Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar
|
|
- Vincent Schräder
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Technisches Hilfswerk
2 Technisches Hilfswerk... 1 Kontakt... 3 Allgemeine Informationen über den Ortsverband... 4 Zugtrupp (ZTr) Bergungsgruppe (B 1) Bergungsgruppe (B 2)... 8 Fachgruppe Beleuchtung Typ A (FGr Bel A) Öffentliche Gefahrenabwehr (ÖGA) Weitere Fahrzeuge und Geräte
3 Kontakt Anschrift Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg In den Rohrwiesen Homburg Dienstzeiten Dienstag 18:00 22:00 Uhr Während der Dienstzeit Tel: FAX: Außerhalb der Dienstzeit Ortsbeauftragter Jens Neu Zugführer Jürgen Biermaier Funk 413 GU Heros Homburg 21/00 Internet 3
4 Allgemeine Informationen über den Ortsverband Gründungsjahr: 1959 Geschäftsführerbereich: Saarbrücken Länderverband: Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland Anzahl Helfer: 60 Anzahl Junghelfer: 15 Einsätze: - Hochwasser an der Elbe - Hochwasser an der Oder - Brand bei Vario Pack Homburg - Tour de France - Giro D Italia - Trofeo Karlsberg - Rally Monte Carlo - Happy Biersday - Maul und Klauen Seuche - Rheinland-Pfalz Tag - Verschiedene Veranstaltungen der Stadt Homburg - Verkehrskontrollen des Bundes Grenzschutz und der Polizei - Verkehrskontrollen des Bundesamt für Güterverkehr - Unterstützung polizeilicher Ermittlungen - Erdbeben im Iran - Materialtransporte - Veranstaltungsunterstützung Französisches Konsulat - Deutschland-Tour - Unterstützung für Auslandseinsätze des THW - Sturmschäden - Hochwasser Saarland - Einrichtung von Notunterkünften - Jahr 2000 Bereitschaft - Saarland-Tag - Verschiedene Großveranstaltungen des THW - Unterstützung von Dreharbeiten 4
5 Zugtrupp (ZTr) 1 / 1 / 2 = 4 Zugtrupp ZTr 413 GU Heros Homburg 21/10 TZ THW Mannschaftstransportwagen (MTW) Der Zugtrupp (ZTr) dient der Führung des Technischen Zuges (TZ). Ihm obliegt die taktisch-/ technische Koordination und Abwicklung von Einsätzen. Im Einsatz richtet er eine Befehlsstelle ein und betreibt diese für den Technischen Zug sowie ggf. für weitere unterstellte Einheiten / Teileinheiten. Ferner organisiert der Zugtrupp den Personal- und Materialeinsatz sowie die Logistik für die unterstellten Einheiten / Teileinheiten. Der Zugtrupp stellt die Verbindung zur übergeordneten Einsatzleitung (EL) bzw. Führungsstelle (FüSt) sowie zu benachbarten Einheiten / Organisationen her und hält diese. Im Bedarfsfall bilden ein oder mehrere Zugtrupps eine THW-Führungsstelle ohne Stab. Aufgaben des Zugtrupps (ZTr) im Einzelnen: - Herstellen und Halten der Verbindung zur übergeordneten Führungsstelle sowie zu den unterstellten Einheiten / Teileinheiten mit den ihm zur Verfügung stehenden Führungsmitteln - Zugführungs- und andere Führungsaufgaben - Koordinierung, Personal- und Materialeinsatz der ihm unterstellten Kräfte - Erkundung - Einrichtung und Betrieb von Lotsenstellen und Meldeköpfen - Logistik für die unterstellten Teil-/Einheiten - Einsatz des MTW - Transport von Einsatzkräften und Material zu und von der Einsatzstelle - Sicherung bzw. Absperrung von Einsatzstellen - Zusammenarbeit mit den Fachgruppen FK und Log - Einrichtung und Betrieb einer THW-Führungsstelle ohne Stab für sonstige Führungsaufgaben - Zusammenarbeit mit den LuK in der THW- Behördenstruktur (bei Bedarf) Ausstattung - Verkehrssicherungssatz - Gasspürsatz 5
6 1. Bergungsgruppe (B 1) 0 / 2 / 7 = 9 1. Bergungsgruppe B GU Heros Homburg 21/51 B1 THW Gerätekraftwagen I (GKW I) Anhänger, 7t (Anh 7 t) Die 1. Bergungsgruppe rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen. Sie führt Sicherungsarbeiten in Schadenstellen durch, leistet leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her. Ferner unterstützt sie technisch und personell die Fachgruppen des THW. Die 1. Bergungsgruppe (B1) - erkundet Schadenlagen - dringt durch Überwinden oder Wegräumen von Hindernissen zu Schadenstellen vor - ortet Verschüttete und Eingeschlossene - rettet Verschüttete und Eingeschlossene und leistet dabei "Erste Hilfe" - transportiert Verletzte aus Gefahrenbereichen - führt technische Sicherungsarbeiten durch und legt ggf. einsturzgefährdete Bauwerksteile nieder - rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte und transportiert diese aus Gefahrenbereichen - birgt Leichen und Kadaver - bekämpft im Rahmen von Rettungs-/Bergungsmaßnahmen besondere Gefahren (z.b. Wasser, Entstehungsbrände, etc.) - leuchtet Schadenstellen aus - baut behelfsmäßige Stege und kleine Brücken - rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Wassergefahren 6
7 - leistet Arbeiten bei Uferbefestigungen, Damm- und Deichsicherung - beräumt Schadenstellen zur Beseitigung anhaltender Störungen - sichert Objekte mit Abstützsystemen Ausstattung - Werkzeugsatz Metallbearbeitung - Werkzeugsatz Holzbearbeitung - Werkzeugsatz Gesteinsbearbeitung - Stromerzeuger 5 kva - Aufbrechhammer (Bohrer/Meisel) - Hydraulikheber 15 t - Druckluft Hebekissen 40 t - Zahnstangenheber 8 t - Kettensäge 2x - Flutlichtstrahler 1000 W 2x - Elektroverteilersatz klein - Preßluftatmer 300 bar 4,4 - Schere/Spreizer hydraulisch - Greifzugsatz 1,5 t - Tauchpumpe 800 l/min - Schmutzwasser Kreiselpumpe EX 400 l/min - Seilwinde 5/10 t - Rettungsausstattung - Trennschleifer 7
8 OV Homburg/Saar Bundesanstalt Technisches Hilfswerk 2. Bergungsgruppe (B 2) 0 / 2 / 7 = 9 2. Bergungsgruppe B GU Heros Homburg 21/53 A B2 THW Mehrzweckkraftwagen (MZKW) Technisches Hilfswerk Anhänger, 7t, 25kVA, Lichtmast (Anh 7 t, NEA25LiMa) Die 2. Bergungsgruppe (B 2) rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen. Sie führt Sicherungsarbeiten in Schadenstellen durch, leistet leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her. Die 2. Bergungsgruppen unterstützen technisch und personell die Bergungs- und Fachgruppen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Die 2. Bergungsgruppe (B 2) - erkundet Schadenlagen - dringt durch Überwinden oder Wegräumen von Hindernissen zu Schadenstellen vor - die B 2 Typ B führt schwere Bergungsarbeiten mit Hochleistungsgeräten durch - ortet Verschüttete und Eingeschlossene - rettet Verschüttete und Eingeschlossene und leistet dabei "Erste Hilfe" - unterstützt technisch andere Bergungs- und Fachgruppen - transportiert Verletzte aus Gefahrenbereichen - führt technische Sicherungsarbeiten durch und legt ggf. einsturzgefährdete Bauwerksteile nieder - rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte und transportiert diese aus Gefahrenbereichen - birgt Leichen und Kadaver 8
9 - bekämpft im Rahmen von Rettungs-/Bergungsmaßnahmen besondere Gefahren (z.b. Wasser, Entstehungsbrände etc.) - leuchtet Schadenstellen aus - baut behelfsmäßige Stege und kleine Brücken - rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Wassergefahren - leistet Arbeiten bei Uferbefestigungen, Damm- und Deichsicherung - beräumt Schadenstellen zur Beseitigung anhaltender Störungen - versorgt andere Bergungs- und Fachgruppen mit zusätzlicher elektrischer Energie Ausstattung - Werkzeugsatz Metallbearbeitung - Werkzeugsatz Holzbearbeitung - Werkzeugsatz Gesteinsbearbeitung - Stromerzeuger 5 kva - Stromerzeuger 25 kva - Zahnstangenheber 8 t - Kettensäge 1x - Flutlichtstrahler 1000 W 2x - Elektroverteilersatz groß - Preßluftatmer 300 bar 4,4 - Greifzugsatz 1,5 t - Tauchpumpe 1200 l/min - Rettungsausstattung 9
10 Fachgruppe Beleuchtung Typ A (FGr Bel A) 0 / 2 / 7 = 9 Fachgruppe Beleuchtung Typ A B GU Heros Homburg 21/54 A Bel THW Mehrzweckkraftwagen (MZKW) Technisches Hilfswerk OV Homburg/Saar Anhänger, Lichtmast 20kVA, (Anh LiMa) Die Fachgruppe Beleuchtung (FGr Bel) leuchtet Einsatz- und Arbeitsstellen des THW und anderer Bedarfsträger großflächig aus. Im THW-Auslandseinsatz übernimmt sie Aufgaben aus ihrem gesamten Leistungsspektrum. Aufgaben Fachgruppe Beleuchtung (FGr Bel) im Einzelnen: - großräumiges, horizontales & vertikales Ausleuchten von Einsatzstellen (Flächen und Strecken) zur Sicherstellung der Rettungs- und Bergungsarbeiten und sonstigen Hilfsmaßnahmen - Ausleuchten von Arbeits-, Baustellen und Lagerflächen (z.b. für Brückenbau, Instandsetzung, Räumen, Wasserdienst u.a.m.) - Ausleuchten von Bereitstellungs-, Sammelräumen und Plätzen - Ausleuchten von Einsatzorten im Rahmen der Amtshilfe (BGS, Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienste, Zoll u.a.) - im Auslandseinsatz können alle vorgenannten Aufgaben übernommen werden. Ausstattung 10
11 - 1x Lichtmastanhänger 20 kva, Lichtleistung 64 kw, Metalldampflampen, auf 9 Meter Höhe ausfahrbar - 4x Powermoon, je 1,5 kva - Elektroverteilersatz 11
12 Öffentliche Gefahrenabwehr (ÖGA) Pumpen Liter / Minute mit Eigenantrieb auf 2-Achs-Anhänger 1200 Liter / Minute mit Elektroantrieb Schlauchmaterial: 25 Meter Saugleitung Typ A 200 Meter Druckleitung Typ A 200 Meter Druckleitung Typ B 200 Meter Druckleitung Typ C Zelte Zelthalle 10 x 20 Meter Weitere Fahrzeuge und Geräte Technisches Hilfswerk OV Homburg/Saar 12
13 Anhänger, Lichtmast 15kVA, 9 kw Lichtleistung (Anh LiMa) Technisches Hilfswerk OV Homburg/Saar Seat Inca, Kastenwagen 13
THW Montabaur - Stark für den Westerwald - THW Montabaur - 0 -
THW Montabaur - 0 - Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Montabaur Horresser Berg 20 56410 Montabaur E-Mail: ov-montabaur@thw.de Homepage: www.thw-montabaur.de Erstellt von: OMTB-Media
24h Bereitschaft 0170 / 2017827
Alarm- und Ausrückeordnung für das THW Quedlinburg DME Schleife 1963810 THW Quedlinburg 24h Bereitschaft 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Stand: Januar 2015 Seite 1 / 45 Schlagwortverzeichnis: 1.000 gefüllte
24h Bereitschaft 0170 / 2017827
Alarm- und Ausrückeordnung für das THW Quedlinburg DME Schleife 1963810 THW Quedlinburg 24h Bereitschaft 0170 / 2017827 0172 / 3881992 Stand: Februar 2014 Seite 1 / 41 Schlagwortverzeichnis: 1.000 gefüllte
Technisches Hilfswerk Ortsverband Dinslaken. Einsatzhandakte Ortsverband Dinslaken. Einsatzhandakte. THW im Einsatz. Öffentliche Version
Ortsverband Dinslaken THW im Einsatz Öffentliche Version 1 Vorwort Die des THW Ortsverbandes Dinslaken dient Anforderern, THW- Fachberatern, dem Zugführer und Einsatzleitern, sowie Einsatzleitungen gleichermaßen
Kosten- und Gebührenkatalog
Stand: 01.01.2002 Kosten- und Gebührenkatalog Katalog der Kosten und Gebühren für die Verwendung der Ausstattung bei der Durchführung von technischer Hilfe und sonstigen technischen Hilfeleistungen nach
THW in Daten und Fakten
THW in Daten und Fakten 1 Helferinnen und Helfer - Insgesamt: rund 80.000, davon o Jugend: fast 15.000 in 930 Jugendgruppen o Frauen: über 7.000 (ca. 9 % der Gesamthelferzahl) 2 Hauptamtliche - 829 Planstellen/
Taktische Zeichen THW DV 1-102
THW DV 1-102 Stand: 01.01.2006 INHALTSÜBERSICHT: VORWORT...3 I. Grundsätze für die Gestaltung und Anwendung taktischer Zeichen...4 II. System der taktischen Zeichen...5 1. Grundzeichen... 5 2. Farbgebung
OB-Wahl. Unger, Tobias (L, FaHe) Besprechung Ltr. FK und Führungskräfte BR 500 Nord. Teilnehmer und Tagesordnung gem. gesonderter Einladung!
Der Ortsbeauftragte für Syke Stand: 28.11.2015 Planer: Zeitraum: Dienste: -- LLE -- 01.01.2016 bis 31.03.2016 mit offenen Terminen Leistungen Inland/usland; Sonstige; Übung/Wettkampf; Standort-usbildung;
Kompetenz im Bevölkerungsschutz. Das THW anfordern
Kompetenz im Bevölkerungsschutz Das THW anfordern Vorwort Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Herausforderungen an den Bevölkerungsschutz sind zu Beginn des 21. Jahrhunderts gewachsen und vielfältiger geworden.
Bundesschule. Arbeitsheft. Abkürzungsverzeichnis StAN THW. (Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk)
Bundesschule Arbeitsheft Abkürzungsverzeichnis StAN THW (Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk) Herausgegeben von: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW-Bundesschule
Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Zusatzbefähigungen der THW (Teil-) Einheiten. StAN-Nr. 11-00
Stärke- und Ausstattungsnachweisung Zusatzbefähigungen der THW (Teil-) Einheiten StAN-Nr. 11-00 Version 01-2014 Stand: 01. Jul. 2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: E1 / 501-01-27 THW-Sachnummer: 7610T00500
Groß und Katastropheneinsatz. Bergwacht Bayern Otto Möslang
Bergwacht Bayern Otto Möslang 1 Bergwacht Bayern Ehrenamtlich Professionell 92 Bergrettungswachen in 7 Regionen 2 12.000 Einsätze im Jahr - davon 6.000 mit anschließender ärztlicher Behandlung - davon
Köln, 07.06.2015 Ein Brand in einem Mehrfamilienhaus in Köln-Kalk, Trimbornstrasse forderte den Einsatz des Baufachberaters
THW Euskirchen Newsletter Nr. 66 Juni 2015 Themen dieser Ausgabe: Einsatz für BF Köln Einsatz für die Berufsfeuerwehr Köln SEEWA Einsatz Nepal 50 Jahre THW Schleiden Prüfung Grundausbildung Köln, 07.06.2015
FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1. Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz
FwDV 13/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 13/1 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz 1. Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz zu arbeiten
Technisches Hilfswerk. Aus und Fortbildungsprogramm. www.thw-bundesschule.de
Technisches Hilfswerk Aus und Fortbildungsprogramm 2007 Impressum Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Deutschherrenstraße 93-95 D 53177 Bonn http://www.thw.de Alle Rechte, auch die der Übersetzung,
Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) StAN-Nr. 10-01
Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Führung / Kommunikation (FGr FK) StAN-Nr. 10-01 Version: 01-2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: E1 / 501-01-20 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 von
Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) StAN-Nr. 03-02
Stärke- und Ausstattungsnachweisung Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) StAN-Nr. 03-02 Version 01-2014 Stand: 01. Jul. 2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-14 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite:
AbrRiLi = Abrechnungsrichtlinie (Richtlinie über die Durchführung und Abrechnung von Hilfeleistungen)
A A = Ampere AB = Ausbildungsbeauftragter ABO = Ausbilder biologische Ortung AbrRiLi = Abrechnungsrichtlinie (Richtlinie über die Durchführung und Abrechnung von Hilfeleistungen) Admin = Administrator
Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Geroldsgrün vom 01.01.
1 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Geroldsgrün vom 01.01.2015 Die Gemeinde Geroldsgrün erlässt auf Grund des Art.
Ihre Feuerwehr Ihr Helfer rund um die Uhr!
FEUERWEHR WETZIKON SEEGRÄBEN Ihre Feuerwehr Ihr Helfer rund um die Uhr! Stadtverwaltung Wetzikon Feuerwehrsekretariat: Bahnhofstrasse 167 Depot: Farbstrasse 5 8622 Wetzikon 044 931 32 53 www.feuerwehr-ws.ch
1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtige Einsätze und Leistungen der Feuerwehr. (1) Nach 29 Abs. 2 und 5 NBrandSchG werden Gebühren erhoben für
Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Gebühren für Dienst- und Sachleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Ilsede außerhalb der unentgeltlich zu erfüllenden Pflichtaufgaben Aufgrund
Dienstordnung für die Gruppe Organisatorischer Leiter Rettungsdienst des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Nr. 05/09/06
Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt Dienstordnung für die Gruppe Organisatorischer Leiter Rettungsdienst des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Nr. 05/09/06 Für die Gruppe Organisatorischer Leiter Rettungsdienst
Dienstordnung für eine Leitende Notarztgruppe des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Nr. 04/09/06
Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt Dienstordnung für eine Leitende Notarztgruppe des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt Nr. 04/09/06 A) Vorbemerkungen Das Thüringer Rettungsdienstgesetz (ThürRettG) vom 22. Dezember
Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015
Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015 Ein einsatzreiches Jahr ist zu Ende gegangen. Einen Überblick über unsere Einsätze haben wir in einem Jahresrückblick zusammengestellt.
Ständige Konferenz für Katastrophenvorsorge und Katastrophenschutz. Taktische Zeichen. Vorschlag einer Dienstvorschrift DV 102
Ständige Konferenz für Katastrophenvorsorge Taktische Zeichen DV 102 Herausgeber: Ständige Konferenz für Katastrophenvorsorge / Geschäftsstelle c/o Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.v. Sülzburgstr.
Stärke- und Ausstattungsnachweisung. THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr. 06-01
Stärke- und Ausstattungsnachweisung THW-Einsatznachsorgeteam (ENT) StAN-Nr. 06-01 Version 01-2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-24 THW-Sachnummer: 7610T00500 Seite: 1 von 25 Seite: 2 von 25
Stärke- und Ausstattungsnachweisung. Schnell-Einsatz-Einheit-Logistikabwicklung im Lufttransportfall (SEElift) StAN-Nr.: 09-03
Stärke- und Ausstattungsnachweisung Schnell-Einsatz-Einheit-Logistikabwicklung im Lufttransportfall (SEElift) StAN-Nr.: 09-03 Version 01-2014 Redaktionelle Änderungen: --- Az.: 501-01-23 THW-Sachnummer:
Willkommen im Technischen Hilfswerk (THW) Ortsverband Pfungstadt
Willkommen im Technischen Hilfswerk (THW) Ortsverband Pfungstadt Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk THW-Ortsverband Pfungstadt Christian-Meid-Straße 27 64319 Pfungstadt 2014 Bundesanstalt
Dienstvorschrift Einsatznachsorge bei Auslandseinsätzen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
Dienstvorschrift Einsatznachsorge bei Auslandseinsätzen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Referat Z1 / Helfer, Personal und Recht Provinzialstraße
FAIRPRINT LOGO NEU 2013.indd 1 20.06.13 10:20
Taktische Zeichen 2000/200 1 TLF Baden W. Tanklöschfahrzeug (Tank 1 Baden Weikersdorf) 2000l Wasser u. 200l Schaummittel C B C B Verteiler B-CBC 30 DLK Baden S. Drehleiter mit Korb, 30m (Leiter Baden Stadt)
Einsatzkonzept Notstromversorgung AB-Strom / FwA-Strom
Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Anlage 2 Einsatzkonzept Notstromversorgung AB-Strom / FwA-Strom Einleitung Das Land Hessen hat im Jahr 2012 insgesamt 27 Notstrom-Großaggregate in einem
Katalog der Einsatzoptionen des THW
Katalog der Einsatzoptionen des THW Stand: November 2014 Die THW-Einsatzoptionen liegen dieser Ausgabe auch als Datei auf beiliegender CD vor. Einzelne Seiten können daraus für Einsatzzwecke ausgedruckt
Schleswig-Holstein Der echte Norden. HFUK-Kommunalforum am 4. und 5. Dezember 2014 FEUERWEHR: Ehrenamt braucht Sicherheit
Schleswig-Holstein Der echte Norden HFUK-Kommunalforum am 4. und 5. Dezember 2014 FEUERWEHR: Ehrenamt braucht Sicherheit Einführung des Digitalfunks in den Feuerwehren Schleswig-Holsteins Sachstandsbericht
[Kurzbeschreibung Atemschutzfahrzeug] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] ASF Grieskirchen
[Kurzbeschreibung Atemschutzfahrzeug] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] ASF Grieskirchen Inhaltsverzeichnis BILDER AUßEN UND INNENANSICHT KURZBESCHREIBUNG EINSATZMÖGLICHKEITEN: TECHNISCHE DETAILS:
Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Lindau (B) vom 08.
Lindau (B) Nr.III/15/2. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Lindau (B) vom 08. Dezember 1999 * Geändert durch: Erste Änderungssatzung
1971-2011 1971-2011. Unter der Schirmherrschaft von Herrn Marcel Philipp - Oberbürgermeister der Stadt Aachen
1971-2011 1971-2011 Unter der Schirmherrschaft von Herrn Marcel Philipp - Oberbürgermeister der Stadt Inhaltsverzeichnis Grußworte................................................ 4 Grußwort des Oberbürgermeisters...................................
Kommandant & Vize-Kommandant. Anforderung: Eingliederung: Unterstellte: Aufgaben: (PH100)
Kommandant & Vize-Kommandant (PH100)... 2 Chef Ausbildung (PH110)... 3 Chef Planung & Einsatz (PH120)... 4 Chef Logistik (PH130)... 5 Chef Absturzsicherung (PH112)... 6 Chef Jugendfeuerwehr (PH113)...
Brandschutzordnung. für. Teil C nach DIN 14096-3. für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben. Brandschutzordnung-Teil C.pdf
Brandschutzordnung für Teil C nach DIN 14096-3 für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben Brandschutzordnung Teil C - 2 - Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich...2 2 Besondere Aufgaben im Brandschutz...2
Verordnung über die Durchführung und Abrechnung von Hilfeleistungen des Technischen Hilfswerks (THW-Abrechnungsverordnung THW-AbrV)
2674 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2012 Teil I Nr. 60, ausgegeben zu Bonn am 21. Dezember 2012 Verordnung über die Durchführung und Abrechnung von Hilfeleistungen des Technischen Hilfswerks (THW-Abrechnungsverordnung
Schutzleiterprüfung an ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel von Christian Holz (13.03.2006)
Schutzleiterprüfung an ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel von Christian Holz (13.03.2006) Vorbemerkung Im Jahr 2006 kann das Leistungsabzeichen Stufe III - Gold - zum ersten Mal nach der neuen
Leistungsbewertung Ehrengabe Roter Hahn des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein
Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein Leistungsbewertung Ehrengabe Roter Hahn des Landesfeuerwehrverbandes Schleswig-Holstein 1. Stiftung Der Landesfeuerwehrverband Schleswig-Holstein hat für die Feuerwehren
Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr
Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr Aufgrund des 19 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO), des 38 Abs. 1 und 3 des Thüringer Gesetzes über
Organisatorischer Leiter Rettungsdienst
Organisatorischer Leiter Rettungsdienst Ausbildungsunterlage Stand: 01.01.2016 Version 2.0 Vorwort In der Ausbildung von Führungskräften ist es zunächst Notwendig einen Überblick über die Thematik Führung
Einsatzrecht für die Feuerwehr Aufgaben der Feuerwehr
N:\Web\Einsatzrecht\Einsatzrecht.pdf Einsatzrecht für die Feuerwehr Aufgaben der Feuerwehr Ausgabe: Februar 2015 Christoph Slaby Urheberrechte: 2015, Bruchsal. Alle Rechte vorbehalten www.lfs-bw.de LANDESFEUERWEHRSCHULE
Jahresbericht 2013. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Buxtehude. www.thw-buxtehude.de
Jahresbericht 2013 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Buxtehude www.thw-buxtehude.de Inhaltsverzeichnis Seite 01. Grußwort des Ortsbeauftragten 3 02. Technischer Zug 4 03. Jugendgruppe 5 04.
DFV-Empfehlung. Einsatzstrategien an Windenergieanlagen. Fachempfehlung Nr. 1 vom 7. März 2008
DFV-Empfehlung Fachempfehlung Nr. 1 vom 7. März 2008 Einsatzstrategien an Windenergieanlagen In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Windenergieanlagen (im Folgenden abgekürzt als WEA) stark angestiegen.
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Augsburg
Bundesanstalt Jahresbericht 2006/2007 Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2006/2007 Inhalt 2 Grußwort 3 Allgemeines 4 Grundausbildung 5 Leitsätze 6 Helferverein 7 Einheiten des Ortsverbandes 12 Zusatz- und
Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1)
Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1) Beschluss des Gemeinderats vom 25.02.2015 Für Leistungen der Feuerwehr werden folgende
AUS LIEBE ZUM MENSCHEN
PRÄAMBEL Das Rote Kreuz ist gemäß Steiermärkischen Rettungsdienstgesetz die einzig anerkannte Rettungsorganisation für den allgemeinen Rettungsdienst im gesamten Bundesland Steiermark. Wir blicken auf
Rettungszug Mannheim
Am Samstag, den 08.08.2015, konnte unser Rettungssanitäter Christian Riegel an einer besonderen Führung in einem besonderen Zug teilnehmen. Hier sein Bericht. Was sich viele bestimmt schon gefragt haben:
Digitalfunk in Bayern
Bayerisches Staatsministerium des Innern Digitalfunk in Bayern INFOBRIEF Nr. 27 Themenauswahl Fast 300.000 Teilnehmer im bundesweiten Digitalfunknetz Sachstand Digitalfunkeinführung in Bayern Digitalfunk
Satzung über die Einrichtung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Elsteraue und Erhebung von Kostenersatz
1 Satzung über die Einrichtung der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Elsteraue und Erhebung von Kostenersatz Auf Grund der 8 und 45 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA))
Satzung. 1 Begriffsbestimmungen
Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Radeberg ( Kostensatzung ) Der Stadtrat der Stadt Radeberg hat am 29.03.2006 auf Grund von 1.
Vom 13. März 2000 Geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 und 7. Mai 2013
2.1.2 Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Feuerwehren der Stadt Schwandorf (Feuerwehr-Kostenersatzsatzung der Stadt Schwandorf FwKS) 1 Vom 13. März 2000 Geändert
Dienstordnung der Leitenden Notarztgruppe in der Stadtgemeinde Bremen (LNA-G HB)
Dienstordnung der Leitenden Notarztgruppe in der Stadtgemeinde Bremen (LNA-G HB) Inhalt Vorbemerkung 1. Voraussetzungen für den Einsatz als LNA 2. Einsatzindikationen für den LNA 3. Aufgaben des LNA 4.
Ortsverband Holzminden. Herzlich willkommen. Wolfgang Torunski Rettungsassistent
Ortsverband Holzminden Herzlich willkommen Wolfgang Torunski Rettungsassistent Verkehrssicherheitstage Bodenwerder Juli 2003 Polizei Übungsmodell / Einsatzmodell / Vorschlag Einsatzort: Bodenwerder
Funkrufnamenplan für die nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Baden-Württemberg
Funkrufnamenplan für die nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in Baden-Württemberg Erlass 5-0268.7/1 vom 30.11.1992 Anlagen 4 Allgemeines Dieser Funkrufnamenplan ersetzt
UAFKDT Fortbildung 2013 Führungsverfahren und Befehlsgebung
UAFKDT Fortbildung 2013 Führungsverfahren und Befehlsgebung 18. / 19.02.2013 Ablauf Begrüßung, Einführung in die Thematik Theoretische Grundlagen (1 AE) Befehls- und Meldewege Führungsverfahren, Regelkreis
OPerativTaktischeAdresse
OPerativTaktischeAdresse 1 Die Richtlinie des Bundes regelt verbindlich die Umsetzung der OPerativTaktischeAdresse Opta in NRW für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben im Bereich der allgemeinen
Seite. First Responder-Zug - 1 - 1) Zweck:
- 1 - Unterstützung der Feuerwehr bei einem Massenanfall von Verletzten zur Rettung von Personen. Einsatz des First Responder Zuges im Landkreis bzw. in der Stadt Aschaffenburg 1) Zweck: Die Rettung von
Handbuch Einsatznachbereitung
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Leitung Handbuch Einsatznachbereitung Wichtiger Hinweis: Das Handbuch wurde seit der Erarbeitung in 2003 nicht mehr fortgeschrieben. Alle Hinweise auf begleitende
DRK Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe e.v. Bereitschaft Voerde. Jahresbericht 2011
DRK Kreisverband Dinslaken-Voerde-Hünxe e.v. Bereitschaft Voerde Jahresbericht 2011 bericht 2011 DRK Bereitschaft Voerde Jahresbericht 2011 DRK Bereitschaft Voerde Ganzjährige Tätigkeiten 70 Sanitätswachdienste
Notfallkrankenwagen (NKTW) der DRK Bereitschaft Altes Amt
Kreisverband Osterode Bereitschaft Altes Amt Notfallkrankenwagen (NKTW) der DRK Bereitschaft Altes Amt Bereitschaftsleiter M.Müller Stand: 22.11.2010 1. Die DRK Bereitschaft Altes Amt Die DRK Bereitschaft
THW-Dienstvorschrift 423 Nutzung von Motorkettensägen (THW-DV 423)
THW-Dienstvorschrift 423 Nutzung von Motorkettensägen (THW-DV 423) Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Referat Sicherheit und Gesundheitsschutz Provinzialstraße 93 53127 Bonn Aktenzeichen:
Photovoltaik (PV-Anlagen) Gefahren an der Einsatzstelle Einsatztaktisches Vorgehen
(PV-Anlagen) Gefahren an der Einsatzstelle Einsatztaktisches Vorgehen Inhalt Allgemeines Funktionsprinzip, Aufbau einer Anlage Erkennen von anlagen Anwendungsgebiete der Montage von systemen Gefahren für
Kooperationsvereinbarung
Kooperationsvereinbarung Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung - nachfolgend Bundeswehr genannt -, das Land Baden-Württemberg, vertreten durch das Innenministerium,
Kostenersatzpflicht. (1) Für die in 2 FwG genannten Leistungen der Feuerwehr wird Kostenersatz erhoben.
K o s t e n r e g e l u n g für die Inanspruchnahme von Leistungen, Fahrzeugen und Geräten der Freiwilligen Feuerwehr Wertheim (Feuerwehrgebührensatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg
NÖ Feuerwehr- ausrüstungs- verordnung
NÖ Feuerwehr- ausrüstungs- verordnung Grundsätze Berücksichtigung von mehr Kriterien für die Risikoermittlung einer Gemeinde Dynamisches System für die Risikoermittlung der Gemeinden Es sollen vorhandene
THW-Dienstvorschrift 2. Kompetenzentwicklung, Aus- und Fortbildung
THW-Dienstvorschrift 2 Kompetenzentwicklung, Aus- und Fortbildung Herausgeber: Bundesanstalt Technisches Hilfswerk - Leitung - Provinzialstraße 93 53127 Bonn 2010 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Bonn
Hier arbeitet der Chef noch selber. Werner mit unserer neuesten Errungenschaft: manche Materialbewegung. wird. Ziele des Rahmenkonzeptes
THW Info Aktuelles aus dem Ortsverband Ingolstadt Nr. 5 III. Quartal 2015 Hier arbeitet der Chef noch selber Werner mit unserer neuesten Errungenschaft: dem Gabelstapler, der uns so manche Materialbewegung
Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Unfallverhütungsvorschriften/Unfallversicherung. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!
Hessische Landesfeuerwehrschule Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Unfallverhütungsvorschriften/Unfallversicherung Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig! 1. In welchen Zeitabständen
und psychosozialer Unterstützung Evangelische Akademie Bad Boll 29. bis 30. April 2008
Koordination von Notfallseelsorge Tagung und psychosozialer Unterstützung 29. bis 30. April 2008 Das folgende Referat bzw. die Präsentation wurde auf der Tagung Koordination von Notfallseelsorge und psychosozialer
Abwehrender Brandschutz
Abwehrender Brandschutz Für eine erflgreiche Brandbekämpfung müssen die ntwendigen Maßnahmen geknnt und in der richtigen Reihenflge durchgeführt werden. Um richtig handeln zu können müssen diese Maßnahmen
REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN
G E M E I N D E Münster-Geschinen REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN Die Urversammlung von Münster- Geschinen Eingesehen das Gesetz vom 2. Oktober 1991
HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran
HYDAC Stickstoffladegeräte ermöglichen ein rasches und kostengünstiges Befüllen oder Ergänzen der erforderlichen Gasvorspanndrücke in Blasen, Membran und Kolbenspeichern. Sie garantieren eine optimale
1 /2468. TOP 4: "Bericht über den Ausfall der Stromversorgung in der Justizvollzugsanstalt
Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Justizmrnlstenum Nordrhern-Westfalen. 40190 nüsseldorf Seite 1 von 1 11.2014 Vorsitzenden des Rechtsausschusses Herrn Dr. Robert Orth MdL Platz
Tipps mit Grips! Modul 08 ANHANG - Der Rettungsdienst. ANHANG 8.1 (RTW-Puzzle) DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Version: 22.
ANHANG 8.1 (RTW-Puzzle) Seite 1 von 6 ANHANG 8.2 (Fahrzeuginformationen) Aufgabe: Der Rettungswagen (RTW) Der RTW hat die Aufgaben, die Besatzung und das Material zum Notfallort zu bringen, die Transportfähigkeit
Göttinger THW darf sich auf neue Unterkunft freuen
1 von 5 22.01.2015 22:28 MENÜ Lokales Göttingen Göttingen Göttinger THW darf sich auf neue Unterkunft freuen Göttinger THW darf sich auf neue Unterkunft freuen 22.01.2015-07:44 Besichtigung der provisorischen
Taktische Zeichen im Bevölkerungsschutz DLRG DV 102
Taktische Zeichen im Bevölkerungsschutz DLRG DV 102 Impressum DLRG DV 102 Taktische Zeichen im Bevölkerungsschutz 1. Auflage 2011 Stand: 01.06.2011 Stand der Empfehlungen für Taktische Zeichen im Bevölkerungsschutz
Saphirdüsen für Wasserstrahlschneidanwendungen
Typ 260S-Pur Saphir Steckdüse 260 S-Pur bar Steckanschluß ø12,5/7,5x6,5-60 Düsendurchmesser (siehe ) Typ 250S-Pur Saphir Steckdüse 250 S-Pur bar Steckanschluß ø7/3,2x10,5-60 Düsendurchmesser (siehe ) Typ
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk TÄTIGKEITEN UND AUSBILDUNG Technische Hilfe weltweit Technisches Hilfswerk (THW) T wie Technik - H wie Hilfe - W wie weltweit. Sicher ist Ihnen das THW ein Begriff, ob aus dem Fernsehen,
Der Transportbeutel auf der Seite enthält eine Fluchthaube, die eine konstante Luftversor-gung von ca. 40 lt./ Min.
Das Rescue AirPak ist ein Rettungsgerät für den Atemschutz in zweiter Phase. Ziel der Entwicklung dieses Gerätes waren: der Erhalt der Mobilität des Rettungs-Trupps sowie die flexible Einsatztaktik. Anstelle
Leistungsauftrag Zivilschutz Weinland
Leistungsauftrag Zivilschutz 1. Vorbereitungen für die Katastrophen- und Nothilfe Ausbildung sicherstellen Die Schutzdienstpflichtigen werden im Minimum 2 Tage pro Jahr weitergebildet Es werden jährlich
SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON KOSTEN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR DER GEMEINDE LINDEWERRA
SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON KOSTEN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR DER GEMEINDE LINDEWERRA Aufgrund des 19 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO), in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVB1.
Grundlagen Risikomanagement Risiko- und Katastrophenmanagement in der Logistik
Grundlagen 1 3. Systeme Grundlagen in der Logistik Gliederung 2 3. Systeme 1 Überblick Begriffbestimmungen 2 Risikoarten, Risikoindikatoren und Instrumente 3 Systeme systeme und Risikobewältigungsstrategien
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Aus- und Fortbildungsprogramm 2006 Informationen zum Bildungsangebot des THW
Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Aus- und Fortbildungsprogramm 2006 Informationen zum Bildungsangebot des THW JP 2006 01 THW-Bundesschule (Hrsg.) Stand: 1. Dezember 2005 Aus- und Fortbildungsprogramm
Die Brandkatastrophe von Titisee-Neustadt am 26.11.2012 Vorbeugender Brandschutz bei Menschen mit Handicap
Die Brandkatastrophe von Titisee-Neustadt am 26.11.2012 Vorbeugender Brandschutz bei Menschen mit Handicap Peter Bachmeier Vorsitzender der Arbeitskreises Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz des DFV
Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Weissach Fassung vom 29.10.2001
Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Weissach Fassung vom 29.10.2001 Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen
Führungsgruppen Vordruck Aufgabenübersichten Version: 2.1 Alb-Donau-Kreis. Einsatzleiter
Einsatzleiter Beurteilen der Lage Fassen des Entschlusses über die Einsatzdurchführung, z. B. festlegen von Einsatzschwerpunkten, bestimmen erforderlicher Einsatzkräfte und Einsatzmittel. Bestimmen und
( Rohstoffpipeline Rostock Böhlen)
Planung, Organisation und Durchführung der Gefahrenabwehr an einer Pipeline ( Rohstoffpipeline Rostock Böhlen) im Landkreis Prignitz Erich Schlotthauer, Landkreis Prignitz 1 Gliederung 1. Einleitung 2.
Seminarprogramm 2009 Bereitschaften und Fachdienste
DRK-Landesschule Baden-Württemberg Seminarprogramm 2009 Führungskräftequalifikation Fachdienste Inhalt Qualifizierung von Führungskräften 2 Führen im Einsatz I Führen im Einsatz II - Rettungshunde 3 Führen
Warum Anforderungsprofile für Führungskräfte in den Feuerwehren?
Die Kreis- und Stadtfeuerwehrverbände, des Landesfeuerwehrverbandes sowie der Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein haben in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe Anforderungsprofile für Führungskräfte in
Vorsorge ist besser als Nachsorge - Notfallplanung in Bibliotheken
Vorsorge ist besser als Nachsorge - Notfallplanung in Bibliotheken Milena Pfafferott UB Ilmenau 24.05.2012 Kleine Vorschau Definition Notfälle im Bibliothekskontext Was heißt überhaupt Notfallplanung?
Durch das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz und die Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung
Anlage zum ZDH-Rundschreiben vom 07.08.2009 Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz und Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung: Auswirkungen auf das Handwerk (ZDH; Juli 2009) Durch das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz
Interkommunales Reglement über die Organisation im Falle von besonderen und ausserordentlichen Lagen
Gemeinde Steg-Hohtenn Gemeinde Gampel-Bratsch 1 Gemeinde Steg-Hohtenn Gemeinde Gampel-Bratsch Interkommunales Reglement über die Organisation im Falle von besonderen und ausserordentlichen Gemeinde Steg-Hohtenn
2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block 4.2 00 ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4.
Anlage 2 Festlegung der 2. Teilkennzahlen sowie der OPTA-Kurzbezeichnungen beim Rettungsdienst, den Hilfsorganisationen und dem Katastrophenschutz Ortsfeste Funkteilnehmer 2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer
Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder Fachausbildung Technik + Sicherheit
MAPl-Nr.: 820 Lehrgangseröffnung, Begrüßung, Organisatorisches 1 UE Inhalt: - Begrüßung und kennen lernen der Örtlichkeiten - Vorstellungsrunde - Der Fachdienst Technik + Sicherheit im Ausbildungsgefüge
BRANDSCHUTZORDNUNG. Fehrbelliner Haus 6C Platz 1 10707 Berlin
BRANDSCHUTZORDNUNG gemäß DIN 14096 Diese Brandschutzordnung gilt für das Bürogebäude Fehrbelliner Haus 6C Platz 1 10707 Berlin in Berlin-Wilmersdorf Lichtenberg Alt-Friedrichsfelde 60, 10315 Berlin Diese
Wasserförderung über lange Schlauchstrecken
Wasserförderung über lange Schlauchstrecken Grundsätze des Streckenaufbaus Bei Einsätzen und Übungen sind folgende Grundsätze zu beachten: Wasserentnahmestelle Möglichst unerschöpfliche bzw. die im Einsatzplan
Feuerwehr Koordination Schweiz FKS
Feuerwehr Koordination Schweiz FKS - Feuerwehrwesen allgemein - Vorstellen der Gesamtorganisation FKS - Aufgaben/Zuständigkeiten der FKS - Photovoltaik: Gefahren im Feuerwehreinsatz Feuerwehrwesen - kantonale