Projektplanung. Wintersemester 2005/06 Prof. Dr.-Ing. Christian Averkamp

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektplanung. Wintersemester 2005/06 Prof. Dr.-Ing. Christian Averkamp"

Transkript

1 Fachhochschule öln Wintersemester /6 Prof. Dr.-Ing. Christian verkamp Fachhochschule öln ufwandsabschätzung, Netzplantechnik, alkenpläne ne 1

2 Fachhochschule öln Wie ufwandsschätzung durchführen? 1. bschätzen der rbeitsmenge (ufwand), zur Zielerreichung des rbeitspakets unter Einbeziehung der Mitarbeiter Der ufwand hängt vom rbeitsinhalt eines P s ab! Dabei ist Erfahrungssicherung erforderlich. 2. bschätzen der maximalen Intensität (Personaleinsatz), mit der eine Ressource (Mitarbeiter) diesen ufwand erbringen kann Urlaube, Schulungen etc. werden nicht berücksichtigt, dies erfolgt im Rahmen der 3. Der Zeitbedarf für die Durchführung eines rbeitspaketes wird aus den Größen ufwand und Personaleinsatz ermittelt Rechenformel: Dauer = ufwand / Personaleinsatz Die längste earbeitungsdauer ist identisch mit der Gesamtdauer des rbeitspakets Diese Schritte werden für jedes rbeitspaket durchgeführt. So ergibt sich, als Ergebnis der ufwandschätzung, eine Liste. Fachhochschule öln ufwandsschätzung Vg.- Nr Vorgang-eschreibung Detailplanung Programminhalte Erstellung Texte Programmierung Ressource. Müller Schmitt Meier Huber ufwand [PT] Gesamt-ufwand 3 Schmitt Huber Gesamt-ufwand 2 Müller Gesamt-ufwand PE [%] 5 5 Dauer [Tage] PT: benötigte Personentage ufwand = Dauer * Personaleinsatz PE: verfügbarer Personaleinsatz in % rbeitspaketdauer = längste Dauer Dauer (Zeitbedarf) = ufwand / Personaleinsatz Voraussetzung: alle arbeiten parallel, unabhängig 2

3 Fachhochschule öln Vorteile und Nachteile des Formulars Vorteile Disskusionsplattform für Mitarbeiter, verpflichtet M Übersichtliche Zuordnung des ufwands zum rbeitspaket Tabelle leicht erstellbar, übersichtlich Voraussetzung für ein Controlling Nachteile Reihenfolge der eingesetzten Ressourcen unklar Starres und unflexibles Formular bschätzung zu optisch (setzt unabhängiges, paralleles rbeiten voraus) Fachhochschule öln Wie schätze ich den ufwand richtig ab? "Daumen Daumen Methode (am häufigsten verwendet) ei der ufwandsabschätzung spielt die Erfahrung eine wichtige Rolle ein Soll / Ist Vergleich, nach abschluss, vertifiziert die Schätzgenauigkeit nalogiemethode (erhöht die Zuverlässigkeit der ) genutzt werden abgeschlossene e mit ähnlichen Voraussetzungen und nforderungen Unterschiede Vergleichsprojekt / aktuelles schriftlich festhalten lgorithmische Methode Mit Hilfe von Formeln wird, aus einer Reihe bekannter osteneinflussgrößen, der Gesamtaufwand ermittelt hierbei werden auch nalogien zu abgeschlossenen en herangezogen ennzahlmethode ussagekräftige ennzahlen, aus früheren en, werden zur ufwandsschätzung angepasst 3

4 Fachhochschule öln Expertenurteil Ein oder mehrere Sachkenner bringen dabei ihre Erfahrung ein. Man unterscheidet vier Formen der Expertenbefragung: 1. Einzelschätzung 2. Mehrfachbefragung (verschiedene Experten) 3. Delphi-Methode (mehrstufige efragung) 4. Schätzklausur Insbesondere bei homogenen en findet diese Schätzmethode nwendung Fachhochschule öln Function Point Verfahren ufwendiges Verfahren, bei dem über mehrere Schritte das in Geschäftsvorfälle unterteilt wird Diese werden mit Hilfe von Formeln algorithmisch berechnet Die nwendung des Function Point Verfahrens ist auf die Unterstützung entsprechender Software e angewiesen 4

5 Fachhochschule öln Was sind die häufigsten Fehler bei der ufwandsschätzung? ufwandsschätzungen zu neuen Themen, für neue Mitarbeiter fallen, eher zu niedrig als zu hoch aus Viele Mitarbeiter trennen nicht scharf ufwand und Dauer Der ufwand hängt vom zu erbringenden rbeitsinhalt ab, die Dauer kann durch intensives rbeiten an einem P beeinflusst werden Eine bewusste, systematische Erfahrungssicherung unterbleibt Terminpläne werden knapp gehalten Mitarbeiter werden bei der ufwandsschätzung nicht eingebunden Ist aus Motivationsgründen unerlässlich, vom Fachwissen ganz zu schweigen Der ufwand für das management wird nicht berücksichtigt Fachhochschule öln ufwandsschätzung : ernaussagen Dauer Dauer der der rbeitspakete wird wird abgeschätzt Mitarbeiter einbinden, verpflichten transparentes, nachvollziehbares Verfahren 5

6 Fachhochschule öln, Netzplantechnik, alkenpläne ne Fachhochschule öln Was ist? ist die logisch-zeitlichen bfolge der Vorgänge Die eziehung der zu erledigenden ufgaben werden bezüglich der vorhergehenden und nachfolgenden ufgaben analysiert Fragestellungen: Welche rbeitspakete können unabhängig voneinander durchgeführt werden? Welche rbeitspakete sind unmittelbare Voraussetzungen? Welche rbeitspakete können unmittelbar folgen? bhängigkeiten (Verknüpfungen) werden im Netzplan durch nordnungsbeziehungen dargestellt 6

7 Fachhochschule öln Vorteile des Netzplans Der Netzplan ist ein Darstellungsinstrument für blaufpläne Der Netzplan bringt rbeitspakete (Vorgänge), mittels sog. nordnungsbeziehungen, in die erforderliche Reihenfolge Der Netzplan macht transparent, welche rbeitspakete für die dauer bestimmend sind (kritischer Pfad) Er ist eine einfache und effiziente asis für f r Simulationen Die Änderung einer einzigen rbeitspaketdauer oder eines Termins genügt, um die uswirkungen auf alle anderen rbeitspakete des es zu sehen Das arbeiten mit Netzplänen macht nur mit einer unterstützenden Software Sinn (sonst Handhabung zu aufwendig) Fachhochschule öln Netzplantechnik Verfahren Vorgangsknotennetz (VN) Vorgänge werden als ästchen, die eziehungen zwischen den Vorgängen als Pfeile dargestellt Vorgangspfeilnetz (VPN) Vorgänge werden als Pfeile dargestellt, die Start- und Zielereignissen miteinander verknüpfen Ereignisknotennetz (EN) Verknüpfung von Ereignissen, durch ngabe eines zeitlichen bstandes, der die Vorgangsdauer repräsentiert Petri Netze Verknüpfung von Zuständen und ktivitäten mittels Pfeile Pfeilen können Zeiten und apazitäten zugeordnet werden Geeignet für parallele Prozesse 7

8 Fachhochschule öln Die nordnungsbeziehungen des Netzplans nordnungsbeziehungen stellen die bhängigkeiten zwischen den einzelnen Vorgänge (rbeitspakten) im Netzplan dar ezeichnung Nach DIN 6 Normalfolge (NF) Endfolge (EF) nfangsfolge (F) Sprungfolge (SF) ndere bkürzungen E (Ende-nfang) ES (Ende-Start) EE (Ende-Ende) (nfang-nfang) SS (Start-Start) E (nfang-ende) SE (Start-Ende) edeutung Der Start des Nachfolgers ist vom Ende des Vorgängers abhängig Das Ende des Nachfolgers ist vom Ende des Vorgängers abhängig. Die Startpunkte beider Vorgänge sind jedoch voneinander unabhängig Der Start des Nachfolgers ist vom Start des Vorgängers abhängig. Die Endpunkte der beiden Vorgänge sind jedoch voneinander unabhängig Das Ende des Nachfolgers ist vom Start des Vorgängers abhängig Fachhochschule öln Unterschiedliche Darstellungsformen der nordnungsbeziehungen ezeichnung Nach DIN 6 Normalfolge (NF) Schematische Darstellung Netzplan NF alkendiagramm Endfolge (EF) EF nfangsfolge (F) F Sprungfolge (SF) SF 8

9 Fachhochschule öln ennzeichen der nordnungsbeziehungen ezeichnung Nach DIN 6 Normalfolge (NF) Endfolge (EF) nfangsfolge (F) Sprungfolge (SF) ennzeichen übliche Folge zweier serieller Vorgänge Legt Reihenfolge fest, keine Überlappung von Vorgängen bei positivem Zeitabstand) Erlaubt Plausibilität Ende des Nachfolgers ist vom Ende des Vorgängers abhängig Vorgänger bereits beendet ist eide Vorgänge müsse m nicht gleichzeitig beendet sein eginn non ist vom eginn des Vorgängers abhängig Erlaubt Parallelarbeit Vorg Vorgänger und Nachfolger müssen m nicht gleichzeitig beginnen Ist Spezialfall, Ende des Nachfolgers ist am nfang des Vorgängers verbunden, Parallelarbeit ist möglich m Ist nfang-ende Ende-eziehung Haupts Hauptsächlich zum Definieren von Maximalabständen verwendet Fachhochschule öln Übung: nordnungsbeziehungen zuordnen Zu beurteilende Situationen im Netzplan: rt der O : Der Dachstuhl muss montiert sein, bevor das Dach gedeckt werden kann Die Verputzarbeiten können erst enden, wenn die Installationsarbeiten bereits zu Ende sind Das nliefern von eton muss erst begonnen haben, bevor betoniert werden kann Die Fertigung muss abgeschlossen sein, bevor alle auteile montiert werden können Die onstruktion muss beendet sein, damit die letzten estellungen gemacht werden Die Programmierung muss begonnen haben, damit die Programmdokumentation erstellt werden kann Die Programmierung muss abgeschlossen sein, bevor getestet werden kann Die Erstellung von Stücklisten kann erst beginnen, wenn die onstruktion bereits begonnen hat Die Programmtests müssen abgeschlossen sein, damit die uswertungen abgeschlossen werden können NF EF F Normalfolge Endfolge nfangsfolge Normalfolge nfangsfolge Endfolge

10 Fachhochschule öln nordnungsbeziehungen mit Zeitwerten lle nordnungsbeziehungen können auf zwei rten Zeitabstände zugeordnet werden: Minimal- bzw. Mindestabstände (Zeitwert, der mindestens vergehen muss, bevor der Nachfolger begonnen werden darf) Maximal- bzw. Höchstabst chstabstände (der Nachfolger darf niemals später als der angegebene Zeitwert begonnen werden) Fachhochschule öln Zeitwerte Die Vorgänge liegen um einen Zeitraum auseinander (positiver Zeitwert) oder überlappen (negativer Zeitwert) Netzplan Endfolge ohne Zeitwert Endfolge mit Zeitwert (+4) alkendiagramm Zeit + 4 Endfolge mit Zeitwert (-4)

11 Fachhochschule öln Positive Zeitwerte esonders häufig werden positive Zeitwerte in Verbindung mit End- oder nfangsfolgen verwendet: Situation im Netzplan Das rbeitspaket etstellung darf frühestens 3 Tage nach dem Ende der onstruktion enden Das rbeitspaket Programmdokumentation erstellen ann erst 5 Tage nach dem Start der Programmierung beginnen rt der O EF + 3t F + 5t Fachhochschule öln Netzplanberechnung Nach der Identifizierung und zeitmäßigen ewertung aller Vorgänge und der Festlegungen der nordnungsbeziehung, kann die Netzplanberechnung erfolgen Die erechnung eines Netzplans erfolgt im wesentlichen in drei aufeinander folgenden Schritten: 1. Vorwärtsrechnung 2. Rückwärtsrechnung 3. Ermittlung von enngrößen (freier Puffer, Gesamtpuffer, kritischer Pfad, Netzdichte) 11

12 Fachhochschule öln Normalfolge und Endfolge Normalfolge Man muss erst seine Hochschulreife erwerben, bevor ein Studium anfangen kann. Erst wenn man getauft wurde, kann die onfirmation stattfinden. evor man etwas in einen Schrank stellen kann, muss er erst gebaut werden. Endfolge Das etriebssystem muss beendet sein, wenn der PC ausgeschaltet wird. Die Diplomarbeit ist beendet, wenn das Studium abgeschlossen ist. Der Erfolg einer Messe steht erst am Ende ganz fest. Fachhochschule öln nfangsfolge und Sprungfolge nfangsfolge Mit dem Hausbau kann erst begonnen werden, wenn einige Materialien vorhanden sind. Nach dem usstechen der ersten Plätzchen kann mit dem Verzieren begonnen werden. Unter der Dusche (Prozess) kann man sich erst einseifen, wenn man schon nass (nfang) ist. Sprungfolge Wenn ich heute im Lotto gewinne (Prozessanfagng), dann kündige ich morgen meine rbeit (Prozess (habe schon vorher gearbeitet))

13 Fachhochschule öln Folgen mit negativen / positiven Zahlenwert positiver Zahlenwert Erst eine Woche nach dem verputzen der Wände, kann man mit dem tapezieren anfangen. (NF + 7t) Das Ergebnis (Ende) einer Wahl, kann erst Stunden nach eendigung (Ende) der Wahl bekannt gegeben werden. (EF + Std.) 5 Minuten nach Entstehung eines randes, sind die ersten Feuerwehrmänner vor Ort. (F + 5min.) negativer Zahlenwert Das Mischen des eton (nfang Prozess ), kann erst zwei Stunden (Zeitwert) nach dem die erste Zementladung geliefert (nfang Prozess ) wurde, anfangen. (F 2) Der ufbau der Messanlage, muss 3 Tage vor eendigung des Prototypen abgeschlossen sein. (EF -3) Fachhochschule öln Vorwärtsrechnung (progressive Rechnung) Ziel Systematische Ermittlung der frühesten möglichenm nfangs- und Endzeitpunkte aller Vorgänge erechnung der kürzest möglichen Gesamtprojektdauer 13

14 Fachhochschule öln Planung einer ls eispiel für eine Netzplanberechnung wird die Planung einer benutzt ehr ehr 7 ick-off- ufwands lder 6 ick-off Elder Fachhochschule öln Vorwärtsrechnung Schmidt 4 Tage teammitglieder FZ = FEZ = 4 Tage teammitglieder FZ = FEZ = 4 frühester nfangszeitpunkt + Dauer = frühester Endzeitpunkt (FZ + Dauer = FEZ) Der FEZ eines Vorgangs ist gleich dem FZ aller unmittelbaren Nachfolger ehr 1 Tag ick Off FZ = 4 FEZ = 5 14

15 Fachhochschule öln Vorwärtsrechnung Zeitabstände (Z) zwischen den Vorgängen Elder 4 Tage teammitglieder 4 NF 5t ehr 1 Tag ick-off- Tage teammitglieder 4 NF 1t ehr 1 Tage ick-off- 3 4 Fachhochschule öln Vorwärtsrechnung erücksichtigung mehrerer Vorgänger Elder 4 Tage teammitglieder ehr 1 Tag ick-off- 5 6 Tage ick-off- 5 Der Vorgänger, der als letztes endet, ist zeitbestimmend Die Vorwärtsrechnung ermittelt die jeweils frühestens möglichen nfangs- bzw. Endzeitpunkte der Vorgänge und damit auch das frühestens mögliche m ende 15

16 Fachhochschule öln Übung: Vorwärtsrechnung eispielnetzplan 1 Vervollständigen Sie den Netzplan weiter und tragen Sie für jeder Vorgang die frühest möglichen m nfangs- bzw. Endtermine (FZ und FEZ) ein ehr ehr 7 ick-off- ufwands lder 6 ick-off Elder Fachhochschule öln Vorwärtsrechnung Lösung des eispielnetzplans ehr ehr 7 ick-off- ufwands lder 6 ick-off Elder

17 Fachhochschule öln Rückwärtsrechnung (retrograde Rechnung) Ziel: Systematische Ermittlung der spätestens notwendigen nfangs- bzw. Endzeitpunkte aller Vorgänge um das ende nicht zu verzögern Ermittlung des kritischen Weges und der Gesamtpufferzeiten Fachhochschule öln Rückwärtsrechnung usgangspunkt ist der ermittelte -Endtermin Dieser ist gleichzeitig legt den spätesten mögliche Endzeitpunkt (SEZ) des letzten Vorgans fest Elder 1 Tag FZ = SZ = FEZ = 26 SEZ = 26 spätestens möglicherm Endzeitpunkt (SEZ) Dauer = spätester notwendiger nfangszeitpunkt (SZ) (SEZ Dauer = SZ) 17

18 Fachhochschule öln Rückwärtsrechnung Rückwirkend auf Vorgänger ehr 7 Tage 1.2. Elder 1 Tag Elder 1 Tag Hier: die muss spätestens m Ende des. Tages beginnen, um das ende nicht zu verzögern Vorgänge, müssen abgeschlossen sein eide Vorgänge müssen spätestens am. Tag beendet sein (SEZ) Daraus errechnet sich der notwendige späteste nfangszeitpunkt (SZ) usw. Fachhochschule öln Rückwärtsrechnung erücksichtigung mehrerer Nachfolger Hier: mehrere SZ (der Nachfolger) bestimmend ufwands Ist der früheste SZ, um alle 16 nordnungsbeziehungen 14 Einzuhalten lder 6 SEZ SZ spätestens möglicher Endzeitpunkt spätester notwendiger nfangszeitpunkt Elder Der Vorgang ist dafür verantwortlich, dass der Vorgang spätestens Tage nach beginn (SEZ = ) beendet sein muss

19 Fachhochschule öln Rückwärtsrechnung erücksichtigung der Zeitabstände Hier: Zeitabstand (5 Tage) zwischen den Vorgängen ick-off- und Der spätestens mögliche Endzeitpunkt von 5 Tage vor dem spätestens möglichen nfang ick-off Elder 4 Tage teammitglieder 4 4 NF 5t ehr 1 Tag ick-off- Fachhochschule öln Übung: Rückwärtsrechnung eispielnetzplan 1 Vervollständigen Sie den Netzplan weiter und tragen Sie für jeden Vorgang die spätesten nfangs- bzw. Endtermine (SZ und SEZ) ein ehr ehr 7 ick-off- ufwands lder 6 ick-off Elder

20 Fachhochschule öln Rückwärstrechnung Lösung des eispielnetzplans ehr ehr 7 ick-off- ufwands (+5) = lder 6 ick-off Elder Fachhochschule öln Puffer ermitteln Gesamtpuffer und freier Puffer sind wichtige Größen, um den Netzplan als Steuerungsinstrument einsetzen zu können Der Unterschied zwischen dem frühesten Ende und dem spätesten Ende ergibt den Gesamtpuffer Tage ick-off- 4 FEZ = 5 4 SEZ = Spätester notwendiger Endzeitpunkt - frühest möglicher nfangszeitpunkt = Gesamtpuffer (Gesamtpuffer = SEZ FEZ) FEZ SEZ frühester Endzeitpunkt spätestens möglicher Endzeitpunkt ist die Zeit, um die ein Vorgang verschoben werden darf, ohne das ende zu gefährden ist die Zeitspanne, die vergehen kann, bis ein unkritischer Vorgang zu einem kritischen Vorgang wird 2

21 Fachhochschule öln Puffer ermitteln Der Unterschied zwischen dem frühesten eginn des Nachfolgers und dem frühesten Ende des Vorgängers ergibt den freien Puffer ehr 7 Tage 1.2. Elder 1 Tag Elder 1 Tag FZ (Nachfolger) FEZ (Vorgänger) = freier Puffer Fachhochschule öln Puffer ermitteln Eine Verspätung des Vorgängers um den freien Puffer hat keinen Einfluss auf den frühesten nfang des Nachfolgers ei usnutzen des freien Puffers wird ein Vorgang kritisch Der freie Puffer ist immer kleiner als der Gesamtpuffer Weitere Pufferzeiten unabhängige Pufferzeit freie Rückwärtspufferzeit bedingte (verfügbare) Pufferzeit bedingte Rückwärtspufferzeit 21

22 Fachhochschule öln Übung: Puffer ermitteln eispielnetzplan 1 Vervollständigen Sie den Netzplan weiter und tragen Sie den freien Puffer und den Gesamtpuffer ein ehr ehr 7 ick-off- ufwands lder 6 ick-off Elder Fachhochschule öln Puffer ermitteln Lösung des eispielnetzplans ehr ehr 7 ick-off- ufwands ick-off- 4-4 = 4+(+5)- = lder Elder Freier Puffer - Verspätung des Vorgangs um FP verspätet nicht frühesten nfang des Nachfolgers Gesamtpuffer Verzögerung um GP verspätet nicht -Endtermin

23 Fachhochschule öln ritischer Pfad Ziel: Ermittlung der Vorgänge, deren Verlängerung unmittelbare Folgen auf die Gesamtprojektdauer hat Vorgang ist kritisch wenn der Gesamtpuffer = ist Eine Verzögerung hätte unmittelbare uswirkungen auf das ende Fachhochschule öln Wie werden kritischer Pfad und Puffer ermittelt? Der kritische Pfad ist die Verbindung aller kritischen rbeitspakete in einem Netzplan Ein rbeitspaket ist dann kritisch, wenn früheste und späteste Lage identisch sind Die Vorwärtsrechnung rtsrechnung ermittelt die früheste Lage eines P erechnung, wann ein rbeitspaket frühestens beginnen (abhängig von seinen Vorgängern) bzw. enden (frühester eginn + Vorgangsdauer), kann Die Rückw ckwärtsrechnung ermittelt die späteste Lage eines P erechnung, wann ein rbeitspaket spätestens enden muss, um seine Nachfolger nicht mehr zu verschieben. Zieht man davon die Vorgangsdauer ab, erhält man den spätesten Startzeitpunkt. Spätester Start- und Endzeitpunkt zusammen werden die späteste Lage genannt rbeitspakete, die nicht auf dem kritischen Pfad liegen, haben einen Puffer 23

24 Fachhochschule öln Übung: ritischer Pfad eispielnetzplan 1 ennzeichnen Sie den kritischen Pfad des folgenden Netzplans ehr ehr 7 ick-off- ufwands lder 6 ick-off Elder Fachhochschule öln ritischer Pfad Lösung des eispielnetzplans ehr ehr 7 ick-off- ufwands lder 6 ick-off Elder

25 Fachhochschule öln esondere nordnungsbeziehungen Vorwärtsrechnung rtsrechnung bei der nfangsfolge islang: Normalfolge Jetzt: nfangsfolge F (auch nfang-nfang-eziehung) FZ des Vorgängers ( ) wird auf den FZ des Nachfolgers ( ) übertragen Elder 2 Tage F t Elder Tage 1 Fachhochschule öln esondere nordnungsbeziehungen Vorwärtsrechnung rtsrechnung bei der Endfolge islang: nfangsfolge Jetzt: Endfolge F (auch nfang-nfang-eziehung) FEZ des Vorgängers ( 21) bestimmt FEZ des Nachfolgers ( 21) Elder Tage 21 EF t Tag 2 21 Muss nicht zwingend identisch sein!

26 Fachhochschule öln esondere nordnungsbeziehungen Rückw ckwärtsrechnung bei der nfangsfolge SZ des Nachfolgers ( 15) wird auf den SZ des Vorgängers ( 15) übertragen Tage F t Elder Tage Fachhochschule öln esondere nordnungsbeziehungen Rückw ckwärtsrechnung bei Endfolge SEZ des Nachfolgers ( ) bestimmt SEZ des Vorgängers ( ) Elder Tage 16 EF t Tag

27 Fachhochschule öln esondere nordnungsbeziehungen eispiele In eispiel 2 und eispiel 3 sind zwei ähnliche, nur in einigen Details veränderte Netzpläne dargestellt Vergleichen Sie die uswirkungen der Detailänderungen! In eispiel 4 Rückwärtsrechnung mit nfangsfolge In eispiel 5 wurde eine Endfolge eingefügt In eispiel 6 ist der komplette Netzplan mit allen Schikanen (zumindest den wichtigsten) dargestellt Fachhochschule öln Übungsbeispiel ehr Elder ehr 7 NF 1t ick-off- ufwands lder 6 ick-off Elder 27

28 Fachhochschule öln Lösung: Übungsbeispiel ehr Elder ehr 7 NF -1t ick-off- ufwands lder 6 ick-off Elder Fachhochschule öln egründung der Lösung L des Übungsbeispiels 2 4+(-1t) =3 (FZ des Nachfolgers) Vergleich (mehrere Nachfolger: 8 < < 13 8 = SEZ des Vorgängers ehr Elder ehr 7 NF - 1t ick-off- ufwands ( 4(-1t) = 2 5-(-1t) = 6 ick-off- 5 5 Vergleich (mehrere Vorgänger): 5 > 3 5 = FZ des Nachfolgers lder Elder Vergleich (mehrere Vorgänger): 16 > = FZ des Nachfolgers Vergleich (mehrere Vorgänger): 23 > 2 23 = FZ des Nachfolgers 28

29 Fachhochschule öln Übungsbeispiel ehr ehr 7 ick-off- ufwands lder 8 ick-off Elder Fachhochschule öln Lösung: Übungsbeispiel ehr ehr 7 ick-off- ufwands lder 8 ick-off Elder

30 Fachhochschule öln egründung der Lösung L des Übungsbeispiels ehr ehr 7 ick-off- ufwands (+5t) = -(+5t) = 4 ick-off lder Elder Fachhochschule öln esondere nordnungsbeziehungen Gesamtpuffer einer nfangs- und Endfolge (wie sonst auch) Der Unterschied zwischen dem frühesten Ende und dem spätesten Ende ergibt den Gesamtpuffer Tage ick-off- 4 FEZ = 5 4 SEZ = Spätester notwendiger Endzeitpunkt - frühest möglicher nfangszeitpunkt = Gesamtpuffer (Gesamtpuffer = SEZ FEZ) FEZ SEZ frühester Endzeitpunkt spätestens möglicher Endzeitpunkt ist die Zeit, um die ein Vorgang verschoben werden darf, ohne das ende zu gefährden ist die Zeitspanne, die vergehen kann, bis ein unkritischer Vorgang zu einem kritischen Vorgang wird 3

31 Fachhochschule öln esondere nordnungsbeziehungen Freier Puffer einer nfangsfolge ehr 2 Tage F +3t Elder Tage 16-(+3t) = (+3t) = nnahme FZ (Nachfolger) FZ (Vorgänger) Zeitwert F = freier Puffer eine Verspätung des Vorgängers um den freien Puffer hat keinen Einfluss auf den frühesten nfang des Nachfolgers bei usnutzen des freien Puffers wird ein Vorgang kritisch Der freier Puffer ist immer kleiner als der Gesamtpuffer Fachhochschule öln esondere nordnungsbeziehungen Freier Puffer einer Endfolge lder 6 Tage EF +5t ehr 7 Tage nnahme (+5t) = 23-(+5t) = eine Verspätung des Vorgängers um den freien Puffer hat keinen Einfluss auf den frühesten nfang des Nachfolgers bei usnutzen des freien Puffers wird ein Vorgang kritisch Der freier Puffer ist immer kleiner als der Gesamtpuffer 31

32 Fachhochschule öln Übungsbeispiel ehr ehr 7 ick-off- ufwands lder 6 ick-off Elder F + 1t Fachhochschule öln Lösung: Übungsbeispiel ehr ehr 7 ick-off- ufwands lder 6 ick-off Elder F + 1t

33 Fachhochschule öln egründung der Lösung L des Übungsbeispiels 4 Vergleich (mehrere Vorgänger): > 16 = FZ des Nachfolgers ehr ehr 7 ick-off- ufwands (+5t) = -(+5t) = lder 6 ick-off nfangsfolge: (FZ) Hier jedoch kein Vorrang, da < 14 < Elder F + 1t Fachhochschule öln Übungsbeispiel ehr ehr 7 ick-off- ufwands- EF + 6t lder 8 ick-off Elder EF + t 33

34 Fachhochschule öln Lösung: Übungsbeispiel ehr ehr 7 ick-off- ufwands EF +6t lder 6 ick-off Elder EF +t Fachhochschule öln egründung der Lösung L des Übungsbeispiels 5 Vergleich (mehrere Vorgänger): 1 > 16 1 = FZ des Nachfogers Endfolge hat Vorrang ehr ehr 7 ick-off- ufwands EF +6t (+5t) = -(+5) = 4 ick-off- 4 5 Vergleich: < 15 < lder Endfolge: SZ = 1 26 = 2+6t 2 = 26+6t Elder EF +t Endfolge: FZ = 2 21 = 21+t 34

35 Fachhochschule öln Übungsbeispiel ehr 2 NF -1t ick-off- ufwands ehr 7 EF + 5t lder 6 ick-off- NF -1t Elder F +1t EF + t Fachhochschule öln Lösung: Übungsbeispiel ehr 2 NF -1t ick-off- ufwands ehr EF +6t lder 6 ick-off- 4 5 NF t Elder F +1t EF +t

36 Fachhochschule öln egründung der Lösung L des Übungsbeispiels 6 16(FZ)> 15 (FZ) ist dominant 17+(+5t) = 22; 15 (FZ) = ehr 2 NF -1t ick-off- ufwands ehr EF +6t (+5t) = (-1t) 1t) = ick-off ) -= 2.) -11-(-1t)=2 3.) 11--(-1t)= Hier hat kleinster Wert Vorrang! 14-(+1t) = (FZ) Jedoch (FZ)< 15 (FZ) ist dominant +(+1t) = lder 6 NF t Elder F +1t (+t) = (+5t) = 1 23-(+5t) = EF +t Fachhochschule öln Notwendige rbeitsschritte für die Erstellung eines Netzplans 1. Vorgänge identifizieren und Vorgangsdauer angeben 2. Logische bhängigkeiten zwischen den Vorgängen mit nordnungsbeziehungen abbilden 3. eziehungen überpr berprüfen und optimieren 4. Vorwärtsrechnung rtsrechnung (ausgehend vom start) 5. Rückw ckwärtsrechnung (ausgehend vom endtermin) 6. Pufferzeiten berechnen (Zeitreserven) 7. ritische Vorgänge kennzeichnen 8. ritischen Weg ermitteln (Verbindung zwischen kritischen Vorgängen). alendertermine ermitteln (frühestmögliche und spätest erlaubte nfangszeit jedes Vorgangs, Fehl- und rbeitstage beachten!). Verantwortlichen für jeden Vorgang zuordnen 36

Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung

Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung Vlker Nawrath Webseite: http://www.vna.in-berlin.de/vlker/ Blg: http://vnawrath.wrdpress.cm Anmerkungen Die Netzplantechnik ist ein wichtiges Instrument

Mehr

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Projektplanung Teil D Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

Mehr

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden.

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden. Netzplantechnik Sie ermöglicht uns die graphische Darstellung von mehreren Einflußfaktoren und ihrer Auswirkung in einem Plan. Einführung Unter der Netzplantechnik (network analysis) verstehen wir alle

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

12.1 Einleitung... 2. 12.3 Die Vor- und Nachteile der Netzplantechnik... 8. 12.4 Selbstlernaufgaben... 8. 12.5 Zusammenfassung...

12.1 Einleitung... 2. 12.3 Die Vor- und Nachteile der Netzplantechnik... 8. 12.4 Selbstlernaufgaben... 8. 12.5 Zusammenfassung... Projektmanagement Lernheft 1. Phase: Projektplanung Projektablaufplanung Die Netzplantechnik Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung... 1. Die einzelnen Schritte bei der Erstellung eines Netzplans... 3 1..1

Mehr

Netzpläne und Gantt-Diagramme. Vorlesung Projektmanagement Wolfgang Kowarschick

Netzpläne und Gantt-Diagramme. Vorlesung Projektmanagement Wolfgang Kowarschick Netzpläne und Gantt-iagramme Vorlesung Projektmanagement Wolfgang Kowarschick . eispiel VKN nicht kritisch kritisch sname frühester termin auer spätester termin Nr. Name auer nfang Ende Vorgänger Phasenstart

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle Version LG-TIME /Office A 8.3 und höher Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1;2 4. Einrichtung eines Schichtplanes S. 2 5. Einrichtung einer Wechselschicht

Mehr

Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung

Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung Folie 1 Auswirkungen von Kosten- u. Terminüberschreitungen auf den Gewinn Abweichung + Entwicklungszeit Verzögerung

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung Aufgabe 7: Netzplantechnik und Kapazitätsplanung Aufgabe 7: Netzplantechnik und Kapazitätsplanung Unsere Abteilung Großdieselmotoren erhält den Auftrag, auf Kundenwunsch

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs Netzplantechnik (NPT) Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen In der heutigen Betriebspraxis werden Netzpläne nicht mehr per Hand gerechnet. Für diese Aufgabe werden Projektmanagement- Software-Programme

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs Netzplantechnik (NPT) Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen In der heutigen Betriebspraxis werden Netzpläne nicht mehr per Hand gerechnet. Für diese Aufgabe werden Projektmanagement- Software-Programme

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Der Projektzeitenplan

Der Projektzeitenplan Präsentation Der Projektzeitenplan Peter Beck Stand Oktober 2008 Projektplan Ein Projektplan verfeinert, konkretisiert und ergänzt ein ausgewähltes Prozess-Modell. z.b. Softwareentwicklungsprozess Analyse

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Klausurthemen Projektmanagement. Bitte beantworten Sie folgende Fragen:

Klausurthemen Projektmanagement. Bitte beantworten Sie folgende Fragen: Klausurthemen Projektmanagement Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Nennen Sie die allgemein gültige Definition für ein Projekt. 2. Nennen Sie die Vorteile, die durch Projektmanagement erzielt werden

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Grundlagenstudium 2. Musterklausur: Führung

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version)

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version) Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version) Erstes Starten... 2 Tutorial... 3 Hilfe... 4 Critical Path / Kritischer Weg... 5 Der Critical Path / Kritischer Weg wird nicht korrekt

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2. prorm Projekt Gantt Überblick 2. DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3. Gesamtkonzept 3

WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2. prorm Projekt Gantt Überblick 2. DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3. Gesamtkonzept 3 Inhalt WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2 prorm Projekt Gantt Überblick 2 DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3 Gesamtkonzept 3 Eine Übersicht über alle Projekte zu jeder Zeit 3 Abhängigkeiten und Zusammenhänge

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Dokument Lob erstellen

Dokument Lob erstellen Dokument Lob erstellen Vorbemerkung Ein Lob wird immer mit einem Abschlusszeugnis ausgestellt und auch mit diesem Verteilt. Um ein Lob zu dokumentieren müssen folgende Bausteine definiert und eingerichtet

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt ieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Customer and Project Services. Teilnehmerunterlagen Aktivitäten

Customer and Project Services. Teilnehmerunterlagen Aktivitäten Customer and Project Services Teilnehmerunterlagen Aktivitäten Inhalt 1.1 Grundsätzliche Unterschiede Termin/Job 1.2 Anlage eines neutralen Termins aus dem Kalender 1.3 Verknüpfung mit einem Projekt/Kunde

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Was ist VI2000? VI2000 ist ein Kalkulationssystem. Der Unterschied zu anderen Kalkulationssystemen ist die einfache und umfassende

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets) Wichtig! Beachten Sie die Designrichtlinien im Kapitel Darstellung und Vorgaben zur Erstellung der Inhalte Ein Linkset erstellen Sie, wenn Sie mehrere Links gruppiert ausgeben möchten. Sie sollten diesem

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt 04 Führerschein Viele Menschen fahren mit dem Auto zur Arbeit, bringen ihre Kinder zum Sportverein oder machen Einkäufe. Oft setzen Arbeitgeber wie zum Beispiel Handwerksbetriebe den Führerschein für die

Mehr

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Dieses System wird im Sommersemester 2015 getestet und gilt nur für das Übehaus. Das Üben in Räumen des Haupthauses wird

Mehr

Kurze Einführung in die Netzplantechnik Januar 02. Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung

Kurze Einführung in die Netzplantechnik Januar 02. Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung 1 Auswirkungen von Kosten- u. Terminüberschreitungen auf den Gewinn Abweichung + Entwicklungszeit Verzögerung von

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004

Workshop. Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004 Workshop Zeitmanagement Hamburg, 24. November 2004 Inhaltsverzeichnis Einführung Planen Wichtiges zuerst Tipps Fazit 24.11.2004 Zeitmanagement 2 Einführung Themen Begriff Zeitmanagement Ereignisse Zeitmanagement

Mehr

Nr. Vorgang Dauer/ Art Anfang Ende Zuständigkeit Vorgänger Messe auswählen 14,5 T Mo 02.05. Di 24.05. gesamtes Team

Nr. Vorgang Dauer/ Art Anfang Ende Zuständigkeit Vorgänger Messe auswählen 14,5 T Mo 02.05. Di 24.05. gesamtes Team Arbeitsteilige Gruppenarbeit zum Zeitcontrolling Gruppe 2: Netzplantechnik 1/26 Ausgangspunkt Ihrer Gruppenaufgabe ist ein Ausschnitt aus einem Projekt, in dem eine Messeteilnahme organisiert wird. Nach

Mehr

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!! Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!! Vorgaben für Pauschen: Die Pauschale wird in der Homepage mit 3 Punkten dargestellt Titel ist der Produkttitel Pro Punkt jeweils maximal

Mehr

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - FH-SY Chapter 2.4 - Version 3 - FH-SY.NET - FAQ - Version vom 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1. KANN ICH BEI EINER EIGENEN LEKTION NACHTRÄGLICH NOCH NEUE LERNINHALTE ( WAS WURDE BEHANDELT? ) EINFÜGEN?...

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Datenaufbereitung in SPSS. Daten zusammenfügen

Datenaufbereitung in SPSS. Daten zusammenfügen Daten zusammenfügen I. Fälle hinzufügen Diese Schritte müssen Sie unternehmen, wenn die Daten in unterschiedlichen Dateien sind; wenn also die Daten von unterschiedlichen Personen in unterschiedlichen

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung

Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung 5.06.206 3:29:35 FAQ-Artikel-Ausdruck Kategorie: Windows::MS Office::Excel Bewertungen: 0 Status: öffentlich (Alle) Ergebnis: 0.00 % Sprache: de Letzte Aktualisierung:

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Gefahrgutfahrer - Infos

Gefahrgutfahrer - Infos Für die Beförderungen von Gütern welche als Gefahrgut eingestuft sind gelten strenge Vorschriften. Diese Vorschriften sind in den ADR Bestimmungen zusammengefasst. (ADR = Europäisches Übereinkommen über

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Übungen Netzplantechnik GANTT-Diagramme Weitere Übungen 2 Übungen 3 weitere Übungen Nr. Vorgang Dauer AOB 1 Kickoff 2-2

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? 3-8272-5838-3 Windows Me 2 Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel? Wenn Sie unter Windows arbeiten (z.b. einen Brief schreiben, etwas ausdrucken oder ein Fenster öffnen), steckt letztendlich

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 1 (27.05.2013): Projektplanung 3: Netzplantechnik, Ablauf-und Terminplanung SS 2013 1 Agenda Organisatorisches Projektplanung 3: Netzplantechnik,

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter 0571-805474 Anleitung Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Inhalt 1 Hintergrund zur elektronischen Rechnung

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Einführung in MS-Project

Einführung in MS-Project Einführung in MS-Project 1 GANTT-Chart Eine der am häufigsten eingesetzten Darstellungsarten für die Zusammenhänge von Arbeitspaketen in Projektplanungswerkzeugen ist der GANTT-Chart. Diese Darstellung

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

8.4 Projektmanagement und Netzplantechnik

8.4 Projektmanagement und Netzplantechnik olie 96 Projektmanagement. rundlagen. Netzplantechnik (PM). PM-eispiel. Projektmanagement und Netzplantechnik. PM-Übungsbeispiel Literaturempfehlungen Schwarze,. (00): Projektmanagement mit Netzplantechnik,

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr