Wissenschaftliche Usability- Untersuchung der Anwendung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaftliche Usability- Untersuchung der Anwendung www.seniorbook.de"

Transkript

1 Wissenschaftliche Usability- Untersuchung der Anwendung Kooperation zwischen der Seniorbook AG und der Technische Hochschule Deggendorf Version Dezember 2013 Prof. Dr. Michael Ponader Alexandra Glufke Andreas Gröll

2 Inhaltsverzeichnis 1. Die Bedeutung von Usability und der Auftrag der Seniorbook AG an die Technische Hochschule Deggendorf Ablauf der Untersuchung Test mit Usability Guidelines und Benchmark-Analyse Durchführung von Usability-Tests Follow-Up-Studie mit Focus Groups Ergebnis Fazit Literaturverzeichnis Seite 2

3 1. Die Bedeutung von Usability und der Auftrag der Seniorbook AG an die Technische Hochschule Deggendorf Soziale Netzwerke gibt es viele und sie erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch die meisten Kontakt-Plattformen richten sich mit ihren Anwendungen und Funktionen an ein jüngeres Zielpublikum. Ältere, erfahrenere Menschen - und dazu zählt bereits die Generation ab ca. 40 Jahren - sind rein formal betrachtet von diesen Angeboten nicht ausgeschlossen, praktisch beteiligen und engagieren sie sich jedoch nur selten in den sozialen Netzwerken der Jüngeren (siehe Eimeren & Frees 2011). Mit dem Fokus auf dem Funktionsumfang bei der Entwicklung entstehen die meisten Plattformen in kürzester Zeit. Großer Wert wird dabei auf die Vielzahl technischer Möglichkeiten gelegt und die Bedürfnisse der Nutzer geraten schnell in den Hintergrund. Doch Erfolg, der über Jahre hinweg andauern soll, orientiert sich an der Zielgruppe, um deren Erwartungen zu erfüllen. Entscheidende Erfolgsfaktoren sind hierbei die Benutzerfreundlichkeit (engl. usability) einer Website und das Benutzererlebnis (engl. user experience). Werden beide Kriterien zufriedenstellend erfüllt, bleiben die User dem Produkt treu. Der Begriff Usability beschreibt die Gebrauchstauglichkeit oder Benutzerfreundlichkeit eines Systems, also das Ausmaß, in dem ein Produkt durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Anwendungskontext genutzt werden kann, um festgelegte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen (vgl. DIN EN ISO ). Eine Software oder ein Produkt kann also als nutzerfreundlich eingestuft werden, wenn folgende Eigenschaften berücksichtigt werden (siehe Groner et al. 2008): - Nützlichkeit: Ein Produkt ist dann nützlich, wenn die angebotenen Funktionen mit den Bedürfnissen der Nutzer in einem möglichst hohen Grad übereinstimmen. Die Benutzerbedürfnisse sollten also die Anforderungen an die Funktionalitäten der Software bestimmen. Um die Bedürfnisse der Benutzer beurteilen zu können, sollten diese in einer Analyse erhoben werden. Dazu werden die Zielgruppe, der Einsatzbereich der Software und die Nutzungsbedingungen definiert. - Erlernbarkeit: Die Bedienung eines Produkts sollte vom Benutzer schnell und einfach erlernt werden können. Das Erlernen der Bedienung hängt dabei von folgenden Faktoren ab: der Nutzer muss die benötigten Kategorien und Elemente finden, die benötigten Eigenschaften müssen verstanden werden und schließlich kann er die Funktionen und Prozesse auch anwenden. Diese drei Aspekte müssen bei der Entwicklung der Software berücksichtigt werden. Der Benutzer erlernt in Folge dessen die Bedienung der Software umso schneller, je besser das System an die Erwartungen und das Vorwissen der Nutzer angepasst ist. - Effizienz: Der Grad der Effizienz ist ein sehr wichtiger Aspekt bei der Bewertung der Nutzerfreundlichkeit. Die Effizienz bemisst sich aus der Schnelligkeit bei der Aufgabenerledigung und dem möglichst geringen Auftreten von Fehlern. Bei der Softwareentwicklung helfen Prototypen, um den Grad der Effizienz möglichst früh bestimmen und entsprechend optimieren zu können. Seite 3

4 - Zufriedenheit: Ein Nutzer ist zufrieden, wenn das Produkt seinen Erwartungen entspricht. Das Nutzererleben, die sogenannte User Experience, kann dabei in drei Phasen gegliedert werden. Sie beginnt bereits bei der Information zum Produkt (in diesem Fall zum Portal), der Registrierung und einer möglichen Installation. Die zweite Phase des Nutzererlebens stellt die Anwendung der Software, also die Bedienung des sozialen Netzwerks, dar. Die dritte Phase sind der Support, die Erweiterungsoptionen und die Information zu Neuentwicklungen beziehungsweise Änderungen. Die nutzerfreundliche Gestaltung der Gesamtheit dieser drei Phasen hat einen entscheidenden Einfluss auf die Zufriedenheit der Benutzer. Die Benutzung des Netzwerks soll also Spaß machen und der Anwender soll auf einfache und natürliche Weise durch das System geführt werden, ohne sich Gedanken über den technischen Hintergrund machen zu müssen oder bereits umfangreiches Vorwissen zu besitzen. Da Gebrauchstauglichkeit und Nutzungserlebnis von funktionell gut ausgestatteten Produkten und Software zu einem immer wichtigeren Wettbewerbsfaktor für Hersteller und Anwender werden, hat sich an der Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik der Technischen Hochschule Deggendorf ein Team aus Mitarbeitern gebildet, das sich auf das Thema Usability und User Experience spezialisiert hat. Auch die Seniorbook AG in München hat die Bedeutung eines menschenzentrierten Gestaltungsprozesses erkannt. Mit wurde ein soziales Netzwerk entwickelt, das insbesondere die Zielgruppe im Alter ab 40 Jahren anspricht. Ältere Personen als Nutzer von sozialen Netzwerken haben andere Bedürfnisse, sie haben andere Zielsetzungen, Interessen und Auffassungen vom Leben sowie generell einen anderen Umgang mit digitalen Angeboten. Neben den im Alter zunehmenden Einschränkungen der Sensumotorik, das heißt den Beeinträchtigungen der Wahrnehmungsfunktionen einerseits und Störungen der motorischen Umsetzung von Handlungen wie Tastatureingaben, Bewegungen der Computer-Maus und Berührungen eines Touch Screens andererseits, spielen vor allem die Einstellungen älterer Menschen gegenüber digitalen Medien eine wichtige Rolle. Sie sind oft sehr viel vorsichtiger und weniger risikofreudig in der Benutzung und erwarten auch eher nützliche Funktionen und sichere Angebote, wie Schutz der Privatsphäre und Schutz vor Betrug. Diese Einstellungen und dieses Verhalten führen zu psychologischen Barrieren, die zu einem Ausschluss beziehungsweise nur zu einer geringeren Teilhabe am digitalen Leben führen können. Das junge Unternehmen Seniorbook ist sich der Bedeutung des persönlichen Benutzererlebnisses bewusst und hat daher das Experten-Team der Technische Hochschule Deggendorf beauftragt, ein systematisches Usability Engineering im Entwicklungsprozess des Portals zu verankern. Usability Engineering bezeichnet ein systematisches, ingenieurmäßig betriebenes Vorgehen bei der Erstellung von interaktiven Systemen, um auf eine hohe Usability als Produktmerkmal hinzuarbeiten. Generell wird Usability-Engineering als eine Grundmenge an Aktivitäten angesehen, die idealerweise im Laufe eines Produktlebenszyklus angewandt werden (siehe Nielsen 1993). Usability Engineering ist so- Seite 4

5 mit der methodische Weg, die Eigenschaft Usability zu erzeugen. Im Usability Engineering werden Methoden, Ansätze und Techniken für einen benutzerzentrierten Entwicklungsprozess bereitgestellt. Die Methoden des Usability Engineering sind Bestandteil einer Gestaltungsphilosophie, die man als iterativ, benutzerorientiert, partizipativ und experimentell bezeichnen kann (siehe Wandke 2004). Aus diesem Grund war eine wesentliche Anforderung der Seniorbook AG, dass diese Gestaltungsphilosophie konsequent in dem Projekt umgesetzt wird. Im Usability Engineering Prozess ist der Benutzer das zentrale Element. Allerdings muss dabei bedacht werden, dass der Nutzer nicht mit dem Entwickler gleichgesetzt werden darf. Es gilt die Regel: Der Benutzer ist nicht wie ich (siehe Richter & Flückiger 2013). Um eine Software nutzerfreundlich gestalten zu können, ist es wichtig, die Sicht des Anwenders einzubeziehen. Im Prozess des Usability Engineering und in diesem Projekt wird diese Nutzersicht berücksichtigt und systematisch in den Entwicklungsprozess integriert. Entsprechend der Gestaltungsphilosophie erfolgt diese Integration nicht nur einmalig, sondern wiederholt in verschiedenen Phasen der Entwicklung des Portals Basis der Prüfverfahren sind unter anderem die in der DIN EN ISO Ergonomie der Mensch-System-Interaktion - Teil 210: Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme definierten Vorgehensweisen und Konzepte des Design for All beziehungsweise Universal Design, wie sie vom Internationalen Design Zentrum Berlin, dem Rat für Formgebung Frankfurt und dem TÜV NORD entwickelt wurden (IDZ 2008). Außerdem finden die Richtlinien der Barrierefreiheit (siehe z. B. BGG, BITV 2.0, WCAG 2.0) Berücksichtigung. Methodisch orientieren sich die Evaluationsverfahren darüber hinaus an den Grundsätzen einer partizipativen Systemgestaltung, das heißt der Einbeziehung der Benutzer als Partner bei der Ausgestaltung der Funktionalität und des Look and Feel der Internet- Anwendung seniorbook (siehe dazu exemplarisch Barnum 2011, Nielsen 1993, Wandtke 2004). Innerhalb eines menschenzentrierten Gestaltungsprozesses stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, um bei der Entwicklung eines Produkts den entscheidenden Faktor, den Anwender mit einzubeziehen. Eine Auflistung unterschiedlicher Methoden in den verschiedenen Phasen bietet die Website Seite 5

6 Die Methoden werden eingeteilt in die Phasen Planung und Machbarkeit, Anforderungen, Gestaltung, Implementierung, Test und Messung und Nachträgliche Prüfung. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Methoden nicht ausschließlich in einer Phase Anwendung finden, sondern je nach Zielsetzung auch teilweise in mehreren Prozessschritten eingesetzt werden können. UsabilityNet gliedert die Methoden in sechs verschiedene Bereiche des Software- Entwicklungsprozesses und liefert dadurch eine sehr detailliertere Unterteilung. Orientiert man sich an dem in der DIN EN ISO beschrieben Prozessmodell, so können die Methoden in die drei Phasen Analyse, Gestaltung und Evaluation eingeteilt werden. Wechselseitige Abhängigkeit menschenzentrierter Gestaltungsaktivitäten: (siehe DIN EN ISO ). Seite 6

7 Die Usability-Methoden in der Analysephase dienen dabei zur Erhebung des Nutzungskontextes und zur Spezifizierung der Nutzungsanforderungen, wie beispielsweise die Erfordernisse der Nutzer oder die wirtschaftlichen Ziele eines Systems. Die Methoden der Gestaltungsphasen unterstützen die Erstellung von Gestaltungslösungen. Insbesondere das Verfahren Prototyping findet in dieser Projektphase großen Anklang. Die Usability-Methoden der Evaluationsphase bewerten die Gestaltungslösungen aus der Nutzerperspektive. Durch deren Anwendung gewinnt man Erkenntnisse bezüglich der Stärken und Schwächen der Gestaltungslösung, neuen Informationen über die Erfordernisse der Nutzer, der Erreichung der Nutzungsanforderungen sowie dem Vergleich zwischen Gestaltungsalternativen. Die Usability Evaluation entspricht daher einer systematischen Untersuchung der Verwendbarkeit und Güte eines Gegenstandes. Besonderer Wert sollte bei der Ausgestaltung der Untersuchung auch auf das Kosten/ Nutzen-Verhältnis gelegt werden. Seite 7

8 Die einzelnen Methoden unterscheiden sich nämlich nicht nur darin, in welcher Phase eines menschenzentrierten Gestaltungsprozesses sie Anwendung finden, sondern eben auch in ihrem Aufwand/ Nutzen-Verhältnis. Die obige Abbildung zeigt beispielhaft, welche Abdeckung des Gegenstandsbereichs im Verhältnis zur möglichen Präzision, einhergehend mit dem erforderlichen Aufwand bei den zum Einsatz kommenden Methoden erreicht werden kann. So deckt zum Beispiel die Überprüfung der Einhaltung von Usability Guidelines bei geringem Aufwand einen sehr breiten Gegenstandbereich ab. Allerdings erreichen die Ergebnisse eine geringere Präzision. Der Fokus liegt dabei auf der Identifizierung offensichtlicher Mängel und der Festlegung erforderlicher weiterer Untersuchungsschwerpunkte. Anders verhält es sich bei der Methode Eye Tracking. Hier wird meist nur ein kleiner Teilbereich eines Produkts untersucht, dafür ist das Ergebnis für dieses Feld sehr präzise, da dieses auf einer technischen Messung und nicht auf einer subjektiven Einschätzung beruht. Die Methoden Usability Test und Focus Group liegen vom Aufwand/Nutzen-Verhältnis im mittleren Bereich. Sowohl die Focus Groups als auch die Usability Tests decken einen relativ großen Gegenstandsbereich ab, einhergehend mit einem relativ geringen Aufwand - je nachdem in welchem Ausmaß die Methoden durchgeführt werden. Umfasst die Durchführung von Focus Groups einen größeren Gegenstandsbereich, kann man mit Usability Tests bei kalkulierbarem Aufwand nur einen kleinen Bereich abdecken. Dafür gehen aber die Ergebnisse der Usability Tests mehr in die Tiefe, viele Mängel können aufgespürt und genaue Handlungsempfehlungen geliefert werden. Je höher der Aufwand ist, desto mehr Kosten entstehen. In der Praxis muss daher abgewogen werden zwischen Aufwand an Zeit und Geld und dem Zugewinn an Erkenntnis. Es ist wichtig, Usability-Mängel auf eine möglichst effiziente Art und Weise aufzudecken. Aus diesem Grund ist in vielen Fällen ein Methoden-Mix zu empfehlen. Somit können unterschiedliche Usability-Probleme aufgespürt werden. Dieses Vorgehen wird auch in der Usability-Untersuchung der Anwendung angewandt. Seite 8

9 Nachdem die Seniorbook AG die Zielgruppe genau definiert und auch den Nutzungskontext festgelegt sowie die Nutzungsanforderungen bestimmt hat, wurde eine erste Version von online gestellt. Aus diesem Grund konzentrierte sich die Usability-Studie der Technischen Hochschule insbesondere auf die Evaluation unter Berücksichtigung der vorausgegangenen Projektphasen. Der Ablauf der wissenschaftlichen Feldstudie erfolgte in drei ineinander abgeschlossenen und einander aufbauenden Arbeitspaketen: Die Website wurde zum einen auf die Einhaltung allgemein anerkannter Web Design und Usability Guidelines untersucht dabei handelt es sich um Richtlinien für die benutzerfreundliche Gestaltung von Benutzeroberflächen auf Basis empirischer Expertenerkenntnisse (siehe Schweibenz & Thissen 2003). Als Werkzeug kam eine an der Hochschule Deggendorf entwickelte Datenbank zum Einsatz, aus der aus über 400 Usability Guidelines relevante Richtlinien und Vorgaben für die Untersuchung ausgewählt wurden. Ziel dieser umfassenden und breiten Untersuchung war es, sofortigen Handlungsbedarf und näher zu untersuchende Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu ermitteln. Nachdem die Handlungsempfehlungen aus der Guideline-Untersuchung von der Seniorbook AG umgesetzt wurden, durchliefen potenzielle Nutzer zur Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit sogenannte Usability Tests. Dazu werden Versuchspersonen, die so repräsentativ wie möglich für die Zielgruppe sein sollen, veranlasst, unter der Beobachtung von Usability-Experten in einem realitätsnahen Szenario ohne Einwirken des Testleiters typische Aufgaben mit dem Testobjekt zu lösen, die sie später in derselben oder ähnlichen Form erledigen würden. Aus den Beobachtungen, den Äußerungen während der Durchführung sowie den anschließenden Befragungen und Messungen können über die Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten des Produkts Schlussfolgerungen gezogen werden (siehe Sarodnick & Brau 2011). Mit Hilfe der Usability Tests konnten nun also die im ersten Arbeitspaket identifizierten Schwachstellen konkretisiert werden, wodurch es möglich war, präzise Verbesserungsvorschläge abzuleiten. Bei den Usability Tests lösen und bewerten die Probanden vordefinierte Aufgabenstellungen individuell und für sich alleine. Um einen tiefergehenden Einblick in die Ansichten und Empfindungen der Teilnehmer zu erhalten und um die nach den Usability Tests umgesetzten Verbesserungen zu bewerten sowie eine systematische Erfolgskontrolle der Maßnahmen durchzuführen, erfolgten in einem letzten Arbeitspaket sogenannte Focus Groups. Dabei handelt es sich um eine moderierte und auf einen bestimmten Inhalt hin fokussierte Gruppendiskussion, in der ein Thema entlang eines halbstrukturierten Gesprächsleitfadens diskutiert wird (siehe Dürrenberger & Behringer 1999). Innerhalb einer Focus Group werden mit Hilfe von Interviews die Einstellungen, Ansichten und Wahrnehmungen von Vertretern einer bestimmten Zielgruppe zu einem Produkt ergründet, wobei die Teilnehmer dabei ihre eigenen Wertigkeiten setzen. In einer natürlichen Atmosphäre führt die Gruppeninteraktion und -dynamik dazu, dass durch das Mithören anderer Standpunkte eine Anregung der eigenen Gedanken einsetzt (siehe Bortz & Döring 2005 und Drescher 2003). Seite 9

10 2. Ablauf der Untersuchung Die Usability-Untersuchung des sozialen Netzwerks fand in drei aufeinander aufbauenden Phasen statt: Überprüfung der Einhaltung allgemein anerkannter Web Design und Usability Guidelines durch Usability Experten, Durchführung von Usability-Tests mit Vertretern aus den Zielgruppen und Abhalten von moderierten Gruppendiskussionen, um die Güte der Umsetzung der zuvor erarbeiteten Verbesserungsvorschläge durch die Benutzer bewerten zu lassen. 2.1 Test mit Usability Guidelines und Benchmark-Analyse In einer vorgeschalteten Analyse wurde die erste Version von auf die Einhaltung allgemein anerkannter Webdesign und Usability Guidelines untersucht. Als Werkzeug diente eine an der Hochschule Deggendorf entwickelte Datenbank, in der sich über 400 Guidelines befinden, die durch empirische Untersuchungen oder industrielle Praxis begründet sind und die aus folgenden drei Quellen stammen: Research-Based Web Design & Usability Guidelines des U.S. Department of Health and Human Services aus dem Jahr 2006 Ease of Use - Web Design Guidelines von IBM aus dem Jahr 1998 Guidelines aus der Studie E-Commerce. User Experience von Nielsen et al. aus dem Jahr 2001 Um das Portal in seiner Leistung noch weiter zu steigern, wurde zeitgleich eine Benchmark-Analyse durchgeführt. Hierbei wurden auch die Konkurrenzseiten der Seniorbook AG auf die Einhaltung der Webdesign und Usability Guidelines untersucht und die Bewertungen mit denen von seniorbook verglichen. Anhand der Analyse der Unterschiede zwischen den Mitstreitern konnten Schlüsse für Möglichkeiten zur Produktsteigerung für die Seniorbook AG erfolgen. Die Untersuchung der Website mit Hilfe der Usability Guidelines gliedert sich in die folgenden Schritte: A. Ermittlung der Zielgruppe für die Untersuchung Die Zielgruppe wurde von der Seniorbook AG genau definiert und an die Hochschule Deggendorf übermittelt. Seniorbook ist ein soziales Netzwerk für Personen im gehobenen Alter. Die Nutzer von seniorbook verwenden die Online-Plattform, um ihre Interessen und sozialen Kontakte, die sie offline, vor allem in ihrem engeren Umfeld, haben, zu pflegen und zu organisieren. Dabei nutzen sie gern die Möglichkeiten und den Convenience- Charakter von Online, ohne dieses Medium für das Non-Plus-Ultra zu halten. Insbesondere der Sicherheitsaspekt ist ihnen im Umgang mit Online-Produkten wichtig. Seniorbook-Typen sind kontaktfreudige und kommunikative Menschen, die sich gerne und regelmäßig mit anderen austauschen und die neugierig auf das sind, was in der Welt und ihrer Region passiert. Dabei werden die unterschiedlichsten Aspekte kommuniziert, beginnend bei Veranstaltungen und persönlichen Erlebnis- Seite 10

11 sen über Gesundheit, Sport, Wellness, Reisen bis hin zu politischen und kulturellen Themen. Mitglieder von seniorbook engagieren sich gerne am Gemeinwesen und legen Wert auf solide Verhältnisse und qualitätsorientierten Konsum (vgl. hierzu auch Typologie der Wünsche 2012 und Beschreibung der Zielgruppe durch die Seniorbook AG). Die Vertreter der seniorbook-zielgruppe wollen daher schneller und zuverlässiger möglichst präzise und ausreichende Informationen über ihre verschiedenen Themen erhalten und auf einfache Weise einen regen Austausch mit ihren Kontakten führen. B. Benchmark-Analyse Für die Benchmark-Analyse wurden drei im Funktionsumfang mit seniorbook vergleichbare Websites ausgewählt: Mit erfolgte im Vorfeld ein Pre-Test, in dessen Anschluss die Abweichungen der Bewertungen der Beurteiler genau besprochen wurden, um mögliche Fragen und Unklarheiten der Guidelines zu klären, so dass alle Beurteiler der Website für die nachfolgende Evaluation auf dem gleichen Wissens- und Interpretationsstand waren. C. Erstellung von Test-Aufgaben für die Exploration Jeder (Usability-) Experte hat eigene Strategien, um sich mit einer Website vertraut zu machen. Zur Angleichung dieser Unterschiede in der individuellen Erfahrung wurden vor der Evaluation aller vier Portale typische und auf die Zielgruppe ausgelegte Aufgaben bearbeitet. D. Zusammenstellung der relevanten Guidelines In mehreren Durchläufen wurden aus den vorhandenen 400 Guidelines 185 relevante Richtlinien und Vorgaben durch die Usability-Experten ausgewählt. Diese Guidelines können folgenden Kategorien zugeordnet werden: Optimizing the User Experience: The Homepage: Page Layout: Navigation: Scrolling and Paging: Headings, Titles, and Labels: Links: Text Appearance: Lists: Screen-Based Controls (Widgets): Graphics, Images, and Multimedia: 16 Guidelines 09 Guidelines 18 Guidelines 14 Guidelines 05 Guidelines 08 Guidelines 14 Guidelines 13 Guidelines 09 Guidelines 26 Guidelines 18 Guidelines Seite 11

12 Writing Web Content: Content Organization: Search: 13 Guidelines 13 Guidelines 09 Guidelines E. Exploration der Website durch die Beurteiler Sobald die Testaufgaben erstellt und die Guidelines ausgewählt wurden, konnten sich die vier Usability-Experten mit den einzelnen Netzwerk-Portalen mittels Bearbeitung der einzelnen zielgruppenorientierten Aufgaben vertraut machen. F. Bewertung der Website anhand der Guidelines durch die Usability- Experten Nachdem sich die Experten mit dem jeweiligen Portal auseinandergesetzt hatten, erfolgte die Bewertung der Websites anhand der Guidelines in unterschiedlicher Portal-Reihenfolge, sodass für jede Website die gleichen Rahmenbedingungen und Ausgangsvoraussetzungen herrschten. Das Gutachten erstellte jeder Experte für sich alleine und es wurde nach dem Schulnotenprinzip bewertet. G. Besprechung der Einzelergebnisse Es folgte das Zusammentragen der Einzelbewertungen für jede Website mit einem anschließenden Vergleich untereinander, um eventuelle Abweichungen zwischen den Urteilen der Usability-Experten bei einer Guideline ausfindig zu machen. Beim Auftreten solcher Abweichungen fand eine genaue Untersuchung der Guidelines und eine Diskussion der Gutachter statt, bis man sich auf eine Bewertung einigen konnte. H. Erstellung einer Gesamtbewertung Anhand der Ergebnisse aus der Besprechung der Einzelergebnisse konnte für jedes Portal eine Gesamtbewertung erstellt werden. Das Gutachten beinhaltete die einzelnen 185 Guidelines, die in die oben beschriebenen 14 Kategorien eingeteilt wurden, mit jeweiliger Endbewertung. Die Bewertung selbst wurde nach dem Ampelsystem in drei Stufen eingeteilt: Bei Vergabe der Schulnoten 1 und 2, wurden diese grün markiert, was bedeutet, dass hier kein Handlungsbedarf besteht. Die Wertung 3 erhielt eine gelbe Einfärbung, so dass hier bei gegebenem Anlass eine Überprüfung und Verbesserung erforderlich sei. Eine 4 oder sogar 5 mit roter Hinterlegung wies einen erheblichen Mangel auf und bedurfte dringender Verbesserung. Für den Fall, dass eine Guideline für eine einzelne Website nicht überprüft werden konnte, wurde dies auch vermerkt. Um eine zusätzliche Übersicht der Bewertung und möglichem Handlungsbedarf zu gewähren, wurden die einzelnen Kategorien in einem Ranking mit jeweiliger Gesamtnote erfasst. So konnten auch die einzelnen Wettbewerber sehr gut miteinander verglichen werden. Seite 12

13 I. Dokumentation Neben der Darstellung der Bewertung, der Schwere der Mängel und dem Vergleich der einzelnen Guideline-Kategorien wurden zudem entsprechende Verbesserungsvorschläge von den Usability-Experten erarbeitet, die in einer Gesamtdokumentation an die Seniorbook AG übermittelt wurden. 2.2 Durchführung von Usability-Tests Nachdem die Website mit Hilfe von Guidelines durch Usability-Experten untersucht und deren Verbesserungsvorschläge umgesetzt wurden, fand in einem nächsten Schritt die Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit durch direkte Vertreter der Zielgruppe in Usability Tests statt. Hierfür entwickelte man als erstes, unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Benchmark-Analyse aus Phase 1, ein Untersuchungsdesign, welches sich in die Bereiche Pre-Test, Ranking, Usability Test, UEQ, Abschlussinterview und Dokumentation gliederte. A. Beschreibung der Stichprobe (Pre-Test) Es erfolgte die Auswahl und Einteilung der Zielgruppen-Vertreter. Damit für die Usability Tests Teilnehmer zur Verfügung standen, die so repräsentativ wie möglich für die Zielgruppe waren, wurden mit freiwilligen Probanden sogenannte Screenings anhand von Fragebogen durchgeführt, in denen zum Beispiel die Internetkenntnisse oder die Erfahrung in sozialen Netzwerken abgefragt wurden. Nach sorgfältiger Rekrutierung legte man folgende vier Gruppen fest: Jahre Jahre Jahre Jahre Für jede Gruppe wählte man jeweils acht Testpersonen (vier Frauen und vier Männer), so dass insgesamt für die Usability-Tests 32 Personen zur Verfügung standen. B. Durchführung der Usability Tests Anschließend folgten die Erstellung der Testaufgaben und des Interviewleitfadens sowie deren Erprobung in einem Pre-Test. Nach einer entsprechenden Anpassung des Untersuchungsdesigns begann die Durchführung der einzelnen Usability-Tests. Jeder Test war eingeteilt in die Bereiche Vergleich mit Wettbewerbern (Ranking) Bearbeitung der Testaufgaben (Usability Test) Subjektiver Eindruck der Webseite (UEQ) sowie Gesamteindruck (Abschlussinterview) und dauerte jeweils in etwa zwei Stunden. Seite 13

14 Vergleich mit Wettbewerbern (Ranking) Um die Benchmark-Analyse aus der Phase 1 aufzugreifen, wurden den Testpersonen zu Beginn vier Homepages der Wettbewerber und die Startseite von vorgelegt mit der Bitte eine Reihenfolge zu bilden, beginnend mit der für sie am attraktivsten Website. Anhand des Rankings und der jeweiligen Begründung konnten hier Rückschlüsse gezogen werden, worauf die Zielgruppe beim ersten Blick auf eine Website achtet und worauf besonderer Wert gelegt wird. Bearbeitung der Testaufgaben (Usability Test) Nach einem leichten Einstieg wurden nun die Testpersonen veranlasst, in einem realitätsnahen Szenario für soziale Netzwerke typische Aufgaben wie Bitte registrieren Sie sich auf dem Netzwerk aber auch seniorbookspezifische Funktionen wie Bitte schreiben und veröffentlichen Sie einen Beitrag auf seniorbook zu lösen. Dabei wurde das Geschehen mit einer Videokamera aufgenommen, die Aktivitäten am Computer mittels einer speziellen Screenrecording- Software aufgezeichnet und alle Eindrücke aus den Usability-Tests von den Testleitern schriftlich protokolliert. Zusätzlich wurden die Probanden gebeten, ihre Gedanken und Überlegungen bei der Bearbeitung der Aufgaben laut auszusprechen. Anhand dieser Maßnahmen konnte die Vorgehensweise der Testpersonen und ihre Eindrücke genauer untersucht und ausgewertet sowie jene Bereiche der Website identifiziert werden, die Probleme bei der Erfüllung der Aufgaben bereiteten. Während der Usability-Tests erledigten die Testpersonen die ihnen vorliegenden Aufgaben weitestgehend ohne Einwirkung Dritter, um ein möglichst objektives Ergebnis zu erzielen. Subjektiver Eindruck der Webseite (UEQ) Um neben den Resultaten aus den Usability Tests einen spontanen und möglichst unreflektierten Gesamteindruck von den Websites zu erhalten, kam zusätzlich eine spezielle Form des Fragebogens, ein sogenannter User Experience Questionnaire, kurz UEQ, zum Einsatz. Dabei wird die User Experience mittels sechs Skalen in Zahlen bewertet. Die Bereiche Attraktivität, Stimulation und Originalität spiegeln das Empfinden der Probanden wider, die Bereiche Durchschaubarkeit, Verlässlichkeit und Effizienz werden unter dem Begriff Benutzungsfreundlichkeit zusammengefasst. Die Probanden bewerteten dabei die Website anhand von 26 bipolaren Adjektivpaaren wie kompliziert einfach oder attraktiv unattraktiv. Aufgrund des 7-stufigen semantischen Differenzials lassen sich Werte von -3 (sehr schlecht) bis +3 (sehr gut) festlegen (siehe Laugwitz et al. 2009). Gesamteindruck (Abschluss-Interview) Aus den Beobachtungen, den Äußerungen und den Messungen während der Durchführung der Usability Tests konnten bereits Schlussfolgerungen über Probleme, Mängel und Verbesserungsmöglichkeiten gezogen werden. Um eventuelle Unklarheiten, die während der Usability Tests auftauchten, zu beseitigen und um in einzelnen Bereichen, die nicht in einer Test-Aufgabe umgesetzt werden konnten, ei- Seite 14

15 nen (tieferen) Einblick zu bekommen, wurde noch ein Abschluss-Interview mit dem jeweiligen Probanden durchgeführt. C. Dokumentation Die entdeckten Mängel und erarbeiteten Ergebnisse wurden dokumentiert und zusammen mit exemplarischen Videos der Testpersonen und Verbesserungsvorschlägen der Seniorbook AG präsentiert. Die Seniorbook AG konnte die Empfehlungen somit abwägen und gegebenenfalls umsetzen. 2.3 Follow-Up-Studie mit Focus Groups Nach Umsetzung der Verbesserungsvorschläge, die in Phase 1 und Phase 2 erarbeitet wurden, fand die Vorstellung von gegenüber den Probanden aus Phase 2 der Untersuchung ein weiteres Mal statt. Dies geschah im Rahmen von sogenannten Focus Groups, also einer moderierten und auf einen bestimmten Inhalt hin fokussierten Gruppendiskussion. Hierbei erfolgte die Einteilung der Testpersonen, wie bereits in Phase 2, nach dem Alter gegliedert in vier Gruppen: Jahre Jahre Jahre Jahre Für jede Zielgruppe wurde eine Focus Group mit jeweils eine Dauer von ca. zwei Stunden abgehalten. Insgesamt fanden sich 15 Personen ein, welche auch bereits bei den Usability Tests in Phase 2 teilnahmen. Moderiert durch einen Testleiter wurden den Teilnehmern in Absprache mit der Seniorbook AG verschiedene Bereiche und Funktionen von vorgestellt, dabei lag ein besonderes Augenmerk auf den Aktualisierungen des Netzwerk-Portals. In Diskussionsrunden wurden so die Bereiche Pinnwand, Chat, Themenwelt, Bürgerhilfe, Lokalteil, Werbung und Datenschutz genauer behandelt. Die Probanden bewerteten die Güte der Umsetzung der Verbesserungsvorschläge aus den Usability Tests und brachten weitere Ideen, Optimierungsvorschläge und Wünsche ein. Um die einzelnen Aspekte auch im Nachhinein besser nachvollziehen zu können, wurden die einzelnen Focus Groups mit Einverständnis der Teilnehmer mit einer Videokamera aufgezeichnet und schriftlich protokolliert. Analog zu den Usability Tests füllten die Teilnehmer auch im Rahmen der Focus Groups den User Experience Questionnaire aus, um wieder einen spontanen und möglichst unreflektierten Gesamteindruck der Website zu erhalten. Ebenso konnte dadurch ein guter Vergleich zu den UEQ-Ergebnissen der Usability-Tests gezogen werden. Seite 15

16 3. Ergebnis Das soziale Netzwerk seniorbook hat sich stetig verbessert. Von den Prüfungen der Guidelines, über die Usability-Tests bis hin zu den Focus Groups war eine kontinuierliche Steigerung der Gebrauchstauglichkeit und Nutzerfreundlichkeit des Portals zu beobachten. Dabei spielten die Eindrücke und Empfindungen der Tester sowie die daraus resultierenden Verbesserungsvorschläge, welche unmittelbar von der Seniorbook AG umgesetzt wurden, eine wichtige Rolle. Navigation Das Bewertungskriterium Navigation wies zu Beginn erhebliche Mängel auf. Im Rahmen der Prüfung der Web Design und Usability Guidelines wurde unter anderem ersichtlich, dass die Anzeige der Suchergebnisse einer inkonsistenten Regelung folgte. Teils wurden die Ergebnisse in einem neuen und teils in dem ursprünglichen Fenster angezeigt. Um eine Verwirrung des Nutzers bei diesen Navigationsvorgängen zu vermeiden, ist ein einheitliches Vorgehen sehr wichtig. Bei den später durchgeführten Usability Tests war dieser Kritikpunkt bereits behoben und die Anzeige von Suchergebnissen erfolgte nun einheitlich im selben Fenster. Ein weiterer Punkt, durch den die Navigation erschwert wurde, bestand dann, wenn man in seinen eigenen Profil-Bereich gelangen wollte. Zugang zu diesem bekam man nur über das Profil-Symbol und nicht durch die Wort-Bezeichnung Profil. In solchen Fällen muss das gewünschte Ziel sowohl über das Text- als auch über das Grafikelement erreichbar sein. Dies wurde ebenfalls bis zur Durchführung der Usability Tests umgesetzt, wodurch die Probanden deutlich weniger Probleme hatten, ihren Profil-Bereich zu erreichen. Durch die Umsetzung der Kritikpunkte aus der Prüfungsphase der Guidelines konnten sich die Teilnehmer bei den Usability Tests deutlich sicherer und gezielter durch die Website bewegen. Suchfunktion Da sich die Website zum Zeitpunkt der Guideline-Prüfung noch in einem frühen Stadium befand, wussten die Entwickler von Seniorbook um die anfänglichen Schwächen der Suchfunktionen, an denen daher intensiv gearbeitet wurde. Hierbei müssen zwei Bereiche unterschieden werden: Einerseits lieferten die Suchfunktionen zu klar definierten Suchanfragen keine Ergebnisse, obwohl hierzu Inhalte vorhanden waren. Andererseits konnten manche Suchanfragen keine Ergebnisse aufweisen, da zu diesem Zeitpunkt noch zu wenig Content, wie beispielsweise im Bereich Themenwelt, zur Verfügung stand. Der erste Kritikpunkt wurde von der Seniorbook AG durch eine Anpassung und Optimierung der Suchalgorithmen behoben. Der zweite Kritikpunkt war auf die noch geringe Nutzerzahl von seniorbook und damit einhergehend dem geringen Informationsgehalt und Beitragsumfang zurückzuführen und besserte sich, je mehr Mitglieder seniorbook gewann und dadurch mehr Content bereitgestellt werden konnte. Bis zum Zeitpunkt der Usability Tests konnten diese Mängel noch nicht behoben werden, wodurch die Probanden ebenfalls Schwierigkeiten mit dem Auffinden von bestimmten Beiträgen und Inhalten hatten. Bei den später erfolgten Focus Groups waren die Suchalgorithmen bereits optimiert und das Stellen von Suchanfragen bereitete somit keine Probleme mehr. Seite 16

17 Intention der Website Für welche Zielgruppe das Portal konzipiert wurde und worin die Vorzüge für die Benutzer bestanden, war für die Beurteiler bei der Prüfung der Guidelines und für die Probanden bei den Usability-Tests oftmals nicht sofort ersichtlich. So fehlten teilweise klare Hinweise zur Zielgruppe und den Möglichkeiten, die seinen Mitgliedern bot. Zudem war bei den ersten Versionen die Startseite noch stärker überladen jedoch bereits übersichtlicher gestaltet als bei den Wettbewerbern und die Tester hatten Schwierigkeiten, sich zurechtzufinden und zu orientieren. Bei den späteren Focus Groups beschrieben die Teilnehmer die Startseite allerdings bereits als klarer sowie strukturierter und betonten, dass wichtige Informationen zur Website den interessierten Personen sehr übersichtlich präsentiert wurden. Individualisierbarkeit Nicht alle Testpersonen konnten anfangs die Möglichkeiten von seniorbook zu ihrer vollsten Zufriedenheit ausschöpfen, da manche Bereiche nicht oder nur eingeschränkt auf den einzelnen User zugeschnitten werden konnten. So wurden zum Beispiel auf dem Schwarzen Brett und der Fotowand alle Einträge chronologisch angeordnet, ohne die Option einer Filter- oder Sortiermöglichkeit anzubieten. Um jene Einträge, die den eigenen Vorstellungen und Vorlieben entsprachen leichter zu finden, integrierte Seniorbook die Möglichkeit, die Fotowand und das Schwarze Brett zu filtern. Nun können die Einträge nach Kriterien wie neueste oder meistkommentierte und nach Kategorien wie Reisen oder Natur sortiert werden. Ein weiterer positiver Aspekt bestand in der Einführung der Themenspeziale. Dabei werden Beiträge, Projekte, Veranstaltungen und Fotos zusammengefasst, die sich auf einen bestimmten Begriff oder ein gemeinsames Thema beziehen. Der Benutzer kann sich ein solches Themenspezial merken und wird bei Erscheinen von neuen Beiträgen zu diesem Thema automatisch darüber informiert. Diese einfachen, aber sehr effektiven Weiterentwicklungen stellten einen erheblichen Mehrwert für die Testpersonen dar und gaben ihnen die Chance, seniorbook noch stärker ihren eigenen Bedürfnissen anzupassen. Benachrichtigungen/ Neuigkeiten Oftmals fühlen sich Nutzer eines sozialen Netzwerks oder auch anderer Online- Angebote durch wiederkehrende und überhandnehmende Werb s belästigt, wodurch das Vertrauen zur Website und den Betreibern schnell verloren gehen kann. Die Teilnehmer der Usability Tests und der Focus Group waren sich einig, dass durch eine solche Mitteilungsflut das Nutzungserlebnis leidet und sich die Mitglieder von dem Netzwerk abwenden. Seniorbook verwendet ein gutes Maß der Informationsvermittlung: Als seniorbook-mitglied wird man stets über Neuerungen oder wichtige Informationen in einer sachlichen aber doch freundschaftlichen Art auf dem Laufenden gehalten, ohne sich durch die Mitteilungen belästigt zu fühlen. Seite 17

18 Hilfe-Funktionen Selbst bei einer sehr intuitiv und übersichtlich gestalteten Website kann es passieren, dass man als Benutzer an einer Stelle nicht mehr weiter weiß oder sich bei einem bestimmten Thema unsicher ist. Daher ist es wichtig, dem User Informationen und Hilfestellungen in diesen Situationen bereit zu stellen. Anfangs fehlte auf seniorbook eine solche Hilfe-Sektion und wurde sowohl bei der Guideline- Untersuchung als auch bei den ersten Tests bemängelt. Dieses Verbesserungspotential war den Entwicklern zum Testzeitpunkt bereits bekannt und stand kurz vor der Implementierung. Zudem wurden die Wünsche und Vorschläge der Probanden aus den späteren Usability-Tests zu diesem Thema integriert, so dass bei den anschließenden Focus Groups die Teilnehmer große Zustimmung für die inzwischen implementierte Hilfe-Funktion und deren Inhalt zeigten. Bedeutung von Begriffen Allgemein waren für einige Tester manche Bedeutungen von Begriffen und verwendeten Symbolen auf der Website nicht sofort klar. Die Verbesserungsvorschläge in diesem Bereich griff die Seniorbook AG auf und optimierte die Darstellung beziehungsweise Wortwahl, um ein verständlicheres und eindeutigeres Bild der Website zu schaffen. Auswertung der UEQ-Ergebnisse Bei den zu Beginn durchgeführten Prüfungen der Web Design und Usability Guidelines zeigte sich an manchen Stellen, dass noch Verbesserungspotential vorhanden ist. Die Website der Seniorbook AG schnitt aber bereits zu diesem Zeitpunkt mit vorwiegend guten bis sehr guten Ergebnissen ab und erreichte mit einer Gesamtnote von 2,25 (nach dem Schulnotenprinzip) die beste Bewertung im Vergleich zu den ausgewählten Wettbewerbern. Fast alle Prüfkategorien zu denen Bereiche wie Graphics, Images and Multimedia oder Page Layout zählen erhielten positive Beurteilungen. Um zusätzlich zu den konkreten Verbesserungsvorschlägen, die während der Usability-Tests und Focus Groups erarbeitet wurden, einen möglichst unreflektierten Gesamteindruck der Website zu erhalten, war der User Experience Questionnaire im Anschluss an die Usability Tests und Focus Groups eine gute Wahl. Diese Form des Fragebogens erlaubt es Nutzern unmittelbar ihre Gefühle, Eindrücke und Einstellungen zur Interaktion mit der Website auszudrücken. Seniorbook wurde dabei von den Testpersonen der Usability Tests und der Focus Group durchgehend positiv bewertet: Die größten Stärken sahen die Probanden in den Kategorien Attraktivität und Effizienz, gefolgt von Durchschaubarkeit, Verlässlichkeit sowie Stimulation und abschließend Originalität. Werden die UEQ-Ergebnisse der verschiedenen Zielgruppen gegenübergestellt, war teilweise eine Variation der Teilnehmeransichten zu beobachten. In Bereichen wie Durchschaubarkeit oder Verlässlichkeit fielen die Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppen eher gering aus. Bei Stimulation oder Originalität waren hingegen größere Unterschiede zu erkennen: Die Gruppen 60+ und 70+ vergaben in diesen Kategorien deutlich bessere Bewertungen als die 40- und 50-jährigen. Generell lässt sich sagen, dass die jüngeren Probanden kritischer bewerteten als die etwas älteren. Allerdings fiel die Bewertung immer positiv aus. Seite 18

19 4. Fazit Da sich das soziale Netzwerk seniorbook noch in der Entwicklungsphase und im Aufbau befand, war den Entwicklern bewusst, dass das Portal noch Schwachstellen aufwies, manche Bereiche vorhanden waren, die einer weiteren Verbesserung und Optimierung bedurften, damit sich die Nutzer wohlfühlen und gerne ihre Erfahrungen und Eindrücke mit ihren Freunden auf seniorbook teilen. Die Seniorbook AG war sich von Anfang an bewusst, dass bei der (Weiter-)Entwicklung der Website der Nutzer im Vordergrund steht. Durch eine menschzentrierte Gestaltung wird gewährleistet, dass die Anforderungen und Bedürfnisse der Benutzer berücksichtigt werden. Aus diesem Grund wurde die Technische Hochschule Deggendorf damit vertraut, mit Methoden, bei denen der Nutzer einbezogen wird, die Usability und die User Experience des Portals zu prüfen. Die anfänglichen Schwächen wurden erkannt, analysiert und bereits verbessert o- der in die weitere Entwicklungsplanung von seniorbook aufgenommen. Durch die kontinuierlichen Verbesserungen und Optimierungen konnte eine erhebliche Steigerung der Gebrauchstauglichkeit und Nutzerfreundlichkeit erreicht werden, wie sich bei den Usability Tests und späteren Focus Groups gezeigt hat. Das soziale Netzwerk seniorbook hinterließ bei den Probanden einen positiven Eindruck: Bei fast allen Tests und Beurteilungen schnitt besser ab als die verglichenen Wettbewerber. Ein Großteil der Testpersonen würde seniorbook auch weiterempfehlen und kann sich vorstellen, in Zukunft selbst ein Teil dieser erwachsenen Community zu werden sowie die Vorzüge dieses Netzwerks in ihr alltägliches Leben zu integrieren. Seite 19

20 Literaturverzeichnis Barnum, C.M. (2011). Usability Testing Essentials. Burlington: Morgan Kaufmann. Bortz, J. & Döring, N. (2005). Forschungsmethoden und Evaluation für Humanund Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer. DIN EN ISO (2011). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion - Teil 210: Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme. Berlin: Deutsches Institut für Normung e.v. Drescher, P. (2003). Moderation von Arbeitsgruppen und Qualitätszirkeln. Ein Handbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Dürrenberger, G. & Behringer, J. (1999). Die Fokusgruppe in Theorie und Anwendung. Stuttgart: Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden- Württemberg. Eimeren, B.v. & Frees, B. (2011). Drei von vier Deutschen im Netz ein Ende des digitalen Grabens in Sicht? Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie Media Perspektiven, S. 7-8, S Flick, U. (2010). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG) Groner, R. & Raess, S. & Sury, P. (2008). Usability: Systematische Gestaltung und Optimierung von Benutzerschnittstellen. In: Batinic, B. & Appel, M. (Hrsg.). Medienpsychologie. Heidelbert: Springer, S IDZ (2008). Universal Design. Unsere Zukunft gestalten. Berlin: Internationales Design Zentrum Berlin e.v. Laugwitz, B. & Schubert, U. & Ilmberger, W. & Tamm, N. & Held, T. & Schrepp, M. (2009). Subjektive Benutzerzufriedenheit quantitativ erfassen: Erfahrungen mit dem User Experience Questionnaire UEQ. In: Brau, H. et al. (Hrsg.): Usability Professionals Stuttgart: Fraunhofer Verlag, S Nielsen, J. (1993). Usability Engineering. Boston: Academic Press. Nielsen, J. (2001). E-commerce user experience. Fremont: Nielsen Norman Group. Richter, M. & Flückiger, M.D. (2013). Usability Engineering kompakt. Benutzbare Software gezielt entwickeln. 3. Auflage. Heidelberg: Spektrum. Seite 20

21 Sarodnick, F. & Brau, H. (2011). Methoden der Usability Evaluation. Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung, Bern: Huber. Schweibenz, W. & Thissen, F. (2003). Qualität im Web. Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation. Wiesbaden: Springer. U.S. Department of Health and Human Services (2006). Research-Based Web Design & Usability Guidelines. Washington: U.S. Government Printing Office. Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie-Informationstechnik- Verordnung - BITV 2.0). Wandke, H. (2004). Usability-Testing. In: Mangold, R. & Vorderer, P, & Bente, G. (Hrsg.). Lehrbuch der Medienpsychologie. Göttingen: Hogrefe, S Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0 Seite 21

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN PERSONALENTWICKLUNG POTENTIALBEURTEILUNG DURCHFÜHRUNG VON BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN Beurteilung 5. Beurteilungsgespräch 1 Die 6 Phasen des Beurteilungsvorganges 1. Bewertungskriterien festlegen und bekannt

Mehr

Usability 2.0 Im Team testen, effizient auswerten und optimieren

Usability 2.0 Im Team testen, effizient auswerten und optimieren 07.05.2009 Seite 1 von 46 eparo GmbH, 2009 Usability 2.0 Im Team testen, effizient auswerten und optimieren Dr. Rolf Schulte Strathaus, Geschäftsführer eparo GmbH Online Marketing Forum, München 07.05.2009

Mehr

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Autor: Christina Baradari, christina.baradari@berlin.de, 0162 2008 114 Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Team Web Programmierer: Rahim Baradari Inhaltsverzeichnis 1 Suchen nach Kartierungsdaten... 2 1.1

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

Johannes Rahn 29.07.2010. Usability und User Experience

Johannes Rahn 29.07.2010. Usability und User Experience Johannes Rahn 29.07.2010 Usability und User Experience Seite 2 Inhalt Begriffsdefinitionen: Was ist Usability und was User Experience? Was sind die Unterschiede? Warum ist Usability und User Experience

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Dateiname: ecdl_p3_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des. Support Forums

Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des. Support Forums Hinweise zur Anmeldung und Bedienung des Support Forums http://www.macrosystem.de/forum Administrator: Michael Huebmer EMail bei Forum-Login Problemen: forum@macrosystem.at Anleitung zur Bedienung des

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

BEFRAGUNGSMANAGER. Ergebnisse der Kundenbefragung. 21.01.2015 bis 27.02.2015. Tübingen, Juni 2015

BEFRAGUNGSMANAGER. Ergebnisse der Kundenbefragung. 21.01.2015 bis 27.02.2015. Tübingen, Juni 2015 BEFRAGUNGSMANAGER Ergebnisse der Kundenbefragung 21.01.2015 bis 27.02.2015 Tübingen, Juni 2015 Herzlichen Dank! Wir möchten uns ganz herzlich für die rege Teilnahme an unserer Kundenbefragung im Frühjahr

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Westfälische Provinzial Versicherung AG Provinzial-Allee 1 48131 Münster für die Anwendung ProSa, Stand 19.04.2008

Mehr

Webdesign / Usability

Webdesign / Usability Webdesign / Usability HELMHOLTZ PROGRAMME SCIENCE AND TECHNOLOGY OF NANOSYSTEMS (STN) Image courtesy of Stuart Miles at FreeDigitalPhotos.net KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen GAD eg GAD-Straße 2-6 48163 Münster für die Internetanwendung Online-Filiale (bank21-release 4.8) die Erfüllung

Mehr

Entwicklung eines Usability Testverfahrens. für Multitouch-Systeme

Entwicklung eines Usability Testverfahrens. für Multitouch-Systeme Cannon/Flöck/Korn Entwicklung eines Usability Testverfahrens für Multitouch-Systeme Diplomica Verlag Mischa Korn, Robert Flöck, Florian Cannon Entwicklung eines Usability Testverfahrens für Multitouch-Systeme

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Teil III: Maßnahmen ableiten

Teil III: Maßnahmen ableiten Einleitung faden, an dem Sie sich entlangarbeiten können, um so Schritt für Schritt an die relevanten Informationen zu kommen. Zunächst geht es darum, einzelne Kundengruppen samt ihrer Bedürfnisse (im

Mehr

Webshop Neuerungen von Version 6.14 zu 6.15.1

Webshop Neuerungen von Version 6.14 zu 6.15.1 Webshop Neuerungen von Version 6.14 zu 6.15.1 Inhaltsverzeichnis Neue Funktionen...2 Filtersuche... 2 Eigene Formulare erstellen... 3 Schaltflächen selber gestalten...3 Themenbühne... 4 Neuer mobiler Onlineshop...

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Responsive Webdesign. Schritt für Schritt zum Design für jedes Endgerät

Responsive Webdesign. Schritt für Schritt zum Design für jedes Endgerät Responsive Webdesign Schritt für Schritt zum Design für jedes Endgerät Was ist responsive Design? Ganz kurz: Responsive Webdesign beschreibt eine technische und gestalterische Methode, Inhalte Ihrer Webseite

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Nützliche Tipps für Einsteiger

Nützliche Tipps für Einsteiger Nützliche Tipps für Einsteiger Zusätzliche Browsertabs - effizienter Arbeiten Ein nützlicher Tipp für das Arbeiten mit easysys ist das Öffnen mehrerer Browsertabs. Dies kann Ihnen einige Mausklicks ersparen.

Mehr

Outlook Web App 2010. Kurzanleitung. Zürich, 09. Februar 2011. Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements

Outlook Web App 2010. Kurzanleitung. Zürich, 09. Februar 2011. Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements Zürich, 09. Februar 2011 Eine Dienstabteilung des Finanzdepartements Seite 2 von 10 Impressum Herausgeberin Stadt Zürich Organisation und Informatik Service Betrieb KITS-Center Wilhelmstr. 10 Postfach,

Mehr

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts. Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts. Individuell für alle. Die PORT Technologie Die PORT-Technologie ist die einzige verfügbare Zielrufsteuerung

Mehr

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich?

Webcontrolling Umsetzung in die Praxis. Toll, und wie ist es wirklich? Webcontrolling Umsetzung in die Praxis Toll, und wie ist es wirklich? Über uns Die Scandio GmbH ist ein Software und IT-Consulting Unternehmen. Wir entwickeln individuelle Applikationen und beraten unsere

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings!

4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! 4 Ideen zur Verbesserung des E-Mail-Marketings! Quelle: www.rohinie.eu E-Mail-Kampagnen können zu den wirksamsten Werkzeugen im Marketing-Arsenal gehören. Allerdings können sie genauso gut die Quelle großer

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro Thema Eigene Auswertungen, Tabellenauswertungen Version/Datum V 13.00.05.101 Über die Tabellen-Auswertungen ist es möglich eigene Auswertungen

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Web Präsentation. und eine kleine Geschichte zum Thema UX Research. Innovative Usability-Forschung für Apps und Websites im digitalen Zeitalter

Web Präsentation. und eine kleine Geschichte zum Thema UX Research. Innovative Usability-Forschung für Apps und Websites im digitalen Zeitalter Web Präsentation und eine kleine Geschichte zum Thema UX Research Innovative Usability-Forschung für Apps und Websites im digitalen Zeitalter Digitale Umgebung hat einen Einfluss auf die Nutzer. 2 Der

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Halten Sie Ihre Kunden auf dem Laufenden. www.inteco.ch/newsletterservice. software hardware organisation beratung

Halten Sie Ihre Kunden auf dem Laufenden. www.inteco.ch/newsletterservice. software hardware organisation beratung Halten Sie Ihre Kunden auf dem Laufenden www.inteco.ch/newsletterservice software hardware organisation beratung Seite 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kurzbeschrieb Newsletter-Service... 3 Individuelle

Mehr

B12-TOUCH VERSION 3.5

B12-TOUCH VERSION 3.5 Release B12-TOUCH VERSION 3.5 Braunschweig, August 2014 Copyright B12-Touch GmbH Seite 1 B12-Touch 3.5 Die neue B12-Touch Version 3.5 beinhaltet wesentliche Verbesserungen im Content Management System,

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten

Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten Wie Sie mit einer Website tausend Geräte bespielen und das auch tun sollten Informationen, Zahlen und Beispiele über Responsive Webdesign von artundweise GmbH Dirk Beckmann dirk.beckmann@artundweise.de

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Formwerk AG Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design. Design on Strategy UX über den Produkt Life Cycle Vor der Nutzung In

Mehr

Einstieg in Viva-Web mit dem Internet-Explorer

Einstieg in Viva-Web mit dem Internet-Explorer Einstieg in Viva-Web mit dem Internet-Explorer 1. Aufrufen der Internetseite Zu Beginn müssen Sie Ihren Internetbrowser durch Doppelklick auf das Internet-Explorer Symbol öffnen. Es öffnet sich Ihre Startseite,

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach - Projekt Personalverwaltung Erstellt von Inhaltsverzeichnis 1Planung...3 1.1Datenbankstruktur...3 1.2Klassenkonzept...4 2Realisierung...5 2.1Verwendete Techniken...5 2.2Vorgehensweise...5 2.3Probleme...6

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

Erweitertes Kalkulationsfenster

Erweitertes Kalkulationsfenster Erweitertes Kalkulationsfenster Inhaltsverzeichnis 1. Bereich "Kalkulation" (Fokussierung: Ctrl-F2)... 3 2. Bereich "Kennzahlen"... 4 3. Bereich "Positionswerte"... 5 4. Bereich "Vorhandene Analysen" /

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Worum geht s? Normkonforme Usability-Methoden / Schulungen sind aufwändig - für kleinere Unternehmen oft nicht bezahlbar ( Luxus ).

Worum geht s? Normkonforme Usability-Methoden / Schulungen sind aufwändig - für kleinere Unternehmen oft nicht bezahlbar ( Luxus ). Usability- Trainingsprogramm Überblick 1 Einführung 2 Worum geht s? Normkonforme Usability-Methoden / Schulungen sind aufwändig - für kleinere Unternehmen oft nicht bezahlbar ( Luxus ). Wie integriere

Mehr

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

4.1 Wie bediene ich das Webportal? 4.1 Wie bediene ich das Webportal? Die Bedienung ist durch ein Redaktionssystem sehr einfach möglich. Das Tutorial zeigt Ihnen wie Sie SMS-News und Top-News erstellen und veröffentlichen können. Schritt

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Suchergebnisdarstellung in Google, Bing, Cuil, etc. Christina Ficsor

Suchergebnisdarstellung in Google, Bing, Cuil, etc. Christina Ficsor Suchergebnisdarstellung in Google, Bing, Cuil, etc. Christina Ficsor Allgemeines zu Suchmaschinen Was ist eine Suchmaschine? Ein Programm das die Suche nach Dokumenten/Webseiten im Internet durch die Eingabe

Mehr

Erfolgreiche+ Webseiten++ für+kmu+und++ Selbständige+

Erfolgreiche+ Webseiten++ für+kmu+und++ Selbständige+ Erfolgreiche Webseiten fürkmuund Selbständige EinLeitfaden (Version1.1,11/2012) Autoren: Prof.Dr.BelaMutschler,FrankEichfeld (www.diedwebseitenverbesserer.de) Vorwort Dieser Leitfaden ist eineerweiterte

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

HolidayCheck HotelManager

HolidayCheck HotelManager HolidayCheck HotelManager Ihr Hotel detailliert präsentieren Auf Bewertungen reagieren Statistiken auswerten Widgets erstellen Gestalten Sie kostenlos Ihre Online-Reputation auf: www.holidaycheck.de/hotelier

Mehr

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) Erstellung von und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) In der ArtemiS SUITE steht eine neue, sehr flexible Reporting-Funktion zur Verfügung, die mit der Version 5.0 noch einmal verbessert

Mehr

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten

Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch. HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch. Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten Präventionsforum+ Erfahrungsaustausch HANDOUT GRUPPEN-ADMINISTRATOREN Anlage zum Endnutzer-Handbuch Stand: 11.09.2014 Änderungen vorbehalten Anlage zum Endnutzer-Handbuch Handout Gruppen-Administratoren

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Kurzanleitung für Verkäufer

Kurzanleitung für Verkäufer Kurzanleitung für Verkäufer Registrieren auf www.easybasar.de Einloggen Am Basar anmelden Artikel erfassen Artikel abgeben Artikel abholen Registrieren bei www.easybasar.de Sie sollten sich bereits vor

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST Der Gesamtbewerter ist, wie der Name schon sagt, der Bewerter, der die gesamte Sitzung beurteilt. Diese Rolle ist mit einer grossen Verantwortung verbunden, aber sie ist

Mehr

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte Wir von Textprovider, Anbieter von produktbeschreibung.eu möchten Ihnen mit diesem Infoblatt Basisinformationen an die Hand geben, wie

Mehr

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Anleitung zur Pflege des StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Wie Sie Ihre StudyDeals ganz einfach selber erstellen können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Stand: 13.04.2015 Vorlesung 2 Agenda: 1. Reklamationsmanagement (Rekla) 2. Lieferantenbewertung (Lief.bew.) 3. Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse (FMEA) 4. Auditmanagement

Mehr