Vorlesung Fördertechnik. Gliederung. Gewinnungsmaschinen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Fördertechnik. Gliederung. Gewinnungsmaschinen)"

Transkript

1 I Vorlesung ördertechnk Glederung (IV Gewnnungsmaschnen)

2 II I Grundlagen der ördertechnk Elemente und Baugruppen der ördermttel. Enführung. Geschchte der ördertechnk, Gesamtwrtschaftlche Enordnung. unktonsbeschrebung der ördermaschnen,abgrenzung zum verwandten Maschnenbau.3 Hauptgruppen der ördermaschnen.4 Entelung der Unstetgförderer.5 Entelung der tetgförderer.6 Entelung der Gewnnungsmaschnen.7 Zur technschen Berechnung der ördermaschnen.8 Grundlagen der Betrebsfestgket. Elemente der mechanschen Ausrüstung. Drahtsele.. unkton und Ensatz.. Aufbau und Egenschaften..3 Beanspruchung, Dmensonerung und Lebensdauer der Drahtsele. Elemente von eltreben.. elbefestgungen.. elrollen und eltrommeln..3 laschenzüge..4 elablenkung an elrollen und eltrommeln..5 Trebscheben.3 Ketten und Elemente von Kettentreben.3. Kettenarten.3. Elemente von Kettentreben.3.3 Berechnung der Kettentrebe

3 III.4 Mechansche Bremsen.4. Aufgaben und Entelung.4. ebpaarungen.4.3 Trommelbremsen (Backenbremsen).4.4 Bandbremsen.4.5 cheben- und Kegelbremsen.4.6 Bremslüftgeräte.5 Laufräder und chenen.5. Konstrukton.5. Dmensonerung 3. Trebwerke der ördermaschnen 3. Aufbau, Arbetswese und Glederung 3. Motoren und teuerungen 3.. Elektromotoren 3.. Verbrennungsmotoren 3..3 Hydraulsche Maschnen 3.3 Grundauslegung von Antreben 3.3. Drehmomente n Antreben 3.3. eduzerung von Drehmomenten 3.4 Hauptarten fördertechnscher Antrebe 3.4. Hubwerke und Auslegerenzehwerke Konstrukton Berechnung 3.4. chenenfahrwerke Konstrukton pezfscher ahrwderstand tütz- und adkräfte, aupenfahrwerke

4 IV Drehwerke Drehverbndungen Drehwerksantrebe Kräfte und Momente 3.5 cherhetsenrchtungen Lteraturüberscht [0.] Buchrehe ördertechnk - cheffler, Martn: Grundlagen der ördertechnk Elemente und Trebwerke. Veweg-Verlag Braunschweg/Wesbaden, cheffler, Martn; eyrer, Klaus; Matthas, Karl: ördermaschnen Hebe- und lurförderzeuge. Veweg-Verlag Braunschweg/Wesbaden, Pajer, Jr; Kuhnt, Hans; Kurth, redrch: tetgförderer. 5. Auflage, Verlag Technk Berln, Pajer Jr; Kurth, redrch: Tagebaugeräte und Unversalbagger.. Auflage, Verlag Technk Berln, 979. [0.] Pfefer, Henz: Grundlagen der ördertechnk. 5. Auflage, Veweg-Verlag Braunschweg/Wesbaden 989. [0.3] etor, Georg: ördertechnk Hebezeuge, tetgförderer, Lagertechnk. Carl- Hanser-Verlag München, 979. [0.4] Buhrke Herbert; Kecke, Hans-Joachm; chter, Hansjürgen: trömungsförderer hydraulscher und pneumatscher Transport n ohrletungen. Veweg-Verlag Braunschweg, 989. [0.5] Jünemann, enhardt: Materalfluß und Logstk ystemtechnsche Grundlagen mt Praxsbespelen. prnger-verlag Berln, 989. u. s. w. Dverse Zetschrften

5 V [0.6] Hebezeuge und ördermttel. Verlag Technk Berln [0.7] ördern und Heben (f&h). Verente achverlage Manz [0.8] Deutsche Hebe- und ördertechnk (dhf). AGT-Verlag Thum GmbH Ludwgsburg u. s. w. Dazu Lteratur veler tangerender achgebete, we Bergbautechnk, Verfahrenstechnk, Umwelttechnk, Verkehrstechnk, Bautechnk.

6 VI

7 I Grundlagen der ördertechnk Elemente und Baugruppen der ördertechnk. Enführung De ördermaschnen stellen en n sch geschlossenes achgebet des Maschnenbaus dar. Es gehört mt zu den umfangrechsten. De Velfalt der zu fördernden Güter und de Velgestalt der andbedngungen der örderaufgaben führten zu ener hohen Zahl prnzpell unterschedlcher ördermaschnen, so daß ene ystematserung erforderlch st. In Deutschland spelt der Industrezweg ördermaschnen tradtonell ene große olle. De tatstk des VDMA (Veren Deutscher Maschnen- und Anlagenbauer) west desen Zweg als umsatzstärksten und exportträchtg aus (Tafeln. und.). Der Antel Deutschlands am Gesamtexport von ördermaschnen n der Welt beträgt ca. 0%.. Geschchte der ördertechnk, gesamtwrtschaftlche Enordnung Transport-, Umschlag-, Lager- und Gewnnungsprozesse haben Bedeutung, set Menschen n Ansedlungen leben. Ebenso alt snd de Versuche, das Heben und Transporteren von Lasten durch Muskelkraft zu erlechtern. De ersten Hlfsmttel waren (Bld.) - Hebel - Kel (schefe Ebene) - Wälzkörper (Baumstämme). päter kamen - ad - el - Kette dazu.

8 e bldeten de Voraussetzungen für de ersten ördermttel (Blder. bs.4): - Gletbahn, - ollenbahn, - Wagen, - laschenzug, - chnecke, - chöpfräder, - Becherwerk. Neben dem Bauwesen, dem Bergbau und dem chffbau gehört de ördertechnk zu den Ingeneurwssenschaften, de sch zuerst entwckelten. De Notwendgket, große Lasten zu heben, führte schon vor Jahrtausenden zum Bau erster Hebezeuge. Im Mttelalter hatte der Kranbau berets enen beträchtlchen tand errecht (Blder.5,.5 a und.6,.6 a). Neben dem Bauwesen waren vor allem der Hafenbetreb, d. h. Güterumschlag und Lagerung sowe der Bergbau, d. h. Gutgewnnung und Transport, de wesentlchen Entwcklungsfaktoren, bevor durch de rasche Industralserung m 9. Jahrhundert der Produktonsbetreb de größere Bedeutung erlangte. Der Ensatz von tahlselen und elektrschen Antreben führte z. B. m Kranbau zu ener sprunghaften Weterentwcklung (Blder.7 u..8). In den letzten Jahrzehnten hat sch de ördertechnk n allen Wrtschaftszwegen zu ener Ingeneurdszpln mt Querschntts- und Integratonsfunkton entwckelt. De orderungen nach automatserten Materalflußsystemen, der Planung und ührung komplexer Materalflußprozesse führten zu dem egenständgen achgebet Logstk. In velen Wrtschaftszwegen st de ördertechnk Hauptprozeß (z. B. m Bergbau unter- und übertage, m Hafenbetreb, m pecher- und lobetreb, n der Lagerwrtschaft). Aber auch m Produktonsberech hat sch de ördertechnk vom Hlfsprozeß zu enem der beden Hauptprozesse - Be- und Verarbetungsprozeß - Materalflußprozeß gewandelt. De anfänglch zufällg entstandenen Hlfsoperatonen des Transporterens, Umschlagens und Lagerns haben sch aus logstscher cht zum Hauptprozeß des Materal- und Informatonsflusses entwckelt. Unter Logstk verstehen wr heute de Wssenschaft von der Planung, teuerung und Überwachung der Materal-, Personen-, Energe-, Informatons- und nanzströme n komplexen ystemen. De ördertechnk befaßt sch mt der Projekterung, der Konstrukton und dem Betreb von Materalflußsystemen.

9 3 Durch de moderne Informatk wrd en ganzhetlches Zusammenwachsen der Materalströme mt den mmer vorauselenden oder nachlaufenden Informatonsströmen ermöglcht. Das Materalflußsystem wrd so zum ntegrerenden aktor ener effektven Produkton und Warenvertelung. De ördermaschnen stellen de Elemente dar, durch deren snnvolle Verkettung de modernen Materalflußsysteme entstehen. De tellung der ördertechnk n der Logstk zegt Tafel.3. In Tafel.4 snd de Aufgaben der Logstk zusammengefaßt. Wel häufg technologsche Prozesse mt dem Materalflußprozeß unlösbar verbunden snd, gbt es mt velen technologsch orenterten achgebeten enen hohen Überdeckungsgrad (Bld.9). Besondere Entwcklungsanforderungen werden der ördertechnk heute aus umwelttechnscher cht gestellt. Das betrfft sowohl den umweltschonenden Betreb von enzelnen ördermaschnen und Materalflußsystemen als auch de Entwcklung von ördermaschnen für spezfsche umwelttechnsche Aufgabenstellungen (Blder.0 und.).. unktonsbeschrebung der ördermaschnen, Abgrenzung zum verwandten Maschnenbau Defnton der ördermaschnen: ördermaschnen snd Arbetsmaschnen, de mttels Gutaufnahmemttel oder anderer Zwschenmttel de Ortsveränderung von Gütern ausführen (Hebe- und Transportmaschnen) oder de mttels chnedwerkzeugs und Aufnahmemttels der Gewnnung von chüttgütern denen (Gewnnungsmaschnen). Grundoperatonen der ördertechnk - Transport über begrenzte Enfernung T - Umschlag U - Lagern L - Gewnnen G, Dabe st de Ortsveränderung den anderen Operatonen übergeordnet.

10 4 De am Arbetsorgan (Gutaufnahmemttel, Zwschenmttel, chnedwerkzeug) längs des Arbetsweges zu verrchtende mechansche Arbet wrd von Trebwerken gelestet, de m - Aussetzbetreb oder - Dauerbetreb laufen. De charkterstsche orm des Arbetsraumes der ördermaschne wrd durch de Hauptarbetsbewegung des Gutaufnahmemttels bzw. de Hauptschnedbewegung des chnedwerkzeuges bestmmt. Tafel.4 a charaktersert de Abgrenzung der ördermaschnen von Maschnen mt verwandten Arbetsaufgaben: - Manpulatoren oder Handhabegeräte mt der Zweckbestmmung Orts- und Lageveränderung von Gütern - Verkehrsmaschnen mt der Zweckbestmmung Ortsveränderung von Gütern n belebg großen Arbetsräumen - Arbetsmaschnen mt der Zweckbestmmung toffbearbetung, toffverarbetung und toffaufberetung verbunden mt der Ortsveränderung deser toffe (z. B. Planerraupen, traßenhobel, Grabenfräsen, de auch für Ortsveränderung von Gütern genutzt werden, prmär jedoch snd de Bearbetungsverfahren deshalb Baumaschnen) De allgemene Zweckbestmmung der ördermaschnen läßt sch we folgt formuleren: ördermaschnen denen der Ortsveränderung belebg aufgenommener bzw. bestmmter gewonnener Güter n begrenzten Arbetsräumen..3 Hauptgruppen der ördermaschnen Nach der Hauptarbetsbewegung des Gutaufnahmemttels unterschedet man zwe Hauptgruppen von ördermaschnen (Tafel.5) - Unstetgförderer gekennzechnet durch aussetzende Arbetsbewegung, unterscheden durch knematsche truktur - tetgförderer gekennzechnet durch dauernde Arbetsbewegung, unterscheden nach hrem physkalschen Wrkprnzp. Dazu kommt ene drtte Gruppe: - Gewnnungsmaschnen, gekennzechnet durch de unktonen Lösen und Aufnehmen des geschütteten oder gewachsenen Gutes Ortsveränderung des gewonnen chüttgutes.

11 5.4 Entelung der Unstetgförderer Nach Tafel.6 lassen sch de Unstetgförderer n sechs knematsche trukturgruppen untertelen, nach der Hauptarbetsbewegung des Gutaufnahmemttels. Hauptarbetsbewegung de n chtung der größeren Ausdehnung des Arbetsraumes verlaufende. Mehrere Hauptarbetsbewegungen exsteren dann, wenn der ührungsmechansmus des Gutaufnahmemttels mehrere Arbetsbewegungen glecher Größenordnung zuläßt. Bespel Brückenkran: Hubbewegung, Katzfahrt, Brückenfahrt..5 Entelung der tetgförderer De Entelung erfolgt nach dem physkalschen Wrkprnzp (Tafel.7). Mest verläuft de Hauptarbetsbewegung der tegförderer lnenförmg. De physkalschen Wrkprnzpe - ebungs- und ormschluß zwschen Gut und Aufnahmemttel - Kraftfeldwrkung am Gut - Allsetge Druckfortpflanzung m ördermedum (lud) sowe de dre möglchen Zweerkombnatonen aus desen führen zu sechs Prnzpgruppen der tetgförder..6 Entelung der Gewnnungsmaschnen Es st zu unterscheden zwschen der Gewnnung von natürlch gewachsenen und künstlch geschütteten Gütern: - Gewachsene Ablagerungen haben wesentlch größere chnttwderstände als geschüttete Güter - Natürlch gewachsene Lagerstätten haben mest größere Ausdehnung als chüttgutlagerstätten

12 6 Daraus resulteren de Unterschede zwschen - Baggern: große chnedkräfte, große Arbetsräume - Ladern: gernge chnedkräfte, klenere Arbetsräume. Unterschedung der Gewnnungsmaschnen nach geometrschem und zetlchem Verlauf der Hauptschnedbewegung (Tafel.8): - stetg umlaufend m Dauerbetreb - unstetg umkehrend m Kurzzetbetreb auf jewels - geradlngen Bahnen - kresförmgen Bahnen - Koppelkurven. Bagger errechen m Lockergesten hre Lestungsgrenzen. De Gewnnung von estgesten erfordert spezelle Maschnen, de ncht als ördermaschnen bezechnet werden (Bergbaumaschnen). Von den Bagger- und Ladergruppen haben sch n der Praxs nur de chwngenbagger ncht durchgesetzt..7 Zur technschen Berechnung der ördermaschnen Zentrale Aufgabe der funktonstechnschen Berechnung der ördermaschnen: - Bestmmung der Antrebslestung für de Arbetsbewegungen, nsbesondere n Abhänggket von den Bewegungswderständen gegen de Hauptarbetsbewegung. - Grundlage der Berechnung: physkalsches Wrkprnzp der ördergutbewegung. - De funktonstechnsche Berechnung der enzelnen ördermaschnengruppen st zwar grundsätzlch verscheden (sehe Entelung), nnerhalb deser Gruppen läßt sch de Berechnung aber verenhetlchen. - De ystematk von Konstrukton und Berechnung der ördermaschnen snd das tragende Gerüst für das Lehrgebet. - Von den technschen Grundwssenschaften haben de Konstruktonswssenschaften und de Technsche Mechank mt de größte Bedeutung. - Ene moderne pezalrchtung deser Grundwssenschaft stellt de Betrebsfestgket dar. Ihre Anwendung für de Auslegung von ördermaschnen st schon wet entwckelt.

13 7 - De wssenschaftlche Durchdrngung des örderprozesses (Materalflußprozesses) st heute en egenständges achgebet (Logstkprozesse, Materalflußlehre). e muß der Berechnung der ördermaschnen vorausgehen..8 Grundlagen der Betrebsfestgket - Betrebsfestgket st enes der Telgebete der Ermüdungs- bzw. chwngfestgket. - Betrebsfestgket bezechnet en achgebet der estgketslehre, das den Zusammenhang zwschen dem betreblchen Beanspruchungsprozeß und dem chädgungsverhalten von Bautelen erforscht, beschrebt und n Bemessungsregeln faßt. - Hauptzel des Betrebsfestgketsnachweses: Voraussage für de Nutzungsdauer (ertragbare Betrebsdauer) enes Bautels be der zu erwartenden Betrebsbeanspruchung. Dre Voraussetzungen nötg: - repräsentatve Angaben zum Beanspruchungskollektv - expermentell ermttelter funktonaler Zusammenhang zwschen der ertragbaren Betrebsdauer und der chwngbeanspruchung mt konstanter Ampltude (Wöhlerlne) oder veränderlcher Ampltude (Betrebsdauerlne) - Aufstellung ener egel zur quanttatven Erfassung des durch de Beanspruchung hervorgerufenen Ermüdungsschadens (chadensakkumulatonshypothese) (Weteres sehe Lteratur [0.]). Elemente der mechanschen Ausrüstung Zu den wchtgsten typschen Bautelen fördertechnscher Maschnen, de kene allgemenen Maschnenelemente (Wellen, Lager, Kupplungen, Getrebe u. a.) darstellen, gehören: - Drahtsele und eltrebelemente, we ollen, Trommeln, Trebscheben - Ketten und Elemente der Kettentrebe - Mechansche Bremsen - Laufräder und chenen. Drahtsele

14 8.. unkton und Ensatz Drahtsele übertragen Zugkräfte (Bld.) - m Zustand der uhe: stehende ele (Tragsele von elbahnen, Abspannsele u. a.) - m Zustand der Bewegung: laufende ele (Hubsele be Kranen, Aufzügen und chachtförderanlagen, Zugsele be elbahnen u. a.) Ensatzgebete: Hebezeuge, chachtfördermaschnen, Aufzüge, tetgförderer, Bagger u. a. Vortele (gegenüber Ketten): - gernge Masse be großer Bruchlast, - nfolge hres Aufbaus aus velen, nebenenander legenden (verselten) Enzeldrähten gerngen Durchmessers Versagen der ele durch glechzetges eßen aller Enzeldrähte unwahrschenlch, - stoßfreer Lauf auch be großen Arbetsgeschwndgketen. Nachtele (gegenüber Ketten): - Korrosonsanfällgket nfolge großer Oberfläche der Enzeldrähte, - Große Umlenkdurchmesser nfolge Begestefgket, - Empfndlchket gegen hohe Temperaturen (chmerung der ele versagt)... Aufbau und Egenschaften Der Aufbau und pannungszustand der ele snd komplzert Anpassung an deren Ensatz erforderlch. Aufbau:.) eldraht: und- oder ormdraht aus tahl (DIN 078 und 779), mest verznkt, d 0, bs 5 mm Drahtfestgketen: σ zb 370; 570; 770; 960 N/mm.) Ltze: De Ltze besteht aus ener Ltzenenlage und ener oder mehreren Lagen von unddrähten (Bld.). Enlagen aus Natur- oder Chemefasern schaffen ene elastsche tützung der Ltzen und spechern den chmerstoff zur Herabsetzung der ebung. tahlselenlagen erhöhen zwar de Querstefgket der ele, aber be Verlust der Innenschmerung und der elastschen tützung. De unddrähte snd um de Ltzenenlage (. Verselvorgang) schraubenlnenförmg verselt. - Querschnttsformen der Ltze: undltze lachltze Drekantltze - chlaglänge und chlagwnkel der Ltze (Bld.3): De chlaglänge l der Ltze st de Ganghöhe der schraubenlnenförmg legenden Außendrähte:

15 9 3.) ele tanα d D π / l (.) Der chlagwnkel α der Drähte ener Drahtlage ergbt sch aus der Abwcklung der Drähte nach Bld.3. - chlagrchtung (Bld.3): De chlagrchtung der Ltze st de Wndungsrchtung der Drähte n den Drahtlagen. De Drähte aller Lagen n der Ltze werden stets n derselben chtung geschlagen: rechtsgängg (z) lnksgängg (s) - Verselungsarten der Ltze: Parallelverselung (Parallelschlag) De Drähte aller Lagen der Ltze legen zuenander parallel. e haben n allen Lagen gleche chlaglänge und gleche chlagrchtung. De Drähte haben gruppenwese entsprechend hrer Lage m Querschntt der Ltze verschedene Durchmesser Lnenberührung der Drähte aufenander legender Drahtlagen. Querschnttsformen (Bld.4): ller eale Warrngton Warrngton-eale Alle Drähte der Ltze werden n enem enzgen Arbetsgang verselt. tandardverselung (tandardschlag) Gleche chlagrchtung der Drähte n allen Lagen der Ltze glecher chlagwnkel, aber ungleche chlaglänge. Damt überkreuzen sch dre Drähte benachbarter Lagen und berühren sch punktförmg. Das Verselen der enzelnen Drahtlagen erfolgt n getrennten Arbetsgängen. De Drähte haben glechen Drahtdurchmesser (nur Kerndraht dcker bessere Auflage für Drähte der. Lage. Verbundltze Kombnaton von Parallel- und tandardverselung. Durch den Verselvorgang erhalten de Drähte bzw. Ltzen ene schraubenförmge Lage n der Ltze bzw. m el. Nach Anzahl der Verselprozesse unterschedet man en-, zwe- und drefach verselte Drahtsele. - Enfach verselte Drahtsele (Bld.5, Tabelle.) Dese ele bestehen nur aus ener Ltze und werden als pralsele bezechnet, obwohl chraubenlne vorlegt. Um hre Drehnegung zu verrngern, werden bem pralsel (m Gegensatz zur Ltze) de aufenanderfolgenden Drahtlagen mt jewels entgegengesetzter chlagrchtung verselt. pralsele haben enen hohen üllungsgrad f:

16 0 AM f (.) A A M metallsche Querschnttsfläche A elquerschnttsfläche (umschrebener Kresquerschntt) f 0,75 bs 0,90, ele weng begsam, jedoch Übertragung großer Zugkräfte. Halb- und vollverschlossene pralsele haben ene Außenlage aus ormdrähten. Dadurch glatte Oberfläche und gernge Korroson. Egnung als stehende ele (Tragsele). Vollverschlossene ele haben Durchmesser von 8 bs 50 mm und maxmale Bruchkräfte bs 5 MN. - Zwefach verselte Drahtsele En el besteht m allgemenen aus mehreren Ltzen, de n ener oder mehreren Lagen schraubenlnenförmg um ene Enlage verselt snd, sogenannte Ltzensele (Bld.5, Tabelle.), (zweter chlagvorgang). Ltzensele snd begsamer als pralsele und snd deshalb als bewegte ele geegnet. Der üllgrad beträgt: f 0,46 bs 0,5. Entelung der elarten (Bld.6, Tabelle.) undltzensele vor allem verwendet, eldurchmesser d Drekantltzensel verlert an Bedeutung lachltzensel Brete b, Dcke s Verwendung be chachtförderanlagen und Trebschebenantreb. undltzensele: chlaglänge: Ganghöhe der schraubenlnenförmg legenden Außenltzen chlagwnkel: chlagwnkel β der Ltze ener Ltzenlage ergbt sch aus der Abwcklung der Ltzen chlagrchtung: rechtsgängg (Z) lnksgängg () chlagarten (Bld.7) Kreuzschlagsele: chlagrchtung der Drähte n den Ltzen st entgegengesetzt der chlagrchtung der Ltzen m el: rechtsgängg (sz) lnksgängg (z) Vortele: gerngerer Drall Nachtele: gerngere Lebensdauer, da schlechtere Auflageverhältnsse.

17 Glechschlagsele: Gleche chlagrchtung der Drähte n den Ltzen und der Ltzen m el rechtsgängg (zz) lnksgängg (s) Vortele: bessere Auflageverhältnsse, höhere Lebensdauer Nachtele: Negung zum Aufdrehen pannungsarmes el: Herstellung nach besonderen Verfahren Drehungsfrees el: durch Konstrukton und Herstellung beenflußbar. Moderne elkonstruktonen bestzen heute durch den Ensatz nachgezogener Ltzen enen weter erhöhten üllgrad. Zwschenenlagen aus Polymeren, n de en chmerstoff engearbetet st, können das el weter stablseren, schleßen lankenberührung der Ltzen aus, verhndern das Endrngen von chmutz und Wasser und dämpfen dynamsche elkräfte (Blder.8 und.9). - Besondere elkonstruktonen ele, de besonders begsam sen müssen (z. B. chffssele), werden drefach verselt und als Kabelschlagsele bezechnet (Bld.6). Wetere besondere elkonstruktonen stellen de lechtsele und de lachsele dar (Tabelle.)...3 Beanspruchung, Dmensonerung und Lebensdauer der Drahtsele.) Beanspruchung De ele wesen wegen hres besonderen Aufbaus (chraubenlne) komplzerte pannungsverhältnsse auf. Es werden unterscheden: - Prmärspannungen pannungen, de auch n unverselten, parallel legenden Drähten auftreten würden. Dazu gehören: Ideelle Zugspannung 4 σ z A f A f d π M (.3) σ A d z M deelle Zugspannung elkraft metallsche Querschnttsfläche eldurchmesser d π A M f (.4) 4

18 f A A M pralsele: f 0,75 Ltzensele: f tatsächlche Zugspannung σ β > z σ z Begespannung σ b nfolge Krümmung des els bem Lauf über elrollen (Bld.0) d σ b E (.5) d d Drahtdurchmesser d ollen - bzw. Trommeldurchmesser E Elastztätsmodul Der E-Modul der ele st nfolge Verselung (Wnkel α und Wnkel β) ncht lnear, sondern spannungs- und zetabhängg. Defnton enes mttleren E-Moduls E m : pralsel: E m, N/mm² Ltzensel ohne Hanfenlage: E m,0,5 0 5 N/mm² Ltzensel mt Hanfenlage: E m 0,7, N/mm² E-Modul vontahl: E,5 0 5 N/mm² - ekundärspannungen pannungen aus dem Verselvorgang Pressungen, Druck- und chubspannungen an den Berührungspunkten des eles mt den elrllen und an den Berührungsstellen der Drähte nnerhalb des els (elkonstrukton) Begespannungen an Kreuzungspunkten der Drahtlagen.) Betrebsdauer (Lebensdauer) De tatsächlche Beanspruchung der Drahtsele st unter den Betrebsbedngungen der Hebezeuge so groß, daß de ele nur ene begrenzte Lebensdauer errechen. Enflußfaktoren: - Lebensdauer verrngert sch mt dem Quadrat der Zugbelastung - Lebensdauer verrngert sch mt der Zahl der Begewechsel (vor allem be chtungsänderung der Begewechsel Gegenbegewechsel) - Lebensdauer wächst mt dem Quadrat der ollen- bzw. Trommeldurchmesser (Anpassung der llenform an eldurchmesser beachten) - Lebensdauer st be Parallelschlag der ele besser als be tandardschlag (Kreuzschlag) - Lebensdauer verrngert sch mt wachsender Drahtfestgket (Nennfestgket σ z ). Üblche Drahtfestgketen: σ zb 570, 770, 960 N/mm² mest verwendet: σ B 570 und 770 N/mm² (früher: σ zb 60, 80 und 00 kp/mm²)

19 3 - Gute Wartung und chmerung erhöht wesentlch de Lebensdauer; Korrosonsschutz wrd durch Verznken errecht. 3.) Dmensonerung Nach DIN 305 glt: - Nennfestgket der Drähte: echengröße für de Bestmmung der Bruchkraft der ele: σ z n N/mm² - echnersche Bruchkraft r n kn Produkt aus metallscher Querschnttsfläche A M und der Nennfestgket des Enzeldrahtes σ B r AM σzb n kn (.6) 000 σ zb n kn/mm DIN-Angaben AM n mm - Ermttelte Bruchkraft e n kn umme der enzeln m Zugversuch festgestellten Bruchkräfte aller Drähte des els - Wrklche Bruchkraft w n kn Durch Zerreßen des eles m ganzen trang festgestellte Bruchkraft - Verselverlust Dfferenz zwschen ermttelter und wrklcher Bruchkraft, Angabe n %. - Verselfaktor k Erfahrungswert, der denverselverlust berückschtgt. Je nach elart und Konstrukton: k 0,90 0,73 - Mndestbruchkraft mn n kn mn k (.7) r Nach DIN 500 erfolgt de Berechnung der ele für eltrebe von Kranen (ncht gültg für Trebschebenaufzüge, Bagger, Aufzüge, elbahnen) - Berechnung der ele für eltrebe von Hebezeugen jeder Art: De verschedenen Enflüsse auf de elbeanspruchung und Lebensdauer n der verenfachten Berechnung werden folgendermaßen berückschtgt (verenfachte Betrebsfestgketsberechnung): Betrebswese durch Entelung n Trebwerksgruppen eldurchmesser durch Bewert c elrollen und Trommeldurchmesser durch Bewert h h elrllenform - Entelung n Trebwerksgruppen maßgebend: Mttlere Laufzet je Tag n h bezogen auf Jahr Laufzetklasse V elatve Häufgket der größten, mttleren und klensten Lasten (Lastkollektve): lecht, mttel, schwer Aus desen Enflußfaktoren ergeben sch de Trebwerksgruppen nach Tabelle.3.

20 4 - Berechnung des eldurchmessers d mn d mn c n mm (.8) n N - rechnersche elzugkraft Der Bewert c nach DIN 500 ergbt sch aus: ν c n mm/ N π k f σ zb 4 (.9) ν - erforderlcher Verhältnswert zwschen rechnerscher Bruchkraft r des els und der rechnerschen elzugkraft - cherhetskennzahl σ zb - Nennfestgket der Enzeldrähte De Bewerte c können der Tabelle.4 entnommen werden. - Herletung des Bewertes c: mn k AM σzb k f d π σ erfν 4 d mn erfν π k f σ 4 zb c zb (.0) (.) - Hnwese zur Verwendung der Drahsele (Bld.) nd Drahtsele mechanschen Beschädgungen ausgesetzt (starker Verscheß, Korroson), snd elkonstruktonen mt dckeren Außendrähten n den Ltzen zu verwenden. Da Drahtsele mt Ltzen n Parallelverselung ene höhere Auflegezet errechen, snd Parallelschlagsele n Trebwerksgruppen mt schwerem Betreb enzusetzen. In eltreben werden sonst allgemen Kreuzschlagsele verwendet. (Be den höheren Auflegezeten der Glechschlagsele st zu beachten, daß be hnen en höheres Drehmoment auftrtt.) Be paarwese angeordneten elen (z. B. Greferschleß- und -haltesele) st jewels de gleche Anzahl von Drahtselen glecher Konstrukton n rechtsgängger und lnksgängger chlagrchtung zu verwenden. Ist de Last an enem trang aufgehängt und ncht geführt, müssen drehungsfree bzw. drehungsarme ele verwendet werden (be großen Hubhöhen auch be mehrsträngger Lastaufhängung - Turmdrehkrane). Glechschlagsele snd für eltrebe nur n spannungsarmer Verselung zu verwenden. Hnwese zur Überwachung der Drahtsele m Betreb und zur Ablegrefe snd n DIN 500, Blatt festgelegt.. Elemente von eltreben

21 5 Das Drahtsel erfordert besondere Elemente zur Enletung der Kräfte, zur ührung, zur Umlenkung und zum Antreb. e snd so auszublden, daß kene Beschädgungen bzw. kene unzulässgen Beanspruchungen auftreten... elbefestgungen elenden können nur kraftschlüssg, entweder mtenander oder mt anderen Maschnentelen, verbunden werden. Be Ltzenselen snd pleßverbndungen möglch. Klemm- und Kelverbndungen snd be allen elkonstruktonen möglch. elendlosverbndungen werden durch de auftretenden Pressungen stets stärker beansprucht als das Drahtsel selbst. Das muß m cherhetsbewert ν berückschtgt werden. - pleßverbndungen Bem pleßen wrd en tück des elendes aufgelöst und mt enem anderen elstück verbunden. Es werden Kurzspleß (Bld.) und Langspleß (Bld.3) unterscheden (DIN 3089, Bl. und Bl. ). - Klemmverbndungen Verschedene Klemmverbndungen zegt Bld.4. Verwendung, zusätzlche elbeanspruchung (Pressungen) und wetere Lösungen dazu sehe n [0.]... elrollen und eltrommeln elrollen denen der schonenden elumlenkung. Nach DIN 500/ glt für dmn (bezogen auf elmtte) dmn h h dmn (.) De Bewerte h und h snd der DIN zu entnehmen. Bewert h : berückschtgt denenfluß der Begebeanspruchung n Abhänggket vom elrollendurchmesser Er wächst mt der eltrebgruppe an und st außerdem von der elkonstrukton abhängg: h,... 3,5 für elrollen h für Ausglechsrollen Bewert h : berückschtgt de Begerchtung m eltreb. Er st von der Anordnung des eltrebes abhängg und beträgt: h...,5 dmn - errechneter mnmaler eldurchmesser Bemessung der elrllen Da de elauflegezet mt abnehmender Pressung zwschen Drahtsel und lle wächst, soll der llenhalbmesser r dem elnenndurchmesser d gut angepaßt sen. Es glt daher als Mndestwert

22 6 r 0,55 d De llenprofle für elrollen snd nach DIN 506 Tel genormt. In DIN 506 snd de Abmessungen der elrollen festgelegt (Zuordnung von elrollen-nenndurchmesser, Achsdurchmesser und Nabenbrete (Bld.5)). eltrommeln denen dem elantreb be glechzetger elspecherung. We be den elrollen glt: d Tmn h h d mn (.3) mt den Bewerten h und h nach DIN 500/: h h De llenprofle (vergl. Bld.6) snd n DIN 506, Tel festgelegt. Bewckelte Trommellänge: lt lt zw s (.4) zw - erforderlche Wndungszahl für de aufzuwckelnde ellänge l s - llenstegung Erforderlche Wndungszahl z: l z + (...3) d π T (.. 3) - cherhetswndungen auf der eltrommel (.5) Trommelwanddcke: Beanspruchungen: - Drehmomentübertragung - Begebeanspruchung durch ablaufendes el (ele) - Druckbeanspruchung nfolge elumschnürung (Druck und Begung) Berechnung sehe [0.]. Übertragung des Drehmomentes durch spezelle Trommelkupplungen [0.]...3 laschenzüge Der elflaschenzug dent der Übersetzung der Hublast. Zelstellung: - Mnmerung der maxmalen elkraft gernge eldurchmesser, gernge ollendurchmesser - nnvolle Anordnung des Lastaufnahmemttels. Dabe vergrößert sch der Lastweg, da de mechansche Arbet W const sen muß.

23 7 Der laschenzug stellt dabe de Verbndung zwschen dem Hubwerk und dem Lastaufnahmemttel her. Bem laschenzug läuft das el abwechselnd über elrollen ener festgehaltenen (Oberflasche) und ener beweglchen lasche (Unterflasche) feste und lose ollen. - Enfacher laschenzug - Zwllngsflaschenzug.) Enfacher laschenzug Nachtele: - Last wandert mt elablauf von der Trommel be Ausführungen nach Bld.8 - Be ungefähr glecher maxmaler elkraft snd doppelt so vele Umlenkungen erforderlch we be enem Zwllngsflaschenzug nach Bld. elablenkung: ϕ < 4 (eventuell gesonderte Untersuchung). Mest kr tsch: obere Hakenstellung Übersetzung enes laschenzuges: Anzahl z z z u T u der elstränge zur bewegten lasche (Unterflasche) Zahl z der aufgetrommelten ele T (.6) Bem enfachen laschenzug beträgt zt. Berechnung der maxmalen elkraft max und des laschenzugwrkungsgrades H für den all "Last-Heben" tatsche elzugkraft ohne Berückschtgung von Verlusten: 0 Be Berückschtgung von Verlusten - maxmale elkraft: max H H - laschenzugwrkungsgrad m all: Last-Heben Defnton von H : 0 H max max (.7) (.8) (.9) Abletung von H (Bld.8): Glechgewcht n vertkaler chtung (Wnkel ϕ vernachlässgt) lefert:

24 8. z (.0) Mt als ollenwrkungsgrad (ollenlagerung, elbegung) glt: z max 3 ; ; (.) Damt folgt aus Gl. (.0): (.) Mt max folgt aus (.): [ ] max (.3) Klammerausdruck: geometrsche ehe der orm u n z n x a x a x a x a a ; ; mt ; ; ; ; De umme der ersten n Gleder der ehe beträgt: n x x a (.5) Damt folgt aus Gl. (.3): max (.5) bzw. für den Wrkungsgrad H : H (.6) De maxmale elkraft m all "Last-Heben" beträgt entsprechend Gl. (.8): max (.7) Be weteren, ncht zum laschenzug gehörenden festen ollen muß zur Ermttlung der maxmalen elkraft * max an deren Ablaufstelle wederum durch dvdert werden. Be z f solcher ollen glt: f z f H z max * max (.8) ür den ollenwrkungsgrad kann angenommen werden: Wälzlagerung: 0,98 Gletlagerung: 0,96

25 9 Wetere Bauformen von laschenzügen zegt Bld.9. Aus Bld.0 kann de Größe von H n Abhänggket von und ermttelt werden. Auch der all "Last-enken" muß untersucht werden, wenn z. B. be Auslegerkranen de Gefahr besteht, daß de Gewchtskraft des leeren Hakens durch de Verluste ncht ausrecht, das el durch den laschenzug zu zehen (sehe [0.]). laschenzugwrkungsgrad für den all "Last-enken": Nach Bld. glt: tatsche elzugkraft ohne Berückschtgung von Verlusten analog Gl. (.7) 0 Be Berückschtgung von Verlusten - mnmale elkraft: mn z (.9) Defnton von : mn mn 0 (.30) Das Glechgewcht n vertkaler chtung (Wnkel ϕ vernachlässgt) lefert analog Gl. (.0) bzw. z z ; 3 z ; ; z Damt folgt aus Gl. (.0) z z z bzw. mt z : z z ( ) ( ) ( ) ür de umme des Klammerausdruckes glt analog Gl. (.4): ( ) (.3) (.3) (.33) (.34) und damt: mn bzw. für den Wrkungsgrad : (.35)

26 0 De mnmale elkraft m all Last-enken beträgt dann: mn (.36) (.37).) Zwllngsflaschenzug Vortele: - ymmetrsche Lastaufhängung, ken Lastwandern be Hub- bzw. enkbewegung - be glechem Wrkungsgrad und glecher laschenzugübersetzung annähernd nur halbe maxmale elkraft gegenüber Enfachflaschenzug - Zahl der elumlenkungen halbert Der Zwllngsflaschenzug kann n zwe enfache laschenzüge zerlegt werden (Bld.), wenn de sogenannte Ausglechsrolle, de nur gernge Ausglechsbewegungen des els zwschen den symmetrschen elhälften ausführt, durch zwe estpunkte ersetzt wrd. Übersetzung zu zu zt (.38) laschenzugwrkungsgrad nach Gl. (.6) we bem enfachen laschenzug. Maxmale elkraft max H (.39) Bld.3 zegt de Trommel enes Zwllngsflaschenzuges...4 elablenkung an elrollen und eltrommeln We de Blder.8 und. zegen, entstehen n eltreben elablenkungen ϕ, wenn das el von der Trommel zu Umlenkrollen bzw. von ollen der Unterflasche zur Oberflasche geführt wrd. Der elablenkwnkel ϕ muß klener als 4 sen, sonst läuft das el von der ollen- bzw. Trommelrlle ab. ür de Grenzstellungen der Unterflasche snd de maxmal auftretenden Ablenkwnkel zu untersuchen und gegebenenfalls konstruktv Abänderungen vorzunehmen. Genauere Untersuchungen dazu sehe [0.].

27 ..5 Trebscheben Trebscheben denen dem Antreb endloser ele bzw. an beden Enden mt Maschnentelen verbundener ele ohne elspecherung. De Antrebskraft wrd auf dem Umlenkbogen durch ebschluß übertragen (kraftschlüssger Antreb). Es werden unterscheden: - Enfache Trebscheben mt llenfutter (hohe ebungszahl µ 0 ) - onderkonstruktonen Bespel: Trebschebenantreb enes Aufzuges - untersuchter all: Heben des vollen ahrkorbes. Verenfachende Annahmen: - Massenkräfte vernachlässgt - elmasse vernachlässgt - estlegung der Gegenmasse m G : mn m G me + (.40) m E - ahrkorbegenmasse m N - Nutzmasse Damt ergeben sch de elkräfte aus Bld.4 zu: I E, N ( me + mn ) g (.4) II G m G g m E m + N g (.4) Kraftverlauf m el über dem Umlenkbogen Das Kräfteglechgewcht an enem dfferentell klenen elelement dα (Bld.5) lefert de Bestmmungsglechung für de Übertragungsfähgket unter folgenden verenfachenden Annahmen: - dehnstarres el (unelastsch) - begeschlaffes el - µ const und wurde von Euler sowe von Eytelwen abgeletet. Glechgewcht n tangentaler chtung: dα dα ( + d ) cos cos + dt d d cos α d t Glechgewcht n radaler chtung: dα ( + d ) sn dn Mt d µ folgt: t d n (.43) (.44) (.45)

28 dα µ dn d cos dα dα d cos µ ( + d ) sn Näherungswese kann gesetzt werden: dα cos dα dα sn dα d 0 und es folgt: d µ dα Nach Integraton über den Nutzwnkel α n : I II ln ln II d ln µ I II I II µ α e I µα n α n 0 dα µ α bzw. für α α n : I II µα e α α r + α n (.48) α r - uhewnkel n n Eytelwen' scheglechung Übertragbare Umfangskraft : µα e U max bzw.: I e e µα U max µα II I ( ) II kii II k I I (.46) (.47) (.49) (.50) Bld.6 zegt de Trebfaktoren k I und k II n Abhänggket von µ und α und Bld.7 den Verhältnswert k e µα (Übertragungsfähgket). chlußfolgerungen aus der Eytelwen'schen Glechung (Eytelwen: 764 bs 848; Euler: 707 bs 783): - II 0 (pannkraft erforderlch) - Übertragungsfähgket nur von µ und α abhängg (ncht z. B. von D T ) - Es wrd nur der erforderlche Umschlngungswnkel α n (Nutzwnkel) ausgenutzt

29 3 - Abnahme der elspannung m Nutzbogen führt zur Verrngerung der elastschen Dehnung m el und damt zu ener chlupfbewegung (Dehnschlupf) mt der elatvgeschwndgket v v I - v II entgegen der Drehbewegung. Deshalb baut sch der Nutzwnkel ebenfalls von der Ablaufstelle II (telle mt der kleneren elkraft) auf. v... %. - Eytelwen'sche Glechung: Glechung ener logarthmschen prale (Bld.5). Maßnahmen zur Vergrößerung der Trebfähgket - µ 0 durch spezelle llenfutter vergrößert z. B. PVC-Belag max µ 0 0,3 - chenbare Vergrößerung von µ 0 durch besondere llenformen (tatsächlch: Vergrößerung der Anpreßkraft - sehe "Unstetgförderer", Abschntt "Aufzüge" und Bld.8. ür de Kelrlle glt z. B.: µ µ 0 /(sn γ/) - Vergrößerung von α Eventuell mehrere Umschlngungen durch Gegenschebe (Bld.7 - α 360 ). - Vergrößerung von II Da sch mt II auch I vergrößert, wrd deser Weg ncht beschrtten.

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt. Webull & Wöhler 0 CRGRAPH Wöhlerdagramm Im Wöhlerdagramm wrd de Lebesdauer ( oder Laufzet) ees Bautels Abhägget vo der Belastug dargestellt. Kurzetfestget Beaspruchug Zetfestget auerfestget 0 5 3 4 6 0

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen.

Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen. - 14.1 - Antrebstechnk Der technsche Stand der Antrebstechnk ener Volkswrtschaft läßt sch an hrem Exportantel am Gesamtexportvolumen aller Industreländer messen. Mt 27,7 % des gesamten Weltexportvolumens

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Bildspeicherung Bldverarbetung Herbstsemester 2012 Bldspecherung 1 Inhalt Bldformate n der Überscht Coderung m Überblck Huffman-Coderung Datenredukton m Überblck Unterabtastung Skalare Quantserung 2 Lernzele De wchtgsten

Mehr

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung . Glechstrom und Glechspannung Glechstrom essung elektrscher Größen. Glechstrom und Glechspannung. Wechselstrom und Wechselspannung. essung von mpedanzen. essverstärker.5 Darstellung des etverlaufs elektrscher

Mehr

VERGLEICH EINER EXPERIMENTELLEN UND SIMULATIONSBASIERTEN SENSITIVITÄTSANALYSE EINER ADAPTIVEN ÖLWANNE

VERGLEICH EINER EXPERIMENTELLEN UND SIMULATIONSBASIERTEN SENSITIVITÄTSANALYSE EINER ADAPTIVEN ÖLWANNE VERGLEICH EINER EXPERIMENTELLEN UND SIMULATIONSBASIERTEN SENSITIVITÄTSANALYSE EINER ADAPTIVEN ÖLWANNE Y. L*, S-O. Han*, T. Pfeffer** *) Fachgebet Systemzuverlässgket und Maschnenakustk, TU Darmstadt **)

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl 0. STRÖMUNG INKOMPRESSIBLER FLUIDE IN ROHRLEITUNGEN Enführung Vorlesung Strömungslehre Prof. Dr.-Ing. Chrstan Olver Pascheret C. O. Pascheret Insttute of Flud Mechancs and Acoustcs olver.pascheret@tu-berln.de

Mehr

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r Komfort W r m a c h e n d a s F e n s t e r vertrauen vertrauen Set der Gründung von ROLF Fensterbau m Jahr 1980 snd de Ansprüche an moderne Kunststofffenster deutlch gestegen. Heute stehen neben Scherhet

Mehr

SteigLeitern Systemteile

SteigLeitern Systemteile 140 unten 420 2 0 9 12 1540 1820 Länge 140 StegLetern Leterntele/Leterverbnder Materal Alumnum Stahl verznkt Sprossenabstand 2 mm Leternholme 64 mm x 25 mm 50 x 25 mm Leternbrete außen 500 mm Sprossen

Mehr

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1) Prof. Dr. Danel Baer. Enführung 2. Informatonsbedarf 3. Datengewnnung 2. Informatonsbedarf Entschedungsprobleme der () Informatonsbedarf Art Qualtät Menge Informatonsbeschaffung Methodk Umfang Häufgket

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen 1.1.1 Raumklma und Behaglchket Snn der Wärmeversorgung von Gebäuden st es, de Raumtemperatur n der kälteren Jahreszet, das snd n unseren Breten etwa 250 bs 0 Tage m Jahr,

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen Servcemaßnahme BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen BPW BERGISCHE ACHSEN BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312 Servcemaßnahme SH SK S..LL BPW ECO Dsc Servcemaßnahme Inhalt BPW Servce-Kt BPW

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

MECHATRONISCHE NETZWERKE

MECHATRONISCHE NETZWERKE MECHATRONISCHE NETZWERKE Jörg Grabow Tel 3: Besondere Egenschaften 3.Besondere Egenschaften REZIPROZITÄT REZIPROZITÄT Neben den allgemenen Enschränkungen (Lneartät, Zetnvaranz) be der Anwendung der Verpoltheore

Mehr

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applkatonen für das Qaltätsmanagement Prozessmanagement De Schnttstellenmatrx Ator: Jürgen P. Bläsng Schnttstellen (Übergangsstellen, Verbndngsstellen) n betreblchen Prozessen ergeben sch

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Fallstude 4 Qualtätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Abgabe: Lösen Se de Aufgabe 1 aus Abschntt I und ene der beden Aufgaben aus Abschntt II! Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 31.10.2012

Mehr

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare Skalerung von Organsatonen und Innovatonen gestalten phl omondo Se stehen vor dem nächsten Wachstumsschrtt hrer Organsaton oder haben berets begonnen desen aktv zu gestalten? In desem Workshop-Semnar erarbeten

Mehr

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines 6 Wandtafeln 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln 6.3.1 Allgemenes Be der Berechnung der auf de enzelnen Wandtafeln entfallenden Horzontalkräfte wrd ene starre Deckenschebe angenommen.

Mehr

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1 Fnanzwrtschaft Kaptel 3: Smultane Investtons- und Fnanzplanung Prof. Dr. Thorsten Poddg Lehrstuhl für Allgemene Betrebswrtschaftslehre, nsbes. Fnanzwrtschaft Unverstät Bremen Hochschulrng 4 / WW-Gebäude

Mehr

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement)

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement) Operatons Research II (Netzplantechnk und Projektmanagement). Aprl Frank Köller,, Hans-Jörg von Mettenhem & Mchael H. Bretner.. # // ::: Gute Vorlesung:-) Danke! Feedback.. # Netzplantechnk: Überblck Wchtges

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano. 5. Internatonales Wssenschaftlches Kolloquum September, 19-23, 25 Maschnenbau von Makro bs Nano / Mechancal Engneerng from Macro to Nano Proceedngs Fakultät für Maschnenbau / Faculty of Mechancal Engneerng

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0 Numersce Lösung von Dfferentalglecungen De n den naturwssenscaftlc-tecnscen Anwendungen auftretenden Dfferentalglecungen snd n den wengsten Fällen eplzt lösbar. Man st desalb auf Näerungsverfaren angewesen.

Mehr

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de DLK Pro Multtalente für den moblen Datendownload Maßgeschnedert für unterschedlche Anforderungen www.dtco.vdo.de Enfach brllant, brllant enfach DLK Pro heßt de Produktfamle von VDO, de neue Standards n

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

CKE Trainingsbausteine. Energieeffizienz und Contracting Nutzung von Markttrends zur Kundenbindung

CKE Trainingsbausteine. Energieeffizienz und Contracting Nutzung von Markttrends zur Kundenbindung CKE Tranngsbaustene Energeeffzenz und Contractng Nutzung von Markttrends zur Kundenbndung Ihr Zel Se suchen Instrumente zur Kundenbndung und zur Dfferenzerung m Energevertreb. Se wollen Wärmeleferungsprojekte

Mehr

DENA 6. Energieeffizienzkongress Martin Bergmann Director Maintenance & Engineering 17. November 2015 bcc Berlin Congress Center Deutschland

DENA 6. Energieeffizienzkongress Martin Bergmann Director Maintenance & Engineering 17. November 2015 bcc Berlin Congress Center Deutschland Düsseldorf November 2015 DAS ENERGIEEFFIZIENTE HOTEL DENA MODELLVORHABEN ZUR ENERGETISCHEN OPTIMIERUNG VON HOTELS UND HERBERGEN DENA 6. Energeeffzenzkongress Martn Bergmann Drector Mantenance & Engneerng

Mehr

Lineare Optimierung Dualität

Lineare Optimierung Dualität Kaptel Lneare Optmerung Dualtät D.. : (Dualtät ) Folgende Aufgaben der lnearen Optmerung heßen symmetrsch dual zuenander: und { z = c x Ax b x } max, 0 { Z b A c } mn =, 0. Folgende Aufgaben der lnearen

Mehr

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973)

4. Ratenmonotones Scheduling Rate-Monotonic Scheduling (LIU/LAYLAND 1973) 4. Raenmonoones Schedulng Rae-Monoonc Schedulng (LIU/LAYLAND 973) 4.. Tasbeschrebung Tas Planungsenhe. Perodsche Folge von Jobs. T = {,..., n } Tasparameer Anforderungsze, Bereze (release me) Bearbeungs-,

Mehr

3. Vorlesung Sommersemester

3. Vorlesung Sommersemester 3. Vorlesung Sommersemester 1 Bespele (Fortsetzung) 1. Der starre Körper: Formulerung der Zwangsbedngungen später. Anschaulch snd schon de Frehetsgrade: dre der Translaton (z. B. Schwerpuntsoordnaten)

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M.

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M. UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habl. H. Müller-Stenhagen P R A K T I K U M Versuch 9 Lestungsmessung an enem Wärmeübertrager m Glech- und Gegenstrombetreb

Mehr

16. Vorlesung Sommersemester

16. Vorlesung Sommersemester 16. Vorlesung Sommersemester 1 Das Egenwertproblem In allgemener Form hat das Egenwertproblem de Form A x = λ x, (1) wobe A ene n n-matrx, x en n-dmensonaler Vektor und λ der Egenwert st (n Englsch: egenvector,

Mehr

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Modul 143 Backup- und Restore-Systeme mplementeren Technsche Berufsschule Zürch IT Sete 1 Warum Backup? (Enge Zahlen aus Untersuchungen) Wert von 100 MByte Daten bs CHF 1 500 000 Pro Vorfall entstehen

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlcher Unfallverscherungsschutz für Schülernnen und Schüler Wer st verschert? Lebe Eltern! Ihr Knd st während des Besuches von allgemen bldenden und berufsbldenden Schulen gesetzlch unfallverschert.

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

CKE Trainingsbausteine. Portfoliomanagement und Risikomanagement Strom und Erdgas Fünf kreative Tage, die Sie weiterbringen werden

CKE Trainingsbausteine. Portfoliomanagement und Risikomanagement Strom und Erdgas Fünf kreative Tage, die Sie weiterbringen werden CKE Tranngsbaustene Portfolomanagement und Rskomanagement Strom und Erdgas Fünf kreatve Tage, de Se weterbrngen werden Ihr Zel Se nteresseren sch für den Energemarkt n all senen Facetten, möchten Produkte

Mehr

1. Änderungstarifvertrag (TV Tariferhöhung2012 AWO Hamburg) vom 25. Mai 2012

1. Änderungstarifvertrag (TV Tariferhöhung2012 AWO Hamburg) vom 25. Mai 2012 1. Änderungstarfvertrag (TV Tarferhöhung2012 AWO Hamburg) vom 25. Ma 2012 zum Tarfvertrag für de Beschäftgten der Arbeterwohlfahrt Hamburg (V AWO Hamburg) vom 19. Februar 2009 zum Tarfvertrag zur Überletung

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt Inhalt MULTIVAC Kundenportal Enletung Errechbarket rund um de Uhr Ihre ndvduellen Informatonen Enfach und ntutv Hlfrech und aktuell Ihre Vortele m Überblck

Mehr

EAU SWH l$,0, wohngebäude

EAU SWH l$,0, wohngebäude EAU SWH l$,0, wohngebäude gemäß den $$ 6 ff, Energeensparverordnung (EnEV) :,:: Gültsbs: 09208 Gebäude Gebäudetyp Altbau Mehrfamlenhaus Adresse Hardstraße 3 33, 40629 Düsseldorf Gebäudetel Baujahr Gebäude

Mehr