Berufsfeld Fahrzeugtechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsfeld Fahrzeugtechnik"

Transkript

1 Klaus Bierschenk, Wilfried Staudt Berufsfeld Fahrzeugtechnik Prüfen und Instandsetzen von vernetzten Systemen Diagnostizieren und Instandsetzen von Karosserie-, Komfort- und Sicherheitssystemen 1. Auflage Bestellnummer 04476

2 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch? Dann senden Sie eine an Autoren und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. Unter dem Dach des Bildungsverlages EINS sind die Verlage Gehlen, Kieser, Stam, Dähmlow, Dümmler, Wolf, Dürr + Kessler, Konkordia und Fortis zusammengeführt. Bildungsverlag EINS Sieglarer Straße 2, Troisdorf ISBN Copyright 2006: Bildungsverlag EINS GmbH, Troisdorf Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungs einrichtungen.

3 Inhaltsverzeichnis A Kundenauftrag zum CAN-Datenbus Komfort Struktur der Vernetzung im Golf V Vergleich einer konventionellen und einer über Datenbus ausgeführten evernetzung Struktur der Vernetzung CAN-Vernetzungsplan e am Datenbus Art der Datenübertragung Eigenschaften der Datenübertragungsleitungen Signalerzeugung und Signale auf den Busleitungen Darstellung von Daten Verfahren der Bitkodierung Übertragungsgeschwindigkeit der Signale Dominante und rezessive Bits Abschlusswiderstände Übertragungsprotokolle Kommunikationsart Austausch von Nachrichten Kommunikationsmatrix Botschaften, Nachrichten oder Frames Nachrichtenformate beim CAN Bedeutung der einzelnen Bitfelder Remote Frame Overload Frame Error-Frame Fehlererkennung und -behandlung CAN Bit Stuffing Nachrichtenformate beim LIN Strategien der e für den Zugriff auf den Datenbus Buszugriff, Konfliktvermeidung und Arbitrierung beim CAN Buszugriff beim LIN Botschaftsübertragung Botschaftsübertragung CAN Beispiel für eine Datenübertragung Datenübertragung LIN Varianten der Botschaftsübertragung Besondere Botschaften Fehler an den Datenleitungen Fehler an den CAN Datenleitungen Fehler an der Datenleitung des LIN Diagnose an vernetzten Systemen Diagnosestrategie Prüfmöglichkeiten Überprüfung mit dem Diagnosetester Überprüfung mit dem Universalmessgerät Signalüberprüfung mit dem Oszilloskop Prüfung der CAN-Botschaften mit dem CAN-Bus-Analysator Teilsystem Fensterheberansteuerung (CAN-Komfort) Fensterheberansteuerung über Datenbus e und Funktionselemente für das Teilsystem Fensterheberansteuerung Signalerzeugung auf den Datenleitungen des CAN-Komfort Sleep-Modus und Wake-up-Modus Bestimmung der Busabschlusswiderstände am CAN-Komfort Fehleroszillogramme und Fehlermeldungen CAN-Komfort Zuordnung der Fehler zu den Fehleroszillogrammen und zur Fehlermeldung im Diagnosetest Unterbrechung einer Datenleitung Kurzschluss der Datenleitungen gegen Minus oder Plus CAN_H und CAN_L-Datenleitung vertauscht Überprüfung von Funktionselementen, die an den en angeschlossen sind Reparatur der Datenleitungen B Kundenauftrag zum CAN-Datenbus Antrieb Teilsystem CAN-Datenbus Antrieb e des CAN-Datenbus Antrieb Erklärung der Arbeitsweise des Transceivers anhand einer Simulationsschaltung Abschlusswiderstände beim CAN-Datenbus Antrieb Fehler am CAN-Datenbus Antrieb CAN-Datenbus Antrieb ohne Fehler CAN-Datenbus Antrieb: Unterbrechung CAN-Datenbus Antrieb: Kurzschluss gegen Plus oder Minus Kurzschluss zwischen der CAN_H und CAN_L-Datenleitung Diagnostizieren von Leitungsunterbrechungen und Kurzschlüssen mit dem Spannungs- und Widerstandsmessgerät Darstellung der Oszillogramme mit einem anderen Oszilloskop C Kundenauftrag zum LIN-Datenbus Teilsystem Scheibenwischer Wischeransteuerung Aufbau der Vernetzung Aufbau der e am LIN-Datenbus Signalerzeugung auf der LIN-Datenleitung Arbeitsweise des Transceivers Spannungswerte und Übertragungsrate des LIN-Datenbusses Diagnose Fehlermeldungen und deren mögliche Ursachen Fehler am LIN-Datenbus D Kundenauftrag zu einem Sicherheitssystem mit Lichtwellenleiter Struktur der Vernetzung des BMW 735i Beispiel für das Zusammenwirken der Teilsysteme bei der Ansteuerung der Elektrokraftstoffpumpe Arbeitsweise des Sicherheitssystems Prinzipieller Aufbau eines bytefligth-netzwerkes Lichtwellenleiter Das Übertragungsprotokoll beim bytefligth Aufbau einer bytefligth-nachricht Alarmzustand und Grundfunktion des Auslösevorganges Anordnung der Funktionselemente im Sicherheitssystem Funktionselemente des Sicherheitssystems Diagnose und Instandsetzung Entsorgung von Fahrzeugen Betriebsanweisung gemäß Gefahrstoffverordnung Anweisungen zur Lösung der Kundenaufträge Quellenverzeichnis Sachwortverzeichnis

4 A Kundenauftrag zum CAN-Datenbus Komfort H-VW PKW GESCHLOSSEN EURO 4 VOLKSWAGEN - VW 1K WVWZZZ1KZ5P D-D/OBD 15 K077/ /65R15 91H 195/65R15 91H 205/55R15 91H 205/55R15 91H Ziff. 13 : LANG BIS 4 319, HOCH BIS 1505 U. ZIFF. 14:BIS 1536JE NACH AUSR.*ZIF F.15:+45 U.ZIFF.16:H.+40 B.ANH-BTR.*ZIFF.20 U.21 A.6 0*ZIFF.20 BIS 23 AUCH GEN.:205/55R16 91Q M+S A.6JX16, ET50 OD.205/60R15 91H A.6JX15, ET47 OD.255/45R17 91H A.7JX17, ET54*ZIFF.27 GEN.:E FALLS WERKSEITIG MONTIERT*ZIFF.28:1700 BIS 8% STETIG.* Anschrift Kunde Herr Klaus Mustermann Eichenstraße Hannover Auftrags-Nr.: 5780 Kunden-Nr.: 1526 Auftragsdatum: Typ: Amtl.-Kennzeichen Fzg.-Ident.-Nr. KBA-Schlüssel km-stand VW-Golf H-VW Erstzulassung Motor-Nr. angenommen durch Telefon-Nr. 04/2004 Müller 0511/ Pos. Arbeitswert Zeit Arbeitstext Preis 1 Der Fensterheber der Beifahrertür lässt sich nicht betätigen. Termin: , Uhr Der Auftrag wird unter ausdrücklicher Anerkennung der Bedingungen für die Ausführung von Arbeiten an Kraftfahrzeugen, Aggregaten und deren Teile und für Kostenvoranschläge erteilt, die mit ausgehändigt wurden. Endabnahme Fahrzeug Tag Uhrzeit Abnehmer km-stand Klaus Mustermann Unterschrift Kunde

5 4 1 Struktur der Vernetzung im Golf V 1 Struktur der Vernetzung im Golf V Der Datenaustausch zwischen den en für den Antrieb, den Komfort- und Infotainmentbereich sowie den Schalttafeleinsatz und die Diagnoseschnittstelle erfolgt über CAN-Datenbusse. Der Wischermotor, der Licht- und Regensensor und Komponenten der Diebstahlwarnanlage nutzen den LIN-Datenbus. CAN ist die Abkürzung von Controller Area Network und bedeutet, dass e miteinander vernetzt sind und Daten austauschen. LIN steht für Local Interconnect Network und kennzeichnet ein Netzwerk, bei dem die e innerhalb eines begrenzten Bauraumes angeordnet sind. Durch ein zentrales Diagnose-Interface oder Gateway ist Datenleitung Diagnose (K-Leitung) der Austausch von Daten über die Systemgrenzen hinweg möglich. So kann zum Beispiel das Geschwindigkeitssignal vom Bremsensteuergerät auch vom für Einparkhilfe oder dem Wischermotor genutzt werden. Die Vernetzung ermöglicht die Erfüllung der immer weiter steigenden Anforderungen an die Fahrsicherheit, den Fahrkomfort, das Abgasverhalten und den Kraftstoffverbrauch moderner Fahrzeuge. Trotz der vielfältigen Funktionen bleiben vernetzte Systeme überschaubar und gut diagnostizierbar. Ein weiterer Vorteil ist der geringere Platzbedarf und das verminderte Gewicht durch weniger Leitungen und Steckverbindungen. CAN-Sensor J220 J743 J217 J104 G419 Diagnoseanschluss CAN-Antrieb Motronic NO X Mechatronic für Direkt-Schalt- Getriebe Automatik- Getriebe ABS mit EDS ESP Sensoreinheit T16 CAN-Diagnose Dynamische Leuchtweiteneinstellung J431 Wählhebelsensorik J587 Lenkhilfe J503 CAN-Infotainment J503 Anzeigeeinheit: Radio, Navigation J412 Diagnoseinterface für Datenbus J533 CAN-Kombi f. Anhänger Lenksäulenelektronik Kombiinstrument J334 J285 Airbag J234 LIN f. f. J345 Sonderfahrzeug J608 Einparkhilfe J446 Bedienungseinheit im Lenkrad D J527 Lenkwinkelgeber Zündanlass Schalter Handy Bedienelektronik J525 Digitales Sound Paket Bordnetzsteuergerät CAN-Komfort Climatronic J519 J255 LIN Sensor, Regen- und Lichterkennung G397 f. Wischermotor Fahrertür J400 J386 Fahrertür J387 J364 Zusatzheizung für Sitzverstellung J136 Zentralsteuergerät für J393 J388 Komfortsystem Tür hinten links LIN J389 Tür hinten rechts R78 TV-Tuner Luftzusatzheizung Sens. Innenraumüberwachung G273 H8 G384 Signalhorn f. Diebst.- warnanlage Geber für Fahrzeugneigung CAN-Antrieb Am CAN-Antrieb sind die klassischen e für die Triebstrangkomponenten Motor, Getriebe und Bremse angeschlossen. Dazu kommen die e für Airbag, Lenkwinkelsensor, Wählhebel und eine mechatronische Lenkung. Die Lenkunterstützung ist auch bei ausgeschalteter Zündung so lange vorhanden, bis die Signale Motordrehzahl und Fahrzeuggeschwindigkeit null sind. Die Daten werden mit einer Geschwindigkeit von 500 kbit/s übertragen. Ein Kurzschluss auf einer Datenleitung oder eine Unterbrechung führt zum Abschalten des Busses. CAN-Kombi Über den Datenbus CAN-Kombi ist das im Schalttafeleinsatz mit dem Gateway verbunden. Auf seinem Display und den Anzeigen stellt das des Schalttafeleinsatzes die verschiedenen Daten aus allen Netzwerken dar. Zusammen mit den Bedienelementen am Lenkstockschalter und die Menüauswahl im Display sind benutzerspezifische Einstellungen (Personalisierung) möglich. Die Übertragungsrate der Daten beträgt 500 kbit/s. CAN-Diagnose Der Diagnose-CAN ist ein physikalisch getrennter Zugang nach außen. Im Zusammenspiel mit dem Gateway ermöglicht er einen schnellen Zugriff auf alle Datenbusse. Beim Anschluss eines Diagnosetesters werden auf Anforderung vom Gateway über den Diagnosebus bestimmte Systemgrößen des Fahrzeuges zur Verfügung gestellt. Dabei wird eine vollständige Liste mit den im Fahrzeug eingebauten en übermittelt und die Informationen der

6 1.1 Vergleich einer konventionellen und einer über Datenbus ausgeführten evernetzung 5 Eigendiagnose übertragen. Der Bus arbeitet mit der gleichen Datenübertragungsrate wie der CAN-Antrieb und CAN-Kombi. CAN-Komfort Am CAN-Komfort sind die e in den Türen, das Zentralsteuergerät für das Komfortsystem, das Bordnetzsteuergerät sowie die e für die Sitzverstellung, die Klimaanlage, die Anhängererkennung und die Lenksäulenelektronik angeschlossen. Die Datenübertragungsgeschwindigkeit dieses Busses beträgt 100 kbit/s. Nach dem Ausschalten der Zündung muss das System in Bereitschaft bleiben. Es wird deshalb über Klemme 30 weiterhin mit Spannung versorgt. Zur Reduzierung der Leistungsaufnahme bzw. Schonung der Batterie begibt sich der CAN-Komfortbus in den Schlafmodus (Sleep Mode). Bei einem Kurzschluss auf einer Busleitung oder einer Unterbrechung bleibt das Komfortsystem funktionsfähig. Sind beide Busleitungen untereinander verbunden, erfolgt ein automatisches Umschalten in den Eindrahtbetrieb. Am für die Lenksäulenelektronik sind alle Schalter im Bereich des Lenkrades und der Lenksäule angeschlossen. Die aufbereiteten Signale stehen dadurch allen Teilnehmern im Netzwerk zur Verfügung. Das Bordnetzsteuergerät übernimmt unter anderem die zentrale Energieverteilung und die Ansteuerung der Lichtquellen. Durch die Aufnahme des es für die Klimaanlage in die Vernetzung ist es zum Beispiel möglich, durch automatisches Schalten auf Umluft bei Rückwärtsfahrt oder bei der Reinigung der Scheiben das Einströmen der geruchsbelasteten Außenluft zu verhindern. CAN-Infotainment Am CAN-Infotainment sind bei einer Vollausstattung das mit der Anzeigeeinheit für das Radio und Navigationssystem, das für das digitale Soundpaket, das Radio, der CD-Wechsler, der TV-Tuner und das Telefon angeschlossen. Die wichtigsten Funktionen der Komponenten sind über die Schaltereinheiten im Multifunktionslenkrad zu beeinflussen. Die Rückmeldung der Radiofrequenzanzeige, von Navigationsmitteilungen und des Telefons zum Display im Kombiinstrument erfolgt über das Diagnose-Gateway. Der LIN (Local Interconnect Network)-Datenbus Local Interconnect beschreibt ein Sub-System, bei dem sich alle Busteilnehmer innerhalb eines begrenzten Einbaubereiches befinden. Der Informationsaustausch erfolgt über ein Master- und bis zu 16 Slave- en. Als Master sind im Golf V das für die Lenksäulenelektronik, das Zentralsteuergerät für das Komfortsystem und das Bordnetzsteuergerät verbaut. Als Slave der Lenksäulenelektronik arbeitet die Lenkradbedieneinheit. Am zentralen des Komfortbusses sind der Innenraumüberwachungssensor, der Fahrzeugneigungsgeber sowie das Signalhorn für die Diebstahlwarnanlage angeschlossen. Am Bordnetzsteuergerät arbeiten das für den Wischermotor und der Regen-/Lichterkennungssensor als Slaves. Da der LIN- Bus nur sehr schwer manipuliert werden kann, wird er in sicherheitstechnischen Bereichen eingesetzt. Er arbeitet mit einer Übertragungsrate von 20 kbit/s. 1.1 Vergleich einer konventionellen und einer über Datenbus ausgeführten evernetzung Konventionell Datenbus Abschlusswiderstand Abschlusswiderstand Die e, die miteinander kommunizieren, sind über Einzelleitungen miteinander verbunden. Für jede Information ist deshalb eine Leitung notwendig. Nachteile: Es sind mehr aufwändige, fehleranfällige Steckverbindungen notwendig. Bei komplexen en lässt sich die Anzahl der Anschlüsse nicht beliebig erweitern. Durch viele Leitungen ist der Einfluss von elektromagnetischen Störungen größer. Die Signale eines Sensors sind nicht oder nur sehr schwer mehrfach nutzbar. Veränderungen im System sind nur über die Hardware möglich. Vorteile: Es sind keine besonderen Diagnosegeräte erforderlich. Die e sind maximal über zwei Datenleitungen verbunden. Informationen, die ein Gerät besitzt, sind allen anderen Teilnehmern am Bus zugänglich. Soll eine Botschaft um zusätzliche Informationen erweitert werden, sind nur Softwareänderungen erforderlich. Weitere Vorteile: Eine geringe Fehlerquote durch ständiges Überprüfen der gesendeten Informationen durch die Busteilnehmer. Eine stark vereinfachte Verkabelung im Fahrzeug und eine sich daraus ergebende bessere Übersicht bei der Diagnose. Weniger Sensoren und Signalleitungen durch die Mehrfachnutzung eines Signals. Dadurch sind auch weniger Steckverbindungen an den en erforderlich. Gewichtsreduzierung durch weniger Steckverbindungen und Leitungen.

7 8 1.4 e am Datenbus Übertragung der Information Schlüsselstellung im vernetzten System mit Gateway Das Einlesen der Schlüsselstellung in das für die Lenksäulenelektronik erfolgt über normale Schalter. Diese Schaltinformationen werden aufbereitet und auf dem CAN- Datenbus-Komfort an das Diagnose-Gateway übertragen. Hier erfolgt die Umsetzung in Botschaften für das Motorsteuergerät und das Radio. Schematische Darstellung der Gatewayfunktion (Beispiel) für Automaticgetriebe J kbaud Gateway Motorsteuergerät 100 kbaud Zentralsteuergerät für Komfortsystem Botschaften Bedien- und Anzeigeeinheit Klimaanlage 100 kbaud Zentralsteuergerät Komfort Blockschaltbild k Im sind in der Regel drei Ebenen zu unterscheiden. Die oberste stellt den Mikrocontroller der Anwendung dar, der zum Beispiel mit dem klassischen eines Motormanagementsystems oder eines ABS zu vergleichen ist. Er enthält die gleichen Funktionselemente und stellt mit seinen Sensoren und Aktuatoren die Verbindung zur Außenwelt dar. Damit der Mikrocontroller mit der nächst unteren Ebene, dem Protokoll - Controller, kommunizieren kann, ist er zusätzlich mit einer Schnittstelle zur Datenübergabe und Systemsteuerung ausgestattet. Der Protokoll -Controller wertet die von der Anwendung übertragenen Daten aus, stellt sie in einem Botschaftsrahmen zusammen und bereitet die Übertragung der logischen Signale auf der Datenbusebene vor. Zum Übertragen der Daten steuert er den Transceiver-Chip an, der mit einem Leistungstreiber das Bit-Muster der Botschaft auf den Bus schaltet. Damit die Anwendung Daten von anderen Busteilnehmern erhalten kann, enthält der Transceiver neben dem Sender auch einen Empfänger. Zusätzlich übernimmt er gleichzeitig die Schutzfunktion einer jeden CAN-Ankopplung bei Störungen, die von der Bus-Seite her auf den CAN-Knoten einwirken. Als Datenübertragungsmedium sind Kupferleitungen oder Lichtleiter möglich.

8 8.2 Fehler an der Datenleitung des LIN 39 CAN_L Kurzschluss gegen Minus CAN_H Kurzschluss gegen Minus CAN_L und CAN_H untereinander verbunden Fehlender Widerstand In der Praxis können weitere Fehler auftreten, die im Folgenden dargestellt sind. CAN_L und CAN_H unterbrochen CAN_L und CAN_H über kreuz miteinander CAN_L und CAN_H miteinander verbunden und Kurzschluss gegen Minus CAN_L und CAN_H miteinander verbunden und Kurzschluss gegen Plus 8.2 Fehler an der Datenleitung des LIN Für den LIN-Datenbus gibt es keine besondere ISO-Tabelle mit möglichen Standardfehlern, da das System durch die Eindrahttechnik nur wenige Fehlermöglichkeiten besitzt. LIN-Datenleitung unterbrochen LIN-Datenleitung Kurzschluss gegen Plus oder Minus

9 Prüfmöglichkeiten Signalüberprüfung mit dem Oszilloskop Bei dieser Messmethode ist es möglich, die Signalverläufe auf den Busleitungen bei eingeschaltetem Zünd-Startschalter zu analysieren, so dass Fehler auf der Ebene der Datenleitungen schnell und eindeutig zu identifizieren sind. Das Oszilloskop sollte potenzialfreie Messungen zulassen, zwei Kanäle und eine Speichermöglichkeit besitzen. Für Messungen, bei denen die Flankensteilheit zu bewerten ist, ist eine Mindestbandbreite von 20 Mhz sinnvoll. Das Oszilloskopieren der Signalverläufe dient nicht dazu, die übertragenen Identifier oder die Veränderungen der Bytes zu analysieren oder zu bewerten. Dies wäre auch nicht möglich, da es sehr viele Botschaften mit unterschiedlichen Identifiern gibt und das Oszilloskop nur zufällig die eine oder andere Botschaft triggert. Die Oszillogramme dienen deshalb nur dazu, die physikalische Ebene der Datenleitungen zu beurteilen. Mit entsprechender Übung oder aussagekräftigen Vergleichsoszillogrammen gelingt es sehr schnell, zu erkennen, ob der Datenbus fehlerfrei arbeitet oder eine Störung vorliegt. Für spezielle Aufgaben in der Entwicklung gibt es Oszilloskope, bei denen sich die Triggerbedingungen auf eine Auswahl logischer Zustände einstellen lassen, um bestimmte Botschaften zu oszilloskopieren. Bei der Verwendung von netzbetriebenen Oszilloskopen muss man beachten, dass die Differenzspannung zwischen den Datenleitungen nicht gemessen werden kann und durch Anschluss eines zweiten Gerätes ein Kurzschluss über die Schutzleiter der Geräte entsteht. Oszilloskopieren der Signale am CAN-Antrieb Prinzipbild der Messschaltung CAN_H Oszillogramm CAN-Antrieb Zur Aufnahme der Oszillogramme schließt man das Zweikanaloszilloskop mit einem Kanal an die CAN_Hund den anderen Kanal an die CAN_L-Leitung an. Ground wird mit dem Minusanschluss eines es verbunden. Das Oszillogramm zeigt den Spannungsverlauf eines Systems, das in Ordnung ist. Die obere Kurve stellt das Signal auf der CAN_H-Leitung und das untere den Verlauf auf der CAN_L-Leitung dar. Der Ruhepegel liegt für CAN_L (Kanal A) bei 2,5 Volt und für CAN_H (Kanal B) bei 2,5 Volt. Die Berechnung der Differenz zwischen den Ruhepegeln ergibt einen Spannungswert von 0 Volt. Dies liegt im Toleranzbereich des Transceiver IC. Die Differenzspannung der dominanten Phasen lässt sich ebenfalls direkt ablesen. Sie beträgt 2,5 Volt. Dieser Spannungswert wird nach dem Einlesen im Transceiver an den CAN-Controller weitergegeben. Schaltzeichen eines Zweikanaloszilloskopes In vielen Darstellungen verwendet man die Schaltzeichen eines Oszilloskops, um die Messstellen zu kennzeichnen. Bei einem Zweikanaloszilloskop werden deshalb die beiden Kanäle A und B durch je ein Schaltzeichen dargestellt.

10 10.2 e und Funktionselemente für das Teilsystem Fensterheberansteuerung 57 Türsteuergerät mit Fensterhebermotor Funktionselement Schaltbild Mikrocontroller Türsteuergerät CAN- Controller Transceiver CAN-Datenbus Da die Türen keine hohe Bauweise zulassen, sind die Elektromotoren der Fensterheber in Flachbauweise ausgeführt. Um ein starkes Drehmoment zu erzeugen, wird die Motordrehung über ein selbsthemmendes Schnekkengetriebe auf das Antriebsrad übertragen. Die Fensterheberschalter in den Türen sind direkt am Türsteuergerät angeschlossen. Sollen die Fensterheber der Beifahrertür und die beiden hinteren Türen durch die Bedieneinheit in der Fahrertür betätigt werden, erfolgt die Signalübertragung über den CAN-Datenbus. Der Mikrocontroller im Türsteuergerät wertet die ankommenden Botschaften aus und steuert den Fensterhebermotor durch das Umschalten der Relais entsprechend an. Diagnose Der Zugriff auf die im Rahmen der Eigendiagnose festgestellten Fehler erfolgt über den CAN-Datenbus-Diagnose und das Diagnose-Interface. Dies gilt auch für die vom Tester ausgesandten Befehle für die Stellglieddiagnose und das Auslesen der Messwerteblöcke. Die K- Leitung findet keine Verwendung mehr. Notfunktionen Können die Türsteuergeräte CAN-Botschaften nicht mehr empfangen (zum Beispiel bei einem defekten Zentralsteuergerät Komfort), sind Notlauffunktionen vorgesehen. Wenn alle Türsteuergeräte fünf Botschaften des Zentralsteuergerätes Komfort nicht empfangen konnten, erfolgt ein Fehlereintrag keine Kommunikation und das Türsteuergerät auf der Fahrerseite übernimmt die Steuerung der Zentralverriegelung. Dabei werden die Signale der Schließzylinderschalter zu Befehlssignalen. Für die Taster haben die Schalter des Schließzylinders Vorrang. Zusätzlich sind die Bedieneinheiten der anderen Türsteuergeräte außer Funktion gesetzt. Alle anderen Türsteuergeräte reagieren auf die Botschaften des Türsteuergerätes. Sind die CAN-Datenleitungen zur Fahrertür unterbrochen, ist das Fahrzeug nur noch manuell mit Hilfe des Schließzylinders zu verriegeln. Der Lock-/Unlock-Taster ist außer Funktion.

11 14.2 Unterbrechung einer Datenleitung 77 Schematische Darstellung der Messpunkte Fahrertür Zentralsteuergerät Komfort Beifahrertür e b a CAN_H CAN_L Tür hinten links c d Tür hinten rechts Kanal A Kanal B Kanal A Kanal B Diagnose-Gateway a b Oszillogramm am Knoten (a) Oszillogramm am (b) Eingrenzung der Fehlerstelle bzw. Fehlerstellen Die genaue Lokalisierung der Unterbrechung bzw. Unterbrechungen ist nur mittels Widerstands- oder Durchgangsmessgerät möglich. Dazu ist die Batterie vom Bordnetz abzuklemmen, damit die e am CAN-Komfort von der Spannungsversorgung getrennt Widerstandsmessung sind. Die Widerstandsmessungen bzw. Durchgangsprüfungen sind von Stecker zu Stecker bis zum Knotenpunkt durchzuführen. Dabei sind auch die Kontaktierungen in den Steckern zu überprüfen. Ist keine Unterbrechung zu diagnostizieren, muss der Fehler im liegen. Dieses ist dann auszutauschen. Fehlerhafte Kontaktierung

12 e des CAN-Datenbus Antrieb 1 Teilsystem CAN-Datenbus Antrieb Zum Teilsystem CAN-Datenbus Antrieb gehören die e für das Motormanagementsystem, das automatische Getriebe, das ABS mit EDS, die Lenksäulenelektronik, die Leuchtweitenregulierung und die Airbags. Das hier nicht mit eingezeichnete Diagnoseinterface sowie Gateway ermöglichen die Kommunikation mit den anderen Datenbussen. ABS/EDS Motormanagement Airbag Automatikgetriebe Lenksäulenelektronik Leuchtweite Über die CAN-Datenleitungen erhält zum Beispiel das des automatischen Getriebes ständig Informationen vom für das Motormanagementsystem, die den Lastzustand des Motors betreffen. Da der CAN-Antrieb echtzeitfähig ist, kann das Getriebesteuergerät sofort auf Laständerungen im Antriebssystem reagieren. Der CAN-Datenbus Antrieb wird mit der Klemme 15 eingeschaltet und nach einer kurzen Nachlaufzeit auch wieder vollständig ausgeschaltet. estecker dürfen deshalb erst nach einer in der Reparaturanleitung angegebenen Zeitspanne getrennt werden. 1.1 e des CAN-Datenbus Antrieb Grundsätzlich ist der innere Aufbau der e mit denen des CAN-Datenbus Komfort vergleichbar. Unterschiede finden sich in der möglichen Übertragungsrate, der Anordnung der Abschlusswiderstände und der Erzeugung der Buspegel. Der CAN-Datenbus Antrieb besitzt keine Notlaufeigenschaften, weil die CAN_H- und CAN_L-Leitung durch die Bezeichnungen Abschlusswiderstände direkt verbunden sind und die Sendetransistoren im Transceiver auf eine gemeinsame Mittelspannung zugreifen. Zusätzlich verzichtet man auf einen intelligenten Differenzverstärker, der die Signale auf der CAN_H- und CAN_L-Datenleitung einzeln auswerten könnte. Schematische Darstellung WR RD CS IT Write-Signal Read-Signal Chip-Selekt-Signal Interrupt-Signal (Frame wurde fehlerfrei empfangen) R1, R2 Abschlusswiderstände VCC R3 RXD TXD Versorgungsspannung Widerstand zur Festlegung der Flankensteilheit Serieller Anschluss Lesen Serieller Anschluss Schreiben

13 1.1 Wischeransteuerung Teilsystem Scheibenwischer Das Scheibenwischermodul besteht beim Golf V aus einer Ein-Motoren-Wischeranlage, deren Funktionen dem Komfortsystem zugeordnet sind. Die Ansteuerung erfolgt durch das Bordnetzsteuergerät, indem die Schalterstellungen des Wischerschalters vom im Lenksäulenmodul eingelesen und über den CAN-Datenbus Komfort zum Bordnetzsteuergerät übertragen werden. Dieses übersetzt die CAN- in LIN-Botschaften, die dann auf dem LIN-Datenbus zum des Wischermotors gelangen. Besitzt das Fahrzeug einen Regen- und Lichtsensor, ergeben sich weitere Ansteuermöglichkeiten. ABS mit EDS Regen- und Lichterkennungssensor für Wischermotor Kontaktschalter an der Motorhaube Zündanlass- Schalter LIN-Datenbus Scheibenwischer- Schalter für Lenksäulenelektronik Diagnose- Interface für Datenbus (Gateway) CAN-Datenbus für Bordnetz Am Schalter für die Wischeransteuerung lassen sich die verschiedenen Wischstufen und -funktionen für den Wischermotor einstellen. Befindet sich auf der Scheibe ein Hindernis oder blockiert der Wischerantrieb aus anderen Gründen, wird dies vom Wischermotorsteuergerät durch die erhöhte Stromaufnahme des Motors erkannt. Lässt sich das Hindernis nach fünf vergeblichen Versuchen nicht wegschieben, bleiben die Wischerarme in der Ruhelage stehen. Die Beseitigung des Hindernisses muss dann manuell erfolgen. Neben der beschriebenen Antiblokkierfunktion lassen sich weitere Funktionen ausführen: Service- und Winterstellung, alternierende Ruhelage, geschwindigkeitsabhängige Wischstufenrückstellung, geschwindigkeitsabhängige Intervallstufen, Vorwaschen, Nachwischen nach einer Wasch-Wisch-Funktion, Tränenwischen. 1.1 Wischeransteuerung Service- und Winterstellung Betätigt der Fahrer den Schalter für den Scheibenwischer innerhalb von zehn Sekunden nach dem der Zündstartschalter auf AUS steht in Richtung Tippwischen, bewegen sich die Wischerarme in die obere Wendelage. In dieser Position lassen sich die Wischerblätter leicht wechseln oder von der Scheibe abheben, damit sie im Winter nicht festfrieren. Alternierende Ruhelage Nach jedem zweiten Ausschalten fährt der Wischermotor den Wischer einen kurzen Weg aufwärts, damit das Wischerblatt auf die andere Seite umklappt. Durch diesen Wechsel erreicht man eine gleichmäßige Belastung der Wischlippen in der Ruheposition des Wischers.

14 1.2 Arbeitsweise des Sicherheitssystems 119 Prinzip der Lichtübertragung Das zu übertragende digitale elektrische Signal wird vom Sender des Transceivers in ein optisches umgewandelt und über die Leuchtdiode in den Lichtwellenleiter eingestrahlt. Der größte Anteil des Lichtes gelangt durch die Totalreflexion an der optisch dünneren Schicht zur Fotodiode im Empfänger der Nachricht. Selbst bei Lichtleiter gerade gebogenem Lichtleiter funktioniert das Prinzip. Allerdings darf der Biegeradius nicht kleiner als 50 mm sein, da die Lichtstrahlen sonst in das optisch dünnere Medium eintreten und für die Übertragung verloren gehen. Lichtleiter gebogen Radius > 50 mm Damit die Lichtstrahlen ungestört und verlustfrei in den Lichtleiter eintreten können, muss die Stirnfläche des Stirnfläche des Lichtleiters Lichtwellenleiters möglichst glatt, senkrecht und sauber sein. Lichtleiter mit zu kleinem Biegeradius Steckverbindungen und Leitungsverlegung Da beim byteflight der Lichtleiter direkt auf der Diode des Senders aufliegen muss, ist das hervorstehende Faserende des Lichtleiters durch eine kleine Kappe geschützt. Im Gegensatz zum Stecker des MOST-Busses Stecker byteflight ist nur ein Lichtleiteranschluss zu sehen. Um die zulässigen Biegeradien einzuhalten, benutzt man Radienbegrenzer, die am Stecker über den Lichtwellenleiter gezogen werden. Radienbegrenzer

15 Funktionselemente des Sicherheitssystems Abschalten von Airbags Auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden ist es zum Beispiel möglich, den Beifahrerairbag oder die Seitenairbags zu deaktivieren, nachdem vorgeschriebene Umbauten an den Gurtsystemen vorgenommen wurden. Ist die Deaktivierung über die Programmierung der e erfolgt, liegt die Verantwortung beim Kunden. Dies ist zu dokumentieren. Zusätzlich hat ein Eintrag in die Fahrzeugpapiere zu erfolgen. Eine andere Möglichkeit besteht im Abschalten des Beifahrerairbags mittels Schalterschloss, das im Armaturenbrett untergebracht ist. Ist der Airbag deaktiviert, wird dies durch eine Warnlampe angezeigt Konventionelle Sicherheitssysteme ohne byteflight Aufbau eines konventionellen Airbagsteuergerätes Sind die e eines Sicherheitssystems nicht über ein Datenbussystem vernetzt, übernehmen sie alle Funktionen, die das Auslösen der Airbags und Gurtstraffer bewirken. Sie enthalten die gesamte Auslöseelektronik und zwei unabhängig voneinander arbeitende Mikrocontroller zur Berechnung und Bewertung der auftretenden Verzögerungsvorgänge bei einem Crash. Die Werte dazu erhalten beide über die Signale des Beschleunigungssensors. Die Zündung der Airbags und Gurtstraffer wird eingeleitet, wenn die Ergebnisse ihrer Berechnungen übereinstimmen. Um ungewollte Auslösungen, zum Beispiel durch einen defekten Beschleunigungssensor, elektrische und magnetische Störungen auszuschließen, ist zusätzlich ein Sicherheitssensor (Safing-Sensor) eingebaut. Mikrocontroller 1 Beschleunigungssensor Sicherheitssensor Mikrocontroller 2 Arbeitsweise des konventionellen Airbagsteuergerätes Zur Einleitung der Zündung schaltet der Rechner 1 positives Potenzial über die obere Schaltstufe an die Zündpille der Airbag- oder Gurtstraffereinheit und der Rechner 2 stellt die Verbindung zum Sicherheitsschalter her, indem er die untere Schaltstufe durchschaltet. Ist der Safing-Sensor aktiviert, ist die Verbindung zum Minusanschluss hergestellt und der Stromkreis der Zündpille geschlossen. Der kann. In der Ruhestellung wird der Ringmagnet mit einer Druckfeder an einem Anschlag positioniert, der sich an einem Ende des Röhrchens befindet. Bei normalen Fahrsituationen bleibt er in dieser Position. Kommt es zu einem Crash, bewegt sich der Ringmagnet gegen die Federkraft in Richtung des Reedkontaktes und schließt über sein Magnetfeld dessen Kontakte. jetzt mögliche Stromfluss führt zum Zünden des Treibsatzes. Der Safing-Sensor besteht im Wesentlichen aus einem Kunststoffröhrchen, in dem sich ein Reedkontakt befindet und einem Ringmagneten, der sich in axialer Richtung auf dem Kunststoffröhrchen bewegen

Mikrocontroller. CAN- Controller

Mikrocontroller. CAN- Controller Arbeitsblatt 1 4.2 Signalerzeugung CAN-Antrieb 4.2.1 Transceiver 4.2.1.1 Arbeitsweise des Transceivers Der Transceiver für den CAN-Antrieb besteht wie der Transceiver beim CAN-Komfort aus einem Leitungstreiber,

Mehr

1 Struktur der Vernetzung am Beispiel eines Golf V

1 Struktur der Vernetzung am Beispiel eines Golf V Struktur der Vernetzung im Golf V 1 1 Struktur der Vernetzung am Beispiel eines Golf V Der Datenaustausch zwischen den en für den Antrieb, den Komfort- und Infotainmentbereich sowie den Schalttafeleinsatz

Mehr

Vernetzte Systeme Touran und Golf ab 2003

Vernetzte Systeme Touran und Golf ab 2003 Arbeitsblatt 1 2. Die Vernetzung im und Golf 2.1 Bezeichnung der e, Geber und Zusatzsysteme im Ordnen Sie die in der Legende aufgeführten e und Geberkurzbezeichnungen (z.b. G419) den Blöcken in der Übersicht

Mehr

Vernetzte Systeme Touran und Golf ab 2003

Vernetzte Systeme Touran und Golf ab 2003 Arbeitsblatt 1 4.3 Signalerzeugung (Local Interconnect Network) 4.3.1 Grundsätzlicher Aufbau der Vernetzung Das ist die preisgünstige Alternative zum CAN und verbindet über kurze Entfernungen Steuerelemente

Mehr

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen)

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen) ABS-Diagnose Anleitung für ABS2- Diagnose Achtung Wenn man am ABS System arbeitet, muss man genau die Anweisungen in dieser Anleitungen befolgen. Da es sich hier um eine Bremsanlage handelt sollten nur

Mehr

CAN-Datenbus von Bosch

CAN-Datenbus von Bosch CAN-Datenbus von Bosch CAN = CONTROLLER AREA NETWORK Der CAN-Bus dient der seriellen Datenübertragung im Kraftfahrzeug. Er erfreut sich einer immer breiteren Anwendung und ist zwischenzeitlich auch im

Mehr

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796 Uli Greßler Qualitätsmanagement Überwachung der Produt- und Prozessqualität Arbeitsheft 2. Auflage Bestellnummer 04796 Haben Sie Anregungen oder Kritipunte zu diesem Produt? Dann senden Sie eine E-Mail

Mehr

Autoradio On Off Schaltung

Autoradio On Off Schaltung Autoradio On Off Schaltung Konzeption, Anleitung und Hinweise Christian Schönig Schöneberger Str. 20 82377 Penzberg Inhalt 1. MOTIVATION... 3 1.1. AKTUELLER STAND BEI HERSTELLER RADIO... 3 1.2. ANSCHLUSS

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039

Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Bedienungsanleitung Anrufbeantworter für digitale Telefone Alcatel 4039 Inhaltsverzeichnis Version 09/10 1 Einleitung 3 2 Erstaktivierung des Anrufbeantworters 5 2.1 Erläuterungen der einzelnen Schritte

Mehr

Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion. Umgehen der Sicherheitsschließfunktion

Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion. Umgehen der Sicherheitsschließfunktion Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER Alle Fenster sind mit einem Sicherheitsschließsystem ausgestattet. Vor dem Schließen eines Fensters muss jedoch darauf geachtet werden, dass beim Schließvorgang

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Stromzähler EDL21 Frage 1 Was benötige ich zur Bedienung des Zählers? 2a Welche Informationen werden bei einem Bezugszähler über die beiden Displayzeilen angezeigt? Antwort Zur Bedienung des Zählers ist lediglich eine handelsübliche

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Schaltbild E Tec Module Schaltbeispiel (Prüfschaltung)

Schaltbild E Tec Module Schaltbeispiel (Prüfschaltung) E Tec Module rt.nr.08227. Spezialprogramme für Digitaltechnik Für Freunde der Digitaltechnik sind im "E Tec Module" noch weitere vier Programme enthalten, die über die Dipschalter eingestellt werden. Diese

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Andreas Siebold Seite 1 01.09.2003 BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Eine Netzwerkkarte (Netzwerkadapter) stellt die Verbindung des Computers mit dem Netzwerk her. Die Hauptaufgaben von Netzwerkkarten

Mehr

Rückmeldungen werden zur Steuerung benötigt. Auf Grund einer Meldung erfolgt eine Reaktion.

Rückmeldungen werden zur Steuerung benötigt. Auf Grund einer Meldung erfolgt eine Reaktion. Rückmeldung Aus DC-Car-Wiki Rückmeldungen werden zur Steuerung benötigt. Auf Grund einer Meldung erfolgt eine Reaktion. Inhaltsverzeichnis 1 Rückmeldung 1.1 Sensoren 1.1.1 Lichtschranken 1.1.2 Reflexionslichtschranke

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

hanazeder Montage, Anschluss HLC-EA-MP hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I.

hanazeder Montage, Anschluss HLC-EA-MP hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. hanazeder hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. HLC-EA- Tel.: +43 7752 84 214 Fax.: +43 7752 84 214 4 www.hanazeder.at office@hanazeder.at Montage, Anschluss 1 Das HLC-EA- Modul

Mehr

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung 22/12 /2014 (01) Übersicht 1. Technische Daten 2. Laden des AMG-Akku 3. Funktionen der Fernbedienung 4. Anschluss der DC-Steckverbindung 5. Einstellen

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung Im Kapitel 2.6 werden die Grundlagen der Sensorik behandelt. Nachfolgend zeigen wir Beispiele von Sensoren in der Druckweiterverarbeitung, vornehmlich aus dem Bereich der Zeitungsproduktion. 2.7.1 Induktive

Mehr

GOBio. Kontrolle mit Fingerabdrücken. 868 MHz Handsender mit biometrischer Aktivierung

GOBio. Kontrolle mit Fingerabdrücken. 868 MHz Handsender mit biometrischer Aktivierung 868 MHz Handsender mit biometrischer Aktivierung Elektronische Lösung für Türen und Tore, Schranken und automatische Steuerungselemente Kontrolle mit Fingerabdrücken Fahrzeughalter Programmierbarer Motion

Mehr

Moni KielNET-Mailbox

Moni KielNET-Mailbox Bedienungsanleitung Moni -Mailbox Die geht für Sie ran! Wann Sie wollen, wo immer Sie sind! im Festnetz Herzlichen Glückwunsch zu Moni Ihrer persönlichen -Mailbox! Wir haben Ihre persönliche -Mailbox eingerichtet.

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik Institut für industrielle Datentechnik und Kommunikation Prof. Dr. Hermann Merz. Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 3

Fakultät für Elektrotechnik Institut für industrielle Datentechnik und Kommunikation Prof. Dr. Hermann Merz. Lösungen zu den Aufgaben in Kapitel 3 Aufgabe 3.1 Entwerfen Sie für die in Abschnitt 3.2.2 beschriebene Treppenhaus- und Flurbeleuchtung in einem Mehrfamilienhaus eine mögliche KNX-Anlage. Setzen Sie 2-fach-Taster und 6-fach-Schaltaktoren

Mehr

Open Automation Control

Open Automation Control OPEN CAN-MODULE Steuerungsebene Ein- Ausgangsebene Antriebsebene G O G O G O G O -AO G P P G P P G P P G P P -AI -REL OPEN P M E S MV -DIO Korrekte Verdrahtung galvanisch getrennter CAN-Netze Generell

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor Bussysteme Versuch 2 CAN 1 Teilnehmer: Vorname Nachname Matrikel Nummer Datum:

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor Bussysteme Versuch 2 CAN 1 Teilnehmer: Vorname Nachname Matrikel Nummer Datum: Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Versuch 2 CAN 1 Teilnehmer: Vorname Nachname Matrikel Nummer Datum: Inhalt 1 Vorbemerkungen... 3 1.1 Einleitung... 3 1.2 Ziel der Versuche... 3 2 Vorbereitung...

Mehr

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1.

Mailbox Ihr Anrufbeantworter im primacom-netz Anleitung. Inhaltsverzeichnis. 1 Mailbox einrichten. 1.1 Ersteinrichtung. 1. Sehr geehrter Telefonkunde, wir möchten Ihnen mit dieser Bedienungsanleitung eine Hilfestellung bei der Einrichtung und Bedienung Ihrer Mailbox für Ihren Telefonanschluss geben. Die Mailbox - Ihr Anrufbeantworter

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

Erweiterungen Webportal

Erweiterungen Webportal Erweiterungen Webportal Adress-Suche Inaktive Merkmale und gelöschte Adresse Die Suche im Webportal wurde so erweitert, dass inaktive Adresse (gelöscht) und inaktive Merkmale bei der Suche standardmässig

Mehr

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013 Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave MB DataTec GmbH Stand: 01.2013 Kontakt: MB DataTec GmbH Friedrich Ebert Str. 217a 58666 Kierspe Tel.: 02359 2973-22, Fax 23 Web : www.mb-datatec.de e-mail:

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Wichtiger Hinweis: Microsoft hat am 8. April 2014 den Support für Windows XP eingestellt. Neue Sicherheitsaktualisierungen

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG GLOBE 4900-SERIE

BEDIENUNGSANLEITUNG GLOBE 4900-SERIE BEDIENUNGSANLEITUNG GLOBE 4900-SERIE Sehr geehrter Kunde, wir beglückwünschen Sie zu Ihrer Wahl. Sie haben ein Produkt erworben, das nach den höchsten Standards der Automobilindustrie entwickelt und gefertigt

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de. www.helmholz.de

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de. www.helmholz.de Kurzanleitung Version 1de www.helmholz.de Anwendung und Funktionsbeschreibung Der OPTopus PROFIBUS Optical Link ist trotz seiner kleinen Bauweise ein ganz normaler PROFIBUS Repeater. Er ermöglicht die

Mehr

Argo 2.0 Software Upgrade

Argo 2.0 Software Upgrade Argo 2.0 Software Upgrade Einführung Um die Argo App auf die neuste Version 2.0 zu aktualisieren, werden zwei unterschiedliche Upgrade-Schritte benötigt: 1. Upgrade der Argo App: Zum Upgrade der App öffnen

Mehr

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro Starten der Anwendung Entpacken Sie das herunter geladene Archiv. Der entstandene Ordner (cs) AuftragPro enthält alle benötigten Komponenten der Anwendung. Öffnen

Mehr

Lego Roboter mit NXT-G programmieren. Hochschule Mannheim

Lego Roboter mit NXT-G programmieren. Hochschule Mannheim Lego Roboter mit NXT-G programmieren Hochschule Mannheim Die Programmiersprache NXT - G Grafische Programmiersprache zur Programmierung von Lego Robotern vom Typ NXT Das Programm Mindstorms NXT-G wird

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)

1. Aktionen-Palette durch Fenster /Aktionen ALT+F9 öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über Neues Set... (über das kleine Dreieck zu erreichen) Tipp: Aktionen (c) 2005 Thomas Stölting, Stand: 25.4. 2005 In Photoshop werden häufig immer wieder die gleichen Befehlssequenzen benötigt. Um sie nicht jedesmal manuell neu eingeben zu müssen, können diese

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Ablaufsteuerung Sequenzer, als Schaltstufen für den Amateurfunk.

Ablaufsteuerung Sequenzer, als Schaltstufen für den Amateurfunk. Ablaufsteuerung Sequenzer, als Schaltstufen für den Amateurfunk. DF1JM Juli 2011 Eine Sequenz ist eine Reihenfolge. Auf den Amateurfunk bezogen sind Sequenzer Schaltstufen, die in einer festgelegten Zeit-

Mehr

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor Produktbeschreibung 8x230VAC - Eingangsadapter Projekt HomeAutomationSystem Edition V0.1 Author Dipl.-Ing. Pankraz Viktor Copyright Viktor Pankraz 2016 All rights reserved Fragen und Anregungen Sie haben......

Mehr

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc ECKELT I DLS ECKLITE SC und SC xx-enc I Seite 1 Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc Allgemein Die Regelung des ECKLITE Motors hat mit dem ECKLITE CONTROLLER zu erfolgen. Die Verbindung vom ECKLITE CONTROLLER

Mehr

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung

Produktinformation TROXNETCOM-AS-Interface Planung TROX GmbH Heinrich-Trox-Platz 47504 Neukirchen-Vluyn Telefon +49(0)28 45/ 2 02-0 Telefax +49(0)28 45/2 02-2 65 e-mail trox@trox.de www.trox.de Produktinformation sleitfaden Folgende Fragen sollten zu Beginn

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de Kurzanleitung Version ab 2 HW 4 www.helmholz.de Anwendung und Funktionsbeschreibung Der FLEXtra multirepeater ist in erster Linie ein normaler Repeater mit der Erweiterung um 3 (beim 4-way) oder 5 (beim

Mehr

WINLINK 2000 SPAM-KONTROLLE UND NACHRICHTEN PRIORITÄTEN Aktualisiert 27. März 2012

WINLINK 2000 SPAM-KONTROLLE UND NACHRICHTEN PRIORITÄTEN Aktualisiert 27. März 2012 WINLINK 2000 SPAM-KONTROLLE UND NACHRICHTEN PRIORITÄTEN Aktualisiert 27. März 2012 AB SOFORT IST DIE WHITELIST FÜR JEDEN BENUTZER OBLIGATORISCH. Das weisse Liste System betrifft Adressen aus dem INTERNET.

Mehr

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag

Anton Ochsenkühn. amac BUCH VERLAG. Ecxel 2016. für Mac. amac-buch Verlag Anton Ochsenkühn amac BUCH VERLAG Ecxel 2016 für Mac amac-buch Verlag 2 Word-Dokumentenkatalog! Zudem können unterhalb von Neu noch Zuletzt verwendet eingeblendet werden. Damit hat der Anwender einen sehr

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 4 Datum: 21.6.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - digitales Experimentierboard (EB6) - Netzgerät

Mehr

Produkte Info Touchscreen-Panel

Produkte Info Touchscreen-Panel Produkte Info Touchscreen-Panel Electropol AG Arsenalstrasse 4 CH-6005 Luzern Tel.: Fax.: Email Home +41 (0) 41 220 24 24 +41 (0) 41 220 24 26 info@electropol.ch www.electropol.ch Inhalt: 1. KURZINFO...

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

SafeLine GL1. Anschluss-und Programmierungs-handbuch. GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone. (GSM-Line)

SafeLine GL1. Anschluss-und Programmierungs-handbuch. GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone. (GSM-Line) SafeLine GL1 (GSM-Line) Anschluss-und Programmierungs-handbuch GSM-Alternative für unsere Aufzugtelefone. SafeLine GL1 (GSM-Line) Anleitu Anschluss-und Programmierungshandbuch safeline.eu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fehlerdiagnose an vernetzten Systemen

Fehlerdiagnose an vernetzten Systemen Fehlerdiagnose an vernetzten Systemen Was ist ein vernetztes System? 5 Steuergeräte, 10 Leitungen 4 Ein-/Ausgänge pro Steuergerät Systeme nachrüsten? Was ist ein vernetztes System? 5 Steuergeräte, 5 Leitungen

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Handbuch Programmierung teknaevo APG

Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Seite 2 Inhalt 1 Vorwort... 4 2 Erklärung der Steuertafel... 5 3 Erste Schritte... 6 3.1 Anbringen des Standfußes... 6 3.2 Erster

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Installation externer Sensor LWS 001

Installation externer Sensor LWS 001 Installation externer Sensor LWS 001 1. Öffnen Sie das Batteriefach. 2. Setzen sie 3 AAA Batterien ein (stellen Sie sicher das die Batterien richtig rum eingesetzt sind.) 3. Wählen Sie den Kanal aus (

Mehr

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB

Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB Einrichten einer DFÜ-Verbindung per USB Hier das U suchen Sie können das Palm Treo 750v-Smartphone und den Computer so einrichten, dass Sie das Smartphone als mobiles Modem verwenden und über ein USB-Synchronisierungskabel

Mehr

Hörsaal B1. Inhalt. Zuständigkeit Hausmeister. Allgemeine Hinweise zur Medientechnik

Hörsaal B1. Inhalt. Zuständigkeit Hausmeister. Allgemeine Hinweise zur Medientechnik Hörsaal B1 Inhalt Zuständigkeit Hausmeister Allgemeine Hinweise zur Medientechnik Bild des stationären Computer sowie das Bild vom Visualizer auf dem Beamer wiedergeben. Anschließen des Notebooks an den

Mehr

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten Die Produkte sind CE-gekennzeichnet und entsprechen der EMV-Norm EN 60601-1-2. Technische Merkmale - elektrische Aktuatoren für Netti Rollstühle Leistung: 220V

Mehr

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen BENUTZERHANDBUCH für www.tennis69.at Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Anmeldung 2. Rangliste ansehen 3. Platzreservierung 4. Forderungen anzeigen 5. Forderung eintragen 6. Mitgliederliste 7. Meine Nachrichten

Mehr

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology Toleranztabellen Version 1.2.x Copyright Hexagon Metrology Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 1.1. Softwareziele... 3 1.2. Softwarevoraussetzungen... 3 1.3. Softwaregarantie und Support...

Mehr

Anleitung TempCW 2011

Anleitung TempCW 2011 TempCW - Wirberg 0 30.09.0 Anleitung TempCW 0 vorläufig Inhaltsverzeichnis Aufbauanleitung... Platine... Programmierstecker... Bestückung...3 Inbetriebnahme... 5 Spannungsversorgung... 5 LEDs... 5 NF Teil...

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product Bedienungsanleitung TIME IT a Look Solutions 1 product 2 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Beschreibung der einzelnen Tasten 4 2.1 Tasten-/Displayfunktionen 3. Arbeiten mit dem TIME IT 6 3.1 Einsatz als Kabelfernbedienung

Mehr

Anschluss des CP600BMW an ein BMW Autoradio ohne CD-Wechsler:

Anschluss des CP600BMW an ein BMW Autoradio ohne CD-Wechsler: Anschluss des CP600BMW an ein BMW Autoradio ohne CD-Wechsler: Für den Anschluss werden 2 Kabel benötigt die bei Ihrem BMW Händler oder beim Hersteller des CP600BMW zu erwerben sind. 3 polige Kupplung für

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003

Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß. Stand 22.04.2003 Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Stand 22.04.2003 Sander und Doll AG Installationsanleitung Sander und Doll Mobilaufmaß Inhalt 1 Voraussetzungen...1 2 ActiveSync...1 2.1 Systemanforderungen...1

Mehr

Fidbox App. Version 3.1. für ios und Android. Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer

Fidbox App. Version 3.1. für ios und Android. Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer Fidbox App Version 3.1 für ios und Android Anforderungen für Android: Bluetooth 4 und Android Version 4.1 oder neuer Anforderungen für Apple ios: Bluetooth 4 und ios Version 7.0 oder neuer Die neue Exportfunktion

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Andreas Dümke, Georg Scheuermann, Hans Schleker Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Auszüge aus DIN VDE 0100 und DIN VDE 0701 6. Auflage Bestellnummer 7924 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt?

Mehr

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren

iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren 42 iphone- und ipad-praxis: Kalender optimal synchronisieren Die Synchronisierung von ios mit anderen Kalendern ist eine elementare Funktion. Die Standard-App bildet eine gute Basis, für eine optimale

Mehr

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2)

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Kurzbeschreibung: Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Beim HSI-88-USB handelt es sich um ein Interface vom s88-rückmeldebus zum Universal Serial Bus

Mehr

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit

10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit 10.0 Quick Start mit AT89LP2052 Elliptecmotor Kit Dieses Kapitel beschreibt die Inbetriebnahme und den ersten Test mit dem AT89LP2052 Elliptecmotor Kit. Eine einfache Access Software für die Steuerung

Mehr

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen:

Bevor Sie mit dem Wechsel Ihres Sicherheitsmediums beginnen können, sollten Sie die folgenden Punkte beachten oder überprüfen: Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue Karte austauschen. Mit der begrenzten

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr