Universität Hildesheim. Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universität Hildesheim. Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften"

Transkript

1 Universität Hildesheim Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Wahlpflichtfach Betriebswirtschaftslehre Master-Studiengänge Internationales Informationsmanagement Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation Internationales Informationsmanagement Informationswissenschaft Studienordnung und Modulhandbuch 18. Juni 2009

2 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Betriebswirtschaftslehre der Master-Studiengänge Internationales Informationsmanagement Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation und Internationales Informationsmanagement Informationswissenschaft Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim Auf der Grundlage des 6 Absatz 1 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) in der Fassung vom 26. Februar 2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt geändert mit Art. 4 des Gesetzes vom 18. Juni 2009 (Nds. GVBl. S.280) hat die Universität Hildesheim, Fachbereich 3 Sprach- und Informationswissenschaften gemäß 44 Absatz 1 Satz 2, 41 Absatz 2 Satz 2 und 44 Abs. 1 S. 3 NHG die folgende Studienordnung beschlossen. Präambel Die folgende Studienordnung regelt den Studienaufbau und die inhaltliche Bestimmung der Studienleistungen für das Wahlpflichtfach Betriebswirtschaftslehre in den Master-Studiengängen Internationales Informationsmanagement Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation und Internationales Informationsmanagement Informationswissenschaft im Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften an der Stiftung Universität Hildesheim auf der Grundlage der Prüfungsordnung vom Aufgaben der Studienordnung Die Studienordnung legt in Verbindung mit der Master-Prüfungsordnung und entsprechend dem Studienziel den Inhalt und den Aufbau des Wahlpflichtfachs Betriebswirtschaftslehre der Master- Studiengänge Internationales Informationsmanagement Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation und Internationales Informationsmanagement Informationswissenschaft fest. Insofern dient sie als Grundlage a) für die Planung des Studiums seitens der Studierenden, b) für die Beratung der Studierenden und c) für die Planung des Lehrangebots. Seite 2

3 2 Ziele und Struktur des Studiums 1. Das Wahlpflichtfach Betriebswirtschaftslehre vermittelt im Rahmen der Masterstudiengänge Internationales Informationsmanagement Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation und Internationales Informationsmanagement Informationswissenschaft vertiefende Kenntnisse in Teilbereichen der Betriebswirtschaftslehre. 2. Im Rahmen des Wahlpflichtfachs sind folgende Rahmenbedingungen von den Studierenden zu beachten: a) Veranstaltungen, die bereits im Rahmen des Bachelor-Studiums eingebracht wurden, können nicht in den Master eingebracht werden, selbst wenn einzelne Veranstaltungen offen für beide Bereiche sind. b) Falls das Wahlpflichtfach Betriebswirtschaftslehre nicht im Bachelor-Studium gewählt wurde, sind 15 LPs aus dem Bachelor-Studium zu wählen, wobei mindestens 9 LPs aus dem Gebiet Grundlagen zu erbringen sind. c) Es müssen mindestens 30 LPs erbracht werden. 3 Modulhandbuch Diese Studienordnung wird ergänzt durch die Anlage Modulhandbuch. Das Modulhandbuch zum Wahlpflichtfach Betriebswirtschaftslehre für Internationales Informationsmanagement Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation und Internationales Informationsmanagement Informationswissenschaft dient der Beschreibung des Studiums besonders nach n, Lernzielen und veranschlagtem. Das Modulhandbuch kann in Zukunft durch zusätzliche Veranstaltungen ergänzt werden. 4 Inkrafttreten Die Studienordnung tritt nach Genehmigung durch das Präsidium der Universität Hildesheim am Tag nach ihrer Bekanntmachung im Verkündungsblatt der Universität Hildesheim in Kraft. Seite 3

4 Modulhandbuch Seite 4

5 Module im Master Modul LP Marketing B 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 Logistik B 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 Produktion B 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 Softwaretechniken für interaktive Online-Befragungen 2+2 SWS Praktikum 6 Unternehmensplanspiel 2 SWS Praktikum 3 Unternehmensentscheidung und Existenzgründung 2 SWS Vorlesung 3 Projektplanung und Projektmanagement 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 Supply-Chain-Management 2 SWS Vorlesung 3 Betriebliche Informationssysteme 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 Betriebliches Informationsmanagement 2 SWS Vorlesung 3 SAP I: Architektur und Geschäftsprozesse 4 SWS Praktikum 6 SAP II: Customizing und weiterführende Projekte 1 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung 3 SAP BW: Grundlagen der Architektur, Modellierung und Datenbeschaffung und -auswertung 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung 5 Praktikum BWL 4 SWS Praktikum 6 Seminar BWL 2 SWS Seminar 3 Seite 5

6 Modul: Marketing B Anrechnungspunkte 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 LP 180 Stunden Es werden marktforschungsrelevante Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung behandelt. Einen Schwerpunkt bilden multivariate Analysemethoden wie zum Beispiel multiple lineare Regression, Diskriminanzanalyse, Faktorenanalyse, Kendall- und AID- Verfahren, mehrdimensionale Skalierung. Literatur P. Hammann, B. Erichson: Marktforschung K. Backhaus, B. Erichson, W. Plinke, R. Weiber: Multivariate Analysmethoden Eine anwendungsorientierte Einführung Lernziele/Kompetenzen jedes 3. Semester Prof. Dr. Klaus Ambrosi Die TeilnehmerInnen sollen insbesondere unterschiedliche Methoden zur Analyse quantitativer Daten sowie deren Anwendungsgebiete kennen lernen; außerdem sollen sie mit Hilfe geeigneter Auswertungsprogramme Marktforschungsdaten analysieren können. Die der Module Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1, Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120 Minuten. Seite 6

7 Modul: Logistik B 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung Anrechnungspunkte 6 LP 180 Stunden 1. Standortplanung: Einführung in die Standortplanung, Diskrete Standortprobleme, Kontinuierliche Standortprobleme 2. Lagerhaltung: Deterministische Lagerhaltungsmodelle, Stochastische Lagerhaltungsmodelle 3. Logistikmanagement 4. Informations-und Entscheidungsunterstützungs-Systeme in der Logistik Literatur W. Domschke, A. Drexl: Logistik: Standorte K. Neumann, M. Morlock: Operations Research Lernziele/Kompetenzen Das Ziel dieser Veranstaltung besteht in der Vermittlung von Verfahren aus dem Bereich Logistik, welche entscheidungsunterstützend im Rahmen von betrieblichen Informationssystemen eingesetzt werden können. Die der Module Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1, Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120 Minuten. jedes Wintersemester Prof. Dr. Klaus Ambrosi, Dr. Felix Hahne Seite 7

8 Modul: Produktion B Anrechnungspunkte Literatur Lernziele/Kompetenzen 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 LP 180 Stunden Erweiterung der Kenntnisse zu Produktion A Die Literatur wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben. Das Ziel dieser Veranstaltung besteht in der Vermittlung von vertiefenden n der Betriebswirtschaft aus dem Bereich Produktion als einem der zentralen Funktionen eines Unternehmens. Die der Module Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1, Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120 Minuten. jedes 3. Semester n.n. (W1 Produktion) Seite 8

9 Modul: Softwaretechniken für interaktive Online-Befragungen 2+2 SWS Praktikum Anrechnungspunkte 6 LP 180 Stunden Die Onlinebefragungen werden mit den Softwarewerkzeugen PHP (weborientierte Skriptsprache) und MySQL (relationale Online- Datenbank) realisiert, die zusammen mit weiteren Werkzeugen zunächst eingeführt werden. Weitere Abschnitte beschäftigen sich mit dem inhaltlichen und formalen Aufbau von Online-Fragebögen, deren Umsetzung als HTML-Formularen inklusive der Ablaufsteuerung, der Datenauswertung durch statistische Methoden sowie der graphischen Veranschaulichung durch dynamisch erzeugte Grafiken. Der Einführungsteil schließt mit einer Bewertung der Möglichkeiten des Einsatzes von Online-Befragungen als Marktforschungsinstrument. Im Praktikum werden reale Anwendungen erstellt, zum Beispiel die Befragung von Kunden von Unternehmen, Mitgliedern eines Vereins oder Studierenden zur Qualität der Lehre an der Universität Hildesheim. Literatur F. Hahne: Interaktive Websites. Das Praxisbuch. Franzis, Poing Lernziele/Kompetenzen Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, Online-Befragungen durchzuführen, d.h. interaktive Online-Fragebögen zu entwickeln und auf einem Webserver anzubieten, Fragebögen und Antworten geeignet abzuspeichern und die Ergebnisse (teilweise) automatisiert auszuwerten. Grundkenntnisse in einer modernen, imperativen Programmiersprache (C++, Java,...), SQL und HTML. Testat des Praktikums jedes 3. Semester 2 Semester Dr. Felix Hahne Seite 9

10 Modul: Unternehmensplanspiel 2 SWS Praktikum Anrechnungspunkte 3 LP 90 Stunden Die TeilnehmerInnen übernehmen selbst die Leitung eines fiktiven Unternehmens und müssen die wichtigsten betrieblichen Abläufe (Einkauf, Finanzierung, Produktion) steuern. Auf dem Markt konkurrieren sie mit den anderen TeilnehmerInnen und müssen über Marketingaktivitäten (Angebotsmenge, Preissetzung, Werbeetat, Kundendienstaufwendungen) den Absatz ihrer Produkte sicherstellen. Ziel aller Unternehmen ist die Maximierung des Gewinns vor Steuern. Literatur Handbuch NUSS Netzwerk UnternehmsplanSpiel Simulation. Universität Hildesheim. Lernziele/Kompetenzen Die TeilnehmerInnen sollen das in den Grundvorlesungen erworbene Wissen exemplarisch anwenden und vertiefen. Die der Module Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1, Erwartet wird eine kontinuierliche am Spiel. Nach Abschluss des Planspiels müssen die TeilnehmerInnen den Spielverlauf aus ihrer Sicht präsentieren und ihre Entscheidungen insbesondere Reaktionen auf negative Ergebnisse rechtfertigen. Bei plausibler Präsentation wird ein unbenoteter Schein erteilt. jedes Semester Prof. Dr. Klaus Ambrosi Seite 10

11 Modul: Unternehmensentscheidung und Existenzgründung Anrechnungspunkte 2 SWS Vorlesung 3 LP 90 Stunden Welche Gesellschafts- und Unternehmensformen gibt es? Welche Vor- und Nachteile bieten Sie? Was ist in der Phase der Existenzgründung zu bedenken? Welche vertragsrechtlichen und steuerrechtlichen Aspekte sind zu berücksichtigen? Die Lehrveranstaltung will Entscheidungsalternativen, Möglichkeiten und Perspektiven im Rahmen der Existenzgründung aufzeigen. Literatur R. Bleiber: Existenzgründung. 4. Aufl., Freiburg. i. Br., M. Hebig: Existenzgründungsberatung. 5. Aufl., Berlin R. Hofmeister: Der Business-Plan. 3. Aufl., Frankfurt T. Münster: Die optimale Rechtsform. 5. Aufl., Frankfurt Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, ein entwickeltes Unternehmenskonzept von der Idee über die Erstellung eines Business-Plans, die Wahl der richtigen Rechtsform und das Abschätzen der Risiken bis hin zur praktischen Ausführung umzusetzen und diesbezüglich relevante unternehmerische Entscheidungen selbständig treffen zu können. Die der Module Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1, Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten. jedes 3. Semester Prof. Dr. Klaus Ambrosi, Prof. Dr. Andreas Wien Seite 11

12 Modul: Projektplanung und Projektmanagement 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung Anrechnungspunkte 6 LP 180 Stunden Es werden Methoden der Zeit-, Kosten- und Kapazitätsplanung und unterschiedliche Dimensionen des Projektmanagements behandelt. Literatur J. Zimmermann, C. Stark, J. Rieck: Projektplanung B.J. Maddaus: Projektmanagement Lernziele/Kompetenzen Die TeilnehmerInnen sollen Techniken der Projektplanung anwenden können sowie Problemstellungen und Lösungsansätze des Projektmanagements kennen. Die der Module Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1, Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120 Minuten. jedes 3. Semester Prof. Dr. Klaus Ambrosi Seite 12

13 Modul: Supply-Chain-Management Anrechnungspunkte 2 SWS Vorlesung 3 LP 90 Stunden 1. Grundlagen und Definitionen des SCM: Begriffsentwicklung, Entwicklungsstufen des SCM, Abgrenzung gegenüber verwandten Begriffen, Aufgaben und Ziele, Chancen und Risiken des SCM, Bereiche des SCM, Aufbau eines Logistiknetzwerkes 2. SCM-Basiskonzepte: Führungskonzepte und deren Einfluss auf das SCM (Markt- und Ressourcenfokussierung, Total Quality Management, Business Reengineering, Time Based Competition), Kooperationsformen in Logistiknetzwerken (Vertikale Kooperationen, Horizontale Kooperationen) 3. Logistik-Strategien im SCM: Strategien in der Versorgung (Efficient Consumer Response, Strategien der Beschaffung), Strategien in der Lagerhaltung (Aufgaben und Ziele der Lagerhaltung, Strategien beim Layout von Lagersystemen, Strategien in der operativen Lagerhaltung), Strategien in der Distribution (SCM auf Einzelkundenebene, Optimierungspotentiale der Verpackungslogistik, Aufbau der Transportkette), Entsorgungs- und Recyclingstrategien Literatur H. Arndt: Supply Chain Management Optimierung logistischer Prozesse, H.-C. Pfohl: Logistiksysteme Betriebswirtschaftliche Grundlagen, R. Vahrenkamp: Logistik, H. Werner: Supply Chain Management, Lernziele/Kompetenzen jedes 3. Semester Dr. Felix Hahne Das Hauptziel der Veranstaltung besteht darin, den Studierenden Aufbau, Aktionsfelder und Optimierungspotentiale von Logistiknetzwerken zu vermitteln. Die der Module Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1, Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120 Minuten. Seite 13

14 Modul: Betriebliche Informationssysteme Anrechnungspunkte 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 LP 180 Stunden 1. Einführung: Historische Entwicklung BIS, BIS als EUS; Gliederungsmöglichkeiten von BIS 2. Beispiele für betriebliche Anwendungssysteme (BAS): Spezialisierte BAS im Vergleich mit integrierten Systemen Innerbetriebliche Anwendungssysteme: Branchenneutrale Anwendungen (Finanzwesen und Finanzbuchhaltung, Kosten- und Leistungsrechnung, Personalwesen, Materialwirtschaft und Beschaffung), Branchenspezifische Anwendungen (PPS-Systeme, weitere Systeme) Außenwirksame Anwendungssysteme: CRM (Definition und Grundidee von CRM, Customer Lifetime Value, Aufbau eines CRM-Systems, Analytisches CRM: OLAP, Data Mining und Web Mining im Customer Data Warehouse, Operatives CRM: Aufgaben des Front Office im ocrm, Customer Touch Points und Kanäle im ocrm), weitere außenwirksame Systeme Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): IT-Systeme im CRM. Wiesbaden H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM. 2. Auflage, Wiesbaden H. R. Hansen, G. Neumann: Wirtschaftsinformatik 1 Grundlagen und Anwendungen. Stuttgart P. Mertens: Integrierte Informationsverarbeitung Band 1, O- perative Systeme in der Industrie. 16. Auflage, Wiesbaden P. Mertens, J. Griese: Integrierte Informationsverarbeitung Band 2, Planungs-und Kontrollsysteme in der Industrie. 9. Auflage, Wiesbaden A. W. Scheer: Wirtschaftsinformatik Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. 7. Auflage, Berlin J. Schwarze: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 5. Aufl., Herne/Berlin P. Stahlknecht, U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 11. Aufl., Berlin Seite 14

15 Lernziele/Kompetenzen jedes 3. Semester Dr. Felix Hahne Das Hauptziel der Veranstaltung besteht darin, den Studierenden eine Übersicht über die wichtigsten betrieblichen Informationssysteme (BIS) zu vermitteln, welche entlang der Hauptaufgaben eines Betriebs eingesetzt werden. Einführend wird zunächst eine grundlegende Strukturierung der Aufgaben anhand der Informationspyramide von Scheer unter Einführung der Begriffe der horizontalen und vertikalen Integration vermittelt. Es werden Möglichkeiten und Grenzen der Integration aufgezeigt. Die behandelten betrieblichen Anwendungssysteme umfassen neben innerbetrieblichen Anwendungen des Finanzbereichs, des Personalwesens, der Materialwirtschaft und Produktionsplanungs- und -steuerungssysteme ebenso außenwirksame Anwendungen wie z.b CRM (Customer Relationship Management). Neben der Funktionalität lernen die Teilnehmer jeweils die benötigten Datenstrukturen und deren Abbildung in Datenbanken kennen. Die der Module Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1, Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120 Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten. Seite 15

16 Modul: Betriebliches Informationsmanagement Anrechnungspunkte 2 SWS Vorlesung 3 LP 90 Stunden 1. Grundlagen Begriffsdefinitionen, Informationen als Basis betrieblicher Entscheidungen, Formen betrieblicher Planung und Entscheidung, Informationswissenschaftliche Grundlagen 2. Modelle betrieblichen Informationsmanagements Betriebliche Informationsmodelle (Dimensionen von Information, Nutzen von Informationen), Betriebliche Kommunikationsmodelle (Grundprobleme der Kommunikation, Wahl des geeigneten Kommunikationsmittels), Betriebliche Entscheidungsmodelle (Klassische Entscheidungstheorie, Problemerkennungsphase- und Informationsbeschaffungsphase), Institutionsökonomik 3. Ebenen des Informationsmanagements Ebenenmodell von Wollnik, Aufgaben auf der Ebene Informationseinsatz ; Aufgaben auf der Ebene IuK-Systeme und Informationsinfrastruktur (Technologiemanagement, Lebenszyklusmanagement, Sicherheitsmanagement, Risiko-und Katastrophenmanagement), Ebenenübergreifende Aufgaben, Praxisbeispiel: IM eines ÖPNV-Betriebes 4. Controlling des IM Ziele des IM-Controllings, Werkzeuge des IM-Controlling; Bereiche des IM-Controlling (Portfolio- Controlling, Projekt-Controlling, Produkt-Controlling, Infrastruktur-Controlling), Controlling von Softwareentwicklungen (Function-Point-Methode, CoCoMo-Ansatz), Outsourcing im IM (Objekte des IT-Outsourcing, Motive des Outsourcing im IT-Bereich, Vor-und Nachteiledes Outsourcing, Bewertung der Eignung von Bereichenfür Outsourcing, Phasenmodell zur Durchführung von Outsourcing) Literatur H. Krcmar: Informationsmanagement, 4. Aufage, Berlin, S. Voß, K. Gutenschwager: Informationsmanagement, Berlin, L.J. Heinrich: Informationsmanagement: Planung, Überwachung und Steuerung der Informationsinfrastruktur, 8. Auflage, München, Seite 16

17 Lernziele/Kompetenzen jedes 3. Semester Dr. Felix Hahne Das Hauptziel der Veranstaltung besteht darin, den Studierenden die Grundlagen des betrieblichen Informationsmanagements zu vermitteln. Nach den notwendigen informationswissenschaftlichen Grundlagen werden die Grundprobleme der betrieblichen Kommunikation und Entscheidung dargestellt. Ein Schwerpunkt der Vorlesung ist die Einführung des dreischichtigen Modells des Informationsmangements nach Krcmar. Hier werden wichtige Aufgaben der mittleren Ebene (Informations- und Kommnukationssysteme) wie Technologiemanagement, Lebenszyklusmanagement und Sicherheitsmanagement vorgestellt. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen zu IT-Controlling mit der Vorstellung seiner Teilaufgaben, Methoden zur Aufwandsschätzung bei der Softwareentwicklung sowie die Behandlung von IT-Outsourcing. Die der Module Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1, Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120 Minuten. Seite 17

18 Modul: SAP I: Architektur und Geschäftsprozesse 4 SWS Praktikum Anrechnungspunkte 6 LP 180 Stunden Im Rahmen dieses Praktikums werden folgende vermittelt: 1. Allgemeine Informationen über die SAP AG und ihre Produkte 2. Präsentation der aktuellen SAP-Software: Organisationsstrukturen, Stammdaten, Navigation, Berechtigungen, Auswertungen und Berichte, Darstellung der Hauptfunktionen in den Modulen FI, CO, HR, SD, MM und PP, Abbildung von Fallstudien in den Unternehmensbereichen Produktcontrolling, Fertigung, Einkauf, Vertrieb und Finanzbuchhaltung im aktuellen SAP-Release 3. Darstellung von Geschäftsprozessen: Klassifizierung von Geschäftsprozessen, Modellierung von Geschäftsprozessen anhand kleiner Beispiele und ausgewählter Methoden (WKD, EPK, Prozessauswahlmatrix) 4. Vorstellung von weiterführenden Funktionen: Customizing, Workflow, Reporting, CRM, APO Literatur Aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Lernziele/Kompetenzen Vermittlung von Informationen über die SAG AG, deren aktuellen Produkten und Architektur; die Klassifizierung und Modellierung von Geschäftsprozessen; die Abbildung von Geschäftsprozessen in der SAP-Software in den Unternehmensbereichen Logistik, Rechnungswesen und Human Resources Die der Module Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1, Vortrag bzw. praktische Übungen mit Testat (semesterbegleitend), Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Minuten. jedes Wintersemester Dr. Felix Hahne, Dipl.-Inform. Andrea Lübke Seite 18

19 Modul: SAP II: Customizing und weiterführende Projekte 1 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung Anrechnungspunkte 3 LP 90 Stunden 1. Konzeption des Customizing verschiedener logistischer Prozesse 2. Customizing dieser Konzepte 3. Testen des Customizing 4. Definition eigener Auswertungen 5. Einblick in das Customizing des HCM 6. Überblick über andere funktionale Bereiche der SAP- Software, wie z.b. SCM, WF. Literatur Aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Lernziele/Kompetenzen Vertiefung der Ausprägung von SAP-Software Die des Moduls SAP I: Architektur und Geschäftsprozesse werden vorausgesetzt. Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Minuten. oder Kolloquium mit Hausaufgaben jedes Sommersemester Dr. Felix Hahne, Dipl.-Inform. Andrea Lübke Seite 19

20 Modul: SAP BW: Grundlagen der Architektur, Modellierung und Datenbeschaffung und -auswertung 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung Anrechnungspunkte 5 ECTS 150 Stunden Reporting und Analyse Architektur Datenmodellierung im SAP BW Datenfluss Berechtigungskonzept Betrieb eines BW Systems Tuning Sales Fallstudie Literatur C. Mehrwald: Data Warehousing mit SAP BW 3.5, 3. Aufl., dpunkt-verlag P. Chamoni, P. Gluchowski, M. Hahne: Business Information Warehouse, Springer Verlag Lernziele/Kompetenzen Anhand von praktischen Übungen (am SAP BW-System) sowie Theorie den Aufbau und die Funktionsweise des SAP BW kennenlernen. Grundlegende Kenntnisse bzgl. Data Warehousing, R/3 Architektur und Geschäftsprozesse mündliche Prüfung jedes Sommersemester Dr. Felix Hahne, Dr. Wolfgang Behme Seite 20

21 Modul: Praktikum BWL Anrechnungspunkte Literatur Lernziele/Kompetenzen 4 SWS Praktikum 6 LP 180 Stunden Im Praktikum bearbeiten die Studierenden konkrete Problemstellungen aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre. je nach Problemstellung Die Studierenden erlernen die Lösung komplexer Probleme in kleinen Teams. Hierfür sollen sie lernen, verschiedene Aufgaben zu identifizieren sowie komplexe Aufgaben in handhabbare Bestandteile zu zerlegen, und ihr Projekt so zu planen, dass sie das gesetzte Ziel erreichen. Das im bisherigen Studium angeeignete Wissen soll von ihnen genutzt werden, um sich die für die Aufgabe nötigen technischen und methodischen Fertigkeiten anzueignen. Durch die Teamarbeit und den Austausch mit den Dozenten in der Rolle der Auftraggeber erwerben sie soziale Kompetenzen wie Konfliktlösungsstrategien, Kommunikationsfähigkeit, Teammanagement, Effektivitätseinschätzung und Verhandlungsgeschick. Erwerb betriebswirtschaftlicher Kompetenzen, insb. beherrschen die Studierenden die Instrumente ausgewählter Bereiche. jedes 3. Semester Prof. Dr. Klaus Ambrosi Die der Module Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1, Präsentation und Hausarbeit Seite 21

22 Modul: Seminar BWL 2 SWS Seminar Anrechnungspunkte 3 LP 90 Stunden Ausgewählte Themen aus dem Bereich Betriebswirtschaftslehre. Literatur je nach Thema Lernziele/Kompetenzen Ziel des Seminars ist die selbstständige Erschließung und Ausarbeitung eines vorgegebenen Inhaltsbereichs. Durch die an der Veranstaltung und die wissenschaftliche Diskussion über die Vorträge wird das Verständnis der bereits erworbenen Kenntnisse vertieft. Erwerb von Methodenkompetenzen, insb. besitzen Studierende eine Transferkompetenz, die es ihnen erlaubt, ihren Wissensstand selbsttätig technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen anzupassen. Erwerb betriebswirtschaftlicher Kompetenzen, insb. beherrschen die Studierenden komplexere Instrumente des Marketings. Die der Module Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1, Präsentation und Hausarbeit jedes Semester Prof. Dr. Klaus Ambrosi Seite 22

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Medienwissenschaft im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Vorstellung des Fachs BWL

Vorstellung des Fachs BWL Einführungswoche Vorstellung des Fachs BWL Universität Hildesheim Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Marienburger Platz 22 31141 Hildesheim Dr. Felix Hahne hahne@uni-hildesheim.de

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang

Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 114 - Nr. 13/ 2015 (02.12.2015) - Seite 58 - Universität Hildesheim Fachbereich 4 Master-Studiengang Internationales Informationsmanagement - Sprachwissenschaft

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1

FH Flensburg Fachbereich Wirtschaft Seite 1 s- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg vom 16.07.2008 (1) Aufgrund des 52 Abs. 1 in Verbindung mit

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät für Management, Kultur und Technik 3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Hochschule

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2 - und splan im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft: In der nachfolgenden Tabelle werden die hier erläuterten Abkürzungen verwendet: Art und Umfang der Veranstaltung Art der V Vorlesung PL sleistung

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 17/2015 Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben von der

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Fakultät Management, Kultur und Technik Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur und Technik

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006)

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006) Leseversion Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006) veröffentlicht in der Amtlichen Mitteilung Nr. 5/2008 vom 25. Juni 2008 Auf der Grundlage von

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016 Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: Nr. 1/2016, S. 10. vom 25. Februar 2016 Veröffentlicht auf der Homepage: 15. Januar 2016 1. Änderungssatzung des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 8/0 Veröffentlicht am: 0. Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom Juli 008 Aufgrund von Abs.,

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management Department für Management und Technik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Dritte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Holztechnik, Logistik, Produktionstechnik,

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge International Business Studies Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften der Fakultät

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Wirtschaft, Recht und Management

Wirtschaft, Recht und Management Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik Wirtschaft, Recht und Management

Mehr

Dokument 07: Studienplan

Dokument 07: Studienplan Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik, Business Information Systems (B. Sc. - Wi ) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung und Integration 7 Wahlpflichtfächer Praxisprojekt

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Einführungsveranstaltung für Studienanfänger 8. Oktober 2015. Masterstudiengang Value Chain Management

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Einführungsveranstaltung für Studienanfänger 8. Oktober 2015. Masterstudiengang Value Chain Management 8. Oktober 2015 Masterstudiengang Value Chain Management Value Chain Management Management betrieblicher Wertschöpfungsketten Der Weg eines Produktes vom Lieferanten über den Hersteller hin zum Endkunden

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten... für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten) Modulbezeichnung VT / BS 2 Modulniveau Kürzel M.Sc. FPP Untertitel Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Zuordnung zum Curriculum Lehrform/SWS Arbeitsaufwand in

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung VI.9 Industrie- und Handelsmarketing Modulverantwortliche/r: Modulart: Wahlpflichtfach Prüfungsleistungen 5 12 Art: K 90 Lernziele Die Studierenden kennen die Ziele, Strategien und Instrumente

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung: Satzung über den Erwerb der Zusatzqualifikation "Betrieblicher Datenschutz" für Studierende der Informatik- und Wirtschaftsinformatik-Studiengänge an der Fachhochschule München vom 26. Februar 2003 mit

Mehr

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober 2010. Operations Research

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober 2010. Operations Research Produktion Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management 18. Oktober 2010 Operations Research Zentrale Inhalte des Schwerpunktfaches O&SCM Lehrprogramm setzt sich zusammen aus Operations Management

Mehr

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09.

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom 16.09.2009, veröffentlicht am 17.09. Department für Management und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration and Engineering in der Fassung der Genehmigung

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 07.05.2015 Dritte Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 29.09.2014 Zweite Ordnung zur Änderung der Besonderen Bestimmungen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre International Business Studies International Economics and Management

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 351 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2002 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2002 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 13.08.2014 NR. 381 Prüfungsordnung (Studiengangspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung) Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor- Studiengängen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 22. August 2014 Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 23.03.2010 NR. 230 Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Welcome Back für 2.-4. Semester

Welcome Back für 2.-4. Semester Welcome Back für 2.-4. Semester Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Bachelor of Science (B. Sc.) Universität Hildesheim 19. Oktober 2015, Hörsaal H2,

Mehr

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik Pflichtbereich Themenschwerpunkt: Technische Logistik (30 CP s) Modul: Materialfluss- und Transportsysteme Innerbetrieblicher Materialfluss Noche

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und Management

Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und Management Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebliches Informationsmanagement, Betriebswirtschaft und anagement Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen,

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen- Nürnberg - FPOAuP - Vom 17. Juli 2009

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr