Betriebswirtschaftliche Anforderungen an E-Procurement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebswirtschaftliche Anforderungen an E-Procurement"

Transkript

1 Universität Duisburg-Essen Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski Proseminar im Fach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre / in der Speziellen Betriebswirtschaftslehre Produktion und Industrielles Informationsmanagement Rahmenthema: Electronic Procurement im SS 2004 Betriebswirtschaftliche Anforderungen an E-Procurement vorgelegt von: Al-Hamadi, Eduard Strasse Telefonnummer: -Adresse: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Frau Dipl.-Kff. Naciye Akca

2 Betriebswirtschaftliche Anforderungen an E-Procurement 2 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I II III IV Nummerierung der Seiten beginnt mit dem Textteil, hier römische Zahlen verwenden (d.h. für die Seiten mit Verzeichnissen)

3 Betriebswirtschaftliche Anforderungen an E-Procurement 3 Inhaltsverzeichnis Begriffliche 2.2 E-P Konz epte 1 Einleitung und Motivation Grundlagen von Electronic Procurement Terminologische Abgrenzung / Definition Ziele und Nutzen des E-Procurement Kategorisierung von Produkten und E-Procurement Konzepten E-Procurement Konzepte Elektronische Kataloge und Lieferantenauswahl Desktop Purchaising-Systeme Virtueller Marktplatz Auktionen als Transaktionsmechanismus Anforderungsmerkmale eines virtuellen Marktplatzes Ausblick Nutzenpotenziale zu erzielen, den Nutzen zu erhöhen könnte ein Ziel sein, also Nutzen im Inhaltsverzeichnis überflüssig!!!! An diesem Inhaltsverzeichnis werden die betriebswirtschaftlichen Anforderungen an E.-P. (von der Wortwahl) nicht erkennbar. Abbildungsverzeichnis Bitte auf die nächste Seite verscheiben. Abb. 1: E-Procurement und E-Commerce, zwei Seiten der gleichen Medaille... 6 Abb. 2: Ziele und Nutzenpotenziale von E-Procurement... 7 Abb. 3: Gütereigenschaften bestimmen das (E-)Procurement Konzept... 8 Abb. 4: Eignungspotenzial von E-Procurement... 9 Abb. 5: Virtueller Marktplatz in Many-to-One-to-Many Struktur s.o.

4 Betriebswirtschaftliche Anforderungen an E-Procurement 4 Abkürzungsverzeichnis CPFR Collaborativ Planing and Forecasting 1 DHTML Dynamic Hypertext Markup Language DPS Desktop Purchasing-System EBP Elektronische Bedarfspublikation Elektronische Mail EPK Elektronischer Produktkatalog ERP Enterprise Ressource Planing E-Business Electronic Business E-Commerce Electronic Commerce E-Collaboration Electronic Collaboration E-Kataloge Elektronische Kataolge E-Procurement Electronic Procurement i.d.r. in der Regel IKS Informations- und Kommunikationssysteme IKT Informations- und Kommunikationstechnologie JIT Just-In-Time Maintainance, R, O MRO maintainance, repair and operations goods 2 MSC Multi Supplier Catalog PC Personal Computer Prod. Produkte SRM Supplier Relationship Management u.a. unter anderem z.b. zum Beispiel Fußnoten nicht hochstellen, Klammer?! 1 Kollaborative Bedarfsplanung und Bedarfsschätzung Bitte, später im Textteil aufführen 2 Hilfs- und Betriebsmittel, werden auch als indirekte Güter bezeichnet. Quelle???

5 Betriebswirtschaftliche Anforderungen an E-Procurement 5 1 Einleitung und Motivation Bitte jede Fußnote mit Klammer Das Desaster der New Economy war unter anderem durch das Motto: Hier ist eine wunderschöne Technologie, weiß irgendjemand eine Anwendung dafür? 3 vorprogrammiert. Zu häufig wurde bei der Entwicklung neuer Technologien die Ausrichtung an den Bedürfnissen der Anwender vernachlässigt, wodurch Ergebnisse entstanden die zu keinem zusätzlichen Nutzen für den Anwender führten. Zu verstehen, was der Anwender wirklich braucht, ist die Divise. Durch die Verbreitung der IKT entwickelte sich E-Procurement zu den Technologien die vielen Anforderungen standhält, und sich so den Einzug in die Unternehmen sichern konnte. Leider versäumen noch zu viele Unternehmen sich diese Potenziale zu sichern und das, obwohl viele Manager im Zuge des globalen Wettbewerbs aufgefordert sind, immer wider neue Konzepte für weitere Effizienzsteigerung einzuführen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Grundlagen der Thematik E-Procurement zu erläutern und betriebswirtschaftliche Anforderungen heraus zu kristallisieren. Leider würde eine umfassendere Analyse der Anforderungen, wie es z.b. das Requirements Engineering vorsieht, den Rahmen dieser Arbeit sprengen, weshalb im Folgenden nur einige betriebswirtschaftliche Anforderungen angeschnitten werden. Begriffliche s.o. Quelle in Fußnote fehlt??? 2 Grundlagen von Electronic Procurement 2.1 Terminologische Abgrenzung / Definition r. 4) bitte in der geamten Arbeit berücksichtigen Satz anders formuliern e sonst unverstän dlich Die Verwendung von IKT im traditionellen Beschaffungsbereich ist keine Seltenheit mehr, und bestehe die Unterstützung nur aus den verbreiteten Büroanwendungen wie Client, Terminplanung und/oder Tabellenkalkulation. E-Procurement unterscheidet sich in diesem Sinne durch einen sehr hohen Anteil an elektronischer Unterstützung, wobei die Grenze als fließend zu betrachten ist 4. Der vorliegende Beitrag lehnt sich an die E-Procurement Definition von TRIPP an: E-Procurement ist die elektronische Umsetzung von Beschaffungsprozessen. E-Procurement umfasst unternehmensinterne und/oder marktbezogene Tätigkeiten, die zu einem erheblichen Teil auf IKT basieren und darauf 3 WEBER, H.: Damit der Wiederaufstieg der IT gelingt. In: InformationWeek, Nr. 1/2. Jg. (2004), S Vgl. TRIPP, H.: E-Procurement Services. In: BOUTELLIER, R.; WAGNER, S.; WEHRLI, H.: Handbuch Beschaffung Strategien, Methoden, Umsetzung, München, Wien, 2003, S Wo bleibt die Klammer und der Abstand: => 3) WEBER (2004), S.10. im gesamten Text beachten!!! Im Fußnotenteil bitte nur Kurzzitat

6 Betriebswirtschaftliche Anforderungen an E-Procurement 6. 5) gerichtet sind, einem Unternehmen die benötigten, aber nicht selbst hergestellten Objekte verfügbar zu machen 5. Diese wird in der folgenden Abbildung in einen Ausschnitt der Unternehmensumwelt integriert. E-Business Lieferanten Unternehmen Kunden E-Procurement E-Commerce Abb. 1: E-Procurement und E-Commerce, zwei Seiten der gleichen Medaille Es wäre besser gewesen, wenn ich von E-Business ausgegangen wäre. (Oberbegriff) beide Perspektiven aufgeführt und eingie Parallelen UND Unterschiede aufgezählt und kurz (d.h. 2-3 Sätze) erläutert hätte Es wird deutlich, dass zwischen E-Procurement und E-Commerce einige Parallelen bestehen. Sie dienen beide zur Integration zwischen interner und externer Umwelt und unterstützen die traditionellen Schnittstellen Beschaffung oder Vertrieb durch elektronische Netze und Applikationen. Die Gesamtheit elektronisch unterstützter Geschäfte wird hiernach als E- Business verstanden. Die elektronische Beschaffung steht im Folgenden im Vordergrund. 2.2 Ziele und Nutzen des E-Procurement Schön! Erläuteru ng zu mager Vergleich fehlt! Def. Fehlt. Als Ziele des E-Procurement werden im Wesentlichen die Kostensenkung und die Zeiteinsparung genannt 6. Hieraus resultiert unmittelbar, dass E-Procurement sich positiv auf die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens auswirken kann, indem die eingesparten Ressourcen an wichtigeren Stellen eingesetzt werden. Dies ermöglicht die Konzentration auf die Kernkompetenzen eines Unternehmens 7, und/oder nach WIRTZ die Konzentration auf strategische bzw. wertschöpfendere Tätigkeiten, wie Beschaffungsmarktforschung und Beziehungsmanagement 8. Letzteres hat quasi zu einem Paradigmenwechsel im Beschaffungsbereich geführt, da E-Procurement als ideales Werkzeug für die Unterstützung des SRM und die Entwicklung von Supply Networks entdeckt wurde 9. Warum ideal? 5 TRIPP, H.: E-Procurement Services. In: BOUTELLIER, R.; WAGNER, S.; WEHRLI, H.: Handbuch Beschaffung Strategien, Methoden, Umsetzung, München, Wien, 2003, S Vgl. WIRTZ, B.W.: Electronic Business. 2. Aufl., Wiesbaden, 2001, S Vgl. TRIPP, H.: E-Procurement Services. In: BOUTELLIER, R.; WAGNER, S.; WEHRLI, H.: Handbuch Beschaffung Strategien, Methoden, Umsetzung, München, Wien, 2003, S Vgl. WIRTZ, B.W.: Electronic Business. 2. Aufl., Wiesbanden, 2001, S Vgl. PECHEK, H.: Paradigmenwechsel im Einkauf. In: BOUTELLIER, R.; WAGNER, S.; WEHRLI, H.: Handbuch Beschaffung Strategien, Methoden, Umsetzung, München, Wien, 2003, S. 26 f.

7 Betriebswirtschaftliche Anforderungen an E-Procurement 7 Gibt es auch dezantrale? Eine zentrale betriebswirtschaftliche Anforderung ist die Ausrichtung sämtlicher unternehmerischer Tätigkeiten an den Unternehmenszielen. Relevante Zielgrößen in diesem Zusammenhang sind Kosten, Zeit und Qualität. Der Beschaffungsbereich hat erheblichen Einfluss auf diese Zielgrößen wie folgende Abbildung verdeutlicht. (Als betriebswirtschaftliche Anforderungen werden solche Anforderungen betrachtet, die bei Erfüllung zu Effizienzsteigerung im Sinne des Wirtschaftlichkeitsprinzips führen. )?? Zeiteinsparung beschleunigte Bestellabwicklung verminderung von Durchlauf- und Lieferzeiten Abwicklung von zeitaufwendigen Formalitäten mit Behörden verbesserte Flexibilität führt zur Steigerung der Aktions- und Reaktionspotentiale schnelle Reaktion auf veränderte Markt- und Kundenanforderungen Erhöhung der Effizienz in der Kommunikation (z.b. Anbahnung) Kostensenkung Senkung der Einstandspreise Senkung der Papierund Portokosten Senkung der Personalkosten Senkung der Lagerund Büroraumkosten Senkung der Logistikkosten Senkung der Kosten für Zahlungsabwicklung Höhere Beschaffungsqualität Verfügbarkeit hinsichtlich des Abrufs von Leistungen Erhöhung der Termingenauigkeit Reduzierung von Erfassungsfehlern verbessertes Beschaffungsmarketing Verbesserte Informationsbeschaffung, -qualität, - auswertung, und damit höhere Markttransparenz und bessere Entscheidungsgrundlage Strategische Nutzenpotentiale Verbesserung von Outsourcing-Entscheidungen durch Erhöhung der Informationsqualität elektronisch unterstützter Support (globaler) Lieferketten führt zu einer besseren Lieferantenanbindung Vereinfachung von Global Sourcing-Aktivitäten Erhöhung der Planungs- und Distributionssicherheit für die logische Prozeßabwicklung Etablierung von Markteintrittsbarrieren durch innovative Organisations- und IT-Netzwerke Erhöhung des Prestige des Unternehmens durch erfolgreichen Einsatz zukunftsweisender Technologien Bildung einer Infrastruktur auf dem Weg zu Extended Enterprise-Konzepten wie virtuellen Unternehmen und Netzwerkorganisationen Schön! Abb. 2: Ziele und Nutzenpotenziale von E-Procurement 10 Begriffliche Erläuterung in Fußnote 3 Kategorisierung von Produkten und E-Procurement Konzepten Durch die Beschaffung verschiedener Güter, werden verschiedene Anforderungen an ein E- Procurement gestellt. Hier ist eine Kategorisierung der Güter notwendig. Welche Methoden bzw. Kriterien zur Kategorisierung dienen sollen, wird in der einschlägigen Literatur stark diskutiert. Weit verbreitet ist die ABC-Analyse 11, allerdings ist die Aussagefähigkeit einer Quelle: In Anlehnung an. 10 In Anlehnung an WIRTZ, B. W.: Electronic Business. 2. Aufl., Wiesbaden, 2001, S Vgl. ZÄPFEL, G.: Grundzüge des Produktions- und Logistikmanagement. 1. Aufl., 1996, Berlin, S. 161 f.

8 Betriebswirtschaftliche Anforderungen an E-Procurement 8 solchen Kategorisierung in Bezug auf ein E-Procurement Konzept sehr beschränkt 12. Aussagekräftiger sind in diesem Zusammenhang Portfolioansätze, wobei auch hier Diskrepanzen bestehen 13. Welche? z.b... Wenn ich hier schon von E.-P.-Konzepten spreche, wäre es auch besser gewesen Gliederungspunkt 4 angesprochen zu haben 4) -> 2.2. Hoch Wahrgenommenes Risiko Niedrig Hoch Niedrig Kollaborative Systeme Marktplätze Preis Bestellfrequenz Informatives System DPS Niedrig Error Niedrig Sucheigenschaften Hoch Hoch Erläuterung wofür? Abb. 3: Gütereigenschaften bestimmen das (E-)Procurement Konzept 14 Interessant ist eine Kategorisierung von WEIBER nach informationsökonomischen Produkteigenschaften. Produkte, deren Qualität durch Informationssuche gut beurteilt werden kann, weisen hiernach einen hohen Anteil an Sucheigenschaften auf. Dem gegenüber stehen Güter, die erst nach Gebrauch bzw. gar nicht beurteilbar sind. Diese werden durch Erfahrungs- bzw. Vertrauenseigenschaften beschrieben. Güter mit hohem Anteil an s.o. 12 WEIBER, R.; MEYER, J. EBERT, H.: Grundlagen des Electronic Procurement. In: Das Wirtschaftsstudium, 12. Jg. (2001), S Vgl. den Portfolioansatz von WEIBER, R.; MEYER, J. EBERT, H.: Grundlagen des Electronic Procurement. In: Das Wirtschaftsstudium, 12. Jg. (2001), S Und: BOGASCHEWSKY, R.: Electronic Procurement Katalog-basierte Beschaffung, Marktplätze, B2B-Netzwerke. In: GABRIEL, R. (Hrsg.): Electronic Business, Heidelberg 2002, S. 27. unter der Annahme, dass Produkte mit hoher Bestellhäufigkeit, niedrigere monetäre Werte besitzen. Annahme wird durch ABC-Analyse 10 und DORLOFF 17 belegt. 14 In Anlehnung an WEIBER, R.; MEYER, J. EBERT, H.: Grundlagen des Electronic Procurement. In: Das Wirtschaftsstudium, 12. Jg. (2001), S ; BOGASCHEWSKY, R.: Electronic Procurement Katalogbasierte Beschaffung, Marktplätze, B2B-Netzwerke. In: GABRIEL, R. (Hrsg.): Electronic Business, Heidelberg 2002, S. 27.

9 Betriebswirtschaftliche Anforderungen an E-Procurement 9 Sucheigenschaften sind besonders gut für E-Procurement geeignet 15. Dies kann auch dadurch belegt werden, dass E-Procurement besondere Leistungen zur Informationsgewinnung bereitstellen, wie u.a. in Abschnitt 4.3 noch deutlich wird. Der Portfolioansatz in Abbildung 3 gibt eine grobe Zuordnung von Gütern und E-Procurement Konzepten wieder, wobei mindestens zwei von vier Achsen das zu beschaffende Gut beschreiben. Hierbei wird ersichtlich, dass E-Procurement kein Allheilmittel ist und nicht in jedem Beschaffungsprozess vorteilhaft ist 16, sondern noch in der Entwicklung steckt. So konnte sich E-Procurement zwar bei einfach zu beschreibenden Produkten etablieren, jedoch nimmt das Eignungspotenzial mit zunehmender Komplexität der Produkte ab 17. Dadurch entstehen Anforderungen an leistungsfähigere Produktbeschreibungen 18. Zum einen müssen Methoden das Produkt möglichst informativ beschreiben, und zum anderen sollten Beschreibungsstandards verwendet werden, sodass Produktdaten möglichst einfach von anderen Unternehmen integrier- und interpretierbar sind. Daher ist auch die Standardisierbarkeit von Gütern ein sinnvolles Kategorisierungskriterium für Produkte. Sowohl als auch gut! Standardisierbarkeit, relative Prozesskosten hoch Eignungspotential gering Hochwertige, direkte Prod. Rohstoffe Geringwertige, direkte Prod. Indirekte Produkte Güter Abb. 4: Eignungspotenzial von E-Procurement Weiber, R.; Meyer, J. Ebert, H.: Grundlagen des Electronic Procurement. In: Das Wirtschaftsstudium, 12. Jg. (2001), S Vgl. BÜTEFÜHR, K.: Elektronische Marktplätze als zukunftsorientierte Lösung für die Messewirtschft. Berlin, 2003, S. 170 f. 17 Vgl. WIRTZ, B.W.: Electronic Procurement - Bedeutung und Strukturaspekte der elektronisch basierten Beschaffung. In: KEUPER, F. (Hrsg.): Electronic Business und Mobile Business, Wiesbaden 2002, S Vgl. DORLOFF, F.-D.; LEUKEL, J.; SCHMITZ, V.: Produktmodelle in elektronischen Katalogen. In: Das Wirtschaftsstudium, 12. Jg. (2002), S In Anlehnung an WIRTZ, B.W.: Electronic Procurement - Bedeutung und Strukturaspekte der elektronisch basierten Beschaffung. In: KEUPER, F. (Hrsg.): Electronic Business und Mobile Business, Wiesbaden 2002, S. 184.

10 Betriebswirtschaftliche Anforderungen an E-Procurement 10 Zuminde st in der Fußnote hier ausschrei ben Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass im Bereich der indirekten Güter, wie z.b. MRO-Güter, die Stärken von E-Procurement liegen. Allerdings sollten die Verbesserungspotenziale die bei anderen Gütern bestehen nicht außer acht gelassen werden 20. So lassen sich nach WIRTZ bei indirekten Gütern vor allem Prozesskosten senken, bei den hochwertigen, direkten Gütern liegen die Potenziale vor allem in der Lieferantenintegration sowie der Beschaffungspreissenkung. 4 E-Procurement Konzepte Welche? Diese Zusammenhänge verdeutlichen die Notwendigkeit von verschiedenen E-Procurement Konzepten, welche auch parallel existieren und cooperieren sollten. Durch diese Konzepte werden bestimmte Aufgaben automatisiert oder unterstützt, indem durch IKS Marktmechanismen und Beschaffungsprozesse verbessert werden, und Informationen zur Entscheidungshilfe geliefert werden. Die Informationen geben Aufschluss über Produkte Lieferanten und Nebenbedingungen. Da die Informationen ohne Medienbrüche in elektronischer Form vorliegen, können sie leicht in Analysen und andere Systeme integriert werden. Die Marktmechanismen sollen das Zusammenführen von Angebot und Nachfrage verbessern, d.h. Defizite aus dem realen unvollkommenen Markt schmälern. Im Folgenden werden elektronische Kataloge, Desktop Purchasing-Systeme, Auktion und virtuelle Marktplätze näher betrachtet.? 4.1 Elektronische Kataloge und Lieferantenauswahl Wenn, dann z.b. E(lektronische)-Kataloge und dann mit E-Katalogen fortfahren! E-Kataloge können zum einen als verkaufsorientierte oder als beschaffungsorientierte Lösungen eingesetzt werden. Erstere werden als elektronische Produktkataloge, Letztere als elektronische Bedarfspublikationen bezeichnet 21. E-Kataloge beinhalten Informationen über die Beschaffenheit der Produkte, Preise, Bestell-, und Liefermodalitäten sowie Anforderungen an potentielle Geschäftspartner, wobei beschaffungsorientierte E-Kataloge ihren Bedarf und nicht ihr Angebot an Produkten öffentlich zur Verfügung stellen. Die Informationen, die als Text, Bild, Ton und/oder Video präsentiert werden, können manuell und mit Hilfe von intelligenten Softwareagenten durchsucht werden. Um E-Kataloge effektiv nutzbar zu machen und die Suchergebnisse intelligenter Softwareagenten positiv zu beeinflussen sollte ihre Aktualität gewährleistet sein. BECKER empfiehlt hier die Koppelung des E-Kalatogs an das Konzepte? 20 Vgl. PECHEK, H.: Paradigmenwechsel im Einkauf. In: BOUTELLIER, R.; WAGNER, S.; WEHRLI, H.: Handbuch Beschaffung Strategien, Methoden, Umsetzung, München, Wien, 2003, S Vgl. BECKER, J.; SCHÜTTE, R.: Handelsinformationssysteme. 2. vollst. Akt. u. erw. Aufl., Frankfurt, 2004, S. 735 f.

11 Betriebswirtschaftliche Anforderungen an E-Procurement 11 bestehende ERP-System. So kann zusätzlich eine Mehrfacheingabe der Produktdaten vermieden werden, und weitere Informationen wie z.b. über Verfügbarkeit, Liefer- und/oder Bedarfszeitpunkt können zusätzlich zugänglich gemacht werden. Durch die eher passive elektronische Bedarfspublikation kann im besten Fall die aktive Suche nach einem geeigneten Lieferanten komplett entfallen 22. Bei der elektronischen Bedarfspublikation durchsuchen Lieferanten den E-Katalog beschaffender Unternehmen nach Produkten, die sie anbieten können. Findet ein Lieferant eine potenzielle Absatzmöglichkeit, so kann er dem beschaffenden Unternehmen ein Angebot zukommen lassen. Damit die beschaffenden Unternehmen nicht zu viel Zeit für den Vergleich von Angeboten verbringen, sollte das Angebot in intelligenter Form übermittelt werden. Beschaffende Unternehmen bieten dazu z.b. DHTML Formulare an, in denen vom Lieferanten Fragen über allgemeine Lieferantendaten, Referenzkunden, Qualität, Logistik etc. zu beantworten sind 23. Da einige Fragen nur mit ja oder nein zu beantworten sind, ist das beschaffende Unternehmen in der Lage KO-Kriterien zu definieren, anhand derer unqualifizierte Lieferanten durch einfache Wenn- Dann-Funktionen aussortiert werden können. Da die Informationen über qualifizierte Lieferanten nun in strukturierter Form vorliegen, können sie vereinfacht ausgewertet und ins ERP- System übernommen werden. Besondere Anforderungen an E-Kataloge ergeben sich aus konfigurierbaren Produkten, bei denen erst zum Zeitpunkt der Bestellung die genauen Komponenten feststehen 24. Zum einen muss jedes Produkt eindeutig identifizierbar sein, zum anderen werden zur Produktauswahl Konfigurationstools benötigt. Falls noch Wechselwirkungen zwischen den Produktkomponenten bestehen, kann dies zu unübersichtlichen Konfigurationstools führen, welche die Benutzerfreundlichkeit von elektronischen Katalogen schmälert. 4.2 Desktop Purchasing-Systeme Hierbei handelt es sich um ein E-Procurement Konzept, welches den Mitarbeitern einen dezentralen Einkauf vom PC-Arbeitsplatz aus ermöglicht. Dies entlastet die 22 Vgl. WIRTZ, B. W.: Aktionsparameter des E-Procurement. In: BOUTELLIER, R.; WAGNER, S.; WEHRLI, H.: Handbuch Beschaffung Strategien, Methoden, Umsetzung, München, Wien, 2003, S. 254 ff. 23 o.v.: Lieferantenbewerbung. [Im Internet unter der URL: Datum des Zugriffs: ] 24 Vgl. DORLOFF, F.-D.; LEUKEL, J.; SCHMITZ, V.: Produktmodelle in elektronischen Katalogen. In: Das Wirtschaftsstudium, 12. Jg. (2002), S f.

12 Soll das heißen, dass hier Rückkopp lungen möglich sind? Betriebswirtschaftliche Anforderungen an E-Procurement 12 Zumindest in Einkaufsabteilung von operativen Tätigkeiten und reduziert das Maverick-Buying 25 Fußnote erläutern. Das DPS stellt im Wesentlichen Funktionen und eine einheitliche Schnittstelle für den Zugriff auf und die Verwaltung von Multi Supplier Catalogs dar. Im MSC sind nur die Produkte derjenigen Lieferanten, mit denen bereits Verträge abgeschlossen wurden. Dadurch wird der MSC und seine beinhaltenden Produkte individuell auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten, was durch Selektion aus mehreren EPK s realisiert wird 26 und regelmäßige Aktualisierungen benötigt 27. Hier sind neue Kenntnisse im Bezug auf die Verwaltung und Nutzung von MSC erforderlich, was nicht unbeträchtliche Anforderungen an die Einkaufsabteilung und Mitarbeiter eines Unternehmens darstellt. Hier besteht ein breites Angebot von Dienstleistern, die entweder langfristiges Outsourcing oder temporären Service mit gleichzeitigem Training der Mitarbeiter anbieten 28. DPS sind meist auf den Einkauf von indirekten Gütern ausgerichtet und unterstützt das einkaufende Unternehmen durch folgende Funktionen: Produktkonfiguration, Produktsuche im MSC oder im eigenen Lagerbestand, Verfügbarkeitsprüfung beim Lieferanten, Priorisierung von Produkten bei verschiedenen Lieferanten, Bedarfsbündelung, Autorisierung von Benutzern, virtueller Warenkorb, Lieferung an den Bedarfsträger, elektronische Zahlung durch Purchaising-Cards, elektronische Rechnungsprüfung und Buchung bei Integration ins ERP- System, Trecking- und Analysefunktionen 29. Damit der volle Umfang dieser Funktionen genutzt werden kann, müssen DPS sich gut in die bestehende, meist heterogene Systemlandschaft eines Unternehmens integrieren lassen. Dazu kommt, dass häufig Workflows bestehen wie z.b. Produktauswahl Bestellgenehmigung Bestellung Wareneingang Zahlung etc., die von unterschiedlichen Mitarbeitern in verschiedenen Abteilungen bearbeitet werden. Hier besteht zum einen die Anforderung an DPS sich gut in bestehende Organisationsstrukturen integrieren zu lassen, zum anderen muss das Unternehmen bereit sein, notwendige Reorganisationsmaßnahmen an der Organisationsstruktur durchzuführen 30. Dies wird Aufzählun g in dieser Form Vgl. WIRTZ, B. W.: Aktionsparameter des E-Procurement. In: BOUTELLIER, R.; WAGNER, S.; WEHRLI, H.: Handbuch Beschaffung Strategien, Methoden, Umsetzung, München, Wien, 2003, S. 259 ff. zitiert nach EYHOLZER, K.: E-Procurement in Schweizer Unternehmen eine Analyse anhand von Fallbeispielen, Arbeitsbericht Nr. 124 des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern, Bern, 2000, S Vgl. BECKER, J.; SCHÜTTE, R.: Handelsinformationssysteme. 2. vollst. Akt. u. erw. Aufl., Frankfurt, 2004, S. 746 f. 27 Vgl. BOGASCHEWSKY, R.: Electronic Procurement Katalog-basierte Beschaffung, Marktplätze, B2B- Netzwerke. In: GABRIEL, R. (Hrsg.): Electronic Business, Heidelberg 2002, S Vgl. TRIPP, H.: E-Procurement Services. In: BOUTELLIER, R.; WAGNER, S.; WEHRLI, H.: Handbuch Beschaffung Strategien, Methoden, Umsetzung, München, Wien, 2003, S. 302 f. 29 Vgl. BECKER, J.; SCHÜTTE, R.: Handelsinformationssysteme. 2. vollst. Akt. u. erw. Aufl., Frankfurt, 2004, S. 746 f. 30 WIRTZ, B. W.: Electronic Procurement Einflüsse und Implikationen auf die Organisation der Beschaffung. [Im Internet unter der URL: DE-p, Datum des Zugriffs: ]

13 Betriebswirtschaftliche Anforderungen an E-Procurement 13 insbesondere vielen langjährigen persönlichen Beziehungen zwischen Einkäufer und Lieferanten schwer fallen. 4.3 Virtueller Marktplatz Meist sind virtuelle Marktplätze über das Internet zugänglich und ermöglichen Käufern und Verkäufern eine gemeinsame Plattform zur Transaktionsdurchführung. Das Internet ist hierbei ein ideales Medium, um eine breite Masse an Akteuren anzusprechen. Nach WIRTZ dienen virtuelle Marktplätze zur Aggregation von Angebot und Nachfrage, Erreichung von Skalen- und Verbundeffekten und zur Verringerung von Verhandlungsasymmetrien und ineffizienzen 31. Ausschlaggebend für die Umsetzung ist die Realisierung effektiver Mechanismen und eine große Teilnehmerzahl. Nachfrager Virtueller Marktplatz Lieferanten (Transaktionsmechanismen) (Kataloge) Büroartikel Auktion Schwarze Bretter Börse Kataloge Hygiene Elektronik Abb. 5: Virtueller Marktplatz in Many-to-One-to-Many Struktur 32 In Anlehnung an BECKER werden die Akteure in den Teilprozessen Informationsgewinnung, Vereinbarung, Abwicklung und Kontrolle durch folgende Leistungen des virtuellen Marktplatzes unterstützt: Informationsgewinnung: Lieferantenverzeichnisse, E-Kataloge, elektronische Ausschreibungen und CPFR-Prozesse 31 WIRTZ, B. W.: Aktionsparameter des E-Procurement. In: BOUTELLIER, R.; WAGNER, S.; WEHRLI, H.: Handbuch Beschaffung Strategien, Methoden, Umsetzung, München, Wien, 2003, S In Anlehnung an BOGASCHEWSKY, R.: Electronic Procurement Katalog-basierte Beschaffung, Marktplätze, B2B-Netzwerke. In: GABRIEL, R. (Hrsg.): Electronic Business, Heidelberg 2002, S. 33.; WIRTZ, B.W.: Electronic Procurement - Bedeutung und Strukturaspekte der elektronisch basierten Beschaffung. In: KEUPER, F. (Hrsg.): Electronic Business und Mobile Business, Wiesbaden 2002, S. 193 f.

14 Betriebswirtschaftliche Anforderungen an E-Procurement 14 Vereinbarung: Auktionen, Börsen, Spotpurchaising und Bedarfsbündelung Abwicklung durch elektronische Verträge Kontrolle durch Tracking und Tracing Für die gesamte Transaktion bietet der virtuelle Marktplatz eine Plattform und den dazugehörigen Datentransfer von Lieferanten- und Artikelstammdaten 33. Quelle??? Virtuelle Marktplätze können nach der Spezifizierung der angebotenen Waren in horizontale und vertikale Marktplätze unterschieden werden. Ein horizontaler Marktplatz handelt meist mit einer sehr breiten Palette von Produkten, wohingegen vertikale Marktplätze ganz auf die Bedürfnisse und Erforderlichkeiten einer bestimmten Branche zugeschnitten sind. Von vertikalen Marktplätzen werden daher gute Branchenkenntnisse vorausgesetzt. -> Warum werden hier nicht die einzelnen E.-P. Konzepte hinsichtlich ihrer btriebswirtschaftlichen Anforderungen verglichen? -> Evaluation in Form einer Tabelle?! Auktionen als Transaktionsmechanismus Wie in der Abbildung 5 ersichtlich ist, handelt es sich bei Auktionen um einen von mehreren Transaktionsmechanismus. Aus Sicht des beschaffenden Unternehmens, dienen Auktionen vor allem als Instrument zur Auftragsvergabe oder zur Lieferantenauswahl, indem dynamisch und für alle beteiligten nachvollziehbar zu jedem Lieferanten ein Preis zugeordnet werden kann. Bei Auktionen stehen dem beschaffenden Unternehmen mehrere Lieferanten zur Verfügung. Nach BECKER kommen Auktionen als englische, holländische, Reverse Auction oder Vickrey-Auktion vor. Verbreitet ist die Revers Auction. Hier veröffentlicht ein Unternehmen seinen Bedarf an Waren und einen Startpreis. Die eingeladenen Anbieter sind aufgefordert, sich gegenseitig zu unterbieten. Eingeladen können sowohl nur bestimmte Lieferanten sein, als auch alle potenziellen Lieferanten. Ersteres bezeichnet man als geschlossene Auktion, Letzteres als offene Auktion. Ein Anbieter sieht bei dieser Auktionsform die Gebote der konkurrierenden Anbieter und ist in der Lage während einer Auktion mehrere Gebote abzugeben. Des weitern ist eine Auktion durch einen zeitlichen Rahmen begrenzt. Das beschaffende Unternehmen profitiert bei diesem Marktmechanismus, durch den sinkenden Einkaufspreis und kann gleichzeitig Kontakte zu neuen Lieferanten aufbauen. Da das beschaffende Unternehmen nicht gezwungen ist das günstigste Angebot zu wählen, können auch subjektive Entscheidungskriterien wie Lieferantenmerkmale -> für dieses Thema irrelevant! 33 Vgl. BECKER, J.; SCHÜTTE, R.: Handelsinformationssysteme. 2. vollst. Akt. u. erw. Aufl., Frankfurt, 2004, S. 740 f.

15 Betriebswirtschaftliche Anforderungen an E-Procurement 15 berücksichtigt werden. Zur Durchführung wird ein Auktionsdienst benötigt, der entweder durch zusätzliche Software oder auf Marktplätzen integriert wird Anforderungsmerkmale eines virtuellen Marktplatzes Warum wird hier für 4.3 ein separater Gliederungpunkt für die Anforderungen aufgeführt und für nicht?? In Anlehnung an WIRTZ 35 lassen sich in absteigernder Wichtigkeit folgende Anforderungen an virtuelle Marktplätze klassifizieren: 1. Liquidität Ein virtueller Marktplatz sollte zum einen auf die gehandelten Güter, zum anderen auf die teilnehmenden Akteure hin überprüft werden. Nach diesen Kriterien gilt ein virtueller Marktplatz als geeignet, wenn die angebotenen Güter und Dienstleistungen, sowie aktive Teilnehmer der Art und Menge nach, den Bedürfnissen des Unternehmens hin entsprechen. 2. Softwaremerkmale Hierbei handelt es sich vorwiegend um technische Anforderungen, welche sich bei mangelnder Realisierung negativ auf die Nutzung des Systems auswirken und somit zu Effizienzverlust führt. Zu diesen Anforderungen zählen z.b. Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit, Funktionalität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit. Letzteres umfasst auch eine einheitliche Benutzeroberfläche für mehrere Systeme, da sich kein Benutzer gerne in viele verschiedene Softwarelösungen einarbeiten möchte. Des Weiteren sollte der Marktplatzbetreiber auf zukunftsträchtige Standards für Kataloge wie z.b. BMEcat oder für Produktklassifizierungssysteme wie z.b. oder UN/SPSC setzen E-Procurement Services Aus dem reinen E-Procurement ergeben sich eine Menge neuer Anforderungen 37 bzw. Möglichkeiten, deren Nutzung zusätzliche oder andere Qualifikationen des Unternehmens benötigt. Da der Trend in der Reduktion auf die Kernkompetenzen eines Unternehmens anhält, werden solche Qualifikationen gerne auf Servicedienstleister ausgelagert. Damit der Geschäftsprozess durch zusätzliche Schnittstellen nicht noch komplexer wird, ist es sinnvoll, dass solche Dienstleistungen auch vom Marktplatz zur Verfügung gestellt werden. Einige wären z.b. Branchennews, Suchmaschinen, Preisvergleiche, Unterstützung von 34 Vgl. BECKER, J.; SCHÜTTE, R.: Handelsinformationssysteme. 2. vollst. Akt. u. erw. Aufl., Frankfurt, 2004, S. 738 f. 35 Vgl. WIRTZ, B.W.: Electronic Procurement - Bedeutung und Strukturaspekte der elektronisch basierten Beschaffung. In: KEUPER, F. (Hrsg.): Electronic Business und Mobile Business, Wiesbaden 2002, S Vgl. BOGASCHEWSKY, R.: Electronic Procurement Katalog-basierte Beschaffung, Marktplätze, B2B- Netzwerke. In: GABRIEL, R. (Hrsg.): Electronic Business, Heidelberg 2002, S Vgl. TRIPP, H.: E-Procurement Services. 1. Aufl., Lohmar, 2002, S. 4.

16 Betriebswirtschaftliche Anforderungen an E-Procurement 16 Zahlungsverkehr und Logistik, sowie die Integrationsmöglichkeit zwischen Marktplatz und ERP-Systemen des Unternehmens. 4. Know-how des Marktplatzbetreibers Hier führt WIRTZ zum einen allgemeines Management-Know-how auf, sowie spezifisches Know-how über die Branche ihre Strukturen, Zusammenhänge und spezielle Probleme. Letzteres ist insbesondere bei vertikalen Marktplätzen wichtig. Sowie bei der Herausforderung der Einkaufsabteilung, enger mit der Entwicklungsabteilung zusammenzuarbeiten. 5. Anonymität/Neutralität: Schließlich wird vom Marktplatzbetreiber eine neutrale Haltung gefordert. Wobei als selbstverständlich gelten sollte, dass der Marktplatzbetreiber keine Transaktionen manipuliert. Gefahr läuft ein Unternehmen bereits bei der Anbindung der internen Systeme an den externen Marktplatz. Hier können Sicherheitslücken entstehen, wodurch vertrauliche und wettbewerbsbeeinflussende Daten an die Öffentlichkeit gelangen können. Dies führt wiederum zu Hemmnissen beim Einsatz von Marktplätzen. Laut BOGASCHEWSKY 38 sollte dieses Problem in naher Zukunft allerdings zufrieden stellend gelöst werden können. 5 Ausblick Während für viele wirtschaftliche Anforderungen bereits konkrete E-Procurement Lösungen bestehen, wird an der Lösung für weitere Anforderungen ständig weiterentwickelt. Somit wird die zunehmende Automatisierung des Beschaffungsbereiches auch zukünftig anhalten. Unterneh Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis sich E-Procurement einen festen Platz in den meisten mensnetz Unternehmen sichern wird, wobei der Trend zu noch enger vermaschten Firmennetzwerken werke! Rechtlich weist. Diese kollaborativen Systeme werden die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen gesehen die Möglichkeit enorm steigern, was bedeutet, dass viele Unternehmen die heute verpassen in innovative ist verpassen Firma Systeme wie E-Procurement zu investieren zukünftig ein erschwertes Dasein haben werden. nur ein Die Gartner Group prognostizierte in diesem Zusammenhang bereits vor einigen Jahren, dass Name produzierende Unternehmen die nicht in kollaborative Systeme investieren im Jahre 2004, 20% weniger wettbewerbsfähig seien werden 39. Dies erkannte auch die deutsche Regierung, welche seit einigen Jahren, um eine schnelle Umsetzung von E-Procurement in ihren 38 Vgl. BOGASCHEWSKY, R.: Electronic Procurement Katalog-basierte Beschaffung, Marktplätze, B2B- Netzwerke. In: GABRIEL, R. (Hrsg.): Electronic Business, Heidelberg 2002, S SCHUH, G.; FRIEDLI, T.: Vom Einkauf zum virtuellen Unternehmen. Handbuch Beschaffung Strategien, Methoden, Umsetzung, München, Wien, 2003, S. 22.

17 Betriebswirtschaftliche Anforderungen an E-Procurement 17 Behörden bemüht ist. Hier werden Einsparungen von Abwicklungskosten mit bis zu 30% erwartet 40. E-Procurement bietet daher in Zukunft nicht nur viele Chancen für seine Anwender, sondern birgt auch ein Risiko für diejenigen, die E-Procurement nicht zu nutzen wissen. Super! Anmerkung: Im ganzen ist die Arbeit sehr gut, bitte beachte bei den nächsten wissenschaftlichen Arbeiten auf die Darstellung & Formatierung der Fußnoten und die Zitierweise im Fußnotenteil. Versuche das nächste mal auch zu den einzelnen Abbildungen mehrere Erläuterungen abzugeben. Hier noch ein Vorschlag für eine alternative Gliederung zum Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung und Problemstellung 2. Grundlagen von E.-P. 2.1 Begriffliche Abgrenzung 2.2 Konzepte Ziele des E.-P. [3. Kategorisierung von Produkten und E.-P. Konzepten, oder inhaltlich in Betriebswirtschaftliche Anforderungen 5. Resumee 40 EßER, T., (Mummert Consulting): Staatsverschuldung E-Procurement hilft sparen. In: InformationWeek, März(Spezial), Jg., 2004.

18 Betriebswirtschaftliche Anforderungen an E-Procurement 18 Literaturverzeichnis BECKER, J.; SCHÜTTE, R.: Handelsinformationssysteme. 2. vollst. Akt. u. erw. Aufl., Frankfurt, BOGASCHEWSKY, R.: Electronic Procurement Katalog-basierte Beschaffung, Marktplätze, B2B-Netzwerke. In: GABRIEL, R. (Hrsg.): Electronic Business, Heidelberg BÜTEFÜHR, K.: Elektronische Marktplätze als zukunftsorientierte Lösung für die Messewirtschft. Berlin, DORLOFF, F.-D.; LEUKEL, J.; SCHMITZ, V.: Produktmodelle in elektronischen Katalogen. In: Das Wirtschaftsstudium, 12. Jg., EßER, T., (Mummert Consulting): Staatsverschuldung E-Procurement hilft sparen. In: InformationWeek, März (Spezial), Jg., EYHOLZER, K.: E-Procurement in Schweizer Unternehmen eine Analyse anhand von Fallbeispielen, Arbeitsbericht Nr. 124 des Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität Bern, Bern, o.v.: Lieferantenbewerbung. [Im Internet unter der URL: Datum des Zugriffs: ] PECHEK, H.: Paradigmenwechsel im Einkauf. In: BOUTELLIER, R.; WAGNER, S.; WEHRLI, H.: Handbuch Beschaffung Strategien, Methoden, Umsetzung, München, Wien, SCHUH, G.; FRIEDLI, T.: Vom Einkauf zum virtuellen Unternehmen. Handbuch Beschaffung Strategien, Methoden, Umsetzung, München, Wien, TRIPP, H.: E-Procurement Services. 1. Aufl., Lohmar, TRIPP, H.: E-Procurement Services. In: BOUTELLIER, R.; WAGNER, S.; WEHRLI, H.: Handbuch Beschaffung Strategien, Methoden, Umsetzung, München, Wien, WEBER, H.: Damit der Wiederaufstieg der IT gelingt. In: InformationWeek, Nr. 1/2. Jg., WEIBER, R.; MEYER, J. EBERT, H.: Grundlagen des Electronic Procurement. In: Das Wirtschaftsstudium, 12. Jg WIRTZ, B.W.: Aktionsparameter des E-Procurement. In: BOUTELLIER, R.; WAGNER, S.; WEHRLI, H.: Handbuch Beschaffung Strategien, Methoden, Umsetzung, München, Wien, WIRTZ, B.W.: Electronic Business. 2. Aufl., Wiesbaden, WIRTZ, B.W.: Electronic Procurement - Bedeutung und Strukturaspekte der elektronisch basierten Beschaffung. In: KEUPER, F. (Hrsg.): Electronic Business und Mobile Business, Wiesbaden WIRTZ, B.W.: Electronic Procurement Einflüsse und Implikationen auf die Organisation der Beschaffung. [Im Internet unter der URL: Datum des Zugriffs: ] ZÄPFEL, G.: Grundzüge des Produktions- und Logistikmanagement. 1. Aufl., Berlin, Gut, dass viel Literatur benutzt wurde

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

State of the Art und

State of the Art und State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. IB Universität Würzburg Lehrstuhl für BWL Julius-Maximilians-Universität

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen A.1 Welche Funktion bekleiden Sie in Ihrem Unternehmen? A.2 Sind Sie entscheidungsbefugt

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! sage Office Line und cobra: die ideale Kombination! 1 Sage und cobra: Die Kombination und ihre Synergieeffekte! Unternehmen brauchen eine ERP-Lösung zur Verwaltung und Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse.

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich In wenigen Schritten von der Lieferanteninformation zur Auktion Die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen ist für Unternehmen immer mit einem enormen

Mehr

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. IB Universität Würzburg Lehrstuhl für BWL Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

eprocurement heute, Social Media morgen?

eprocurement heute, Social Media morgen? eprocurement heute, Social Media morgen? Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. IB Universität Würzburg Lehrstuhl für Industriebetriebslehre Universität Würzburg 3. BME elösungstage,

Mehr

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH.

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH. Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH. Gemeinsam besser bauen. Mit intensiver Zusammenarbeit zu perfekten Ergebnissen. Die

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Ihre Maschine spricht! Wäre es nicht hilfreich, wenn Maschinen zu uns sprechen könnten? Natürlich nicht immer aber immer dann, wenn etwas Entscheidendes passiert.

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Deckblatt. Statistik zur Nutzung von Aktiven Kommunikationsmodulen. von Antonio Seiler Auszubildender im 2. Lehrjahr

Deckblatt. Statistik zur Nutzung von Aktiven Kommunikationsmodulen. von Antonio Seiler Auszubildender im 2. Lehrjahr Statistik zur Nutzung von Aktiven Kommunikationsmodulen Deckblatt (Ausschnitt aus der Projektarbeit: Erfolgreich präsentieren ) von Antonio Seiler Auszubildender im 2. Lehrjahr 28 by P!VENT / Antonio Seiler

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann 09.09.2010 / 10.09.2010 30.09.2010 / 01.10.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Prozessmanagement

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen

E-Commerce. Von Matthias Fenner und Matthias Schulze. Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen E-Commerce Definition Rechtliches Beispiele Vor- und Nachteile Sicherheitsmaßnahmen Definition e-commerce = Online-Shopping oder Verkauf über das Internet wesentliche Elemente von Electronic Commerce sind

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Das Konzept für eine automatisierte und effizientere Kommissionierung umzusetzen

Das Konzept für eine automatisierte und effizientere Kommissionierung umzusetzen Materialflussoptimierung und Integration von Förderstrecke und Lagerverwaltung in das ERP System, als Wettbewerbsvorteil für den Milchhof Brixen (Brimi) Arbeiten, wo andere Urlaub machen! Der Milchhof

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards Referent: Horst Geiger Begriffsklärungen vorab: EDI = Electronic Data Interchange Datenformate: XML, EDIFACT, CSV sowie deren Derivate werden in

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Logistiklösungen. C-Teile-Management Logistiklösungen C-Teile-Management Kroning GmbH Industrie- und Landtechnik Stefan Warcaba Projektmanager Inhalt 1. Definition C-Teile 2. C-Teile DER Kostentreiber 3. Der konventionelle Beschaffungsprozess

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen?

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen? Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen? a.) wenn auf den zugreifenden Geräten ein Windows Betriebssystem installiert und über OEM lizenziert ist? b.) wenn auf dem Zugreifenden

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet! ERP für klein- und mittelständische Unternehmen Ihr komplettes Business in einem System...... in Echtzeit abgebildet! Das ERP-System für den Klein- und Mittelstand Mit SAP Business One steht Ihnen eine

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Kurzanleitung: Verbesserung Ihres Firmenprofils

Kurzanleitung: Verbesserung Ihres Firmenprofils Kurzanleitung: Verbesserung Ihres Firmenprofils Die Tatsache, dass der Transaktionsvorgang erledigt ist und fast unsichtbar wird, bedeutet, dass es im Kontakt mit dem Kunden um andere Dinge geht damit

Mehr

NETSTOCK Lager-BestandsOptimierung Starker Hebel für den Mittelstand!

NETSTOCK Lager-BestandsOptimierung Starker Hebel für den Mittelstand! NETSTOCK Lager-BestandsOptimierung Starker Hebel für den Mittelstand! Viele Unternehmen suchen nach allen Möglichkeiten Einsparpotentiale zu erzielen. Lager-BestandsOptimierung von NETSTOCK ist ein starker

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Let s book! Willkommen bei der neuen Veranstalter- Leichtigkeit. Willkommen bei bilettix!

Let s book! Willkommen bei der neuen Veranstalter- Leichtigkeit. Willkommen bei bilettix! Let s book! Willkommen bei der neuen Veranstalter- Leichtigkeit. Willkommen bei bilettix! Das neue Hochleistungs- Ticketsystem: bilettix. Insellösungen gibt es genug. Deshalb haben wir uns 2006 in Lübeck

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management Titel des E-Interviews: Name: Vorstellung des Arbeitskreises mit seinen aktuellen Themenschwerpunkten Marc Koch Funktion/Bereich:

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Wir sind Partner der Servicon Service & Consult eg für die Mitglieder der Verbundgruppen des ZGV (Zentralverband gewerblicher Verbundgruppen).

Wir sind Partner der Servicon Service & Consult eg für die Mitglieder der Verbundgruppen des ZGV (Zentralverband gewerblicher Verbundgruppen). Gibt es bei Ihnen Optimierungbedarf beim Thema Mengenbündelung bzw. beim zentralregulierten Einkauf? Verbundgruppenkunden und deren Mitgliedsunternehmen nutzen hierfür epool. Was ist epool? Verbundgruppen

Mehr

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011

Patch-Management. Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Leibniz-Akademie Hannover Wirtschaftsinformatik B. Sc. Praxisreflexion im Bereich Management im SS 2011 Patch-Management Thomas Beer Abgabedatum: 28.03.2011 Anmerkung: Diese Wissenschaftliche Arbeit ist

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt Anwendungen

DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt Anwendungen DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt Anwendungen Business-to-Business Portale Marco Müller marmue@rhrk.uni-kl.de 1 Einführung Was ist B2B? Daten- und Anwendungsintegration Portale - Ein Rückblick Einteilung

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

SIRIUS virtual engineering GmbH

SIRIUS virtual engineering GmbH SIRIUS virtual engineering GmbH EDI Optimierungspotential und Outsourcing für mittelständische SAP Anwender. Eingangsrechnungsprozesse in SAP automatisieren. DMS - Workflow - BPM EDI. Wenn es um Geschäftsprozesse

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren 0 Verschlanken Sie das Schulmanagement mit innovativen, digitalen Werkzeugen Der Druck auf Schulorganisationen und Träger, die Arbeit

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau Anleitung "Neue IMS-Version 2012" Dokumenttyp: Anleitung Autor: ZD/sf, Version: 1.2 Gültig ab: 08.03.2012 Änderungskontrolle Version Datum Erstellt

Mehr

! APS Advisor for Automic

! APS Advisor for Automic APS Advisor for Automic Business Service Monitoring für Fachanwender, IT- Manager and IT- Experten www.apsware.com Überblick for Automic ist eine auf die spezifischen Bedürfnisse von Fachanwendern, IT-

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Die unabhängige Einkaufsplattform

Die unabhängige Einkaufsplattform Die unabhängige Einkaufsplattform Einkaufen ohne HOGASHOP Einkaufen ohne HOGASHOP Unterschiedliche Bestell-Prozesse (Telefon, Fax, E-Mail, E-Shop) Übersicht der Bestellprozesse ist schwierig Grosser Aufwand

Mehr

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik Universität Hohenheim Fakultät V Wirtschafts und Sozialwissenschaften Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Industriebetriebslehre Prof. Dr. W. Habenicht Analyse des Einsatzpotenzials der

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Klassifikation von Interorganisationalen Informationssystemen (IOIS) und Industriestrukturen

Klassifikation von Interorganisationalen Informationssystemen (IOIS) und Industriestrukturen Klassifikation von Interorganisationalen Informationssystemen (IOIS) und Industriestrukturen Electronic Data Interchange and Small Organizations: Adoption and Impact of echnology 1 Gliederung I. Definition

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Netz der Möglichkeiten eg i.g. Deckblatt Übersicht. Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht

Netz der Möglichkeiten eg i.g. Deckblatt Übersicht. Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht Deckblatt Übersicht Was ist virtuell? Was ist virtuell? Was it virtuell?!virtuell ist, was sich nur so verhält, als sei es real.!ein reales Unternehmen ist ein Unternehmen

Mehr

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Geschäftsprozess-Management als Erfolgsrezept auch für die öffentliche Verwaltung Kunde Bedürfnis Prozessabwicklung Leistung Produkt Kunde Die öffentliche Verwaltung

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

MEHRWERK. Web Collaboration

MEHRWERK. Web Collaboration MEHRWERK Web Collaboration Web Collaboration Wertschöpfung durch Web Collaboration Nicht die Großen werden die Kleinen fressen, sondern die Schnellen die Langsamen Charles Darwin GROSSE WIRKUNG 882 KB

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Softwareentwicklung. Software, mit der Sie gerne arbeiten

Softwareentwicklung. Software, mit der Sie gerne arbeiten Softwareentwicklung Software, mit der Sie gerne arbeiten Verlassen Sie sich bei Softwareentwicklung und Projektmanagement auf einen erfahrenen Partner Eine Softwarelösung wird Teil Ihres Arbeitsalltags

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr