Finanzwirtschaftliche Planung
|
|
- Falko Helge Lehmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Herzlich Willkommen zum Vortrag Finanzwirtschaftliche Planung Serr GmbH, Oberndorf 1
2 Aufgaben der Finanzwirtschaft - Finanzwirtschaftliche Analyse - Finanzwirtschaftliche Planung - Finanzwirtschaftliche Steuerung - Finanzwirtschaftliche Kontrolle Serr GmbH, Oberndorf 2
3 Finanzwirtschaftliche Analyse beinhaltet vornehmlich das Sammeln und Auswerten von Daten aus allen Bereichen. Die gesammelten und ausgewerteten Daten bilden dabei die Basis für alle weiteren Vorgänge des Finanzmanagements. Die finanzwirtschaftliche Analyse gliedert sich wie folgt: Vorbereitungsphase Sammeln, Zerlegen und Neuordnen von Bilanz- und GuV- Zahlen Auswertung von Geschäftsberichten, Branchenstatistiken etc. Auswertungsphase Durchführung von Korrekturen der Daten zur Abbildung von realistischen Unternehmenswerten wie z.b. das Aufdecken von Scheingewinnen oder die Berücksichtigung von außerordentlichen Ergebnissen. Bewertungsphase Unternehmensbewertungen in Form von Rating-, Screening- oder Scoring- Verfahren. z.b. im Rahmen einer Bonitäts-, Kreditwürdigkeitsprüfung. Steuerungsphase In der Steuerungsphase geschieht die operative und strategische Beeinflussung von finanziellen Unternehmensentscheidungen. Serr GmbH, Oberndorf 3
4 Externe Einflüsse Serr GmbH, Oberndorf 4
5 Finanzwirtschaftliche Planung Zur finanzwirtschaftlichen Planung werden folgende Ziele/Strategien verfolgt: Ermittlung des Kapitalbedarfs (kurz-, mittel- u. langfristig, Sicherheitsreserve) Festlegung der Finanzstrategie und der Finanzierungsregeln Auslotung der Finanzierungsmöglichkeiten (Bewertung alternativer Finanzmittel) Beschaffung der erforderlichen Finanzmittel (Vorbereitung von Finanzkonzepten) Sicherung der (absoluten und relativen) Liquidität Erstellung eines (festzuschreibenden) Finanz- und Liquiditätsplanes Erhaltung und Kontrolle der Rentabilität Pflege der Bankkontakte und laufende Berichterstattung. Serr GmbH, Oberndorf 5
6 Finanzwirtschaftliche Planung Finanzplan Was kostet der Spaß? Investitionsplanung Eine präzise Planung Ihres Kapitalbedarfs ist die Grundlage einer jeden Finanzplanung. Lesen Sie auf der IHK-Website, wie sie sich vor unliebsamen Überraschungen schützen können. Wer soll das bezahlen? Finanzierungsplanung. Sobald Sie Ihren Kapitalbedarf kennen müssen Sie die Finanzierung sicher stellen. Eine Eigenkapitalausstattung von 15% ist dabei eine Marke, die i.d.r. nicht unterschritten werden sollte. Was bleibt übrig? Rentabilitätsplanung. Die Gewinn- oder auch Verlustermittlung erfolgt mit Hilfe der Rentabilitätsplanung. Dabei werden die prognostizierten Umsätze den kalkulierten Kosten auf Jahresbasis gegenübergestellt. Wie bleibe ich flüssig? Liquiditätsplanung. Liquiditätsschwierigkeiten zählen zu den größten Problemen nicht nur junger Unternehmen. Sorgen Sie dafür, dass Sie jederzeit den Überblick über Ihre Zahlungseingänge und - ausgänge behalten. Serr GmbH, Oberndorf 6
7 Ermittlung des Kapitalbedarfs Anlagevermögen Erwerb von Grundstücken Bauliche Investitionen, Umbau, Renovierung Werkstattausstattung, Maschinen, Geräte, Werkzeuge Sonstige Betriebs-, Geschäfts- und Büroausstattung Fuhrpark Umlaufvermögen Verbrauch von Material Löhne Betriebskosten Produktionsdauer Lagerdauer Zahlungsmodus der Kunden Gründungskosten Rechtsanwalt/Steuerberater Notar Unternehmensberater Gerichtskosten Handelsregistereintragung Franchiseeinstiegsgebühr Einführungswerbung Eröffnungsfeier Kosten private Lebensführung für mind. 6 Monate 7
8 Finanzierungsgrundsätze Goldene Bilanzregel Das Anlagevermögen sowie das dauernd gebundene Umlaufvermögen sollten durch Eigenkapital und langfristiges Fremdkapital gedeckt werden. Goldene Finanzierungsregel Die Tilgungsdauer des von einem Unternehmen aufgenommenen Kapital muss sich mit der Lebensdauer der Kapitalanlage decken. Reserven! 8
9 Finanzierungsmöglichkeiten Eigenkapital: Sie können Eigenkapital in Form von Ersparnissen und/oder als Sacheinlagen einbringen (15 %-Grenze) Beteiligung: Auch über Kapitalbeteiligungsgesellschaften (Mittelständische Beteiligungsgesellschaft mbh) ist eine Finanzierung möglich. Derartige Gesellschaften beteiligen sich jedoch nur eine bestimmte Zeit in der Regel 10 Jahre an einem Unternehmen. Kredite: Kreditgeber sind die Hausbank und die Förderbanken des Landes (Sächsische Aufbaubank GmbH) und des Bundes (KfW - Mittelstandsbank). Zuschüsse/Zulagen: Erkundigen Sie sich bei Ihrer IHK nach Investitionszuschüssen, Zuschüssen zur Existenzgründung und zur Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze sowie nach der Investitionszulage. Leasing/Mietkauf: Leasing oder Mietkauf stellen eine mögliche Alternative zu Darlehen der Kreditinstitute dar. Jedoch sollten Sie auf Grund der vielfältigen Vertragsgestaltungen sehr sorgfältig mit diesen Finanzierungsinstrumenten umgehen. Fremdmittel wie Hausbankdarlehen und öffentliche Fördermittel sind im Regelfall banküblich abzusichern. Dies bedeutet, in der Mehrzahl der Fälle ist das gesamte Privatvermögen als eigene Sicherungsmöglichkeit einzusetzen. Eine Risikobeschränkung gegenüber dem Geldinstitut ist kaum möglich. Im Falle fehlender Sicherheiten besteht die Möglichkeit bei der Bürgschaftsbank Baden- Württemberg eine z.b. 80%ige Bürgschaft zu erhalten Serr GmbH, Oberndorf 9
10 Bonitätsbeurteilung - Rating Ziel Rating: Bewertung Bonität Internes Rating wird von Kreditinstituten und externes Rating von unabhängigen Rating-Agenturen durchgeführt Bei der Bewertung der Unternehmen werden sowohl Finanzkennzahlen als auch so genannte qualitative Faktoren berücksichtigt. Die Finanzkennzahlen (Angaben zur Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage) werden aus den Jahresbilanzen und aus der Gewinn- und Verlustrechnung der Unternehmen ermittelt. Ergänzt werden die Kennzahlen durch die qualitativen Faktoren, wie beispielsweise Angaben zu Einkaufsbedingungen, Lagerbeständen, Preisgestaltungen, Know-how des Führungspersonals und Kundenbeziehungen. Dabei ist die Gewichtung der Fragen für einzelne Branchen unterschiedlich. So spielt die Auslastung von Produktionsanlagen für Maschinenbauunternehmen eine wesentlich wichtigere Rolle als für Unternehmen, die reine Lohnleistungen anbieten. Des weiteren ist die Frage des Personalmanagements bei großen Unternehmen bedeutungsvoller als bei Unternehmen mit lediglich einem Mitarbeiter. Unabhängig von Größe und Branche sind allerdings die Angaben zu Kontoverhalten und Zahlungsgewohnheiten, zum Einsatz von betriebswirtschaftlichen Planungsund Controllinginstrumenten sowie zu Fragen der Nachfolgeregelung. Serr GmbH, Oberndorf 10
11 Bonitätsbeurteilung - Rating Für jedes Rating, unabhängig von welcher Bank oder Sparkasse durchgeführt, gilt allerdings, dass das Ergebnis in hohem Maße von den Unterlagen und Informationen, die der Unternehmer zur Verfügung stellt, abhängt. Jede nicht beantwortete Frage wird als höchst negativ bewertet. Deshalb sollten Sie folgende Unterlagen bei einem anstehenden Rating bereit halten: Rating-Check BMWI Jahresabschlüsse der letzten drei Jahre eine aktuelle Monatsauswertung, Gesellschafterverträge, Ehevertrag, Unterlagen zu Kreditsicherheiten, eine aktuelle Aufstellung des Forderungs- und Warenbestandes, eine aktuelle Aufstellung mit den Angaben zu den wichtigsten Verbindlichkeiten, eine Erfolgs- und Liquiditätsvorschau, einen Investitionsplan (wenn vorhanden), eine Umsatz-, Kosten und Ertragsplanung für die kommenden drei Jahre, ggf. Unterlagen über private wirtschaftliche Verhältnisse. Serr GmbH, Oberndorf 11
12 Finanzierungsangebote für Existenzgründer Eigenkapital Fremdkapital Hausbank Venture-Capital-Gesellschaften Branchenverband deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) Business Angels Staatlich geförderte Existenzgründerprogramme (KfW, L-Bank ) - ERP-Kapital für Gründung der KfW-Mittelstandsbank (bis ) - Start-Geld der KfW (bis ) - KfW-Mikrodarlehen (bis ); KfW-Mikro10Darlehen ( ) Serr GmbH, Oberndorf 12
13 Finanzwirtschaftliche Steuerung Zweckmäßiger und optimaler Einsatz des verfügbaren Kapitals Verbesserung der Kapitalausstattung Konditionenverhandlungen mit den Hausbanken Bonitätsmarketing Optimale Gestaltung der Zahlungsbedingungen Beschleunigung der Zahlungsströme (z.b.: Zahlung der Kunden) Nutzung von Cash Management und Electronic Banking beim Zahlungsverkehr Erreichung relativer Unabhängigkeit von einzelnen Banken Serr GmbH, Oberndorf 13
14 Finanzwirtschaftliche Kontrolle Aufrechterhaltung des finanziellen Gleichgewichts Kapitalverwendungsnachweise und -kontrolle Überwachung der Bankkonten und Kreditlinien Überprüfung von Zinsabrechnungen, Wertstellungen und Gebühren Laufende Informationsgewinnung und Nutzung günstiger Finanzierungsmöglichkeiten am Markt Durchführung von Soll-ist-Vergleichen, Abweichungskontrolle Installation von geeigneten Frühwarnsysteme. Serr GmbH, Oberndorf 14
15 Kurzfristige Unternehmensplanung Die Kostenstellenplanung ist ein Element der kurzfristigen Unternehmensplanung. Kurzfristig bezeichnet einen Planungshorizont für die Dauer eines Geschäftsjahres. Im Rahmen der kurzfristigen Unternehmensplanung erstellen Sie folgende Teilpläne: einen Absatzplan bzw. mehrere Absatzpläne einen Produktionsplan bzw. mehrere Produktionspläne einen Kostenplan bzw. mehrere Kostenpläne einen Umsatzplan bzw. mehrere Umsatzpläne Der Planungsprozess verbindet die einzelnen Planungsgebiete in Form eines engen Planungsnetzes. Serr GmbH, Oberndorf 15
16 Finanzplan Die folgende Abbildung zeigt, wie die einzelnen Planungsgebiete miteinander verknüpft sind. Serr GmbH, Oberndorf 16
17 Absatz- und Produktionsplan Der Absatzplan Ausgangspunkt für die kurzfristige Planung ist oft der Absatzplan. Darin wird festgelegt, welche Mengen im Planungszeitraum am Markt abgesetzt werden sollen. In der Regel wird der Absatzplan vom Vertriebs-Controlling erstellt. Die geplanten Absatzmengen werden an die Produktionsplanung weitergeleitet, da diese ihre Plankapazitäten und Planleistungen darauf abstimmen muss. Der Produktionsplan In Abstimmung mit dem Absatzplan wird der Produktionsplan erarbeitet, der den mengenmäßigen Bedarf an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen festlegt. Der im Produktionsplan ermittelte Leistungsbedarf wird an die Kostenstellen gemeldet, die diese Leistungsmengen bereitstellen müssen. Die Kostenstellenverantwortlichen der leistenden Kostenstellen planen auf der Basis der geplanten Kapazitäten und Leistungen die anfallenden Kosten. Serr GmbH, Oberndorf 17
18 Kostenplan Der Kosten(stellen)plan Die Kostenstellenplanung umfasst folgende Bereiche: die Planung der Leistungsmengen und/oder Tarife die Planung der voraussichtlich anfallenden Kosten die Planung statistischer Kennzahlen, die als Grundlage für die Verrechnung von Kosten dienen Die Kostenplanung ist zusammen mit der Absatzplanung Ausgangspunkt für die Umsatz- und Ergebnisplanung. Serr GmbH, Oberndorf 18
19 Umsatz- und Ergebnisplan - Finanzplan Der Umsatz- und Ergebnisplan Auf Basis der geplanten Absatzmengen und Preise können Erlöse ermittelt und daraus Plandeckungsbeiträge abgeleitet werden. Dazu werden die Erlöse den Plankosten gegenübergestellt. Der Finanzplan Zwischen Kosten-, Umsatz-, Absatz- und finanzwirtschaftlicher Planung bestehen Interdependenzen. Die finanzwirtschaftliche Planung kann eine restriktive Wirkung auf die Produktions- und Kostenstellenplanung auslösen. Serr GmbH, Oberndorf 19
20 Beispiel Finanzplan Serr GmbH, Oberndorf 20
21 Beispiel Finanzplan Serr GmbH, Oberndorf 21
22 Finanzplan Privat Aufrechterhaltung des finanziellen Gleichgewichts Kapitalverwendungsnachweise und -kontrolle Überwachung der Bankkonten und Kreditlinien Überprüfung von Zinsabrechnungen, Wertstellungen und Gebühren Laufende Informationsgewinnung und Nutzung günstiger Finanzierungsmöglichkeiten am Markt Durchführung von Soll-ist-Vergleichen, Abweichungskontrolle Installation von geeigneten Frühwarnsysteme. Serr GmbH, Oberndorf 22
23 Finanzmanagement Gestaltung des gesamten Entscheidungsrahmens, der sich in allen betrieblichen Organisationsstufen auf die Planung, Beschaffung, Verwaltung und Disposition von Finanzmitteln bezieht. Beim Finanzprozessmanagement geht es um die Vorbereitung und Durchführung von Kredit- und Eigenkapitalaufnahmen sowie um die optimale Gestaltung des Finanzflusses im Unternehmen, also der Lenkung, Organisation, Planung und Kontrolle des Finanzflusses. Das Finanzstrukturmanagement hat die Ermittlung des betriebsnotwendigen Finanzierungsvolumens, das Aufzeigen von Finanzierungsmöglichkeiten und den Versuch einer Optimierung von Kapital- und Vermögensstruktur zur Aufgabe. Serr GmbH, Oberndorf 23
24 Jahresabschlussanalyse - Gliederung Bestandteile JA Grundstruktur Bilanz und GuV Kennzahlen Bilanz und GuV Aussagekraft des JA JA als Teil des Rating Serr GmbH, Oberndorf 24
25 Bestandteile Bestandskonten Bilanz Anhang JA und Lagebericht Erfolgskonten GuV Serr GmbH, Oberndorf 25
26 Anhang Kapitalgesellschaften müssen JA um Anhang erweitern; je nach Größe bestehen Einschränkungen / Erleichterungen Aufgabe= Bilanz + GuV erläutern Inhalt: Erläuterungen und Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Erläuterungen zum JA Sonstige Angaben Haftungsverhältnisse Finanzielle Verpflichtungen Serr GmbH, Oberndorf 26
27 Lagebericht Raum für Interpretationen Kapitalgesellschaften müssen ihn erstellen; unabhängig von Größe Kein Bestandteil des JA Bestandteile Bericht über Geschäftsverlauf und Lage Nachtragsbericht freiwillig Prognosebericht freiwillig Forschungsbericht - freiwillig Serr GmbH, Oberndorf 27
28 Bestandteile Jahresabschluß Lagebericht Bilanz GuV Anhang Sonstige Kaufleute Kapitalgesellschaften Serr GmbH, Oberndorf 28
29 Mittelherkunft/- verwendung Aktiva Bilanz Passiva Vermögen = Mittelverwendung Kapital = Mittelherkunft Serr GmbH, Oberndorf 29
30 Grundstruktur Bilanz/GuV R Grundzüge aus ABWL: Rechnungswesen M. Schaffhauser-Linzatti W Bilanz G&V Vermögen Eigenkapital Gewinn/ Verlust Fremdkapital Aufwand Gewinn Ertrag Bestandskonten Mittelverwendung Mittelherku nft G&V-Konten Mittelverwendung Mittelherkunft Aktivseite Passivseite Aktivseite Passivseite Serr GmbH, Oberndorf 30
31 Bilanz detailliert (Bsp) A.Anlagevermögen Immaterielle Vermög Sachanlagen Finanzanlagen = B.Umlaufvermögen Vorräte Ford.a.L.u.L Sonstige Vermögensgeg WP Flüssige Mittel = C. RAP 410 A.EK Gezeichnetes Kap. Kap.RL Gesetzl.RL Andere RL Bilanzgewinn B.Rückstellungen Pensionsrückstellungen Sonst.kurzfr.Rückstellungen C.Verbindlichkeiten Langfr.Verb.geg.Kreditinst. Verb.a.L.u.L. Verb.Annahme gez.wechsel Sonst.Verb = = = = = Serr GmbH, Oberndorf 31
32 Eigenkapital der Kapitalg. Gezeichnetes Kapital bei AGs = Grundkapital = Nennwert * Anzahl Aktien Kapitalrücklagen Von außen zugeführt Agio ( = Aufgeld) ist die Differenz zwischen Ausgabekurs und Nennwert der Aktien Serr GmbH, Oberndorf 32
33 EK der Kapitalgesellschaft Gewinnrücklagen Von innen zugeführt Gesetzliche Rücklagen: Aktiengesellschaften müssen jedes Jahr 5% ihres JÜ in die gesetzl. RL einstellen, bis 10 % vom gezeichneten Kapital erreicht sind. Rücklage für eigene Anteile: Wenn eine Kapitalgesellschaft eigene Anteile besitzt, ist Gegenposten in gleicher Höhe wie auf der Aktivseite zu bilden. Satzungsmäßige RL: Evtl. Verpflichtung gemäß Satzungsvertrag Andere Gewinnrücklagen: Bei Aktiengesellschaften dürfen Vorstand und Aufsichtsrat max. die Hälfte des JÜ einstellen. Serr GmbH, Oberndorf 33
34 EK der Kapitalgesellschaft Gewinnvortrag Vom vorherigen Geschäftsjahr Jahresüberschuss/-fehlbetrag Differenz zwischen Erträgen und Aufwendungen (aus GuV) Sonderposten mit Rücklageanteil Steuerfreie Rücklagen Steuerrechtliche Sonderabschreibungen Serr GmbH, Oberndorf 34
35 GuV detailliert R Grundzüge aus ABWL: Rechnungswesen M. Schaffhauser-Linzatti Gewinn- und Verlustrechnung W Gewinn- und Verlustrechnung Flussrechnung; Gegenüberstellung von Aufwand und Ertrag Staffelform: Betriebsergebnis + Finanzergebnis = EGT + a.o. Ergebnis Steuern EE = Jahresüberschuss +/ Rücklagenbewegungen = Bilanzgewinn/-verlust Zwei Formen der Mindestgliederung gesetzlich erlaubt: Umsatzkostenverfahren Gesamtkostenverfahren Serr GmbH, Oberndorf 35
36 Verfahren - GK R Grundzüge aus ABWL: Rechnungswesen M. Schaffhauser-Linzatti Gewinn- und Verlustrechnung W Gesamtkostenverfahren 1. + Umsatzerlöse 2. +/ Bestandsveränderungen 3. + Aktivierte Eigenleistung 4. + Sonstige betriebliche Erträge 5. Materialaufwand 6. Personalaufwand 7. Abschreibungen 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 9. Betriebsergebnis = Σ Serr GmbH, Oberndorf 36
37 Verfahren - UK R Grundzüge aus ABWL: Rechnungswesen M. Schaffhauser-Linzatti Gewinn- und Verlustrechnung W Umsatzkostenverfahren 1. + Umsatzerlöse 2. Herstellungskosten der abgesetzten Menge 3. Bruttoergebnis vom Umsatz = Σ Sonstige betriebliche Erträge 5. Vertriebskosten 6. Verwaltungskosten 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen 8. Betriebsergebnis = Σ Serr GmbH, Oberndorf 37
38 Verfahren für beide gleich R Grundzüge aus ABWL: Rechnungswesen M. Schaffhauser-Linzatti Gewinn- und Verlustrechnung W für beide gleich: 10./9. + Erträge aus Beteiligungen 11./10. + Zinserträge 12./11. + Erträge aus dem Abgang von/ Zuschreibung zu Wertpapieren 13./12. Aufwendungen aus Beteiligungen 14./13. Abschreibungen auf Wertpapiere 15./14. Zinsaufwendungen 16./15. Finanzergebnis = Σ 10./9. 15./ /16. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit = Σ 9./ /15. Serr GmbH, Oberndorf 38
39 Verfahren für beide gleich R Grundzüge aus ABWL: Rechnungswesen M. Schaffhauser-Linzatti Gewinn- und Verlustrechnung W 18./17. + außerordentliche Erträge 19./18. außerordentliche Aufwendungen 20./19. außerordentliches Ergebnis = Σ 18./ / /20. Steuern vom Einkommen und Ertrag 22./21. Jahresüberschuss/-fehlbetrag = Σ 17./ / / /22. + Auflösung unversteuerter Rücklagen 24./23. + Auflösung von Kapitalrücklagen 25./24. + Auflösung von Gewinnrücklagen 26./25. Dotierung zu unversteuerten Rücklagen 27./26. Dotierung zu Gewinnrücklagen 28./27. +/ Gewinn-/Verlustvortrag 29./28. Bilanzgewinn/-verlust = Σ 22./21 28./27. Serr GmbH, Oberndorf 39
40 Schritte zum JA R Grundzüge aus ABWL: Rechnungswesen M. Schaffhauser-Linzatti W Schritte zum Jahresabschluss 1. Jahresabschlussbewertung auf den Konten 2. Konten abschließen 3. Saldenliste erstellen 4. Vorläufige Bilanz und G&V erstellen 5. Um-/Nachbuchungen 6. Endgültige Bilanz und G&V erstellen Serr GmbH, Oberndorf 40
41 Kennzahlenübersicht Anlagendeckung Bilanz struktur Vermögensstruktur AV UV EK FK Kapital- Liquidität Serr GmbH, Oberndorf 41
42 Kennzahlen Bilanz/GuV Eigenkapitalquote (auch: Grad der finanziellen Unabhängigkeit) = (EK / GK) * 100% Fremdkapitalquote = (FK / GK) * 100% Verschuldungsgrad = (FK / EK) * 100% Selbstfinanzierungsgrad = [(gesetzl. RL + andere GRL)/ gez.kap] Anlagenintensität = (AV / GV) *100% Quote des UV = (UV / GV) * 100% Serr GmbH, Oberndorf 42
43 Kennzahlen Vorratsquote = (Vorräte / GK) * 100% Forderungsquote = ( Ford. / GK) * 100% Zahlungsmittelquote = (flüssige Mittel / GK) * 100% Deckungsgrad I = (EK / AV) * 100% Deckungsgrad II = ([EK + langfr. FK] / AV)*100% Serr GmbH, Oberndorf 43
44 Kennzahlen Umsatzrentabilität = (G / UE) * 100% EK-Rentabilität = (G / EK) * 100% GK-Rentabilität = ([G + FK-Zinsen] / GK) * 100% Liquiditäten (L) L I. = (liquide Mittel / kurzfr. Verb.) *100% L II. = ([liq. M. + kurzfr. Ford.] / kurzfr. Verb.) *100% L III. = ([liq. M. + kurzf. Ford. + Vorräte] / kurzfr.verb.) *100% Serr GmbH, Oberndorf 44
45 Kennzahlen Bilanz/GuV ROI = Umsatzrendite * Kapitalumschlag Cash flow = JÜ + Abschreibungen (auf Anlagen) + Zuführung zu langfristigen Rückstellungen oder (Einzahlungen Auszahlungen) Serr GmbH, Oberndorf 45
46 Aussagekraft JA Besteht aus Bilanz, GuV, Anhang Dient der Info über Wirtschafts- und Finanzlage Dient der Öffentlichkeit, Aktienanalytikern und Banken Serr GmbH, Oberndorf 46
47 Grenzen JA Mangelnde Zukunftsbezogenheit Unvollständigkeit der Informationen Mangelnde Objektivität Serr GmbH, Oberndorf 47
48 JA als Teil des Rating Ziel Rating: Bewertung Bonität Internes Rating wird von Kreditinstituten und externes Rating von unabhängigen Rating-Agenturen durchgeführt Serr GmbH, Oberndorf 48
49 Rating Ein Rating ist ein standardisiertes, objektiviertes, aktuelles, nachvollziehbares und skaliertes Krediturteil über die Bonität bzw. wirtschaftliche Lage des Unternehmens Serr GmbH, Oberndorf 49
50 Fragen??? Serr GmbH, Oberndorf 50
51 Bilanz detailliert (Bsp) A.Anlagevermögen Immaterielle Vermög Sachanlagen Finanzanlagen = B.Umlaufvermögen Vorräte Ford.a.L.u.L Sonstige Vermögensgeg WP Flüssige Mittel = C. RAP 410 A.EK Gezeichnetes Kap. Kap.RL Gesetzl.RL Andere RL Bilanzgewinn B.Rückstellungen Pensionsrückstellungen Sonst.kurzfr.Rückstellungen C.Verbindlichkeiten Langfr.Verb.geg.Kreditinst. Verb.a.L.u.L. Verb.Annahme gez.wechsel Sonst.Verb = = = = = Serr GmbH, Oberndorf 51
52 Aufgaben Ermitteln Sie die Bilanzkennzahlen der Kapital- und Vermögensstruktur Anlagendeckung Liquidität gem. der erläuterten Formeln. Beurteilen Sie die Lage der AG anhand der ausgerechneten Werte. Beurteilen Sie anhand der ermittelten Zahlen die Erfolgslage Serr GmbH, Oberndorf 52
53 Aufgaben Weitere Zahlen aus der Erfolgsrechnung: Jahresüberschuss Zuführung zu Langfristigen Rückstellungen Zinsaufwendungen Abschreibung auf Anlagen Umsatzerlöse Berechnen Sie: Eigen-, Gesamtkapitalrentabilität Umsatzrentabilität Cash-flow Serr GmbH, Oberndorf 53
Jahresabschlussanalyse
Herzlich Willkommen zum Seminar Jahresabschlussanalyse Serr GmbH, Oberndorf 1 Viel Erfolg beim Seminar! Serr GmbH, Oberndorf 2 Jahresabschlussanalyse - Gliederung Bestandteile JA Grundstruktur Bilanz und
1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF
MODUL 1 - Kennzahlen - 1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF Studies on Financial Analysis and Valuation Prof. Dr. Heike Langguth Prof. Dr. Rainer Stachuletz
Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher
Bilanzanalyse Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse - Begriff - Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger Methoden
Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgrößen. Maik Schneppel
mittels Bestandsgrößen Maik Schneppel Inhalt Einleitung Kennzahlenanalyse - Vermögensstruktur - Kapitalstruktur - horizontale Bilanzstruktur Finanzierungsregeln Liquiditätsregeln Quellen Einleitung Interne
Bilanzgliederung gem. 266 HGB
Bilanzgliederung gem. 266 HGB Änderungen nach dem BilMoG 2009 in blau bzw. durchgestrichen Aktivseite A. Anlagevermögen l. lmmaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und
Rechnungswesen. Teil 1: Finanzbuchhaltung u.a. Ergänzung
Rechnungswesen Teil 1: Finanzbuchhaltung u.a. Ergänzung Einfache Gewinn- und Verlustrechnung Aufwendungen Euro Erträge Euro Kerngeschäft Materialaufwand 12.000 Umsatzerlöse 41.000 Personalaufwand 15.000
Kapitel 2: Externes Rechnungswesen
Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 27 Einführung Externes Rechnungswesen Wie entsteht eine
Finanzplanung der Mustergründungs GmbH. Gesamtkapitalbedarf und Finanzierungskennzahlen
Finanzplanung der Mustergründungs GmbH Modell: Fiktive 5 Jahres-Finanzplanung Zum Inhaltsverzeichnis Firma: Mustergründungs GmbH Dateiname: Musater Finanzplan-(Kanzlei Schenk).xlsm Modellintegrität: Ok
Kennzahlen im Kontext der Jahresabschlussanalyse. WP / StB Judith Woll
Kennzahlen im Kontext der Jahresabschlussanalyse WP / StB Judith Woll Agenda 1) Jahresabschlussanalyse Definition und Überblick Vorgehensweise bei der Jahresabschlussanalyse 2) Kennzahlen Einordnung und
IMK-Modul. Bilanzanalyse mittels Kennzahlen
IMK-Modul Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Bilanzanalyse mittels Kennzahlen Inhalt Jahresabschluss - Auswertung Bilanzkennzahlen Unternehmensvergleich
2. Vermögensstruktur Anlagevermögen in % des Gesamtvermögens Umlaufvermögen in % des Gesamtvermögens Lagerintensität Forderungsintensität Liquidität
Bilanzkennzahlen 1. Finanzierungsstruktur Eigenkapitalquote Risikokapitalquote Fremdkapitalquote Bankenverschuldung Verschuldungsquote Bilanzkurs 2. Vermögensstruktur Anlagevermögen in % des Gesamtvermögens
Vorlesung Finanzmanagement
Vorlesung Finanzmanagement Prof. Dr. Frank Andreas Schittenhelm E-mail: Frank-Andreas.Schittenhelm@fht-esslingen.de Tel.: +49-711-397-4325 Inhaltsübersicht Jahresabschlussanalyse Kapitalbedarf und Finanzplan
Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen
Finanzierungsalternativen & Finanzkennzahlen Digital Hub FrankfurtRheinMain e.v. Frankfurt am Main, 15. März 2012 Finanzierungsalternativen Leasing Sale and Lease Back Mietkauf Fremdkapitalbeschaffung
Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Kapitalflussrechnung. Science4Life Online Seminar von Christoph Großmann 23. Februar 2012
Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Kapitalflussrechnung Science4Life Online Seminar von Christoph Großmann 23. Februar 2012 Inhaltsübersicht Einleitung Die Bilanz Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
Zwischen den Zielen der Finanzwirtschaft existieren Zielkonflikte.
1 Finanzierung 1.1 Grundlagen der Finanzwirtschaft 01. Liquiditätsbegriff Die Erhaltung der unternehmerischen Liquidität ist eines der Ziele des Finanzmanagement. Dabei ist zu beachten, dass man unterschiedliche
Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00
Lernsituation 60 SB k TAF 12.4 5 Situation Die Jahresabschlussergebnisse der Sportartikelgroßhandlung Intersport GmbH in Bonn liegen vor. Der Leiter der Abteilung Rechnungswesen, Herr Klein, muss diese
Finanzplan der Stadion GmbH
Finanzplan der Stadion GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 Grundstücke 0 0 0 - davon Gebäude 0 0 0 Bauten auf fremden Grundstücken 300.000
Begriffe des Rechnungswesens
Begriffe aus der Bilanz Begriffe des Rechnungswesens Nachfolgend erläutern wir Ihnen einige Begriffe aus dem Bereich des Rechnungswesens, die Sie im Zusammenhang mit Ihren Auswertungen kennen sollten.
Planspiel BWL. Finanzmanagement Leverage Effekt
Planspiel BWL Finanzmanagement Leverage Effekt 1 Übersicht CABS 2 Finanzmanagement Teilbereich der Unternehmensführung Zentrale Rolle für die Geschäftsplanung Datengewinnung aus allen Unternehmensbereichen
E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick
E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, alle Geld- und Leistungsströme in einem Betrieb wert - als auch mengenmäßig zu erfassen. Also z. B. Bestandsermittlung
Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung
Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung
41 Finanzwirtschaft Einordnungen
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 41 Finanzwirtschaft Einordnungen 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 41 Einordnungen 1 Finanzwirtschaft Aufgabenbereich der Finanzwirtschaft sind die Zahlungsströme.
Vom Inventar zur Bilanz
Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung
Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung
Rechnungswesen Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung Rechnungslegung nach 189 UGB Unternehmensbilanz = MUSS für Kapitalgesellschaften (auch wenn nicht unternehmerisch tätig) IMMER!!!
Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung
Rechnungswesen Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung Rechnungslegung nach 189 UGB Unternehmensbilanz = MUSS für Kapitalgesellschaften (auch wenn nicht unternehmerisch tätig) IMMER!!!
Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda
Wasser- und Abwasserverband Elsterwerda Jahresabschlussprüfung 2013 Verbandsversammlung 18.09.2014 Dirk Urban, Wirtschaftsprüfer Steuerberater Treuhand-Gesellschaft Dr. Steinebach & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012
OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 OLT Flugbeteiligungen GmbH, Emden Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A EUR EUR EUR TEUR P A S S I V A EUR EUR TEUR 31.12.2012
Teil III: Jahresabschlußanalyse
Teil III: Jahresabschlußanalyse Aufgabe 5: Nachfolgender verkürzter Jahresabschluß zum 31.03.2002 sei gegeben: Bilanz zum 31. März 2002 (in Tausend Euro) A Anlagevermögen A Eigenkapital Immaterielle 254.535
Bilanzanalyse und Kennzahlen
Bernd Heesen /Wolfgang Gruber Bilanzanalyse und Kennzahlen Fallorientierte Bilanzoptimierung 2. Auflage GABIER Vorwort 5 1 Der Jahresabschluss 19 A. Funktionen des Jahresabschlusses 19 I. Gewinnermittlung,
Volkshochschule Frankfurt am Main
Allgemeines: Aufgaben: Die Volkshochschule Frankfurt am Main ist eine Einrichtung des öffentlichen Bildungswesens. Ihre Tätigkeit ist eine Pflichtaufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge. Sie gewährleistet
Inhalt. 6 Vorwort. 40 Gewinn- und Verlustrechnung (G+V-Rechnung)
4 Inhalt 6 Vorwort 7 Bilanz 7 Wozu braucht man Bilanzen? 8 Wie entsteht aus dem Inventar die Bilanz? 14 Was liest man in der Bilanz? 17 Wie wird die Vermögenslage beurteilt? 23 Wie erfolgt die Kapitalaufbringung?
Phase I. Phase II. Phase III. Phase IV. Einnahmen. KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen. KAPITALVERWENDUNG = Investition.
Phase I KAPITALBESCHAFFUNG = Finanzierung von außen Einnahmen Phase II KAPITALVERWENDUNG = Investition Ausgaben Phase III Phase IV KAPITALRÜCKFLUSS = Desinvestition KAPITALNEUBILDUNG = Gewinn KAPITALABFLUSS
PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A
PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00
Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey
Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 10 Punkte Definieren Sie die Umsatzrendite und die Eigenkapitalrendite und erläutern Sie deren Aussagen. Welcher Art
Bewertung der Passivseite ( 253 HGB)
Bewertung der Passivseite ( 253 HGB) Nominalwert (gleich AK) z.b. Kapital, Verbindlichkeiten (höherer) Rückzahlungsbetrag (Verbindlichkeiten) Rentenverpflichtungen zum Barwert Rückstellungen zu dem Betrag,
JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant
JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6
Unternehmerseminar 2013 - Bilanzkennzahlen lesen und beurteilen können
Unternehmerseminar 2013 - Bilanzkennzahlen lesen und beurteilen können Bad Lauterberg 01. März 2013 Berufsförderungswerk des Dachdeckerhandwerks Niedersachsen-Bremen und Sachsen-Anhalt e.v. 01.03.2013
Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck
Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236
Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen
Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen Was ist das Rechnungswesen? Informationsinstrument für:es Unternehmens für: Management Aufsichtsrat Eigentümer
Bilanzanalyse und -interpretation
Aufbereitung der Bilanz Aktiva / Jahr 2005 2006 2007 2008 2009 I. Immaterielle Vermögensgegenstände (ohne Geschäfts- oder Firmenwert) II. Sachanlagen III. Finanzanlagen A. Gesamtes Anlagevermögen (I +
1. Kapitel. Jahresabschlüsse und institutionelle Rahmenbedingungen
1. Kapitel Jahresabschlüsse und institutionelle Rahmenbedingungen Bei der Leichtigkeit, wie sich der Zustand unseres Vermögens übersehen lässt, bewunderte ich aufs Neue die großen Vorteile, welche die
V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument
V. JAHRGANG Kennzahlen als Controllinginstrument Aufgaben von Kennzahlen Um einen Überblick über das Unternehmen zu haben, wertet man die vielen Daten aus dem Rechnungswesen mit Hilfe der Kennzahlen aus.
Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012. eine Marke der
Talanx Asset Management GmbH Jahresabschluss 2012 eine Marke der Bilanz. Bilanz zum 31. Dezember 2012 A K T I V A 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände
JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2012. pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.
RETEX Steuerberatungsgesellschaft mbh Alfredstraße 45 45130 Essen JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 pferdewetten-service.de GmbH Betrieb und Service der Internetseite "www.pferdewetten.de" Kaistraße
Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011
I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57
RS - Balanced Scorecard Version 2.4. Übersicht Planjahr 2008 Statusampel zu den vier einzelnen Sichten Finanzen
RS - Balanced Scorecard Version 2.4 Übersicht Planjahr 2008 Statusampel zu den vier einzelnen Sichten Finanzen Kunden interne Prozesse Lernen und Entwicklung Sichten Eingaben Auswertungen Sonstiges Balanced
Bilanz der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, Braunschweig, zum 31. Dezember 2012
Bilanz der Braunschweiger Versorgungs-AG & Co. KG, Braunschweig, zum 31. Dezember 2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012 31.12.2012
Wie verbessere ich mein Bankenrating?
Wie verbessere ich mein Bankenrating? Seminar 1: Finanz- und Ertragslage Was versteht man unter Rating? Ratings geben durch definierte Symbole eine Bonitätsauskunft über einen Schuldner und schätzen damit
Excalibur Capital AG ISIN DE007204208. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013
Excalibur Capital AG ISIN DE007204208 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Geschäftsadresse: General-Mudra-Str. 21, 55252 Mainz-Kastel Tel.: 06134/5 67 87-03 Fax: 06134/5 67 87-10 E-Mail: kontakt@excalibur-capital.de
1.1 Mittelverwendung (Anlage- und Umlaufvermögen)
1.1 Mittelverwendung (Anlage- und Umlaufvermögen) 1.1.1 Anlagendeckung I (Deckungsgrad A) (in Prozent) Eigenkapital 100 --------------------------------------------- Anlagevermögen Gemeint ist mit dieser
Gründungsfinanzierung
1 Gründungsfinanzierung O. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Nadvornik 2 Erfolgreiche Existenzgründer lernen aus gescheiterten Existenzgründungen 70 60 50 40 30 20 10 0 Finanzierungsmängel Informationsdefizite
Finanzierung. Prof. Dr. Rolf Nagel
BWL I - Teil B Finanzierung Kapitel 6 - Finanzanalyse - Prof. Dr. Rolf Nagel Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Wirtschaft 6.1 Grundlagen 3 6.1.1 Analysezwecke 3 6.1.2 Ablauf der Analyse 5 6.2 Finanzanalyse
Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8
Bilanzierung 5 Inhalt 1 Rechnungswesen... 7 Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 2 Bilanz... 10 Bilanzstruktur... 10 Inventur...
Eigenkapitalrentabilität
Eigenkapitalrentabilität Die Kennzahl Eigenkapitalrentabilität wird auch als Unternehmerrentabilität oder Eigenkapitalrendite bezeichnet. Sie ergibt sich aus dem Verhältnis von Gewinn (Jahresüberschuss)
1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)
Übung zum Sharholder Value Ermittlung der Shareholder Value Die Geschäftsführung der Skapen GmbH schätz, dass der Netto- Cash Flow sich in den nächsten Perioden wie folgt verändert: Periode 0 1 2 3 4 5
weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag
96 PORR Geschäftsbericht 2014 weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag Konzernabschluss 2014 Nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Konzern-Gewinnund Verlustrechnung in TEUR Erläuterungen 2014
Controlling im Forstbetrieb Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen
Controlling im Forstbetrieb Gewinn- und Verlustrechnung und Erfolgskennzahlen Staatsprüfung 2014 Modul 3 Betriebsorganisation DI Gerald Rothleitner, DI Hubertus Kimmel 1 NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN. Das
Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen
64 Der Geldstrom können. Dabei werden die wesentlichen Bestandteile des Jahresabschlusses die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und die Kapitalflussrechnung behandelt. Erfassung und Kontierung von
4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten
4 Der Einstieg in die Bilanz Zeitaufwand: 30 Minuten In dieser Lektion gehen wir weiter ins Detail des Jahresabschlusses. Zentrales Thema sind die Grundlagen der Bilanz. Wie Sie im letzten Kapitel gelernt
InVision AG Workforce Management Cloud-Dienste Callcenter-Training. Zwischenbericht 9M 2014
Zwischenbericht 9M 2014 Seite 1 von 7 1. Ausgewählte Kennzahlen Ertragskennzahlen (in TEUR) 9M 2014 9M 2013 Umsatz 9.485 9.992-5% Software & Abonnements 8.668 8.127 +7% Dienstleistungen 817 1.865-56% EBIT
Kennzahlenübersicht. für die Unternehmung. Likörfabrik GmbH Bremerstr. 27. 10117 Berlin. zum 31.12.2003
Berlin Alexanderplatz 1 10405 Berlin Tel. 22112421 Kennzahlenübersicht für die Unternehmung Likörfabrik GmbH Bremerstr. 27 10117 Berlin zum 31.12.2003 Inhalt Kennzahlenübersicht 0 Bilanz - Aktiva 1 Bilanz
Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken
Jahresabschluss der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken zum 31.12.2013 Inhalt - Bilanz - Gewinn und Verlustrechnung (GuV) - Finanzrechnung 1. Immaterielle Vermögensgegenstände 245.839.00
Wirtschaftsförderung Risikoübernahmen. Leitfaden: Das L-Bank-Reporting.
Wirtschaftsförderung Risikoübernahmen Leitfaden: Das L-Bank-Reporting. Das L-Bank-Reporting Was ist das L-Bank-Reporting? Unter Reporting bzw. Berichterstattung verstehen wir die Weitergabe von wesentlichen
Bilanz zum 31. Dezember 2010
Bilanz zum 31. Dezember 2010 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA VORJAHR VORJAHR Euro Euro Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen A. Vereinsvermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände
Workshop Der Weg in die Selbständigkeit
Workshop Der Weg in die Selbständigkeit Kursblock IV Finanzplanung Ziele Kursblock IV Grundlagen Finanzplanung Bilanz Erfolgsrechnung "Cash is king" Cash Generierung Finanzierung eines Unternehmens Kennzahlen
Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S
J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-
Bewegungsbilanz. Bewegungsbilanz 2010. Immat. Vermögensg. 99,6 RAP 24,6
Bewegungsbilanz Mittelverwendung Bewegungsbilanz 2010 Mittelherkunft Aktivmehrungen Aktivminderungen Immat. Vermögensg. 99,6 RAP 24,6 Sachanlagen 86,4 Passivmehrungen Vorräte 90,8 Gewinnvortrag 271,7 Forderungen
Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens 6 Möglichkeiten!
Übungsaufgaben Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Jahresüberschuss und Bilanzgewinn! Aufgabe 2 Welche Möglichkeiten zur Verwendung des Jahresüberschusses gibt es für eine Aktienbank? Nennen Sie mindestens
Förderangebote der KfW: Finanzierung und Beratung
Förderangebote der KfW: Finanzierung und Beratung Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer/Jungunternehmer Bad Tölz, 03.03.2007 Ihr Referent Robert Nau KfW Mittelstandsbank Ludwig-Erhard-Platz 1
10.1 Bedeutung von Finanzierungsregeln
10.1 Bedeutung von Finanzierungsregeln Bilanzstrukturnormen mit dem Ziel der Einhaltung des finanziellen Gleichgewichts einer Unternehmung ( Einschränkung des Leverage-Risikos) Externe Kapitalgeber machen
Was steht an? Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln
Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Veranstaltung 4 Folie: 1 Was steht an? Erste übliche Kennzahlen zu Unternehmen Grundlagen zu Kennzahlensystemen Bilanzstruktur Statische Kennzahlen Folie: 2 1 Kennzahlenanalyse
3106 Analyse von Jahresabschlüssen
Betriebswirtschaft / Finanzmanagement Analyse von Jahresabschlüssen Aus- und Fortbildungszentrum Analyse von Jahresabschlüssen - Bilanz- und Bewertungsgrundsätze - Anhänge des Jahresabschlusses - Risikofrüherkennung
Entnommen aus: Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, NWB Verlag, 26. Auflage 2015. ÿ nwb STUDIUM
Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht - Arbeitshilfen 26.. Auflage 2015 - Um Ihnen die Lösung der Aufgaben zu erleichtern, wurden für einzelne Aufgaben Arbeitshilfen entwickelt, die Sie aufrufen
Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow
Erfolgskennzahlen Direkte Ermittlung des Cash-flow Zahlungswirksame Erträge - Zahlungswirksame Aufwendungen = Cash-flow Der Cash-flow gibt Auskunft über die Kreditwürdigkeit des Unternehmens und lässt
Wohnbau Mühlheim am Main GmbH
Wohnbau Mühlheim am Main GmbH R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 13 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R 19 R 20 R 21 Wirtschaftsplan 2015 Inhalt: Seite Erfolgsplan Jahr 2015 1 Finanzplan Jahr
B_Die Bilanzanalyse. ikon VerlagsGesmbH 15 Mag. Habison, Mag. a Merstallinger
EBC*L Stufe A Modul 1 Bilanzanalyse B_Die Bilanzanalyse Als Grundlage für die Berechnung der Kennzahlen in den folgenden Themenbereichen dienen, wie gesagt, Bilanz und GuV-Rechnung. Beide werden hier aus
Geschäftsbuchführung
Inhaltsverzeichnis Geschäftsbuchführung Seite 1. Aufbau und Gliederung von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 2 2. Aufbau und Funktion des Industriekontenrahmens 4 3. Von der Eröffnungs- zur
3. Finanzierung/ 3.1 Ermittlung des Kapitalbedarfs
3. Finanzierung/ 3.1 Ermittlung des Kapitalbedarfs E3.1-1 Ein Unternehmen beabsichtigt eine Erweiterungsinvestition. Mit Hilfe der Investitionsrechnung wurde die optimale Alternative ermittelt. Nun ist
Bilanzanalyse anhand von Praxisbeispielen
Vorlesung im WS 2010/11 an der ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG I. Die Unternehmen. Inhaltsübersicht Bilanzanalyse anhand von Praxisbeispielen Von Dr. jur. Ernst Ulrich Dobler Steuerberater Rechtsanwalt
GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden. Jahresabschluss. 31. Dezember 2008
GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden Jahresabschluss 31. Dezember 28 GLG GRENKE-LEASING GMBH BADEN-BADEN Bilanz zum 31. Dezember 28 AKTIVA EUR EUR 31.12.27 TEUR PASSIVA EUR EUR 31.12.27 TEUR A. ANLAGEVERMOEGEN
für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Kontenrahmen
Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Fach: Rechnungswesen Kontenrahmen Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche
Aus vorstehenden Bestandteilen des Jahresabschlusses soll eine Kapitalflussrechnung abgeleitet werden.
Aktiva Bilanz zum 31.12.02 (in Mio. ) Passiva 02 01 02 01 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Sachanlagen 80 90 I. Gezeichnetes Kapital 59 50 II. Finanzanlagen 65 75 II. Kapitalrücklage 36 30 B. Umlaufvermögen
BILANZPRÄSENTATION 2011
BILANZPRÄSENTATION 2011 Dr. Franz Muster Steuerberater Am Graben, A-1010 Wien Bilanzpräsentation Erfolgsrechnung Bilanz Cash Flow Kennzahlen Rating Unternehmenswert Branchenvergleich Management Summary
Finanzbuchhaltung, Bilanzkennzahlen und Statistik Seite 1. Finanzbuchhaltung, Skript 3. Inhalt: Kennzahlen Bericht
Finanzbuchhaltung, Bilanzkennzahlen und Statistik Seite 1 Finanzbuchhaltung, Skript 3 Inhalt: Kennzahlen Bericht Finanzbuchhaltung, Bilanzkennzahlen und Statistik Seite 2 Bilanzanalysen interne Bilanzanalyse...
Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen,
Abbildung der wirtschaftlichen Lage eines Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen, insbesondere vor dem Hintergrund des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)? 1. Einleitung 2. Die wichtigsten betriebswirtschaftlichen
Der Businessplan Die Unterlagen
Die einzureichenden Unterlagen 1. Ihr Businessplan mit folgenden Bausteinen: Ihr Profil und das Ihrer Firma Der geeignete Standort Produkt- und Leistungsangebot Markt- und Brancheneinschätzung Konkurrenzanalyse
BILANZ. zum 31.12.2012. Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund. www.raiffeisen-ooe.
BILANZ zum 31.12.2012 Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund Region Braunau Region Braunau www.raiffeisen-ooe.at/region-braunau 2 BILANZ 2012 RAIFFEISENBANK REGION
Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln
Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln Veranstaltung Folie: 1 Was steht an? Cash Flow Kapitalflussrechnung Dynamische Analyse Cash Flow und Kapitalflussrechnung Folie: 2 Einleitende Überlegungen Finanzierung Außenfinanzierung
B E R I C H T J A H R E S A B S C H L U S S
B E R I C H T über den J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 der Firma Kochen macht Schule ggmbh Veranstaltung./Aus-u.W-bildung Kochen u Gesunde Ernährung Steinlestraße 32 60596 Frankfurt
Kennzahlen. Vermögen (assets)
Vermögen (assets) 113 113 Kennzahlen Mit Kennzahlen können Sie die vielen Daten des Unternehmens verarbeiten und verdichten. Nicht nur das Sammeln von Daten im Rechnungswesen und den verschiedenen Fachbereichen
Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgröß. ößen. Wei ting BWL 7 Sem Finanzierung
Kennzahlenanalyse mittels Bestandsgröß ößen Wei ting BWL 7 Sem Finanzierung Bestandorientierte Strukturkennzahlen 1. Vermögensstruktur 2. Kapitalstruktur 3. Horizontale Bilanzstruktur 3.1 Finanzierungsregeln
43 Finanzierungsarten
BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig
Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung
Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung
Das Geschäftsjahr 2001. Musterfall. Bernd Schmerschneider Steuerberater
Das Geschäftsjahr 21 Musterfall Wie erfolgreich war 21? Das Geschäftsergebnis Euro 25. 2. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Ergebnis vor Steuern 15. 1. Ergebnis der GuV 5. 2 21 Wie hat sich
Unternehmensfinanzierung unter dem Diktat der Bonität
Unternehmensfinanzierung unter dem Diktat der Bonität Referent: Dipl.-Kfm. Friedrich-W. Beckmann, Wirtschaftsprüfer. Februar 006 Hotel Freizeit In, Göttingen Billiges Geld für gute Kreditkunden hohe Kreditkosten
Finanzierung heute und morgen
Kreditsicherungsstrategien für das Gastgewerbe Finanzierung heute und morgen Die neue Partnerschaft zwischen Kunde und Bank Thomas Ochsmann Ulrich Schmidt So könnte sich mancher Kunde fühlen! Kreditnehmer
GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden. Jahresabschluss. 31. Dezember 2007
GLG Grenke-Leasing GmbH Baden-Baden Jahresabschluss 31. Dezember 2007 GLG GRENKE-LEASING GMBH BADEN-BADEN Bilanz zum 31. Dezember 2007 AKTIVA 31.12.2006 T PASSIVA 31.12.2006 T A. ANLAGEVERMOEGEN A. EIGENKAPITAL
Kurzskript Leverage-Effekt. Lösung
Kurzskript Lösung Inhalt Fallsituation 1: GeWe AG... 2 Fallsituation 2: Meyer GmbH... 5 Fallsituation 3: Renate Müller GmbH... 7 Fallsituation 4: Helado-Eiscreme Gesellschaft... 10 Fallsituation 5: Sepp
7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen
7 Business-Planning und die finanzielle Rahmenbedingungen 1 7 Business-Planning und die finanziellen Rahmenbedingungen 7.1 Der Business-Plan 2 Business-Plan? Was ist das? Schriftliche Strukturierung der
Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf.
Jahresabschluss Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf. Inventar der MAREBA SPORTS GmbH zum 31.12.2013 (Beträge in EUR) A. Vermögen 1. Unbebaute