CMOS-Schaltkreis 291 Colpitts-Oszillator 278 Current Probe 203

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CMOS-Schaltkreis 291 Colpitts-Oszillator 278 Current Probe 203"

Transkript

1 Index 1-aus-M-Kodierer zu-1-Multiplexer Segment-Dekoder HC00D_6V HC02D_6V HC HC73D HC HC LS15D LS42D LS LS LS LS LS LS248N LS LS LS S09D S93D BD_10V N 301 A A-Betrieb 220 AB-Betrieb 249 Abfallzeit 301 abgeglichene Brücke 101, 102 AC-Analyse 144 Addierer 269 ADU 370 direkter 370 mit Parallelumsetzung 370 Spannungs-Zeit-Umsetzung 375 Akkumulator 368 aktiver Filter 269 Amplitudengang 164 Analog/Digitalumsetzer siehe ADU Analyse AC-Analyse 144 Analyse mit linear variabler Eingangsspannung 284 Analyse mit linear variabler Gleichspannung 260 Analyse mit variablen Parameterwerten 276 DC WOBBELN 384, 391 Fourier-Analyse 255 Klirrfaktor 252 Monte-Carlo-Analyse 286 Worst-Case-Analyse 287 Anpassung 115 Anstiegsgeschwindigkeit 264 Anstiegszeit 301 äquivalente Wechselstromschaltungen 158 Arbeitspunkt 209 Arbeitspunkteinstellung 194, 213, 215, 221, 244 Arbeitspunktstabilisierung 216 arithmetischer Mittelwert 136 Aulösung 370 Augenblickswert 136 Ausgangsstufe 292, 293 Ausgangswiderstand 221 Aussteuerbereich 221, 225 B Bandbreite 153, 220, 266 Bandpass 168, 172, 274 Bandsperre 168 Bargraph-Anzeige 313, 362, 364, 379 UNDCD-Bargraph-Anzeige 312 Basis-Schaltung 213, 214 BCD/DEC-Kodierer 312

2 410 Index Begrenzerschaltungen mit Z-Dioden 211 Belastungsfälle 114 Betriebsfall, normaler 114 bipolare Transistoren 213 bistabile Kippstufe 328 Bitmuster-Generator 293, 340, 348 Blindleistung 142, 159, 184 Blindleistungskompensation 189 Blindleitwert 142 Blindwiderstand induktiver 142 kapazitiver 142 Bode-Plotter 154, 223 Brücke abgeglichene 101, 102 nicht abgeglichene 101, 104 Brückengleichrichter 198 Brückengleichrichter MDA Brückenschaltung 101, 176, 399, 406 Gleichrichter-Brückenschaltung 197 Brücken zur Temperaturmessung 106 Brummspannung 170, 203 Brummwechselspannung 169 C CMOS-Schaltkreis 291 Colpitts-Oszillator 278 Current Probe 203 D Dämpfungsfaktor 163, 168 Dämpfungsmaß 163, 168 Daten-Eingang 331, 356 DAU 376 mit Stromausgang 380 R2R-Netzwerk 378 Wägeverfahren 377 Dekodierer Segment-Dekoder 314 Demultiplexer 316, 320 Dezimalzähler 345 D-FF 331 Diacs 383 Diferenzierglied 173 Diferenzverstärker 238, 239, 240, 241, 242, 259, 267 Digital/Analog-Umsetzer siehe ADU digitale Schaltungen 283 Digitaltechnik 195, 259, 283, 337, 338, 370 Diode 90, 192, 194 als Spannungsbegrenzer 206 Diodenkenndaten 193 Dioden-Kennwerte, Ermittlung 90 Drehstrom 180 Drehstromleistung 184 Drehstrommotor 185, 190 Drehstromnetz 184 Dreieckschaltung 183 Dreieck-Stern-Transformation 104 Durchlassrichtung 192 dynamische Flip-Flops 330 E Efektivwert 136 Eingangswiderstand 221 Einpuls-Mittelpunktschaltung 405 Einweggleichrichtung 197 ELECTRONICS WORKBENCH 15 Emitter-Schaltung 213, 214 Entstörilter 170 Ermittlung der Dioden-Kennwerte 90 Ersatzschaltbild eines Drehstrommotors 186 Ersatzspannungsquelle 123 Ersatzstromquelle 123 Ersatzwiderstand 95 EXCEL 16 excel exportieren siehe in excel exportieren F Feldefekttransistoren (FET) 243 FET, Sperrschicht 243 Filter 168 aktiver 269 LC- 173 passiver 163, 168 Filterschaltung 173

3 Index 411 Flip-Flop 328, 330, 331 Folgeschaltungen 321 Fourier-Analyse 281 Freigabe-Eingang 356 Frequenzgang 164, 263 Frequenzmesser 355 Frequenzteiler 341 G Gatestrom 390 Gegenfrequenz 223 Gegenkopplung 216 Gleichrichter-Brückenschaltung 197 Gleichrichtung 196 Gleichrichtwert 136 Gleichstromkreis 82 Gleichstromzündung 394 Gleichtaktunterdrückung 238 Gleichtaktverstärkung 238 Grenzfrequenz 157, 168, 220, 223, 224, 227, 263 Grundstromkreis 82 Grundverknüpfung, logische 289 Gütefaktor 153 H Halbleiterdioden 192 hierarchischer Block 40, 43 Hochpass 168 I IC IC Impedanzwandler 266 Impulsdauer 173 Impulsdiagramm 348, 350, 365 Impulsformung 173 Impulsgenerator 324 Impulsregenerierung 337 induktiver Blindwiderstand 142 in excel exportieren 118 Installation 17 Integrierglied 173 Inverter 291 J JK-FF 332 K Kapazität 128, 142 Kapazitätsmessbrücke 179 kapazitiver Blindwiderstand 142 Kenngrößen 82, 163, 220 des Grundstromkreises 82 des Verstärkers 220 Kettenschaltung 167, 171, 174 Kippschaltung 321 Kippstufe 328 Kirchhofsches Gesetz 88, 93 Kleinsignalverstärker 220 Klirrfaktor 252 Kodierer aus-M-Kodierer 311 BCD/DEC-Kodierer 312 Kollektor-Schaltung 213, 214 Komparator 323 Kompensation 189, 190 Kompensations-Blindleistung 189 Kompensationsschaltung 159 Komplementär-Transistor 237 Kondensator 128, 141 Konstantstromquelle 242 Konvertierung 310 Koppelglied 220, 233, 235 Koppel-Kondensator 234 Kopplung, direkte 235 Kurzschlussfall 114 L Ladekondensator 201 Latch-FF 356, 357 LC-Filter 173 LC-Siebglied 170 Leerlaufall 114 Leistung 142 Leistungsanpassung 115 Leistungsfaktor 150, 159 Leistungsfaktor cos ϕ 147 Leistungssteuerung 400, 402 Leistungsverstärker 249

4 412 Index Leiterspannung 183 Leiterströme 186 Leitwert 142 Lichtbandanzeige 362 LM Logik-Analysator 340 Logik-Analyser 296, 348 Logik-Konverter 293 logische Grundverknüpfung 289 LR-Siebglied 170 LSB Least Signiicant Bit 370 M M1C-Schaltung 404 Menü-Befehle, Übersicht 24 Menü-Befehle ansicht fenster für die diagrammerstellung 32 StatuSleiSte 24 BearBeiten titelblockposition 24 BerichtSfenSter 37, 91 datei letzte Schaltung 24 extras datenbank 25 Simulieren einstellung für Simulation digitaler Bauelemente 25 Messbereichsunterdrückung 212 Messgeräte, Klirrfaktor- 252, 253 Messprobe 237 Mitkopplung 277 Monolop 325 nachtriggerbar 325 nicht nachtriggerbar 325 Mittelpunktgleichrichter 200 Mittelwert arithmetischer 136 quadratischer 136 Modulo-m-Zähler 345 monostabile Kippschaltung 325 Monte-Carlo-Analyse 286 MOSFET 247 Multiplexer 316, 317 MULTISIM 15 ansicht, fenster für die diagrammerstellung 155 Auswahl der Bauelemente 84 Dimensionierung und Bezeichnung der Bauelemente 85 Einbau der Messinstrumente 86 export zu excel 112 neue Schaltung beginnen 83 Simulation der Schaltung 87 Temperaturanalyse 108 Verbinden der Bauelemente 85 vereinfachte Version 20 virtuelle Verbindung 372 MULTISIM MCU-MODUL 17 Multivibrator 321 N Nadelimpuls 174 Negator 289 Netzgerät 211 Netzgleichrichter 200 Netzgleichrichtung 196 netzlistenbericht 373 Netzwerk 121 nicht abgeglichene Brücke 101, 104 NI MULTISIM 15 normaler Betriebsfall 114 Normalform, disjunktive 310 Nullkippspannung 383, 389, 390, 392 O ofener Kollektor 293 Ofsetstrom-Kompensation 268 ohmscher Widerstand 141 ohmsches Gesetz 82, 141 optionen vereinfachte Version 20 OPV 259 Diferenzverstärker 267 ideal 259 invertierender 263 nichtinvertierender 265 realer 259 Slew Rate 264

5 Index 413 Spannungsfolger 266 Subtrahierer 268 Temperatur-Messbrücke 108 Tiefpass Ordnung Ordnung 273 Transitfrequenz 264 Übertragungskennlinie 260 Verstärkungsfaktor 220, 264, 265, 268 Vorverstärker 271 Wechselspannungsverstärker 259 Oszillator 277 durchstimmbarer 281 LC- 277 RC- 277, 278 Sinus- 277 P π-glied 169 Parallelregister 358 Parallelschaltung von Widerständen 93 Parallelschaltung von Widerstand, Kondensator und Spule 150 Parallelschwingkreis 153, 158 Parallelübertrag 351 Parameter-Analyse 116, 228 passiver Filter 163, 168 Phase Angle Controller 401 Phasendrehbrücke 179, 398 Phasendrehglied 175, 176 Phasengang 164 Phasenschieber, RC 278 Phasenverschiebung 148 Phasenwinkel 147 φ 150 Phasenwinkelcontroller 401 Q quadratischer Mittelwert 136 Quarz-Oszillator 277 R R-2R-Schaltung 100 RC-Glied 171 RC-Oszillator 277, 278 RC-Phasenschieber 278 Rechteck-Generator 321 Rechteckspannung 138 Relexionen 164 Register 356 Latch-FF 356 Reihenschaltung von Widerständen 88 Reihenschaltung von Widerstand, Kondensator und Spule 146 Reihenschwingkreis 153, 156 Resonanz 153 Resonanzbedingung 153 Resonanzfrequenz 153, 156 RS-FF 328 S Schalthysterese 333 Schaltungen Abfallzeit 301 Anstiegszeit 301 digitale 283 kombinatorische 306 sequentielle 321 Signalübertragung 305 Störeinlüsse 303 Übertragungsleitung 337 Verzögerungszeit 301 Schaltungsassistent 323 Schaltungssynthese mit Logik- Konverter 309 Schaltungstransformation 105 Scheinleistung 159, 184 Scheinleitwert 150 Scheinwiderstand 147 Schieberegister Bit-Rechts/Links- 363 Akkumulator 368 Schleusenspannung 193 Schmitt-Trigger 323, 333 Schwellwertschalter 333 SCR (silicon controlled rectiier) 389 Serienaddition 368 Serienübertrag 351 Siebglied 169, 204 Signalübertragung 305

6 414 Index Signalverknüpfung 207 Sinusoszillator 277 Slew Rate 264 Source-Schaltung 243 Spannung 82 Spannungsanpassung 115 Spannungsbegrenzer 209 Spannungsbegrenzung 195, 206, 209 Spannungsfolger 266 Spannungs-Gegenkopplung 220, 231 Spannungsstabilisierung 195, 209 mit Z-Diode 210 Spannungsteiler 160 Spannungsteiler-Regel 88 Spannungsüberlagerung 141 Sperrrichtung 192 Sperrschicht-FET 243 Sperrschicht-FET BF 256B 245 Spike 347 belasteter Sannungsteiler 98 unbelasteter Sannungsteiler 91 Spule 134, 141 Stabilisierungsschaltungen 209 Stapel-Analyse 253 Sternpunkt 181 Störeinlüsse bei digitalen Schaltungen 303 Strangspannung 183 Strangstrom 185 Stromanpassung 115 Strombegrenzung 160 Stromlusswinkel 202 Strom-Gegenkopplung 219, 230 Stromrichterschaltungen 403 Stromstärke 82 Subtrahierer 268 symmetrische Leitung 174 T taktlankengesteuerte FF 330 taktzustandsgesteuerte FF 330 Temperaturabhängigkeit 194 einer Diode 194 Temperaturanalyse, mit MULTISIM 106 Temperaturkoeizient 107 Temperatur-Messbrücke 108 T-Glied 171 Thyristor 383, 389, 393, 401, 402, 403, 404 Tiefpass Ordnung Ordnung 273 Timer-Baustein NE Torschaltung 206 Totem-Pole-Ausgang 293 Transformator 159, 182, 189, 197, 198, 200, 201, 397, 398, 405 Transistor bipolar 213 unipolar 243 Transistor 2N Transistor BC 107BP 216 Transistorgrundschaltung 214 Transistor-Schalter 283 Transitfrequenz 264 Triggerschaltung 321 Tristate-Ausgang 293 T-Schaltung 165 TS-Schaltkreis 291 TTL-Schaltkreis 292 U U7A 356 Überlagerung 140 von Wechselspannungen 140 Überlagerungsmethode 122 Übernahmeverzerrung 252 Übertragungsfaktor 163 Übertragungsfunktion 285 Übertragungsleitung 304, 337 Übertragungsmaß 163 Übertragungsverhalten 163 der Leitungen 304 ULTIBOARD 17 Umlaufspeicher 360 UNDCD-Bargraph-Anzeige 312 UND-Funktion 208 unipolare Transistoren 243 Univibrator 325 unsymmetrische Belastung 187

7 Index 415 V Verdopplerschaltung 205 Verkettung 182 Verknüpfungsschaltung 306 Verlustfaktor 152, 153 Verstärker 220 mit Gegenkopplung 226 MOSFET 247 ohne Gegenkopplung 221 zweistuiger Verstärker 233 Verstärkerbetrieb 215 Verstärkungsfaktor 220, 223, 230, 232, Verzögerungszeit 301 Vierkanaloszillograf 200 Vier-Kanal-Oszilloskop 302 Vierleiter-Netz 182 Vierpol 163, 165, 167 Kettenschaltung 167 symmetrisch 165 unsymmetrisch 165 virtuelle Verbindung 372 Volladdierer 319 Vorwärts-/Rückwärtszähler 353 Vorwiderstand 210 W Wahrheitstabelle 289, 307 Wechselspannung 140, 141 Wechselstrom 136 Wechselstrombrücke 176, 177 Wechselstromkreis 136 Wechselstromschaltungen 153 äquivalente 158 Wechselstromzündung 395, 396, 397 Wellenwiderstand 163, 166 Wheatstonsche Messbrücken 102 Widerstand 141 Widerstandsschaltungen 95 Wien-Robinson-Brücke 278, 280 Wired-AND-Funktion 298 Wirkleistung 141, 142, 159, 184 Wirkungsgrad 119 Wirkwiderstand 141 WorSt-caSe-analySe 287 Z Zähler 338 Bereichszähler 347 Binärzähler 338 dekadische Vorwärts-/ Rückwärtszähler 353 Dezimalzähler 345 mehrstuiger 352, 353 Modulo-m-Zähler 345 Parallelübertrag 351 programmierbare 353 Rückwärtszähler 343 Serienübertrag 351 synchroner 350 Verzögerungszeit 350, 351 Vorwärtszähler 343 Zählkapazität 351 Z-Diode 90, 209 Zeitkonstante 128, 134, 173 zeitmultiplexe Übertragung 366 Zündwinkel 394, 399, 400, 401, 404 Zustandstabelle 290, 364 Zweipol 82 Zweipuls-Brückenschaltung 406 Zweipulsgleichrichtung 197 Zweirichtungsdioden 383 Zweirichtungs-Thyristordiode 383 Zweitore 163

Schaltungen der Elektrotechnik und Elektronik

Schaltungen der Elektrotechnik und Elektronik »Studentenversion 10.1 inklusive«jürgen Liepe Schaltungen der Elektrotechnik und Elektronik verstehen und lösen mit NI Multisim Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Simulationssoftware MULTISIM 11 1.1

Mehr

Simulationsverfahren in der Elektrotechnik

Simulationsverfahren in der Elektrotechnik Herbert Bernstein Simulationsverfahren in der Elektrotechnik Grundlagen, Bauelemente, Grundschaltungen, Messtechnik mit analog-digitalem PC-Simulator mit CD-ROM VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt

Mehr

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik

Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen. Lehrpläne. Grundlagen Elektrotechnik Elektrotechnische/Elektronische Grundlagen Lehrpläne Grundlagen Elektrotechnik 1. Gleichstromtechnik 1.1 Grundgrößen 1.1.1 Ladung 1.1.1.1 Ladungsbeschreibung 1.1.1.2 Ladungstrennung 1.1.2 Elektrische Spannung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66

INHALTSVERZEICHNIS. 10.1. Reihenschaltungen... 66 INHALTSVERZEICHNIS 8. Einfiig in die Wecbselspainnungstechnik... 13 8.1. Beziehungen zur Gleichspannungstechnik... 13 8.2. Definition der Wechselspannung... 14 8.3. Arten der Wechselspannung... 15 8.3.1.

Mehr

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut.

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut. EloTrain - Stecksystem Stecksysteme sind robuste, modulare Elektrotechnik-Baukastensysteme. Steckbausteine mit elektronischen Bauelementen werden auf Basisplatten zu zusammengesetzt und ermöglichen ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Gleichstromkreis...13

Inhaltsverzeichnis. 1. Gleichstromkreis...13 Inhaltsverzeichnis 1. Gleichstromkreis....13 1.1 Ohmsches Gesetz...13 1.1.1 Widerstand und Leitwert....13 1.1.2 Stromdichte....14 1.1.3 Elektrizitätsmenge...14 1.1.4 Leitungswiderstand...15 1.1.5 Widerstand

Mehr

Index. For personal use only.

Index. For personal use only. 1-aus-M-Kodierer 313 2-zu-1-Multiplexer 1 319 7-Segment-Dekoder 316 74HC00D_6V 304 74HC02D_6V 304 74HC73 352 74HC73D 344 74HC164 370 74HC194 365 74LS15D 300 74LS42D 314 74LS148 376 74LS157 319 74LS164

Mehr

Lehr- und Übungsbuch Elektronik

Lehr- und Übungsbuch Elektronik Lehr- und Übungsbuch Elektronik Günther Koß, Wolfgang Reinhold, Friedrich Hoppe ISBN 3-446-40016-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40016-8 sowie

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Die Meisterprüfung Grundlagen der Elektronik Dipl.-Ing. Karl-Wilhelm Dugge Dipl.-Ing. Andreas Eißner 6., neubearbeitete Auflage III Bibliothek Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Halbleitermaterial

Mehr

PC-Elektronik Labor FRANZIS NEU! inkl.* NI Multisim. Praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem PC & ELEKTRONIK.

PC-Elektronik Labor FRANZIS NEU! inkl.* NI Multisim. Praxisnahes Lernen mit dem PC als Simulationssystem PC & ELEKTRONIK. FRANZIS PC & ELEKTRONIK Herbert Bernstein NEU! Jetzt zusätzlich mit Mikrocontroller und Platinenlayout Das ganze Wissen der Elektonik auf über 1.400 Seiten 6. überarbeitete Nachauflage PC-Elektronik Labor

Mehr

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v. Lernprogramm Wechselstromtechnik Themenübersicht Wechselstromtechnik Einführung und Begriffe Wechselgrößen Merkmale Wechselgröße Vorteile der Wechselspannung Momentanwert-Scheitelwert-Periodendauer-Frequenz

Mehr

PC & Elektronik. PC-Elektronik Labor. von Herbert Bernstein. überarbeitet. Franzis Verlag, Poing 2008

PC & Elektronik. PC-Elektronik Labor. von Herbert Bernstein. überarbeitet. Franzis Verlag, Poing 2008 PC & Elektronik PC-Elektronik Labor von Herbert Bernstein überarbeitet Franzis Verlag, Poing 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 7723 5315 4 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren Inhaltsverzeichnis 1 Elektrische Leitung und Widerstände 1.1 Elektrische Leitung, Grundbegriffe 2 1.2 Leitungen und Sicherungen 4 1.3 Elektrische Widerstände 6 1.4 Übliche Bauformen der Widerstände 8 1.5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil I. Grundlagen 1 Erklärung der verwendeten Größen 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke 2.1 Der Tiefpaß 2.2 Der Hochpaß 2.3 Kompensierter Spannungsteiler.... 2.4 Passiver KC-Bandpaß 2.5

Mehr

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

Lehrplan. Elektrotechnik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung Lehrplan Elektrotechnik Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik Ministerium für Bildung Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2010 Hinweis:

Mehr

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C)

ρ = 0,055 Ωmm 2 /m (20 C) 134.163 Grundlagen der Elektronik - Übungsbeispiele für den 11.05.2016 Beispiel C1: Berechnen Sie den Widerstand einer Glühlampe mit einem Wolframdraht von 0,024 mm Durchmesser und 30 cm Länge bei Raumtemperatur

Mehr

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis 1 Elektrischer Strom................................... 1 1.1 Grundwissen kurz und bündig........................ 1 1.1.1 Stoffe................................... 1 1.1.2 Atombau, elektrischer Strom....................

Mehr

Der direkteste Weg zur richtigen Formel

Der direkteste Weg zur richtigen Formel Der direkteste Weg zur richtigen Formel Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen Der direkteste Weg für alle Elektrofachpersonen Gebäudetechnik ist die gute Wahl, wenn Sie Gebäude gestalten und funktionsfähig

Mehr

Elektronik. Lehr- und Übungsbuch für Grundschaltungen der Elektronik, Leistungselektronik, Digitaltechnik/Digitalisierung mit einem

Elektronik. Lehr- und Übungsbuch für Grundschaltungen der Elektronik, Leistungselektronik, Digitaltechnik/Digitalisierung mit einem Dieter Zastrow Elektronik Lehr- und Übungsbuch für Grundschaltungen der Elektronik, Leistungselektronik, Digitaltechnik/Digitalisierung mit einem Repetitorium Elektrotechnik 7, überarbeitete und erweiterte

Mehr

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis: 4.0 Wechselstrom 4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis 4.2.0 Kondensator im Wechselstromkreis 4.3.0 Spule im Wechselstromkreis 4.4.0 Wirk-, Blind- und Scheinleistung 4.5.0 Der Transformator 4.6.0 Filter

Mehr

6 Wechselstrom-Schaltungen

6 Wechselstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 6 Wechselstrom-Schaltungen Aufgabe 6.1 Durch ein Grundeintor C = 0,47 µf an der Sinusspannung U = 42 V fließt ein Sinusstrom mit dem Effektivwert

Mehr

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Leonhard Stiny Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 560 Aufgaben und 517 Abbildungen Inhaltsverzeichnis

Mehr

9. Messung von elektrischen Impedanzen

9. Messung von elektrischen Impedanzen 9. Messung von elektrischen Impedanzen 9.1 Messung von ohmschen Widerständen Ohmscher Widerstand (9.1) 9.1.1 Strom- und Spannungsmessung (9.2) (9.3) Bestimmung des ohmschen Widerstandes durch separate

Mehr

Stoffplan ELT Wintersemester

Stoffplan ELT Wintersemester Stoffplan ELT Wintersemester 1 Physikalische Grundlagen I 1.1 Strom 1.1.1 Ladung 1.1.2 Definition und Messung von Strom 1.1.3 Stromkreis, Begriff der Reihen- und Parallelschaltung, Knotenregel 1.2 Spannung

Mehr

Literatur. Elektrotechnik. Elektronik

Literatur. Elektrotechnik. Elektronik Literatur Bereits in der Einleitung wurde betont, dass der Schwerpunkt dieses Buches darin besteht, auf der Grundlage bereits vorhandener Kenntnisse elektrische und elektronische Schaltungen zu analysieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1 Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole... 1 1 Grundlagen der Halbleiterphysik... 7 1.1 Grundlegende Begriffe.................................... 7 1.1.1 Das Bändermodell.... 7 1.1.2 Silizium

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik

Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik Kleine Formelsammlung zu Elektronik und Schaltungstechnik Florian Franzmann 21. September 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Stromrichtung 4 2 Kondensator 4 2.1 Plattenkondensator...............................

Mehr

Enseignement secondaire technique. ELETE Électrotechnique

Enseignement secondaire technique. ELETE Électrotechnique Enseignement secondaire technique Régime technique Division technique générale Section technique générale Cycle supérieur ELETE Électrotechnique 13GE Nombres de leçons : 3h Langue véhiculaire : Allemand

Mehr

1 Wechselstromwiderstände

1 Wechselstromwiderstände 1 Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand Ein Wirkwiderstand ist ein ohmscher Widerstand an einem Wechselstromkreis. Er lässt keine zeitliche Verzögerung zwischen Strom und Spannung entstehen, daher liegt

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ

ARBEITSPROGRAMM. Elektronikerin - Elektroniker EFZ Version 2.0 1/8 Semester 1 Elektronik 0 gemäss BiVo Unterricht in Bern BiVo : http://www.sbfi.admin.ch/bvz/index.html?lang=de 0 Version 2.0 2/8 Semester 2 Elektronik 0 gemäss BiVo Unterricht in Bern BiVo

Mehr

175 Experimente. Elektronik Design Labor

175 Experimente. Elektronik Design Labor Herbert Bernstein 175 Experimente mit dem Elektronik Design Labor Praxisnahes Experimentieren mit dem PC als Simulationssystem Mit 176 Abbildungen Franzis Inhalt Hinweise zur Installation 12 1 Versuche

Mehr

4.5 Wechselstromkreise

4.5 Wechselstromkreise 4.5 Wechselstromkreise Wechselstrom in vielen Punkten praktischer: ransformatoren Elektromotoren Frequenz als Referenz... Prinzip der Erzeugung einer sinusförmigen Wechselspannung: V: Wechselstromgenerator

Mehr

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik 3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik Aufgabe : eigerdiagramme Formuliere die Gleichungen für die alteile von (t) sowie (t) und zeichne ein gemeinsames eigerdiagramm für Spannung sowie Stromstärke, wenn

Mehr

Leseprobe. Jürgen Liepe. Schaltungen der Elektrotechnik und Elektronik verstehen und lösen mit NI Multisim. Ein Übungs- und Arbeitsbuch

Leseprobe. Jürgen Liepe. Schaltungen der Elektrotechnik und Elektronik verstehen und lösen mit NI Multisim. Ein Übungs- und Arbeitsbuch Leseprobe Jürgen Liepe Schaltungen der Elektrotechnik und Elektronik verstehen und lösen mit NI Multisim Ein Übungs- und Arbeitsbuch ISBN (Buch): 978-3-446-45097-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-45115-5 Weitere

Mehr

Leseprobe. Jürgen Liepe. Schaltungen der Elektrotechnik und Elektronik - verstehen und lösen mit NI Multisim. Ein Übungs- und Arbeitsbuch

Leseprobe. Jürgen Liepe. Schaltungen der Elektrotechnik und Elektronik - verstehen und lösen mit NI Multisim. Ein Übungs- und Arbeitsbuch Leseprobe Jürgen Liepe Schaltungen der Elektrotechnik und Elektronik - verstehen und lösen mit NI Multisim Ein Übungs- und Arbeitsbuch ISBN (Buch): 978-3-446-44231-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-44164-4 Weitere

Mehr

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Untersuchen Sie das Übertragungsverhalten eines RC-Tiefpasses mit Hilfe der Oszilloskopmesstechnik 1.Es ist das Wechselstromverhalten

Mehr

Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborversuche Labor für Grundlagen der Elektrotechnik 1. Laborversuche und Dokumente für alle Studiengänge... 1 2. Inhalt der Laborversuche... 2 Fachbereich IuE Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Mehr

Grundschaltungen im Wechselstromkreis

Grundschaltungen im Wechselstromkreis 0.03.009 Grundschaltunen im Wechselstromkreis 1. eihenschaltun von Wirkwiderstand und idealer nduktivität. eihenschaltun von Wirkwiderstand und idealer Kapazität 3. Parallelschaltun von Wirkwiderstand

Mehr

Der direkteste Weg zur richtigen Formel. Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen

Der direkteste Weg zur richtigen Formel. Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen Der direkteste Weg zur richtigen Formel Die Formelsammlung für Elektro-Fachpersonen Der direkteste Weg für alle Elektrofachpersonen Gebäudetechnik ist die gute Wahl, wenn Sie Gebäude gestalten und funktionsfähig

Mehr

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik

Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik Dipl.-Ing. Thorsten Janßen Dipl.-Ing. Reinhard Soboll Dipl.-Ing. Peter Böttle Dipl.-Ing. Horst Friedrichs Aufgaben und Lösungen Elektrotechnik 15., bearbeitete Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

P2-61: Operationsverstärker

P2-61: Operationsverstärker Physikalisches Anfängerpraktikum (P2) P2-61: Operationsverstärker Vorbereitung Matthias Ernst Matthias Faulhaber Durchführung: 09.12.2009 1 Transistor in Emitterschaltung 1.1 Transistorverstärker (gleichstromgegengekoppelt)

Mehr

FH Jena FB Elektrotechnik/Informationstechnik Prof. Giesecke Prüfungsaufgaben Elektrotechnik IIa SS 2011

FH Jena FB Elektrotechnik/Informationstechnik Prof. Giesecke Prüfungsaufgaben Elektrotechnik IIa SS 2011 Aufgabe 1: Berechnen Sie die Resonanzfrequenz des gegebenen Parallelschwingkreises! Lösen Sie die Aufgabe über den komplexen Leitwert! 5 2,5 10 100 Reihenschaltungszweig Parallelschaltung sämtlicher Bauteile

Mehr

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik Elektronik Herbert Bernstein Mathematik für Mechatroniker Lehr- und Übungsbuch mit über 3.000 Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik FRANZIS Inhalt 1 Elektrotechnische Grundrechnungen 11 1.1 Größen

Mehr

E-Praktikum Dioden und Bipolartransistoren

E-Praktikum Dioden und Bipolartransistoren E-Praktikum Dioden und Bipolartransistoren Anna Andrle (55727), Sebastian Pfitzner (553983) Gruppe 12 3. Juli 215 Abstract In diesem Versuch werden die Strom-Spannungskennlinien verschiedener Dioden inklusive

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1 Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole... 1 1 Grundlagen der Halbleiterphysik... 7 1.1 Grundlegende Begriffe.................................... 7 1.1.1 DasBändermodell... 7 1.1.2 Silizium als

Mehr

Dioden und Transistoren Aufgaben

Dioden und Transistoren Aufgaben FACHBEREICH PHYSIK ElektronikPraktikum Dioden und Transistoren Aufgaben projekt1.tex KB 20061121 rev. 20081009 Das Teilprojekt ist relativ umfangreich, wir haben dafür vier Versuchsnachmittage eingeplant.

Mehr

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Elektronik Fachschule für Technik Fachrichtung Mikrosystemtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Lehrbuch der Automatisierungstechnik Eine Einführung in die Grundlagen 13., durchgesehene Auflage 470 Bilder, 120 Tafeln VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS Formelzcichen 13 1. Einführung in die

Mehr

Kommunikationselektroniker

Kommunikationselektroniker Werkstattpraxis Titel und Themen der HKSE 1 06.1.1.11.1 Elektrisches Messen I Einsatz und Verwendung von Messgeräten, Ablesen von Messgeräten, Vermeidung von Messfehlern 2 06.1.1.12.1 Elektrisches Messen

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

UniTrain. UniTrain-Kurse. UniTrain-Kurse. Lucas Nülle GmbH Seite 1/10 www.lucas-nuelle.de

UniTrain. UniTrain-Kurse. UniTrain-Kurse. Lucas Nülle GmbH Seite 1/10 www.lucas-nuelle.de UniTrain UniTrain - das multimediale E-learning System mit integriertem, mobilem Elektroniklabor für die Ausund Weiterbildung in der Elektrotechnik / Elektronik. UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Lucas Nülle

Mehr

ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden

ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden DI Werner Damböck (D.1) (D.2) geg: U 1 = 20V Bestimme den Vorwiderstand R um einen maximalen Strom von 150mA in der Diode nicht zu überschreiten. Zeichne den Arbeitspunkt

Mehr

.Universelles Demonstrationssystem für Grundlagen der Digitaltechnik /

.Universelles Demonstrationssystem für Grundlagen der Digitaltechnik / / Mikrocomputertechnik Eingabetastatur Hexadezimal Schalter Addierer 7Segment Anzeige 47 / 13 V.03 Technische Änderungen vorbehalten!.universelles Demonstrationssystem für Grundlagen der / Mikrocomputertechnik.Anzeigen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik Übungsaufgaben mit Lösungen

Grundlagen der Elektrotechnik Übungsaufgaben mit Lösungen Helmut Haase und Heyno Garbe Grundlagen der Elektrotechnik Übungsaufgaben mit Lösungen Mit 156 Aufgaben und 375 Abbildungen UniVerlag Witte Hannover Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe und Gleichstromnetzwerke

Mehr

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 16., verbesserte und aktualisierte Auflage Mit 526 Abbildungen, 142 Beispielen und 225 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

Elektrotechnik. Dieter Zastrow

Elektrotechnik. Dieter Zastrow Dieter Zastrow Elektrotechnik Ein Grundlagenlehrbuch 17., überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 527 Abbildungen, 142 Beispielen und 225 Übungsaufgaben mit Lösungen sowie 27 Übersichten als Wissensspeicher

Mehr

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen NANO III Operationen-Verstärker Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen Verwendete Gesetze Gesetz von Ohm = R I Knotenregel Σ ( I ) = Maschenregel Σ ( ) = Ersatzquellen Überlagerungsprinzip Voraussetzung:

Mehr

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen

!!!! 2. Wechselstrom. 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen 2. Wechselstrom 1. Einführende Grundlagen. 2. Widerstand, Kapazität und Induktivität in Wechselstromschaltkreisen 3. Theorie des sinusförmigen Wechselstroms. 4. Komplexe Schaltungsberechnung. 59 1.1 Einführende

Mehr

Universal-Experimenter IV

Universal-Experimenter IV 9 Widerstände 1/10/47/100/470 Ω 1/10/47/100kΩ/1 MΩ Bestell-Nr. W5101-4B 9 Widerstände 4 x 4,7 kω 5 x 10 kω Bestell-Nr. W5101-4C 2 R-2R Netzwerk für 8 Bit Bestell-Nr. W5101-4D 3 Potentiometer 1/10/100kΩ

Mehr

3 Halbleiterdioden... 46

3 Halbleiterdioden... 46 1 Einführung in die Physik der Halbleiter... 1 1.1 Leitungsmechanismus... 1 1.2 Eigenleitung.... 2 1.3 Störstellenleitung... 5 1.4 Elektronentheoretische Deutung des Stromes in Metallen und Halbleitern..

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1

Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1 Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik Fachbereich Informationstechnik Übungsaufgaben zur Vorlesung Elektrotechnik 1 Fachhochschule Esslingen - Hochschule für Technik Fachbereich Informationstechnik

Mehr

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen

Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen Dr.-Ing. G. Strassacker STRASSACKER lautsprechershop.de Kleinsignalverhalten von Feldeffekttransistoren 1 Theoretische Grundlagen 1.1 Übersicht Fets sind Halbleiter, die nicht wie bipolare Transistoren

Mehr

6.8 Transformatoren und Übertrager

6.8 Transformatoren und Übertrager 6.8 Transformatoren und Übertrager Anwendungen: Spannungstransformation Stromtransformation Impedanztransformation galvanische Trennung Energieflussrichtung von Primärseite zur Sekundärseite ist umkehrbar

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime technique Division technique générale Cycle supérieur Section technique générale Électrotechnique Classe de 13GE Nombre de leçons: 3.0 Nombre minimal de devoirs:

Mehr

125 Versuche mit dem Oszilloskop

125 Versuche mit dem Oszilloskop A. C. J. Beerens A. W. N. Kerkhofs 125 Versuche mit dem Oszilloskop 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Bearbeitet von Gerhard Meyer Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Das Oszilloskop

Mehr

3.2 Verknüpfung von Variablen... 48 3.3 Sheffer- und Pierce-Funktion... 50 3.4 Übungen... 52

3.2 Verknüpfung von Variablen... 48 3.3 Sheffer- und Pierce-Funktion... 50 3.4 Übungen... 52 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Analog - Digital Unterscheidung...1 1.1.1 Analoge Darstellung...2 1.1.2 Digitale Darstellung...3 1.1.3 Prinzip der Analog-Digital-Wandlung...4 1.2 Begriffsdefinitionen...5

Mehr

Bipolartransistoren. Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Elektronik-Praktikum. Versuch 2

Bipolartransistoren. Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Elektronik-Praktikum. Versuch 2 Versuch 2 Bipolartransistoren 1. Einleitung In diesem Versuch werden zunächst die elementaren Eigenschaften bipolarer Transistoren untersucht. Anschließend erfolgt ihr Einsatz in einigen Verstärker- Grundschaltungen.

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012 Fachhochschule Südwestfalen - Meschede Prof. Dr. Henrik Schulze Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012 Aufgabe 1 Die folgende Schaltung wird gespeist durch die beiden Quellen

Mehr

Angewandte Elektrotechnik. Übungen

Angewandte Elektrotechnik. Übungen Angewandte Elektrotechnik Übungen Sönke Carstens-Behrens Wintersemester 2009/2010 RheinAhrCampus 1 Übungen Angewandte Elektrotechnik, WS 2009/2010 2 RheinAhrCampus, S. Carstens-Behrens Angewandte Elektrotechnik,

Mehr

PC & Elektronik. Herbert Bernstein. PC Digital. Labor. Pnaxisnahes Lernen mit TTL- und CMOS- Bausteinen. Mit 317 Abbildungen FRANZIS

PC & Elektronik. Herbert Bernstein. PC Digital. Labor. Pnaxisnahes Lernen mit TTL- und CMOS- Bausteinen. Mit 317 Abbildungen FRANZIS PC & Elektronik Herbert Bernstein PC Digital Pnaxisnahes Lernen mit TTL- und CMOS- Bausteinen Labor Mit 317 Abbildungen FRANZIS Inhalt 1 Boolesche Algebra 13 1.1 Mengenalgebra 14 1.1.1 Festlegung und Darstellung

Mehr

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11 5 Inhalt Vorwort...11 1 Signale...13 1.1 Definitionen zu Signalen...13 1.2 Klassifizierung von Signalen...15 1.2.1 Klassifizierung nach dem Signalverlauf...15 1.2.1.1 Determinierte Signale...15 1.2.1.2

Mehr

Elektrische Meßtechnik

Elektrische Meßtechnik Reinhard Lerch Elektrische Meßtechnik Analoge, digitale und computergestützte Verfahren Mit 311 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Umfang und Bedeutung der Elektrischen Meßtechnik 1 1.1 Zur Historie

Mehr

Copyright by EPV. Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Lehrgangsinformationen

Copyright by EPV. Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Lehrgangsinformationen Inhaltsverzeichnis Allgemeine Lehrgangsinformationen Inhaltsverzeichnis... 6 1. Elektrotechnische Grundlagen... 11 1.1. Elektrisches Potential und elektrische Spannung... 11 1.2. Elektrischer Strom...

Mehr

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz Themen: Parallel- und Reihenschaltungen RLC Darstellung auf komplexen Ebene Resonanzerscheinungen // Schwingkreise Leistung bei Resonanz Blindleistungskompensation 1 Reihenschaltung R, L, C R L C U L U

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arbeitshinweise zu diesem Buch

Inhaltsverzeichnis. Arbeitshinweise zu diesem Buch Dieter Zastrow Elektrotechnik Lehr- und Arbeitsbuch 13., überarbeitete Auflage Mit 496 Abbildungen, 134 Lehrbeispielen und 221 Übungen mit Lösungen vieweg VI Inhaltsverzeichnis Arbeitshinweise zu diesem

Mehr

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0

Delton T. Hörn. Grundlagen der ELEKTRONIK. Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr. Markt&Technik Verlag AG ^2/1.2*5(0*0 ^2/1.2*5(0*0 Delton T. Hörn Grundlagen der ELEKTRONIK Übersetzt und bearbeitet von Alfred Eibimayr Markt&Technik Verlag AG Vorwort 11 1 Was ist Elektronik? 13 Elektronische Bauelemente 13 Basis-Schaltungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1.0 Allgemeine Grundlagen 13 1.1 Die unterschiedlichen Abstraktionsebenen 13 1.2 Beschreibungsmöglichkeiten 18 1.3 Keine Superposition bei nichtlinearen Schaltungen 23 1.4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre Inhaltsverzeichnis I Gleichstromlehre 1 Elektrische Grundgrößen... 12 1.1 Elektrische Ladung... 12 1.2 Elektrische Stromstärke... 13 1.3 Elektrische Spannung... 15 1.4 Elektrischer Gleichstromkreis......

Mehr

Operationsverstärker

Operationsverstärker Versuch 4 Operationsverstärker 1. Einleitung In diesem Versuch sollen Sie einige Anwendungen von Operationsverstärkern (OPV) untersuchen. Gleichzeitig sollen Sie erlernen, im Schaltungseinsatz ihre typischen

Mehr

Zusammenstellung der in TARGET 3001! simulierten Grundschaltungen

Zusammenstellung der in TARGET 3001! simulierten Grundschaltungen Simulieren mit TARGET 31! Seite 1 von 24 Zusammenstellung der in TARGET 31! simulierten Grundschaltungen Alle simulierten Schaltungen sind als TARGET 31!Schaltungen vorhanden und beginnen mit SIM LED Kennlinie...2

Mehr

Angewandte Physik II: Elektronik

Angewandte Physik II: Elektronik Elektronik für Physiker Prof. Brunner SS 26 Angewandte Physik II: Elektronik 9. Schaltwerke. Monostabile Kippschaltung: Univibrator 2. Astabile Kippschaltung: Multivibrator 3. Bistabile Kippschaltung:

Mehr

Elektronische Schaltungen 2

Elektronische Schaltungen 2 Horst Wupper Ulf Niemeyer Elektronische Schaltungen 2 Operationsverstärker, Digitalschaltungen, Verbindungsleitungen Mit 385 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Häufiger

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung: Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Ohmscher, kapazitiver, induktiver Widerstand Knoten- und Maschenregeln Passiver / Bandpass Dezibel Bode-Diagramm 6.2.3 Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

Mehr

Versuch 15. Wechselstromwiderstände

Versuch 15. Wechselstromwiderstände Physikalisches Praktikum Versuch 5 Wechselstromwiderstände Name: Christian Köhler Datum der Durchführung: 26.09.2006 Gruppe Mitarbeiter: Henning Hansen Assistent: Thomas Rademacher testiert: 3 Einleitung

Mehr

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut.

Leistungsbauelemente sind zur besseren Wärmeabfuhr in halbgeöffnete Leichtmetallgehäuse eingebaut. EloTrain - Stecksystem Stecksysteme sind robuste, modulare Elektrotechnik-Baukastensysteme. Steckbausteine mit elektronischen Bauelementen werden auf Basisplatten zu Schaltungen zusammengesetzt und ermöglichen

Mehr

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer:

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer: Gruppe: 2/9 Versuch: 5 PAKTIKM MESSTECHNIK VESCH 5 Operationsverstärker Versuchsdatum: 22..2005 Teilnehmer: . Versuchsvorbereitung Invertierender Verstärker Nichtinvertierender Verstärker Nichtinvertierender

Mehr

3.2 Verknüpfung von Variablen... 50 3.3 Sheffer- und Pierce-Funktion... 52 3.4 Übungen... 54

3.2 Verknüpfung von Variablen... 50 3.3 Sheffer- und Pierce-Funktion... 52 3.4 Übungen... 54 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Analog - Digital Unterscheidung... 1 1.1.1 Analoge Darstellung...2 1.1.2 Digitale Darstellung...3 1.1.3 Prinzip der Analog-Digital-Wandlung...4 1.2 Begriffsdefinitionen...5

Mehr

! " # $ %&'%%! " ( ) ) ) * +, # +%%%

!  # $ %&'%%!  ( ) ) ) * +, # +%%% !"#$ %&'%%! "()) )*+,#+%%% -./)) " )0 ) "-"# *. # ).3- # -..)0# ) *0 )-.$)$ email: abrahamh@ruf.uni-freiburg.de 5(6-07/8(5- HALBLEITERBAUELEMENTE...4 Dioden... 4 Schottky-Dioden... 6 Z-Diode... 7 Schaltungen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen ISBN (Buch): 978-3-446-43244-4 ISBN (E-Book): 978-3-446-43955-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43244-4

Mehr

Büroinformationselektroniker

Büroinformationselektroniker der HKSE Werkstattpraxis 1 27.1.1.09.1 Anschließen von Leitungen Vorbereiten und Anschließen von Leitungen, Falter-, Bogen-, Brücken- und Keilübung, Verlängerung mit Stecker und Kupplungsdose (Schukoausführung),

Mehr

ist eine Platine für eine Vielzahl von Applikationen, z.b. diverse Verstärkerschaltungen, Sinusgeneratoren, Filter usw..

ist eine Platine für eine Vielzahl von Applikationen, z.b. diverse Verstärkerschaltungen, Sinusgeneratoren, Filter usw.. Die Funktionen der UAP Platinen (es sind nicht alle Platinen aufgeführt) UAP Platine UAP1 UAP2 UAP3 UAP4 UAP5 UAP6 UAP7 UAP8 UAP9 UAP10 UAP11 Schaltungsfunktion ist eine Platine für eine Vielzahl von Applikationen,

Mehr

Schaltungen der Elektrotechnik und Elektronik verstehen und lösen mit NI Multisim

Schaltungen der Elektrotechnik und Elektronik verstehen und lösen mit NI Multisim on rsi ve ten ive en lus ud k St in Jürgen Liepe Schaltungen der Elektrotechnik und Elektronik verstehen und lösen mit NI Multisim Ein Übungs- und Arbeitsbuch 4., neu bearbeitete Auflage Inhalt 1 Einführung

Mehr

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Physikpraktikum für Chemiker Versuch ww : Wechselstromwiderstand Dr. Tobias Korn Manuel März Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elektrische und elektronische Messtechnik

Elektrische und elektronische Messtechnik Elektrische und elektronische Messtechnik Rainer Felderhoff Grundlagen, Verfahren, Geräte und Systeme ISBN 3-446-40571-2 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40571-2

Mehr

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents UniTrain Projektarbeit 1 2 2 Lucas Nülle GmbH Seite 1/9 https://www.lucas-nuelle.de UniTrain UniTrain - das multimediale E-learning System mit integriertem, mobilem

Mehr

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen Rainer Ose Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen ISBN-10: 3-446-41196-8 ISBN-13: 978-3-446-41196-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41196-8

Mehr

Einführung in die komplexe Berechnung von Netzwerken

Einführung in die komplexe Berechnung von Netzwerken Physikalisches Praktikum für Anfänger (Hauptfach) Grundlagen Einführung in die komplexe Berechnung von Netzwerken Unter einem elektrischen Netzwerk versteht man eine Schaltung aus beliebigen elektrischen

Mehr

Lehrplan. Technologie. Gymnasiale Oberstufe. Berufsbezogene Fachrichtung Technik. Schwerpunkt Elektrotechnik. Hauptphase. G-Kurs

Lehrplan. Technologie. Gymnasiale Oberstufe. Berufsbezogene Fachrichtung Technik. Schwerpunkt Elektrotechnik. Hauptphase. G-Kurs Lehrplan Technologie Gymnasiale Oberstufe Berufsbezogene Fachrichtung Technik Schwerpunkt Elektrotechnik Hauptphase G-Kurs Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur Hohenzollernstraße 60, 66117

Mehr