FreeBSD: Mal was anderes!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FreeBSD: Mal was anderes!"

Transkript

1 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung 1/ 34 FreeBSD: Mal was anderes! Eine Einführung Johannes M. Dieterich Computational Chemistry and Biochemistry Institut für Physikalische Chemie Georg-August-Universität Göttingen Source Talk 2012

2 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung 2/ 34 Disclaimer ausschliesslich Nutzer Rechnerumgebung dominiert von Linux (SuSE) Privatmeinungen und -erfahrungen kein Training sondern Einführung und Startpunkt Advocacy The power to serve...

3 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung 3/ 34 FreeBSD: Ein Linux mit lustigem Maskottchen? Was ist FreeBSD? 1 Beastie:

4 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung 4/ 34 FreeBSD: Historie und Abstammung * BSD NET/ * 386BSD 0.0 BSD/386 ALPHA 386BSD >+ BSD/ [13] \ 4.4BSD Alpha 386BSD 1.0 BSD/ [34] 4.4BSD / 4.4BSD-Encumbered NetBSD 0.8 BSD/ FreeBSD 1.0 NetBSD 0.9 BSD/ direkter Nachfolger von AT&T Unix (via 4.3BSD Unix) 1 erster Release 1993 (FreeBSD 1.0) Prozess um AT&T Code vs Unix Systems Laboratories komplett Neuentwickelung der Codepassagen (FreeBSD ) Stand März 2010: 400 aktive Entwickler, mehrere Tausend Contributors 3 freigibige Lizenz (daher in anderen Projekten Code enthalten) 1 BSD Stammbaum: /usr/src/share/misc/bsd-family-tree 2 Wikipedia 3 FBSD Entwickler:

5 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung 5/ 34 Die BSD Lizenz Copyright The FreeBSD Project. All rights reserved. Redistribution and use in source and binary forms, with or without modification, are permitted provided that the following conditions are met: 1. Redistributions of source code must retain the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer. 2. Redistributions in binary form must reproduce the above copyright notice, this list of conditions and the following disclaimer in the documentation and/or other materials provided with the distribution. THIS SOFTWARE IS PROVIDED BY THE FREEBSD PROJECT AS IS AND ANY EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE ARE DISCLAIMED. IN NO EVENT SHALL THE FREEBSD PROJECT OR CONTRIBUTORS BE LIABLE FOR ANY DIRECT, INDIRECT, INCIDENTAL, SPECIAL, EXEMPLARY, OR CONSEQUENTIAL DAMAGES (INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO, PROCUREMENT OF SUBSTITUTE GOODS OR SERVICES; LOSS OF USE, DATA, OR PROFITS; OR BUSINESS INTERRUPTION) HOWEVER CAUSED AND ON ANY THEORY OF LIABILITY, WHETHER IN CONTRACT, STRICT LIABILITY, OR TORT (INCLUDING NEGLIGENCE OR OTHERWISE) ARISING IN ANY WAY OUT OF THE USE OF THIS SOFTWARE, EVEN IF ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.

6 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung 6/ 34 *BSD 5 NetBSD Fork von 4.3BSD 1993 Portabilität: 57 Architekturen, 15 Prozessorarchs, 1 Toaster Virtualisation, SMP, Kompatibilität Kernthemen 16.3% user base 4 OpenBSD Fork von NetBSD 1995 Sicherheitsfokus open-source Treiber (Anti-BLOB) u.a. Maintainer von pf und OpenSSH 32.8% user base BSD Usage Survey Report 5 Stammbaum: /usr/src/share/misc/bsd-family-tree

7 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung 7/ 34 Forks und (entfernte) Verwandte DRAGONFLYBSD: Fork aus FreeBSD 4.X (enthält HammerFS) PC-BSD und DESKTOP BSD: Vereinfachte Installation und Benutzbarkeit TRUSTEDBSD: Erweiterungen von FreeBSD für sicherheiskritische Anwendungen GENTOO/FREEBSD: Experimentelles Projekt für Gentoo Tools auf FBSD PICOBSD/NANOBSD/TINYBSD: Distributionen mit besonders geringem Footprint (embedded systems) DEBIAN GNU/KFREEBSD: FreeBSD Kernel mit GNU Userland und Debian Paketen 6 6 kfreebsd: 1 Myths of FreeBSD:

8 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung 8/ 34 FreeBSD in der Businessumgebung FreeBSD als Basis Apple... Cisco CiscoOS auf Routern Juniper Junos NetApp Data ONTAP 8.x Netflix OpenConnect content delivery network Panasas und Isilon Cluster storage operating systems FreeBSD als Server Yahoo! Traditionell enge Beziehung zu FBSD Apache Yandex / Rambler Sina Sony Japan Netcraft / Experts Exchange... 1 FreeBSD users:

9 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung 9/ 34 Was ist FreeBSD eigentlich? Kernel monolithisch hohe API und ABI Stabilität Auslieferung: GENERIC Customizing, Tuning, Kompilation einfach World Userland auch Importe anderer Hersteller (Shells, BIND,...) alles in einem svn-repository (svn.freebsd.org/base/) FreeBSD ist ein komplettes Betriebssystem

10 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung 10/ 34 Tier-1 7 Vollständig unterstützte Architekturen amd64 i386 Tier-2 Entwicklungsarchitekturen arm ia64 pc98 powerpc sparc64 Tier-3 Experimentelle Architekturen mips S/390 Unterstützte Architekturen 7 FBSD Architekturen:

11 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung 11/ 34 Entwicklungsprinzipien und Visionen DISCLAIMER! Stabilität einfache Konfiguration Sicherheit wenige, dafür durchdachte Alternativen API/ABI Stabilität POLA/kein PITA für kommerzielle und nichtkommerzielle Benutzer Release Engineering Team trifft Entscheidungen Dokumentation genauso wichtig wie Code My system, how I want it! 8 8

12 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung 12/ 34 Erste Schritte mit FreeBSD 1. Download ISOs: CURRENT: Bleeding edge (z.z. 10-CURRENT) Snapshots STABLE: Backports und Weiterentwicklungen der Zweige (z.z. 7/8/9-STABLE) Snapshots RELEASE: Stabile Version mit Sicherheitspatches (z.z. 7.4/8.3/9.0-RELEASE) 2. Installation sysinstall oder bsdinstall letzteres in Zukunft, komplett skriptbar Auswahl von Images (src, ports, doc...) 3. Konfiguration /boot/loader.conf /etc/rc.conf

13 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung 13/ 34 Erste Probleme: Wie gehts? Handbuch: hervorragende Referenz immer aktuell deckt Standardprobleme gut ab Forum: viele interessante Threads sehr hilfreiche Community Mailinglisten Fragen und Probleme RELEASE und STABLE CURRENT spezielle Themen Volumen unterschiedlich typischerweise sehr freundlicher Ton

14 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung Weitere Ressourcen von Installation u ber Konfiguration hin zu Mail- und HTTP-Servern das Standardwerk potentiell leicht veraltet Fokus auf nu tzliche Tips und Tricks zur Einrichtung und Administration 14/ 34

15 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung 15/ 34 BSD Userland Motivation GPL2 zu GPL3 Lizensierung der GNU Tools GPL-freie Base 9 moderne, POSIX-kompatible Tools gemeinsame Anstrengung der *BSDs Projekte 10 done: bc, cpio in work: binutils, sort, grep, groff to-be-done: dtc Compiler LLVM... 9 GPL3 Concerns: 10 GPL in base:

16 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung 16/ 34 LLVM Infrastruktur Was ist LLVM? Compilerinfrastruktur (C++) BSD lizensiert, Entwicklung bei Apple clang C/C++ Compiler (C99 Support, C++11 fast unterstützt) lldb Debugger, llvm-as, llvm-ar,... FreeBSD und LLVM 2009: clang übersetzt FreeBSD Kernel korrekt erste Integration 2010, voller Ersatz in CURRENT Mai 2012 aktuell: Tier-1 Kernel und World OK, Tier-2 in development

17 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung 17/ 34 Das Ports-System Was und wo sind Ports? Third-Party-Software, die nicht in Base ist aktuell Ports 11 unterstützt CURRENT und RELEASE Zweige klassisch in /usr/ports/ aktuelle Informationen in ports/updating interessant: Wichtige Tools make config && make && make install ports/ports-mgmt/portmaster: Vereinfachte Installation und Updating von Ports ports/ports-mgmt/portaudit: Sicherheitswarnungen zu installierten Ports 11 FreeBSD Ports:

18 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung 18/ 34 Dämonisch gutes Java Natives Java Diablo-JDK Java 5 und 6, native (binäre) FreeBSD-Version, weiterhin zum Bootstrappen benutzt openjdk Java 6 und 7. Java 7 durch Mac OS X Port quasi offizieller Oracle-Support Emuliertes Java Linux SUN JDK Versionen 5-7, üeber den Linuxulator Des weiteren Netbeans, eclipse und viele weitere populäre Java Anwendungen in ports/java/. Mailingliste: freebsd-java@freebsd.org

19 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung 19/ 34 Firewalls und Redundanz Firewalls IPFILTER Klassiker auf *BSD, HPUX, Solaris IPFW FreeBSD Eigenbau PF OpenBSD Projekt Redundanz CARP 12 : Common Address Redundancy Protocol mehrere Hosts teilen sich eine IP erlaubt erhöhte Serververfügbarkeit (ausfallsicherer) Einsatzgebiet: Firewalls HAST 13 : Highly Available Storage

20 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung 20/ 34 ZFS: Das letzte Wort Features CDDL-Entwicklung von SUN Microsystems kombiniertes FS und Volume Manager 2 64 maximale Größe Datenintegrität mittels Checksums Kompression, Snapshots, Quotas,... RAID0, RAID1, RAIDZ1, RAIDZ2 viele Filesysteme gewünscht (Overhead wie Verzeichnis) und vieles mehr :-) FreeBSD und ZFS ZFSv28 aktuell unterstützt ab 9.0-RELEASE ohne Tuning stabil Root-on-ZFS möglich aktive Entwicklergruppe

21 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung 21/ 34 Virtualisation User XEN HVM (GENERIC/XENHVM Configs) und PV (XEN Config) DomU 14 KVM durch Kernelmodule 15 VMWARE, Virtualbox et al. Provider Qemu ports/emulators/qemu Virtualbox ports/emulators/virtualbox-ose Jails Base

22 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung 22/ 34 Kryptographie und Sicherheit Kryptographie Unterstützung von verschlüsselten GEOM-Providern (HDDs, Partionen) GBDE: ältere Implementation GELI: modernere Implementation, einfache Verwendung, schnell Hardwarebeschleuniger mittels crypto Framework, z. B. aesni Sicherheit Jails: Jails sind virtuelle, sichere Umgebungen für z.b. Trennung von Serverfunktionalitäten, einfache Administration mit ezjail Capsicum: Neue Sandboxing Technologie (Robert Watson, Cambridge University, Google)

23 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung 23/ 34 Sicherheit II Inhalt Einführung in alle relevanten Sicherheitsaspekte und -werkzeuge Anwendungen auf Serverfunktionalitäten Auswertung und Reaktion auf Risiken/Angriffe

24 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung 24/ 34 Serverfunktionalitäten: HOWTOs kurze HOWTOs für viele Serverfunktionalitäten wichtige Config-Dateien wichtige Kommandos guter Einstieg Webpages Ausführlichere, spezielle HOWTOs. Potentiell älter. Die Quelle für alle Base-enthaltenen Server.

25 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung 25/ 34 Webserver mit erweiterten Funktionalitäten Anforderungen Webserver für Gruppenhomepage VCS für Quellcode und Paperdrafts Gruppenwiki Diverses Hardware AMD Opteron Quad 8 GB ECC RAM 3ware RAID-Controller RAID1 750GB

26 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung 26/ 34 Webserver mit erweiterten Funktionalitäten II Implementation FreeBSD 9.0-RELEASE DNS Slave: Bind (Base) Webserver: apache (ports/www/apache22) Wiki: Mediawiki (ports/www/mediawiki) VCS: Subversion (ports/devel/subversion) Git (ports/devel/git) /etc/rc.conf: sshd enable="yes" apache22 enable="yes" apache22 http accept enable="yes" mysql enable="yes" syslogd flags="-c" denyhosts enable="yes" ntpd enable="yes" named enable="yes"

27 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung 27/ 34 Routerbox Anforderungen AccessPoint (WLAN, DHCP) kleiner Fileserver hohe Betriebsdauer Hardware Intel Atom 2GB RAM 2x 1TB HDD

28 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung 28/ 34 Routerbox II Implementation FreeBSD 9.0-RELEASE (+pf, +11n) ZFSv28 RAID1 (Tuning 16 ) + NFSv3 Export DHCP: ports/net/isc-dhcp42-server ifconfig_re0="dhcp" wlans_ath0="wlan0" ifconfig_wlan0="inet /24" create_args_wlan0="wlanmode hostap " gateway_enable="yes" hostapd_enable="yes" dhcpd_enable="yes" dhcpd_ifaces="wlan0" pf_enable="yes" pf_rules="/etc/pf.conf" pf_program="/sbin/pfctl" pf_flags="" pflog_enable="yes" pflog_logfile="/var/log/pflog" 16 ZFS Tuning Guide: wiki.freebsd.org/zfstuningguide

29 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung 29/ 34 Gehärteter Server Anforderungen Einfacher periodischer Buildbot (kein Jenkins :-) ) VCS für Paper und Source... sichere Trennung von Funktionalitäten Hardware v-server (TransIP) 2 Intel X5650@2.67GHz 1GB RAM

30 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung 30/ 34 Implementation FreeBSD 9.0-RELEASE Gehärteter Server II alle Funktionalitäten in einzelnen Jails (mit ports/sysutils/ezjail) pf-basiertes NAT ing VCS: Subversion mit ssh-key Login Buildbot: crontab und sh-skripte sshd_enable="yes" ezjail_enable="yes" cloned_interfaces="tap0 tap1 tap2 tap3 tap4 tap5 tap6" ifconfig_tap0=" netmask " ifconfig_tap1=" netmask " pf_enable="yes" pf_rules="/etc/pf.conf" rpcbind_enable="no" # Disable the RPC daemon cron_flags="$cron_flags -J 15" # Prevent jails running conc. cron syslogd_flags="-ss" # Disable syslogd listen for incoming sendmail_enable="none" # Completely disable sendmail clear_tmp_enable="yes" # Clear /tmp at startup sshd_enable="no" # disable sshd

31 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung 31/ 34 Gehärteter Server III /etc/pf.conf: ext_if="vtnet0" # The external interface int_if="tap0" # The internal interface external_addr="xxx.xxx.xxx.xxx" # Your public IP address internal_net=" /24" # Your internal subnet # bewirkt das "routing", korrekter NAT nat on $ext_if from $internal_net to any -> ($ext_if) rdr on $ext_if proto tcp from any to $external_addr/32 port > port 22 pass in all pass out all

32 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung 32/ 34 (Cluster)-Fileserver Anforderungen 4 TB Daten per NFSv3 verteilen 30 Nutzer (verschiedenste Profile) 20 Clusternodes (Gigabit) 15 Workstations (Gigabit) Hardware Intel Xeon Quad X3430@2.40GHz 8 GB ECC RAM Areca 1222 RAID-Controller 8 HDDs (1TB) HW-RAID6

33 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung 33/ 34 (Cluster)-Fileserver II Implementation FreeBSD 8.2-RELEASE ZFSv28 Storage-Pool individuelle ZFS-Filesysteme pro User (Quota,..) NFSv3 Exports /etc/rc.conf: nfs server enable="yes" nfs server flags="-u -t -n 128 " /etc/zfs/exports: -maproot=nobody -network XXX.XXX.XXX.0 -mask NIS slave Server nisdomainname="mynisdomain" nis server enable="yes" nis client enable="yes" nis client flags="-s mynisdomain,myhostname"

34 Einleitung Technologien Anwendungen Zusammenfassung 34/ 34 Zusammenfassung FreeBSD ist ein echtes UNIX modernes Betriebssystem interessante Features aktive Community grossartiges Server-OS und Desktop (nächstes Jahr?) Ausprobieren! :-) Danke für die Aufmerksamkeit! Fragen?

Open-Source-Software core_cm3.h

Open-Source-Software core_cm3.h Open-Source-Software Bei diesem Bosch Smart Home Produkt wird Open-Source-Software eingesetzt. Nachfolgend finden Sie die Lizenzinformationen zu den eingesetzten Komponenten. core_cm3.h Copyright (C) 2009-2013

Mehr

Open-Source-Software

Open-Source-Software Open-Source-Software Bei diesem Bosch Smart Home Produkt wird Open-Source-Software eingesetzt. Nachfolgend finden Sie die Lizenzinformationen zu den eingesetzten Komponenten. core_cm3.h Copyright (C) 2009-2013

Mehr

CLP-380 Version 1.10

CLP-380 Version 1.10 CLP-380 Version 1.10 Neue Funktionen Für Wireless-LAN-Anwender Yamaha hat die Firmware des CLP-380 von Version 1.00 auf Version 1.10 aktualisiert. Diese Version stellt zusätzliche Funktionen bereit und

Mehr

Open Source Lizenzrecht

Open Source Lizenzrecht Open Source Lizenzrecht Einleitung Was ist eine Lizenz? Open Source Definition Bekannte Lizenzen im Einzelnen Der Copyleft - Effekt Doppellizensierung Probleme Aktueller Bezug Einleitung Was ist eine Lizenz?

Mehr

LET S GET STARTED. Twist. Quick start guide

LET S GET STARTED. Twist. Quick start guide LET S GET STARTED DE Twist Quick start guide 1. Smart Home Controller installieren Falls noch nicht installiert: Bosch Smart Home App herunterladen und den Bosch Smart Home Controller installieren. 2.

Mehr

Opensource Lizenzen. Frank Müller Opensource Seminar HS2014 Universität Basel

Opensource Lizenzen. Frank Müller Opensource Seminar HS2014 Universität Basel Opensource Lizenzen Frank Müller Opensource Seminar HS2014 Universität Basel Übersicht Einführung Übersicht über ausgewählte Lizenzen Transitionen zwischen Lizenzen OSS ähnliche Bewegungen ausserhalb von

Mehr

Yamaha Expansion Manager

Yamaha Expansion Manager Yamaha Expansion Manager Installationshandbuch Yamaha Expansion Manager ermöglicht Ihnen nicht nur, den Inhalt von Erweiterungen zu verwalten, sondern auch, Ihre eigenen Expansion Voices zu erzeugen. Sie

Mehr

Hintergrund und inaktiver Bildschirm. Administratorhandbuch

Hintergrund und inaktiver Bildschirm. Administratorhandbuch Hintergrund und inaktiver Bildschirm Administratorhandbuch September 2016 www.lexmark.com Inhalt 2 Inhalt Übersicht...3 Konfigurieren der Anwendung... 4 Zugriff auf die Konfigurationsseite für die Anwendung...4

Mehr

VCC-HD2300/HD2300P VCC-HD2100/HD2100P

VCC-HD2300/HD2300P VCC-HD2100/HD2100P VCC-HD2300/HD2300P VCC-HD2100/HD2100P Hinweis zum Urheberrecht Hinweise zum Gebrauch dieses Handbuchs Hinweis zum Urheberrecht/Hinweise zum Gebrauch dieses Handbuchs1/8 Diese Anleitung unterliegt dem Urheberrecht

Mehr

Benutzer-Handbuch Komponente Bewerbung, Zulassung

Benutzer-Handbuch Komponente Bewerbung, Zulassung Benutzer-Handbuch Komponente Bewerbung, Zulassung Supportadresse support@superx-projekt.de http://www.superx-projekt.de Version 0.2 Stand 17.12.12 2 3 Sun, Sun Microsystems, Solaris, Java, JavaServer Web

Mehr

ABB Product Selection Assistant für Flow Offline-Installationsanleitung

ABB Product Selection Assistant für Flow Offline-Installationsanleitung ABB Product Selection Assistant für Flow Offline-Installationsanleitung 3KZZ000057R4603 Issued by department Date Lang. Revision Page BU MP Tools 2014-09-29 de A 1 (7) Doc. kind User Manual Status of document

Mehr

Virtualisierung mit Freier Software

Virtualisierung mit Freier Software Intevation GmbH 13. November 2007 Was ist Virtualisierung? Technische Grundlagen Teil I Einleitung Was ist Virtualisierung? Technische Grundlagen Die Idee Abgrenzung Einsatzszenarien Die Idee Moderne Computer

Mehr

Open Source Virtualisation

Open Source Virtualisation Felix Krohn gpg: 0x1C246E3B 17. Januar 2010 Übersicht Basics 1 Basics 2 3 Isolierung Paravirtualisierung Virtualisierung 1 Basics Isolierung Paravirtualisierung Virtualisierung 2 3 Isolierung

Mehr

Yamaha Expansion Manager

Yamaha Expansion Manager Yamaha Expansion Manager Bedienungsanleitung Inhalt Überblick über Yamaha Expansion Manager...2 Bildschirmelemente und Funktionen...3 Verwalten von Pack-Daten...5 Installieren von Pack-Daten auf einem

Mehr

SNP Launchpad. Version: Dezember SNP Schneider-Neureither & Partner AG

SNP Launchpad. Version: Dezember SNP Schneider-Neureither & Partner AG Version: 12.10 Dezember 2012 SNP Schneider-Neureither & Partner AG Dossenheimer Landstr. 100 D-69121 Heidelberg Tel.: +49 6221 6425-0 Fax: +49 6221 6425-20 E-Mail: info@snp-ag.com www.snp-ag.com Seite

Mehr

ALL1688PC. Benutzerhandbuch. Passiver Powerline Verbindung (Home Plug Gerät) Phasenkoppler (Hutschienen Version)

ALL1688PC. Benutzerhandbuch. Passiver Powerline Verbindung (Home Plug Gerät) Phasenkoppler (Hutschienen Version) ALL1688PC Passiver Powerline Verbindung (Home Plug Gerät) Phasenkoppler (Hutschienen Version) Benutzerhandbuch Legal Notice 2011 All rights reserved. No part of this document may be reproduced, republished,

Mehr

Christian Brüffer. The FreeBSD Project

Christian Brüffer. The FreeBSD Project FreeBSD im Überblick Christian Brüffer brueffer@freebsd.org The FreeBSD Project FreeBSD im Überblick p.1/22 Übersicht Was ist FreeBSD? Geschichte Projektmodell Entwicklungsmodell (Free)BSD Lizenz Features

Mehr

{BSDBootCamp} FreeBSD: Einführung, Struktur, Gremien, Ziele. Daniel Seuffert ds@freebsd.org

{BSDBootCamp} FreeBSD: Einführung, Struktur, Gremien, Ziele. Daniel Seuffert ds@freebsd.org {BSDBootCamp} FreeBSD: Einführung, Struktur, Gremien, Ziele Daniel Seuffert ds@freebsd.org Grazer Linuxtag, 9. April 2011 Worum geht es hier überhaupt? Fun, was denn sonst? Was ist FreeBSD? Was ist das

Mehr

kyn Compiler kyn Compiler Projekthandbuch Koh Yao Noi Kleine lange Insel Simplifizierte User Interface Generierung für Java

kyn Compiler kyn Compiler Projekthandbuch Koh Yao Noi Kleine lange Insel Simplifizierte User Interface Generierung für Java kyn Compiler Koh Yao Noi Kleine lange Insel Simplifizierte User Interface Generierung für Java Heinrich C. Spreiter Seite 1 INHALT 1. Versionen... 3 2. Zweck... 4 3. Projektorganisation... 4 3.1. Beteiligte

Mehr

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck OneVision Software AG Inhalt Asura 9.5, Asura Pro 9.5, Garda 5.0...2 PlugBALANCEin 6.5, PlugCROPin 6.5, PlugFITin 6.5, PlugRECOMPOSEin 6.5, PlugSPOTin 6.5,...2 PlugTEXTin 6.5, PlugINKSAVEin 6.5, PlugWEBin

Mehr

NCP engineering Client Software-Lizenzbedingungen

NCP engineering Client Software-Lizenzbedingungen NCP engineering (Stand: September 2010) Nachfolgend sind die Lizenzbedingungen für die Benutzung von NCP-Software durch Sie, den Endanwender (im Folgenden auch: "Lizenznehmer"), aufgeführt. Durch Ihre

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis

EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 EXCHANGE 2013 NEUERUNGEN UND PRAXIS Kevin Momber-Zemanek seit September 2011 bei der PROFI Engineering Systems AG Cisco Spezialisierung Cisco Data Center

Mehr

estos STUN/TURN Server 5.1.30.33611

estos STUN/TURN Server 5.1.30.33611 estos STUN/TURN Server 5.1.30.33611 1 Willkommen zum estos STUN/TURN Server... 4 1.1 Kapitelübersicht... 4 2 Voraussetzungen... 5 3 Funktionsweise... 6 3.1 Beteiligte Komponenten und Begriffe... 6 3.2

Mehr

MediaBoxXT 4.0. Einfache Erstellung von Postscript-Dateien mit QuarkXPress. JoLauterbach Software GmbH Stolzingstraße 4a 95445 Bayreuth Germany

MediaBoxXT 4.0. Einfache Erstellung von Postscript-Dateien mit QuarkXPress. JoLauterbach Software GmbH Stolzingstraße 4a 95445 Bayreuth Germany MediaBoxXT 4.0 Einfache Erstellung von Postscript-Dateien mit QuarkXPress JoLauterbach Software GmbH Stolzingstraße 4a 95445 Bayreuth Germany Telefon: 0921-730 3363 Fax: 0921-730 3394 Internet: email:

Mehr

ZFS Filesystem und KVM-Virtualisierung

ZFS Filesystem und KVM-Virtualisierung ZFS Filesystem und KVM-Virtualisierung ZFS on Linux auf Proxmox VE Wolfgang Link Proxmox 07.05.05 Proxmox Server Solutions GmbH Proxmox Mail Gateway (commercial license) Proxmox VE (Open Source) Weltweites

Mehr

Linux vs. Solaris als Fileserver

Linux vs. Solaris als Fileserver Linux vs. Solaris als Fileserver Ein Erfahrungsbericht Mathias Velten velten@uni-math.gwdg.de http://blogs.sun.com/velten Agenda Anforderungen Entscheidungskriterien Umsetzung Linux Umsetzung Opensolaris

Mehr

Hauptbildschirm HINWEIS. (1) Die Library (Bibliothek) ist der Hauptbildschirm dieser App. Tippen Sie, um die Dateien und Ordner der App anzuzeigen.

Hauptbildschirm HINWEIS. (1) Die Library (Bibliothek) ist der Hauptbildschirm dieser App. Tippen Sie, um die Dateien und Ordner der App anzuzeigen. MusicSoft Manager ist eine für iphone, ipod touch und ipad konzipierte App und kann verwendet werden, um die folgenden Verwaltungsaufgaben für Songs, Style-Daten und weitere auf digitalen Musikinstrumenten

Mehr

UNIX Ein kleiner Ausschnitt

UNIX Ein kleiner Ausschnitt UNIX Ein kleiner Ausschnitt Christian Brüffer brueffer@freebsd.org The FreeBSD Project UNIX p.1/19 Übersicht Was ist UNIX? Die UNIX Philosophie Die Geschichte von UNIX Was man beim Umstieg beachten sollte...

Mehr

VPN Tracker für Mac OS X

VPN Tracker für Mac OS X VPN Tracker für Mac OS X How-to: Kompatibilität mit DrayTek Vigor VPN Routern Rev. 3.0 Copyright 2003-2005 equinux USA Inc. Alle Rechte vorbehalten. 1. Einführung 1. Einführung Diese Anleitung beschreibt,

Mehr

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck OneVision Software AG Inhalt Asura 9.6, Asura Pro 9.6, Garda 5.6...2 PlugBALANCEin 6.6, PlugCROPin 6.6, PlugFITin 6.6, PlugRECOMPOSEin 6.6, PlugSPOTin 6.6,...2 PlugTEXTin 6.6, PlugINKSAVEin 6.6, PlugWEBin

Mehr

Password Management. Password Management Guide MF-POS 8

Password Management. Password Management Guide MF-POS 8 Password Management Password Management Guide MF-POS 8 MF-POS8 Einleitung Dieses Dokument beschreibt die Passwortverwaltung des Kassensystems MF-POS 8. Dabei wird zwischen einem Kellner und einem Verwaltungsbenutzer

Mehr

Dr. Joerg Schulenburg, URZ-S. Tel. 18408 schulenburg@urz.uni-magdeburg.de. QEMU Virtualisierung und Prozess-Emulation

Dr. Joerg Schulenburg, URZ-S. Tel. 18408 schulenburg@urz.uni-magdeburg.de. QEMU Virtualisierung und Prozess-Emulation Dr. Jörg Schulenburg URZ-S Tel. 18408 schulenburg@urz.uni-magdeburg.de QEMU Virtualisierung und Prozess-Emulation 1 http://fabrice.bellard.free.fr/qemu - Software zur Emulation von CPUs und Systemen -

Mehr

Perceptive Document Composition

Perceptive Document Composition Perceptive Document Composition Systemvoraussetzungen Version: 6.1.x Written by: Product Knowledge, R&D Date: October 2015 2015 Lexmark International Technology, S.A. All rights reserved. Lexmark is a

Mehr

Calogero Fontana Fachseminar WS09/10. calogero.b.fontana@student.hs-rm.de. Virtualisierung

Calogero Fontana Fachseminar WS09/10. calogero.b.fontana@student.hs-rm.de. Virtualisierung Calogero Fontana Fachseminar WS09/10 calogero.b.fontana@student.hs-rm.de Virtualisierung Was ist Virtualisierung? Definition Virtualisierung ist das zur Verfügung stellen von Hardware-Ressourcen für ein

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Unix-Betriebssysteme. Oliver Schwantzer + Jens Scherwa

Unix-Betriebssysteme. Oliver Schwantzer + Jens Scherwa Unix-Betriebssysteme Oliver Schwantzer + Jens Scherwa Betriebssysteme FreeBSD Solaris Minix3 FreeBSD FreeBSD ist BSD Berkeley Software Distribution ein Freies UNIX-artiges Betriebssystem Quelloffen Über

Mehr

Die Linux Kernel Virtual Machine - Wo steht der Linux Hypervisor? 2. März 2008

Die Linux Kernel Virtual Machine - Wo steht der Linux Hypervisor? 2. März 2008 Die Linux Kernel Virtual Machine - Wo steht der Linux Hypervisor? 2. März 2008 Jörg Rödel Virtualization - Whats out there? Virtualisierung hat bereits längere Geschichte auf x86 Startete mit VMware Setzte

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. www.jj-it.de. www.jj-it.de. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel

Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. www.jj-it.de. www.jj-it.de. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel Freiberuflicher Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk 2005 1 Testaufbauten von Oracle 10g RAC auf preiswerter Hardware 2 3 Typisches Cluster System Clients Public Network Node A Node B Cluster Interconnect

Mehr

Open Source - Was ist das eigentlich?

Open Source - Was ist das eigentlich? Open Source - Was ist das eigentlich? VHS Reutlingen Kurt Jaeger, pi@nepustil.net http://nepustil.net/ Reutlingen, 18.Oktober 2006 Übersicht Vorstellung Was ist Open Source? Lizenzen Vorteile Nachteile

Mehr

BatchX 3.0. Stapelverarbeitung mit QuarkXPress. JoLauterbach Software GmbH Balthasar-Neumann-Str. 11 95444 Bayreuth

BatchX 3.0. Stapelverarbeitung mit QuarkXPress. JoLauterbach Software GmbH Balthasar-Neumann-Str. 11 95444 Bayreuth BatchX 3.0 Stapelverarbeitung mit QuarkXPress JoLauterbach Software GmbH Balthasar-Neumann-Str. 11 95444 Bayreuth Telefon: 0921-730 3363 Fax: 0921-730 3394 E-Mail : info@jolauterbach.de Internet: http://www.jolauterbach.de

Mehr

Von heiter bis wolkig Hosting am RRZE Physikalisch Virtuell in der Cloud. 2.2.2010 Daniel Götz daniel.goetz@rrze.uni-erlangen.de

Von heiter bis wolkig Hosting am RRZE Physikalisch Virtuell in der Cloud. 2.2.2010 Daniel Götz daniel.goetz@rrze.uni-erlangen.de Von heiter bis wolkig Hosting am RRZE Physikalisch Virtuell in der Cloud 2.2.2010 Daniel Götz daniel.goetz@rrze.uni-erlangen.de Übersicht Entwicklungen im (Web-)Hosting Physikalisches Hosting Shared Hosting

Mehr

OpenBSD und das Web 2.x

OpenBSD und das Web 2.x OpenBSD und das Web 2.x Kieler Linux und Open Source Tage 2009 Bernd Ahlers 1 Fahrplan Vorstellung: Bernd Ahlers Vorstellung: OpenBSD OpenBSD und das Web 2.x Wo? Wo nicht? Fazit Neuigkeiten

Mehr

Systemvoraussetzungen NovaBACKUP 17.1

Systemvoraussetzungen NovaBACKUP 17.1 Systemvoraussetzungen NovaBACKUP 17.1 Die Komplettlösung für Windows Server Backup Inhalt NovaBACKUP PC, Server & Business Essentials 3 Systemanforderungen 3 Unterstütze Systeme 3 NovaBACKUP Virtual Dashboard

Mehr

SuperX-Benutzer-Handbuch IVS-Modul

SuperX-Benutzer-Handbuch IVS-Modul SuperX-Benutzer-Handbuch IVS-Modul www.memtext.de Supportadresse support@superx-projekt.de Supportadresse speziell für Baden-Württemberg: support-bw@superx-projekt.de http://www.superx-projekt.de Version

Mehr

Versuch 3: Routing und Firewall

Versuch 3: Routing und Firewall Versuch 3: Routing und Firewall Ziel Konfiguration eines Linux-basierten Routers/Firewall zum Routen eines privaten bzw. eines öffentlichen Subnetzes und zur Absicherung bestimmter Dienste des Subnetzes.

Mehr

Xen Enterprise Virtualisierung

Xen Enterprise Virtualisierung , Möglichkeiten, Ausblicke Silpion IT Solutions GmbH/ LSP 2008-04-09 / LISOG Virtualisierungs-Pitch Über den Redner Vorschau Über den Redner - Mit-Autor von Xen - Virtualisierung unter Linux Berater, Free

Mehr

Smartphone Entwicklung mit Android und Java

Smartphone Entwicklung mit Android und Java Smartphone Entwicklung mit Android und Java predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn Tel: (0228)5552576-0 www.predic8.de info@predic8.de Was ist Android Offene Plattform für mobile Geräte Software Kompletter

Mehr

Inptools-Handbuch. Steffen Macke

Inptools-Handbuch. Steffen Macke Inptools-Handbuch Steffen Macke Inptools-Handbuch Steffen Macke Veröffentlicht $Date 2014-01-28$ Copyright 2008, 2009, 2011, 2012, 2014 Steffen Macke Dieses Dokument wurde unter der GNU-Lizenz für freie

Mehr

Hubert Schweinesbein Tel. 0911 / 749 53-626 e-mail: Hubert.Schweinesbein@suse.de

Hubert Schweinesbein Tel. 0911 / 749 53-626 e-mail: Hubert.Schweinesbein@suse.de Hubert Schweinesbein Tel. 0911 / 749 53-626 e-mail: Hubert.Schweinesbein@suse.de Die nächsten 60 Minuten Der Linux Markt Was ist Linux - was ist Open Source Was macht SuSE SuSE Linux Server Strategie SuSE

Mehr

FontFilter 2.0. JoLauterbach Software GmbH. XTensions Software, Plug-Ins und individuelle Lösungen. Automatische Schriftenaktivierung für QuarkXPress

FontFilter 2.0. JoLauterbach Software GmbH. XTensions Software, Plug-Ins und individuelle Lösungen. Automatische Schriftenaktivierung für QuarkXPress XTensions Software, Plug-Ins und individuelle Lösungen FontFilter 2.0 Automatische Schriftenaktivierung für QuarkXPress Stolzingstraße 4a 95445 Bayreuth Tel.: +49-921-7303363 info@jolauterbach.de https://jolauterbach.de

Mehr

Brownbag Session Grundlagen Virtualisierung Von VM s und Containern

Brownbag Session Grundlagen Virtualisierung Von VM s und Containern Brownbag Session Grundlagen Virtualisierung Von VM s und Containern 13.07.2012 Nils Domrose inovex GmbH Wir nutzen Technologien, um unsere Kunden glücklich zu machen. Und uns selbst. Worum geht s?...falls

Mehr

OpenVMS und OpenSource Ein Widerspruch? peter ranisch openvms@ranisch.at

OpenVMS und OpenSource Ein Widerspruch? peter ranisch openvms@ranisch.at OpenVMS und OpenSource Ein Widerspruch? peter ranisch openvms@ranisch.at Perens' principles Under Perens' definition, open source describes a broad general type of software license that makes source code

Mehr

HOW TO. Celvin NAS Server So greifen Sie über das Internet auf Ihren Celvin NAS Server zu. DDNS und Portweiterleitung am Celvin NAS Server einrichten

HOW TO. Celvin NAS Server So greifen Sie über das Internet auf Ihren Celvin NAS Server zu. DDNS und Portweiterleitung am Celvin NAS Server einrichten HOW TO Celvin NAS Server So greifen Sie über das Internet auf Ihren Celvin NAS Server zu Issue July 2009 Version 1 Pages 5 DDNS und Portweiterleitung am Celvin NAS Server einrichten Wenn Sie von zuhause

Mehr

Linux Installation Party

Linux Installation Party Installation Party powered by FaRaFIN and Netz39 e. V. Alexander Dahl aka LeSpocky http://www.netz39.de/ 2013-04-17 Alexander Dahl (alex@netz39.de) Linux Installation Party 2013-04-17 1 / 13 Geschichte

Mehr

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck OneVision Software AG Inhalt Asura 10, Asura Pro 10, Garda 10...2 PlugBALANCEin 10, PlugCROPin 10, PlugFITin 10, PlugRECOMPOSEin10, PlugSPOTin 10,...2 PlugTEXTin 10, PlugINKSAVEin 10, PlugWEBin 10...2

Mehr

NCP engineering Client Software-Lizenzbedingungen

NCP engineering Client Software-Lizenzbedingungen Wichtiger Hinweis: Wenn Sie eine Academic Edition-Lizenz der NCP Software erworben haben, gelten ausschließlich die Lizenzbedingungen für die Academic Edition (Abschnitt 2) Abschnitt 1 NCP engineering

Mehr

Oracle VM Support und Lizensierung. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.

Oracle VM Support und Lizensierung. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best. Oracle VM Support und Lizensierung best Open Systems Day April 2010 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda Oracle VM 2.2 Oracle VM 3.0 Oracle DB in virtualisierten Umgebungen

Mehr

Xenologie oder wie man einen Plastikmainframe baut

Xenologie oder wie man einen Plastikmainframe baut Xenologie oder wie man einen Plastikmainframe baut Alexander Schreiber http://www.thangorodrim.de/ Chemnitzer Linux-Tage 2006 I think there is a world market for maybe five computers.

Mehr

Gigaset elements Sensoren und Aktoren

Gigaset elements Sensoren und Aktoren Wichtige Hinweise zu Gigaset elements Sensoren und Aktoren 1 Sicherheitshinweise Achtung Vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und das beiliegende Faltblatt "Erste Schritte" lesen. Verwende nur das auf

Mehr

Smartphone Benutzung. Sprache: Deutsch. Letzte Überarbeitung: 25. April 2012. www.av-comparatives.org - 1 -

Smartphone Benutzung. Sprache: Deutsch. Letzte Überarbeitung: 25. April 2012. www.av-comparatives.org - 1 - Smartphone Benutzung Sprache: Deutsch Letzte Überarbeitung: 25. April 2012-1 - Überblick Smartphones haben unser Leben zweifelsohne verändert. Viele verwenden inzwischen Ihr Smartphone als täglichen Begleiter

Mehr

Proxmox VE - mit OpenSource Virtualisierung leicht gemacht

Proxmox VE - mit OpenSource Virtualisierung leicht gemacht Proxmox VE - mit OpenSource Virtualisierung leicht gemacht Was ist Proxmox VE? Das VE steht für Virtualisierungs Environment, also eine Software um Rechner zu virtualisieren und diese auch zu verwalten

Mehr

Proseminar Technische Informatik A survey of virtualization technologies

Proseminar Technische Informatik A survey of virtualization technologies Proseminar Technische Informatik A survey of virtualization technologies Referent: Martin Weigelt Proseminar Technische Informatik - A survey of virtualization technologies 1 Übersicht 1. Definition 2.

Mehr

Up and Down - Projekt mit dem AT90USB162

Up and Down - Projekt mit dem AT90USB162 Up and Down - Projekt mit dem AT90USB162 Über diese Dokumentation: Projekt geplant, durchgeführt und ausgearbeitet von: Florian Patzer Erweiterte Projektangaben: Dieses Projekt wurde im Rahmen des Datenverarbeitungsunterrichts

Mehr

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck

Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck OneVision Software AG Inhalt Asura 10.2, Asura Pro 10.2,Garda 10.2...2 PlugBALANCEin 10.2, PlugCROPin 10.2, PlugFITin 10.2, PlugRECOMPOSEin 10.2, PlugSPOTin 10.2,...2 PlugTEXTin 10.2, PlugINKSAVEin 10.2,

Mehr

ProSeminar Speicher- und Dateisysteme

ProSeminar Speicher- und Dateisysteme ProSeminar Speicher- und Dateisysteme Netzwerkspeichersysteme Mirko Köster 1 / 34 Inhalt 1. Einleitung / Motivation 2. Einsatzgebiete 3. Fileserver 4. NAS 5. SAN 6. Cloud 7. Vergleich / Fazit 8. Quellen

Mehr

Unternehmen-IT sicher in der Public Cloud

Unternehmen-IT sicher in der Public Cloud Unternehmen-IT sicher in der Public Cloud Safely doing your private business in public David Treanor Team Lead Infrastructure Microsoft Certified Systems Engineer (MCSE) Microsoft Certified Systems Administrator

Mehr

OSRM - weltweites Routing mit OpenStreetMap-Daten OSRM - weltweites Routing mit OpenStreetMap-Daten

OSRM - weltweites Routing mit OpenStreetMap-Daten OSRM - weltweites Routing mit OpenStreetMap-Daten OSRM - weltweites Routing mit OpenStreetMap-Daten Jörg Thomsen, MapMedia GmbH, Berlin OSRM: The Open Source Routing Machine High Performance Routing Algorithm. Easy import of OSM data files. Written entirely

Mehr

Agenda. Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture. Virtuelle Netzwerke

Agenda. Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture. Virtuelle Netzwerke VMware Server Agenda Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture Virtuelle Netzwerke 2 Einleitung Virtualisierung: Abstrakte Ebene Physikalische Hardware

Mehr

Embedded Linux, OpenWRT

Embedded Linux, OpenWRT Embedded Linux, OpenWRT von Tim Keller EBV Spezialbetriebssysteme 1 Pro und Contra Embedded Linux Pro fehlende (oder bei fertigen Distributionen geringere) Lizenz- und Laufzeitgebühren Zugang zum Quellcode(gut

Mehr

Kernel Based Virtual Machine

Kernel Based Virtual Machine Kernel Based Virtual Machine Beni Buess Computerlabor @ KuZeB 11 April 2011 Fragen Fragen stellen! B.Buess (Computerlabor @ KuZeB) Kernel Based Virtual Machine 11 April 2011 2 / 29 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud. Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014

Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud. Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014 Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014 1 Übersicht - Wer sind wir? - Was sind unsere Aufgaben? - Hosting - Anforderungen - Entscheidung

Mehr

Online-Handbuch. Handbuch zu My Image Garden. Deutsch (German)

Online-Handbuch. Handbuch zu My Image Garden. Deutsch (German) Online-Handbuch Handbuch zu My Image Garden Deutsch (German) Inhalt In diesem Dokument verwendete Symbole.............................. 3 Benutzer von Touchscreen-Geräten (Windows)..........................

Mehr

Ralf M. Schnell. Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH

Ralf M. Schnell. Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Was ist Server Core? Warum Server Core? Was kann man damit machen? Was kann man damit nicht machen? Server Core: Installation Server Core:

Mehr

IT-Sachverständigen-Gemeinschaft. Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten, 17.01.2013

IT-Sachverständigen-Gemeinschaft. Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten, 17.01.2013 IT-Sachverständigen-Gemeinschaft Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten, 17.01.2013 (Tobias Kronwitter, Gerhard Zischka) 1 Herausforderung: Wissenstransfer IT- Sachverständigen

Mehr

tricerat Simplify Value Package

tricerat Simplify Value Package tricerat Simplify Value Package Das Simplify Value Package importiert mehr als 350 gebräuchliche Einstellungsobjekte in die Datenbank der Simplify Suite - so dass diese per Drag & Drop zugewiesen werden

Mehr

Wie Programm Neighborhood Agent mit Secure Gateway konfigurieren. von Stefan Müri

Wie Programm Neighborhood Agent mit Secure Gateway konfigurieren. von Stefan Müri Wie Programm Neighborhood Agent mit von Stefan Müri Notice The information in this publication is subject to change without notice. THIS PUBLICATION IS PROVIDED AS IS WITHOUT WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS

Mehr

Virtuelle Maschinen. Serbest Hammade / Resh. Do, 13. Dezember 2012

Virtuelle Maschinen. Serbest Hammade / Resh. Do, 13. Dezember 2012 Virtuelle Maschinen Serbest Hammade / Resh Do, 13. Dezember 2012 Was sind Virtuelle Machinen? Welche Aufgaben können sie erfüllen? Welche Anbieter von VMs gibt es? Workshop Was sind Virtuelle Machinen?

Mehr

Office 365 Partner-Features

Office 365 Partner-Features Office 365 Partner-Features Régis Laurent Director of Operations, Global Knowledge Competencies include: Gold Learning Silver System Management Inhalt 1. Zugriff auf Office 365 IUR und Partner-Features

Mehr

Einführungskus MATLAB

Einführungskus MATLAB Start Inhalt 1(11) Einführungskus MATLAB Wintersemester 2015/16 3. BGIP www.math.tu-freiberg.de/ queck/lehre/math/matlab/kurs15/ TU Bergakademie Freiberg W. Queck Start Inhalt Einleitung 2(11) Literatur

Mehr

Open Source in der Unternehmenspraxis

Open Source in der Unternehmenspraxis Open Source in der Unternehmenspraxis Walter Klausberger 25.09.2014 AWS 1 Open Source Definition Software wird als quelloffen (= open source) bezeichnet, wenn ihre Lizenzbedingungen einer der von der Open

Mehr

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation

Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation 2014 by Fraas Software Engineering GmbH (FSE). Alle Rechte vorbehalten. Fraas Software Engineering GmbH Sauerlacher Straße 26 82515 Wolfratshausen Germany http://www.fraas.de

Mehr

VPN Tracker für Mac OS X

VPN Tracker für Mac OS X VPN Tracker für Mac OS X How-to: Kompatibilität mit DrayTek Vigor Routern Rev. 1.0 Copyright 2003 equinux USA Inc. Alle Rechte vorbehalten. 1. Einführung 1. Einführung Diese Anleitung beschreibt, wie eine

Mehr

1 Gesundheit & Sicherheit. Einführung. 2 Das Spiel. 3 So wird gespielt. 4 Vor dem Spiel. 5 Auswahlbildschirm. 6 Das Spiel speichern.

1 Gesundheit & Sicherheit. Einführung. 2 Das Spiel. 3 So wird gespielt. 4 Vor dem Spiel. 5 Auswahlbildschirm. 6 Das Spiel speichern. 1 Gesundheit & Sicherheit Einführung 2 Das Spiel 3 So wird gespielt 4 Vor dem Spiel 5 Auswahlbildschirm 6 Das Spiel speichern Hauptgeschichte 7 Spielbeginn 8 Der Kamerabildschirm 9 Das violette Tagebuch

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 06.08.2014 Version: 44] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 4 1.1 Windows... 4 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

NbI-HS. NbIServ Bethenhausen 5 07554 Bethenhausen www.nbiserv.de

NbI-HS. NbIServ Bethenhausen 5 07554 Bethenhausen www.nbiserv.de NbI-HS NbIServ Bethenhausen 5 07554 Bethenhausen www.nbiserv.de Inhalt 1. Vorwort 2. Bilder 3. Technik 3.1 Anforderungen 3.2 Funktionsweise 4. Preise 5. Referenzen 1.Vorwort Sie betreiben ein Lokal, Kneipe,

Mehr

Application Virtualization 5.0 SP2

Application Virtualization 5.0 SP2 Application Virtualization 5.0 SP2 Neuerungen im Überblick Sebastian Gernert Escalation Engineer Microsoft App-V 5.0 SP2 hat vier neue features. Virtualisierung von Shell-Extensions Visual C Runtime Support

Mehr

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 IT Fachforum 2012 :: 24.09.-27.09.2012 Andreas Götzfried IT Fachforum::Agenda Windows 8 Windows Server 2012 Zertifizierung WINDOWS 8 Schöne neue Welt Andreas Götzfried Windows

Mehr

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation

peer-to-peer Dateisystem Synchronisation Ziel Realisierungen Coda Ideen Fazit Literatur peer-to-peer Dateisystem Synchronisation Studiendepartment Informatik Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 30. November 2007 Ziel Realisierungen

Mehr

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht

Mehr

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1. Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1 Seite - 1 - 1. Konfiguration von Network Address Translation 1.1

Mehr

Virtuelle Maschinen. von Markus Köbele

Virtuelle Maschinen. von Markus Köbele Virtuelle Maschinen von Markus Köbele Was sind virtuelle Maschinen? Rechner, dessen Hardwarekomponenten vollständig durch Software emuliert und virtualisiert werden Anweisungen der virtuellen Maschine

Mehr

Das Open Source CMS. Gregor Walter. gw@madgeniuses.net info@i-working.de

Das Open Source CMS. Gregor Walter. gw@madgeniuses.net info@i-working.de Das Open Source CMS Gregor Walter gw@madgeniuses.net info@i-working.de Übersicht Einführung und Geschichte von TYPO3 TYPO3 Features Für Webdesigner Für Redakteure TYPO3 Live - am Beispiel fiwm.de Seite

Mehr

Virtualisierung in der Praxis. Thomas Uhl Topalis AG

Virtualisierung in der Praxis. Thomas Uhl Topalis AG Thomas Uhl Topalis AG Firmenübersicht 20.11.07 Thomas Uhl 2 Wikipedia sagt: In computing, virtualization is a broad term that refers to the abstraction of computer resources. One useful definition is "a

Mehr

Portable Software-Installation mit pkgsrc

Portable Software-Installation mit pkgsrc Portable Software-Installation mit pkgsrc Dipl.-Chem. Technische Fakultät Universität Bielefeld ro@techfak.uni-bielefeld.de AG Rechnerbetrieb SS 2006 pkgsrc 1 von 12 Übersicht Problemstellung Benutzersicht

Mehr

Embedded Linux. Embedded Linux. Daniel Buchheim daniel.buchheim@informatik.tu-cottbus.de. Seminar "Eingebettete drahtlose Systeme"

Embedded Linux. Embedded Linux. Daniel Buchheim daniel.buchheim@informatik.tu-cottbus.de. Seminar Eingebettete drahtlose Systeme Daniel Buchheim daniel.buchheim@informatik.tu-cottbus.de Embedded Linux 30.01.2009 Daniel Buchheim Inhalt: Was ist Embedded Linux? Hardwareunterstützung in Eingebetteten Systemen Open Source Aspekte Aufbau

Mehr

Kurzanleitung zu XML2DB

Kurzanleitung zu XML2DB Kurzanleitung zu XML2DB Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Entwicklungsumgebung...3 3. Betriebsanleitung...3 3.1 Einrichten der Java Umgebung...3 3.2 Allgemeines zu java und javac...4 3.2.1 Allgemeines

Mehr

Einfache Koexistenz von lokaler Exchange Server-Umgebung mit Exchange Online. Christoph Bollig, Technologieberater Office 365

Einfache Koexistenz von lokaler Exchange Server-Umgebung mit Exchange Online. Christoph Bollig, Technologieberater Office 365 Einfache Koexistenz von lokaler Exchange Server-Umgebung mit Exchange Online Christoph Bollig, Technologieberater Office 365 Szenario: Staged migration Staged migration ist eine Möglichkeit eine lokale

Mehr