2.2 Schaltfunktionen und ihre Darstellung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.2 Schaltfunktionen und ihre Darstellung"

Transkript

1 2.2 Shltfunktionen und ihre Drstellung 2.2. Booleshe Alger Booleshe Alger und physiklishe Relität Symole der Shltlger Die Booleshen Postulte Die Booleshen Theoreme De Morgn shes Theorem Entwurf einfher Shltungen Beispiele ( Lorüung) Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie Booleshe Alger George Boole, ritisher Mthemtiker, "The mthemtil nlysis of logi (Alger zur systemtishen Behndlung von Logik) 847, 854 E.V. Huntington (874 is 952) führt 94 eine xiomtishe Aleitung dieser Alger ein (Hrvrd Univ.) 938 leitet Clude Elwood Shnnon (96-2, USA, Bell Ls) eine 2-wertige Booleshe Alger zur Beshreiung inärer Shltung (Shltlger, Swithing Theory) Sinn: Anlyse, Vereinfhung und Synthese von digitlen Shltungen nh definierten Gesetzen George Boole Clude Elwood Shnnon, 96-2, Prof. m MIT Begriffe: Axiom Postult Theorem Urstz, der niht ewiesen (geleitet) werden knn Forderung; uneweisre, er unentehrlihe Annhme Lehrstz Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 46

2 Booleshe Alger und physiklishe Relität Tehnologie Relis Glsfser Compt Disk CMOS Shltkreis TTL-Shltkreis Shlter offen Liht us Keine Vertiefung,5 Volt,8 Volt Shlter geshlossen Liht n Vertiefung 3,5 5 Volt 2 5 Volt Low: High: Signl im niedrigeren Spnnungsereih Signl im höheren Spnnungsereih Zuordnung von Low und High zu einem logishen / ooleshen / digitlen Wert: Positive Logik: Low = High = (intuitive, ntürlihe Festlegung) Negtive Logik : Low = High = (weniger geräuhlih) Symol eines digitlen Shltkreises (Gtters): Eingänge Ausgng Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 47 Symole der Shltlger, Drstellung nh DIN/ISO Zeihen Benennung = = Definitionen Shrei- und Sprehweise Symol Negtion = = y = y = y = ā = ; (, \, /) niht y Konjunktion, UND/AND y = y = ; und y Disjunktion, ODER/OR y = y = ; oder y NAND y = y = ; nnd y NOR y = y = ; nor y Äquivlenz, (E)NOR Antivlenz, (E)OR y = y = y = ; äquivlent ENOR y = ; ntivlent EOR = = y y Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 48

3 Symole der Shltlger, US - Drstellung Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 49 Definition: Grundlge der Booleshen Alger ist die Menge A mit den Elementen und, in der die zweielementigen Opertionen "+" und " " (zw. " " und " ") definiert sind, so dss gilt: Postulte (Annhmen): P: Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Die Booleshen Postulte = oder = mit A P2: = P3: + = P4: + = P5: = P6: = = P7: + = + = Unter Hernziehung der Booleshen Postulte (Annhmen, Vorussetzungen) können jetzt die Booleshen Theoreme (Lehrsätze) ufgestellt werden. Die Rihtigkeit dieser Lehrsätze knn jederzeit mit Hilfe der Postulte üerprüft werden (z.b. unter Verwendung von Whrheitstfeln). Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 5

4 Ein Theorem in der Booleshen Alger ist eine Regel, die eine fundmentle Beziehung zwishen den Booleshen Vrilen zum Ausdruk ringt. Die Anwendung der Theoreme wird es dnn erluen, logishe Shltungen in vielfältiger Form zu mnipulieren zw. zu vereinfhen. Im folgenden werden die Theoreme vorgestellt: In lgerisher Form und Die Booleshen Theoreme. Kommuttivgesetz (Vertushungsgesetz) 2. Assozitivgesetz (Zusmmenfssungsgesetz) 3. Distriutivgesetz (Verteilungsgesetz) 4. Idempotenzgesetz (Identitätsgesetz) 5. Asorptionsgesetz (Vershmelzungsgesetz, Redundnzgesetz) 6. Null- und Eins-Gesetz 7. Komplement-Gesetz 8. De Morgnshes Theorem ls prktishe Anwendung eim Shltungsentwurf mit Logik-Gttern. Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 5 Kommuttivgesetz (Vertushungsgesetz) Disjunktion und Konjunktion sind kommuttiv Algerishe Form: + = + = Interprettion: Es ist offenr gleih, in welher Reihenfolge die Vrilen und disjunktiv ("+") zw. konjunktiv (" ") verknüpft werden. Shltungstehnish: Es ist offenr gleih, in welher Reihenfolge die Eingngsvrilen n die Eingänge der ODER- zw. UND-Gtter gelegt werden. Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 52

5 Assozitivgesetz (Zusmmenfssungsgesetz) Disjunktion und Konjunktion sind ssozitiv Algerishe Form: ( + ) + = + ( + ) ( ) = ( ) Interprettion: Es ist offenr gleih, in welher Reihenfolge die Vrilen, und disjunktiv ("+") zw. konjunktiv (" ") verknüpft werden. Shltungstehnish: Jeder Klmmerung, die in der lgerishen Form uftritt, entspriht ei der Gtterimplementierung einer Gttereene Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 53 Distriutivgesetz (Verteilungsgesetz) Die Funktionen "Disjunktion" und "Konjunktion" sind distriutiv (verteilend), d.h. "ODER verteilt sih üer "UND, "UND" verteilt sih üer "ODER". Algerishe Form: + ( ) = ( + ) ( + ) ( + ) = ( ) + ( ) = + Interprettion: Der Ausdruk " + ( )" ist genu dnn whr, wenn "" whr ist oder wenn "" und "" eide whr sind. "( + ) ( + )" ist genu dnn whr, wenn jeder der eiden Klmmerusdrüke whr ist. Shltungstehnish: Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 54

6 Idempotenzgesetz (Identitätsgesetz) Algerishe Form: + = = Interprettion: Die Vrile leit ei disjunktiver zw. konjunktiver Verknüpfung mit sih selst unverändert. Shltungstehnish: Die Gttershltung ist logish redundnt. Sie verzögert llerdings ds Signl "" und ht dmit tehnishe Bedeutung. Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 55 Asorptionsgesetz (Vershmelzungsgesetz, Redundnzgesetz) Algerishe Form: + ( ) = ( + ) = Interprettion: für " + ( )": Ist "" whr, dnn ist der Wert von "" irrelevnt. Ist jedoh "" flsh, knn ( ) niht mehr whr werden. Der Ausdruk ist lso vollständig durh "" estimmt, "" wird "soriert". für " ( + )": Ist "" whr, dnn ist uh "( + )" whr, d.h. der gesmte Ausdruk ist whr. Ist "" flsh, so ist der gesmte Ausdruk flsh. Der Ausdruk ist lso vollständig durh "" estimmt, "" wird "soriert". Shltungstehnish: Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 56

7 Null- und Eins-Gesetz Algerishe Form: + = + = = = Shltungstehnish: Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 57 Komplement-Gesetz Algerishe Form: + = = Interprettion: Zu jedem Element "" existiert ein komplementäres Element " ". " " wird Komplement von "" gennnt Shltungstehnish: Dmit knn eine oder eine erzwungen werden. Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 58

8 Dulität: Jedes Gesetz der Shltlger leit gültig, wenn und sowie und vertusht werden Algerishe Form: Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik Augustus De Morgn *86 in Indien 87 in Englnd Interprettion: Die Umwndlung von NOR- zu UND-Shltungen zw. von NAND- zu ODER-Shltungen ist unmittelr möglih. Shltungstehnish: De Morgn shes Theorem ( ( + NOR UND ) NAND ODER ) = = Ds De Morgnshe Theorem ht sehr große Bedeutung für die Shltungstehnik, insesondere ei der Trnsformtion von Shltungen. + NOR NAND SU-TGI2.ppt Folie 59 Auslik Shltungsentwurf Ein us "UND", "ODER" und "NOT" geildetes System wird uh ls "vollständiges Logik-System" ezeihnet. Zur Relisierung jeder elieigen Shltung werden nur diese Funktionen enötigt. Dher knn mn sih eim Entwurf von Shltungen uf einige wenige Buteile eshränken. Ds führt zur Einführung so gennnter "universeller Logik-Blöke", die wiederum die Grundlge für die "Progrmmierre Logik" ilden. Ein vollständiges System knn sogr durh nur eine einzige Funktion voll estimmt werden. Funktionen, die diese Eigenshft esitzen sind die negierten Formen der Funktionen "UND" zw. "ODER", die ls "NAND" (Not-AND) zw. "NOR" (Not-OR) ezeihnet werden. NAND = Sheffer-Funktion NOR = Peire-Funktion Hinweis: Weder NOR noh NAND sind ssozitiv! Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 6

9 Beweis: Vollständiges System m Bsp. der Sheffer-Funktion (NAND) Negtion UND ODER f () = = ( ) f(,) = = ( ) + ( ) = ( ) + ( ) f(,) = ( ) ( ) f(,) = + = + = f(,) = ( ) ( ) Drüer hinus können uh die notwendigen Konstnten "" und "" mit Hilfe der Sheffer- (oder Peire-) Funktion relisiert werden: D uh die eiden Konstnten erzeugt werden, spriht mn von einem "strk vollständigem System" In der Elektronik lssen sih m einfhsten die NAND- und NOR-Funktionen relisieren z.b. NAND in TTL-Logik, NOR in ECL-Logik, NAND und NOR in CMOS-Logik TTL = Trnsistor-Trnsistor-Logik ECL = Emitter Coupled Logi, Emittergekoppelte Logik CMOS = Komplementäre MOS-Logik, MOS = Metl Oxide Semiondutor Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 = ( ) = = ( ) Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 6 Aus druktehnishen Gründen leere Folie! Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 62

10 2.2.2 Spezifishe Shltnetze und ihre Veresserung Entwiklung komintorisher Shltungen Grundlgen komintorisher Shltungen Vorgehen ei der Entwiklung komintorisher Shltungen Beispiel: Qudrierer Wihtige komintorishe Grundshltungen Addierer Hlddierer Vollddierer Addierwerk Sutrhierwerk Dekoder Multiplexer Komprtor (Vergleiher) Krnugh-Veith (KV) Digrmm Grundlgen des Verfhrens Minimierung ei mehreren Ausgängen Shltungsentwurf mit dem KV-Digrmm us Dekoder zur Anzeige von BCD-Zhlen Üungseispiel Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 63 Komintorishe Shltung (Shltnetz, Gttershltung): Ausgngswert = f (Eingngswerte) Enthält keine Speiherelemente Funktionseshreiung durh Funktionstelle (Whrheitstelle, Wertetelle) Beispiel: Entwiklung komintorisher Shltungen Sequentielle Shltung (Shltwerk): Ausgngswert = f (Eingngswerte, Zeit) Enthält Speiherelemente ( Gedähtnis ) Funktionseshreiung durh Zustndstelle, Zustndsgrf Beispiel: (=) (>) (<) ( ) ( ) = ( + ) = = (>) ( ) = ( + ) = = (<) ( + ) = (=) Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 64

11 Stz: Verfhren: Vereinfhung von logishen Shltungen Mit den zwei Verknüpfungen und + sowie der Negtion knn mn lle Shltfunktionen erzeugen Disjunktive oder konjunktive Normlform erzeugen (liefert oft komplizierte Ausdrüke) Anwendung von Methoden zur systemtishen Vereinfhung Beispiel für die Drstellung einer logishen Shltung: Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 65 Entwiklung komintorisher Shltungen Vorgehen:. Prolemerfssung mittels Funktionstelle (Whrheitstelle, Wertetelle, Shltelegungstelle - SBT) 2. Funktionsgleihungen ufstellen 3. Shltungsvereinfhung (Minimierung) mit geeigneten Verfhren (lgerish, KV-Digrmm, Quine-MCluskey - Verfhren, rehnerunterstützt) 4. Shltungsrelisierung, Buteileuswhl Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 66

12 Drstellung logisher Funktionen Minterm (Vollkonjunktion): Konjunktion, in der lle Vrilen (ejht oder negiert) einer Funktion vorkommen z.b. ( ) oder ( ) Mxterm (Volldisjunktion): Disjunktion, in der lle Vrilen (ejht oder negiert) einer Funktion vorkommen z.b. ( ) oder ( ) Normlform (NF): Jeder Teilusdruk (zw. jede Klmmer) der Shltfunktion enthält lle Eingngsvrilen (ist lso Min- oder Mxterm) Formle Ange der Minterme und Mxterme für drei Vrilen: Minterm für y= Mxterm für y= Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 67 DNF: Disjunktive Verknüpfung derjenigen Minterme (d.h. Zeilen (sum of produts) der Wertetfel), für die die Shltfunktion den Wert nnimmt Regel: Disjunktive Normlform (DNF) DNF = p + p p n p i = k k 2...k n x j, flls in dieser Zeile eine in Splte j steht mit k j = x j, flls dort eine steht Beispiel: y = x x2 x3 + x x x + x 2 3 x2 x3 Anmerkung: Die disjunktive Normlform ist günstig, wenn in der Wertetelle für y wenige stehen. Sonst ist die konjunktive Normlform vorzuziehen. x x2 x3 y = f(x,x2,x3) Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 68

13 Konjunktive Normlform (KNF) KNF: Konjunktive Verknüpfung derjenigen Mxterme (d.h. Zeilen (produt of sums) der Wertetfel), für die die Shltfunktion den Wert nnimmt Regel: KNF = s s 2...s n s i = k + k k n mit k j = x j, flls in dieser Zeile eine in Splte j steht x j, flls dort eine steht Beispiel: y = (x +x 2 +x 3 ) (x +x 2 +x 3 ) (x +x 2 +x 3 ) (x +x 2 +x 3 ) (x +x 2 +x 3 ) x x2 x3 y = f(x,x2,x3) Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 69 Beispiel: Algerishe Erzeugung der DNF Gegeen sei in disjunktiver unvollständiger Form: y = + +. Shritt y = = 2. Shritt y = = (die ergänzende Konjunktion knn weggelssen werden, d sie ereits im ersten Shritt erzeugt wurde) 3. Shritt (Lösung) y = = (die ergänzende Konjunktion knn weggelssen werden, d sie ereits im ersten Shritt erzeugt wurde) Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 7

14 Minimierung logisher Ausdrüke Ziel: Minimle Anzhl von Eingängen und Größe von Shltgttern Methoden: Algerishe Minimierung der Logikfunktion Algerishe Umformungen, häufiges Hilfsmittel ist ds Asorptionsgesetz: x (x y)=x usw. Grfisher Anstz nh Krnugh-Veith Für kleinere Proleme zur mnuellen Lösung geeignet (mx. 6 Vrile) Algorithmus nh Quine-MCluskey Systemtishes Verfhren für prinzipiell elieig große Ausdrüke Heuristishe Algorithmen ) Erstz des exkten, er ufwändigen Algorithmus von Quine- MCluskey ) Proierverfhren, die shneller (mit weniger Rehhenleistung und Speiheredrf) minimle oder fst minimle Lösungen erreihen Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 7 Algerishe Minimierung Verfhren: Gesetze der Booleshen Alger shrittweise so oft nwenden, is ein minimler Ausdruk drgestellt ist Nhteile: Keine systemtishe Vorgehensweise Ergenis ist hängig von der Erfhrung und Geshiklihkeit des Designers Ist nur für wenige Vrile und üershure Ausdrüke nwendr Beispiel: DNF: y = Shritt: Anwendung Distriutivgesetz ( + ) = ( ) + ( ) y = [ ( + ) ] + [ ( + ) ] 2. Shritt: Anwendung Komplementgesetz + = y = + Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 72

15 Beispiel: Qudrierer für 2-stellige Dulzhl Ein Qudrierer für 2-stellige Dulzhl ht die Eingänge:, Ausgänge:,, 2, 3 Funktionstelle: 3 2 Gleihungen für die Ausgänge: = + = = 2 = 3 = Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 73 Aus druktehnishen Gründen leere Folie! Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 74

16 Wihtige komintorishe Grundshltungen Addierer Hlddierer Vollddierer Addierwerk Sutrhierwerk Dekoder Multiplexer Komprtor (Vergleiher) Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 75 Addierer Aufge: Zwei Dulzhlen ddieren Beispiel: + (Üertrg) Lösungsshritte: Hlddierer: Zwei einstellige Dulzhlen ddieren; Ergenis ist Summenit und Üertrgsit (Crry-Bit) Vollddierer: Zwei einstellige Dulzhlen und eingehendes Üertrgsit ddieren; Ergenis ist Summenit und (usgehendes) Üertrgsit Addierwerk: Zwei mehrstellige Dulzhlen ddieren (Komintion von Vollddierern) Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 76

17 Aufge: Addiert zwei einstellige Dulzhlen Erzeugt ls Ergenis ein - Summenit (S) - Üertrgsit zw. Crry-Bit (C) Funktionstelle: DNF: S = + C = Hlddierer Keine Vereinfhung mit KV-Digrmm möglih S C Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 S C Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 77 Hlddierer - Shltung Direkte Umsetzung in eine Shltung: S C Vereinfhung mit OR (Antivlenz): S = + = = S C Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 78

18 Aufge: Addiert zwei einstellige Dulzhlen mit eingehendem Üertrgsit ( = Crry in), d.h. es sind drei Bit zu ddieren Erzeugt ls Ergenis ein - Summenit (S) - Üertrgsit zw. Crry-Bit (C) Funktionstelle: S C Betrhtungen für ds Summenit S: DNF: S = KV-Digrmm: keine Vereinfhung möglih (eenso mit dem Verfhren nh Quine MCluskey ( Üung!) Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Vollddierer Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 79 Vollddierer - Shltung Direkte Umsetzung in eine Shltung: S sehr ufwändig, komplex essere Lösung suhen Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 8

19 Vollddierer Optimierung für ds Summenit Algerishe Vereinfhung: Ziel: Nur OR Gtter verwenden S = = ( + ) + ( + ) mit x y + xy = x y und x y + xy = (x y) = x y wird S = ( ) + ( ) = ( ) S = Shltung für ds Summenit: = = (OR, Antivlenz) (NOR, Äquivlenz) x y OR NOR S Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 8 Betrhtungen für ds Crry-Bit C: Funktionstelle: S DNF: C = KV-Digrmm: Vollddierer Optimierung für ds Crry-Bit Anmerkung: Es wird nur eine Vereinfhungsmöglihkeit im KV-Digrmm in Anspruh genommen, d sih der Ausdruk dnn esser vereinfhen lässt! C C = + + = ( + ) + C = ( ) + Shltung für ds Crry-Bit: = C Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 82

20 Vollddierer optimierte Shltung Zusmmenu der Shltungen für Summenit und Crry-Bit: = = S C Vergleih mit Hlddierer: = = S C Der Vollddierer ist us zwei Hlddierern und einem ODER-Gtter ufgeut. Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 83 Addierwerk - Ziel: Zwei mehrstellige Dulzhlen ddieren Erinnerung: Addition von Dulzhlen + (Üertrg) Verfhren: Bits der eiden Opernden und ggf. Crry-Bit ddieren; für die unterste Stelle ist ds eingehende Crry-Bit immer Null Shltungsrelisierung: Aneinnderreihung von Vollddierern (für die Stelle Null würde uh ein Hlddierer reihen) Den zuvor entwikelten Vollddierer knn mn uh nders drstellen: = = S C i C out S i i C in Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 84

21 Addierwerk - 2 Prllelddierwerk (Ripple Adder): n n C out C in C out C in C out C in S n S S Vorteil: - Einfhe Shltung - Modulrer Aufu (Vollddierer n Stelle erlut Kskdierung ds Crry-in knn dnn er oder sein) - Theoretish elieig usur Nhteil: Lngsm, d sih die Ausführungszeiten der einzelnen Vollddierer summieren Lösung: Crry-Look-Ahed-Addierwerk (shneller, er ufwändiger) Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 85 Prinzip: Zusmmenfssung von z.b. ht Vollddierern zu einem Addierwerk Crry-Bit wird dem drüer liegenden Addierwerk zur Verfügung gestellt, evor die Addition vollständig usgeführt ist Für ds Crry-Bit des Vollddierers wr: C = + ( ) Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Addierwerk Crry-Look-Ahed Mit = G = rry generte -Signl (wenn, eide sind, wird ungehtet des Crry-in ein Crry-out erzeugt) und = P = rry propgte -Signl knn mn verllgemeinert shreien C i+ = G i + P i C i und sukzessive entwikeln C = G + P C C 2 = G + P C = G + P (G + P C ) = G + P G + P P C C 3 = G 2 + P 2 C 2 = G 2 + P 2 (G + P G + P P C ) = G 2 + P 2 G + P 2 P G + P 2 P P C usw. Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 86

22 Addierwerk Shltung für Crry-Look-Ahed Shltung: usw. C 3 P 2 G 2 Vorteil: Hohe Beshleunigung des Addierers P G P G C C 2 C Nhteile: Aufwnd nimmt mit zunehmenden Addierstufen sehr strk zu (vergl. sukzessive Entw.) Teuer, z.b. für 32 oder 64 Bit Addierer Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 87 Sutrhierwerk Sutrktion zweier Dulzhlen: x y z= x y Zweierkomplement des Sutrhenden ilden, z.b.: (er Kompl.) + = (2er Kompl.) Sutrktion ist dnn die Addition des 2er Komplement z = y z = y Shltung für einen 4-Bit Addierer / Sutrhierer: = = = = Steuerleitung: C out C in C out C in C out C in C out C in = Addieren = Sutrhieren S 3 S 2 S S Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 88

23 Dekoder Funktion: Ein Dekoder ermittelt us n Eingängen, die einen numerishen Wert repräsentieren, einen entsprehenden Ausgng Ein typishes Beispiel dfür ist die Wndlung einer Binärzhl in einen " us n"-code. Dekoder werden häufig zur Auswhl (Selektierung, Adressierung) von integrierten Busteinen eingesetzt Beispiel: us 4 Dekoder (uh 2 zu 4 Dekoder gennnt); vergl. us Dek.! Funktionstelle: I I I I I I O 3 O 2 O O Shltung: O 3 O 2 DNF: O 3 = I I O 2 = I I I O O = I I O = I I I O Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 89 Beispiel: Adressdekoder Beispiel: Es seien 8 gleihrtige Speiheränke zu je KByte vorhnden. KByte = 24 Byte = 2 Byte, lso Bit ( is 9 ) (mit den Bit wird odiert, welhes der 24 Byte ngesprohen wird) 8 = 2 3 Speiheränke, lso 3 Bit ( is 2 ) (mit den drei Adressits is 2 wird der Chip estimmt, uf den zugegriffen werden soll). Ds wird mit einem ( us 8)-Dekoder relisiert. Jeder Chip ht einen zusätzlihen Eingng (Chipselet). 2 2 CS Bnk CS Bnk CS Bnk 7 Anmerkung: Dekoder: Bit-Anzhl Eingngsodewort < Bit-Anzhl Ausgngsodewort Enoder: Bit-Anzhl Eingngsodewort > Bit-Anzhl Ausgngsodewort Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 9

24 Multiplexer (MU): Multiplexer Mehrere Eingngsports, einen Ausgngsport SELECT (S) Leitungen wählen denjenigen Eingngsport us, dessen Werte m Ausgngsport ersheinen sollen Ein Multiplexer verhält sih lso wie ein Umshlter, welher durh einen Code (Dulzhl) n den SELECT Eingängen den Ausgngsport mit einem der Eingngsports verindet. d d 2 y DIN-Symol: (mit Enle) d n Anders usgedrükt: Die n Eingngssignle s i dienen dzu, eine der 2 n Eingngsleitungen d k uf den Ausgng y durhzushlten, diesen Eingng lso zu "selektieren". Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 9 Beispiel: 4 zu Multiplexer (MU) Beispiel: Funktionstelle: 4 zu MU S S O I I I 2 I 3 I 3 S i = Steuereingänge I i = Dteneingänge O = Dtenusgng S S I I O = S S I + S S I + S S I 2 + S S I 3 I 2 I O I S S Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 92

25 Anwendungseispiel für Multiplexer Anwendungen: Dtenüertrgung, Messwerterfssung. Dei findet eine Prllel-Seriell- und eine Seriell-Prllel-Umsetzung sttt. Es sind zwei Fälle zu untersheiden: Die Konzentrtion von n Knälen uf einen Knl Die Verteilung von einem Knl uf n Knäle: Demultiplexer Multiplexer Demultiplexer Multiplexer Demultiplexer SRC DST SRC DST SRC SRC 2 DST DST 2 SRC SRC 2 MU Leitung DMU DST DST 2 SRC n DST n SRC n DST n SRC SELECT DST SELECT SRC SELECT DST SELECT SRC = Soure, Quelle, Sender DST = Destintion, Ziel, Empfänger Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 93 Komprtor Komprtor (Vergleiher): Ein n-bit-zhlenkomprtor vergleiht die Ziffernstellen zweier n-bit Dulzhlen und stellt ds Ergenis m Ausgng zur Verfügung. Anwendung: Z.B. in Rehnern zum Aprüfen von Sprungedingungen (ufwändige Relisierung; dher werden 2-Bit-Komprtoren kskdiert). Ergenis eines Vergleihs: ) = ( gleih ) ) > ( größer ) ) > ( kleiner ) A > B Einfhe inäre Vergleihsshltungen: A < B ( + ) = ( ) = A = B Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 94

26 Vergleih zweier -Bit-Werte: Funktionstelle: = > < Anwendungseispiel: Komprtor : y = + = = ( ) : y = : y = Shltungsrelisierung: ( ) Vorteil dieser Lösung: Grundelement für Mehrit-Komprtor. Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 (=) (>) (<) Tehnishe Grundlgen der Informtik ( ) = ( + ) = = (>) ( + ) = (=) ( ) = ( + ) = = (<) SU-TGI2.ppt Folie Vereinfhungsmethode nh Krnugh-Veith Murie Krnugh: Ameriknisher Elektroingenieur, der Anfng der 95er Jhre ei den Bell Ls die Vereinfhungsmethode entwikelt ht. (ge. 924 in den USA, reitete in den Bell Ls und 97 ei IBM) Murie Krnugh: "The Mp Method for Synthesis of Comintionl Logi Ciruits. Trnstions of the AIEE, Vol. 72, No. 9 (953), Edwrd W. Veith: Ameriknisher Mthemtiker, der ungefähr gleihzeitig eine gnz ähnlihe Methode mit etws nderer grphisher Drstellung erfunden ht. E. W. Veith: "A hrt method for simplifying truth funtions. My 952, Pro. Asso. for Computing Mhinery, Pittsurgh Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 96

27 Krnugh-Veith-Methoden Zwei Methoden: Minterm-Methode Vereinfhung durh Ausnutzen von DNF: + = ( + ) = Vorgehen: Funktion in disjunktive Normlform ringen KV-Digrmm konstruieren Minterme mit Ergenis ins KV-Digrmm üertrgen Benhrte Splten- und Zeilenfelder mit durhgängig zusmmenfssen (immer 2 oder 4 oder 6 usw.) Produktterme disjunktiv zusmmenfssen Mxterm-Methode Vereinfhung durh Ausnutzen von KNF: ( + ) ( + ) = + ( ) = Vorgehen: Funktion in konjunktive Normlform ringen KV-Digrmm konstruieren Mxterme mit Ergenis ins KV-Digrmm üertrgen Benhrte Splten- und Zeilenfelder mit durhgängig zusmmenfssen (immer 2 oder 4 oder 6 usw.) Summenterme konjunktiv zusmmenfssen Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 97 Konstruktion des KV-Digrmms Verfhren: Eine einzelne Vrile wird durh ein Feld repräsentiert; ein enhrtes Feld steht für die Negtion der Vrilen Für jede weitere Vrile wird ds Digrmm durh Hinzunhme der neuen Vrilen gespiegelt, und zwr wehselnd n der unteren wgerehten Knte und der rehten senkrehten Knte d d d d d d d d d d d d d d d d d d d Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 98

28 Minimierungsidee: D horizontl und vertikl (uh rndüerlppend) enhrte -Felder nur in einer Vrilen differieren, können enhrte -en (Minterme) gemäß dem Asorptionsgesetz (Term Vrile) + (Term Vrile) in einem einzigen Term kominiert werden ( Nhrshftseziehung ) Vorgehen:. Mrkierung ller mximl großen rehtekigen Blöke mit -en ( Nhrshftseziehung ehten) 2. Bildung der zughörigen konjunktiven Terme - Vrile immer in Mrkierung Vrile im Term komplementiert - Vrile immer in Mrkierung Vrile im Term unkomplementiert - Vrile und in Mrkierung Vrile im Term weglssen 3. Disjunktive Verknüpfung der konjunktiven Terme minimle Lösung Beispiel: y = ( )+( )+( ) Minimierung mit dem KV-Digrmm y = + Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 99 Minimierung mit dem KV-Digrmm für drei Vrile Beispiel: y = ( ) + ( ) + ( ) + ( ) y = ( ) + ( ) + ( ) Räumlihe Anordnung eines KV-Digrmms für drei Argumente,,: Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie

29 Minimierung mit dem KV-Digrmm für vier Vrile Beispiel: y = ( d) + ( d) + ( d) + ( d) d y = d Anmerkung: Für Don t Cre Eingngskomintionen ist die Ausgngsfunktion niht definiert. d d Die Belegung der Don t Cres erfolgt dnn so, dss die mrkierten Rehteke möglihst groß werden. Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie Bezeihnungen eim Krnugh-Digrmm Impliknt Feldverund Primimpliknten (PI): Bezeihnung für die so groß wie möglih gewählten Blöke von Einsen im Krnugh-Digrmm. Essentielle PI: Primimpliknten, die mindestens eine Eins enthlten, die sonst von keinem nderen Blok gedekt ist. Die minimle Lösung enthält zumindest die essentiellen Primimpliknten. Niht-essentielle PI: Primimpliknten, die oige Bedingung niht erfüllen. Nur eine Teilmenge, die lle Einsen dekt, muss erüksihtigt werden (mehrere Lösungen) Redundnte PI: Niht essentielle PI, die nur ereits von essentiellen PI gedekte Einsen mrkieren. Üerflüssig. Beispiel: f = ( d) + ( d) + ( d) + ( d ) + ( d) + ( d) + ( d ) + ( d) + ( d ) + ( d ) Essentielle PI:, d Niht essent. PI:, d, d Redundnter PI: d Minimle Lösung: f = ( ) + ( d) + ( d ) d Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 2

30 Zusmmenfssung KV-Digrmm Grfishes Verfhren zur Minimierung Boolesher Ausdrüke Üersihtlih, gut nhvollziehr Führt systemtish zum Ziel Ist für is zu mximl sehs Vrilen geeignet Ist für is zu vier Vrilen mnuell prktikel Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 3 Beispiel: -us--dekoder - Aufge: Dekodierung und Anzeige von BCD-Zhlen Eine von Lmpen, die mit den Ziffern 9 eshriftet sind, soll mit einer BCD-Zhl ngesprohen werden, d.h. die entsprehende Lmpe soll eingeshltet werden Vorgehen:. Funktionstelle ufstellen 2. Disjunktive Normlform für die Ausgänge ufstellen (uh für Don t Cre) 3. Minimierung der Funktion (z.b. KV-Digrmm) 4. Lösung ufshreien 5. Shltung erstellen (und Buteiluswhl) Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 4

31 Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 SU-TGI2.ppt Folie 5 Tehnishe Grundlgen der Informtik Anmerkung: D immer nur ein Term den Ausgng estimmt, sind nur ufgrund der Don t Cre Vereinfhungen zu erwrten j i h g f e d A B C D BCD Ausgänge Eingänge Beispiel: -us--dekoder 2 (Funktionstelle) Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 SU-TGI2.ppt Folie 6 Tehnishe Grundlgen der Informtik Beispiel: -us--dekoder Disjunktive Normlform für Don t Cre (Muster für die folgenden Shritte): = A B C D + A B C D + A B C D + A B C D + A B C D + A B C D KV-Digrmm: AB CD Disjunktive Normlform für : = A B C D KV-Digrmm: AB CD Keine Vereinfhung möglih Beispiel: -us--dekoder - 3

32 Beispiel: -us--dekoder - 4 Beispiel: -us--dekoder Disjunktive Normlform für : = A B C D KV-Digrmm: CD AB Lösung: = A B C Lösungen für die nderen Anzeigen: (Üungsufge) = A B C D d = A B C e = A B C f = A B C g = A B C h = A B C i = A D j = A D Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 7 Beispiel: -us--dekoder - 5 Shltung eines BCD in -us--dekoders: d e f g h i j A B C D Fhereih VI - Informtik und Medien Linnemnn, SoSe 26 Tehnishe Grundlgen der Informtik SU-TGI2.ppt Folie 8

Gerd Wöstenkühler. Grundlagen der Digitaltechnik Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen

Gerd Wöstenkühler. Grundlagen der Digitaltechnik Elementare Komponenten, Funktionen und Steuerungen Gerd Wöstenkühler Grundlgen der Digitltehnik Elementre Komponenten, Funktionen und Steuerungen Inhlt 1 Einleitung... 11 1.1 Anloge unddigitledrstellungsformen... 11 1.1.1 AnlogeGrößendrstellung... 11 1.1.2

Mehr

Boole'sche Algebra. Inhaltsübersicht. Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schaltalgebra. Verknüpfungen der mathematischen Logik

Boole'sche Algebra. Inhaltsübersicht. Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schaltalgebra. Verknüpfungen der mathematischen Logik Boole'sche Algebr Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schltlgebr Inhltsübersicht Verknüpfungen der mthemtischen Logik Boole sche Algebren Grundelemente der Schltlgebr Regeln der Schltlgebr Normlformen

Mehr

Technische Informatik 2

Technische Informatik 2 TiEl-F Sommersemester 24 Technische Informtik 2 (Vorlesungsnummer 2625) 23--- TiEl-F Prof. Dr.-Ing. Jürgen Doneit Zimmer E29 Tel.:73 54 455 doneit@fh-heilronn.de 23--- TiEl-F35 Digitltechnik 23--3- . Digitlschltungen,

Mehr

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis): Prof. Dr. J. Giesl Formle Sprhen, Automten, Prozesse SS 2010 Üung 3 (Age is 12.05.2010) M. Brokshmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1 Busteine er Digitltehnik - Binäre Shlter un Gtter Kpitel 7. Dr.-Ing. Stefn Wilermnn ehrstuhl für rwre-softwre-co-design Entwurfsrum - Astrktionseenen SYSTEM-Eene + MODU-/RT-Eene (Register-Trnsfer) ogik-/gatter-eene

Mehr

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3 Lehrgng: Digitltechnik ( Grundlgen ) Dtum: Nme: Seite: Inhltsverzeichnis: Im Lehrgng verwendete Gtter ( Üersicht ) Seite 3 Aufu von Zhlensystemen deziml, dul ( Infoseite ) Seite 4 ( Areitsltt ) Seite 5

Mehr

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist . Ohm = LED leuchtet wenn chlter gedrückt ist 2. Ohm = NICH ( = NO ) LED leuchtet wenn chlter nicht gedrückt ist = ist die Negtion von? Gibt es so einen kleinen chlter (Mikrotster)? 2. Ohm = UND LED leuchtet

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr

Modul 3: Schaltnetze. Informatik I. Modul 3: Schaltnetze. Schaltnetze. Formale Grundlagen. Huntingtonsche Axiome.

Modul 3: Schaltnetze. Informatik I. Modul 3: Schaltnetze. Schaltnetze. Formale Grundlagen. Huntingtonsche Axiome. Herstsemester 2, Institut für Informtik IFI, UZH, Schweiz Modul 3: Schltnetze Informtik I Modul 3: Schltnetze Einführung in die formlen Grundlgen logischer Beschreiungen Boolesche Alger, Schltlger Vorussetzende

Mehr

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck

1 152.17. 1. Gegenstand und Zweck 5.7. März 0 Verordnung üer die Klssifizierung, die Veröffentlihung und die Arhivierung von Dokumenten zu Regierungsrtsgeshäften (Klssifizierungsverordnung, KRGV) Der Regierungsrt des Kntons Bern, gestützt

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... 1 3.Logik... 2. 3.1 Zahlensysteme... 2. 3.2 Grundbegriffe zweiwertiger Logik... 13

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... 1 3.Logik... 2. 3.1 Zahlensysteme... 2. 3.2 Grundbegriffe zweiwertiger Logik... 13 Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... 3.Logik... 2 3. Zhlensysteme... 2 3.2 Grundegriffe zweiwertiger Logik... 3 3.3 Rechengesetze für logische Ausdrücke... 9 3.4 Logische Funktionen... 24 3.5 Logische

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

DV1_Kapitel_5.doc Seite 5-1 von 36 Rüdiger Siol 12.09.2009 16:31

DV1_Kapitel_5.doc Seite 5-1 von 36 Rüdiger Siol 12.09.2009 16:31 Rvensurg-Weingrten Vorlesung zur Dtenverreitung Tehnishe Informtik Inhltsverzeihnis 5 TECHNISCHE INFORMATIK...5-2 5. ENTWURF DIGITALER SYSTEME...5-2 5.2 KOMBINATIONSSCHALTUNGEN (SCHALTNETZE)...5-3 5.2.

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

Der Tigerschwanz kann als Stimmungsbarometer gesehen werden. a) Richtig b) Falsch. Tiger sind wasserscheu. a) Richtig b) Falsch

Der Tigerschwanz kann als Stimmungsbarometer gesehen werden. a) Richtig b) Falsch. Tiger sind wasserscheu. a) Richtig b) Falsch ?37??38? Der Tigershwnz knn ls Stimmungsrometer gesehen werden. Tiger sind wssersheu.?39??40? Ds Gerüll der Tigermännhen soll die Weihen nloken. Die Anzhl der Südhinesishen Tiger eträgt nur mehr ) 2 )

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2012. Sprachen. Grammatiken (Einführung) Wörter, Grmmtiken und die Chomsky-Hierrchie Sprchen und Grmmtiken Wörter Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 2012 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Alphet Ein

Mehr

Durch die Umformung ergibt sich eine Schaltfunktion mit einer minimalen Anzahl von Verknüpfungsoperationen, nämlich 2.

Durch die Umformung ergibt sich eine Schaltfunktion mit einer minimalen Anzahl von Verknüpfungsoperationen, nämlich 2. 2 Die shltlgerishe Umformung von Shltfunktionen in Normlform soll m Beispiel er Umformung einer Mxterm-Normlform in eine Minterm-Normlform gezeigt weren. Beispiel: y = ) ( ) ( ) ( Es ietet sih ie Anwenung

Mehr

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge. Reltionen zwischen Mengen/uf einer Menge! Eine Reltion R A B (mit A B) ist eine Reltion zwischen der Menge A und der Menge B, oder uch: von A nch B. Drstellung: c A! Wenn A = B, d.h. R A A, heißt R eine

Mehr

FB Technologie und Management. Das de Morgansche Theorem. Kombinationsschaltungen (Schaltnetze) Rangfolge der 3 Grundoperationen

FB Technologie und Management. Das de Morgansche Theorem. Kombinationsschaltungen (Schaltnetze) Rangfolge der 3 Grundoperationen FB Tehnologie un Mngement Komintionsshltungen (hltnetze) Eingngsvektor X Komintorishes ystem (hltnetz) y y Ausgngsvektor f(x) n y m Dtenverreitung (Kpitel 5 Tehnishe Informtik) Drstellung er ignle X hltnetz

Mehr

ÜBUNGSSATZ 01 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF. Kandidatenblätter STRUKTUREN UND WORTSCHATZ ZEIT: 30 MINUTEN. ZDfB_Ü01_SW_06 120206

ÜBUNGSSATZ 01 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF. Kandidatenblätter STRUKTUREN UND WORTSCHATZ ZEIT: 30 MINUTEN. ZDfB_Ü01_SW_06 120206 Felix Brndl Münhen ZDfB_Ü01_SW_06 120206 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01 Kndidtenlätter ZEIT: 30 MINUTEN Zertifikt Deutsh für den Beruf Üungsstz 01 Aufge 1 Lesen Sie den folgenden Text zuerst

Mehr

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt:

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 8. Grundlgen der Informtionstheorie 8.1 Informtionsgehlt, Entropie, Redundnz Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* ller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 1.

Mehr

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. Gruppe A Bitte trgen Sie SOFORT und LESERLICH Nmen und Mtrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenusweis ereit. 1. Leistungsüerprüfung AUS DATENMODELLIERUNG (184.685) GRUE A 16.04.2013 Mtrikelnr. Fmiliennme

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Schaltnetze. Inhaltsübersicht. Aufbau von Schaltnetzen anhand wichtiger Beispiele. Codierer, Decodierer und Codekonverter. Additionsschaltnetze

Schaltnetze. Inhaltsübersicht. Aufbau von Schaltnetzen anhand wichtiger Beispiele. Codierer, Decodierer und Codekonverter. Additionsschaltnetze Schltnetze Aufu von Schltnetzen nhnd wichtiger Beipiele Inhltericht Codierer, Decodierer und Codekonverter Additionchltnetze Hlddierer Vollddierer Mehrtellige Addierer Multiplexer und Demultiplexer Techniche

Mehr

solche mit Textzeichen (z.b. A, a, B, b,!) solche mit binären Zeichen (0, 1)

solche mit Textzeichen (z.b. A, a, B, b,!) solche mit binären Zeichen (0, 1) teilung Informtik, Fh Progrmmieren 1 Einführung Dten liegen oft ls niht einfh serier- und identifizierre Dtensätze vor. Stttdessen reräsentieren sie lnge Zeihenketten, z.b. Text-, Bild-, Tondten. Mn untersheidet

Mehr

Informatik I Modul 3: Schaltnetze

Informatik I Modul 3: Schaltnetze Herbstsemester 2, Institut für Informtik IFI, UZH, Schweiz Informtik I Modul 3: Schltnetze 2 Burkhrd Stiller M3 Modul 3: Schltnetze Einführung in die formlen Grundlgen logischer Beschreibungen Boolesche

Mehr

Definition Suffixbaum

Definition Suffixbaum Suffix-Bäume Definition Suche nch einer Menge von Mustern Längste gemeinsme Zeichenkette Pltzreduktion Suffixbäume für Muster Alle Pre Suffix-Präfix Übereinstimmung Sich wiederholende Strukturen Definition

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Shufhprinzip (Folie 137) Automten und formle Sprhen Notizen zu den Folien Im Blok Ds Shufhprinzip für endlihe Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl von

Mehr

Identifizierbarkeit von Sprachen

Identifizierbarkeit von Sprachen FRIEDRICH SCHILLER UNIVERSITÄT JENA Fkultät für Mthemtik und Informtik INSTITUT für INFORMATIK VORLESUNG IM WINTERSEMESTER STOCHASTISCHE GRAMMATIKMODELLE Ernst Günter Schukt-Tlmzzini 06. Quelle: /home/schukt/ltex/folien/sprchmodelle-00/ssm-06.tex

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Analoge und digitale Hardware bei

Mehr

Kapitel 4. Minimierung. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik

Kapitel 4. Minimierung. Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann. Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik Kpitel 4 Minimierung Prof. Dr. Dirk W. Hoffmnn Hochschule Krlsruhe w University of Applied Sciences w Fkultät für Informtik Minimierung Motivtion Jede Boolesche Funktion lässt sich uf verschiedene Weise

Mehr

Einschub: Zahlendarstellung und Codes

Einschub: Zahlendarstellung und Codes Einschu: Zhlendrstellung und Codes (Unvollständige Drstellung) DST SS23 - Codes und KMAPs P. Fischer, TI, Uni Mnnheim, Seite Binärzhlen N-stellige Binärzhl:... Einzelne Stellen heißen Bits (inry digits)

Mehr

Wurzel b bedeutet: Suche die Zahl, die mit sich selbst multipliziert gerade die Zahl ergibt, die unter der Wurzel steht.

Wurzel b bedeutet: Suche die Zahl, die mit sich selbst multipliziert gerade die Zahl ergibt, die unter der Wurzel steht. /0 Areitsltt Wurzel edeutet: Suhe die Zhl, die mit sih selst multipliziert gerde die Zhl ergit, die unter der Wurzel steht. Also: - suhe eine Zhl, die mit sih selst multipliziert, genu ergit. Die Lösung

Mehr

Systemtheorie Digitaler Systeme

Systemtheorie Digitaler Systeme Systemtheorie Digitler Systeme Skript Vorlesung Inhltsverzeihnis. Grundlgen... 5. Einführung in die Theorie der Shltsysteme... 5.. Definition (von Wunsh): System... 5..2 Signlverreitungsshem (Blk Box)...

Mehr

1 GeschäftsdiaGramme. Abbildung 1.1: Übersicht zu unterschiedlichen Grafi ktypen. 2.1.4 Unify objects: graphs e.g. org graphs, networks, and maps

1 GeschäftsdiaGramme. Abbildung 1.1: Übersicht zu unterschiedlichen Grafi ktypen. 2.1.4 Unify objects: graphs e.g. org graphs, networks, and maps 1 GeshäftsdiGrmme Wenn mn eine deutshe Üersetzung des Begriffes usiness hrts suht, so ist mn mit dem Wort Geshäftsdigrmme gnz gut edient. Wir verstehen unter einem Geshäftsdigrmm die Visulisierung von

Mehr

ZDfB_Ü01_LV_06 120206. Felix Brandl München ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01. Kandidatenblätter LESEVERSTEHEN ZEIT: 40 MINUTEN

ZDfB_Ü01_LV_06 120206. Felix Brandl München ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01. Kandidatenblätter LESEVERSTEHEN ZEIT: 40 MINUTEN Felix Brndl Münhen ZDfB_Ü01_LV_06 120206 ZERTIFIKAT DEUTSCH FÜR DEN BERUF ÜBUNGSSATZ 01 Kndidtenlätter ZEIT: 40 MINUTEN Zertifikt Deutsh für den Beruf Üungsstz 01 Aufge 1 Bitte lesen Sie den folgenden

Mehr

Telefonanlagen und Siedle- Türsprechanlagen

Telefonanlagen und Siedle- Türsprechanlagen elefonnlgen und iedle- ürsprehnlgen Die Verindung zwishen elefonnlge und ürsprehsystemen von iedle in ehrdrhttehnik in dersprender n-ehnik Ausge 2/2 Anshlteispiele für KEI-elefonnlgen für elefonnlgen mit

Mehr

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung?

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung? Aufge F 99: Drehstromverruher Ein symmetrisher Verruher ist n ds Drehstromnetz ( 0 V, f 50 Hz) ngeshlossen. Die us dem Netz entnommene Wirkleistung eträgt,5 kw ei einem eistungsfktor os 0,7. ) Berehnen

Mehr

Aufgaben zu Karnaugh-Diagrammen und Quine-McCluskey

Aufgaben zu Karnaugh-Diagrammen und Quine-McCluskey Weissenher Wintersteiger Digitltehnik Aufgen zu Krnugh-Digrmmen un Quine-MCluskey Für ie nhfolgenen Aufgen können Sie iese niht usgefüllten Krnugh-Digrmme ls Vorlge verwenen: 0 1 5 4 2 3 7 6 0 1 5 4 2

Mehr

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B Erkundungen Terme vergleihen Forshungsuftrg : Fläheninhlte von Rehteken uf vershiedene Arten erehnen Die Terme () is (6) eshreien jeweils den Fläheninhlt von einem der drei Rehteke. Ordnet die Terme den

Mehr

>1 z. a b. a b. a b. log. 0. a b. Übung 3: Schaltnetze. VU Technische Grundlagen der Informatik

>1 z. a b. a b. a b. log. 0. a b. Übung 3: Schaltnetze. VU Technische Grundlagen der Informatik VU Technische Grundlgen der Informtik Üung 3: Schltnetze 83.579, 205W Üungsgruppen: Mo., 6.. Mi., 8..205 Allgemeiner Hinweis: Die Üungsgruppennmeldung in TISS läuft von Montg, 09.., 20:00 Uhr is Sonntg,

Mehr

Grundlagen der Informationverarbeitung

Grundlagen der Informationverarbeitung Grundlagen der Informationverarbeitung Information wird im Computer binär repräsentiert. Die binär dargestellten Daten sollen im Computer verarbeitet werden, d.h. es müssen Rechnerschaltungen existieren,

Mehr

Vorlesung 24: Topological Sort 1: Hintergrund. Einführung in die Programmierung. Bertrand Meyer. Topological sort

Vorlesung 24: Topological Sort 1: Hintergrund. Einführung in die Programmierung. Bertrand Meyer. Topological sort Einführung in ie Progrmmierung Vorlesung 4: Topologil Sort : Hintergrun Bertrn Meer Letzte Üerreitung 3. Jnur 4 3 Topologil sort 4 Prouziere eine zu einer gegeenen Prtiellen Ornung komptile Vollstänige

Mehr

Gleichung: 11 + x = 35 Welcher Zahlenwert steckt hinter der Variablen x?

Gleichung: 11 + x = 35 Welcher Zahlenwert steckt hinter der Variablen x? Rettungsring Vrilen & Gleihungen gnz klr: Mthemtik - Ds Ferienheft mit Erfolgsnzeiger Vrilen & Gleihungen Vrilen (,, ) werden uh Uneknnte oder Pltzhlter gennnt. Sie smolisieren einen estimmten Zhlenwert

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011 Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 011 Dr. Snder Bruggink Üungsleitung: Jn Stückrth Snder Bruggink Automten und Formle Sprchen 1 Reguläre Sprchen Wir eschäftigen uns

Mehr

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten

Minimalität des Myhill-Nerode Automaten inimlität des yhill-nerode Automten Wir wollen zeigen, dss der im Beweis zum yhill-nerode Stz konstruierte DEA für die reguläre Sprche L immer der DEA mit den wenigsten Zuständen für L ist. Sei 0 der konstruierte

Mehr

Übungsblatt Nr. 2. Lösungsvorschlag

Übungsblatt Nr. 2. Lösungsvorschlag Institut für Kryptogrphie und Siherheit Prof. Dr. Jörn Müller-Qude Dirk Ahenh Tois Nilges Vorlesung Theoretishe Grundlgen der Informtik Üungsltt Nr. 2 svorshlg Aufge 1: Doktor Met in Gefhr (K) (4 Punkte)

Mehr

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü...

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Keil Telecom Homepge - Hersteller von Isdn Tk Anlgen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Seite 1 von 1 Einutürlutsprecher esonders kleine und kompkte Buform Einu üerll dort wo Pltz knpp ist Briefkästen,

Mehr

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen Dr. Theo Lettmnn Pderorn, den 9. Jnur 24 Age 9. Jnur 24 A x, A 2 x, Üungen zur Vorlesung Modellierung WS 23/24 Bltt Musterlösungen AUFGABE 7 : Es sei der folgende prtielle deterministishe endlihe Automt

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

SS 2018 Torsten Schreiber

SS 2018 Torsten Schreiber SS 08 orsten Shreier 8 Beim inneren Produkt ) wird komponentenweise multipliziert und die entstehenden Produkte nshließend. Somit hndelt es sih um keine d nur eine Zhl Sklr) ls Lösung heruskommt. Ds Sklrprodukt

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 2 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

i)((a + b) + (ā b)) + c ii ) (a c) + ((b + 0) c) iii) (a c) (ā + c) (b + c + b) iv ) (ā + (b c)) + (c (b + c))

i)((a + b) + (ā b)) + c ii ) (a c) + ((b + 0) c) iii) (a c) (ā + c) (b + c + b) iv ) (ā + (b c)) + (c (b + c)) Boolsche Alger In dieser Aufge soll noch einml der Umgng mit der Boolschen Alger geuet werden. Zur Erinnerung deshl hier zunechst noch einml die grundlegenden Regeln (Nummerierung entsprechenend den GTI-Folien):

Mehr

Modul 3: Schaltnetze. Informatik I. Modul 3: Schaltnetze. Formale Grundlagen. Schaltnetze. Huntingtonsche Axiome.

Modul 3: Schaltnetze. Informatik I. Modul 3: Schaltnetze. Formale Grundlagen. Schaltnetze. Huntingtonsche Axiome. Modul 3: Shltnetze Informtik I Modul 3: Shltnetze Formle Grundlgen logisher Beshreiungen Booleshe Alger, Shltlger Norml- und Minimlformen Relisierung von Shltnetzen uf Shlter- und Gttereene Entwurf von

Mehr

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 Info I Tutorium 24 Informatik I WS 07/08 Tutorium 24 3.2.07 astian Molkenthin E-Mail: infotut@sunshine2k.de Web: http://infotut.sunshine2k.de Organisatorisches / Review is zum 2.2 müssen alle Praxisaufgaben

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien Automten un formle Sprhen Notizen zu en Folien 1 Grunlgen un formle Beweise Venn-Digrmme (Folie 6) Im oeren Digrmm er Folie 6 sin zwei Mengen ngegeen: A un B. Es ist explizit ein Element von A ngegeen,

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 5. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Grundlagen der Technischen Informatik. 5. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit Grundlgen der Technischen Informtik 5. Üung Christin Knell Keine Grntie für Korrekt-/Vollständigkeit Üung u Grundlgen der Technischen Informtik 5. Üungsltt Themen Aufge 1: Aufge 2: Aufge 3: Aufge 4: Aufge

Mehr

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale Oer- und Untersummen, Riemnn Integrle 1. Ds Prolem des Fläheninhlts Ausgngspunkt für die Entwiklung des Integrlegriffs wren vershiedene Frgestellungen, u.. ds Prolem der Messung des Fläheninhltes eines

Mehr

Der Begriff der Stammfunktion

Der Begriff der Stammfunktion Lernunterlgen Integrlrehnung Der Begriff der Stmmfunktion Wir gehen von folgender Frgestellung us: welhe Funktion F x liefert ls Aleitung eine gegeene Funktion f x. Wir suhen lso eine Umkehrung der Aleitung

Mehr

Die Satzgruppe des Pythagoras

Die Satzgruppe des Pythagoras 7 Die Stzgruppe des Pythgors In Klssenstufe 7 hen wir uns ei den Inhlten zur Geometrie insesondere mit Dreieken und ihren Eigenshften eshäftigt. In diesem Kpitel wirst du erkennen, dss es ei rehtwinkligen

Mehr

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

9 Multiplexer und Code-Umsetzer 9 9 Multiplexer und Code-Umsetzer In diesem Kapitel werden zwei Standard-Bauelemente, nämlich Multiplexer und Code- Umsetzer, vorgestellt. Diese Bausteine sind für eine Reihe von Anwendungen, wie zum Beispiel

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Aufbau und Funktionsweise eines Computers Aufbu und Funktionsweise eines Computers Ein Überblick Vorlesung m 27..5 Folien von A.Weber und W. Küchlin, überrbeitet von D. Huson Digitle Logik und Boolesche Algebr Wie werden logische und rithmetische

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag 5.6. $Id: dreieck.tex,v /06/05 15:41:51 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag 5.6. $Id: dreieck.tex,v /06/05 15:41:51 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2018 Dienstg 5.6 $Id: dreiek.tex,v 1.43 2018/06/05 15:41:51 hk Exp $ 2 Dreieke 2.1 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln Am Ende der letzten Sitzung htten wir den sogennnten Kongruenzstz

Mehr

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme.

In Fachwerken gibt es demnach nur konstante Normalkräfte. Die Fachwerksknoten sind zentrale Kraftsysteme. Großüung cwerke cwerke d Ssteme von gerden Stäen, die geenkig (und reiungsfrei) in sog. Knoten(punkten) miteinnder verunden d und nur durc Einzekräfte in den Knotenpunkten estet werden. In cwerken git

Mehr

Einführung in die Mathematik des Operations Research

Einführung in die Mathematik des Operations Research Universität zu Köln Mthemtishes Institut Prof. Dr. F. Vllentin ufge ( + 7 = 0 Punkte) Einführung in die Mthemtik des Opertions Reserh Sommersemester 0 en zur Klusur (7. Juli 0). Es seien M = {,..., n },

Mehr

Seminarstunden S-Std. (45 min) Nr. Modul Theorie Übungen. 13 Bruchrechnung 1 5

Seminarstunden S-Std. (45 min) Nr. Modul Theorie Übungen. 13 Bruchrechnung 1 5 Mthemtik Grundlgen Mthemtik Grundlgen für Industriemeister Seminrstunden S-Std. ( min) Nr. Modul Theorie Üungen Inhlt.... Allgemeines..... Ehte Brühe..... Unehte Brühe.... Erweitern und Kürzen von Brühen....

Mehr

5.2 Quadratische Gleichungen

5.2 Quadratische Gleichungen Mthemtik mit Mthd MK..0 0_0_Qud_Gleih.xmd Einfhe qudrtishe Gleihungen. Qudrtishe Gleihungen ef.: Eine Gleihung, in der x höhstens qudrtish (in der zweiten Potenz) vorkommt, heißt qudrtishe Gleihung. Gewöhnlihe

Mehr

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck 10 1 Grundlgen der Shulgeometrie 13 Ds Dreiek In diesem shnitt findet lles in der ffinen Stndrdeene 2 = R 2 sttt Drei Punkte, und, die niht uf einer Gerden liegen, ilden ein Dreiek Die Punkte,, nennt mn

Mehr

Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 2: Software-Entwicklung 1 (WS 2015/16)

Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 2: Software-Entwicklung 1 (WS 2015/16) Dr. Annette Bienius Mthis Weer, M.. Peter Zeller, M.. T Kiserslutern Fhereih Informtik AG oftwretehnik Lösungshinweise/-vorshläge zum Üungsltt 2: oftwre-entwiklung 1 (W 2015/16) Die Hinweise und orshläge

Mehr

Umstellen von Formeln und Gleichungen

Umstellen von Formeln und Gleichungen Umstellen von Formeln und Gleihungen. Ds Zusmmenfssen von Termen edeutet grundsätzlih ein Ausklmmern, uh wenn mn den Zwishenshritt niht immer ufshreit. 4 6 = (4 6) =. Steht eine Vrile, nh der ufgelöst

Mehr

4 Prozessor-Datenpfad

4 Prozessor-Datenpfad 4. Vom zu lösenden Prolem hängige Schltung 75 4 Prozessor-Dtenpfd 4. Vom zu lösenden Prolem hängige Schltung Mit den isher kennengelernten Schltungen können ereits viele Prolemstellungen gelöst werden.

Mehr

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 15.01.2018 Lösung zur Bonusklusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (45 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (WS

Mehr

2.6 Reduktion endlicher Automaten

2.6 Reduktion endlicher Automaten Endliche Automten Jörg Roth 153 2.6 Reduktion endlicher Automten Motivtion: Wir sind n Automten interessiert, die mit möglichst wenigen Zuständen uskommen. Automten, die eine Sprche mit einem Minimum n

Mehr

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG)

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG) Sript für die Oerstufe und ds Aitur Bden-Württemerg erufl. Gymnsium (AG, BTG, EG, SG, WG) Mtrizenrechnung, wirtschftliche Anwendungen (Leontief, Mterilverflechtung) und Linere Optimierung Dipl.-Mth. Alexnder

Mehr

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8 Üungsltt Gleichungsssteme Klsse 8 Auge : Berechne die Lösungen des Gleichungspres: I II 7 Kontrolliere durch Einseten. Auge : Löse dem Additionsverhren: I 7-6 II 9 Auge : Gegeen ist olgendes linere Gleichungssstem

Mehr

Prüfen von Kunststoffen

Prüfen von Kunststoffen Prüfen von Kunststoffen Prüfen von Kunststoffen -Mehnishe Prüfungen Kureit - Lngeit -Chemish Physikishe Prüfungen Strukturnyse -Thermonyse Rheoogie Dihte Wssergeht Spnnungsriss -Mikroskopie Lihtmikrosk.

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2013 Montg 15.4 $Id: dreiek.tex,v 1.5 2013/04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1 Dreieke 1.4 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln In der letzten Sitzung htten wir egonnen die vershiedenen

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Schufchprinzip (Folie 144) Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Im Block Ds Schufchprinzip für endliche Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl

Mehr

1 212.223. Gesetz über die Bernische BVG- und Stiftungsaufsicht (BBSAG) vom 17.03.2014 (Stand 01.01.2015)

1 212.223. Gesetz über die Bernische BVG- und Stiftungsaufsicht (BBSAG) vom 17.03.2014 (Stand 01.01.2015) . Gesetz üer die Bernische BVG- und Stiftungsufsicht (BBSAG) vom 7.0.04 (Stnd 0.0.05) Der Grosse Rt des Kntons Bern, gestützt uf Artikel 6 Astz des Bundesgesetzes vom 5. Juni 98 üer die erufliche Alters-,

Mehr

GPM Project Excellence Modell Nürnberg, PM Forum 2014

GPM Project Excellence Modell Nürnberg, PM Forum 2014 GPM Project Excellence Modell Nürnerg, PM Forum 2014 Einführung Reflexion professionell egeisterte Stkeholder Lernen innovtiv Ws ist Project Excellence? Umweltinteressen nchhltige Werte schffen herusrgende

Mehr

Grundwissen Mathematik 8.Klasse Gymnasium SOB. Darstellung im Koordinatensystem: Der Kreisumfang ist direkt proportional zu seinem Radius.

Grundwissen Mathematik 8.Klasse Gymnasium SOB. Darstellung im Koordinatensystem: Der Kreisumfang ist direkt proportional zu seinem Radius. Gymso 1 Grundwissen Mthemtik 8.Klsse Gymnsium SOB 1.Funktionle Zusmmenhänge 1.1.Proportionlität Ändern sih ei einer Zuordnung die eiden Größen im gleihen Verhältnis, so spriht mn von einer direkten Proportionlität.

Mehr

Shortest Path Algorithmus von Edsger Dijkstra

Shortest Path Algorithmus von Edsger Dijkstra Shortest Pth Algorithmus von Esger Dijkstr Mihel Dienert 16. Dezemer 2010 Inhltsverzeihnis 1 Shortest Pth Algorithmus 1 1.1 Grphen................................. 1 1.2 Knoten..................................

Mehr

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN. Dienstag

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN. Dienstag Lösungen Dienstg -- VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN Dienstg Blok.. - 4 3y 6 3-6y 3-3 y -. - 3y 4 - y 9 - y -93. y 0,,y Sämtlihe Lösungsmethoden liefern hier whre Aussgen. Z. Bsp. «0 0».

Mehr

Datenverarbeitung (DV 1)

Datenverarbeitung (DV 1) Hohshule Fkultät Tehnologie un Mngement Rvensurg-Weingrten Vorlesung zur Dtenverreitung Aufgen Inhltsverzeihnis Dtenverreitung (DV ) Dtenverreitung (DV )... - Aufgen un Lösungen zur Informtik... -2. DV_Kpitel_5

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen Deprtment Mthemtik Tg der Mthemtik 5. Juli 008 Klssenstufen 9, 10 Aufge 1. Die Zhl 6 wird us 3 gleihen Ziffern mit Hilfe der folgenden mthemtishen Symole drgestellt: + Addition Sutrktion Multipliktion

Mehr

Hans U. Simon Bochum, den Annette Ilgen. Beispiele zur Vorlesung. Theoretische Informatik. WS 08/09

Hans U. Simon Bochum, den Annette Ilgen. Beispiele zur Vorlesung. Theoretische Informatik. WS 08/09 Hns U. Simon Bohum, den 7..28 Annette Ilgen Beispiele zur Vorlesung Theoretishe Informtik WS 8/9 Voremerkung: Hier findet sih eine Smmlung von Beispielen und Motivtionen zur Vorlesung Theoretishe Informtik.

Mehr

Installations und Bedienungsanleitung

Installations und Bedienungsanleitung Instlltions und Bedienungsnleitung EKRUCBS Instlltions und Bedienungsnleitung Deutsch Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis Für den Benutzer 2 1 Schltflächen 2 2 Sttussymole 2 Für den Instllteur 3 3 Üersicht:

Mehr

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Seminr zum norgnish-hemishen Prktikum I Quntittive Anlyse Prof. Dr. M. Sheer Ptrik Shwrz itertur A. F. Hollemn, E. Wierg, ehruh der Anorgnishen Chemie, de Gruyter Verlg, Berlin, New York (Ahtung, neue

Mehr

Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit

Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 3.3 Aussagenlogik Erfüllbarkeit 44 Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit Def.: eine Formel ϕ heißt erfüllbar, wennesein I gibt, so dass I = ϕ

Mehr

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30 15 Mtrizenrechnung 15 Mtrizenrechnung 15.1 Mtrix ls Zhlenschem Eine Internetfirm verkuft über einen eigenen Shop Digitlkmers. Es wird jeweils nur ds Topmodel der Firmen Cnon, Nikon und Sony ngeboten. Verkuft

Mehr

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen.

Minimalautomat. Wir stellen uns die Frage nach dem. kleinsten DFA für eine reguläre Sprache L, d.h. nach einem DFA mit möglichst wenigen Zuständen. Rechtslinere Sprchen Minimlutomt Es git lso sehr verschiedene endliche Beschreiungen einer regulären Sprche (DFA, NFA, rechtslinere Grmmtiken, reguläre Ausdrücke). Diese können ineinnder üersetzt werden.

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anres Herz, Dr. Stefn Häusler emil: heusler@biologie.uni-muenchen.e Deprtment Biologie II Telefon: 089-280-74800 Großhernerstr. 2 Fx:

Mehr

3.1 Multiplikation Die Multiplikation von algebraischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt:

3.1 Multiplikation Die Multiplikation von algebraischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt: .1 Multipliktion Die Multipliktion von lgerischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt: c Multipliktor Multipliknd Produkt Kommuttivgesetz (Vertuschungsgesetz)

Mehr

Dental-CT bei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplarische Befunde

Dental-CT bei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplarische Befunde Corneli Schröder, Alexnder Schumm Dentl-CT ei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplrische Befunde Die Computertomogrphie der Zhnreihen (Dentl-CT) wird ei Kindern und Jugendlichen selten eingesetzt,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen Linere Gleihungssysteme mit un mehr rilen Beispiel 1 mit rilen: 11 Zunähst estimmt mn ie rile, ie mn ls Erste eliminieren will. In iesem Fll soll von hinten nh vorn vorgegngen weren,.h. zuerst soll rile

Mehr

Algorithmen zur Integer-Multiplikation

Algorithmen zur Integer-Multiplikation Algorithmen zur Integer-Multiplikation Multiplikation zweier n-bit Zahlen ist zurückführbar auf wiederholte bedingte Additionen und Schiebeoperationen (in einfachen Prozessoren wird daher oft auf Multiplizierwerke

Mehr