Inhalte der Veranstaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalte der Veranstaltung"

Transkript

1 Inhalte der Veranstaltung 5. Anwendungssysteme Entwurf von Anwendungssystemen 6.1 Datenmodellierung Geschäftsprozessmodellierung Entwurf von Datenbanken Nutzung von Datenbanken Management der Informationsverarbeitung 7-1 Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-32

2 Problemstellung Semantische Prozessmodellierung Schwerpunkt auf der prozessorientierten Analyse (s. Kontrollflussanalyse) Ziel: Aufzeigen der Zusammenhänge eines integrierten Informationssystems auf einer betriebswirtschaftlichen Ebene Modellierung mit Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-33

3 Bedeutung der Geschäftsprozessmodellierung Geschäftsprozessanalyse und -modellierung bedeutet, einen bestehenden Geschäftsprozess zu beschreiben und zu verstehen Mit den Ergebnissen der Geschäftsprozessmodellierung besteht die Möglichkeit, die Geschäftsprozesse zu verbessern und die Verbesserungen ggf. mit Hilfe von Informationssystemen umzusetzen Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-34

4 Ziele der Geschäftsprozessmodellierung Verbesserung der Geschäftsprozessstruktur Formalisierung und Strukturierung von Abläufen Erkennen und Beheben von Schwachstellen (z.b. durch Automatisierung von Abläufen) Verkürzung von Durchlaufzeiten Erhöhung der Wertschöpfung effizientere oder qualitativ bessere Abläufe Vorbereitung für Workflow-Management-Systeme Entwicklung von Informationssystemen Geschäftsprozessmodellierung als eine Grundlage für die Entwicklung von Individualsoftware oder für das Customizing von Standardsoftware Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-35

5 Ansätze zur (Geschäfts-)Prozessmodellierung PROMET Prozess Methode (Österle) umfassende Methode zur Prozessentwicklung sowie zur prozessorientierten Einführung von Standard- Software (geschäfts-)prozessorientiertes Architekturkonzept für IS Gestaltungsdimensionen (Sichten) Organisation SOM Semantisches Objektmodell (Ferstl/Sinz) Universell verwendbares Modellierungskonzept für IS objektorientierter, ganzheitlicher Ansatz zur Modellierung von GP sowie zur Spezifikation von AS Modellebenen Unternehmensplan (Außensicht) Funktionen Daten [Personal] Modellebenen Geschäftsstrategie Prozess Informationssystem Geschäftsprozessmodelle (Innensicht) Modelle der Ressourcen zur Durchführung von GPs (AS-Spezifikation) Sichten Strukturorientiert Verhaltensorientiert Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-36

6 Architektur integrierter Informationssysteme ARIS von A.-W. Scheer und dem Softwarehaus IDS Scheer entwickelt Ganzheitlicher Beschreibungsansatz für die Entwicklung, Optimierung und technische Realisierung integrierter Informationssysteme bzw. Geschäftsprozesse Ziele: Modellierung relevanter Aspekte eines Unternehmens Verdeutlichung der Verbindungen zwischen ihnen Reduzierung der Komplexität einer Organisation durch Zerlegen der Geschäftsprozesse in Sichten und durch Beschreibung der Geschäftsprozesse auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen (Schichtenmodell) ARIS-Toolset: Modellierungswerkzeug, um die Umsetzung der ARIS-Sichten und Schichten zu unterstützen Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-37

7 Beispiel zur Motivation von ARIS In Unternehmen treten Ereignisse auf, z.b. Eingang eines Kundenauftrages. Die durch Ereignisse hervorgerufenen Zustandsänderungen (z.b. Kundenauftrag ist eingegangen) führen dazu, dass bestimmte Funktionen (Vorgänge, Tätigkeiten) ausgeführt werden. So wird z.b. durch den Zustand Kundenauftrag ist eingegangen die Funktion Kundenauftrag bearbeiten angestoßen. Jede Funktion wiederum hat ein Ergebnis, das eine Zustandsänderung bewirkt. Das Ergebnis der Funktion Kundenauftrag bearbeiten kann z.b. der vollständig bearbeitete Kundenauftrag sein. Der Kunde erhält eine Leistung, z.b. ein Produkt. Zur Ausführung von Funktionen werden Daten (z.b. Kundendaten oder Artikeldaten) benötigt. Die Daten selbst wiederum besitzen untereinander Beziehungen. Gleichzeitig werden die Funktionen von Organisationseinheiten (z.b. Vertrieb oder Einkauf) verantwortet. Die Organisationseinheiten sind in der Regel hierarchisch strukturiert. Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-38

8 Beispiel zur Motivation von ARIS Zur Modellierung der Abläufe und Abhängigkeiten sind folgende Fragen relevant: Welche Funktionen werden in dem Unternehmen ausgeführt? Welche Daten hat das Unternehmen und wie sind diese Daten strukturiert? Darstellung der Organisationseinheiten des Unternehmens in ihren hierarchischen Beziehungen Welche Leistungen gehen ein bzw. werden erstellt? Zusammenhang zwischen den Funktionen, Daten, Leistungen und der Organisation (z.b. welche Organisationseinheiten verantworten welche Funktionen?) Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-39

9 Geschäftsprozessmanagement nach Scheer Zerlegung des Geschäftsprozessmodells in fünf verschiedene (Beschreibungs-)Sichten Beschreibung einzelner Sichten, ohne jeweils die Zusammenhänge mit den anderen Sichten einzubeziehen Wiederherstellung der Verbindungen zwischen den Sichten Beziehungen in den Sichten eng, dazwischen relativ lose Folgende Sichten werden in ARIS unterschieden: Organisationssicht Funktionssicht Datensicht Leistungssicht Steuerungssicht Innerhalb jeder Sicht werden drei Beschreibungsebenen Phasen des Life-Cycle-Modells unterschieden Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-40

10 ARIS-Architektur ( ARIS-Haus ) Strategische Geschäftsprozessanalyse und Sollkonzeption Organisationssicht Datensicht Fachkonzept DV-Konzept Implementierung Fachkonzept DV-Konzept Implementierung Steuerungssicht Fachkonzept DV-Konzept Implementierung Funktionssicht Fachkonzept DV-Konzept Implementierung Leistungssicht IKT Fachkonzept DV-Konzept Implementierung Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-41

11 ARIS-Sichten Organisationssicht: Beschreibt die Aufbauorganisation (Organisationseinheiten Abteilungen, Stellen, Personen sowie deren Strukturen und Beziehungen zueinander) Graphische Darstellung i.d.r. durch Organigramme Funktionssicht (Aufgabensicht): Beschreibt die auszuführenden Funktionen (Vorgänge, Aufgaben) eines Unternehmens sowie ihre statischen, hierarchischen Zusammenhänge Graphische Darstellung: z.b. Funktions(hierarchie)-bäume Datensicht: Beschreibt Zustände und Ereignisse des betreffenden Realitätsausschnittes. Die Informationsobjekte (Daten) werden im Bezugsfeld eines Unternehmens sowie ihre Attribute und Beziehungen/Abhängigkeiten untereinander dargestellt Graphische Darstellung z.b. Entity-Relationship-Modell, UML Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-42

12 ARIS-Sichten Leistungssicht: Beschreibt die betrieblichen (d.h. alle materiellen und immateriellen) Input- und Output-Leistungen (Produkte, Sach- und Dienstleistungen) Steuerungssicht: Stellt die Zusammenhänge der einzelnen Elemente zwischen den anderen Sichten dar Graphische Darstellung: erweiterte ereignisgesteuerte Prozeßketten (eepk) Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-43

13 ARIS-Architektur (ARIS-Haus) Zentrale Betrieb Ablauf F1 F2 F3 F4 F5 F6 Bereich Dispositionsebenen Organigramm Hierarchie F1 F F2 Organisationssicht F3 F4 Datenmodell (UML, ERM) Leistungsarten Datensicht Steuerungssicht Funktionssicht Leistungssicht Funktionen Organisation OE F Funktionen Daten Organisation Leistungen Funktionen Leistungen Organisation Daten Daten Leistungen Daten Funktionen Organisation Leistungen Prozessmodell/Ereignis steuerung (EPK) Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-44

14 Modellierung der Funktionssicht Beschreibt und ordnet die durch Ereignisse ausgelösten Funktionen Sie beinhaltet einmal die Beschreibung der Funktionen selbst, die Aufzählung der Teilfunktionen, die zu dem Gesamtzusammenhang gehören, sowie die zwischen den Funktionen bestehenden Anordnungsbeziehungen Funktionsbäume dienen der Darstellung des hierarchischen Aufbaus der in einem Unternehmen anfallenden Funktionen Die Zuordnung der Funktionen zu ihren Unterfunktionen kann in einem Baum objekt-, verrichtungs- oder prozessorientiert erfolgen Ablauf Hierarchie OS DS SS FS F1 F2 F3 F4 F5 F6 F1 F F2 LS F3 F4 Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-45

15 Modellierung der Organisationssicht Beschreibt die Aufbauorganisation, d.h. Organisationseinheiten (OEs) wie z.b. Abteilungen, Stellen und Personen, mit den zwischen ihnen bestehenden Kommunikations- und Weisungsbeziehungen Eine typische Darstellung für Organisationsstrukturen (Aufbauorganisation) ist das Organigramm Unternehmensleitung Hauptabteilung Abteilung OS DS SS FS Stelle Dispositionsebenen Organigramm LS Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-46

16 Modellierung der Datensicht Beschreibung der Datenobjekte, die von Funktionen manipuliert werden Zustände und Ereignisse des zu beschreibenden Realitätsausschnittes werden dargestellt Wichtigste Beschreibungsmethoden: Entity-Relationship-Modell mit den Konzepten Entitytyp, Attribut und Beziehungstyp; UML OS DS SS FS Entity-Relationship-Modell LS Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-47

17 Modellierung der Leistungssicht Leistungen (=Produkte) sind das Ergebnis von Prozessen Prozesse zur Erstellung von Leistungen werden durch den Bedarf dieser Leistung ausgelöst Der Leistungsbegriff umfasst unterschiedliche Leistungsarten, wie z.b. Sach- und Dienstleistungen, und kann auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen verwendet werden OS DS SS FS Produktbaum zur Modellierung der Leistungs- bzw. Produktarten LS Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-48

18 Modellierung der Steuerungssicht Schafft die Verbindung zwischen den anderen vier Sichten (Funktion, Organisation, Daten und Leistung) und stellt so die Zusammenhänge der einzelnen Elemente zwischen den Sichten her (strukturelle Beziehungen und Zustandsänderungen) Im Zentrum stehen die Geschäftsprozesse als Zusammenwirken von Funktionen, Informationsobjekten, Organisationseinheiten und Leistungen (Erweiterte) ereignisgesteuerte Prozessketten ((e)epks) werden zur Beschreibung der Steuerungssicht eingesetzt OS OE DS SS FS LS Funktion Kombinationen/Beziehungen EPK Funktionen Organisation Funktionen Daten Funktionen Leistungen Organisation Daten Organisation Leistungen Daten Leistungen Daten Funktionen Organisation - Leistungen Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-49

19 Das allgemeine ARIS-Geschäftsprozessmodell Informationsdienstleistung Sonstige Dienstleistung Inputleistungen Sachleistung Finanzmittel Umfelddaten eingehend Finanzmittelfluß steuert Ziel Sachleistung transformiert Informationsfluß Informationsdienstleistungsfluß Outputleistungen Sachleistungsfluß ausgehend Sonstige Dienstleistung Informationsdienstleistung Finanzmittel Start- Ereignis OE löst aus verantwortlich Nachricht bearbeitet Menschliche Arbeitsleistung Funktion Nutzung Maschinenressource Kontrollfluß führt aus, steuert Nutzung Computer- Hardware Ergebnis- Ereignis Organisations-/ Ressourcenfluß Software Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-50

20 Beispiel zum ARIS-Geschäftsprozessmodell Material (Sachleistung) (Lieferanten-) Auftrag abgewickelt verantwortlich Nachricht bearbeitet transformiert steuert Artikel fertigen Nutzung Maschine Outputleistungen Informationsdienstleistungsfluß Hohe Qualität Informationsfluß Steuerungsrechner Kontrollfluß führt aus, steuert Nutzung Sachleistungsfluß Artikel (Sachleistung) Artikel fertiggestellt Organisations-/ Ressourcenfluß Fertigungsplan Maschinenbediener löst aus Fertigungsplanung abgeschlossen Werkstatt Arbeitsplan Inputleistungen Workstation Auftragsdokumente PPS- System Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-51

21 ARIS-Informationsmodell (Metamodell) Klasse Orgastruktur Part-Of - Assoziation Leistungssicht Assoziation innerhalb einer Klasse * * Leistung Inputleistung Outputleistung Assoziation Computer- Architekturrahmen Hardware Organisationssicht Zugeordnet * struktur Orga- * Funktionsstruktur Maschinen- Zugeordnet * einheit * ordnet * Arbeitsleistung Organisations- Zuge- Menschliche Ressource * * * Zugriffsrechständig Unterneh- Zu- Datenmodell mens Ziel Umfaßt Unterstützt * * * * Dateninput * * * Informations- Datenoutput Funktions- Funktion objekt (Ereignis) * Löst aus struktur Wird erzeugt * * * * Assoziation Verwaltet Führt aus * * als Klasse Datenträgersystesoftware Anwendungs- Datensicht Steuerungssicht Funktionssicht Leistungsstruktur Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-52

22 ARIS-Meta-Geschäftsprozess Maschinenressource Computer- Hardware Organisationssicht OE Menschliche Arbeitsleistung Ereignis Maschinenressource Computer- Hardware OE Menschliche Arbeitsleistung Ziel Ziel Ereignis Funktion Ereignis Funktion Umfelddaten Datensicht Umfelddaten Steuerungssicht Inputleistung Anwendungs- Software Outputleistung Anwendungs- Software Funktionssicht Leistungssicht Leistung Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-53

23 Beschreibungsebenen f. Informationssysteme Betriebswirtschaftliche Problemstellung Fachkonzept DV-Konzept Implementierung Informations-und Kommunikationstechnik Betrieb und Wartung Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-54

24 Geschäftsprozessmanagement nach Scheer Neben dem Prinzip der Zerlegung in Sichten wird ein Konzept von Beschreibungsebenen (Schichten) verwendet Informationssysteme können in unterschiedlicher Nähe zur Informationstechnologie beschrieben werden Life-Cycle-Konzept mit Fachkonzept, DV- Konzept und Implementierung erlaubt eine durchgängige Beschreibung von der betrieblichen Problemstellung bis zur Nutzung von IuK- Technologien Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-55

25 Geschäftsprozessmanagement nach Scheer Ausgangspunkt der Betrachtung ist eine betriebswirtschaftliche Problemstellung Fachkonzept: Problemstellung wird präzisiert und in einer formalisierten Beschreibungssprache dargestellt DV-Konzept: Die Begriffe des Fachkonzeptes werden in die notwendigen Beschreibungskonstrukte der Informationstechnik übertragen Implementierung: Übertragung auf die konkreten hardware- und softwaretechnischen Komponenten Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-56

26 ARIS-Architektur (ARIS-Haus) Datensicht Semantisches Datenmodell: ERM Schema DB-Modell: Relationendiagramm Schema DB-System: Tabellendiagramm Semantisches Organisationsmodell Logische Netzwerktopologie Physisches Netzwerk, Protokolle Organisationssicht Semant. Prozeßmodell: EPK, Vorgangskettend., Wertschöpfungskettend. Zugriffsdiagramm, Programmablaufdiagr. Zugriffsdiagramm (physikalisch) Steuerungssicht Funktionssicht Leistungssicht Semantisches Funktionsmodell: Funktionsbaum Anwendungsdiagramm, Module Anwend.-system, Programmcode Produktbaum, Produktnetz, Leistungsarten DV-Konzept ARIS Implementierung ARIS Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-57

27 ARIS Methodenintegration Organisationssicht Materialwirtschaft Geschäftsleitung Vertrieb Disposition Einkauf Organigramm Datensicht Steuerungssicht Funktionssicht ERM EPK Anfrage ist Vertriebsabwicklung eingegangen Angebot Anfrage Anfrage Anfragebearbeitung Vertrieb Anfragebearbeitung Angebotsbearbeitung Anfrage ist bearbeitet Bonität prüfen Kunde Kundenauftrag Leistungsarten Angebotsbearbeitung Kundenanfrage Kundenangebot Kundenangebot Liefertermin ermitteln Funktionsbaum Leistungssicht Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-58

28 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPKs) Von A.-W. Scheer und seinen Mitarbeitern am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität des Saarlandes (Saarbrücken) in Zusammenarbeit mit der SAP AG entwickelt und 1992 vorgestellt Methode der Ereignisgesteuerten Prozesskette wurde im Rahmen der Architektur integrierter Informationssysteme zur sichtenorientierten Modellierung von Geschäftsprozessen entwickelt Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-59

29 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPKs) Ermöglicht Darstellung der Steuerungssicht im Fachkonzept (Verbindung zwischen Objekten der Daten-, Funktions-, Organisations- und Leistungssicht) Basiert im wesentlichen auf der Petri-Netz-Theorie und kann als eine Variante des Bedingungsereignisnetzes, welches um logische Verknüpfungsoperatoren erweitert wird, verstanden werden Zentrales Element bei der Beschreibung betrieblicher Abläufe und Informationssystemen für Fachanwender, Manager und Berater Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-60

30 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPKs) Semiformale, graphische Modellierungssprache zur Darstellung bereichs- und abteilungsübergreifender (Geschäfts-) Prozesse Spezifiziert dynamisches Verhalten einzelner Prozessbausteine durch eine zeitlich-logische Anordnung der auszuführenden Aktivitäten (Funktionen) Strukturelle Beschreibung von Prozessen losgelöst von organisatorischen Grenzen Grundlage der EPK sind verrichtungs- bzw. funktionsorientierte Prozesse: Es werden Funktionen in eine zeitlich-logische Reihenfolge gebracht und formalisiert, die von Ereignissen angestoßen werden Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-61

31 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPKs) Kernelemente einer EPK Ereignisse Funktionen (Methoden) Ereignisse lösen Durchführung von Funktionen aus Ereignisse werden von Funktionen als Ergebnis generiert (alternierende Folge von Ereignissen und Funktionen) erweiterte EPK (eepk) Erweiterung um Elemente des Datenmodells und des Organigramms Neben der Dynamik lässt sich auch die Wirkung der Ausführung dieser Funktionen auf den Datenbestand des Systems sowie die Rolle beteiligter organisatorischer Einheiten darstellen Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-62

32 Beschreibungselemente einer EPK Organisation Daten Zusammenhänge und Wechselwirkungen Aufgabe/ Funktion Leistungen Was soll gemacht werden? Wer soll es machen? Welche Informationen werden benötigt? Welche Leistungen werden benötigt bzw. erstellt? (Zielerreichung) (Aufgabenträger) (Sachmittel) (Leistungen) Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-63

33 Regeln zur Modellierung von EPKs Ereignis passive Komponente Ereignisse lösen Funktionen aus und sind deren Ergebnis Funktion aktive Komponente in der EPK Funktionen transformieren Input- in Outputdaten Konzept der Ereignissteuerung Eintreten eines Ereignisses führt zur Ausführung der nachfolgenden Funktion Ende der Funktionsausführung führt zum Eintreten des folgenden Ereignisses Die Reihenfolge der auszuführenden Aktivitäten ist "fest verdrahtet Die Verbindungslinie zwischen Ereignissen und Funktionen heißt Kontrollfluss Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-64

34 Regeln zur Modellierung von EPKs Jede EPK beginnt mit mindestens einem Startereignis, z.b. Eintreffen eines Auftrages Eintreffen einer Lieferung Eingang einer Rechnung Überschreiten eines Zeitpunktes EPK endet mit mindestens einem Endereignis Verweis auf eine andere EPK (Prozesswegweiser, Prozessschnittstelle) Verknüpfungsoperatoren (logische Konnektoren) drei Typen: AND, XOR, OR zur Spezifikation nebenläufig auszuführender Teile eines Prozesses zur Darstellung alternativer Prozessverläufe zur Modellierung von Zyklen in Prozessen Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-65

35 Grundlegende Elemente einer EPK Bezeichnung Symbol Definition Beispiel Ereignis (E)/ Nachricht Ereignis Das E beschreibt das Eingetretensein eines Zustands, der eine Folge bewirkt Auftrag ist eingetroffen Funktion (F)/ Methode/ Operation Funktion Die F beschreibt die Transformation von einem Eingangszustand in einen Ausgangsbzw. Zielzustand Auftrag prüfen Verknüpfungsoperator (VO) (Konnektor) XOR Der VO beschreibt die logischen Verbindungen zwischen Ereignissen und Funktionen (Prozessverzweigung) XOR : A oder B, nicht A und B, AND : A und B, OR : A oder B oder A und B Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-66

36 Verknüpfungsarten Art Operator XOR XOR AND OR Ereignis- (typ-) verknüpfung Auslösendes Ereignis Erzeugtes Ereignis E E XOR F F XOR E E E E F F E E E E F F E E Funktions- (typ-) verknüpfung Auslösendes Ereignis Erzeugtes Ereignis F F E XOR XOR E F F F F E E F F F F E E F F Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-67

37 Erweiterte EPK (eepk) Bezeichnung Symbol Definition Beispiel Kontrollfluss (KF) Der KF beschreibt die zeitlichsachlogischen Abhängigkeiten von Ereignissen und Funktionen bzw. Prozessen Organisatorische Einheit (OE) OE Die OE beschreibt die Gliederungsstruktur eines Unternehmens Vertriebsorganisation Informations-/ Material-/ Ressourcenobjekt (IO) Ein IO ist eine Abbildung eines Gegenstandes in der realen Welt Prüfergebnis Prozesswegweiser (Prozessschnittstelle) (PW) Der PW zeigt die Verbindung von bzw. zu einem anderen Prozess (Navigationshilfe) Lieferungsbearbeitung Informations-/ Materialfluss (IF/MF) (Datenfluss) Der IF/MF beschreibt, ob von einer F Daten gelesen, geändert oder geschrieben werden Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-68

38 Erweiterte EPK (eepk) Bezeichnung Symbol Definition Beispiel Ressourcen-/ Organisatorische Einheiten Zuordnung (RZ/OEZ) (Kante) Die RZ/OEZ beschreibt, welche Einheit (Mitarbeiter) oder Ressource die Funktion bearbeitet. Anwendungssystem Anwendungssysteme zur Prozessunterstützung SAP R/3 Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-69

39 Erweiterte Ereignisgesteuerte Prozesskette Informationsobjekt 2 OE 2 Informationsobjekt 1 Informationsobjekt 2 Ausgelöste / auslösende Funktion 2 End-Ereignis 1 ist Input für hat Output Verknüpfungsoperator und Input/ Output löst aus Ereignis 2 Ereignis 0 löst aus Funktion 1 erzeugt Ereignis 1 Ereignis 3 OE 1 Funktion 2 Funktion 3 OE 1 erzeugt Start-Ereignis Ausgelöste/auslösende Funktion 1 wird ausgewertet von führt aus/ ist verantwortlich Ausgelöstes/auslösendes Ereignis löst aus/ aktiviert erzeugt Ausgelöste/auslösende Funktion 3 Anwendungssystem End-Ereignis 2 Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-70

40 Ereignistypen und Funktionstypen Ereignistypen: Graph. Darstellung: Sechsecke Funktionstypen: Graph. Darstellung: Rechtecke mit abgerundeten Ecken Informationsobjekt Zustandsveränderung (Verb im Perfekt) Antrag ist eingetroffen Antragsdaten sind erfasst Eingang ist bestätigt Kontrollfluß Antragsdaten erfassen Eingangsbestätigung schicken Informationsobjekt Verrichtung (Verb) Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-71

41 Beispiel: Ereignisgesteuerte Prozesskette transformiert Auftrag erfaßt Löst aus Artikel Wird erzeugt fertigen Funktion Führt aus Artikel gefertigt Ereignis PPS- Komponente Anwendungssoftware Informationsobjekt Arbeitsplan Werkstatt Zuständig Organisationseinheit Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-72

42 Beispiel: Geschäftsprozesskomponenten Bestätigen des Kundenauftrags Kundenauftrag erhalten Ereignis Funktion Ereignisse lösen Funktionen aus. Funktionen generieren Ereignisse. Produktionsplan erstellt Ereignis Auftragsbestätigung erstellt Ereignis Funktion Produktionsplan erstellen Funktion Auftragsverfolgung Rückmeldung erhalten Ereignis Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-73

43 Beispiel: Geschäftsprozesskomponenten Daten Daten Kundendaten Produktionsdaten Bestätigen des Kundenauftrags Kundenauftrag erhalten Auftragsbestätigung erstellt Daten Ressourcen Auftragsverfolgung Rückmeldung erhalten Produktionsplan erstellen Produktionsplan erstellt Daten werden in Funktionen verarbeitet. Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-74

44 Beispiel: Geschäftsprozesskomponenten Mitarbeiter Müller Kundendaten Produktionsdaten Auftragsverfolgung Rückmeldung erhalten Bestätigen des Kundenauftrags Kundenauftrag erhalten Auftragsbestätigung erstellt Ressourcen Schmidt Mitarbeiter Meier Mitarbeiter Mitarbeiter sind verantwortlich für Funktionen. Produktionsplan erstellen Produktionsplan erstellt Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-75

45 Beispiel: Geschäftsprozesskomponenten OE Produktion Müller Kundendaten Produktionsdaten Auftragsverfolgung Rückmeldung erhalten Bestätigen des Kundenauftrags Kundenauftrag erhalten Auftragsbestätigung erstellt Ressourcen OE Vertrieb Schmidt OE Prod.-planung Meier Produktionsplan erstellen Produktionsplan erstellt Mitarbeiter gehören zu Organisationseinheiten (OE). Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-76

46 Beispiel: Geschäftsprozesskomponenten Produktion Leistung Leistung Kundenbestellung Müller Leistung Kundenauftragsbestätigung Kundendaten Produktionsdaten Kundenauftrag Auftragsverfolgung Rückmeldung erhalten Bestätigen des Kundenauftrags Kundenauftrag erhalten Auftragsbestätigung erstellt Ressourcen Produktionsplan Leistung Vertrieb Schmidt Prod.-planung Meier Produktionsplan erstellen Produktionsplan erstellt Funktionen erzeugen und verarbeiten Leistungen. Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-77

47 Beispiel Wareneingangsbearbeitung Bestellung Lieferschein Prüfergebnis Ware ist eingetroffen Ware prüfen XOR Ware ist freigegeben Ware ist gesperrt Ware wurde abgelehnt Wareneingangsstelle Fertigungsdurchführung Qualitätsprüfung Einführung in die Wirtschaftsinformatik - Teil II, SS 2008, Prof. Dr. D. Kesdogan, Institut für Wirtschaftsinformatik, Universität Siegen 6-78

ARIS Architektur integrierter Informationssysteme

ARIS Architektur integrierter Informationssysteme 2. Geschäftsprozessmanagement, 2.1 ARIS-Ebenen ARIS Architektur integrierter Informationssysteme nach Scheer BWL Fachkonzept DV-Konzept Implementierung IT Präzisierung der betriebswirtschaftlichen Problemstellung,

Mehr

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Ausarbeitung zum Fachseminar Wintersemester 2008/09 EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Referent: Prof. Dr. Linn Ausarbeitung: Zlatko Tadic e-mail: ztadic@hotmail.com Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich

Mehr

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise ARchitektur integrierter InformationsSysteme (ARIS) Sowohl Methode als auch Software zur Beschreibung von Geschäftsprozessen eines Unternehmens mit allen wesentlichen

Mehr

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse. Ausgangssituation 2. Begriffe 3. Modellierungsmethoden 4. Modellarten 5. orgehensprinzipien 6. Analyse 7. Werkzeuge Seite Klassische Unternehmensmodelle Unternehmensmodell:

Mehr

Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik

Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik Übungsblatt 01 / 2011 Datum: 5. Mai 2011 Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik Beschreiben Sie das Lehr- und Forschungsgebiet der Wirtschaftsinformatik und zeigen Sie

Mehr

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger Darstellungsmittel für Prozesse graphische Darstellung Bild davon machen wie Prozesse gegenwärtig verlaufen Durchführung der Prozesse festlegen zwei Darstellungsmittel: Prozesslandkarten und Flussdiagramme

Mehr

Geschäftsprozesse - EPK

Geschäftsprozesse - EPK Geschäftsprozesse - EPK Prof. Dr. W. Riggert Darstellung von Geschäftsprozessen EPK Grundelemente Die grundlegenden Elemente einer eepk sind Funktionen, Ereignisse und Verknüpfungsoperatoren (Konnektoren).

Mehr

Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) Fortbildung Nr. 67/309 15.11.2004. Manuel Friedrich

Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) Fortbildung Nr. 67/309 15.11.2004. Manuel Friedrich Fortbildung Nr. 67/309 15.11.2004 Manuel Friedrich Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) 2004 Manuel Friedrich email: info@manuel-friedrich.de - Seite 1 von 6 1. Geschäftsprozesse

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse

Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Entwicklung und Modellierung von Informationssystemen Geschäftsprozess (engl.: business process) Menge miteinander verknüpfter Aktivitäten, welche in einer

Mehr

Übung. Einführung in das Geschäftsprozessmanagement am Beispiel von ARIS

Übung. Einführung in das Geschäftsprozessmanagement am Beispiel von ARIS Übung Einführung in das Geschäftsprozessmanagement am Beispiel von ARIS Stand : 22.06.2012 Bearbeiter : D. Knopp Datei : SoSe_2012_PML_GPM.doc Version : 1.0 Aufgabenstellung Seite 1 1 Aufgabenstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Entwicklung der Architektur integrierter Informationssysteme (Aris Haus) Vorlesung Geschäftsprozesse IT/MI 2002

Inhaltsverzeichnis. 3 Entwicklung der Architektur integrierter Informationssysteme (Aris Haus) Vorlesung Geschäftsprozesse IT/MI 2002 6.1.2 DV Konzept der Funktionssicht............... 165 6.1.3 Implementierung der Funktionssicht............. 170 6.2 Organisationssicht........................... 171 6.2.1 Fachkonzept der Organisationssicht..............

Mehr

Modellierung von Geschäftsprozessen nach VCP

Modellierung von Geschäftsprozessen nach VCP Modellierung von Geschäftsprozessen nach VCP Globalisierung, verändertes Konsumentverhalten, Konkurrenz- und Kostendruck, Unternehmenszusammenschlüsse, E-Business... Viele hinreichend bekannte Trends zwingen

Mehr

Universität Trier. FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm

Universität Trier. FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm Universität Trier FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften SS 2008 Veranstalterin: Dipl.-Wirt.-Inf. Ariane Gramm Übung Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Thema: Erläuterung der eepk Eingereicht am 12.06.2008

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung

Inhaltsverzeichnis. 1. Fragestellung Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung... 1 2. Herleitung zum Thema... 1 3. Das Entity Relationship Modell (ERM)... 2 4. Praktisches Beispiel zum ERM... 7 5. Anhang...Fehler! Textmarke nicht definiert. 1.

Mehr

Modellierung von Geschäftsprozessen Teil 5 - Ereignisgesteuerte Prozessketten

Modellierung von Geschäftsprozessen Teil 5 - Ereignisgesteuerte Prozessketten FB4, Wirtschaftsmathematik, 6. Semester Vorlesung SS 2008 Modellierung von Geschäftsprozessen Teil 5 - Ereignisgesteuerte Prozessketten Dr. Irina Stobbe - STeam, 2005-08 Thema - Überblick Ereignisgesteuerte

Mehr

2 Basis Geschäftsprozess: verschiedenen Sichten. Inhaltsverzeichnis. Basis Geschäftsprozessmodell für Aris. Vorlesung Geschäftsprozesse MI 2003

2 Basis Geschäftsprozess: verschiedenen Sichten. Inhaltsverzeichnis. Basis Geschäftsprozessmodell für Aris. Vorlesung Geschäftsprozesse MI 2003 2 Basis Geschäftsprozess: verschiedenen Sichten Basis Geschäftsprozessmodell für Aris Vorlesung Geschäftsprozesse MI 2003 Martin Plümicke 3. Semester, Sommer 2004 Zunächst in Worten betrachtet Kunde bestellt

Mehr

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung 08.30 Begrüßung durch Dipl.-Kfm. Björn Simon organisatorische Grundlagen der Veranstaltung (Hinweis auf obligatorische

Mehr

Wintersemester 2013-2014. Systementwicklung: Grundlagen. Lösungen zu den Übungsaufgaben. Stand: 03.12.2013

Wintersemester 2013-2014. Systementwicklung: Grundlagen. Lösungen zu den Übungsaufgaben. Stand: 03.12.2013 Wintersemester 2013-2014 Systementwicklung: Grundlagen Lösungen zu den Übungsaufgaben Stand: 03.12.2013, M. Sc. (benedikt.schumm@thi.de) Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Klaus D.

Mehr

4 Modelle des Informationsmanagements

4 Modelle des Informationsmanagements 4 Modelle des Informationsmanagements 4.1 Modelle des IM im weiteren Sinne 4.1.1 Problemorientierte Ansätze im amerikanischen Raum 4.1.2 Aufgabenorientierte Ansätze im deutschen Raum 4.1.3 Prozessorientierte

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS (theoretische Aspekte der Informationsmodellierung) 3. Vorlesung 23.04.2007 Informationsmodelle Phasen der Softwareentwicklung:

Mehr

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse 1. Ausgangssituation 2. Begriffe 3. Modellierungsmethoden 4. Modellarten 5. Vorgehensprinzipien 6. Analyse 7. Werkzeuge Begriffe: Methoden, Verfahren, Notationen,...

Mehr

Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement

Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement (Wintersemester 2007/2008, Freitag, 08.02.2008, Leo18) Es können maximal 120 Punkte erreicht werden. 1 Punkt entspricht etwa einer Minute

Mehr

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Diplom) WS 2007/08

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Diplom) WS 2007/08 Name Matrikel-Nr. Semester : : Sitzplatz - Nr. : Datum : 28.1.2008 (ab 14:00) Anzahl Seiten : 9 max. mögliche Punkte : P. 66 (Es genügt, wenn Sie Aufgaben im Umfang von 58 P. bearbeiten.) Hinweise: Außer

Mehr

Übung 4. Musterlösungen

Übung 4. Musterlösungen Informatik für Ökonomen II HS 2010 Übung 4 Ausgabe: 18.11.2010 Abgabe: 25.11.2010 Musterlösungen Schreiben Sie Ihre Namen und Ihre Matrikelnummern in die vorgesehenen Felder auf dem Deckblatt. Formen Sie

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Hildesheimer Denkwerk-Projekt: SchülerUni Nachhaltige Geschäftsprozesse gestalten

Hildesheimer Denkwerk-Projekt: SchülerUni Nachhaltige Geschäftsprozesse gestalten Life Science: Denkwerk-Projekt Dennis Behrens, Prof. Dr. Ralf Knackstedt, Erik Kolek, Thorsten Schoormann Hildesheimer Denkwerk-Projekt: SchülerUni Nachhaltige Geschäftsprozesse gestalten Life Science

Mehr

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2006-07 - 19 Die ARIS-Architektur ARIS = ARchitektur integrierter InformationsSysteme Beschreibung von Unternehmen und Anwendungssystemen Verwendung betriebswirtschaftlicher

Mehr

Modellierung von Arbeitsprozessen

Modellierung von Arbeitsprozessen Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 9 Modellierung von Arbeitsprozessen Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 9.1 Grundlagen 9.2 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)

Mehr

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel Klausur EAI WS 05/06 Aufgabe a) b) c) d) Punkte Gesamtpunkte (max. 90): Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel Tragen Sie als erstes Ihren vollständigen Namen und Ihre Matrikelnummer ein.

Mehr

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen 1. Erläutern Sie den Begriff der Geschäftsmodellierung - Erfassung und Spezifikation von Geschäftsprozessen für die Analyse und Gestaltung betrieblicher Systeme

Mehr

Themenblock 2: Datenmodellierung mit ERM

Themenblock 2: Datenmodellierung mit ERM Themenblock 2: Datenmodellierung mit ERM Übung Modellierung: Im ersten Schritt werden die Informationsobjekte (Entitytypen) der Aufgabenstellung identifiziert. (Siehe Markierung im Text) Danach werden

Mehr

Transkription Tutorial ARIS

Transkription Tutorial ARIS Transkription Tutorial ARIS Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Wirtschaft, Basel Dieses Dokument gibt die gesprochenen Inhalte des Online-Tutorials ARIS in schriftlicher Form wieder. Es wurde

Mehr

Unified Modeling Language (UML)

Unified Modeling Language (UML) Kirsten Berkenkötter Was ist ein Modell? Warum Modellieren? Warum UML? Viele, viele Diagramme UML am Beispiel Was ist ein Modell? Ein Modell: ist eine abstrakte Repräsentation eines Systems, bzw. ist eine

Mehr

Vorlesung vom 20.06.2005 - Wirtschaftsinformatik II: Von der Strategie zu Geschäftsprozessen. 08.30 Begrüßung durch Jutta Michely (IDS Scheer AG)

Vorlesung vom 20.06.2005 - Wirtschaftsinformatik II: Von der Strategie zu Geschäftsprozessen. 08.30 Begrüßung durch Jutta Michely (IDS Scheer AG) Vorlesung vom 20.06.2005 - Wirtschaftsinformatik II: Von der Strategie zu Geschäftsprozessen 08.30 Begrüßung durch Jutta Michely (IDS Scheer AG) 08.35 Geschäftsprozessmanagement historisch betrachtet file:///c

Mehr

ARIS-Toolset. Methodische Grundlagen. Dortmund, Dezember 1998

ARIS-Toolset. Methodische Grundlagen. Dortmund, Dezember 1998 ARIS-Toolset Methodische Grundlagen Dortmund, Dezember 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

DV-Konzept-Ebene: Netzwerk-Topologie - Struktur der Verbindungen mehrerer Geräte untereinander, um einen gemeinsamen Datenaustausch zu ermöglichen.

DV-Konzept-Ebene: Netzwerk-Topologie - Struktur der Verbindungen mehrerer Geräte untereinander, um einen gemeinsamen Datenaustausch zu ermöglichen. Übungsblatt 05/2011 Prof. Dr. Peter Loos Datum: 16. Juni 2011 Aufgabe 13 (ARIS-Sichten, ARIS-Haus) - Organisationssicht: Fachkonzept-Ebene: Organigramm Abteilungsleiter Gruppenleiter A Gruppenleiter B

Mehr

Informationsmanagement für die Produktion

Informationsmanagement für die Produktion Informationsmanagement für die Produktion Um die Produktion optimal zu steuern, werden heute verstärkt integrierte Produktionsmanagement- Systeme eingesetzt, die sämtlichen mit der Produktion verbundenen

Mehr

Die Funktion ist Träger von Zeiten und Kosten.

Die Funktion ist Träger von Zeiten und Kosten. Funktion Eine Funktion ist eine fachliche Aufgabe, ein Vorgang bzw. eine Tätigkeit an einem (Informations-)Objekt zur Unterstützung eines oder mehrerer Unternehmensziele. Die Funktion ist Träger von Zeiten

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Datenbankmodelle 1. Das Entity-Relationship-Modell

Datenbankmodelle 1. Das Entity-Relationship-Modell Datenbankmodelle 1 Das Entity-Relationship-Modell Datenbankmodelle ER-Modell hierarchisches Modell Netzwerkmodell relationales Modell objektorientierte Modelle ER Modell - 2 Was kann modelliert werden?

Mehr

Diplomprüfung. Termin: Wintersemester 2002/2003. Wirtschaftsinformatik II. ARIS: Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen

Diplomprüfung. Termin: Wintersemester 2002/2003. Wirtschaftsinformatik II. ARIS: Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen Diplomprüfung Termin: Wintersemester 2002/2003 Wirtschaftsinformatik II ARIS: Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen Themensteller: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. A.-W. Scheer... Überprüfen Sie zunächst

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.

EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel. EINFÜHRUNG IN DIE WIRTSCHAFTSINFORMATIK -ÜBUNGEN- Marina Tropmann-Frick mtr@is.informatik.uni-kiel.de www.is.informatik.uni-kiel.de/~mtr FRAGEN / ANMERKUNGEN Vorlesung Neue Übungsaufgaben MODELLIERUNG

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Anwendung für die Analyse von Geschäftsprozessen

Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Anwendung für die Analyse von Geschäftsprozessen Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Anwendung für die Analyse von Geschäftsprozessen Gliederung Geschäftsprozess Einführung der Modellierungskonzepte PetriNetz und EPK Transformation von EPK in PN

Mehr

2. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

2. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 2. Übung zur orlesung Service-orientierte Architekturen Geschäftsprozessmodellierung mit Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) Wiederholung Grundlagen Was ist ein Prozess? Was ist ein Geschäftsprozess?

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Vorlesung Software-Engineering I

Vorlesung Software-Engineering I Vorlesung Software-Engineering I im 3. und 4. Semester 05. Basiskonzepte Sichten auf das Produkt PD-TES/Hoyer, Frank-Michael SWE1: 05. Basiskonzepte - Sichten 16. Juli 2010 geändert: 4. Oktober 2013 SW-Architektur

Mehr

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat Zustandsautomat Definition: Ein endlicher Automat oder Zustandsautomat besteht aus einer endlichen Zahl von internen Konfigurationen - Zustände genannt. Der Zustand eines Systems beinhaltet implizit die

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit

Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit Informationssysteme Inhaltsverzeichnis: Definitionen Informationssysteme als Kommunikationssystem Problemlösende Perspektiven Allgemeine System Annäherung Fazit Definitionen: Informationen Informationssysteme

Mehr

Vorgangsweise zur Gestaltung von Geschäftsprozessen

Vorgangsweise zur Gestaltung von Geschäftsprozessen Vorgangsweise zur Gestaltung von Geschäftsprozessen 1. Analyse der Geschäftstätigkeit Aus der Vielzahl von Prozessen und Teilprozessen werden die für die Unternehmensziele relevanten Prozesse selektiert.

Mehr

Übung 1. Ziel: Statisches Modell (Klassendiagramm) aus allgemeiner Beschreibung erstellen.

Übung 1. Ziel: Statisches Modell (Klassendiagramm) aus allgemeiner Beschreibung erstellen. Übung 1 Ziel: Statisches Modell (Klassendiagramm) aus allgemeiner Beschreibung erstellen. Für Paletten ist eine verwaltung zu organisieren, eine Palette kann in einem offenen (z.b. eine große halle) stehen.

Mehr

Planspiel Logistik- Interaktive Simulation für Prozessogranisation, Produktion, Materialwirtschaft und Logistik

Planspiel Logistik- Interaktive Simulation für Prozessogranisation, Produktion, Materialwirtschaft und Logistik Planspiel Logistik- Interaktive Simulation für Prozessogranisation, Produktion, Materialwirtschaft und Logistik Das Planspiel Logistik ist ein Teil des Lern- und Lehrunternehmen, welches im aus drei Komponenten

Mehr

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I Informationssystem I Keine Definition [Stahlknecht, Hasenkamp (2002) und Mertens et al. (2000)] Ein System zur Beschaffung, Verarbeitung, Übertragung, Speicherung und/oder Bereitstellung von Informationen

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Geschäftsprozessmanagement Der INTARGIA-Ansatz Whitepaper Dr. Thomas Jurisch, Steffen Weber INTARGIA Managementberatung GmbH Max-Planck-Straße 20 63303 Dreieich Telefon: +49 (0)6103 / 5086-0 Telefax: +49

Mehr

Organigramme mit ARIS erstellen die grafische Notation im Überblick 1

Organigramme mit ARIS erstellen die grafische Notation im Überblick 1 Seite 1 Um die Aufbauorganisation eines Unternehmens grafisch in der korrekten ARIS-Notation (Organigramm-Notation) darstellen zu können benötigt man eine Software. Eine einfache, professionelle und dazu

Mehr

Überprüfung des Qualitätssicherungsentwurfs

Überprüfung des Qualitätssicherungsentwurfs Überprüfung des Qualitätssicherungsentwurfs Um den Qualitätssicherungsentwurf prüfen zu können, sollten die Unterlagen zur ursprünglichen Anforderungsermittlung und die Entwurfsdokumentation zur Verfügung

Mehr

Grundwissen IT 10. Klasse

Grundwissen IT 10. Klasse Grundwissen IT 10. Klasse WPFG I E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle (14) E6: Erweiterte Anwendungen (14) G1: Modellierung und Codierung von Algorithmen (14) E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle

Mehr

SOL-IT wawicube. Berechnen. Lenken. Überblicken.

SOL-IT wawicube. Berechnen. Lenken. Überblicken. . Berechnen. Lenken. Überblicken. Mit dem wird Warenwirtschaft nicht zum undurchschaubaren Zahlenverwirrspiel. Ausgehend von Offerten über Aufträge bis hin zu Rechnungen behalten Sie den Überblick Alles

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln ggmbh. Klausur Datenverarbeitung. Studiengang Produktionswirtschaft I. Wintersemester 2008/2009.

Rheinische Fachhochschule Köln ggmbh. Klausur Datenverarbeitung. Studiengang Produktionswirtschaft I. Wintersemester 2008/2009. Rheinische Fachhochschule Köln ggmbh Klausur Datenverarbeitung Studiengang Produktionswirtschaft I Wintersemester 2008/2009 Dirk Jung 04. März 2009, 08:00 10:00 Uhr Hinweise zur Prüfung: 1. Versehen Sie

Mehr

PVS Grobkonzept: Strukturelle und funktionale Erweiterungen bei der Verwaltung der Arbeitszeit und der organisatorischen Zuordnung

PVS Grobkonzept: Strukturelle und funktionale Erweiterungen bei der Verwaltung der Arbeitszeit und der organisatorischen Zuordnung PVS Grobkonzept: Strukturelle und funktionale Erweiterungen bei der Verwaltung der Arbeitszeit und der organisatorischen Zuordnung Bearbeiter: Klopfer, Klopfer Software GmbH Version: 31.10.2010 Abkürzungen

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme 1 Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Motivation IT gewinnt für betriebswirtschaftliche Entscheidungen im

Mehr

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus : Methoden und Werkzeuge für das Management im Alfred Winter, Lutz Ißler Universität Leipzig Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie : Methoden und Werkzeuge für das Management

Mehr

Produktskizze. 28. November 2005 Projektgruppe Syspect

Produktskizze. 28. November 2005 Projektgruppe Syspect 28. November 2005 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät II Department für Informatik Abteilung Entwicklung korrekter Systeme Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Die graphische Oberfläche der

Mehr

1.0.1 Erstellen einer Prozessbeschreibung

1.0.1 Erstellen einer Prozessbeschreibung Hochschule Landshut Am Lurzenhof 1 84036 Landshut Erstellt (= Prozessverantwortliche) Geprüft (Mitglied HL) Freigegeben (Präsident) Organisations-Einheit Referentin Qualitätsmanagement Hochschulleitung

Mehr

Best Practice. Prozessmodellierung für behördenübergreifende. pm-bpmn 1.0.0. Bundesverwaltung: Ergebnis der AG BEST PRACTICE BPMN.

Best Practice. Prozessmodellierung für behördenübergreifende. pm-bpmn 1.0.0. Bundesverwaltung: Ergebnis der AG BEST PRACTICE BPMN. Prozessmodellierung für behördenübergreifende Verfahren der mittelbaren Bundesverwaltung: BEST PRACTICE BPMN Best Practice pm-bpmn 1.0.0 Ergebnis der AG Kurzbeschreibung In diesem Dokument werden die Best-Practice-

Mehr

Methoden und Verfahren zur Arbeitsplatz- / Prozessanalyse

Methoden und Verfahren zur Arbeitsplatz- / Prozessanalyse Fachhochschule öln Methoden und Verfahren zur Arbeitsplatz- / Prozessanalyse Lars aufmann, Benedikt Langenohl 1 Fachhochschule öln Was ist ein Prozess? Flowcharts und ihre Bedeutung Prozessanalyse -Messtechnische

Mehr

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1.1 Aufbauorganisation Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen

Mehr

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin)

Übungsblatt 4. Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin) Übungsblatt 4 Aufgabe 7: Datensicht Fachkonzept (Klausur SS 2002, 1. Termin) Die Saartal Linien beauftragen Sie mit dem Entwurf der Datenstrukturen für ein Informationssystem. Dieses soll zur Verwaltung

Mehr

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2006-06 - 07 Übungsaufgabe: Verwaltung der Wartung von Flugzeugen FLUGLINIEn fliegen Flugzeuge mehrerer FLUGZEUGTYPen. Zu jedem FLUGZEUGTYP gehören - unabhängig

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Leitbild Definition 4Ein Leitbild beschreibt die Identität, die Ziele und die Vision von der Zukunft einer Organisation. 4Es bietet die strategische

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Tutorium Zentralveranstaltung Geschäftsprozesse esse Donnerstag, 3.12.2009, 8:15 9:45 Uhr Michael H. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de) Hans-Jörg von Mettenheim (mettenheim@iwi.uni-hannover.de)

Mehr

Benchmark MES Anbietern

Benchmark MES Anbietern MES Anbietern MES Consult beobachtet den MES Markt seit über 10 Jahren. Kritisch dabei ist immer wieder, dass aufgrund der heutigen Aktualität des Themas viele Anbieter ihren Systemen, die meist aus der

Mehr

Warenwirtschaft Stammdaten Verkauf Einkauf Materialwirtschaft Lagerhaltung Buchhaltung Versand

Warenwirtschaft Stammdaten Verkauf Einkauf Materialwirtschaft Lagerhaltung Buchhaltung Versand MJC Software UG (haftungsbeschränkt) www.mjcsoftware.de info@mjcsoftware.de Verkauf Angebote und Aufträge Rechnungen und Lieferscheine Verkaufsstatistik und -journale Preisfindung Einkauf Bestellvorschläge

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

Übungsblatt 04/2011. Datum: 20. Juni 2011

Übungsblatt 04/2011. Datum: 20. Juni 2011 Übungsblatt 04/011 Prof. Dr. Peter Loos Datum: 0. Juni 011 Aufgabe 9 (EPK-Modellierung): Ein Vertriebprozess in einem Industrieunternehmen gestaltet sich folgendermaßen: Nachdem ein Kundeauftrag eingetroffen

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design Abschnitt 16: Objektorientiertes Design 16. Objektorientiertes Design 16 Objektorientiertes Design Informatik 2 (SS 07) 610 Software-Entwicklung Zur Software-Entwicklung existiert eine Vielfalt von Vorgehensweisen

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

Techniken der Projektentwicklungen

Techniken der Projektentwicklungen Von der Analyse zum Entwurf 5. Termin Vom Use Case zum Domänenmodell Bis zum nächsten Mal Vom Use Case zum Domänenmodell Vom Use Case zum Domänenmodell Was ist ein Domänenmodell? Graphische Beschreibung

Mehr

Integration verteilter Datenquellen in GIS-Datenbanken

Integration verteilter Datenquellen in GIS-Datenbanken Integration verteilter Datenquellen in GIS-Datenbanken Seminar Verteilung und Integration von Verkehrsdaten Am IPD Lehrstuhl für Systeme der Informationsverwaltung Sommersemester 2004 Christian Hennings

Mehr

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170. M erkblatt Vorabkontrolle 1 Einleitung Öffentliche Organe des Kantons Zürich müssen Projekte und Vorhaben dem Datenschutzbeauftragten zur Prüfung unterbreiten, wenn diese Datenbearbeitungen beinhalten,

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0.

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n 1. 0 0. V e r s i o n 1. 0 0 Stand Juni 2011 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt IT Solutions GmbH Artenkataster Auftraggeber Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Wirtschaftsinformatik - 1.Tutorium im WS 11/12

Wirtschaftsinformatik - 1.Tutorium im WS 11/12 Wirtschaftsinformatik - 1.Tutorium im WS 11/12 Organisatorisches Planung, Realisierung und Einführung von Anwendungssystemen Analyse und Gestaltung inner- und zwischen-betrieblicher Abläufe: ARIS Ereignisgesteuerte

Mehr

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie.

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie. GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie Was ist eine Wissensbasis? Unterschied zur Datenbank: Datenbank: strukturiert

Mehr

EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1

EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1 BPMN BPMN2.0 EINFÜHRUNG 06.06.2013 IOZ AG 1 EINFÜHRUNG GESCHÄFTSPROZESSMODELLIERUNG Was ist Geschäftsprozessmodellierung? Darstellung von geschäftlichen Abläufen und deren Interaktion Was wird inhaltlich

Mehr

2 Was ist neu in ARIS 9?... 11 2.1 Startprozedur... 12 2.2 Oberfläche... 13 2.3 Modellierung... 14 2.4 Analyse... 16

2 Was ist neu in ARIS 9?... 11 2.1 Startprozedur... 12 2.2 Oberfläche... 13 2.3 Modellierung... 14 2.4 Analyse... 16 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzüberblick Prozessmanagement................................ 1 1.1 Grundproblem traditioneller Organisationsformen Weshalb Prozessorganisation?.........................................

Mehr

Erweiterungen Webportal

Erweiterungen Webportal Erweiterungen Webportal Adress-Suche Inaktive Merkmale und gelöschte Adresse Die Suche im Webportal wurde so erweitert, dass inaktive Adresse (gelöscht) und inaktive Merkmale bei der Suche standardmässig

Mehr

INNOVATOR im Entwicklungsprozess

INNOVATOR im Entwicklungsprozess Erfahrungsbericht INNOVATOR im Entwicklungsprozess Basis für Host- und Java-Anwendungen Dr. Carl-Werner Oehlrich, Principal Consultant MID GmbH Das Modellierungswerkzeug INNOVATOR Geschäftsprozess-Modellierung

Mehr

R&I-Fließbilder in PLANEDS

R&I-Fließbilder in PLANEDS in PLANEDS Planetenfeldstr. 97 D - 44379 Dortmund Fon: +49 (0) 231 555 783 0 Fax: +49 (0) 231 555 783 111 Mail: info@planets-software.de Web: www.planets-software.de Inhalt: 1 Motivation...3 2 Symbolbearbeitung...4

Mehr

BPMN verdrängt die EPK? Warum BPMN alleine nicht reicht

BPMN verdrängt die EPK? Warum BPMN alleine nicht reicht BPMN verdrängt die EPK? Warum BPMN alleine nicht reicht Einführung in BPMN - Defini>on & Historie Mit BPMN 2.0 haben mehrere Erweiterungen stahgefunden. Erweiterungen der BPMN 2.0: Formale Beschreibung

Mehr

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Thema: - DWF Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG Autor: Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant Begriffserklärungen Geschäftsprozess beschreibt eine Folge von Einzeltätigkeiten, die

Mehr