CHANCEN UND RISIKEN DES PERFORMANCE MANAGEMENTS Aus Sicht des Verwaltungsrats

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CHANCEN UND RISIKEN DES PERFORMANCE MANAGEMENTS Aus Sicht des Verwaltungsrats"

Transkript

1 KLAUS MÖLLER BENEDIKT MÜLLER- STEWENS FRANZ WIRNSPERGER CHANCEN UND RISIKEN DES PERFORMANCE MANAGEMENTS Aus Sicht des Verwaltungsrats Zunehmende Volatilität und Wettbewerbsintensität sowie Regulierungsdichte verlangen vom Verwaltungsrat eine Überprüfung der Strategie aber auch des Steuerungssystems, um eine richtige Balance zwischen Chancen- und Risikomanagement sicherzustellen. Der Beitrag präsentiert einen neuen Gestaltungsrahmen, der den Verwaltungsrat bei dieser Aufgabe unterstützen kann. 1. EINFÜHRUNG Ziel jedes Unternehmens ist es Wert zu schaffen. Das geschieht hauptsächlich durch unternehmerisches Handeln, aber auch durch die Vermeidung von Wertvernichtung. Der Verwaltungsrat (VR) hat gemäss der ihm vom Gesetzgeber übertragenen Pflichten ebendiese beiden Aufgaben wahrzunehmen. Einerseits Richtung für unternehmerisches Handeln zu geben durch den von ihm kontrollierten und zu gestaltenden Strategieprozess und andererseits durch seine Kontrollfunktion sicherzustellen, dass es nicht zu Wertvernichtung kommt. Beides ist wichtig, um erfolgreich zu sein. Daher ist die Kunst der Unternehmenssteuerung, die richtige Balance zu finden. Regulierung zielt dabei klar in die Richtung Vermeidung von Wertvernichtung. Damit wird aber auch die Gefahr von zu viel Regulierung erkennbar: Zwar ist die Vermeidung von Wertvernichtung umfangreich reguliert, gleichzeitig aber auch die Möglichkeit zur Wertgenerierung beschränkt. Im Beitrag wird unter Regulierung nicht nur die durch Gesetze und Standards auferlegte externe Regulierung angesprochen, sondern auch interne Steuerungs- und Kontrollmechanismen mit einbezogen, die der Risikovermeidung dienen. Dabei sind wir der Meinung, dass es eine Umorientierung in der Unternehmenssteuerung braucht und dass mehr externe, aber auch interne Regulierung und Kontrolle nicht die richtige Antwort ist, um optimal wertschöpfend zu agieren. Die Frage nach der richtigen Balance ist letztlich unternehmensspezifisch zu beantworten. Was jedoch unternehmensübergreifend erkennbar ist, ist die Notwendigkeit der Änderung gewisser Gestaltungsmuster für Steuerungssysteme. Mit dem «St. Galler Performance Management Modell» präsentieren wir in diesem Beitrag einen Gestaltungsrahmen für ein zeitgemässes Performance-Management-System. Dies gibt den Institutionen, die sich mit der Ausgestaltung eines Steuerungssystems befassen wie eben dem VR einen Bezugsrahmen, um die individuelle Ausgestaltung des Steuerungssystems zu unterstützen und die richtige Balance zwischen Praktiken, die unternehmerischen Freiraum geben, einerseits sowie risikovermeidenden/einschränkenden Praktiken (Regulierungen) andererseits zu finden. Dazu werden im folgenden Abschnitt zuerst die (formalen) Aufgaben des Verwaltungsrats analysiert. Anschliessend wird in Abschnitt drei der aktuelle Anwendungsstand von Steuerungssystemen aufbereitet. Die Gegenüberstellung dieser beiden Perspektiven in Abschnitt vier leitet zum Entwurf eines integrierten Performance Managements, dem St. Galler Performance Management Modell, über. Abschliessend wird in Abschnitt sechs die Frage zur Intensität der Regulierung des Performance Managements diskutiert. 2. AUFGABEN DES VERWALTUNGSRATS In der monistischen Tradition anglo-amerikanischer Governance übernimmt der Verwaltungsrat einer Schweizer Aktiengesellschaft eine aktive Steuerungsfunktion. Das Gesetz definiert im Obligationenrecht (OR) den VR als ihr geschäftsführendes Organ [1]. Er kann in allen Dingen Beschluss fas- KLAUS MÖLLER, PROF. DR., PROFESSOR FÜR CON- TROLLING PERFORMANCE MANAGEMENT, DIREKTOR INSTITUT ACA, HILTI LAB FOR INTEGRATED PERFOR- MANCE MANAGEMENT, UNIVERSITÄT ST. GALLEN, ST. GALLEN BENEDIKT MÜLLER- STEWENS, WISSEN- SCHAFTLICHER MITARBEI- TER UND DOKTORAND, HILTI LAB FOR INTEGRATED PERFORMANCE MANAGEMENT, ACA, UNIVERSITÄT ST. GALLEN, ST. GALLEN DER SCHWEIZER TREUHÄNDER 435

2 Chancen und Risiken des Performance Managements sen, die nicht von Gesetzes oder Statuten wegen der Generalversammlung zugewiesen sind. Zwar kann er eine Vielzahl Aufgaben delegieren, beispielsweise an die Geschäftsführung, doch in Art. 716 a OR sind ihm sieben unübertragbare Aufgaben zugewiesen: Der VR fungiert richtungsgebend durch die ihm unübertragbar zugewiesene Strategiearbeit [2]. Um eine fundiert argumentierte Strategie zu erarbeiten, bedarf es Informationen zum operativen Geschäft sowie zum Unternehmensumfeld. Das Gesetz führt daher weiter aus, dass der VR unübertragbar auch für die Ausgestaltung des Rechnungswesens sowie dessen Ausbau zum Führungsinstrument zur Finanzplanung sowie -kontrolle zuständig ist [3]. Auch wenn, wie weitverbreitet praktiziert, die operative Geschäftsführung an die Geschäftsleitung delegiert ist, laufen im Hinblick auf die Unternehmenssteuerung beim Verwaltungsrat die Fäden zusammen. Im Rahmen der Unternehmenssteuerung ist dabei das Spannungsfeld aus «Compliance», im Sinne gesetzes-, regel- und normenkonformen Verhaltens, sowie «Performance», im Sinne zielgerichteter Leistungserbringung, betroffen. Die besondere Herausforderung besteht darin, die beiden Dimensionen ausgewogen zu gestalten und zu berücksichtigen. FRANZ WIRNSPERGER, DIREKTOR HILTI LAB FOR INTEGRATED PERFOR- MANCE MANAGEMENT, ACA, UNIVERSITÄT ST. GALLEN, ST. GALLEN «Offensichtlich ist der Fokus einseitig auf finanzielle Grössen gelegt, und eine ganzheitliche, balancierte Betrachtung findet wenig Verwendung.» 3. PERFORMANCE-MANAGEMENT-SYSTEME IN DER PRAXIS Der VR ist als geschäftsführendes Organ auf differenzierte Steuerungssysteme angewiesen, die ihm und der beauftragten Geschäftsleitung Informationen zur Hand geben, auf deren Basis strategisch fundierte Entscheidungen getroffen und Prozesse gesteuert werden können. In der Vergangenheit wurde dazu primär auf finanzielle Grössen abgestellt. Systemgestalter und Betreiber solcher Steuerungsansätze ist klassischerweise das Controlling in seiner Funktion als Führungsunterstützung. Entsprechend findet sich als Zieldimension derartiger Systeme regelmässig der Dreiklang aus Liquidität, Erfolg und Erfolgspotential [4]. Stellt Liquidität auf die (einfache) Absicherung der kurzfristigen Zahlungsfähigkeit ab, ist die Erfolgsdimension inzwischen deutlich komplexer operationalisiert. Von einfachen (EBIT) über relative Gewinngrössen (Return on Sales) reicht das Spektrum bis zu finanziellen Kennzahlensystemen (Return on Investment) oder wertorientierten Übergewinnkonzepten (Cash Flow Return on Investment). Lediglich in der Dimension Erfolgspotential (inkl. Risiko) kommen auch nicht-finanzielle Aspekte zum Tragen. Es hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass es nicht «die» eine Kennzahl gibt, mit der sich ein Unternehmen steuern lässt, sondern es vielmehr auf eine Betrachtung des Zusammenspiels verschiedener Kennzahlen ankommt. Einen Meilenstein bei der Entwicklung der Steuerungssysteme stellt das Konzept der Balanced Scorecard bzw. Strategy Map dar [5]. Es zwingt, eine Strategie in Wirkungshypothesen konkreter auszudrücken und rückt dadurch das Augenmerk nicht nur auf die nicht-finanziellen Leistungsindikatoren, sondern auch auf Ursache-Wirkungsbeziehungen und Vorlauf-Folgewirkungen: Die Investition in Mitarbeiter und Technologie führt zu hochwertigen Prozessen und Produkten, die sich dann über eine gesteigerte Zahlungsbereitschaft in finanziellen Erfolg überführen lassen. Entsprechend müssen ganzheitliche Steuerungssysteme auch derartige «weiche» Dimensionen inkludieren. Daneben sind zahlreiche Steuerungssysteme für einzelne Facetten von Performance (Kunden, Qualität, Prozesse usw.) entstanden. In einer umfangreichen Untersuchung bei 196 Schweizer und deutschen Industriebetrieben haben wir die Verbreitung und Nutzung von Performance-Management-Systemen untersucht (Abbildung 1) [6]. Die Ergebnisse zeigen, dass noch immer der finanzielle Fokus überwiegt. Mit 77% ist das Konzept des Return on Investment (ROI) das mit Abstand am häufigsten verwendete Instrument der finanziellen Führung. Mit Blick auf dimensionsfokussierte Ansätze dominiert der qualitätsbezogene Fokus durch den hohen Anwendungsstand von Total Quality Management (TQM; 51%) sowie Six Sigma (28%). Aber auch kostenorientierte Ansätze wie das Target Costing (44%) finden breite Anwendung in der Praxis. Im Vergleich dazu sind dimensionsübergreifende Performance-Management-Systeme am wenigsten verbreitet und zumeist für deutlich mehr als 50% der Unternehmen auch unbekannt. Einzig die Balanced Scorecard (37%) sowie die Strategy Map (21%) scheinen etwas Anklang zu finden in der Praxis. Der geringe Bekanntheitsgrad verdeutlicht Aufklärungsbedarf hinsichtlich des Nutzens, den multidimensionale Performance-Management- Systeme mit sich bringen. Was lässt sich daraus für den VR, als Impulsgeber für die Gestaltung eines Performance-Management-Systems, ableiten? Offensichtlich ist der Fokus immer noch einseitig auf finanzielle Grössen gelegt, und eine ganzheitliche, balancierte Betrachtung findet wenig Verwendung. Woran kann das liegen? An der Fähigkeit, ein balanciertes Performance-Management-System zu erstellen? Oder vielleicht an der mangelnden Erkenntnis der Bedeutung einer ganzheitlichen, balancierten Perspektive? Oder beidem? Wieder wird die Antwort nur unternehmensindividuell gegeben werden können. Der VR ist gefragt, um die richtige Balance herzustellen und Impulse für eine breitere Messung der Wertschöpfung zu geben. 436 DER SCHWEIZER TREUHÄNDER

3 Chancen und Risiken des Performance Managements CORPORATE GOVERNANCE Abbildung 1: ANWENDUNGSSTAND VON PERFORMANCE-MANAGEMENT-SYSTEMEN in % ROI Total Quality Management Target Costing ROCE Balanced Scorecard ROE EVA Six Sigma Total Productivity Management Strategy Maps Activity Based Costing verwendet bekannt unbekannt; k. A. 4. MANGELNDE AUSGEWOGENHEIT DER STEUERUNGSSYSTEME Veränderung ist bekanntlich die einzige Konstante, insbesondere im Informationszeitalter. Veränderungen finden immer schneller statt. Mit der globalen Vernetzung nimmt auch die Volatilität zu. Das Umfeld wird dynamischer und der Konkurrenzkampf intensivier. Nur wenige Branchen können sich diesem Trend entziehen. Es erscheint selbstverständlich, dass auch die Art der Steuerung von Unternehmen auf diese externen Veränderungen angepasst werden muss. Aber geschieht diese Anpassung wirklich und wenn ja, auch nachhaltig? Wie die Studie gezeigt hat, werden noch immer finanzielle Kennzahlen am häufigsten verwendet. Allerdings ist dies nur eine Zeitpunktaufnahme. Beobachtet man die Entwicklung der Zusammensetzung von Bilanzen über einen längeren Zeitraum (Abbildung 2), so nehmen immaterielle Vermögenswerte einen immer dominanteren Stellenwert ein [7]. Mag sein, dass spekulative Aktivitäten und überbewerteter Goodwill eine Rolle spielen. Aber ein Trend über einen derartig langen Zeitraum lässt sich nicht allein damit erklären. Immaterielle Werte (z. B. Marken, Patente, Know-how) sind im Wissenszeitalter wesentliche Differenzierungsfaktoren und Werttreiber. Um die Entstehung solcher Vermögenswerte voranzutreiben, bedarf es einer langfristigen Perspektive, die nicht allein auf finanzielle Gesichtspunkte achtet, sondern sich auch an den Interessen der Anspruchsgruppen orientiert. Um diese Notwendigkeit der Veränderung noch klarer herauszustreichen, werden in Abbildung 2 die Muster einer klassischen Unternehmenssteuerung den Gestaltungsmustern einer zeitgemässen, den neuen Umweltbedingungen entsprechenden, Unternehmenssteuerung gegenübergestellt. Die klassische Steuerung entlang starrer, hauptsächlich finanzieller Kennzahlen muss sich verändernden Kontextfaktoren stellen. Denn diese Systeme können kein umfassendes Leistungsbild wiedergeben, das sich langfristig an den Anspruchsgruppen orientiert. Leistung erscheint in einem anderen Bild, wenn man sie aus dem Blickwinkel unterschiedlicher Kontexte betrachtet. Als Beispiel sei eine Wachstumsrate von 7% genannt. Ist diese Leistung noch immer «gut», wenn die Konkurrenz im selben Markt mit 9% wächst? Leistung ist demnach nicht objektiv, sondern verlangt subjektive Beurteilung. Dies bedingt auch eine Weiterentwicklung des klassisch instrumentellen «command and control»-ansatzes hin zu einem stärker verhaltensorientierten Steuerungssystem, welches die Ambitionen stärker von intrinsischer Motivation ableitet und die notwendige Balance zwischen Freiraum und Einschränkung weniger durch «Fremdkontrolle» und enge Regeln, sondern mehr durch interne Selbstkontrolle und wertbasierte Normen erreicht. Dies bedingt auch eine Förderung der dezentralen Entscheidungsstrukturen. Entgegen einer starren Top-down-Detailplanung verlässt sich ein solches System stärker auf relative Zielsetzungen, wie externe und interne Benchmarks, Veränderungen von Input/ Output-Verhältnissen, oder Ist/Ist-Vergleiche, die mit relativen Kenngrössen dezentral operationalisiert werden und idealerweise auch über das Kompensationssystem zu einem geschlossenen Selbstkontrolle-fördernden Regelkreis führen. Wieder wird die Lösung der Balance-Frage für jedes Unternehmen in Abhängigkeit vom jeweiligen Kontext unterschiedlich ausfallen. Die Trends im Umfeld sind jedoch eindeutig und für einen Grossteil der Unternehmen und Branchen gültig. Das heisst auch, dass sich der VR im Rahmen seiner unübertragbaren Verantwortung zur Sicherstellung eines geeigneten Führungsinstrumentariums mit der Balance und dem «Fit» des Steuerungssystems und den Kontextfaktoren beschäftigen sollte. Praktische Erfahrungen, die der Entwicklung des im nächsten Abschnitt beschriebenen Gestaltungsrahmens zugrunde liegen, weisen auf ein grosses Wertsteigerungspotential hin, wenn diese Balance gut getroffen wird. 5. ST. GALLER PERFORMANCE MANAGEMENT MODELL Offensichtlich bedarf es einer Anpassung des Performance Management, um mit den veränderten internen und exter DER SCHWEIZER TREUHÄNDER 437

4 Chancen und Risiken des Performance Managements nen Rahmenbedingungen Schritt zu halten. Im Folgenden stellen wir dazu mit dem St. Galler Performance Management Modell (Abbildung 3) ein Rahmenkonzept vor, das basierend auf den in Abbildung 2 dargestellten zeitgemässen Gestaltungsmustern entwickelt wurde. Es handelt sich um ein normatives, prozessual strukturiertes Modell, das einerseits einen Abgleich mit existierenden Steuerungssystemen erlaubt, andererseits aber auch einen konkreten Gestaltungsrahmen für die Ausgestaltung eines zeitgemässen Performance Managements bietet. Es umfasst fünf Prozessschritte, die als strategischer und operativer Regelkreis zu verstehen sind und in Abbildung 3 detaillierter dargestellt sind. Im Kern steht als Ziel die Erreichung der organisationalen Ziele (d. h. der Leistung) durch Leistungsmessung und Verhaltenssteuerung. Durch die Umsetzung der fünf Schritte wird auch ein optimaler interner organisatorischer Zielzustand angestrebt, der durch die optimale Spannung zwischen Performance-Orientierung einerseits (Stretch, Discipline) und sozialer Unterstützung andererseits (Support, Trust) gekennzeichnet ist und so ein optimales Umfeld für Höchstleistung bieten soll [8]. Die Prozesse 1 und 5 sind eher auf einer strategischen Ebene angesiedelt, während die Prozesse 2 bis 4 die operative Leistungssteuerung beinhalten. Define & Engage fordert eine klare Definition des Unternehmenszweckes (Leistungsverständnisses bzgl. der verschiedenen Stakeholder), der grundlegenden Werte und gewünschten Verhaltensstandards, der Beschreibung der Strategie und des Geschäftsmodells. Mit «engage» wird ausgedrückt, dass es sich dabei um eine Prozessgestaltung handeln muss, die zu einem hohen intrinsischen Commitment der Mitarbeiter führen muss. Mit der Beschreibung des gewünschten Zielzustands wird ausgedrückt, dass dieser Prozess vor allem top down gestaltet und zur Generierung eines gleichzeitig glaubhaften und ambitionierten Anspruchsniveaus einen hohen Aussenbezug (z. B. Umfeld, Stakeholder, Konkurrenz) aufweisen soll. Es stellt eine klassische Führungsaufgabe dar, die als Teil des strategischen Review-Cycles weniger häufig aber dennoch regelmässig überprüft und gegebenenfalls erneuert werden muss. Abbildung 2: KLASSISCHES UND VERHALTENSORIENTIERTES STEUERUNGSSYSTEM IM VERGLEICH Market Capitalization of S&P 500 in % Intangible Assets Tangible Assets financial focus dominance of short term perspective stakeholder orientation extrinsic motivation and incentives crowding out intrinsic motivation shared values and behavior standards functional specialization lack of customer centricity standardization and decentralized decisions top down plan-ability not enough flexibility and speed relative performance steering command and control dysfunctional behavior (gaming, sandbagging etc.) self control with tensions 438 DER SCHWEIZER TREUHÄNDER

5 Chancen und Risiken des Performance Managements CORPORATE GOVERNANCE Abbildung 3: ST. GALLER PERFORMANCE MANAGEMENT MODELL Performance Management 1 Set clear top down direction and high ambition through outside-in view 1 Define & Engage Align and motivate through highly interactive target setting and planning process Achieve high adaptability through empowerment in execution Increase accountability through relative measurement and comprehensive assessment Ensure high self regulation through smart alignment with compensation system and context Stretch Discipline Business Model Complexity... Regulations Review & Assess 2 Target & Plan achieve organizational goals by measuring influencing performance behavior Input Process Output Outcome Execute & Adjust 3 Support Trust Industry Market Dynamics Size 5 4 Align System & Context In Schritt zwei, Target & Plan, werden die Top-down-Richtung und Ambition in wirkungsvolle Pläne überführt. Hier soll in besonderem Masse auf eine interaktive Gestaltung und einen hohen Gestaltungspielraum (innerhalb des vorgegebenen Rahmens) der Mitarbeiter geachtet werden, um ein hohes Ausmass an intrinsischer Motivation bei gleichzeitiger Durchgängigkeit der vorgegebenen Richtung sicherzustellen. Im nächsten Schritt, Execute & Adjust, soll in besonderem Masse auf hohe Flexibilität in der Umsetzung geachtet werden. Dies kann beispielsweise über die Dezentralisierung der Entscheidung (empowerment) und den gleichzeitigen «Das St. Galler Performance Management Modell wurde aus der Kombination wissenschaftlicher Erkenntnisse und lang jähriger Anwendungspraxis abgeleitet.» Einsatz von Instrumenten, die eine flexible Koordination ermöglichen (z. B. Rolling Forecasts anstelle von fixen Budgets), realisiert werden. Review & Assess stellt den letzten Schritt des operativen Prozesses dar, der den Grad der Zielerreichung möglichst objektiv und ganzheitlich messen soll. Relatives Messen der Leistung im Vergleich zu sich verändernden Kontextfaktoren (Markt, Konkurrenz, interne Benchmarks) und die Einbeziehung der Mitarbeiterentwicklung sind hier entscheidende Differenzierungsmerkmale des Modells. Im fünften Schritt, Align System & Context, soll einerseits sichergestellt werden, dass wichtige unterstützende Systeme, wie z. B. das Kompensationssystem aber auch das IT-System und die Datenintegrität unterstützend wirken und insbesondere auch Selbstkontrolle und -steuerung fördern. Wie Schritt eins ist auch Schritt fünf ein Schritt der weniger häufig aber regelmässig im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung durchgeführt werden soll. Das St. Galler Performance Management Modell ist als Gestaltungsrahmen für ein Performance-Management-System zu verstehen, mit dem Ziel den in Abbildung 2 skizzierten neuen Gestaltungsmustern zum Durchbruch zu verhelfen. Es wurde aus der Kombination wissenschaftlicher Erkenntnisse und langjähriger Anwendungspraxis abgeleitet. Der angestrebte Endzustand ist ein Hochleistungsumfeld mit optimaler Balance zwischen unternehmerischem Freiraum und risikominimierenden Einschränkungen im Steuerungssystem (Abbildung 4). Ausgelöst werden diese Gestaltungsmuster durch eine geschickte Kombination und Verwendung von Steuerungspraktiken, die je nach Unternehmenskontext wiederum unterschiedliche Ausprägungen und Ausgestaltungen annehmen müssen. Die Ausgangssituation kann mittels eines erarbeiteten Fragebogens erhoben werden. Für den VR bietet dieser ein mögliches Instrument zur Diagnose und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung des unternehmensspezifischen Steuerungsmodells. 6. WIEVIEL REGULIERUNG BRAUCHT DAS PERFORMANCE MANAGEMENT? Die Pflicht des Verwaltungsrats ist die Oberleitung der Gesellschaft, wozu die Festlegung der strategischen Ziele, aber DER SCHWEIZER TREUHÄNDER 439

6 Chancen und Risiken des Performance Managements Abbildung 4: ERMITTLUNG DER AUSGEWOGENHEIT DES PERFORMANCE-MANAGEMENT-SYSTEMS MITTELS FRAGEBOGEN Enabling Stretch & Discipline Support & Trust X AG Ideal Prototype Constraining auch die Ausgestaltung der finanziellen Kontrollmassnahmen sowie die Compliance-Funktion gehören [9]. Dabei geht das OR nicht auf Ausgestaltungskriterien für das Performance Management ein. Es ist demnach dem Verwaltungsrat weitestgehend freigestellt, wie er seinen unübertragbaren Pflichten nachkommt. Dennoch begründet die monistische Tradition das intrinsische Interesse des Verwaltungsrats, die Leistungsmessung sinnvoll zu gestalten, da ihm die Verantwortung der Oberaufsicht über Strategie wie auch Kontrolle obliegt und er das eine nicht ohne das andere kann. Daher ist es die intrinsische Pflicht des Verwaltungsrats das Performance Management regelmässig zu prüfen, beziehungsweise infrage zu stellen. Ferner wurde dargelegt, warum Veränderungen im Unternehmenskontext auch eine Veränderung der Gestaltungsmuster des Steuerungssystems verlangen. Die Untersuchung zu Performance-Management-Systemen [10] hat allerdings gezeigt, dass sich immer noch die meisten Unternehmen hauptsächlich auf die finanzielle Leistungsmessung verlassen und dass dimensionsübergreifende Konzepte in der Praxis vielfach unbekannt sind. Dies zeigt Aufklärungsbedarf, damit Unternehmen eine bewusste Entscheidung für ein System treffen und nicht mangels wahrgenommener Alternativen sich auf finanzielle Indikatoren beschränken. «Die Untersuchung hat gezeigt, dass sich die meisten Unternehmen hauptsächlich auf die finanzielle Leistungsmessung verlassen und dass dimensionsübergreifende Konzepte in der Praxis vielfach unbekannt sind.» Das St. Galler Performance Management Modell adressiert v. a. Unternehmen, die von den aufgezeigten Kontextveränderungen betroffen sind. Den Verwaltungsrat solcher Organisationen unterstützt es durch eine ganzheitliche Betrachtung der Leistungserstellung. Es beschränkt sich nicht auf ein Konzept zur Leistungsmessung, sondern beschreibt präskriptiv anhand von konkreten Gestaltungsprinzipien und Instrumenten ein Managementmodell vor dem Hintergrund des organisationalen Kontextes. Es basiert dabei auf der Prämisse der notwendigen optimalen Balance zwischen unternehmerischem Freiraum und Kontrolle. Anmerkungen: 1) Art. 716 a OR. 2) Art. 716 a Abs. 1 Ziff. 1 OR. 3) Art. 716 a Abs. 1 Ziff. 3 OR. 4) Fischer, Möller & Schultze (2012). 5) Kaplan & Norton (1996). 6) Möller (2012); Schläfke (2012). 7) Ocean Tomo (2013). 8) Vgl. Birkinshaw & Gibson (2004). 9) Art. 716 a OR. 10) Möller (2012). Literatur: Birkinshaw, J., & Gibson, C. (2004). Building ambidexterity into an organization. MIT Sloan Management Review, 45 (4), Fischer, T. M., Möller, K., Schultze, W. (2012). Controlling: Grundlagen, Instrumente und Entwicklungsperspektiven. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1996). The balanced scorecard: translating strategy into action. Boston, MA: Harvard Business School Press. Möller, K. (2012). Ergebnisbericht: Performance Management Systeme. St. Gallen und Augsburg. Obligationenrecht (2014). Aufgerufen unter: opc/de/classified-compilation/ /index.html. Ocean Tomo (2013). Intellectual Capital Equity. Aufgerufen unter: about/intellectualcapitalequity. Schläfke, M. (2012). Unternehmenssteuerung mit Performance Management Systemen. Göttingen: Cuvillier. 440 DER SCHWEIZER TREUHÄNDER

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Genau aufeinander abgestimmt

Genau aufeinander abgestimmt Betriebswirtschaftslehre Genau aufeinander abgestimmt Strategien durch Balanced Scorecard umsetzen Wie effektiv und leistungsfähig arbeitet eigentlich mein Unternehmen? Diese Frage bewegt Geschäftsführer

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009 Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes Thomas Sauer, 23.6.2009 Übersicht Brauchen KMU eine Strategie? Die Realität im deutschen Mittelstand

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling» Unternehmer-Seminar 10. April 2014 Münster Mit Prof. Dr. Arnold Weissman, Erfolgsstratege für Familienunternehmen »

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? Leitfaden für die Erstellung eines Venture Capital Pitchdecks. RAKOO GmbH // München. Berlin Version vom 25. Februar 2013 Warum ein solcher Leitfaden? Wir bekommen

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

TeamThink OrgaAudit. Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation

TeamThink OrgaAudit. Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation TeamThink OrgaAudit Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation TeamThink OrgaAudit Prozess Analyse Entwicklungs- plan Umsetzungs- unterstützung Online-Befragung Interviews Ergebnisbericht

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Dementsprechend hat die nachhaltige Unternehmensentwicklung im Investitionsprozess von New Value ein grosses Gewicht erlangt.

Dementsprechend hat die nachhaltige Unternehmensentwicklung im Investitionsprozess von New Value ein grosses Gewicht erlangt. NEW VALUE: ETHISCH INVESTIEREN Private Equity Direktbeteiligungen sind mittel- bis langfristig orientierte Finanzanlagen. New Value ist überzeugt, dass durch den Einbezug der ethischen Perspektive in Investitionsentscheidungen

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli Österreich: +43.664.143.1076 / Schweiz: +41.793.325.415 office@dr-ohnesorge.com

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Teil 2 Management virtueller Kooperation Anwendungsbedingungen und Gestaltungsfelder 45 Teil 2 Management virtueller Kooperation Der strategischen Entscheidung über die Einführung telekooperativer Zusammenarbeit und die rüfung der Anwendungsbedingungen

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Das Führungsplanspiel

Das Führungsplanspiel Diagnostik Training Systeme Das Führungsplanspiel Das Führungsplanspiel ist ein Verfahren, in dem Teilnehmer ihre Führungskompetenzen in simulierten, herausfordernden praxisrelevanten Führungssituationen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Kaderli & Training Kaderli & Training CH 5032 Aarau - Rohr Mobile: +41 (0) 79 332 54 15 office@ingokaderli.com;

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan

Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan Andrea Wesenauer Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan Erfolgreiche Strategien systemisch entwickeln und umsetzen 2008 Der Verlag für Systemische Forschung im Internet: www.systemische-forschung.de

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Die Strategie, mit der Sie goldrichtig liegen.

Die Strategie, mit der Sie goldrichtig liegen. Die Strategie, mit der Sie goldrichtig liegen. 3 Stabilität, Harmonie und Sicherheit für Ihr Unternehmen und Ihre Familie. Goldrichtig. 4 5 Wir über uns Einem Partner mit über 30 Jahren Erfahrung vertrauen.

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Events brauchen Menschen. Events brauchen Begeisterung und Kreativität. Events brauchen Locations.

Events brauchen Menschen. Events brauchen Begeisterung und Kreativität. Events brauchen Locations. Events brauchen Menschen. Events brauchen Begeisterung und Kreativität. Events brauchen Locations. Für mich stehen in all den Jahren meiner Tätigkeit in der Eventbranche stets im Mittelpunkt: die Locations.

Mehr

Die Balanced Scorecard kommt!

Die Balanced Scorecard kommt! Veröffentlicht auf CFOworld.de (http://www.cfoworld.de) Startseite > Die Balanced Scorecard kommt! Die Balanced Scorecard kommt! Von salexander Erstellt 30.11.2009-14:53 Autor: Sascha Alexander Dachzeile:

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Ausprägung der af&e Tätigkeiten in der Schweiz Es gibt sehr viele Daniel Düsentrieb in der Schweiz: pro

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-00/77 vom 5. Juli 2005 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform - besonderer Bildungsgang

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten. Die Württembergische Lebensversicherung AG Ihr zuverlässiger Partner.

Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten. Die Württembergische Lebensversicherung AG Ihr zuverlässiger Partner. Broschüre Sicher und zuverlässig auch in stürmischen Zeiten. Die Württembergische Lebensversicherung AG Ihr zuverlässiger Partner. Unsere Erfahrung Ihr Vorteil. Die Württembergische eine der ältesten Versicherungen

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen Lehrerinfo: Methodisch-didaktische Anmerkungen Die Klasse muss einen EDV-Raum mit hinreichend Arbeitsplätzen, Internetzugang und möglichst Intranet zur Verfügung

Mehr

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen https://klardenker.kpmg.de/lassen-sie-geldwaescher-nicht-in-ihr-unternehmen/ Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen KEYFACTS - Auch Realwirtschaft ist von Geldwäsche betroffen - Anforderungen

Mehr

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå Referenten: Sandra & Michael Stüve, Geschäftsleitung HCD GmbH wéáí=ñωê=wìâìåñí Seit mehr als 10 Jahren planen und gestalten wir die Arbeitswelt im

Mehr

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte Verfasser Dr. Lothar Muschter Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser;

Mehr

HR-Herausforderungen meistern

HR-Herausforderungen meistern HR-Herausforderungen meistern Mitarbeiterbefragung - ein hervorragendes Mittel, um aktuelle HR-Herausforderungen zu lösen Effizienzsteigerungen. Kostensenkungen. Arbeitgeberattraktivität. Fachkräftemangel.

Mehr

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via E-Mail unter studie@gerberich-consulting.com zur Verfügung.

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via E-Mail unter studie@gerberich-consulting.com zur Verfügung. Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer, einer der zentralen Hebel ist die Optimierung des eingesetzten Kapitals für die Sicherstellung einer ausreichenden Liquidität aber auch die Verbesserung

Mehr

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle. Zukunft gestalten. Public Management ein weites Feld für die Beratung. Umso wichtiger, dass Sie genau wissen, was wir für Ihren Erfolg tun können. Geht es Ihnen darum, Ihre strategische Ausrichtung und

Mehr

Risiken minimieren. Umsatzsteuer-Check

Risiken minimieren. Umsatzsteuer-Check Risiken minimieren Umsatzsteuer-Check Risiken minimieren Gerade bei komplexen Fragestellungen ist es wichtig, alle möglichen Facetten genau zu prüfen nur so können Risiken minimiert werden. Rödl & Partner

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder MERKBLATT Krisenprävention Auch wenn die Geschäfte bei Ihnen zurzeit gut laufen, sollten Sie bereits jetzt mit verschiedenen Maßnahmen Krisenprävention betreiben. Denn eines ist so gut wie sicher: Die

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr