Bauen im Permafrost: ein Leitfaden für die Praxis
|
|
- Claus Winter
- vor 6 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Workshop Bauen im Permafrost, 1. Oktober 2009, Davos Bauen im Permafrost: ein Leitfaden für die Praxis Christian Bommer, Marcia Phillips
2 Inhalt Dank Einleitung Struktur des Leitfadens Grundlagen Projektablauf Technische Lösungen Wichtigste Erkenntnisse Standortwahl Tragwerkskonzept Technische Lösungen Überwachung Kosten Schlusspunkte
3 Dank Auftraggeber armasuisse Immobilien Bundesamt für Verkehr BAV Co-Autoren Hans-Rudolf Keusen, Geotest AG Philipp Teysseire, Teysseire & Candolfi AG Fachliche Begleitgruppe Rolf Keiser und Christian Tellenbach, armasuisse Immobilen Urs Dietrich, BAV Philipp Teysseire, Teysseire & Candolfi AG Charly Wuilloud, Kanton Wallis
4 Projektpartner Kanton Wallis Geotest AG Schweizer Alpen-Club SAC Dank Review Lukas Arenson, BGC Engineering Ruedi Degelo, Gasser Felstechnik AG Felix Keller, Academia Engiadina Stefan Margreth, SLF Hansruedi Schneider, Hochschule für Technik Rapperswil HSR Fachliche Begleitgruppe Lektorat Veronika Stöckli, SLF Michael Lehning, SLF Frank Krumm, SLF
5 Weitere Beteiligte Dank Geologie- und Ingenieur Büros, Fachunternehmen Infrastrukturbetreiber Bau- und Fachspezialisten, Forschende, Messtechniker Vortragende am heutigen Workshop Felssicherung (Foto Gasser Felstechnik AG)
6 Einleitung Problematik Kalter, z.t. eishaltiger Baugrund, mit potentiell veränderlichen geotechnischen Eigenschaften Änderung der Baugrundeigenschaften durch Klimaänderung, Bauarbeiten und Nutzung Erhöhte technische und logistische Herausforderungen Überwachung/Monitoring nötig Hohe Kosten bei Schäden und Sanierungsarbeiten Jedes Bauprojekt einzigartig! Eisreiches Lockergestein (Foto SLF) Standortwahl und Tragwerkskonzept von zentraler Bedeutung Risse (Foto Markus Walser)
7 Ziele Einleitung Ausarbeitung eines praxisorientierten Leitfadens für die Erstellung, Unterhalt und Überwachung von Bauten im Permafrost Senkung des Schadenpotenzials und der damit verbundenen Risiken und Kosten in alpinen Permafrostgebieten Verlängerung der Nutzungsdauer von Hochgebirgsbauten Steinschlag in Schneenetze (Foto SLF) High-tech Gebäude im Permafrost (Foto SLF)
8 Relevanz Einleitung Praxis (Ingenieur- & Geologiebüros, Bauunternehmen, Infrastrukturbetreiber, Messtechnik) Wissenschaft (Permafrostforschung, Geotechnik, Materialentwicklung, Messtechnik) Öffentlichkeit (Ämter, Benutzer von Hochgebirgsinfrastrukturen) Erster Leitfaden für Bauten im Gebirgspermafrost Fotos SLF
9 Informationsquellen Literatur, technische Richtlinien aus Kanada, Alaska, Russland, Konferenzen Interviews mit Bauingenieur- und Geologiebüros, Messtechniker, Infrastrukturbetreiber, Baufachleute, Materialhersteller, Forschungsinstitute im ganzen Alpenraum Begehungen bestehende Bauten, laufende / geplante Baustellen Messungen und Versuche Bohrlochtemperaturen, -deformationen, Vermessung, Laserscanning, Überwachung Testbauten, Geophysik etc. Fotos SLF
10 Struktur des Leitfadens I Grundlagen Definitionen und Erläuterungen Permafrostverteilung Thermische und geotechnische Eigenschaften des Permafrosts Geomorphologie Klimaänderung Naturgefahren Abklärung von Permafrostvorkommen Blockgletscher (Foto Daniel Furger) Felssturz (Foto Carlo Danioth)
11 II Empfohlener Projektablauf Struktur des Leitfadens 6 Projektphasen in Anlehnung an SIA Normen: Vorstudie (Abklärungen, Untersuchungen, Tragwerksanalyse) Vorprojekt (Anforderungen, Einwirkungen, Auswirkungen) Bauprojekt (Bemessung, Nachweise) Realisierung (Ausführung, Überwachung) Nutzung und Erhaltung (Überwachung, Erhaltung, Massnahmen) Rückbau Wichtig: - Optimales Einbinden des Knowhows aller beteiligten Disziplinen (Multidisziplinarität, Kommunikation) - Verantwortlichkeiten Geländebegehung (Foto SLF)
12 III Technische Lösungen Struktur des Leitfadens Fundationen Verankerungen Aushub Baumaterialen Flexible Systeme Massnahmen zur Verminderung Wärmeeintrag in Untergrund Baugrund-Tragfähigkeitsverbesserung Stollen und Tunnel Baugrube (Foto SLF) Leitner AG (Phillips et al. 2007)
13 Wichtigste Erkenntnisse Standortwahl Vorstudie wichtig, zeit- und kostenaufwändig Abklärungen Permafrostvorkommen (ja / nein) - Generelle Abklärungen (Hinweiskarten, bestehende Daten PERMOS / IMIS, Fernerkundung, Modelle) - Beobachtungen im Gelände (Geomorphologie, Geologie) - Messungen im Gelände (Bodentemperatur, Vermessung, Geophysik) - Nachweis im Gelände (Sondierschlitze, Bohrungen) Standortverschiebung, Bauverzicht (eisreicher Baugrund, Naturgefahren) N NW NE W E SW Kein Permafrost S Permafrost möglich SE Permafrost wahrscheinlich Diagramm angepasst nach Haeberli 1975 Bohrung Versuchsanker (Foto SLF)
14 Standortwahl Wichtigste Erkenntnisse Geotechnische Eigenschaften Gesteinsgefüge Schematische Darstellung Volumetrischer Eisgehalt (Sättigungsgrad mit Eis) Mechanisches Verhalten im gefrorenen Zustand Quasiisotrop (ähnliche Eigenschaften in allen Richtungen) Lockergestein mit viel Eis Eisreich % (übersättigt) Ausgeprägtes Kriechen unter Belastung (Schwerkraft, Auflast) Lockergestein mit wenig Eis Eisarm 0-20 % (ungesättigt gesättigt) Kriechen unter Belastung Anisotrop (Richtungsabhängige Eigenschaften) Geklüfteter Fels mit viel Eis Eisreich 10 30% (gesättigt) Kriechen auf Klüften Geklüfteter Fels mit wenig Eis Eisarm 0 10 % (ungesättigt) Geringe Probleme, evt. Kriechen auf ungünstig liegenden Klüften Tabelle angepasst nach Keusen
15 Tragwerkskonzept Wichtigste Erkenntnisse Geeignete Standortwahl Robustes, angepasstes Tragwerk mit geeignetem Fundations- und Verankerungskonzept sowie eingeplanten Redundanzen Tragende Elemente / Bauteile sind im ungestörten Permafrostkörper einzubinden (Hebungskräfte Auftauschicht berücksichtigen) Auswirkungen der Klimaerwärmung auf den Baugrund während der Lebensdauer einer Baute berücksichtigen (Prognose) Zeitabhängige Kriechprozesse berücksichtigen Deformationen während der Nutzungsdauer dürfen nicht zu Nutzungseinschränkungen führen (Gebrauchstauglichkeit) Naturgefahren in Gefährdungsbilder einbeziehen, Schutzmassnahmen wenn nötig planen, Restrisiko abschätzen Felssicherung (Foto Gasser Felstechnik AG)
16 Technische Lösungen Wichtigste Erkenntnisse Fundationen: gut tragfähiger Baugrund: Einzel- oder Streifenfundamente, Platten- oder Tiefenfundation bei schlecht tragfähigem Baugrund und sehr grosse Lasten, steife Bauweise Streifenfundament (Foto Ruch Architekten)
17 Technische Lösungen Wichtigste Erkenntnisse Verankerungen: Ausführung erfordert Erfahrung; Verankerungsstollen oder schacht für grosse Lasten mit hohem Schadenpotenzial; Reibungsverankerung für kleinere Lasten mit geringem Schadenpotenzial Darstellungen angepasst nach Keusen und Amiguet 1987, resp. Keusen und Haeberli 1983
18 Technische Lösungen Wichtigste Erkenntnisse Aushub: Im Lockergestein mit grösserem Bagger, Abbauhammer oder Sprengungen; Im Fels Aushub mit Abbauhammer oder Sprengaushub (erhöhte Sprengstoffmenge) Baumaterialien: Abbindeprozess von Mörtel und Beton durch Zusatzstoffe beschleunigen, Erwärmung Anmachwasser, Verwendung von Spezialmörtel; Abbindewärme in Bemessung und Produktewahl berücksichtigen; Für Rückfüllarbeiten und Materialaustausch frostbeständiges Material verwenden Aushubarbeiten (Foto SLF) Ankermörtel Mischpumpe (Foto SLF)
19 Technische Lösungen Wichtigste Erkenntnisse Flexible Systeme: Querverschiebbare Seilbahnstützen; Drei Punkte Lagerung, keine Schnittkraftumlagerung, Deformationskorrekturen möglich; Lawinenverbauung, Schneenetze mit schwimmender Fundation und Pendelstützen auf kriechendem Permafrost Querverschiebbare Seilbahnstütze (Foto SLF) Punktlager Stahlkonstruktion (Foto Markus Walser)
20 Technische Lösungen Wichtigste Erkenntnisse Massnahmen zur Verminderung Wärmeeintrag in den Untergrund: Druckfeste Wärmedämmung zwischen warmer Infrastruktur und kaltem Baugrund; Bauliche Massnahmen wie Lufthohlraum, ungeheizte Kellerräume; Aktive und passive Kühlsysteme; Modifikation der Bodenoberfläche wie Vliesabdeckung, Veränderung der Schneedecke, um Permafrost zu erhalten Darstellungen angepasst nach Arenson et al. 2009
21 Technische Lösungen Wichtigste Erkenntnisse Baugrund-Tragfähigkeitsverbesserung: Homogenisierung des Baugrunds durch Materialaustausch; Mörtelinjektion und Vernagelung in zerklüfteten Fels Darstellungen SLF
22 Technische Lösungen Wichtigste Erkenntnisse Stollen und Tunnel: Im eisarmen, standfesten Fels: Ausbruch und Ausbau von Stollen und Tunnel wie im ungefrorenen Fels; Im eisreichen, nicht standfesten Fels und Lockergestein: Ausbruch mit Schildmaschinen oder maschinenunterstütztem Vortrieb mit einem wasserdichten Ausbau; Für kleine, schlecht zugängliche Stollen und Tunnel Sprengvortrieb mit einer Marciavanti Ausbruchsicherung Marciavanti-Stollen (Fotos G&T AG)
23 Überwachung Wichtigste Erkenntnisse Vor, während und nach der Ausführung Regelmässige Überwachung kann als Frühwarnsystem dienen Überwachungssysteme, Messfrequenz und -präzision (Bauablauf, Deformationsempfindlichkeit) Laserscanner (Foto SLF) 3D Laserscanning (Aufnahme Terra Data)
24 Höhere Bau- und Überwachungskosten Wichtigste Erkenntnisse Transportkosten (z.b. Helikopter, Materialseilbahn) Grösserer technischer Aufwand (z.b. Mörtel heizen, Schutzbauten erstellen, Eis entfernen / schützen) Extreme Witterung, kurze Sommersaison, Höhenlage Exponiertes Gelände Aufwändigere Überwachung (dynamische, zeitabhängige Prozesse) Felssicherung (Foto Gasser Felstechnik AG)
25 Schlusspunkte Zusammenfassung Erfolgreiche Realisation eines Bauprojekts ist eine technische und logistische Herausforderung für alle Beteiligten Vorstudie, Standortwahl und Tragwerkskonzept sind von zentraler Bedeutung für nachhaltige Bauobjekte Systematische Überwachung erhöht die Sicherheit während allen Projektphasen, kann als Frühwarnsystem dienen Jedes Bauprojekt im Hochgebirge ist einzigartig, deshalb spezielle, angepasste technische Lösungen erforderlich Höhere Bau- und Überwachungskosten Leitfaden zeigt mögliche Lösungen auf, basierend auf aktuellem, fachlichen und technischen Wissensstand, kein Anspruch allumfassend zu sein Generelle Rezepte für nachhaltiges Bauen im Permafrost sind nicht zweckmässig, aufgrund der hohen Komplexität
26 Schlusspunkte Bezug des Leitfadens Workshop Teilnehmende erhalten 1 Leitfaden gratis (Gutschein) SLF Stand ISSW (CHF 26.-) Bestellungen: (CHF 26.-) Online: (pdf Dokument) Le guide pratique paraîtra prochainement en français
27 Herzlichen Dank Offene Gespräche / Erfahrungen der Interviewpartner Fachliche Begleitgruppe Alle Beteiligten Rifugio Camosci (Foto Giovanni Kappenberger)
Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe
Nordring 4A St. Jakobs-Strasse 54 Nordstrasse 194 Avenue d Ouchy 4 3000 Bern 25 4052 Basel 8037 Zürich 1006 Lausanne T 031 340 82 82 T 061 377 93 00 T 044 576 68 10 T 021 560 24 42 F 031 340 82 80 F 061
EXKURSIONSBERICHT. Tunnel Küchen
EXKURSIONSBERICHT Tunnel Küchen vorgelegt von: Banas, Sarah Humme, Eva Ukras, Sebastian vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin
Energieberatung bei Neubau oder Renovierung
Presseartikel Luxemburg, den 18. Juni 2015 Energieberatung bei Neubau oder Renovierung Wenn man den Neubau oder die Renovierung des Eigenheims plant, ist es empfehlenswert sich zuerst von einem Energieexperten
Vergleich verschiedener Visualisierungsinstrumente zur online Landschaftsbildbewertung
Vergleich verschiedener Visualisierungsinstrumente zur online Landschaftsbildbewertung Verfasser: Roman Hirzel Betreuerin: Dr. Ulrike Wissen Hayek Externe Betreuerin: Prof. Dr. Margit Mönnecke Hochschule
Neue Regelungen für den Gerüstbau
Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?
Baugrunduntersuchung für die
Baugrunduntersuchung für die Gründung von Dr.-Ing. Roland Weissmann Technischer Berater Abteilung Grundbau Airwerk GmbH Referent: Dr.-Ing. Roland Weissmann, Airwerk GmbH Vortrag: Baugrunduntersuchung für
Ratschläge für Präventionsmassnahmen gegen Elementarschäden
Ratschläge für Präventionsmassnahmen gegen Elementarschäden Was Sie als (zukünftige) Hausbesitzer wissen müssen und veranlassen können Einleitung Ratschläge für Ihre Sicherheit Im Rahmen der Elementarschadenbearbeitung
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den
5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren
Erfahrungsaustausch 5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren für Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen 27. November 2002, 09.00-16.30 Uhr RAB 30: Geeigneter Koordinator Diese Regel bietet dem
Bau-Versicherungen. Fragebogen. Versicherungsnehmer: Adresse des Bauvorhabens (PLZ, Erstellungsort, Strasse oder Kataster-Nr.)
Versicherungsnehmer: Adresse des Bauvorhabens (PLZ, Erstellungsort, Strasse oder Kataster-Nr) Beginn des Einrichtens der Baustelle: Vertragsbeginn: Bau-Ende (Abnahme gemäss SIA): Antragsfragen 1 Bauvorhaben
Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil
Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,
Ihre Sachverständigen am Bau. Willkommen bei der GTÜ-Baubegleitung
Ihre Sachverständigen am Bau Willkommen bei der GTÜ-Baubegleitung Jedes Bauwerk ist ein Unikat Baumängel kosten Geld, Zeit und Nerven. Die vollständige Wandlung von Fehlleistungen der Bauausführung ist
E-Commerce in der CBLog-Region
E-Commerce in der CBLog-Region Grundlagen eines Konzeptes zur Ansiedlung und Weiterentwicklung von E-Commerce-Unternehmen und von Fulfillment-Dienstleistern in der CBLog-Region Auslöser und Fragen E-Commerce
Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.
V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung
Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand
Protokoll Dehnungsmessung: Ebener Spannungszustand Praktikumsteilnehmer: Aufgabenstellung: Eine Kreisplatte wird im Zentrum mit einer Einzelkraft belastet Im Abstand r_dms soll mit Dehnungsmessstreifen
VfW-Sachverständigenordnung
VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir
Markus Demary / Michael Voigtländer
Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte
Umgang mit Veröffentlichungsfehlern
Umgang mit Veröffentlichungsfehlern Der vorliegende Überblick befasst sich mit der Einstufung und Behandlung nachträglich festgestellter in Gemeinschaftsveröffentlichungen der Statistischen Ämter des Bundes
Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012
Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Ablauf Rückblick Veranstaltung Feedback Evaluation Veranstaltung Patientenvideo Psychotherapie heute: Beruf und Herausforderung RÜCKBLICK VERANSTALTUNG
Nachtleben: wie gehen die Stadtbehörden damit um?
Nachtleben: wie gehen die Stadtbehörden damit um? Jürg Haeberli Leiter Jugendamt der Stadt Bern als Vertreter des Schweiz. Städteverbandes 19.09.2012 1 Nachtleben Das Nachtleben, auch aus dem Englischen
Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der
Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang
Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.
Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering
Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011
Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011 Gebäude wirksam sanieren. Und was ist mit dem Balkon? 2 Wenn saniert wird, steht meist der energetische Gedanke im Vordergrund. Aus gutem
Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität
Wirtschaft Jens Stieler Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität Studienarbeit 0 Auftraggeber und Projektmitglieder halten ein professionelles
Datenidentifikation und -synchronisation: Grundlage zur Erfüllung der Qualitätsanforderungen beim Datenaustausch zwischen Systemen
Datenidentifikation und -synchronisation: Grundlage zur Erfüllung der Qualitätsanforderungen beim Datenaustausch zwischen Systemen Jürg Simonett Luzern, 26. März 2015 Datenaustausch zwischen Systemen Synchronisation
Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers
Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,
EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr
EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30
UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT
UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT ZIELSETZUNG --- Seitens der EU Schaffung eines Rahmens für die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken
Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen
Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement
CONSULTING & MANAGEMENT
CONSULTING & MANAGEMENT WIRTSCHAFTSMEDIATION COACHING & SEMINARE Baubetriebliche Kompetenz und Konstruktive und nachhaltige Lösung Individuell auf Ihre Organisation, Ihre Dienstleistung für Alle: Unternehmen,
Nebenwegübertragungen von Holzständerwänden und von Massivholzwänden im Vergleich
50 800. 1500. 1000. n Angaben in CHF ftszeichen Schweizer Holz zu ver wenden? ung tritt mit der Abgabe der dazugehörigen e, elektronische Logovorlagen) in Kraft. m Produkt oder Objekt selbst angebracht.
Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,
Entwicklung einer neuen Lernkultur in Deutschland und Russland: Eine kulturvergleichende Studie* (Berichtsentwurf in Tabellen und Diagrammen) Dr. Alexander Porshnev. Staatliche Universität Wirtschaftshochschule
Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.
Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen. Integrale Gesamtlösungen für Verkehr, Anlagen und Gebäude. Alpiq Infra AG ist die General- und Totalunternehmung für die integrale Planung und Realisierung anspruchsvoller
Referenzbericht Ziel des Projektes: Entwicklung eines Lasten- und Modellgenerators für statische Berechnungen mit
Ziel des Projektes: Entwicklung eines Lasten- und Modellgenerators für statische Berechnungen mit Auftraggeber: Elascon GmbH, Waldkirch Im Bereich Holzsanierung ist Elascon derzeit der führende Gesamtsystemanbieter,
Beschwerde- und Schlichtungsverfahren der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppen
Leitfaden PEFC D 3003:2014 Beschwerde- und Schlichtungsverfahren der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppen PEFC Deutschland e.v. Tübinger Str. 15, D-70178 Stuttgart Tel: +49 (0)711 24 840 06, Fax: +49 (0)711
Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung
Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare
Departement für Bau und Umwelt. Wegleitung zur Berechnung von Schattendiagrammen im Kanton Thurgau
Departement für Bau und Umwelt Wegleitung zur Berechnung von Schattendiagrammen im Kanton Thurgau 9.12.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Rechtliche Grundlagen... 1 2 Konstruktionsbeschrieb und schematische Darstellung...
SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...
Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie
Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.
Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Westfälische Provinzial Versicherung AG Provinzial-Allee 1 48131 Münster für die Anwendung ProSa, Stand 19.04.2008
Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?
SPECTARIS Mitgliederversammlung 2011 Talente für den Hightech-Mittelstand Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement? Präsentiert von Nawina Walker, Leiterin HR Communications, Airbus
WSI/PARGEMA Betriebsrätebefragung tebefragung 2008/09 zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb. Zentrale Ergebnisse
WSI/PARGEMA Betriebsrätebefragung tebefragung 2008/09 zu Arbeitsbedingungen und Gesundheit im Betrieb Zentrale Ergebnisse Dipl.Soz.wiss.. Elke Ahlers WSI/PARGEMA-Befragung 2008/09: 1. Zweck und Methodik
Naturgewalten & Risikoempfinden
Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung
Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes
Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12
Anleitung über den Umgang mit Schildern
Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder
Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...
Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung
BeratungsWERKstatt. Folgende Hochschulen der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bieten Weiterbildungen an:
Ziel und Angebote Werkunterricht ist ein Übungsfeld für forschendes und gestaltendes Tun, für eine Wissensaneignung, die auf direkten Erfahrungen basiert. Er fördert das Gestaltungsvermögen, die Problemlösefähigkeit
Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise
Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise Agentur für Öffentlichkeitsarbeit Petra Platt Impulsseminar vom 14. Oktober 2005 im Rahmen der Qualifizierungsoffensive Mittelhessen der TIG GmbH, Gießen
Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung
Bundesamt für Umwelt BAFU Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Peter Greminger Risikomanagement kann einen Beitrag dazu leisten, bei ungewisser Sachlage best
EBP Naturgefahrentag 2007
EBP Naturgefahrentag 2007 Ökonomische Instrumente im Kreislauf des Risikomanagements von Naturgefahren im Überblick Hans Merz Naturkatastrophen - ein volkswirtschaftlicher Nutzen? 3 Definitionen Ökonomische
Zertifizierung von Bohrfirmen nach W 120 Qualifikationsverfahren für Unternehmen im Brunnenbau und Geothermie
Zertifizierung von Bohrfirmen nach W 120 Qualifikationsverfahren für Unternehmen im Brunnenbau und Geothermie Dipl.-Geol. U. Peth Referent Wassergewinnung / Technische GIS DVGW-Arbeitsblatt W 120 prä W
Sofort und zielgerichtet. Basis Know-how. Wie Sie die elementarsten Fehler beim Automatisieren vermeiden! zum maschinellen Erfolg!
Basis Know-how Industrieautomatisierung Folge 4 von 7 Wie Sie die elementarsten Fehler beim Automatisieren vermeiden! Sofort und zielgerichtet zum maschinellen Erfolg! Michael Rath Inhalt Folge 4 Handlingsystem
Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5
Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern
Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November
1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.
1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. Dieser Praktikums-Leitfaden hat zum Ziel, dem Unternehmen den praktischen Ablauf, die Integration von Praktikanten sowie die Durchführung von Praktika zu
Hochwasser 2005 Lehren für die RUAG aus dem Grossereignis 2005
Hochwasser 2005 Lehren für die RUAG aus dem Grossereignis 2005 Rudolf Müller Projektleiter Referat an der Fachmesse Sicherheit 2015 Altdorf, 12.11.2015 1. Hochwasser 2005; was passierte am 22. / 23. August
1 Belastung. 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten
Inhalt 1 Belastung 1.1 Standortbestimmung 1.2 Belastungsvorhersage 1.3 Favoriten 2 Beschwerden 2.1 Registrierung / Einloggen 2.2 Symptome 2.3 Diagramme 3 Info 3.1 Lexikon 3.2 Tutorial 3.3 Impressum 4 Einstellungen
2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.
Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.
Dem Regalbetreiber obliegt gemäß den geltenden Vorschriften die Verantwortung für den sicheren Betrieb von Regalanlagen.
Dem Regalbetreiber obliegt gemäß den geltenden Vorschriften die Verantwortung für den sicheren Betrieb von Regalanlagen. Prüfpflichtig gemäß DIN EN 15635 sind: "Alle ortsfesten Regalsysteme aus Stahl".
Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin
Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße 30 10247 Berlin in Ausführung meiner gewählten Position als stellv. Vorsitzender des Bezirkselternausschusses Schule in Friedrichshain-Kreuzberg
Wie werde ich. Atemschutzgeräteträger
Wie werde ich Atemschutzgeräteträger Inhalt 1. Bedeutung des Atemschutzes 2. Anfoderungen an den Atemschutzgeräteträger 3. Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger 4. Ausbildungstermine und Anmeldung 5. Grundsätze
Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften
Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und
Mobiler Hochwasserschutz für das Sihlcity Zürich
Mobiler Hochwasserschutz für das Sihlcity Zürich Sonderschau Sicherheit 2013, Messe Zürich, 12. November 2013 HWS Sihlcity Gefahrenerkennung Gefährdung auf der Sihl abgewandten Seite Entfernung zur Ausbruchstelle
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium
QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist
Bildgröße 6 x 25,41 cm. Position LR: 0 cm, OR: 3,5 cm. VDI-Studierendenwettbewerb. Nachhaltiges Holzhotel. 21. Oktober 2013 Duisburg
Bildgröße 6 x 25,41 cm. Position LR: 0 cm, OR: 3,5 cm VDI-Studierendenwettbewerb Nachhaltiges Holzhotel 21. Oktober 2013 Duisburg Bildgröße 6 x 25,41 cm. Position LR: 0 cm, OR: 3,5 cm Motive & Thesen 1.
Energieversorgungseinrichtungen
Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien
IM HÄRTETEST - GEBÄUDE BESTÄNDIG PLANEN Lebenszyklus von Gebäuden Workshop vom 26. September 2014. FACHTAGUNG ECO-BAU 2014 Workshop 1.
FACHTAGUNG ECO-BAU 2014 Workshop 1 IM HÄRTETEST - GEBÄUDE BESTÄNDIG PLANEN Lebenszyklus von Gebäuden Workshop vom 26. September 2014 Begrüssung Martin Jordi Geschäftsbereichsleiter Elementarschaden-Prävention
Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele
Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer
LAGER MIT SYSTEM. K-LOG steht für Logik von der Planung bis zur Umsetzung.
K-LOG steht für Logik von der Planung bis zur Umsetzung. LAGER MIT SYSTEM. Wir unterstützen Sie branchenunabhängig bei der Lagerplanung mit moderner Technik. Dabei arbeiten wir mit System und Liebe zum
Über uns. Was bedeutet der Name traloco?
Schnell- Leser Über uns Wir über uns: Wir sind Berater mit langjähriger Erfahrung auf dem nationalen und internationalen Markt und haben bei renommierten Consulting- Firmen erfolgreich Projekte für große
Die passende Struktur? Darauf kommt es an.
Professionelles Vermögensmanagement Die passende Struktur? Darauf kommt es an. Besser anlegen. Die Komplexität von Vermögensanlagen erfordert Zeit und gute Marktkenntnisse. Vertrauen Sie dabei auf jemanden,
FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921
FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es
Spundwandseminar 2013
Stahl-Informations-Zentrum Fachseminar am 12. Dezember 2013 Baugrunderkundungen Voraussetzung für Planung und Bau von Spundwandbauwerken Prof. Dr.-Ing. Werner Richwien 1 EC7-DIN EN 1997-1, Ziff. 9(2):
Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik
Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen Stefan Rost, 24.11.2015, Leipzig 1 EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting TÜV Rheinland Consulting GmbH EU-Beratungsstelle Tillystrasse
Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.
Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der
Prüfmittelmanagement
W. Kistner Prüfmittelmanagement Prüfmittelmanagement Nutzen und Bedeutung in der industriellen Praxis Vorstellung des neuen DGQ-Bandes 13-61 Prüfmittelmanagement Wolfgang Kistner, Kistner Meßtechnik Obmann
Macher brauchen Mitmacher
Macher brauchen Mitmacher Was Sie brauchen, um Partner von Ruhr.Meeting zu werden RTG/Schlutius Flottmacher Fancy Photography/Veer Essenmacher das sind wir alle. Kaum ein Klischee über Das Ruhrgebiet trifft
Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 17. Februar 2014. Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung
Marktbericht Johannes Müller Frankfurt, 17. Februar 2014 Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung Aktien Die Langfristperspektive Unternehmensgewinne Unternehmensgewinne USA $ Mrd, log* 00 0
Geld Verdienen im Internet leicht gemacht
Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das
VERSICHERUNG. BASIS INFO Plus // Standard // Minimum
SICHERN VERSICHERN VERSICHERUNG BASIS INFO Plus // Standard // Minimum Sichere Sache Erfahrung zahlt sich aus. Seit 1884 bietet die NSV ihren Kunden den bestmöglichen Versicherungsschutz zu kostengünstigen
Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte
Assoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Christian Hofstadler Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte Arbeitstitel und vorläufige Inhalte (Inhalt, Umfang und Titel wird an die Art der Arbeit
Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge
Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des
Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:
Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres
Zug um Zug Qualität und Sicherheit Wartung und Instandhaltung von Schienenfahrzeugen
Zug um Zug Qualität und Sicherheit Wartung und Instandhaltung von Schienenfahrzeugen über uns 3 KOMPETENZ AUS ERFAHRUNG QUALITÄT AUS ÜBERZEUGUNG Die ETZ Betriebs GmbH (ETZ) hat sich weit über das Ruhrgebiet
Product Line Engineering (PLE)
Product Line Engineering (PLE) Produktlinienentwicklung Von Christoph Kuberczyk Christoph Kuberczyk, SE in der Wissenschaft 2015, Product Line Engineering 1 Gliederung 1. Was ist PLE? 2. Motivation 3.
Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.
. Die Kleinen ticken anders.. die besondere Situation von Klein- und Kleinstunternehmen Ulrich Mietschke Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft Bredstedter Workshop 2014 - Störfall Arbeitsplatz 19.11.2014
Unternehmenspräsenta on
Die Mär n & Nitsch Gruppe Mär n & Nitsch erbringt Dienstleistungen rund um den Menschen und seine Daten. In der Metropolregion Nürnberg angesiedelt ist Mär n & Nitsch europaweit tä g in der Datenschutzberatung
Gussnummern-Lesesystem
Gussnummern-Lesesystem Die Einzigartigkeit des visolution-systems liegt in der Verwendung von 3D- Bildverarbeitung. Bei dem Erstellen von Nummern auf Gussteilen kann die Qualität der Gussnummern sowohl
Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten
Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten Dresden, 18.06.2012 Agenda Motivation Notwendigkeit einer Risikosimulation Grundlagen der Monte-Carlo-Simulation Konzept einer 4-Stufen-Risikosimulation
Anlage 3 zur Vorlage Nr. 167/2013. Verkehrsausschuss am 23.01.2013. Erläuterung der verkehrlichen Einschränkungen im Bahnhof Stuttgart Hbf
Anlage 3 zur Vorlage Nr. 167/20 Verkehrsausschuss am 23.01.20 Verkehrsausschuss am 23.01.20 Stuttgart, 23.01.20 DB Netz AG Regionalbereich Südwest Vertrieb und Fahrplan Stuttgart, 23.01.20 Erläuterung
Erstellung von Präsentationspostern
Erstellung von Präsentationspostern Grundlagen der Gestaltung Für die Gestaltung gibt es einige grundsätzliche Dinge. Ein Präsentationsposter ist etwas ganz Anderes als ein gedrucktes Erzeugnis das ich
Nr. Kurzbeschreibung des Projektes, ca. 600 bis 1'000 Zeichen
Projektantrag Nr. Wir bitten Sie, das Antragsformular vollständig auszufüllen. Sollten einzelne Fragen nicht auf Ihr Projekt anwendbar sein, bitten wir um eine projektangepasste Beantwortung. Bitte füllen
Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor
Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor futureorg Institut Im Defdahl 10c 44141 Dortmund T: 0 231 / 88 68 06-2 F: 0 231 / 88 68 06-9 info@futureorg.de Statt einer Gliederung lieber
Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll
Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite
Sanierungskonzepte von Schöck für Bauen im Bestand
Sanierungskonzepte von Schöck für Bauen im Bestand 2 Wärmebrücken-Reduzierung bei Balkonanschlüssen an Altbauten 85 % der Bestandsgebäude sind nicht oder kaum gedämmt. Das Bauen im Bestand gewinnt gegenüber
Evaluation des Projektes
AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de
Herzlich Willkommen! 25.03.2011 1. Info-Forum Kerndämmung, VHS Minden Arnold Drewer, IPEG-Institut, Paderborn
Herzlich Willkommen! 25.03.2011 1 Kerndämmung von Hohlwänden Energie(Effizienz) 2 : Kostengünstig & kostensparend 25.03.2011 2 Tätigkeitsbereich IPEG-Institut: Wärmedämm-Beratung (private, gewerbliche,
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 4.8) die Erfüllung