Finanzbuchhalter/ -in
|
|
- Gregor Kaufer
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 44800H15 Finanzbuchhalter/ -in Abschluss der Arbeitnehmerkammer Bremen Die stetig neuen Anforderungen an die Mitarbeiter in der Finanzabteilung und der Rechnungswesenabteilung spiegeln den Veränderungsprozess eines Unternehmens wieder. Der Finanzbuchhalter übernimmt sämtliche administrativen Aufgaben. Das reicht von der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung bis zum Jahresabschluss und dessen Analyse. Der Umfang an steuerrechtlichen Bestimmungen bleibt hoch und ändert sich ständig, so dass sich der Finanzbuchhalter in diesem Bereich stets auf dem aktuellen Stand halten muss. Die Finanzabteilung übernimmt eine Schlüsselfunktion im Unternehmen. Ohne ein funktionierendes Rechnungswesen und Controlling sind Unternehmen heute nicht mehr wettbewerbsfähig. Dabei agieren die Finanzabteilung und das Rechnungswesen auch oft als Beratungsorgan für die Geschäftsführung. Die richtige Verbuchung von Geschäftsvorfällen und die Aufstellung des Jahresabschlusses bilden die Hauptaufgaben des modernen Finanzbuchhalters. Ihre Kompetenz als Finanzbuchhalter/in liegt daher auf den Gebieten Buchführung und Abschluss, betriebliches Steuerwesen, Kosten- und Leistungsrechnung, Wirtschaftsrecht und Finanzierung. Sie haben eine kaufmännische Ausbildung gemacht und sind in der Buchhaltung beschäftigt. Immer wieder stoßen Sie auf spezielle Fragen und sind auf die Erfahrung Ihrer Kollegen angewiesen. Jetzt wollen Sie mit dem Abschluss als Finanzbuchalter/-in Ihrer Berufstätigkeit eine solide Basis geben und in der Ausübung Ihrer Tätigkeit Sicherheit gewinnen. Ihre Kompetenz als Finanzbuchhalter/in liegt auf den Gebieten Buchführung und Abschluss, betriebliches Steuerwesen, Kosten- und Leistungsrechnung, Wirtschaftsrecht, Finanzierung. Das Prüfungszeugnis der Arbeitnehmerkammer Bremen ist in der Wirtschaft sehr anerkannt. Informationen, Beratung, Anmeldung Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen ggmbh Bertha-von-Suttner-Str. 17 Mariam Dib: Jana Grohs:
2 Fächer / Stundenverteilung Modul 1-Unit 1 Grundlagen der Finanzwirtschaft 10 Modul 1-Unit 2 Finanzierungsarten 30 Modul 1-Unit 3 Finanzplanung und Zahlungsverkehr 30 Modul 2-Unit 1 Buchführung 50 Modul 2-Unit 2 Jahresabschluss 50 Modul 2-Unit 3 Kosten- und Leistungsrechnung 60 Modul 2-Unit 4 Grundlagen Controlling 20 Modul 3-Unit 1 Grundlagen Recht 50 Modul 3-Unit 2 Grundlagen Steuern 50 Gesamt: 350 Eigenstudium Wir empfehlen eine regelmäßige Teilnahme an dem im Rahmen des Lehrgangs angebotenen Präsenzunterricht. Bitte beachten Sie, dass eine regelmäßige Teilnahme die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Prüfung erhöht. Die prozentuale Fehlquote sollte 20% nicht überschreiten. Wir empfehlen darüber hinaus, 3-5 Unterrichtsstunden pro Woche in das Selbstlernen der Lerninhalte zu investieren. Seminardauer 12 Monate + Abschlussarbeit Seminarinhalt Modul 1 Finanzierung und Controlling Unit 1 Grundlagen der Finanzwirtschaft Betriebswirtschaftlicher Prozessablauf Bilanzgliederung nach 266 HGB Unterscheidungsmerkmale Eigen- und Fremdkapital Liquidität als notwendiges Unternehmensziel Unit 2 Finanzierungsarten Allgemeine Unterscheidungskriterien, Definition Innenfinanzierung bei Personen- und Kapitalgesellschaften, Außenfinanzierung Unit 3 Finanzplanung und Zahlungsverkehr Finanzplan, Verfahre, Inhalt, Erstellung, Arten, Finanzwirtschaftliche Kennzahlen, Zahlungsverkehr Unit 4 Grundlagen Controlling Controlling, Wesen des Controllings, Aufgaben des Controllings, Operatives und strategisches Controlling Instrumente des Controllings
3 Modul 2 Betriebliches Rechnungswesen Unit 1 Buchführung Ordnungsmäßigkeit der Buchführung Einführung in die Buchführung Erweiterte Buchführung Buchungen im Personalbereich Buchungen im Zahlungs- und Finanzbereich Buchung von Steuern Unit 2 Jahresabschluss Jahresabschluss Jahresabschluss verschiedener Unternehmensformen Jahresabschlussanalyse Unit 3 Kosten- und Leistungsrechnung Bedeutung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung Kurze kostentheoretische Einführung Kostenrechnungssysteme, Ist-Kostenrechnung, Normalkostenrechnung, Plankostenrechnung Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung (BAB I) Innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Kostenträgerrechnung, Kostenträgerzeitrechnung, Kostenträgerstückrechnung Modul 3: Recht und Steuern Unit 1: Grundlagen Recht Grundlagen des Rechtssystems Rechtsgeschäfte Die Rechtssubjekte Die Durchsetzung von Ansprüchen und ihre Grenzen Die Stellvertretung Sicherungsrechte Unit 2: Grundlagen Steuern Abgabenordnung (neueste Auflage) Einkommensteuer Lohnsteuer Umsatzsteuer Körperschaftssteuer Gewerbesteuer
4 Abschlussprüfung Prüfungsleistungen Modulprüfungen in Form von Klausuren Modul 1 Finanzierung und Controlling 100 min Modul 2 Betriebliches Rechnungswesen 170 min Modul 3 Recht und Steuern 120 min Abschlussprüfung: Die Abschlussprüfung zum/r Finanzbuchhalter/-in erfolgt in Form einer schriftlichen Hausarbeit und einer mündlichen Prüfung. Der Umfang der Ausarbeitung soll Textseiten pro Person betragen. Die mündliche Prüfung erfolgt in Form eines Fachgesprächs und einer Kurzpräsentation. Die mündliche Prüfung beträgt mindestens 20 Minuten. Teilnahmevoraussetzungen Das fachliche Ausgangsniveau basiert auf einer abgeschlossenen kaufmännischen Berufsausbildung sowie einer mindestens einjährigen Berufspraxis im kaufmännischen Bereich nach Abschluss der Ausbildung. Ohne abgeschlossene Berufsausbildung sollte eine mindestens fünfjährige kaufmännische Berufspraxis vorliegen. Termine Di oder Mi und Sa Seminargebühr Teilnahmepreis: 1.995,- / Kammercard: 1.980,- Lernmittelgebühr: 100,- Prüfungsgebühr: 220,-
5 Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Zertifizierung Die Wirtschafts- und Sozialakademie der Arbeitnehmerkammer Bremen ggmbh ist eine nach dem Bremischen Weiterbildungsgesetz anerkannte Bildungseinrichtung. Sie ist durch die CERTQUA-Gesellschaft der Deutschen Wirtschaft zur Förderung und Zertifizierung von Qualitätssicherungssystemen in der beruflichen Bildung - nach DIN EN ISO 9001:2008 zertifiziert und entspricht der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung - AZAV. Autorisiertes Prüfungszentrum für den Certified Tester Anerkannter Bildungsträger nach 86 SGBIII Bertha von Suttner-Str. 17 Tel.: Fax: allgem. Öffnungszeiten: Mo. bis Do Uhr, Fr Uhr. In den Bremer Sommerferien: Mo. bis Do Uhr. Fr Uhr. Trainingszentrum: Dölvesstr.8 Tel.:
Personalsachbearbeiter/in
40850F15 Personalsachbearbeiter/in Abschluss der Arbeitnehmerkammer Bremen PersonalsachbearbeiterInnen werden als Bindeglied zwischen Bewerbern, Mitarbeitern und Vorgesetzten verstanden. Die stetig neuen
Innovationsmanager (IHK) / Innovationsmanagerin (IHK)
62110F12 Innovationsmanager (IHK) / Innovationsmanagerin (IHK) Ideen erschliessen - Innovationen erfolgreich managen Die wichtigste Stärke, die ein Unternehmen im Wettbewerb hat, ist Innovation. Um die
Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre
Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb
epz Europäische Modulsystem
www.gutgebildet.eu Modulsystem Kaufmännisches Lehrgangskonzept (VHS) FinanzbuchhalterIn Fachkraft Personal- und Rechnungswesen Fachkraft Rechnungswesen Fachkraft Personalabrechnung Fachkraft Lohn und Gehalt
Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter
Finanzbuchhalterin/ Finanzbuchhalter Prüfung: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens 18. April 2016 Dezember 2017 Infoveranstaltung: 02. März 2016, 18:00 Uhr VHS Göttingen Osterode ggmbh Th.-Heuss-Straße
Haushaltsbuch Jänner 2013
Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31
www.uranschek.at NEU: Lernen ist immer ein Gewinn. RECHNUNGSWESEN-AKADEMIE 3 Lehrgänge mit Fachprüfung uranschek
uranschek Lernen ist immer ein Gewinn. 2015/16 RECHNUNGSWESEN-AKADEMIE Buchhaltung Bilanzbuchhaltung Kostenrechnung www.uranschek.at NEU: 3 Lehrgänge mit Fachprüfung Basiswissen Buchhaltung Basiswissen
Finanzbuchhalter/-in. Lehrgangskonzept Finanzbuchhalter/in VHS. Das Zertifikat. Europäische Prüfungszentrale Hannover. Die Module.
Dezember 2009 Finanzbuchhalter/-in (VHS) Die Module Lehrgangskonzept Finanzbuchhalter/in VHS e Kosten und Leistungsrechnung I e - Steuerrecht Wirtschaftliche Fragestellungen werden für die berufliche Qualifikation
Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System)
Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Aufbaustudium Generalist A. Betriebswirtschaftslehre (Stand 31.10.2009) Prüfung: eine Klausur aus dem Bereich A Gewicht
1 Kaufmännisch denken... 5
Einleitung... 1 1 Kaufmännisch denken... 5 1.1 Management = systematisch entscheiden... 5 1.2 Ziele im Unternehmen und Zielkonflikte... 7 1.2.1 Zielhierarchie... 7 1.2.2 Zielkonflikte und Zielharmonien...
Finanzbuchhalterin Finanzbuchhalter
Finanzbuchhalterin Finanzbuchhalter Prüfung: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens 29. September 2015 Dezember 2016 Infoveranstaltung: 10. September 2015, 18.00 Uhr VHS Göttingen, Theodor-Heuss-Straße
Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis www.freiberger-familienbuendnis.de
Seite 1 / 22 Seite 2 / 22 Seite 3 / 22 Seite 4 / 22 Seite 5 / 22 Seite 6 / 22 Seite 7 / 22 Seite 8 / 22 Seite 9 / 22 Seite 10 / 22 Seite 11 / 22 Seite 12 / 22 Seite 13 / 22 Seite 14 / 22 Seite 15 / 22
Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung
Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel
Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration
1 von 7 Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration Durchführungsstart: 03.09.2015 Das Studium kann zu jedem Modul gestartet werden. Die Module wiederholen
Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15
Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 19 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Die schriftliche Prüfung 19 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung
Controller Doppik Sachsen - kompakt
CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.
Geprüfter Buchhalter IHK / Geprüfte Buchhalterin IHK
Geprüfter Buchhalter IHK / Geprüfte Buchhalterin IHK Die Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee erlässt aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses vom 13. November 2013 als zuständige
RSWAccounting & Controlling
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart RSWAccounting & Controlling Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/accounting PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Das Finanz- und Rechnungswesen
Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling
Fortbildungen zum Thema... Rechnungs- wesen Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel Zertifikatslehrgang Doppisches
Bilanzbuchhalter/-in (kommunal)
In Zusammenarbeit mit der IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH Bilanzbuchhalter/-in (kommunal) Neues Kommunales und Haushalts- und Rechnungswesen IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH/SIKOSA e. V. Magdeburg
4. FINANZEN, BUCHHALTUNG, STEUERWESEN
4. FINANZEN, BUCHHALTUNG, STEUERWESEN Titel: BilanzbuchhalterIn Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar Weiterbildung Postfach 10 16 61 68016 Mannheim BewerberInnen aus kaufmännischen und / oder verwaltenden
Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin IHK Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK
Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin IHK Geprüfter Wirtschaftsfachwirt IHK Ihr Lehrgang Der entscheidende Vorteil dieser Weiterbildung ist die branchen- und fachübergreifende Konzeption. Dies eröffnet Ihrer
Betriebliches Rechnungswesen
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Betriebliches Rechnungswesen Bilanz und Erfolgsrechnung Kosten- und
Kaufmännische Abschlüsse
Als erste Weiterbildungsinstitution in der Region ISO- und AZWV-zertifiziert Stand Januar 2016 Seite 2 von 9 Berufsprofil In der gewerblichen Wirtschaft sind Mitarbeiter gesucht, die in der Lage sind,
Das erforderliche Know how erfahren oder auffrischen und Sicherheit für die Berufspraxis gewinnen.
1. Kompakttraining zur Fachkraft im betrieblichen Rechnungswesen - Das erforderliche Know how erfahren oder auffrischen und Sicherheit für die Berufspraxis gewinnen 2. Lehrgangsbeschreibung und Termine
Handbuch der Bilanzierung, Buchführung und Kostenrechnung
Handbuch der Bilanzierung, Buchführung und Kostenrechnung Unter Mitarbeit zahlreicher Fachleute herausgegeben von Dr. Hans Schöning Diplom-Kaufmann, Diplom-Handelslehrer Rolf Lembcke Diplom-Kaufmann Inhaltsverzeichnis
Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System)
Lehr- und Stoffverteilungsplan für die Angestelltenlehrgänge II (modulares System) Aufbaustudium Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre Prüfung: drei fächerübergreifende Klausuren aus den Fächern 1-6, Gewicht
LEHRPLAN. Überarbeitung 15. September 2009. Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten. 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 24 1 x 1 Std.
LEHRPLAN FORTBILDUNGSLEHRGANG ZUM/ZUR KOMMUNALEN BILANZBUCHHALTER/-IN Überarbeitung 15. September 2009 Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten Übungsklausuren 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 24 1 x 1 Std. 2
Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)
19.01.2013 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Aufgaben der Kosten-Leistung-Rechnung (KLR) und Bezug zu anderen Systemen Finanzbuchhaltung KLR Investitionsrechnung Finanzrechnung Unternehmensziel
Betriebswirtschaft (QM)
Storyboard-Reader für den Hochschul-Zertifikatskurs Betriebswirtschaft (QM) HINWEIS Das Konzept des Storyboard-Readers basiert auf der Verwendung direkter und indirekter Zitate aus der bestehenden Standardliteratur.
Geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK) Geprüfter Bilanzbuchhalter (IHK)
(Stand: August 2015 Änderungen vorbehalten) Geprüfte Bilanzbuchhalterin (IHK) Zielsetzung - Ihr persönlicher Nutzen: Erhöhen Sie Ihre beruflichen Karrierechancen durch einen IHK-Prüfungsabschluss Erweitern
Buchhalter kommunal (HVSV)
Buchhalter kommunal (HVSV) Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Darmstadt Buchhalter kommunal (HVSV) Voraussetzungen: Für das Zertifikat Buchhalter kommunal (HVSV) sind die erfolgreiche
VIII. Managementwissen
Inhaltsverzeichnis 1 Vom Berufseinsteiger und Existenzgründer zum Manager...1 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens... 11 3 Wie funktioniert ein Unternehmen?... 23 3.1 Innere Organisation...23 3.1.1 Aufbauorganisation...24
inkialjsverzeigbnis 1. KAPITEL: AUFBAU DES GESCHÄFTSFELDES
inkialjsverzeigbnis 1. KAPITEL: AUFBAU DES GESCHÄFTSFELDES 1 Vorüberlegungen 1.1 Mit dem Aufbau des Geschäftsfeldes Betriebswirtschaftliche Mandantenberatung" verbundene Chancen 1.2 Erfolgsvoraussetzung
Inhaltsverzeichnis. Zur Benutzung dieses Arbeitsbuches. Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Leistungsprozess
Inhaltsverzeichnis Zur Benutzung dieses Arbeitsbuches I Rahmenplan und Arbeitsbuch Ihre Lotsen durch den TBW-Stoff 13 II Unterrichtsbegleitendes Arbeiten mit dem Arbeitsbuch 14 III Wenn die Prüfung naht...
<< Google-buzz.de - Reports >>
www.rechnungswesen-verstehen.de - rechnungswesen Rechnungswesen - für Schüler und Studenten Rechnungswesen endlich verstehen! Leicht verständliche Einführung in das Rechnungswesen (Finanzbuchhaltung -
Rechnungswesen-Know-how flexibel und individuell mit elearning
Rechnungswesen-Know-how flexibel und individuell mit elearning 3 Module - Grundlagen des Rechnungswesen 6 Module - Rechnungswesen für Führungskräfte First WebCollege AG Ihr kompetenter Partner in elearning
Fachkraft für Rechnungswesen
Fachkraft für Rechnungswesen Produktbeschreibung 1. Lehrgangsziel 2. Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen 3. Lehrgangsinhalte 4. Lehrgangsdauer und Gebühren 5. Prüfung Bernhard Schlienz und Christian
Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname
Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.123 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. rer. soc. oec. Hubert Ostermaier Inhalt Buchführung und Bilanzierung Kosten- und Leistungsrechnung
Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin
Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin - 1-1. Neues lernen und von Erfahrung profitieren Bestätigtes Lernen sichert bleibenden Erfolg Globalisierung und Strukturwandel in Wirtschaft und Gesellschaft
Betriebswirt/in für Soziales und Gesundheit. Berufsbegleitende Weiterbildung in 4 Modulen
www.kolping-hamm.de Kolping-Bildungszentren ggmbh Kolping Akademie Hamm Grünstraße 98 b, 59063 Hamm Tel.: (02381) 95004-18 Fax: (02381) 95004-33 E-Mail: a.oelsner@kolpingbfz-hamm.de Betriebswirt/in für
Controller Doppik Sachsen
Konzeption zur Durchführung von Fortbildungslehrgängen Für Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden An der Kreuzkirche 6 01067 Dresden Durch B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbh vertreten
Brückenkurs Betriebswirtschaftslehre
Gerald Pilz Brückenkurs Betriebswirtschaftslehre Lösungen UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Brückenkurs Betriebswirtschaftslehre: Lösungen 2 1 BWL-Grundlagen 1. Wie kann die Betriebswirtschaftslehre
Kompetenz. Wissen. Erfolg. BUCHHALTER/-IN KOMMUNAL (BVS) Stoffgliederungsplan. www.bvs.de
Kompetenz. Wissen. Erfolg. BUCHHALTER/-IN KOMMUNAL (BVS) Stoffgliederungsplan www.bvs.de Buchhalter/-in kommunal (BVS) Rechnungswesen für die Kommunalverwaltung in Bayern I. Zweck des Lehrganges und Zielgruppe
Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang weiterbildend TBW-Master IfV NRW
Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang weiterbildend TBW-Master IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 weiterbildend TBW-Master SEITE 1 VON 24 Fach: Allg. BWL I 2523-88 Allgemeine BWL I Lerneinheit 1 11 14.08.2014
Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft
Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: jederzeit Dauer: 12 Monate Kursgebühren monatlich: 155 EUR Gesamtpreis:
Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin.
Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin. wir haben uns weitergebildet! Als Steuerfachwirtin - ist man auf dem Arbeitsmarkt gefragter, - kann man mehr Aufgaben im Berufsalltag übernehmen, - bekommt man
Weiterbildung zum Baukaufmann / zur Baukauffrau
Lehrgang: Weiterbildung zum Baukaufmann / zur Baukauffrau Diese Seminarreihe Weiterbildung zum/zur Baukaufmann/-frau wird als Lehrgang geführt. Es besteht jedoch die Möglichkeit jedes Seminarthema als
Wirtschaft & Organisation
Wirtschaft & Organisation Kauffrau/-mann im Groß- und Außenhandel Die Euro-Schulen Hannover sind seit den frühen 80er Jahren im Bereich von Aus-, Fort- und Weiterbildungen im kaufmännischen Bereich erfolgreich
Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58
Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat
Kaufmännische Lehrgänge mit zertifiziertem Abschluss
Finanzbuchhalter/-in (VHS) Fachkraft Rechnungswesen (VHS) Fachkraft Personalabrechnung (VHS) Fachkraft Gehaltsabrechnung (VHS) Fachkraft Personal- und Rechnungswesen (VHS) Bild pressmaster, fotolia.com
Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan
Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Studien- und Prüfungsplan Bachelorstudiengang "Business Administration" - Grundausbildung POS -Nr. Modul- und Lehrveranstaltungsnummer Prüfungs- Prüfungs- 1. Semester
1. Bürokaufleute in Fortbildung fit für das Steuerfach Das erforderliche Know how erfahren oder auffrischen und
Bürokaufleute in Fortbildung zu/r zertifizierte/n Kauffrau/mann im Steuerfach (BBC-Zertifikat, IHK Zertifikat möglich) 1. Bürokaufleute in Fortbildung fit für das Steuerfach Das erforderliche Know how
BAE1020 Betriebswirtschaft 1 für WI INT
Lehrveranstaltung: BAE1020 Betriebswirtschaft 1 für WI INT Kurzbeschreibung: Im Rahmen dieser Vorlesung werden dem Studenten/der Studentin die Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens, bestehend aus
4. FINANZEN, BUCHHALTUNG, STEUERWESEN
4. FINANZEN, BUCHHALTUNG, STEUERWESEN Titel: Geprüfte / r BilanzbuchhalterIn Industrie- und Handelskammer Rhein-Neckar Weiterbildung Postfach 10 16 61 68016 Mannheim BewerberInnen aus kaufmännischen und
Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit
Koordinatorin: Mo. 11.01.16 6 Di. 1.01.16 6 Mi. 13.01.16 6 Do. 1.01.16 Der Anwalt im Zivilprozeß RAuN Alexander Hüttenrauch 6 Fr. 15.01.16 Der Anwalt im Zivilprozeß RAuN Alexander Hüttenrauch 6 Mo. 18.01.16
FACHKRAFT FÜR BUCHHALTUNG
FACHKRAFT FÜR BUCHHALTUNG Finanz- und Gehalts-/Lohnbuchhaltung mit DATEV und Lexware Von 21. März bis 20. Juli 2011 in Vollzeitunterricht in Passau AZWV zertifizierte Bildungsmaßnahme FACHKRAFT FÜR BUCHHALTUNG
Fortbildung zum/zur. Controller/in Public Management (TVS)
Ausbildung Fortbildung Thüringer Verwaltungsschule Körperschaft des öffentlichen Rechts Fortbildung zum/zur Controller/in Public Management (TVS) Ein Qualifizierungsangebot zum Neuen Steuerungsmodell April
Betriebswirtschaftslehre
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. STUDIENBUCHER FÜR SOZIALE BERUFE Friedhelm Knorr Hans Offer Betriebswirtschaftslehre
Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen
Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den
Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19
INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung... 21 1.1 Aufgaben
VORLESUNGSVERZEICHNIS
VORLESUNGSVERZEICHNIS Studiengang: Betriebswirtschaft/Management Wintersemester 2015/16 Seite 2 Betriebswirtschaft/Management Kurzvorträge Praktikantentage 1 SWS Der Termin wird noch bekannt gegeben Harth
Inhalte der Fortbildung Krankenhausbetriebslehre 2013 Betriebswirtschaft und Management für ärztliche Führungskräfte
e der Fortbildung Krankenhausbetriebslehre 2013 Betriebswirtschaft und Management für ärztliche Führungskräfte (Bergen auf Rügen) Die ärztlichen Führungskräfte in Krankenhäusern haben eine hohe Verantwortung
KOMPAKTSTUDIUM BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
KOMPAKTSTUDIUM BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE zum Dipl.-Finanzökonom (BI) Curriculum Betriebswirtschaftliches Institut & Seminar Basel AG Tel. +41 (0)61 261 2000 Wartenbergstr. 9 Fax +41 (0)61 261 6636 CH-4052
( März 2014 Oktober 2014 ) Datum Unterrichtsfach FG UE. Mo, 24.03.14 Arbeitsmethodik 0 4 Arbeitsmethodik 0 4
Unterrichtszeiten: Montag Freitag: 09:00 12:00 Uhr 4 UE 13:00 16:00 Uhr 4 UE ( März 2014 Oktober 2014 ) März 2014: KW: 13 Mo, 24.03.14 Arbeitsmethodik 0 4 Arbeitsmethodik 0 4 Di, 25.03.14 Mi, 26.03.14
Unternehmenspräsentation
Unternehmenspräsentation Das sind wir für Sie KRISENDIENST (Sanierung- und Insolvenzberatung, Unternehmensnachfolgeplanung) ERBSENZÄHLER (Buchhaltung, Bilanzerstellung, Erstellung von Jahresabschlüssen,
Seminarplan für die Durchführung BA_10 des Bachelor of Arts in Business Administration
1 von 7 Seminarplan für die des Bachelor of Arts in Business Administration Durchführungsstart: 05.10.2015 Weiter Informationen zum Executive Bachelor of Arts in Business Administration finden sie unter:
IHK Die Weiterbildung. Studienprogramm mit IHK-Prüfung. Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in
Studienprogramm mit IHK-Prüfung Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in Karriere im Beruf Ihr Studienprogramm mit IHK-Prüfung IHK-Lehrgang Geprüfter Industriefachwirt/ Geprüfte Industriefachwirtin Termin: 19.
R U N D S C H R E I B E N Nr. 044
An alle Landesinnungen Bau den Vorstand zgk alle Firmenzentralen der Bauindustrie Bundesinnung Bau und Fachverband der Bauindustrie Schaumburgergasse 20 1040 Wien T 01/718 37 37-0 F 01/718 37 37-22 E office@bau.or.at
Bilanzbuchhalter-Kompaktkurs Band 5: Bilanzbuchhalterprüfung
Bilanzbuchhalter-Kompaktkurs Band 5: Bilanzbuchhalterprüfung Kosten- und Leistungsrechnung, Finanzwirtschaftliches Management, Jahresabschluss, Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre, Berichterstattung
Fortbildungslehrgang Controller Kommunal (ConKom ) Niedersachsen
Fortbildungslehrgang Controller Kommunal (ConKom ) Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Fachverband der Kommunalkassenverwalter e.v. Landesverband Niedersachsen Langenhagen: Start 22. November 2011
Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung
Rechnungswesen in der öffentlichen Verwaltung von Hans-GerdDüngen Wolfgang Zeiler Vorwort Diese handlungsorientierte Einführung in das neue kommunale Rechnungswesen dient der Ausbildung der Verwaltungsfachangestellten.
Buchführung Industrie. Herausgeber: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Europäische Prüfungszentrale Hannover KP-BF-I
Buchführung Industrie Herausgeber: Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Europäische Prüfungszentrale Hannover KP-BF-I Wolfgang Lemke, Hellmuth Angrick 4. Ausgabe, Februar 2011 Vorwort
Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.
Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art:
3. Buchungen und Berechnungen bei Beschaffungsprozessen
Vorwort Beschreibung des Unternehmens 1. Grundlagen der Buchführung Aufgabe 1: Inventur und Inventurverfahren Aufgabe 2: Inventar Aufgabe 3: Bilanz Aufgabe 4: Aufbewahrungsfristen Aufgabe 5: Bestandskonten
Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management
Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik
Inhalte der Fortbildung Krankenhausbetriebslehre 2014 Betriebswirtschaft & Management für ärztliche Führungskräfte
e der Fortbildung Krankenhausbetriebslehre 2014 Betriebswirtschaft & Management für ärztliche Führungskräfte (Bergen auf Rügen) Die ärztlichen Führungskräfte in Krankenhäusern haben eine hohe Verantwortung
Selbständig mit Erfolg
Dr. Uwe Kirst (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Selbständig mit Erfolg Wie Sie Ihr eigenes
Masterstudiengang Wirtschaft und Recht (LL.M./MBA)
Modul F Nationaler und Internationaler Wettbewerb Sa, 18.01.2014 Europarecht Januar 09:00-17:00 Uhr Prof. Kotzur Februar März So, 19.01.2014 09:00-15:00 Uhr Sa, 25.01.2014 09:00-17:00 Uhr Sa, 01.02.2014
Arbeitsgemeinschaft Kalkulation von Logistikprojekten 08:30-15:30. 05.10.2013 (Sa.) 08:30-10:00. Wirtschaftsinformatik II 10:15-12:45
Vorlesungsplan duales Studium - Bachelor of Arts Logistik Gruppen 10-12 (Räume werden noch bekanntgegeben, Änderungen vorbehalten!) Logistik 10 Logistik 11 16.09.2013 (Mo.) 15:30 Arbeitsgemeinschaft Kalkulation
Seminarplan für die Durchführung MCC_06 des Master of Science - Controlling and Consulting
1 von 5 Seminarplan für die des Master of Science - Controlling and Consulting Durchführungsstart: 02.11.2015 Das Studium kann zu jedem Modul gestartet werden. Die Module wiederholen sich jedes Jahr. Weiter
Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel. Ihr Partner für Aus- und Fortbildung
Fortbildung 2009 Rechnungswesen Verwaltungsseminar Kassel V S K Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel Ihr Partner für Aus- und Fortbildung S Verwaltungsseminar Kassel Fortbildung
EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein
Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at
Technische Akademie Wuppertal. Studium neben Ausbildung und Beruf
Technische Akademie Wuppertal Studium neben Ausbildung und Beruf Wer ist die TAW? Eine der größten Institutionen für praxisorientierte berufliche Weiterbildung in Deutschland in freier Trägerschaft. 1948
Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK)
Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Wirtschaftsfachwirt/-in (IHK) September 2015 bis Oktober 2016 Ihr Ansprechpartner Ines Jeske 0951/93224-29 jeske.ines@ba.bbw.de Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft
Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling
Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
Dieses Modul können Sie auch im Rahmen folgender Zertifikatslehrgänge besuchen:
Dieses Modul können Sie auch im Rahmen folgender Zertifikatslehrgänge besuchen: 20097 60486 Frankfurt Fachkraft für Finanzund Lohnbuchhaltung Fachkraft für Finanzund Lohnbuchhaltung mit Schwerpunkt Controlling
Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute
Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute 120 Prüfungsaufgaben mit Lösungen Bearbeitet von Gerhard Clemenz, Alexander Strasser 2., aktualisierte Auflage 2015 2015.
Weiterbildung. Sachbearbeiter/in Rechnungswesen
Weiterbildung Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Sachbearbeiter/in Rechnungswesen Inhalt 1 Kurzbeschrieb 2 1.1 Positionierung 2 1.2 Nutzen 2 2 Mögliche Teilnehmende 2 3 Programm 3 3.1 Fächer und Inhalte
Praxistraining mit IHK-Zertifikat. AZAV und DVS PLOCHINGEN. RUIT. NÜRTINGEN. GÖPPINGEN
Ausbilder/in IHK-Fachkraft (AEVO) Praxisstudium Rechnungswesen mit IHK-Prüfung Praxistraining mit IHK-Zertifikat Zertifiziert Zertifiziert nach nach ISO ISO 9001:2008 9001:2008 AZAV und DVS PLOCHINGEN.
Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens WS 2010/11
Universität Konstanz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Ulrike Stefani Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens
geboren am 05.07.1970 in Bremerhaven verheiratet, zwei Kinder
Lebenslauf Zur Person: Axel Schreiber Staatl. gepr. Betriebswirt Sonnenblumenweg 53 f 16548 Glienicke/Nordbahn Telefon: 03 30 56 / 40 84 33 01 74 / 9 13 71 69 E-Mail: schreiber@datac.de geboren am 05.07.1970
Terminübersicht Weiterbildungskurse September 2013 bis August 2015
So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo September 2013 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 FSB 9 Modul 3/GCT
Betriebswirtschaft (BW) Rechnungswesen
Modulbeschreibung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (BW) WS 2013/14 und SS 2014 Nach der 4. Änderungssatzung der Studien- und Prüfungsordnung BWA 130 Studiengang Akademischer Grad Rechnungswesen
Erstversand Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre
... Druckerei C. H. Beck Erstversand Vorwort... V Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre Wiederholungsfragen... 2 Aufgaben 1 12... 3 Testfragen zum Ersten Abschnitt...
LEHRGANG BILANZBUCHHALTER/IN
LEHRGANG BILANZBUCHHALTER/IN www.bfi-wien.at Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine umfassende und profunde Ausbildung für Ihre Tätigkeit als BilanzbuchhalterIn. Anhand eines tief gehenden Theorieunterrichts,
Qualitätsmanager/-in (Univ.)
Qualitätsmanager/-in (Univ.) Kennen Sie das Geheimnis für wirtschaftlichen Erfolg? Gute Qualität abliefern und richtig wirtschaften! Das gilt für alle Berufe und Branchen gleichermaßen. Doch wie sollen
EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein
Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 89 174 112 000 Fax: +43 1 89 174 312 000 E-Mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at
Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung... 21. 2 Inventur Inventar Bilanz... 29. 3 Praxis der Buchführung... 45. Vorwort zur 2. Auflage...
INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung...
Aufstiegsfortbildung Der Wirtschaftsfachwirt/ die Wirtschaftsfachwirtin. Informationen für Kundinnen und Kunden
Aufstiegsfortbildung Der Wirtschaftsfachwirt/ die Wirtschaftsfachwirtin Informationen für Kundinnen und Kunden Aufstiegsfortbildung bei der Deutschen Angestellten-Akademie Der/die Wirtschaftsfachwirt/-in