Certificate of Advanced Studies (CAS) Literalität (LIT 05)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Certificate of Advanced Studies (CAS) Literalität (LIT 05)"

Transkript

1 Certificate of Advanced Studies (CAS) Literalität (LIT 05) Lese- und Schreibkompetenzen von Schüler/innen fördern und beurteilen Vorschule, Primarstufe, Sekundarstufe I September 2012 bis September 2014 Zertifikat der Pädagogischen Hochschule Zürich mit 15 ECTS-Punkten Dezember 2011

2 Leitung Jeanina Miskovic, lic. phil., Dozentin PH Zürich Nathalie Vital, lic. phil., Dozentin PH Zürich Information und Anmeldung Die Anmeldung erfolgt über Internet und mit dem offiziellen Anmeldeformular. Aktuelle Informationen und das Anmeldeformular sind erhältlich unter oder bei: Pädagogische Hochschule Zürich Abteilung Weiterbildung und Nachdiplomstudien Birchstrasse 95 CH-8090 Zürich Tel. +41 (0) Anmeldeschluss 6. Juli 2012 Kontext und Hintergrund Die moderne Informationsgesellschaft stellt immer höhere Anforderungen an die literalen Fähigkeiten (Lesen und Schreiben) von Kindern und Jugendlichen. Gleichzeitig nimmt die soziale, ethnische und sprachliche Heterogenität in der Schweiz weiter zu. Für schulischen Erfolg und intakte Chancen beim Einstieg ins Berufsleben, aber auch für die soziale Integration und gesellschaftliche Partizipation sind gut ausgebildete Fähigkeiten im Lesen und Schreiben so wichtig wie noch nie. Die PISA-Ergebnisse weisen darauf hin, dass die literalen Fähigkeiten der Jugendlichen am Ende der Volksschule zu wünschen übrig lassen. In der Schweiz ist die Gruppe der schwachen Leser/innen grösser und der Einfluss der sozialen Herkunft stärker als in anderen Ländern. Eine fundierte und wirksame schulische Förderung kann Kindern und Jugendlichen dabei helfen, Interesse am Lesen und Schreiben zu finden, ihre Fähigkeiten weiter zu entwickeln und ihre Lese- und Schreibpraxis in Schule und Freizeit auszubauen. Damit werden Grundlagen geschaffen für ein langfristiges Lernen in allen Sprachen in Deutsch, Migrations- und Fremdsprachen. In der Schweizer Bildungspolitik hat Sprach- und insbesondere Leseförderung auf nationaler, kantonaler und lokaler Ebene hohe Priorität. Die Massnahmen sind vielfältig, unterschiedlich gut begründet und mehr oder weniger wirksam. Sprachdidaktische Fachkenntnisse können helfen, einen Überblick zu gewinnen, sinnvolle Schwerpunkte zu setzen, gezielte Massnahmen zu treffen, Wirkungen zu überprüfen und Programme zu optimieren. Fachpersonen für Literalität können dazu beitragen, dass Lehrpersonen und Schulen ihre literale Förderung gemeinsam schrittweise und bedarfsgerecht weiterentwickeln und die sprachlichen Lernangebote für ihre Schülerinnen und Schüler langfristig verbessern. Inhalt und Ziele Der «CAS Literalität» fokussiert das literale Lernen von Kindern und Jugendlichen aller Stufen der Volksschule. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der Erwerb von Lese- und Schreibfähigkeiten im Zusammenspiel der verschiedenen Sozialisationsinstanzen (Familie, Schule, Bibliothek, Gleichaltrige und Medienwelt) bei allen Kindern möglichst wirksam unterstützt werden kann. Zentral ist auch die Frage nach der Diagnose und Förderung literaler Fähigkeiten. Bearbeitet werden diese Fragen in enger Verknüpfung von aktuellen wissenschaftlichen Grundlagen, unterrichtspraktischen Modellen und konkreten Umsetzungsformen sowie durch die Analyse eigener Erfahrungen beim Lernen, Anwenden und Vermitteln von Sprachen und Schrift. Fachentwicklung ist eng verwoben mit pädagogischer Schulentwicklung. Darum wird in diesem Lehrgang neben fachlichem auch schulentwicklerisches Wissen und Können vermittelt. Dabei geht es um Bedingungen und Prozesse erfolgreicher Schulprogrammarbeit wie Rollen- und Ressourcenklärung, Standortbestimmung, Zielvereinbarung, Projektsteuerung, Beratung, Beobachtung und Evaluation. Literalität PHZH Weiterbildung 2

3 Fachpersonen für Literalität können als Projektverantwortliche im Auftrag der Schulkonferenz und der Schulleitung (und ggf. in Zusammenarbeit mit dem/der QUIMS-Beauftragten) pädagogische Entwicklungsaufgaben übernehmen. Die im Lehrgang erworbenen Kenntnisse in beiden Bereichen werden in begleiteten Projekten womöglich in der eigenen Schule umgesetzt und reflektiert. Die Teilnehmer/innen können so in ihre neue Rolle als Fachpersonen für Literalität hineinwachsen, und die Schulen erhalten konkrete und kompetente Unterstützung beim Aufbau eines pädagogischen Schwerpunktes «Literalität». Die Teilnehmer/innen kennen aktuelle Forschungsergebnisse und Modelle zu literaler Sozialisation, Kompetenz und Entwicklung kennen Modelle, Indikatoren und Instrumente der Diagnose literaler Fähigkeiten analysieren ihre eigenen allgemeinsprachlichen und literalen Lehr- und Lernerfahrungen erwerben ein breites Repertoire an Formen der schulischen und ausserschulischen literalen Förderung planen, begleiten und evaluieren pädagogische Entwicklungsprojekte zum Thema Literalität definieren, entwickeln und reflektieren ihre Rolle als Fachperson für literales Lernen in ihrer Schule sind für eine Tätigkeit als Multiplikatoren/Multiplikatorinnen vorbereitet Wichtige Fragestellungen Wie erwerben Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Herkunft (und Sprache) literale Fähigkeiten? Welche Instrumente und Verfahren gibt es für die Diagnose literaler Fähigkeiten? Was leisten sie, was nicht? Welche didaktischen Arrangements ermöglichen eine gezielte und effektive literale Förderung im Unterricht? Welche Formen der schulischen und ausserschulischen Lese- und Schreibförderung haben sich bewährt? Wie kann literale Förderung zum gemeinsamen Anliegen des Schulhausteams werden? Welche Rollen, Prozesse, Schritte und Instrumente sind bei der Schulprojektarbeit wichtig? Zielpublikum Der CAS richtet sich an motivierte Lehrerinnen und Lehrer, die sich im Bereich der Literalitätsförderung spezialisieren und für die päda gogische Weiterentwicklung dieses Themas in ihren Schulen engagieren wollen. Angesprochen sind Lehrerinnen und Lehrer aller Stufen der Volksschule (Kindergarten, Grund-/Basisstufe, Primarschule, Sekundarstufe I), die gerne im Schulfeld arbeiten und neben der Lehrtätigkeit eine ergänzende Aufgabe als Fachperson für Literalität und pädagogische Schulentwicklung übernehmen möchten. Nutzen und Perspektiven Der «CAS Literalität» führt zu einem Zertifikat und wird mit 15 ECTS-Punkten abgegolten. Er kann mit zwei weiteren CAS der PH Zürich zu einem Weiterbildungsstudiengang ausgebaut werden, welcher mit dem national und international anerkannten Titel «Master of Advanced Studies PH Zürich» (MAS) abgeschlossen wird. Das Zertifikat bescheinigt den Absolventinnen und Absolventen die notwendigen fachdidaktischen und schulentwicklerischen Kompetenzen zur Ausübung von Coaching-Funktionen im Bereich der Lese- und Schreibförderung. Literalitätsbeauftragte werden von der Schulbehörde, Schulleitung und Schulkonferenz beauftragt, Verantwortung für die Entwicklung einer nachhaltigen literalen Förderung in ihrer Schule oder Schulgemeinde zu übernehmen. So können sie in Absprache mit der Schulleitung pädagogische Massnahmen und Projekte initiieren und begleiten, eine literale Schulkultur evaluieren und entwickeln, das Kollegium beraten und unterstützen, Elterninformation leisten und mit lokalen Bibliotheken zusammen arbeiten. Lehrpersonen, die diesen Lehrgang belegen, profitieren auch für ihre eigene Unterrichtspraxis vom vertieften fachdidaktischen Wissen und Können. Schulen, die eine Kollegin oder einen Kollegen in diese Ausbildung entsenden und sich an einem Schulprojekt zu Literalität beteiligen, erhalten kompetente Unterstützung aus dem eigenen Schulteam und damit optimale Bedingungen für die langfristige pädagogische Entwicklung der Schule. Literalität PHZH Weiterbildung 3

4 Zertifizierung Absolventinnen und Absolventen erhalten nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs das Certificate of Advanced Studies der Pädagogischen Hochschule Zürich, «CAS Literalität Lese- und Schreibkompetenzen von Schüler/innen fördern und beurteilen». Voraussetzungen für das Erlangen eines Zertifikats sind die aktive Mitarbeit im Präsenz-, Gruppen- und Selbststudium, die Planung, Durchführung und Auswertung eines pädagogischen Unterrichts- oder Schulentwicklungsprojekts und die angenommene Zertifikatsarbeit. Aufnahmebedingungen Lehrdiplom, Fachhochschul- oder Universitätsabschluss. Die Bereichsleitung Weiterbildungsstudiengänge kann Teilnehmer/innenmit gleichwertigen Voraussetzungen «sur dossier» aufnehmen. Volksschullehrpersonen des Kantons Zürich benötigen eine schriftliche Einwilligung ihrer Schulbehörde, sofern die Kurszeiten in ihre Unterrichtszeit fallen (vgl. Anmeldeformular). Die Teilnehmer/innen verfügen über eine -Adresse und über einen Zugang zum Internet. Kosten CHF CHF für Lehrpersonen mit einer Anstellung im Kanton Zürich Das Volksschulamt (Abteilung Pädagogisches) übernimmt in den Jahren 2012 und 2013 pro Lehrgang für maximal 20 teilnehmende Lehrpersonen, die im Kanton Zürich an der Volksschule unterrichten, 50% der Kurskosten. Die Gemeinden oder die Teilnehmenden bezahlen demnach noch CHF Die teilfinanzierten Plätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Die Abklärung über Finanzierung, Beurlaubung und Stellvertretung nehmen die KursTeilnehmer/innen vor der Anmeldung direkt mit den vorgesetzten Stellen vor. Für Lehrpersonen mit einer Anstellung durch den Kanton Zürich (Volksschullehrpersonen) übernimmt der Kanton seinen Anteil der Vikariatskosten für die Kurstage, die in die Unterrichtszeit fallen (für 7 Pflicht- und 2 Weiterbildungsmodule bzw. für 9 Pflichtmodule insgesamt max. 15 Tage). Verpflegungskosten sind im Kursgeld nicht inbegriffen und müssen von den Teilnehmer/innen übernommen werden. Dauer und Aufbau des Kurses Der CAS dauert von September 2012 bis September 2014 und ist berufsbegleitend. Er setzt sich aus 7 Pflichtmodulen und 2 Weiterbildungsmodulen mit einem Arbeitsaufwand von je 45 Stunden zusammen. Den Teilnehmenden wird sehr empfohlen, anstelle der Weiterbildungsmodule die zwei weiteren Pflichtmodule zu belegen. Die Gesamtkurszeit von 405 Stunden umfasst ca. 190 Lektionen Präsenz- und 215 Lektionen Selbststudium (diese Zahlen können variieren, weil für die Weiterbildungsmodule unterschiedliche Präsenzzeiten gelten). Hinzu kommen 45 Stunden Selbststudium für die Zertifikatsarbeit. Der Arbeitsaufwand entspricht von September 2012 bis Mai 2013 etwa einem Pensum von 20 25%. Arbeitsformen Seminarveranstaltungen mit Referaten, Gruppenarbeiten, Plenumsdiskussionen, Praxisbeispielen und Übungen Lektüre- und Schreibaufträge Zusammenarbeit in Lerngemeinschaften (mit Einbezug der elearning-plattform ILIAS) Planung, Durchführung und Evaluation eines Unterrichts- oder Schulentwicklungsprojekts, womöglich an der eigenen Schule (Projektdurchführung: zwischen Sommerferien 2013 und Sportferien 2014) Zertifikatsarbeit (Handreichung für alle Kursteilnehmer/innen zu einem fachlichen Aspekt der Projektarbeit: wissenschaftliche Grundlagen, didaktische Umsetzungsmöglichkeiten und praktische Hinweise) Literalität PHZH Weiterbildung 4

5 Kursstruktur Modul Modul 1 Literale Sozialisation Koordinaten Donnerstag Samstag Modul 2 Sprache als System Sprache als Handlung Donnerstag Samstag Modul 3 Prozesse und Strategien des Lesens und Schreibens Donnerstag Samstag Modul 4 Lese- und Schreibfähigkeiten messen, beurteilen und fördern Donnerstag Samstag Modul 5 Struktur und Entwicklung von Lesefähigkeiten Freitag Samstag Modul 6 Struktur und Entwicklung von Schreibfähigkeiten Donnerstag Freitag Modul 7 Biliteralität Freitag Samstag Modul 8 Projektarbeit Teil I Freitag Samstag Samstag Modul 9 Projektarbeit Teil II Freitag Samstag Samstag Schlusstreffen Mittwochnachmittag Literalität PHZH Weiterbildung 5

6 Beschreibung der Module In den Modulen des «CAS Literalität Lese und Schreibkompetenzen von Schüler/innen fördern und beurteilen» sind die drei Stränge Fachwissenschaft/Fachdidaktik, Erfahrungsreflexion und Schulentwicklung von Anfang an eng miteinander verwoben. Im ersten Kursjahr (Module 1 7) steht der Aufbau erweiterter fachdidaktischer Kenntnisse im Zentrum. Begleitet wird dieser Prozess durch die angeleitete Reflexion eigener sprachlicher Lern- und Lehrerfahrungen. Daneben werden aber auch schon Standortbestimmungen in den Schulen durchgeführt, Projektideen gesammelt und Projektskizzen erarbeitet. Das zweite Kursjahr (Module 8 9) ist auf die Anwendung der erworbenen Kenntnisse bei der Durchführung und Auswertung der Unterrichts- und Schulprojekte ausgerichtet und findet vor allem in Form von individueller Arbeits- und Beratungszeit statt. Modul 1 Literale Sozialisation Zu Beginn des CAS wird mit der Landkarte Literalität ein Orientierungsrahmen eingeführt, der die Einordnung der Modulthemen erleichtert. Dann werden erste wichtige Themen vertiefend bearbeitet: «Frühe literale Förderung» sowie «Literale Sozialisation von Jugendlichen». Sie nehmen Einblick in bereits realisierte Schul- und Unterrichtsprojekte und werden ins Thema Schulentwicklung eingeführt. Besuche im Institut für Kinder- und Jugendmedien und in der Fachmediothek Sihlhof sowie eine Einführung in die Online-Recherche erschliessen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vielfältige Ressourcen für die literale Förderung. Der Austausch über die professionellen Ressourcen der Modulgruppe und eine Einführung in die Lernplattform ILIAS runden das erste Modul ab. Modul 2 Sprache als System Sprache als Handlung Im zweiten Modul stehen die Themen «Sprache als System» und «Sprache als Handlung» im Zentrum. Literalität als Informationsund Medienkompetenz unterstützt die Integration von Sprach- und Sachunterricht und wird in diesem Modul ein erstes Mal thematisiert. Ausgewiesene Expertinnen und Experten vermitteln den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aktuelle Kenntnisse und ermöglichen ihnen eine theorie- und praxisbezogene Auseinandersetzung mit diesen Konzepten. Zwischenergebnisse der leseund schreibbiografischen Arbeit werden diskutiert und persönliche Zugänge zu Kinder- und Jugendmedien aufgedeckt. Modul 3 Prozesse und Strategien des Lesens und Schreibens Im dritten Modul stehen die Themen «Schreibprozesse» und «Lesestrategien» im Zentrum. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reflektieren anhand dieser Themen ihre eigenen sprachlichen und literalen Lernerfahrungen. Auch hier werden Zwischenergebnisse der lese- und schreibbiografischen Arbeit diskutiert und persönliche Zugänge zu Kinder- und Jugendmedien aufgedeckt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen weitere Schulprojekte kennen und bereiten sich auf eine Standortbestimmung in ihrer eigenen Schule vor. Modul 4 Lese- und Schreibfähigkeiten messen, beurteilen und fördern Was bedeuten Bildungsstandards für den Lese- und Schreibunterricht? Welche literalen Fähigkeiten lassen sich messen und welche nicht? Wann ist Beurteilung lernfördernd? Wie sind gute Lese- und Schreibaufgaben gemacht? Diese bildungspolitisch hochaktuellen Fragen werden im dritten Modul anhand von Test-, Beurteilungs- und Lernmaterialien bearbeitet. Dabei fliessen auch Beispiele einer Schule ein, die ihre Sprachstandards selbst entwickelt hat. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vergleichen ihre Lektüreerfahrungen mit ihnen unvertrauten Genres und Medien und finden neue Zugänge zum Lesen und Schreiben im Unterricht. Literalität PHZH Weiterbildung 6

7 Modul 5/6 Struktur und Entwicklung von Lese- und Schreibfähigkeiten In diesen beiden Modulen geht es um die Frage, was kompetente Leser und Schreiberinnen alles können und wie sich diese Fähigkeiten während der Schulzeit entwickeln. In halbtägigen Seminarveranstaltungen setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter der Anleitung von Expert/innen mit aktuellen Kompetenz- und Entwicklungsmodellen von Literalität auseinander. Einen Abschluss findet hier der Strang zur Lese- und Schreibbiografie. Modul 7 Biliteralität Schwerpunktthemen in diesem Modul sind «Literalität und Bildungsungleichheit» sowie «Literalität und Mehrsprachigkeit». Dazu gehört auch eine Einführung in das Angebot der Bibliomedia Schweiz. Neben der fachdidaktischen Auseinandersetzung, geht es darum, dass sich die Teilnehmenden aufgrund ihrer Projektideen zu Gruppen zusammen schliessen, um sich bei der Planung, Durchführung und Auswertung ihrer Projekte gegenseitig zu unterstützen. Die Projektarbeit erhält nun immer mehr Gewicht: Die Projektideen werden zu Skizzen ausgearbeitet, die den Schulkollegien zur Diskussion vorgelegt werden. Modul 8/9 Projektarbeit Teil I und II Während der Umsetzungsphase arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorwiegend individuell an ihren Projekten. Sie stehen dabei mit ihren Lerngruppen und mit ihren persönlichen Projektbegleiter/innen aus dem Leitungsteam des CAS in Kontakt: Sie treffen sich um ihre Erfahrungen auszutauschen, Fragen der Projektsteuerung zu diskutieren und den Fortgang der Projektarbeit zu planen. Sie verarbeiten die Rückmeldungen ihrer Schulkollegien und erstellen einen detaillierten Projektplan, der im zweiten Kursjahr realisiert wird. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen sich ausserdem mit der Projektevaluation auseinander. Der Austausch und die Diskussion von Projekterfahrungen spielen eine wichtige Rolle. Der Verlauf der Projekte soll über den CAS hinaus reflektiert und die Institutionalisierung von Projektelementen durch professionellen Austausch unterstützt werden. Es wird Gelegenheit geboten, Kontakte zu pflegen, Zusammenarbeit zu organisieren und gemeinsam die Rolle der Fachperson für Literalität weiter zu entwickeln. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Start in die Zertifikatsarbeit. Selbststudium Die Teilnehmer/innen bearbeiten während des ganzen Jahres wichtige Kurselemente im Selbststudium: im ersten Jahr Lektüren zur Vorbereitung oder Vertiefung der Modulthemen sowie schriftliche Analysen eigener Lehr- und Lernerfahrungen, im zweiten Jahr die Planung, Durchführung und Auswertung des eigenen Unterrichts- oder Schulprojekts sowie die Zertifikatsarbeit. Das Selbststudium umfasst (inkl. Zertifikatsarbeit) ca. 260 Arbeitsstunden. Lerngruppen Die Teilnehmer/innen bilden im Modul 7/8 (im Anschluss an die Standortbestimmung in der eigenen Schule) thematisch ausgerichtete Lerngruppen mit 3 6 Mitgliedern. In den Modulen 8/9 werden die projektbezogenen Arbeiten in diesen Lerngruppen geplant, diskutiert und ausgewertet. Die Lerngruppen werden von Dozierenden aus dem Team des «CAS Literalität» begleitet. Sie stehen den Teilnehmer/innen bei Bedarf auch für die individuelle Projektberatung zur Verfügung. elearning Der «CAS Literalität Lese- und Schreibkompetenzen von Schülern/innen fördern» verfügt über eine eigene ILIAS-Lernplattform. Hier werden Kursunterlagen und Ressourcen (Literaturhinweise, Weblinks) für alle zugänglich abgelegt. Die Plattform umfasst auch ein Forum zur Diskussion inhaltlicher und organisatorischer Fragen zum CAS. Alle Teilnehmer/innen und Lerngemeinschaften haben die Literalität PHZH Weiterbildung 7

8 Möglichkeit, eigene Ordner anzulegen und sich ihre Unterlagen gegenseitig zugänglich zu machen. Hier werden auch die fertigen Zertifikatsarbeiten abgelegt und den anderen Teilnehmer/innen für ihre zukünftige Tätigkeit als Fachpersonen für Literalität zur Verfügung gestellt. Zertifikatsarbeit Die Teilnehmer/innen verfassen bis zum 15. August 2014 eine Zertifikatsarbeit. Dazu wählen sie einen Aspekt von Literalität aus, den sie im Kontext ihres Unterrichts- oder Schulprojekts weiter vertiefen möchten. Sie verfassen zu diesem Thema eine Handreichung für alle Teilnehmer/innen ihrer Kursgruppe. Die Handreichung enthält grundlegendes Wissen, Modelle und Ansätze für die Umsetzung, konkrete Realisierungsbeispiele, kurze Erfahrungsberichte und Empfehlungen sowie Hinweise auf nützliche Ressourcen (Hintergrundliteratur, Unterrichtsmaterialien, Projektberichte, Websites usw.). Die fertigen Handreichungen werden allen Teilnehmer/innen zur Unterstützung ihrer weiteren Arbeit als Beauftragte für Literalität zur Verfügung gestellt Externe Referentinnen und Referenten Erika Brinkmann, Prof. Dr., Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd Hans Brügelmann, Prof. Dr., Universität Siegen Roman Capaul, Prof. Dr. oec., Universität St. Gallen Ruth Fassbind, Dr., Leitung Bibliomedia Schweiz Helmuth Feilke, Prof. Dr., Justus-Liebig-Universität Giessen Dieter Isler, lic. phil., PH Fachhochschule Nordwestschweiz, Zentrum Lesen Regula Leemann, Prof. Dr., PH Fachhochschule Nordwestschweiz Maik Philipp, Dr., PH Fachhochschule Nordwestschweiz, Zentrum Lesen Carola Rieckmann, Dr., Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Hansjakob Schneider, Prof. Dr., PH Fachhochschule Nordwestschweiz, Zentrum Lesen Werner Senn, lic. phil., PHZ Luzern Chrstine Tresch, lic. phil., Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien ( Teil des Leitungsteam CAS Literalität) Lehrer/innen aus Schulen mit Projekterfahrung im Bereich der literalen Förderung Referentinnen und Referenten der PH Zürich Thomas Bachmann, Prof. Dr., Co-Leiter Forschungsgruppe Literalität und Lernen ( Teil des Leitungsteam CAS Literalität) Mareike Düssel, Dozentin Bereich Medienbildung Alois Kempf, Dr. phil., Leiter Organisationseinheit Informationskompetenz Nathalie Oettli, Bereichsleiterin Mediothek Sihlhof Ann Peyer, Prof. Dr., Dozentin und Bereichsleiterin Deutsch und Deutsch als Zweitsprache Jürg Schreiber, Primarlehrer, ehem. Schulleiter ( Teil des Leitungsteam CAS Literalität) Gerhard Thomann, Dr., Leiter Zentrum für Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung (ZHE) Friederike Tilemann, Prof., Dozentin Bereich Medienbildung Rita Tuggener, Dozentin Bereich Bildung und Gesellschaft Saskia Waibel, Dozentin Bereich Medienbildung Literalität PHZH Weiterbildung 8

9 Certificate of Advanced Studies (CAS) «Literalität Lese- und Schreibkompetenzen von Schüler/innen fördern und beurteilen» Einverständniserklärung der Schule oder Schulgemeinde Beilage zur persönlichen Anmeldung Hinweise zu den hier verwendeten Begriffen: Mit «Schulen» sind Schuleinheiten mit den ihnen zugeordneten Institutionen wie Kindergarten und Hort gemeint. «Literalitätsförderung» umfasst die Lese- und Schreibförderung im Unterricht, im Schulhaus und in der Zusammenarbeit mit Eltern und Bibliotheken. 1. Was bringt der CAS Literalität einer Schule? Der «CAS Literalität» bietet den Teilnehmenden und ihren Schulen die Möglichkeit, mit fachkundiger Unterstützung ihre Lese- und Schreib förderung gezielt und nachhaltig weiterzuentwickeln. Der Aufbau einer literalen Kultur im Schulalltag, Arbeitsgruppen zur gemeinsamen Planung und Evaluation von Lese- und Schreibunterricht und die Intensivierung der Zusammenarbeit von Schulund Gemeindebibliothek sind Beispiele für nachhaltige Entwicklungsprojekte. Durch die Entsendung einer Kollegin /eines Kollegen in diesen CAS erhalten die Schulen die Möglichkeit, im Schulteam eine Fachperson für Literalität zu positionieren, ein von der PH Zürich begleitetes Projekt zur literalen Förderung durchzuführen und das professionelle Wissen und Können zu diesem Thema zu vertiefen. Mit der Entsendung einer Lehrperson in diesen Zertifikatslehrgang sichern sie sich die Schulen Unterstützung beim Aufbau eines pädagogischen Schwerpunkts Literalität. 2. In welcher Form muss sich die Schulkonferenz engagieren? Zur Durchführung von Schulprojekten sind die Teilnehmenden des «CAS Literalität» auf die Mitarbeit ihrer Kolleginnen und Kollegen angewiesen. Dabei ist es nicht zwingend notwendig, dass alle Lehrpersonen direkt in die Umsetzung der Projekte involviert sind. Die Schulkonferenzen sollten sich aber zu folgenden Formen der Mitarbeit bereit erklären: Was? Wer? Wann? Wie lange? 1. Standortbestimmung Schulkonferenz Januar 2013 max. 1 Halbtag (2 3 Std.) 2. Diskussion und Auswahl von Schulkonferenz Ende März Std. Projektvorschlägen 3. Beschlussfassung zum vorgelegten Schulkonferenz April Mai 2013 ½ Std. Projektplan 4. Realisierung von Elementen des Projektplans einzelne Lehrpersonen, Tandems, Arbeitsgruppen August September 2013 je nach Ressourcen und gewählten Massnahmen 5. Zwischenhalt Schulkonferenz Oktober 2013 max. 2 Std. 6. Realisierung von (weiteren oder optimierten) Elementen des Projektplans einzelne Lehrpersonen, Tandems, Arbeitsgruppen November Dezember 2013 je nach Ressourcen und gewählten Massnahmen 7. Standortbestimmung und Schulkonferenz Dezember 2013 Januar 2014 max. 1 Halbtag (2 3 Std.) Beschlussfassung zur Weiterarbeit 8. Weiterarbeit mit bewährten Elementen einzelne Lehrpersonen, Tandems, Arbeitsgruppen März Mai 2014 je nach Ressourcen und gewählten Massnahmen Die Teilnehmerinnen oder Teilnehmer des CAS werden diese Aktivitäten in Absprache mit ihren Schulleitungen oder Schulkonferenzen und mit Unterstützung der PH Zürich planen und durchführen. Dezember 2011 weiter auf Rückseite

10 3. Und wenn ein solches Engagement der Schulkonferenz nicht möglich ist? Eine Teilnahme am «CAS Literalität» ist unter Umständen auch möglich, wenn sich die eigene Schule nicht im oben beschriebenen Umfang engagieren kann. In diesem Fall legen die Teilnehmer/innen ihrer Anmeldung anstelle dieser Einverständniserklärung eine kurzes Aufnahmegesuch bei, das auf folgende Fragen Antwort gibt: Warum ist ein Engagement der Schulkonferenz im oben beschriebenen Umfang nicht möglich? Welches Engagement kann die Schulkonferenz leisten? Welche Möglichkeiten gibt es, unter den gegebenen Bedingungen ein sinnvolles (nachhaltiges, mit anderen Lehrpersonen gemeinsam durchgeführtes) Schul- oder Unterrichtsentwicklungsprojekt zu Literalität zu realisieren? Ein solches Aufnahmegesuch muss von den Teilnehmenden, von der Schulleitung bzw. einer Vertretung der Schulkonferenz und ggf. von den direkt involvierten Kolleginnen und Kollegen unterzeichnet sein. Die Leitung des CAS wird sich bei Bedarf mit den Teilnehmenden in Verbindung setzen, um weitere Fragen zu klären. 4. Entsendung durch eine Schulgemeinde Es ist auch denkbar, dass eine Schulgemeinde oder ein Schulkreis eine Lehrperson in den «CAS Literalität» entsendet, um auf schulhausübergreifender Ebene eine Fachperson für die Lese- und Schreibförderung zu positionieren (z.b. um die Zusammenarbeit der Schulen mit der öffentlichen Bibliothek zu fördern oder um schulhausübergreifende Arbeitsgruppen zur literalen Förderung zu begleiten). In diesem Fall legen die Teilnehmer/innen ihrer Anmeldung anstelle dieser Einverständniserklärung ein entsprechendes Schreiben ihrer Schulbehörde bei. Bestätigung Die Unterzeichnenden bestätigen, dass sie diese Informationen zur Kenntnis genommen haben und bereit sind, die beschriebenen Beiträge zur Realisierung eines Schulprojekts Literalität zu leisten. Teilnehmer/in Vorname Name Ort/Datum Unterschrift Schulleiter/in oder Vertretung der Schulkonferenz Vorname Name Funktion Adresse der Schule Telefon Ort/Datum Unterschrift Bitte legen Sie diese Einverständniserklärung Ihrer Anmeldung bei.

Certificate of Advanced Studies (CAS) Literalität (LIT 05) September 2012 bis September 2014

Certificate of Advanced Studies (CAS) Literalität (LIT 05) September 2012 bis September 2014 Certificate of Advanced Studies (CAS) Literalität (LIT 05) Lese- und Schreibkompetenzen von Schüler/innen fördern und beurteilen Vorschule, Primarstufe, Sekundarstufe I September 2012 bis September 2014

Mehr

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Weiterbildung Studienprogramm CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln. www.wb.phlu.ch CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung Monika Mettler Studienleitung CAS BILU BB

Mehr

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen H Zug Zusatzausbildung CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen In Zusammenarbeit mit Pädagogische Hochschule Zug Professionell kommunizieren Auch von Bildungsinstitutionen wird heute erwartet,

Mehr

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) INHALT 1. SVEB 3 2. Ausbildungsziele 3 3. Voraussetzung 4 4. Aufbau des Lehrgangs 4 5. Teilnehmerzahl 5 6. Abschluss / Zertifizierung

Mehr

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase Bildungsgang Weiterbildung in der Familienphase Inhalt Weiterbildung in der Familienphase 5 Ziele 5 Zielpublikum 6 Methoden 6 Abschluss 6 Inhalt und Aufbau 7 Themen 8 Themen im Einzelnen 9 Aufnahme 11

Mehr

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015. Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April 2015 Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) In diesem Seminar wird an sechs regelmäßig aufeinander

Mehr

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung Certificate of Advanced Studies (CAS), 5 ECTS-Punkte CDE CENTRE FOR DEVELOPMENT AND ENVIRONMENT CAS Nachhaltige Entwicklung Bitte füllen Sie das Anmeldeformular

Mehr

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe Grundlagendokument: Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe COHEP, April 2009 Status des Dokuments: Vorstand COHEP, 4.2.2009 / 8.4.2009 Autor: Projektgruppe Eingangsstufe

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule. Schule entwickeln Gesundheit fördern

Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule. Schule entwickeln Gesundheit fördern Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule Schule entwickeln Gesundheit fördern Pädagogische Hochschule Zürich Die Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich Was ist eine gesundheitsfördernde

Mehr

Zentrum Gesundheitsförderung

Zentrum Gesundheitsförderung Zentrum Gesundheitsförderung Angebote für integrierte Gesundheitsförderung in Schulen Weiterbildung und Zusatzausbildungen Porträt Gesundheitsförderung kann einen Beitrag leisten, damit Schulen ein guter

Mehr

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau

Naturnaher Garten- und Landschaftsbau Lehrgang Naturnaher Garten- und Landschaftsbau Zürcher Fachhochschule Verständnis für die einheimische Flora, ökologische Zusammenhänge und Nachhaltigkeit sind zentrale Themen dieses Lehrgangs. Sie lernen,

Mehr

Heute starten morgen führen.

Heute starten morgen führen. Unternehmensberatung und ausbildung Basisausbildung in (WBK) Junior Development Program (NDK HF) Psychiatrie (NDK) Dipl. Abteilungsleiter/in Gesundheitswesen (NDS HF) Psychiatrie (CAS) Führen im Wandel

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen «Im Modul 1 mit SVEB-Zertifikat erwerben Sie die passende didaktische Grundausbildung für Ihre Lernveranstaltungen mit Erwachsenen und einen anerkannten Abschluss.» ausbilden Modul 1 mit SVEB-Zertifikat

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich Bildungsinnovation und Bildungsmanagement Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich Bildungsinnovation und Bildungsmanagement Sie interessieren sich für die

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009) Nr. 54g Reglement über den Master in Advanced Studies in Public History an der Fakultät II für Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Luzern vom 9. Mai 007 (Stand. Januar 009) Der Universitätsrat

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat «Sie unterrichten nebenberuflich an einer Berufsfachschule und suchen eine didaktische Grundausbildung mit Lehrdiplom.» ausbilden Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde

Mehr

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14

Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14 Zertifikatslehrgang / CAS Gestaltung und Kunst 2013/14 Pädagogische Hochschule Thurgau. Informationen Zertifikat und ECTS Der erfolgreiche Abschluss aller Elemente und der Zertifikatsarbeit führen zum

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Einladung zur Bewerbung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Weiterbildung. In der Anlage finden Sie ein ausführliches Expose mit Informationen

Mehr

BWL für HR-Spezialisten

BWL für HR-Spezialisten HCAcademy Excellence in Human Capital Manage Weiterbildungskurs BWL für HR-Spezialisten Damit Sie die Sprache des Managements sprechen Inhalt Weshalb Sie diesen Kurs besuchen sollten S. 3 Kursübersicht

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen Certificate of Advanced Studies (CAS) Zürcher Fachhochschule

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Zentrum für universitäre Weiterbildung Wir engagieren uns für das «Studium nach dem Studium» www.zuw.unibe.ch Zentrum für universitäre Weiterbildung Universitäre Weiterbildung Nach einigen Jahren Erfahrung in der Arbeitswelt wächst bei vielen

Mehr

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015 Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung Kurs 2014 / 2015 06.10.2014 20.02.2015 Johanniter-Bildungszentrum Staatlich anerkannte Schule für Altenarbeit und Altenpflege Frankensteiner Str.

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf

CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf Beraten und Begleiten von Studierenden und Lehrpersonen weiterentwickeln. CAS Mentoring & Coaching im Lehrberuf (CAS M&C)

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Sektion Organisation 15. Januar 2014 Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben Seit Beginn des Schuljahrs 2013/14

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Donnerstag, 7. Mai 2015

Donnerstag, 7. Mai 2015 Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz Abklärungsinstrumente und aktuelle Gesetzgebungsprojekte Donnerstag, 7. Mai 2015 Messe Luzern, Horwerstrasse 87, 6005 Luzern www.hslu.ch/fachtagung-kes

Mehr

Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben.

Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben. MA Inklusive Pädagogik und Kommunikation MAS Wirksamer Umgang mit Heterogenität Die Kraft aus der heterogenen Gruppe schöpfen statt sich daran aufzureiben. Gewinnen Sie Sicherheit und Kompetenz im berufsbegleitenden

Mehr

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV 2015 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Zielgruppe... 4 2. Voraussetzungen... 4 3. Gesetzliche Grundlagen... 4 4. Kursort... 4 5. Kursdauer und Kurstag...

Mehr

Till. Theaterpädagogik. Theaterpädagogik. Certificate of Advanced Studies CAS. Master of Advanced Studies MAS. www.till.ch. www.phsz.

Till. Theaterpädagogik. Theaterpädagogik. Certificate of Advanced Studies CAS. Master of Advanced Studies MAS. www.till.ch. www.phsz. Till Theaterpädagogik Theaterpädagogik Certificate of Advanced Studies CAS Master of Advanced Studies MAS www.till.ch www.phsz.ch Bildungsverständnis Theaterpädagogik verbindet Kunst und Bildung Das theatrale

Mehr

DSC Lehr Coaching Konzept

DSC Lehr Coaching Konzept DSC Lehr Coaching Konzept Universität zu Lübeck Dozierenden Service Center (DSC) 1 Das DSC Lehr Coaching ist ein Expert to Expert Laienansatz*. Dieser geht davon aus, dass in der Beratung Expertinnen und

Mehr

Weiterbildung Fachfrau /Fachmann für Wickel und Kompressen Nr. 15: 2016

Weiterbildung Fachfrau /Fachmann für Wickel und Kompressen Nr. 15: 2016 Weiterbildung Fachfrau /Fachmann für Wickel und Kompressen Nr. 15: 2016 Ziele Die Weiterbildung Wickel und Kompressen befähigt die Teilnehmenden, in ihrer Berufspraxis und /oder in ihrem persönlichen Umfeld

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus

Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus Ein Brückenangebot zwischen Schule und Elternhaus Eine echte Gemeinschaft beginnt in den Herzen der Menschen Referat C. Gysin 26.3.2014 Kantonale Tagung für Schulleitungen Aarau Netzgruppe Trimbach Entstehung,

Mehr

Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung

Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung Weiterbildung in Organisationsund Personalentwicklung EinE WEitErbildung, die WEitErführt. Persönlichkeit geht in führung Am Anfang gelungener Bildung stehen persönliche Motivation und Initiative. Aus

Mehr

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Handelsausbildung (mit Zertifikat) Handelsausbildung (mit Zertifikat) 1 Jahr berufsbegleitend intensiv in Kleingruppen Wir bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, eine Handelsausbildung zu absolvieren, bei der Sie auch intensiv in der

Mehr

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild

Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild Katalog Unterstützungsleistungen zur Umsetzung Kantonales Kinder- und Jugendleitbild Im Rahmen der Umsetzung des Kantonalen Kinder- und Jugendleitbildes (2014-2020) unterstützt der Kanton Luzern Gemeinden,

Mehr

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Aufbau schulischer edu-ict-teams

Aufbau schulischer edu-ict-teams Bildungsdirektion Kanton Zürich Aufbau schulischer edu-ict-teams Version vom November 2012 Fachstelle Bildung und ICT 2 / 5 Einleitung Wie in Unternehmen oder an (Fach-) Hochschulen sind heute auch an

Mehr

Beratung für Hochschuldozierende. Dozieren und Unterricht Rollencoaching Laufbahnberatung Schreibberatung

Beratung für Hochschuldozierende. Dozieren und Unterricht Rollencoaching Laufbahnberatung Schreibberatung Beratung für Hochschuldozierende Dozieren und Unterricht Rollencoaching Laufbahnberatung Schreibberatung Beratungsverständnis Beratung verstehen wir als lösungsorientierte und spezifische Hilfestellung

Mehr

Schule entwickeln Gesundheit fördern

Schule entwickeln Gesundheit fördern Pädagogische Hochschule Zürich Kantonales Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen Zürich Volksschule Die Stellen für Suchtprävention im Kanton Zürich Schule entwickeln Gesundheit fördern Was ist eine gesundheitsfördernde

Mehr

20.09.2010 bis 10.12.2010

20.09.2010 bis 10.12.2010 Kursangebote im Powercoaching 20.09.2010 bis 10.12.2010 Professionelles Bewerbungstraining, Entwicklung beruflicher Perspektiven, Auffrischung oder Erweiterung von EDV Kenntnissen, ein 2-wöchiges Praktikum,

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15 - Ihre Meinung ist uns wichtig Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des XXX Seit dem Ende des der Weiterbildung XXX ist nun eine Woche vergangen und wir würden gerne erfahren, wie Sie die Weiterbildung

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

ZUSATZAUSBILDUNG FÜR KOMPLEMENTÄRTHERAPEUTEN/-INNEN SUPERVISION

ZUSATZAUSBILDUNG FÜR KOMPLEMENTÄRTHERAPEUTEN/-INNEN SUPERVISION ZUSATZAUSBILDUNG FÜR KOMPLEMENTÄRTHERAPEUTEN/-INNEN SUPERVISION bekompetent WESHALB KT-SUPERVISION? Komplementärtherapeutinnen und therapeuten erwerben zukünftig einen Eidgenössisch anerkannten Berufsabschluss.

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Fachmodul Kommunikation & Projektmanagement

Fachmodul Kommunikation & Projektmanagement Lehrgang Verwaltungswirtschaft Fachmodul Kommunikation & Projektmanagement www.hslu.ch/verwaltungsweiterbildung Willkommen Öffentliche Verwaltungen und Nonprofit-Organisationen (NPO) spielen in unserer

Mehr

Certificate of Advanced Studies in HR-Beratung in der Praxis Modul «Beratung im HR-Praxisfeld»

Certificate of Advanced Studies in HR-Beratung in der Praxis Modul «Beratung im HR-Praxisfeld» Anmeldeformular Certificate of Advanced Studies in HR-Beratung in der Praxis Modul «Beratung im HR-Praxisfeld» Startdatum: 02.September 2015 Voraussetzung: Erfolgreich absolviertes Modul «Grundlagen und

Mehr

SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE

SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE ECDL Profile Zertifikat Bauführung Campus Sursee Ziele Inhalte Ablauf ECDL PROFILE ZERTIFIKAT BAUFÜHRUNG CAMPUS SURSEE INHALT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Ausgangslage

Mehr

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen Optimierung Sekundarstufe I Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen November 2013 Programm 1. Ausgangslage 2. Berufswahlvorbereitung 3. Das 9. Schuljahr 4. Hinweise 1. Ausgangslage

Mehr

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen SVEB-ZERTIFIKAT BEI INSPIRIERBAR Bei INSPIRIERBAR steht Ihre persönliche Entwicklung im Zentrum! Mit dem persönlichen reteaming plus, einem

Mehr

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate Angebotsübersicht Abklärung Ausbildung Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate Wohnen Intern Praktische Ausbildung PRA INSOS Eidgenössisches Berufsattest EBA Eidgenössisches

Mehr

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege In Kooperation bieten das Niedersächsische Kindertagespflegebüro und der Bundesverband für Kindertagespflege eine Fortbildung in Niedersachsen an: Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Hochschulentwicklung Governance Qualitätsmanagement: Was hat das mit der Akkreditierung zu tun?

Hochschulentwicklung Governance Qualitätsmanagement: Was hat das mit der Akkreditierung zu tun? Hochschulentwicklung Governance Qualitätsmanagement: Was hat das mit der Akkreditierung zu tun? Veranstaltungsreihe zur Vorbereitung auf die Akkreditierung nach HFKG Ausgangslage Die schweizerischen Hochschulen

Mehr

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Inhalt 1. Wozu ein Schulprogramm? Ziel eines Schulprogramms 2. Was steht im Schulprogramm? Inhalte eines Schulprogramms 3. Wie erstellen wir

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben. wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben. gutes bewahren oder verbessern, notwendiges verändern, altes und neues kombinieren oder einfach ganz neue wege gehen.

Mehr

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik

Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik Certificate of Advanced Studies CAS Public Management und Politik www.hslu.ch/pm CAS Public Management und Politik In Kürze Weiterbildung im Spannungsfeld zwischen Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten!

Testen Sie jetzt die Möglichkeiten! Biel, Ende Februar 2016 Individualisierung des Drogistensterns Testen Sie jetzt die Möglichkeiten! Sehr geehrte Drogistin, sehr geehrter Drogist Bekanntlich hat die Generalversammlung 2014 entschieden,

Mehr

Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren. zum Berufsabschluss. Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen.

Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren. zum Berufsabschluss. Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen. Cover Mit dem Titel Validierungsverfahren einzeilig zum Berufsabschluss Cover Untertitel zweizeilig Der Erfahrung einen Wert verleihen Ein Zeugnis für Ihre Fähigkeiten Sie sind seit mehreren Jahren berufstätig,

Mehr

Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige

Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige Seminare für Altersarbeit Weiterbildung für Freiwillige umfassend kompetent zielgerichtet ein gemeinsames Angebot von und ALFRED ADLER INSTITUT G E N E R AT IO N E N U N D ALT ER Fachstellen für Freiwilligenarbeit

Mehr

SVEB-Zertifikat. Leitfaden zur Erlangung des SVEB-Zertifikats für bisherige und angehende Expertinnen und Experten J+S/esa

SVEB-Zertifikat. Leitfaden zur Erlangung des SVEB-Zertifikats für bisherige und angehende Expertinnen und Experten J+S/esa SVEB-Zertifikat Leitfaden zur Erlangung des SVEB-Zertifikats für bisherige und angehende Expertinnen und Experten J+S/esa Dokument der Ausbildung 1.12.2015 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 1. Zulassungsbedingungen

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Ausbildung der Ausbildenden

Ausbildung der Ausbildenden Ausbildung der Ausbildenden Ausbildung der Ausbildenden So lernen Lehrende. Ausbildung der Ausbildenden mit eidg. Fachausweis und/oder SVEB-Zertifikat Die K.M.Z. Kaderschule bietet Lehrgänge für Ausbilder/innen

Mehr

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Stand 10/2014 Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Diese Richtlinien legen fest, unter welchen Bedingungen der Weiterbildungsgang eines

Mehr

Telefon. Fax. Internet. E-Mail

Telefon. Fax. Internet. E-Mail 2.1. ANMELDEBOGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN Wir haben Interesse, können aber zurzeit keine Zusage machen. Wir möchten teilnehmen! Name der Schule/ Schulart Wir streben eine Auszeichnung mit... Sternen an. Die

Mehr

Die Verbindung von interner Evaluation an Schulen und externer Schulevaluation

Die Verbindung von interner Evaluation an Schulen und externer Schulevaluation Die Verbindung von interner Evaluation an Schulen und externer Schulevaluation Präsentation der Ergebnisse der Bestandesaufnahme in den Deutschschweizer Kantonen und dem Fürstentum Liechtenstein Präsentation

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Praxisausbilderin/Praxisausbilder mit SVEB-Zertifikat Zentrum für berufliche Weiterbildung

Praxisausbilderin/Praxisausbilder mit SVEB-Zertifikat Zentrum für berufliche Weiterbildung Praxisausbilderin/Praxisausbilder mit SVEB-Zertifikat Zentrum für berufliche Weiterbildung Gaiserwalds 9015 St.Gal Praxisausbilderin / Praxisausbilder mit SVEB-Zertifikat Ein Qualitätsmerkmal der schweizerischen

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!) Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!) Hinweis: Umweltidee Best Green Innovation Ideenförderer Idea Angel Trendidee Ideas For Upcoming Challenges Internationale Idee International Idea Die feierliche

Mehr