Zertifizierte/r Mitarbeiter/in Buchhaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zertifizierte/r Mitarbeiter/in Buchhaltung"

Transkript

1 Tatjana Prattes Silke Schober Zertifizierte/r Mitarbeiter/in Buchhaltung Vorbereitung zur Zertifizierung b*finbasic inkl. 35 Musterprüfungsfragen 1. Auflage

2 INHALT VORWORT... 1 KAPITEL I KAUFMÄNNISCHES RECHNEN Schlussrechnung Prozentrechnung Begriffe und Rechengrößen Arten der Prozentrechnung Zinsrechnung Rechengrößen der Zinsrechnung Arten der Zinsrechnung KAPITEL II GRUNDLAGEN DES RECHNUNGSWESENS Teilbereiche und Funktionen des Rechnungswesens Gesetzliche Bestimmungen des Rechnungswesens Ordnungsgemäße Buchführung (Aufzeichnungen) KAPITEL III DAS SYSTEM DER DOPPELTEN BUCHFÜHRUNG Merkmale der doppelten Buchführung Begriffe der doppelten Buchführung Bücher der doppelten Buchhaltung Hauptbuch Journal Nebenbücher Belegwesen Bilanz Soll-Seite der Bilanz (= AKTIV-Seite) Haben-Seite der Bilanz (= PASSIV-Seite) Bilanzgleichung Buchungskreislauf Bestandskonten Buchen mit Bestandskonten Eintragung eines Buchungssatzes auf Bestandskonten Das Schlussbilanzkonto (SBK) Eröffnung und Abschluss der Bestandskonten Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Erfolgskonten Abschluss der Erfolgskonten (GuV-Konto) Kontenrahmen und Kontenplan Kunden- und Lieferantenbuchhaltung Die Umsatzsteuer Betriebswirtschaftliche Gesellschaft i

3 9.1 System der Umsatzsteuer Umsatzsteuervoranmeldung, Fälligkeit, Umsatzsteuererklärung Was unterliegt der Umsatzsteuer Steuersätze in Österreich Entstehung und Fälligkeit der Umsatzsteuerschuld Formale Bestimmungen (Rechnungsmerkmale) Verbuchung der Umsatzsteuer Zusammenfassendes Beispiel: Buchhaltung im Jahreskreislauf KAPITEL IV BUCHUNGEN IM BESCHAFFUNGS- UND ABSATZBEREICH Wareneinkauf Als Verbrauch (Klasse 5) Als Bestand auf einem Vorratskonto (Klasse 1) Beschaffung von Anlagegütern Verbuchung des Zugangs von Anlagegütern Verbuchung des Zugangs von Geringwertigen Wirtschaftsgütern Warenverkauf Bezugskosten- und Versandkosten Bezugskosten Versandkosten Zusammenfassendes Beispiel Warenrücksendung Rabatt und Skonto Sofort gewährter Rabatt Nachträglich gewährter Rabatt Skonto Anzahlung, Teilzahlung und Vorauszahlung Grundlagen Verbuchung aus Sicht des Verkäufers Verbuchung aus Sicht des Käufers KAPITEL V MÖGLICHKEITEN DES RECHNUNGSAUSGLEICHS Barzahlung Unbare Zahlung Zahlungen mit Bankomat- und Kreditkarte Aus Sicht des Verkäufers Aus Sicht des Käufers KAPITEL VI BUCHUNGEN AUF DEM BANKKONTO Das Verrechnungskonto Kassa-Bank (Schwebende Geldbewegungen) Verbuchung des (Quartals)Abschlusses Verbuchung von (Bank)Provisionen und Spesen Verbuchung von Zinsaufwendungen ii Betriebswirtschaftliche Gesellschaft

4 2.3 Verbuchung von Zinserträgen Verbuchung der KESt KAPITEL VII PRIVATENTNAHMEN, PRIVATEINLAGEN, EIGENVERBRAUCH Verbuchung von Privateinnahmen und Einlagen Verbuchung des Eigenverbrauchs Abschluss des Kontos Privat KAPITEL VIII LÖHNE UND GEHÄLTER Theoretische Grundlagen Vorgehensweise bei der Verbuchung Zusammenfassendes Beispiel KAPITEL IX NÜTZLICHE INTERNETSEITEN KAPITEL X ÜBERSICHT DOPPIK MUSTERPRÜFUNGSBEISPIELE Betriebswirtschaftliche Gesellschaft iii

5 VORWORT Diese Unterlage dient der Vorbereitung auf die weithin anerkannte Zertifizierungsprüfung b*finbasic: Zertifizierte/r Mitarbeiter/in Buchhaltung. Das Skriptum sieht sich nicht als ausschließliches Lehrwerk für die Zertifizierungsprüfung und es erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr dient es ergänzend zu den auf der Website der Betriebswirtschaftlichen Gesellschaft angegebenen Inhalten/Stoffgebieten der Prüfung b*finbasic als Überblick und Zusammenfassung über die geprüften Themen. Hinweis: Die hinter den Buchungssätzen angegebenen Symbole und = geben die Gewinnwirkung des jeweiligen Geschäftsfalles an (steigend, sinkend, gleichbleibend). Betriebswirtschaftliche Gesellschaft 1

6 KAPITEL II Grundlagen des Rechnungswesens Jedes Unternehmen misst sich an seinem wirtschaftlichen Erfolg. Um diesen darstellen zu können, werden betriebliche Vorgänge zahlenmäßig im Rechnungswesen erfasst. Das Rechnungswesen wird auch oft als Rechenwerk und Herzstück des Unternehmens bezeichnet. 1 TEILBEREICHE UND FUNKTIONEN DES RECHNUNGSWESENS Das betriebliche Rechnungswesen lässt sich in vier Teilbereiche gliedern: Buchführung Statistik Kosten- Rechnung Planungsrechnung Buchführung (Buchhaltung, Finanzbuchführung): Sie nimmt die zentrale Stellung im Rechnungswesen ein. Jeder Geschäftsfall des Unternehmens wird zahlenmäßig erfasst; dadurch wird ein Überblick über die Vermögenslage des Unternehmens ermöglicht bzw. der wirtschaftliche Erfolg (Gewinn/Verlust) angezeigt. Kostenrechnung: Informationsgrundlage dafür bilden die Zahlen der Buchhaltung. Eine wichtige Aufgabe ist die Berechnung (Kalkulation) der Preise. Planungsrechnung: Sie ist zukunftsorientiert und zeigt die zahlenmäßige Auswirkung geplanter Maßnahmen. Die Planungsrechnung ist wichtig für betriebliche Entscheidungen. Statistik: Die Zahlen des Rechnungswesens werden dargestellt und ausgewertet. Aus diesen vier Teilbereichen lassen sich folgende Hauptfunktionen des Rechnungs-wesens ableiten: Dokumentations- und Informationsfunktion: Betriebliche Vorgänge werden zahlenmäßig erfasst. Interessenten des Unternehmens (Eigentümer, Kreditgeber, Geschäftsführer, Beschäftigte, Öffentliche Institutionen etc.) werden über Entwicklungen informiert. 16 Betriebswirtschaftliche Gesellschaft

7 Planungs- und Entscheidungsfunktion: Das Rechnungswesen liefert Unterlagen, die für die Planung des Betriebsablaufes sowie für Unternehmensentscheidungen maßgebend sind. Kontrollfunktion: Es wird kontrolliert, ob das Unternehmen wirtschaftlich und rentabel geführt wird. Berichtsfunktion: Aktuelle Informationen werden anhand von Berichten (Reports) an die Unternehmensleitung weitergegeben. 2 GESETZLICHE BESTIMMUNGEN DES RECHNUNGSWESENS Eine Reihe von Gesetzestexten regeln die Bestimmungen über die Buchführungspflicht (Unternehmensgesetzbuch, Bundesabgabenordnung, Umsatzsteuergesetz, Einkommensteuergesetz etc.). Aufgrund dieser Vorschriften ergeben sich für Unternehmen unterschiedliche Buchführungssysteme. Nicht jedes Unternehmen unterliegt denselben Bestimmungen. Es werden folgende Buchführungssysteme unterschieden: Doppelte Buchhaltung Buchführungssysteme Einnahmen-Ausgaben- Rechnung Steuerliche Pauschalierung Das Unternehmensgesetzbuch (UGB) regelt, welcher Unternehmer buchführungspflichtig ist. Buchführungspflichtig (doppelte Buchhaltung) gemäß UGB sind: Kapitalgesellschaften (GmbH, AG) unabhängig von Größe und Tätigkeit. Unternehmerisch tätige Personengesellschaften ohne eine natürliche Person als unbeschränkt haftender Gesellschafter (GmbH & Co KG). alle anderen Unternehmer ab dem zweitfolgenden Geschäftsjahr, wenn sie in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren mehr als ,00 Umsatzerlös erzielt haben. Betragen die Umsatzerlöse in einem Geschäftsjahr mehr als ,00 (Schwellenwert von ,00 muss um mindestens ,00 überschritten sein), gilt die Buchführungspflicht bereits im Folgejahr. Betriebswirtschaftliche Gesellschaft 17

8 Für Unternehmer, die den Schwellenwert nicht überschreiten sowie für Angehörige der freien Berufe bestehen folgende Alternativen: Führen einer Einnahmen-Ausgaben-Rechnung freiwilliges Führen einer doppelten Buchhaltung Aufzeichnungen im Rahmen einer steuerlichen Pauschalierung, wenn der Vorjahresumsatz ,00 nicht übersteigt Zusammenfassend nochmals die wichtigsten Bestimmungen für doppelte Buchführung und Einnahmen-Ausgaben-Rechnung: 3 ORDNUNGSGEMÄßE BUCHFÜHRUNG (AUFZEICHNUNGEN) Die Formvorschriften sind im Unternehmensgesetzbuch (UGB) sowie in der Bundesabgabenordnung (BAO) festgelegt. Grundsätzlich sind gemäß 190 UGB Bücher und Aufzeichnungen so zu führen, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsfälle und über die Lage des Unternehmens vermitteln können. Die Geschäftsfälle müssen in ihrer Entstehung und Abwicklung nachvollziehbar sein. U.a. sind folgende wesentliche Punkte vorgeschrieben: Bücher und Aufzeichnungen sind in einer lebenden Sprache zu führen (z.b. Englisch JA, Latein NEIN). Abkürzungen und Symbole müssen eindeutig festgelegt und erklärt werden. Eintragungen müssen fortlaufend, vollständig, richtig und zeitgerecht erfolgen. 18 Betriebswirtschaftliche Gesellschaft

9 Änderungen müssen so vorgenommen werden, dass der ursprüngliche Inhalt ersichtlich ist. Kein Radieren und Löschen! Für Eintragungen keine leicht entfernbaren Schreibmittel (z.b. Bleistift) verwenden. Bei schriftlichen Aufzeichnungen keine leeren Zwischenräume ( Leernasen ) lassen. Keine Buchung ohne Beleg!!! Belege müssen geordnet aufbewahrt werden, damit eine Überprüfung jederzeit möglich ist. Bücher und Aufzeichnungen sowie die zugehörigen Belege sind 7 Jahre aufzubewahren. Zur Buchführung, Aufzeichnung, Erfassung von Geschäftsfällen können elektronische Datenträger verwendet werden. KEIN elektronisches Radieren! Der ursprüngliche Inhalt muss erkennbar bleiben; Änderungen müssen protokolliert werden. Die Kontenbezeichnung muss erkennen lassen, welche Geschäftsfälle auf dem betreffenden Konto verbucht werden. Der Zusammenhang zwischen den einzelnen Buchungen bzw. zwischen Buchung und Beleg muss erkennbar sein und durch gegenseitige Verweise gekennzeichnet sein. Betriebswirtschaftliche Gesellschaft 19

10 KAPITEL IV Buchungen im Beschaffungs- und Absatzbereich 1 WARENEINKAUF Lieferant Einkauf ER, K, S Unternehmen Lieferverbindlichkeit oder sofortige Bezahlung Buchungsgrundlage für einen Wareneinkauf auf Ziel (spätere Bezahlung!) ist die vom Lieferanten ausgestellte Rechnung (Eingangsrechnung). Wird hingegen sofort (bar) bezahlt, gilt der Kassabeleg bzw. die Rechnung zusammen mit dem ausgestellten Kassabeleg. Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten einen Wareneinkauf zu verbuchen: 1.1 Als Verbrauch (Klasse 5) In der Praxis die häufigste Methode, da von Anfang an erfolgswirksam auf den Verbrauchskonten gebucht wird. Verbuchung in der Kontenklasse 5: HW-Einsatz, Rohstoffverbrauch, Verbrauch von Hilfsstoffen etc. Zweck: Wird sofort erfolgswirksam verbucht, können Zwischenabschlüsse gemacht werden, um vorläufige Ergebnisse zu ermitteln. Man geht davon aus, dass ca. so viel zugekauft wird, wie verbraucht wird. Das Konto HW-Vorrat weist nur den Anfangsbestand an Waren aus. Es bleibt aber von den Zukäufen unberührt. (1) HW-Vorrat AB Buchungssatz bei Wareneinkauf: (5) HW-Einsatz (2) VSt an (3) Lieferantenkonto oder (2) Kassa Alle in einer Periode (Geschäftsjahr) verkauften Waren, bewertet zum Einstandspreis, nennt man Handelswareneinsatz. Abschluss der Warenkonten: Am Ende des Geschäftsjahres wird mithilfe der Inventur der Endbestand an Handelswaren ermittelt und die Differenz zum Anfangsbestand berechnet. Der Anfangsbestand scheint am Konto HW-Vorrat auf. Das Gegenkonto für die Verbuchung des Differenzbetrages ist das HW-Einsatz-Konto. Es ergeben sich 2 mögliche Fälle: (5) HW-Einsatz Zukäufe Betriebswirtschaftliche Gesellschaft 49

11 Fall 1: Endbestand > Anfangsbestand Beispiel: Endbestand lt. Inventur ,00 Anfangsbestand ,00 Differenz ,00 Bestandsvermehrung! Verbuchung der Bestandsvermehrung: (1) HW-Vorrat / (5) HW-Einsatz ,00 Fall 2: Endbestand < Anfangsbestand Beispiel: Endbestand lt. Inventur ,00 Anfangsbestand ,00 Differenz 6.000,00 Bestandsverminderung! Verbuchung der Bestandsverminderung (5) HW-Einsatz / (1) HW-Vorrat 6.000,00 Nach erfolgter Umbuchung werden die Konten wie gewohnt abgeschlossen! Erinnere: HW-Vorrat mit SBK, HW-Einsatz mit GuV. 1.2 Als Bestand auf einem Vorratskonto (Klasse 1) Kommt vereinzelt in der Praxis vor. Verbuchung in der Kontenklasse 1: HW-Vorrat Erfolgsneutral, da nur Bestandskonten betroffen sind. Zukäufe werden auf das Vorratskonto gebucht und erst am Ende des Geschäftsjahres wird der gesamte Verbrauch auf das Verbrauchskonto umgebucht. (1) HW-Vorrat AB Zukäufe Buchungssatz bei Wareneinkauf: (1) HW-Vorrat (2) VSt an (3) Lieferantenkonto oder (2) Kassa = Abschluss der Warenkonten: Mithilfe des Warenendbestandes lt. Inventur muss durch Rückrechnung zuerst der HW-Einsatz ermittelt werden. Anfangsbestand zum Beginn der Periode + Zukäufe (- Warenrücksendung, - nachträgliche Preisnachlässe) Endbestand lt. Inventur = HW-Einsatz Der ermittelte HW-Einsatz wird nun vom Konto HW-Vorrat auf das Konto HW- Einsatz umgebucht. (5) HW-Einsatz / (1) HW-Vorrat Nach erfolgter Umbuchung werden die Konten wie gewohnt abgeschlossen! 50 Betriebswirtschaftliche Gesellschaft

12 2 BESCHAFFUNG VON ANLAGEGÜTERN Neben der Beschaffung von Waren, die für den Verkauf bestimmt sind, gibt es in einem Unternehmen natürlich auch andere Güter, die beschafft werden müssen. Handelt es sich dabei um Investitionsgüter, die länger als ein Jahr im Unternehmen verbleiben sollen, so handelt es sich um sog. Anlagegüter. Hierbei sind jedoch zu unterscheiden: Anlagegüter mit einem Anschaffungswert von mehr als 400,00 netto Anlagegüter mit einem Anschaffungswert von weniger als 400,00 netto (= sog. Geringwertige Wirtschaftsgüter = GWG) 2.1 Verbuchung des Zugangs von Anlagegütern Werden Anlagegüter für das Unternehmen beschafft, so sind diese Anschaffungskosten in der Klasse 0 auf dem entsprechenden Anlagekonto zu verbuchen (also z.b. Maschinen, PKW, LKW, Betriebs- und Geschäftsausstattung o.ä.). (0) Anlagegut (2) VSt an (3) Lieferantenkonto oder (2) Kassa = Hinweis! Jährlich ist für dieses Wirtschaftsgut die Wertminderung als Aufwand (=Absetzung für Abnutzung oder Abschreibung) zu berücksichtige. Dies ist jedoch erst Prüfungsinhalt bei der Prüfung b*fin01. Beispiel 28.: Der Unternehmer G. Fuchs kauft am J0 für das Besprechungszimmer einen Konferenztisch mit 12 Stühlen zum Preis von 5.680,00 inkl. 20 % USt bei der Firma Bene. Wie wird dieser Geschäftsfall verbucht? Lösung: J0: (0) Betriebs- und Geschäftsausstattung 4.733,33 (2) VSt 946,67 an (3) Bene 5.680,00 = 2.2 Verbuchung des Zugangs von Geringwertigen Wirtschaftsgütern Übersteigt der Wert eines Anlageguts nicht den Wert von 400,00 netto, so können diese im Jahr der Anschaffung dennoch sofort als Aufwand verbucht werden. (7) Geringwertige Wirtschaftsgüter (2) VSt an (3) Lieferantenkonto oder (2) Kassa Beispiel 29.: Der Unternehmer G. Fuchs kauft sich am J0 einen neuen Bürodrehstuhl im Wert von 470,00 inkl. 20% USt? Wie wird dieser Geschäftsfall verbucht? Lösung: J0 (7) Geringwertige Wirtschaftsgüter 319,67 (2) VSt 78,33 an (3) Bene 470,00 Betriebswirtschaftliche Gesellschaft 51

13 Musterprüfungsbeispiele Die auf den folgenden Seiten zusammengestellten Prüfungsfragen bieten Ihnen einen Einblick in die Art der Aufgabenstellungen bei der Prüfung b*finbasic. Rechtslage: Hinweise und Tipps zu BEWIG-Prüfungsfragen: Es gibt 2 Typen von Prüfungsfragen: Typ A: Besteht aus 4 Antwortalternativen, die jeweils mit Richtig oder Falsch beantwortet werden müssen. Sie müssen hier also 4 Mal eine Teillösung abgeben!!! Typ B: Von 4 Antwortalternativen ist nur eine Richtig. Bei Fragen von Typ A wird jede richtige Teillösung bewertet. Falsche Antworten führen nicht zu Punkteabzügen. Wenn Sie bei Fragen des Typs A bei einer oder mehreren Teillösungen unsicher sind, dann raten Sie einfach! So haben Sie wenigstens eine 50%-ige Chance, richtig zu liegen. Bleibt die Teillösung unbeantwortet, ist dies zu 100% falsch. Bei Fragen des Typs B liegt die Ratechance nur bei 25%, deshalb sollten Sie diese Fragen mit besonderer Sorgfalt beantworten. Es sind niemals alle Teillösungen mit Falsch zu beantworten, es kann aber Fragen geben, wo alles mit Richtig zu beantworten ist. Lesen Sie genau! Oftmals ist auch ein Teil eines Satzes eigentlich richtig, der zweite Teil jedoch falsch. Die Lösung muss dann natürlich als Falsch markiert werden. Achten Sie bei den Buchungssätzen auf Details (richtige Kontenklasse, richtiger Betrag, Brutto und Netto richtig eingesetzt, etc.). Nutzen Sie die Funktion des Assessment-Navigators der Prüfungssoftware. Hier können Sie sich Fragen markieren, die Sie vielleicht später noch einmal kontrollieren wollen. Machen Sie vor Ihrem Prüfungsantritt unbedingt einmal die Online-Demovariante der Prüfung unter (Teilnehmer-ID: Proctor, Kennwort: demo2010; Prüfung MP_bfinBASIC_ohne QM Secure wählen). So sind Sie dann mit der Prüfungssoftware vertraut. Betriebswirtschaftliche Gesellschaft 77

14 Richtig KAUFMÄNNISCH RECHNEN Aufgabe 1.: Prozentrechnung Im Vorjahr haben wir insgesamt 7.800,- exkl. USt an Büromiete bezahlt. Ab Jänner des laufenden Jahres lautet die monatliche Vorschreibung auf 803,40 inkl. 20 % USt. KAUFMÄNNISCH RECHNEN Aufgabe 2.: Prozentrechnung Ein Lebensmittelhändler verkauft seine Waren generell mit 20 % Umsatzsteuer. Insgesamt hat er am 15.1.J ,- Umsatzerlöse brutto erzielt. Von diesen Umsatzerlösen wären 65 % nur mit 10 % Umsatzsteuer zu berechnen gewesen. Um wie viel % wurde die Miete erhöht? Wie hoch ist der Betrag, den die Kunden zu viel bezahlt haben? Lösung: (Bitte wählen Sie die richtige Antwortalternative.) Richtig Lösung: (Bitte wählen Sie die richtige Antwortalternative.) 3,0% 242,83 2,5% 186,98 3,5% 178,45 3,25% 224,38

15 UMSATZSTEUER Aufgabe 13.: Theorie Damit ein Vorsteuerabzug für den Rechnungsempfänger möglich ist, muss die Rechnung bestimmte Voraussetzungen erfüllen. UMSATZSTEUER Aufgabe 14.: Theorie Die Umsatzsteuer kann nach der Netto- oder nach der Bruttomethode erfasst werden. Bitte überprüfen Sie die angeführten Rechnungsbestandteile und entscheiden Sie, ob diese als gesetzliche Rechnungsbestandteile gelten! Beurteilen Sie folgende Aussagen in diesem Zusammenhang! Lösung: (Mehrere Antwortalternativen können richtig sein. Markieren Sie Richtig oder Falsch für jede Antwortalternative.) Richtig Falsch Datum, an dem die Rechnung ausgestellt wurde. Lösung: (Mehrere Antwortalternativen können richtig sein. Markieren Sie Richtig oder Falsch für jede Antwortalternative.) Richtig Falsch Gesetzlich ist es erlaubt, die Brutto- und Nettomethode zu kombinieren. Menge und Bezeichnung der Ware UID-Nummer des Kunden Zahlungs- und Lieferbedingungen Bei der Nettomethode werden das Entgelt und die Umsatzsteuer in einer Summe erfasst. Am Monatsende muss allerdings die Steuer herausgerechnet werden. Bei der Nettomethode trennt man sofort in Nettoentgelt und Umsatzsteuer. Die Steuer stellt daher einen reinen Durchlaufposten dar. Unabhängig von der gewählten Methode, müssen die Erlöskonten nach den verschiedenen Steuersätzen getrennt geführt werden.

16 Richtig LAUFENDE GESCHÄFTSFÄLLE Aufgabe 21.: Warenrücksendung/Rabatt Das Möbelhaus IKEA liefert Büromöbel an die Firma URANSCHEK GmbH. Das Möbelhaus erhält einen Anruf, worin bemängelt wird, dass einige Regale Beschädigungen an den Kanten aufweisen. Man einigt sich auf einen Nachlass in Höhe von 15 % ( 462,- inkl. USt). Die entsprechende Gutschrift wird erstellt und an die Firma Uranschek GmbH versendet. LAUFENDE GESCHÄFTSFÄLLE Aufgabe 22.: Warenrücksendung/Rabatt Die Firma Ritter hat an das Hotel IBIS in Graz Tischtücher geliefert. Bei der Rechnungslegung wurde jedoch vergessen, den vereinbarten Stammkundenrabatt in Abzug zu bringen. Die Firma Ritter stellt am 18. Dez J0 eine Gutschrift in Höhe von 304,80 inkl. USt aus. Der Betrag kann bei Zahlung der Eingangsrechnung vom 29. Nov J0 in Abzug gebracht werden. Wie muss das Möbelhaus IKEA diesen Geschäftsfall buchhalterisch richtig erfassen? Wie wird diese Gutschrift aus Sicht der Firma Ritter richtig erfasst? Lösung: (Bitte wählen Sie die richtige Antwortalternative.) (4) Erlösberichtigungen 385,- (2) Vorsteuer 77,- an (2) Uranschek 462,- (7) Mängelrabatt 385,- (2) Vorsteuer 77,- an (2) Uranschek 462,- (4) Erlösberichtigung 385,- (3) Umsatzsteuer 77,- an (2) Uranschek 462,- (4) HW-Erlöse 385,- (3) Umsatzsteuer 77,- an (2) Uranschek 462,- Richtig Lösung: (Bitte wählen Sie die richtige Antwortalternative.) (2) IBIS 304,80 an (4) HW-Erlöse 254,00 an (3) Umsatzsteuer 50,80 (4) Erlösberichtigungen 254,00 (2) Umsatzsteuer 50,80 an (2) IBIS 304,80 (4) Erlösberichtigungen 254,00 (3) Umsatzsteuer 50,80 an (2) IBIS 304,80 (4) HW-Erlöse 254,00 (3) Umsatzsteuer 50,80 an (2) IBIS 304,80

17 LAUFENDE GESCHÄFTSFÄLLE Aufgabe 33.: Privatentnahme/Privateinlage, Eigenverbrauch Das Geschäftskonto des Unternehmers Robert Schick weist einen negativen Saldo aus. Herr Schick hat von seiner verstorbenen Tante einen namhaften Betrag geerbt; zum Ausgleich des Bankkontos zahlt Herr Schick am 15.6.J ,- auf das Konto ein. LAUFENDE GESCHÄFTSFÄLLE Aufgabe 34.: Löhne/Gehälter Im Mai J0 erhalten unsere Arbeiter insgesamt 4.689,- an Bruttolöhnen (enthaltene Lohnsteuer 410,70, SVA Dienstnehmeranteil 853,40). (SVA DGA 21,70 %, DB 4,5 %, DZ 0,4 %, Kommunalsteuer 3 %, MVB 1,53 %). Bitte nehmen Sie zu folgenden Antworten Stellung! Bitte nehmen Sie zu folgenden Antworten Stellung! Lösung: (Mehrere Antwortalternativen können richtig sein. Wählen Sie richtig oder falsch für jede Antwortalternative.) Richtig Falsch Bei der indirekten Gewinnermittlung müssen die Privateinlagen vom Gewinn abgezogen werden. Lösung: (Mehrere Antwortalternativen können richtig sein. Wählen Sie richtig oder falsch für jede Antwortalternative.) Richtig Falsch 31.5.J0 (6) Löhne 4.689,00 an (3) Verr. Sozialversicherung 853,40 an (3) Verr. Finanzamt 410,70 an (3) Verr. Mitarbeiter 3.424,90 Der Buchungssatz für die Privateinlage lautet: (2) Bank ,- an (2) Schwebende Geldbewegung ,- Der Buchungssatz für die Privateinlage lautet: (3) Bank ,- an (9) Privat , J0 (3) Verr. Sozialversicherung 1.950,63 (3) Verr. Finanzamt 640,46 (3) Verr. Gemeinde 140,67 an (2) Bank 2.731, J0 (3) Verr. Sozialversicherung 1.942,67 (3) Verr. Finanzamt 640,46 (3) Verr. Gemeinde 140,67 an (2) Bank 2.723,79 Das Privatkonto ist als Unterkonto des Kontos Kapitals anzusehen J0 (3) Verr. Mitarbeiter 3.424,90 an (2) Bank 3.424,90

18 Betriebswirtschaftliche Gesellschaft, Donau-City-Straße 1, 1220 Wien 1. Auflage, März 2013 Das vorliegende Werk ist in all seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Übersetzung, des Vortrags, der Reproduktion, der Vervielfältigung auf fotomechanischen oder anderen Wegen und der Speicherung in elektronischen Medien. Ungeachtet der Sorgfalt, die auf die Erstellung von Text und Abbildungen verwendet wurde, können die Autorinnen für mögliche Fehler und deren Folgen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung übernehmen. Die in diesem Werk wiedergegebenen Gebrauchsnamen, Handelsnamen Warenbezeichnungen, etc. können auch ohne besondere Kennzeichnung Marken sein und als solche den gesetzlichen Bestimmungen unterliegen. Umschlagfoto: RainerSturm / pixelio.de

1. Einführung in das Rechnungswesen

1. Einführung in das Rechnungswesen Einführung in das Rechnungswesen 1. Einführung in das Rechnungswesen 1.1. Grundlagen des Rechnungswesens Übung 1 Begriffe des Rechnungswesens Aufgabe: Kombinieren Sie die richtigen Paare! 1) Betriebsstatistik

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

13 Wareneinkauf und Warenverkauf

13 Wareneinkauf und Warenverkauf 137 13 Wareneinkauf und Warenverkauf ( purchase and sale of goods) Lernziele: Sie wissen, was unter dem Endbestand laut Inventur zu verstehen ist. Sie können den HW-Einsatz erklären, berechnen und verbuchen.

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) 1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben

Mehr

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI 1 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen... 1 1.1 Begriff des betrieblichen Rechnungswesens... 1 1.2 Aufgaben des betrieblichen

Mehr

35 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (E/A-R)

35 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (E/A-R) 35 Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (E/A-R) ( statement of revenues and expenditures) Lernziele: Sie wissen, wie man den Erfolg eines Unternehmens ermitteln kann. Sie wissen, wer eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009 Vorlesung 30.10.2009 Für jede Posi5on in der Eröffnungsbilanz wird ein Konto eröffnet und der jeweilige Anfangsbestand eingetragen. Weiterhin verlangt die Technik der Buchführung, jeden GeschäCsvorfall

Mehr

SPLIT-PAYMENT FAKTURIERUNG

SPLIT-PAYMENT FAKTURIERUNG SPLIT-PAYMENT FAKTURIERUNG Laut dem Stabilitätsgesetzt 2015 wurden einige wesentlich Neuerungen eingeführt. Ein Teil davon ist Artikel 17-ter DPR 733/72: Dieser Artikel 17-ter betrifft die Rechnungen an

Mehr

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kapitel 1 und 2 Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kap. 1 u. 2 / 1 / 22 Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 (Budget) Komme ich mit meinem Geld aus? º Wenn JA,

Mehr

Formvorschriften. (Infoblatt)

Formvorschriften. (Infoblatt) (Infoblatt) Wie in vielen Bereichen des täglichen Lebens gelten auch in der Buchhaltung bestimmte Vorschriften, wie alle Aufzeichnungen zu führen sind. Diese für eine ordnungsgemäße Buchführung sind im

Mehr

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten Arbeiten zum Kapitel 11 Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten 1. Verbuchen Sie folgende Geschäftsfälle a) Wir kaufen Ware ein gegen Rechnung im Wert von CHF 500.-- b) Wir senden falsch gelieferte

Mehr

Buchungen im Beschaffungsund Absatzbereich

Buchungen im Beschaffungsund Absatzbereich Buchhaltung und Bilanzierung Buchungen im Beschaffungsund Absatzbereich Beschaffung - Absatz Käufer Verkäufer Ware VSt Verbindlichkeiten Skonto, Rabatt Anzahlung Retourwaren Erlöse USt Forderungen Skonto,

Mehr

Lösung der Buchhaltungsklausur Kurs Buchhaltung. 30. Juni 2010

Lösung der Buchhaltungsklausur Kurs Buchhaltung. 30. Juni 2010 Lösung der Buchhaltungsklausur Kurs Buchhaltung 30. Juni 2010 1 Teil 1 laufende Geschäftsfälle Aufgabenstellung: Sie sind in der Buchhaltung der Henkler & Wibrank OG (Verkauf von Spielwaren) tätig. Verbuchen

Mehr

Doppelte Buchhaltung

Doppelte Buchhaltung Doppelte Buchhaltung Ohne Beleg keine Buchung. Jeder Beleg wird zunächst zeitlich nacheinander (chronologisch) im Grundbuch, Journal,... festgehalten. Es gilt immer Soll an Haben. Nachdem wird jede Buchung

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23 Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11 Wer darf und wer muss bilanzieren? 11 Was verlangt das Finanzamt von Bilanzierenden? 12 Was hat die Gewinn- und Verlustrechnung mit der Bilanz

Mehr

MUSTER- PRÜFUNGSFRAGEN. b* finbasi C SEITE 1

MUSTER- PRÜFUNGSFRAGEN. b* finbasi C SEITE 1 MUSTER- PRÜFUNGSFRAGEN b* finbasi C SEITE 1 SUBTEST I Grundlagen SEITE 2 1 PU01 Theorie Belegwesen Die Firma Radprofi 2000 erhält von ihrem Lieferant KTM Bike Industries die Rechnung über den Einkauf von

Mehr

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Summen enthalten: a) 12'453.75 inkl. 2,5 % MWST

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Buchhaltungspflicht. (Infoblatt)

Buchhaltungspflicht. (Infoblatt) (Infoblatt) Wer Buchführungspflichtig ist d.h. wer eine Buchhaltung führen muss, ergibt sich aus dem Unternehmensgesetzbuch (UGB 189). Im UGB 189 (1) heißt es wörtlich: Der Kaufmann hat Bücher zu führen

Mehr

III. Realisierung in FoxFibu

III. Realisierung in FoxFibu Bauleistungen nach den neuen Bestimmungen des 19 - Verbuchung von Anzahlungen/ Teilrechnungen/ Schlussrechnungen izm 19 in FoxFibu I. Ausgangsrechnungen - Bauleistungen Ausgangsrechnungen sind bis zu einer

Mehr

C. Buchungen im Anlagevermögen

C. Buchungen im Anlagevermögen Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Verkaufsbuchungen Wie Sie bereits wissen, führt jeder Einkauf von Materialien zu einem Aufwand in der GuV. Diesem Aufwand stehen die Erlöse gegenüber, die wir bei dem Verkauf unseres

Mehr

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009 Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009 2009 Pinus AG, www.pinus.ch Inhaltsverzeichnis Anlageinventar 3 1. Einstellen/Aktivieren 3 2. Eröffnungssaldo

Mehr

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Voranmeldungszeitraum Unter Voranmeldungszeitraum versteht man jenen Zeitraum, für den Sie die Umsatzsteuer selbst berechnen eine Umsatzsteuervoranmeldung erstellen und

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

Erster Teil. Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung. und den Kontenzusammenhang kennen

Erster Teil. Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung. und den Kontenzusammenhang kennen Erster Teil Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung und den Kontenzusammenhang kennen Vorbemerkung Da wir die Buchungen zur Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) soweit wie möglich schon im ersten Teil berücksichtigen

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer)

Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Aufgabe 11: Buchungen im Handelsbetrieb (ohne Umsatzsteuer) Ein Gewerbetreibender in Leipzig hat durch Inventur zum 31.12.2008 folgende Bestände ermittelt: Geschäftsausstattung 60.000 Waren 290.000 Forderungen

Mehr

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1 REWE ÜBUNG 3 Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1. Bestandsveränderungen (relev. Abschnitte im Schmole/Deitermann) Bisher: Es wurde unterstellt, dass

Mehr

KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse

KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse 1. Grundbegriffe des wirtschaftlichen Rechnens Grundrechnungsarten Schätzen von Ergebnissen Prozentrechnung: in, auf und von hundert 2. Grundzüge des Rechnungswesens

Mehr

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott (berücksichtigt die Rechtslage ab 01.01.2014) Der vorliegende Leitfaden zeigt Ihnen eine Möglichkeit auf, wie Sie die geltende Rechtslage

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten?

Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Ihre Mandanten benötigen auch unterjährig aussagekräftige Zahlen. Wie müssen Sie die Finanzbuchführung gestalten? Je schneller geschäftliches Handeln im Rechnungswesen Niederschlag findet, desto höher

Mehr

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000 Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 Fach: Grundzüge der Finanzbuchhaltung Dozent: Dr. Gisbert Grasses Datum: Dienstag, 11.01.2000 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte

Mehr

Erfolgsamblog.de Anzahlungen in Lexware

Erfolgsamblog.de Anzahlungen in Lexware 1 Thema: Abschlagsrechnungen und Anzahlungen im Lexware Buchhalter Teil 1 1 Bei Großaufträgen oder Aufträgen zur Sonderanfertigung spezieller Güter ist es üblich, Anzahlungen zu vereinbaren. Dadurch entsteht

Mehr

(informationsblatt-1)

(informationsblatt-1) (informationsblatt-1) Beschaffungsbuchungen Im Laufe der industriellen Entwicklung stellte man fest, dass hohe Lagerbestände zu hohen Kosten (z.b. für Lagerarbeiter, Lagermiete usw.) führen. In den 50er

Mehr

easy2000 Software Praxisbeispiele Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung Seite 1

easy2000 Software Praxisbeispiele Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung Seite 1 easy2000 Software Praxisbeispiele Einnahmen-Ausgaben Buchhaltung Seite 1 Anfangsbestand Kasse: Am 1.1. buchen Sie den Anfangsbestand Ihrer Kasse, im Beispiel mit EUR 2700,- In der Buchungsmaske wählen

Mehr

Bauleistungen nach den neuen Bestimmungen des 19 - Verbuchung von Anzahlungen/ Teilrechnungen/ Schlussrechnungen izm 19 in FoxFibu

Bauleistungen nach den neuen Bestimmungen des 19 - Verbuchung von Anzahlungen/ Teilrechnungen/ Schlussrechnungen izm 19 in FoxFibu Bauleistungen ER 19 / FoxFibu für Windows Seite 1 Bauleistungen nach den neuen Bestimmungen des 19 - Verbuchung von Anzahlungen/ Teilrechnungen/ Schlussrechnungen izm 19 in FoxFibu I. Eingangsrechnungen

Mehr

Die Umsatzsteuer im Beschaffungsbereich (Vorsteuer)

Die Umsatzsteuer im Beschaffungsbereich (Vorsteuer) Die Umsatzsteuer im Beschaffungsbereich (Vorsteuer) Unter der Vorsteuer versteht man jene Umsatzsteuer, die dem Unternehmer von anderen Unternehmern für an ihn erbrachte Lieferungen oder sonstige Leistungen

Mehr

Automatischer Abschluss von Abrechnungsnummern

Automatischer Abschluss von Abrechnungsnummern Automatischer Abschluss von Abrechnungsnummern Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1251 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Umsatzsteuer-Voranmeldung 3.2. Dauerfristverlängerung

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Das Modul Anlagenbuchhaltung ist ein Zusatzmodul zur POWERFIBU kann aber auch als eigenständige Applikation lizenziert werden.

Das Modul Anlagenbuchhaltung ist ein Zusatzmodul zur POWERFIBU kann aber auch als eigenständige Applikation lizenziert werden. Anlagenbuchhaltung 1. Allgemeines Das Modul Anlagenbuchhaltung beinhaltet alle Funktionen zur ordnungsgemäßen Führung der Anlagen und Wirtschaftsgüter eines Unternehmens, sowie zur Berechnung der Abschreibungen.

Mehr

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Zusammenfassung Rechnungswesen Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.

Mehr

Stationenbetrieb Rechnungswesen. Kassabuch. (Infoblatt) Was ist eine Kassa? Jeder von uns hat eine Kassa, wo er sein Geld hineingibt!!

Stationenbetrieb Rechnungswesen. Kassabuch. (Infoblatt) Was ist eine Kassa? Jeder von uns hat eine Kassa, wo er sein Geld hineingibt!! Stationenbetrieb Rechnungswesen (Infoblatt) Was ist eine Kassa? Jeder von uns hat eine Kassa, wo er sein Geld hineingibt!! Jede Firma muss ein führen. Wird Bargeld in die Kassa hineingegeben, dann nennt

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name:

MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen. Name: MANZ Verlag Schulbuch Rechnungswesen leicht verständlich Übungen Übungsbeispiel 1: Geschäftsfälle, die die Bilanz verändern Datum: Name: Klasse: Vermögen Schlussbilanz zum 31.12.2005 Kapital Gebäude 650.000,00

Mehr

ADDISON tse:nit Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen. gültig ab Version 5.2

ADDISON tse:nit Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen. gültig ab Version 5.2 ADDISON tse:nit Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen gültig ab Version 5.2 Inhalt 1 Hinweise zu Buchungen von 13b UStG Fällen... 3 1.1 Änderungen ab dem 1.1.2005... 3 1.2 Erlöse nach 13b UStG... 5

Mehr

LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer)

LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer) LOPRODOC Klassenrechnung und Rechnung an die Direktion (Umsatzsteuer) In der Jahreshauptversammlung des Zentralverbands der SKL-Einnehmer am 9.4.11 in Mannheim wurde unter anderem das Thema der Umsatzsteuer

Mehr

Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten

Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten Wo und wie buche ich Rechnungen, Mieten und Hausgelder? Kann ich diese auswerten lassen? Sie können alle Formen von Einnahmen und Ausgaben buchen. Wichtig für

Mehr

EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen. 1.1. Eigene USt.ID Nummer hinterlegen. 1.2. EU Länderkennzeichnen

EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen. 1.1. Eigene USt.ID Nummer hinterlegen. 1.2. EU Länderkennzeichnen EU Abwicklung Mit der Apiras BusinessLine-Finanzbuchhaltung können die Buchungen im Rahmen der EU automatisch durchgeführt und die entsprechenden Dokumente automatisch erstellt werden. Auf den folgenden

Mehr

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende

Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Übungsaufgaben zum Rechnungswesen für Auszubildende Notieren Sie Rechenweg und Ergebnisse (unterstrichen)! Aufgabe 1 6 Punkte Das Barvermögen eines verstorbenen Bürovorstehers soll entsprechend seiner

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2013

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2013 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2013 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Erfassung der Buchungen. Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz

Erfassung der Buchungen. Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz Erfassung der Buchungen Kassenbuch Buchungsverarbeitung Auswertungen: BWA, GuV, Bilanz Datev-Export Statistiken: OP-Liste, USt-Voranmeldung, Zusammenfassende Meldung, Verpackungsverordnung, Zoll, Elektroverordnung

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS

Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS 1. Abschluss Einzelunternehmen Bewertung des Umlaufvermögens FIFO-Verfahren Anlagenbewertung 2. Personalverrechnung Abrechnung laufender Bezüge

Mehr

Technik der Buchführung

Technik der Buchführung Technik der Buchführung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sbuchungen von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Inanspruchnahme von Diensten Weitere Buchungen bei der G Beatrix Gross Dipl.-Kffr. (Univ.) Literaturvorschlag:

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 9 - Hier beginnt Alternative B Aufgabe B 0 Aufgabe B : Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen:. Es werden Waren auf Ziel verkauft, der Nettowarenwert beträgt DM 200.000,--. Ford.

Mehr

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Ralf Stahl 1 Teil 2 Buchführung GOB Aufbewahrungspflichten EÜ-Rechnung / Bilanz Steuerliche Umsatzgrenzen.

Mehr

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014 Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten

Mehr

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf

11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11.1 Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Fast alle Einkäufe und Verkäufe eines Unternehmens sind mit Umsatzsteuer belegt. Bis die Waren dem Endverbraucher zum

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle:

Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle: zusätzliche Übungsaufgaben zum Bankenkontokorrent Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle: Vom Guthaben bei einer Korrespondenzbank überweist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 Vorwort 9 Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 1 Der Ausgangspunkt Belege effektiv verwalten 13 1.1 Keine Buchung ohne Beleg 13 1.2 Die wichtigsten Belegarten 14 1.2.1 Kontoauszüge

Mehr

2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten. Bilde den Buchungssatz für folgenden Geschäftsfall: Wareneinkauf auf Ziel

2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten. Bilde den Buchungssatz für folgenden Geschäftsfall: Wareneinkauf auf Ziel 2 Buchen auf Bestands- und Erfolgskonten Wareneinkauf auf Ziel Warenverkauf auf Ziel Kauf eines Gebäudes mit Bank Einkauf von Büromaterial bar Kauf eines PKW auf Ziel Einkauf eines Computers mit Bank Bezahlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 20. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4

Inhaltsverzeichnis. a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4. b. Impressum... 20. i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. Finanzbuchhaltung... 4 i. Bilanzen lesen und verstehen... 4 ii. Bilanzen lesen und verstehen... 6 iii. Buchhaltung für Einsteiger...8 iv. Buchhaltung für Einsteiger...

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Das Erstellen von kumulierten Abschlags-/Teil- und Schlussrechnungen in raum level10

Das Erstellen von kumulierten Abschlags-/Teil- und Schlussrechnungen in raum level10 Das Erstellen von kumulierten Abschlags-/Teil- und Schlussrechnungen in raum level10 Das Erstellen von kumulierten Abschlagsrechnungen wird in der Praxis vor allem bei Auftraggebern der öffentlichen Hand

Mehr

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden:

Die nachfolgende Auswertung, die Sie selbstständig anhand des Lösungsdokumentes vornehmen können, kann folgendermassen interpretiert werden: Selbsttest Lernbereich: Rechnungswesen Einleitung Der Selbsttest Rechnungswesen hilft Ihnen zu entscheiden, ob für Sie ein Vorkurs Rechnungswesen empfehlenswert, sehr empfehlenswert oder aber nicht nötig

Mehr

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer

Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe 260 Vorsteuer. Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten 260 Vorsteuer 1 Einkauf: Rücksendungen: 44 Verbindlichkeiten 200 Rohstoffe Bezugskosten: 2001 Bezugskosten 44 Vebindlichkeiten Erst beim Abschliessen: Saldo von "2001 Bezugskosten" auf "200 Rohstoffe buchen". 200 Rohstoffe

Mehr

Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet. die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen

Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet. die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen Steuerpflichtige sonstige Leistungen eines im übrigen Gemeinschaftsgebiet ansässigen Unternehmers, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b Abs. 1 UStG schuldet (Kennzeichen L1) Die nachfolgenden

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

MUSTER- PRÜFUNGSFRAGEN. b*fin01

MUSTER- PRÜFUNGSFRAGEN. b*fin01 MUSTER- PRÜFUNGSFRAGEN b*fin01 SUBTEST I Basiswissen Buchhaltung 1 PU01 Basiswissen Buchhaltung Begriff und Merkmale der doppelten Buchhaltung Welche Aussagen zur Systematik der doppelten Buchhaltung treffen

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Ändern eines Kontotyps

Ändern eines Kontotyps Ändern eines Kontotyps Gelegentlich kann es vorkommen, daß man den Typ eines Kontos ändern möchte. So z.b., wenn man ein Sparbuch zuerst bewußt als Girokonto angelegt hat, weil nur so der Online-Zugang

Mehr

Rechtliche Grundlagen III

Rechtliche Grundlagen III Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen III Unternehmer Kapitalges. Freie Berufe Landwirte > BAO Grenzen < BAO Grenzen < UGB Grenze > UGB Grenze UGB, Handelsbilanz Überleitung Steuerbilanz Eingaben-Ausgaben

Mehr

7.14 Einrichtung Verbuchung mit Kostenstellen. Voraussetzungen / Einrichtung

7.14 Einrichtung Verbuchung mit Kostenstellen. Voraussetzungen / Einrichtung 7.14 Einrichtung Verbuchung mit Kostenstellen Die Verbuchung auf Kostenstellen aus Dialogik Lohn kann auf verschiedene Methoden vorgenommen werden. Die Verbuchung kann gemäss Lohnart (direkt auf eine Kostenstelle

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Inhalt: Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Aufgabe Skript Seite 18 Die Umsatzsteuer Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL Ref. Betr.oec. Michael Morscher MCM WIFI 2015 Name:... Viel Erfolg... MUSTER Ref. Betr.oec. Michael Morscher MCM Seite 1-17 I. Teil Rechnungswesen:

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Kostenstellen in Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Kostenstellen 1.1 Was sind Kostenstellen? 1.2 Kostenstellen in der 2 Kostenstellen in Webling 2.1 Kostenstellen erstellen

Mehr

Dr. Alfred Brink Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Dr. Alfred Brink Folie 1-1

Dr. Alfred Brink Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Dr. Alfred Brink Folie 1-1 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2013 Handelswaren 1. Begriff und Grundlagen der Verbuchung von Handelswaren (ohne Umsatzsteuer)

Mehr

Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto

Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto Um den Zahlungseingang eines Kunden über ein PayPal-Konto mit Abzug von PayPalGebühren in Ihrer büro easy-firmendatei zu erfassen, müssen folgende

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG Inhalt 1.0 Einstellungen... 3 1.1 Grundeinstellungen... 3 2.0 Rechnungen erstellen und verwalten... 4 2.1 Rechnungen erstellen... 4 2.2 Rechnungen verwalten...

Mehr

Einführung in die Industriebuchführung

Einführung in die Industriebuchführung Hug Speth Waltermann Einführung in die Industriebuchführung Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und

Mehr