Elektronische Beschaffung E-Procurement als Hebel zur Kostensenkung
|
|
- Anna Schneider
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Elektronische Beschaffung E-Procurement als Hebel zur Kostensenkung Lieferantenauswahl Ausschreibung und Angebote Auktion Kataloge Bestellung Abrechnung
2 Die 190 Wilken-Mitarbeiter in Ulm, Berlin und Freidorf (CH) erstellen Geschäftsprozess-Software zur effizienten Steuerung der Abläufe in Unternehmen und Verwaltungen. Wilken Anwendungen für Finanz- und Rechnungswesen, für Waren- und Materialwirtschaft, für das Controlling, für die Energieabrechnung oder für die Personalwirtschaft sind heute über 850 mal im Einsatz. Wilken wurde bereits 1977 gegründet. Heute fließen 25 Jahre Praxiserfahrung in die kontinuierliche Weiterentwicklung der Wilken-Software. Spezifische Lösungen für unterschiedliche Einsatzbereiche Ob Dienstleistung, Handel, Versicherung, Fertigung, Energieversorgung oder Verwaltung: Basierend auf unseren erprobten Standardprodukten entwickelt Wilken im modularen Aufbau spezifische Lösungen für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche. Auf die Leistungsfähigkeit und Flexibilität von Wilken vertrauen heute neben der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) auch Lufthansa AirPlus, rund 15 Prozent der deutschen Stadtwerke, die Tourismusregion Allgäu- Kleinwalsertal, die Eidgenössische Finanzverwaltung in Bern und die Finanzverwaltungen der Kantone Schwyz und Basel-Land. Offene Systeme - zukunftssichere Software Ob Mainframe, Serverfarm oder Browser, ob Linux, Unix, Windows oder andere Betriebssysteme: Wilken ERP-Anwendungen laufen auf allen Plattformen. Sie beweisen ihre Leistungsfähigkeit derzeit in 550 Unternehmen. Der Vorteil dieser offenen Architektur: Die Software lässt sich einfach in bereits bestehende Fremdanwendungen integrieren. Und bei Wechseln auch in neue Systeme. Eine zukunftssichere Entscheidung. Investitionsschutz durch Software-Miete Wilken sind langfristig zufriedene Kunden wichtiger als schnelles Unternehmenswachstum. Daher gibt Wilken den Kunden die Möglichkeit, die Software zu mieten. Mehr als ein Drittel der Wilken-Kunden haben sich für dieses Mietangebot entschieden und genießen auf diese Weise einen hohen Investitionsschutz. Schließlich haben Mieter Anspruch auf eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Produktpalette und des Standards. Gründungsjahr: 1977 Mitarbeiter: 190 Umsatz: 21,7 Mio Euro (2002) Wilken GmbH Hörvelsinger Weg D Ulm Telefon:+49 (0) Telefax: +49 (0) Geschäftsstelle Berlin Linienstraße 126 D Berlin Telefon:+49 (0) Telefax: +49 (0) Wilken AG Herrenwiese 5 CH-9306 Freidorf Telefon:+41 (0) Telefax: +41 (0) Wilken verknüpft Technologievorsprung mit Praxiserfahrung Wilken hat im November 2002 die Vertriebs- sowie die ausschließlichen Lizenzrechte für die Weiterentwicklung der Openshop-Technologie erworben. Gleichzeitig wechselten ehemalige Openshop-Mitarbeiter in die Wilken-Entwicklung. Zusammen mit dem Internet Know-How der übernommenen Software-Spezialisten entwickelt Wilken die heute umfangreichste E-Procurement Paketlösung. Wilken nutzt dabei seine über 25jährige Projekt-Erfahrung. Denn erst die optimale Einbindung von Openshop in bestehende Lösungen bringt Unternehmen den maximalen Nutzen. ebusiness von Wilken
3 Das alte Problem... Wildwuchs verursacht Kosten Jeder im Einkauf eingesparte Euro bringt einen Euro mehr Gewinn. Dennoch: Das Beschaffungswesen wird selbst in modernen Unternehmen oft stiefmütterlich behandelt. Bestellanträge werden als lose Blattsammlungen an Vorgesetzte weitergeleitet, diese vergessen die Unterschrift zu dringend benötigten Materialien und der Einkäufer erstickt in der Abarbeitung trivialer Bestellvorgänge. Die Folge: Wildwuchs regiert. Die Mitarbeiter greifen zum Telefon und bestellen selbst - oft zu deutlich schlechteren Konditionen als der zentrale Einkäufer. Den wiederum nervt die mehrmalige Eingabe des Vorgangs in verschiedene Systeme. Eine umständliche Artikelauswahl und lange Bestellzeiten machen das Verfahren fehleranfällig, ineffizient und teuer. Zentraler versus dezentraler Einkauf Je dezentraler ein Unternehmen organisiert ist, umso größer der Widerspruch zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Beschaffungswesen. Beide Versionen bergen Vor- und Nachteile: Zentraler Einkauf Dezentraler Einkauf Verhandlungsmacht Bestandsoptimierung Flexibilität Problemorientierung Schnelligkeit Einkaufs Know-How Technisches Know-How Auslastung Bedienung ERP-System In der Praxis bleiben die Erwartungen an einen zentralen Einkauf oft hinter den Ansprüchen zurück, denn: Die Zentralisierung der Beschaffungsfunktion ohne die nötige infrastrukturelle Unterstützung bringt gravierende Nachteile mit sich. Herkömmliche ERP-Systeme liefern dem Einkäufer nicht die nötige Freiheit in der Abwicklung von Bestellvorgängen. Hochqualifizierte Einkäufer müssen sich oft Sätze anhören wie: IT-Material wird anders beschafft als Hausmeister-Dienstleistungen.
4 Die neue Freiheit... Automatisierter Einkauf senkt Kosten Der Einsatz moderner Software entlastet den Einkäufer, spart Kosten und steigert Gewinne. Die Beschaffungsprozesse werden schlanker, transparenter und teilweise automatisierbar. Einkäufer und Anforderer ziehen am gleichen Strang. Denn die Fachkräfte werden in den Beschaffungsprozess mit einbezogen. Dazu bedarf es vor allem: Transparenz und die nötige Freiheit in der Beschaffungs-Software. Was kommt wann alle Bestellungen im Blick Transparenz heißt: Jeder Beteiligte verfolgt per Mausklick, wie weit ein Vorgang intern oder durch den Lieferanten bearbeitet wurde und erhält innerhalb von Minuten eine Auftragsbestätigung sowie einen gesicherten Liefertermin. Genaue Auswahl zum besten Preis Jeder Anforderer bestellt im System genau die Teile, die er am Arbeitsplatz benötigt. So bietet der personalisierte Katalog einem Monteur genau den Gashahn zum Kauf an, der in seinem Bereich zum Einsatz kommt. Und das von dem Lieferanten, der hierfür den besten Preis bietet. Gleichzeitig achtet das System darauf, ob der Besteller überhaupt die Berechtigung und das Budget für diesen Kauf besitzt. Verbiegen Sie nicht Ihr ERP-System Freiheit bedeutet: Die elektronische Beschaffungs- Software (E-Procurement) passt sich den Bedürfnissen der Beschaffungsmärkte und Ihrer Organisation an. Nicht umgekehrt! Es ist nicht mehr länger erforderlich, starre ERP-Systeme für unterschiedlichste Bestellungen oder für die Verwaltung von Kostenstellenmaterial zu verbiegen. Dies spart Prozesskosten und Nerven: Dank kürzerer Durchlaufzeiten kommt die georderte Ware schneller an. In Referenzprojekten konnten Wilken und Openshop hier Zeiteinsparungen von über 80 Prozent nachweisen. Der elektronische Einkauf über das Internet wird damit zum entscheidenden Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen.
5 Openshop vernetzte Funktionen schaffen nahtlose Anbindung Nomen est Omen Der Name Openshop steht für offene Schnittstellen, Unterstützung gängiger Standards und leichte Integrierbarkeit in Ihre bestehende IT-Landschaft. Das macht Sie frei von Herstellerdiktaten und flexibel für künftige Entscheidungen. Wilken hat die bewährte Openshop-Lösung weiter ausgebaut und in Java implementiert. Dabei ist Openshop volldurchgängig webbasiert und unabhängig von bestehenden Plattformen einsetzbar. Ein EDV-Baustein passt zum anderen Das vollintegrierte System meldet die Bestellung automatisch an Ihr Rechnungswesen, in dem der Vorgang ohne Medienbruch weiterbearbeitet wird. Die Integration Ihrer sogenannten Backend-Systeme ist nahtlos, egal ob Sie Wilken ERP, SAP R/3 oder andere Software im Einsatz haben. Diese prozessorientierte Abwicklung aller Logistik- und Abrechnungsvorgänge geschieht in Echtzeit und wenn gewünscht auch standortunabhängig über das Internet. So können Sie Openshop dezentral in all Ihren Filialen nutzen. Ein weiterer Vorteil ist die Einbindung von Openshop in die Wilken ERP-Welt. So vereint Openshop die Vorteile erprobter ERP-Konzepte mit den Vorzügen moderner, internetbasierter Applikationen. Strategische Beschaffung Prozess & Analyse Cockpit Operativer Einkauf Controlling Materialwirtschaft und Bestandsführung Clearing und Abrechnung Einfaches Katalogmanagement statt teurer Datenpflege im ERP-System Das Openshop Katalogmanagement unterstützt alle gängigen Artikel-Katalog-Formate wie BMECat u.a. Ihr Vorteil: Sie müssen die Einkaufs-Artikel nicht selbst im ERP-System anlegen und kostenintensiv pflegen, sondern nutzen die Daten des Lieferanten. Doppelerfassungen entfallen.
6 Openshop Software zur strategischen Beschaffung Openshop E-Procurement - Die neuen Highlights "Alles-auf-einen-Blick" Exportierbare Datentabellen mit Sortiermöglichkeiten in allen Spalten Piktogramme für aktuell verfügbare Funktionen Webbasierte, frei gestaltbare Fragebögen (RFI) Webbasiertes Ausschreibungssystem (RFQ) Lieferantencockpit zur Angebotsabgabe Darstellung des Lieferantenrankings definierbar Punktebewertung der angebotenen Positionen VOL- und VOB-Konformität Digitale Signatur für öffentliche Ausschreibungen Revisionssicheres Multi-Rundenverfahren Teil- und Alternativangebote möglich Angebotsvergleiche, TCO-Analyse (grafisch) Gewichtung von Qualitäts- und Logistikunterschieden Direkte Überführung der Ausschreibung in das Auktionsmodul Grafische Ergebnisdarstellung Auswertungen nach Gesamtkosten oder einzelnen Parametern möglich Ansichten voll individualisierbar Bedarf feststellen Angebotseinholung Angebotsvergleich Angebotsverhandlung Vertragsabschluss Katalog / Rahmen Meldung über Freitext-Anfrage Konzeptionierung Lieferantenidentifikation erfi und erfq Ausschreibung in Echtzeit, Reverse Auction, wissensgestützte Vorauswahl der Lieferanten Anlegen Rahmenvertrag Aktualisierung Katalog Openshop mehr als nur Software Openshop liefert Ihnen nicht nur die Technologie. Unsere Berater unterstützen Sie auch bei der Einführung des Systems, bei für Ihr Unternehmen wichtigen spezifischen Anpassungen und bei der Integration in Ihre bestehenden Systeme. Als Alternative bietet Wilken für seine Openshop- Lösungen auch kostengünstige internetbasierte Mietmodelle, sogenanntes ASP (Application Service Providing). Wir beraten Sie gerne.
7 Openshop Software zur operativen Beschaffung 1 Bedarf melden / erfassen Benutzerabhängige Katalogansichten Mehrsprachige Artikelkataloge Bestellung auf Kostenstelle, Kostenträger oder statistisches Projekt möglich Bestellung von Anlagen und GWGs Freitextanforderungen 2 Bestellung prüfen / genehmigen Mehrstufige Genehmigungsverfahren Genehmigen, Ablehnen, Weiterleiten mit individuellen Grenzbeträgen Workflow beliebig konfigurier- und erweiterbar Stellvertreterfunktion und benachrichtigung Fachgenehmigung für spezielle Warengruppen Lieferanten auswählen Online Angebote einholen Ausschreibung 7 auch komplexer Artikelkonfigurationen möglich Automatisierter Angebotsvergleich Berücksichtung des TCO (Total Cost of Ownership) Revisionssicheres Runden-Management 4 Bestellung aufgeben Online Bestellung aufgeben In Echtzeit Auftragsbestätigung einholen Digitale Signatur VOB / VOL-Konformität 2 Datenaustausch über XML-Formate (z. B. OpenTRANS) 5 6 Zentraler oder dezentraler Wareneingang Kostenstellenanlieferung Benachrichtigung bei Wareneingang Mahnwesen automatisierbar Ware einlagern, buchen, verteilen 6 Ware prüfen, kontrollieren 3 Retouren-Management Verwaltung von Prüflagern Integriertes Asset-Management z.b. für IT-Material Vertragsmanagement integriert mit Anlagenbuchhaltung Rechnung prüfen oder Gutschrift erstellen Zuordnung von Rechnungspositionen zu Bestellungen und Wareneingängen Automatisierbare Rechnungsprüfung Eingabe von Rechnungen auch ohne Wareneingang Mehrwährungsfähigkeit Sperrung von Rechnungen 8 Lieferant bezahlen Anzahlungsrechnungen und -gutschriften Skontierbare und nicht skontierbare Positionen in einer Rechnung Automatisiertes Clearing möglich Integration mit Clearing-Card möglich
8 So wird Openshop auch in Ihrem Unternehmen Realität! Bestellungen in zwei statt acht Tagen Bei Abbott Laboratories haben wir Openshop an SAP R/3 angebunden und in nur zwei Monaten implementiert und produktiv gesetzt ( Big Bang ). Die 500 Benutzer realisieren rund Bestellpositionen pro Monat. Die Durchlaufzeit der Bestellungen verkürzte sich von durchschnittlich 8 auf 2 Tage. Kostenersparnis von Euro per anno Das Katalogmanagement liegt nun beim Lieferanten. Das erlaubte die Löschung von Artikeln aus dem SAP R/3 System. Bei reellen Artikelpflegekosten von 3 Euro pro Artikel und Jahr ergibt sich eine Sofort- Ersparnis von Euro. Jedes Jahr wieder! Vorteile im operativen Einkauf: Artikelpflege durch Lieferanten Einsparungen bei eigenen Prozessen und Belegflüssen Hoher Automatisierungsgrad Geringe ERP-Overhead-Kosten Vorteile im strategischen Einkauf durch Einsparungen: Im Materialgruppenmanagement Im Lieferantenmanagement bei Rahmenverträgen
SAP Supplier Relationship Management
SAP Supplier Relationship Management IT-Lösung nach Maß www.ba-gmbh.com SAP Supplier Relationship Management Optimierung der Einkaufsprozesse Auch in Ihrem Unternehmen ruhen in Einkauf und Beschaffung
Openshop E-Business Suite
Openshop E-Business Suite E-Procurement OnlineShop Reseller Die drei Wilken-Gebäude in Ulm zeigen das kontinuierliche Wachstum des Unternehmens. Im November 2002 kam auch Openshop zu Wilken. Unser Name
Apandia GmbH. Braucht mein Unternehmen ein eprocurement?
Braucht mein Unternehmen ein eprocurement? Agenda - eprocurement 1. Grundlagen des eprocurement 1.1 Beschreibung 1.2 Ziel 1.3 Varianten 2. Beispiele der Beschaffung 2.1 A-Teile: Ausschreibungs-Marktplatz
Elektronische Beschaffung
e-procurement Automatisierter EIN- und Verkauf Elektronische Beschaffung Kalkulierbare und niedrige Kosten im operativen Einkauf eprocurement Anwendungsbereiche Prozesskosteneinsparung Materialkosteneinsparung
BEST-IN-CLASS SOFTWARE FÜR OPERATIVE BESCHAFFUNG. Creactives-3SP. (Semantic Self Service Procurement)
BEST-IN-CLASS SOFTWARE FÜR OPERATIVE BESCHAFFUNG Creactives-3SP (Semantic Self Service Procurement) Optimierung Ihrer operativen Beschaffungsprozesse Effiziente und leistungsstarke Beschaffungsprozesse
Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung
Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung Einkauf Strategie Operative Dienstleistung Ihr Partner für Unternehmensoptimierung und profitables Wachstum Mit System zu optimaler Einkaufseffizienz Hintergrund
Universität Würzburg
Universität Würzburg 600 Jahre akademische Tradition Vo m e- zum i-procurement Prof. Dr. R. Thome Lehrstuhl für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik und Logistik Tauschgeschäfte
Auswirkung von Beschaffungsportalen auf interne E-Government-Prozesse
Workshop Prozesse, Magdeburg, 25. Mai 2011 Auswirkung von Beschaffungsportalen auf interne E-Government-Prozesse Patrick Spahn Vertriebsberater Segment Bund 1 Was ist E-Government? E-Government = Electronic
DIRECTPURCHASECONTROL
BESSERELÖSUNG BESSERDIREKT DIRECTPURCHASECONTROL transparent requisitions management for SAP Transparente Bedarfsanforderungen in und mit SAP Software & Solutions & Services designed by AFI Ihr Komfort
Workflowmanagement. Business Process Management
Workflowmanagement Business Process Management Workflowmanagement Workflowmanagement Steigern Sie die Effizienz und Sicherheit Ihrer betrieblichen Abläufe Unternehmen mit gezielter Optimierung ihrer Geschäftsaktivitäten
Business-Produkte von HCM. VDoc Process. Schnelle und integrierte Prozesse ohne Programmierkenntnisse
Schnelle und integrierte Prozesse ohne Programmierkenntnisse >>
Onlinebeschaffung 24/7. Auktionen, Verhandlungen, E-Procurement. Genial einfach. Und absolut effektiv.
Onlinebeschaffung 24/7 Auktionen, Verhandlungen, E-Procurement. Genial einfach. Und absolut effektiv. 2 Das Unternehmen Neugier ist kostenlos...... Vision wird Realität. INPUT new media solutions mit Sitz
Warum e-procurement? fuxx4trade ist:
Pressemitteilung e-procurement spart Zeit und Geld Immer mehr Unternehmen rationalisieren mit der universellen, web-basierten Beschaffungsplattform fuxx4trade ihre komplette Einkaufsabwicklung mit beliebig
Mehr Effizienz & schlanke Prozesse in der Beschaffung. PSG Procurement Services GmbH
Mehr Effizienz & schlanke Prozesse in der Beschaffung PSG Procurement Services GmbH Ganzheitliche Lösung für operativen Einkauf PSG ist führender Dienstleister für eine professionelle sowie effiziente
Optimierter Einkauf via Internet mit SAP Business-to-Business Procurement
RKU GmbH - IT-Dienstleistungen für Energieversorger - Folie 1 Optimierter Einkauf via Internet mit SAP Business-to-Business Procurement Dr. Michael Berger Bereichsleiter Vertrieb/onsulting RKU GmbH 44623
MEHRWERK. E-Procurement
MEHRWERK E-Procurement für SAP ERP E-Procure @ xyz Anforderungen Lösungsvorschlag Überblick E-Procure Lösung Beispiel Bestell-Scenario Seite 2 Anforderungen Aufbau Katalog basierender Bestellung für C-Teile
1 KONZEPT UND DEFINITIONEN 1. 1.1 Procurement 1. 1.2 Purchasing 1. 1.3 Klassifizierung von Produkten 1. 1.4 Typen von Procurement 1
Procurement Inhaltsverzeichnis 1 KONZEPT UND DEFINITIONEN 1 1.1 Procurement 1 1.2 Purchasing 1 1.3 Klassifizierung von Produkten 1 1.4 Typen von Procurement 1 1.5 Organisationsformen 2 1.6 Prozess 2 1.7
CREATING TOMORROW S SOLUTIONS
Effiziente AUFTRAGS Abwicklung. mit Integrierten systemlösungen. CREATING TOMORROW S SOLUTIONS : Prozessqualität in guten Händen. Dichter bei Ihnen. auf höchstem level. Bei der sabwicklung setzt auf, das
Mit gutem Service und geringem AufwandeProcurement von Büroartikeln mit BMEcat, opentrans und ecl@ss
Gefördert durch das Mit gutem Service und geringem AufwandeProcurement von Büroartikeln mit BMEcat, opentrans und ecl@ss alpha-büro-organisation GmbH Herbert Kleuskens 28.01.2010 www.prozeus.de Die (1/2)
Unsere Software zur Verwaltung von Kunden, Verträgen, Vertriebspartnern und Produkten ermöglicht effiziente Abläufe.
Willkommen bei xpecto. Unsere Software zur Verwaltung von Kunden, Verträgen, Vertriebspartnern und Produkten ermöglicht effiziente Abläufe. Über xpecto Gegründet 2001 Sitz in Landshut/Bayern 10 technische
BW2 ERP. Produktivität ist planbar.
BW2 ERP Produktivität ist planbar. Intelligente Planung ist die Grundlage für Leistungsfähigkeit. Erfolgsfaktor Enterprise Resource Planning. Nicht die Grossen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen
e-procurement ein Trend wird erwachsen
e-procurement ein Trend wird erwachsen Prof. Dr. Thomas Allweyer Folge 3: Auswahl von e-procurement-anbietern & Handlungsempfehlungen Inhalt e-procurement: Erwartungen und Erfahrungen... 02 Potenzial des
Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1
Logistik mit SAP Materialwirtschaft Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Übersicht Stammdaten für den Einkauf Bezugsquellenfindung Kontrakt Bestellanforderung Bestellung Lieferplan Wareneingang
Die Gründer von simple system. 2 Der gebührenfreie Beschaffungsmarktplatz für C-Artikel www.simplesystem.com
Die Gründer von simple system 2 Der gebührenfreie Beschaffungsmarktplatz für C-Artikel www.simplesystem.com Die Meilensteine 2000 Gründung der simple system GmbH & Co. KG. 2001 Erste Bestellung über simple
Den elektronischen Beschaffungsprozess optimiert designen - Die Planung und ihre Folgen
Den elektronischen Beschaffungsprozess optimiert designen - Die Planung und ihre Folgen Problemfelder. Prozesse sind nicht auf die Organisation angepasst Lange Laufzeiten von der Bestellung zur Lieferung
Dienstleistung Ihr Service Betriebswirtschaftliche Lösungen Auftragsbearbeitung Finanzbuchhaltung Personalwirtschaft. HS Service-Vertrag
Rechnen Sie mit uns. Dienstleistung Ihr Service Als Anwender kaufmännischer Software brauchen Sie einen starken Partner, der auch langfristig gewährleistet, dass Sie mit Ihren Programmen jederzeit effektiv
Globales Beschaffungsmanagement für direktes und indirektes Material
Globales Beschaffungsmanagement für direktes und indirektes Material SupplyOn, die gemeinsame Supply-Chain- Kollaborationsplattform der Fertigungsindustrie Thomas Bickert 25.11.2014 SupplyOn Business Lunch
Handelsplatz stadt.de Eine offene dynamische Beschaffungsplattform für Kommunen
Handelsplatz stadt.de Eine offene dynamische Beschaffungsplattform für Kommunen Übersicht Daten und Fakten Eine Lösung für 3 Geschäftsmodelle Der EINFACHKÄUFER Der Weg zur Bestellung Administration / Backoffice
Wilken. die elektronische und katalogbasierte Warenbeschaffung via internet. organisiert und verschlankt Einkaufsprozesse. schafft transparenz.
Wilken SMART E-PROCUREMENT die elektronische und katalogbasierte Warenbeschaffung via internet. organisiert und verschlankt Einkaufsprozesse. schafft transparenz. Wilken Unternehmensgruppe EPC September
Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung
Von der Bedarfsmeldung bis zur Rechnungsprüfung Optimieren Sie Ihren Prozess in einer elektronischen Beschaffung und einer workflowgestützten Rechnungseingangsprüfung www.schleupen.de E-Procurement Beschaffung
Integrationsmöglichkeiten von E-Procurement-Systemen in inner- und überbetrieblichen Systemen
MKWI 2002 Nürnberg Integrationsmöglichkeiten von E-Procurement-Systemen in inner- und überbetrieblichen Systemen Johannes Gutenberg-Universität, Mainz Peter Loos, Thomas Theling 10.09.2002 Folie 1 Inhalt
ASS_Mobile Service erhöht Kundendienstqualität und steigert Umsatz
Digitale Wertschöpfung durch mobile Kundendienst-Lösung ASS_Mobile Service erhöht Kundendienstqualität und steigert Umsatz Intelligente mobile Service-Lösungen, nahtlos in ERP-gesteuerte Geschäftsprozesse
BESSERELÖSUNG BESSERDIREKT. Purchase-to-Pay Prozesse in und um SAP
BESSERELÖSUNG BESSERDIREKT Purchase-to-Pay Prozesse in und um SAP Prüfung / Genehmigung Einkaufsbestellung Bedarf @ Rechnungseingang Wareneingang Auftragsbestätigung Prüfung / Freigabe Rechnungsbuchung
Rechnungen automatisch verarbeiten. Das Ziel Unsere Lösung Ihr Nutzen
Rechnungen automatisch verarbeiten Das Ziel Unsere Lösung Ihr Nutzen Das Ziel. Keine manuelle Erfassung Ihrer Kreditorenrechnungen Abbildung Ihrer Rechnungsprüfung Langfristige Archivierung mit Schutz
Vertec IT-Services Die flexible ERP-Lösung für IT-Dienstleister
Vertec IT-Services Die flexible ERP-Lösung für IT-Dienstleister Flexibel, effizient und benutzerfreundlich die modulare ERP-Lösung für IT-Dienstleister Vertec IT-Services ist als modulares ERP-System auf
SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!
ERP für klein- und mittelständische Unternehmen Ihr komplettes Business in einem System...... in Echtzeit abgebildet! Das ERP-System für den Klein- und Mittelstand Mit SAP Business One steht Ihnen eine
WILKEN WINEX INKASSO UND EXKASSO FÜR VERSICHERUNGEN. Wilken Unternehmensgruppe P04 Juli 2012 V1.1
WILKEN WINEX INKASSO UND EXKASSO FÜR VERSICHERUNGEN Die SOFTWARELösung zur Komplexitätsreduktion: WILKEN WINEX Sichert die zuverlässige und effiziente Abwicklung des In- / Exkasso-Prozesses eines Versicherers
Wie gewinne ich in der Beschaffung Zeit für wichtigere Dinge? Beschaffungslösungen von HAHN+KOLB HK-NET. HK-MAT. E-K ATALOGE.
Wie gewinne ich in der Beschaffung Zeit für wichtigere Dinge? Beschaffungslösungen von HAHN+KOLB HK-NET. HK-MAT. E-K ATALOGE. Wer hilft mir, meine Prozesse zu optimieren? BESCHAFFUNGSLÖSUNGEN HAHN+KOLB
e-procurement ein Trend wird erwachsen
e-procurement ein Trend wird erwachsen Prof. Dr. Thomas Allweyer Folge 1: Erwartungen/Erfahrungen & Potenzial Inhalt e-procurement: Erwartungen und Erfahrungen... 02 Potenzial des e-procurement... 03 Herausforderungen...
Softwarelösung für Sparkassen. Wilken Finanz- und Rechnungswesen
Wilken Finanz- und Rechnungswesen Softwarelösung für Sparkassen Finanzbuchhaltung Anlagenbuchhaltung Controlling Budget-Management Beschaffungswesen Informationssystem Die 250 Mitarbeiter der Wilken-Gruppe
Lagerplätze. Labor. Fahrzeugwaagen. Qualitäten. Analyse- Zellenverwaltung. werte. tacoss.escale - SOFTWARE FÜR WAAGENPROGRAMME
Lagerplätze Offline Qualitäten Labor werte Zellenverwaltung Fahrzeugwaagen Analyse- tacoss.escale - SOFTWARE FÜR WAAGENPROGRAMME Inhalt Inhalt 2 Überblick 4 Funktionalität 6 Datenaustausch 7 Waagentypen
CWA Flow. Prozessmanagement und Workflow-Management. Workflow- und webbasierte Lösung. Per Browser einfach modellieren und automatisieren
CWA Flow Prozessmanagement und Workflow-Management Per Browser einfach modellieren und automatisieren Workflow- und webbasierte Lösung Workflow- und webbasierte Lösung Webbasierte Prozessmanagement und
E-Procurement bei Hora
EXCELLENCE IS OUR STANDARD Herzlich willkommen E-Procurement bei Hora Neue Wege für die strategische Beschaffung HORA - Holter Regelarmaturen GmbH & Co. KG Kivanc Karakoc Herzlich willkommen Kivanc Karakoc
digital business solution SharePoint SAP Integration
digital business solution SharePoint SAP Integration 1 So geht s. SAP ist das bekannteste und verbreitetste ERP-System und Rückgrat für die Abwicklung Ihres täglichen Kerngeschäfts. Microsoft SharePoint
SUPPORT ENGADIN ST. MORITZ AG
Success Story SUPPORT ENGADIN ST. MORITZ AG «Dank der Lösung von Interact Consulting verfügen wir und unsere Mandanten über eine schnelle und moderne Workflow-Lösung zur automatisierten Verarbeitung aller
Strukturiertes Bestellwesen und Flexibilität im Betrieb ein Widerspruch? Ein Lösungsansatz aus der Praxis mit dem Workflow von JobRouter.
Strukturiertes Bestellwesen und Flexibilität im Betrieb ein Widerspruch? Ein Lösungsansatz aus der Praxis mit dem Workflow von JobRouter. Thomas Knauf 26.02.2014 Wer sind wir modernes IT-Systemhaus seit
ireq Intranet requisition made easy ireq Intranet requisition made easy
Seite 1 Agenda Kurzportrait der software consulting GmbH Abgrenzung der verschieden eprocurement - Ansätze die Idee - Screenshots Einführung des Seite 2 Agenda Kurzportrait der software consulting GmbH
Thomas Bickert, Director SRM 26.06.2012 SupplyOn Executive Summit 2012. 2012 SupplyOn AG Public
Integriertes Beschaffungs- und Lieferantenmanagement für direktes und indirektes Material Mit SAP SRM und SupplyOn Einsparpotenziale realisieren und die Qualität erhöhen Thomas Bickert, Director SRM 26.06.2012
PRIMEING IHR PARTNER FÜR MSP IN ENGINEERING UND IT
PRIMEING IHR PARTNER FÜR MSP IN ENGINEERING UND IT Eckhardt Maier Geschäftsführer der primeing GmbH 02 Als Tochterunternehmen der ABLE GROUP, Deutschlands führenden Konzerns für Engineering- und IT-Dienstleistungen,
C-Teile-Management. Apandia GmbH. oder. Was machen Sie mit Artikeln, deren Beschaffungskosten deutlich höher sind als ihr Wert?
Apandia GmbH C-Teile-Management oder Was machen Sie mit Artikeln, deren Beschaffungskosten deutlich höher sind als ihr Wert? Apandia GmbH Prozessorientierte Unternehmensberatung und IT-Systemhaus Mitglied
beveb best business software...increasing your business
-erp Das -erp System ist nahezu unschlagbar, wenn es um Funktionalität gepaart mit Flexibilität geht. Die volle Integration der einzelnen Module, die konsequente Nutzung der Webtechnologie auf Basis führender
Die E-Procurement Solution der Stadt Wuppertal. Cebit 2008. www.ids-scheer.com
Die E-Procurement Solution der Stadt Wuppertal Cebit 2008 www.ids-scheer.com Stadt Wuppertal Kulturelles und wirtschaftliches Zentrum im Bergischen Land 358.000 Einwohner Einführung SAP R/3 produktiv zum
Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt
Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung
98, 100, 0, 45 WORK-FLOW & DOKUMENTENMANAGEMENT. NTC-Vertragsmanager. So haben Sie Ihre Verträge und Fristen fest im Griff. Fakten statt Akten
98, 100, 0, 45 WORK-FLOW & DOKUMENTENMANAGEMENT NTC-Vertragsmanager So haben Sie Ihre Verträge und Fristen fest im Griff Fakten statt Akten NTConsult-Vertragsmanager Durch mangelhaftes Vertragsmanagement
BRANCHENLÖSUNG FÜR DIE ETIKETTEN-, FOLIEN- UND VERPACKUNGSINDUSTRIE. Eine Branchenlösung auf Basis von Microsoft Dynamics NAV 2009
BRANCHENLÖSUNG FÜR DIE ETIKETTEN-, FOLIEN- UND VERPACKUNGSINDUSTRIE Eine Branchenlösung auf Basis von Microsoft Dynamics NAV 2009 BRANCHENLÖSUNG FÜR DIE ETIKETTEN-, FOLIEN- UND VERPACKUNGSINDUSTRIE Eine
Funktionen im Überblick Projektmanagement proalpha Projektmanagement Das proalpha Projektmanagement-Modul ist ein Werkzeug, mit dem alle im Projektbereich anfallenden Aufgaben gelöst werden können. Die
State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie
State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. IB Universität Würzburg Lehrstuhl für BWL Julius-Maximilians-Universität
Der Bearbeitungsablauf einer Idee kann grafisch dargestellt werden.
Gute Ideen zahlen sich aus besonders schnell mit. ist eine Software-Anwendung zur Steuerung und Verwaltung des Ideenmanagements. Alle Unternehmen und Organisationen können unabhängig von ihrer Branche
Low Budget Invest, Einkauf, Inventar
Tour - Inhaltsverzeichnis Low Budget ist das ideale Werkzeug, um Ihren Beschaffungsprozess absolut nachvollziehbar und transparent zu gestalten. Die Direktintegration in Lotus Domino erlaubt eine hochsichere
Optimierter Beschaffungsablauf eröffnet Optionen für strategisches Lieferantenmanagement
Knorr-Bremse AG Optimierter Beschaffungsablauf eröffnet Optionen für strategisches Lieferantenmanagement Von Jutta Schausten Die Münchner Knorr-Bremse AG verwendet für ihr SAPbasiertes E Procurement konzernweit
My open Factory. www.myopenfactory.com
My open Factory www.myopenfactory.com Ausgangslage / Problemstellung Manuelle Tätigkeiten Jede Position einer Autragsbestätigung muss manuell erfasst werden. Jede einzelne Rechnungsposition muss im System
Toolmanagement mit System
Toolmanagement mit System Premium ToolmaticBox Permanentinventur auf RFID Basis (patentiert) Economy ToolmaticBox auf BAR-Code Basis TOOLMATICBOX - Was ist das? ein patentiertes Lagermanagementsystem basierend
E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management
E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management Titel des E-Interviews: Name: Vorstellung des Arbeitskreises mit seinen aktuellen Themenschwerpunkten Marc Koch Funktion/Bereich:
AUTOMATISIERUNG DER BESTELLPROZESSE
AUTOMATISIERUNG DER BESTELLPROZESSE EURO-LOG Supply Chain Management www.eurolog.com/scm Wir bringen unsere Ware dank der EURO-LOG SCM-Lösung nun mit einem hohen Standard ins Werk Thorsten Bauch, Commodity
E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich
E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich In wenigen Schritten von der Lieferanteninformation zur Auktion Die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen ist für Unternehmen immer mit einem enormen
BUSINESS SOFTWARE. There is no business like. SO: Business
BUSINESS SOFTWARE There is no business like SO: Business SO:... DER MARKT ertraute Marktstrukturen brechen auf, verändern und erweitern sich. Von erfolgreichen Unternehmen wird verlangt, sich den Wandel
Orlando-Workflow. Elektronischer Beleglauf. Ausbaustufe der Orlando-Archivierung
Beleglenkung papierlos und digital vor der Verbuchung Effektives Management der Belege wird immer mehr zum Muss für jedes Unternehmen, welches effizient und gewinnbringend wirtschaften möchte. Die Steuerung
d.3 Rechnungsworkflow Die digitale und automatisierte Rechnungsverarbeitung von d.velop
Die digitale und automatisierte Rechnungsverarbeitung von d.velop Das Produkt digitalisiert und automatisiert die manuellen Abläufe in der Rechnungsverarbeitung. Das führt zu absoluter Transparenz in den
Elektronischer Nachrichtenaustausch
Elektronischer Nachrichtenaustausch Vom Katalog bis zur Rechnung - Mehrwerte für Industrie und Handel - www.nexmart.ch Christoph Drechsler Seit 2000 Projektleiter und Geschäftsführer für Katalogund Bestellplattformen
Lösungen Ihres comteam-erp Partners Verstehen. Planen. Umsetzen
Lösungen Ihres comteam-erp Partners Verstehen. Planen. Umsetzen www.comteam-erp.de Ihr comteam ERP Partner So profitieren Sie von der comteam ERP GmbH Die comteam ERP GmbH ist der größte Verbund für den
Service Management leicht gemacht!
1 4. FIT-ÖV - 01. Juli 2009 in Aachen Service Management leicht gemacht! Integration, Steuerung und Bewertung von Servicepartnern in der ÖV Dipl.-Inf. Michael H. Bender BRAIN FORCE SOFTWARE GmbH SolveDirect
Prozesskostenoptimierung. in der Printmedienbeschaffung und -verwaltung
Prozesskostenoptimierung in der Agenda ergleich Bücher / Büroartikel Historisch gewachsener Ist-Zustand Beschaffungsprozess Zusammenfassung Alles aus einer Hand Umsetzung b2b-procurement Thalia Medienservice
Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren
Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren Wie können wir Ihnen im CRM Projekt helfen? Think big - start small - scale fast Denken Sie
Wilken Material- und Warenwirtschaft
Wilken Material- und Warenwirtschaft Sparen Sie mit Wilken! Willkommen in der Wilken Welt Menschen stehen bei uns im Mittelpunkt. Unsere Anwendungen orientieren sich an Ihren Anforderungen. Denn Ihre Geschäftsprozesse
Raum für Ideen. BOOK-IT Das Raumreservierungssystem
Raum für Ideen BOOK-IT Das Raumreservierungssystem Produktivität als Maxime In Zeiten von steigendem Wettbewerbsdruck und vermehrtem Konkurrenzkampf ist Produktivität wichtiger als je zuvor. Die Leistungsfähigkeit
Firmenpräsentation. Software für Sachverständige. 17.08.2006 Combi-Plus GmbH & Co. KG, Software für Sachverständige 1
Firmenpräsentation Software für Sachverständige 17.08.2006 Combi-Plus GmbH & Co. KG, Software für Sachverständige 1 Firmenprofil Combi-Plus, einer Ihrer führenden und unabhängigen Anbieter von Software
CWA Flow. CWA Flow - 8D-Report. Die flexibel konfigurierbare Software. Service-, Reklamations- und Beschwerdemanagement
CWA Flow - 8D-Report Web- und workflowbasierte Software für Reklamationen, Probleme und 8D-Report CWA Flow Service-, Reklamations- und Beschwerdemanagement Die flexibel konfigurierbare Software Freie Definition
enventa ERP ist einzigartig
enventa ERP ist einzigartig Grenzenlos anpassungsfähig Für viele Firmen stellen die Besonderheiten ihrer Organisationsstruktur einen Wettbewerbsvorteil am Markt dar. Die Unternehmenssoftware enventa ERP
Automatisierter Datenaustausch zwischen den Lieferanten und der Deutschen Bahn. Konstanze Wagner Deutsche Bahn AG
Automatisierter Datenaustausch zwischen den Lieferanten und der Deutschen Bahn Konstanze Wagner Deutsche Bahn AG Stuttgart, 19. Mai 2011 Agenda Deutsche Bahn im Überblick Strategische Ausrichtung Katalogmanagement
MARVIN BÄCKEREI- UND KONDITOREISOFTWARE. Die Komplettlösung für die modernen Anforderungen von Bäckereien und Konditoreien
MARVIN BÄCKEREI- UND KONDITOREISOFTWARE Die Komplettlösung für die modernen Anforderungen von Bäckereien und Konditoreien CLEVERE SOFTWARE FÜR SCHLAUE BÄCKER MARVIN ist eines der besten und leistungsfähigsten
Integriertes Service Management
Live Demo PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Themen Beteiligte Prozesse Service Catalog Management Change Management Asset und Configuration
THINK BIG START SMALL ABACUS SMALL BUSINESS DAS SOFTWARE-GESAMTPAKET FÜR KMU
THINK BIG START SMALL ABACUS SMALL BUSINESS DAS SOFTWARE-GESAMTPAKET FÜR KMU KLEIN IM PREIS GROSS IN QUALITÄT UND LEISTUNG ABACUS Small Business ist eine durchdachte Auswahl von ABACUS Enterprise-Programmen
Harald Peterka, MSc MBA Leiter Raum- und Ressourcenmanagement. Elektronische Beschaffung an der Universität Wien
Harald Peterka, MSc MBA Leiter Raum- und Ressourcenmanagement Elektronische Beschaffung an der Universität Wien FAKTEN ZUR UNIVERSITÄT WIEN 1365 gegründet. Älteste Universität im deutschen Sprach- und
EINFACH & RUNDUM EFFIZIENT
C-Artikel-Beschaffung EINFACH & RUNDUM EFFIZIENT www.simplesystem.ch Die B2B-Beschaffungsplattform für C-Teile 2 Macht C-Artikel-Beschaffung einfach schnell & transparent 3 Fakten, die überzeugen: B2B-Beschaffungsmarktplatz
factor:plus: Online-Shop / -Portal
Description Shop oder Portal? Insbesondere, wenn Sie mehr als nur eine reine Bestell- und Warenkorb-Funktionalität benötigen, ist das factor:plus - Online- Portal interessant für Sie. Damit steht rund
4. BME-eLÖSUNGSTAGE 2013
Sourcing Procurement Integration 19. 20. März 2013 Maritim Hotel Düsseldorf Frühbucherpreis bis 15.11.2012 Sie sparen 100,- Größte Plattform für esourcing und eprocurement zur Optimierung der Beschaffungsprozesse
PRODUKTINFORMATION WAREHOUSE MANAGEMENT SYSTEM
PRODUKTINFORMATION WAREHOUSE MANAGEMENT SYSTEM MIT L-MOBILE WMS HABEN SIE IHRE LOGISTIKPROZESSE IM GRIFF Jederzeit transparent, effizient und flexibel. Entdecken Sie L-mobile WMS. Das L-Mobile Warehouse
Online-Scanner. Bewirtschaftung leicht gemacht. www.haberkorn.com
Online-Scanner. Bewirtschaftung leicht gemacht. www.haberkorn.com Einfach unglaublich. Verschwendung schleicht sich überall ein. In der klassischen Lean-Production-Lehre werden sieben Arten der Verschwendung
prismaterm jetzt auch mit Voice- Unterstützung
LogiMAT 2013: Halle 5, Stand 470 prismaterm jetzt auch mit Voice- Unterstützung Auf der LogiMAT 2013 präsentieren das Systemhaus GOD BM und der Software- Spezialist dataprisma die neue prismaterm Suite.
Enterprise Application Integration
Enterprise Application Integration Titel des Lernmoduls: Enterprise Application Integration Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.2.1.3.4 Zum Inhalt: Dieses Modul befasst sich mit
Ganz klar persönlich.
Enterprise Information Management: Wunsch oder Wirklichkeit im strategischen Einkauf? Ganz klar persönlich. Nutzung von EIM in der Praxis Sichere und aktuelle Bereitstellung von Dokumenten, Verträgen und
C- Artikelmanagement NEWERKLA
C- Artikelmanagement NEWERKLA Büro- und Informationssysteme Definition von C-Artikeln Produkte mit geringem Wert zwingend erforderlich für einen geregelten Geschäftsablauf hohe Bestellfrequenz niedriges
Aufbau und Wirkungsweise einer E-Sourcing Software für den Mittelstand
Aufbau und Wirkungsweise einer E-Sourcing Software für den Mittelstand Effizienz installieren. Nicht Software. ONVENTIS - Eine Beteiligung der Das Unternehmen: Profil ONVENTIS ist Software-Spezialist und
Ihr Softwarepartner. für die Land- und Baumaschinenbranche
Ihr Softwarepartner für die Land- und Baumaschinenbranche Verteilte Softwarelandschaft Separate Softwareprodukte für: Warenwirtschaft Bestellsystem Finanzbuchhaltung Online-Banking CRM Dokumentenmanagement
Seit 1979 Softwarefür. ElEktrohandwErk ElEktrotEchnik anlagenbau. Allesaus einerhand
Seit 1979 Softwarefür ElEktrohandwErk ElEktrotEchnik anlagenbau Allesaus einerhand die Meistersoftwarefür dasha MOS aik ist ein flexibles und modulares kaufmännisches Baukastensystem, das sich optimal
BARGELDLOSE ZAHLUNGSABWICKLUNG
BARGELDLOSE ZAHLUNGSABWICKLUNG Modular, global, flexibel und sicher Central Eastern Europe GmbH INNOVATIVE BEZAHLLÖSUNGEN (INTER) NATIONALE ZAHLUNGSMITTEL Rechnung Ratenzahlung EINE SCHNITTSTELLE EINFACHE
Erfahrungen mit E-Procurement im öffentlichen Sektor. 44. Competence Circle 2. März 2010, Wien
Erfahrungen mit E-Procurement im öffentlichen Sektor 44. Competence Circle 2. März 2010, Wien Vorgaben/Initiativen der EC Actionplan (EC DG Information Market) Signposts towards egovernment 2010 (EC DG
Application Service Providing ASP - das neue Geschäftsmodell im ecommerce!
ASP - das neue Geschäftsmodell im ecommerce! Was ist ASP? Was ist ASP? Unterschiede ASP/ normale Software? Was ist ASP? Unterschiede ASP/ normale Software? Welche Vorteile bringt ASP? Was ist ASP? Unterschiede