Kapitel 2 Ausbreitung von Radiowellen I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 2 Ausbreitung von Radiowellen I"

Transkript

1 ZHAW, NTM1, HS008, -1 Kapitel Ausbeitung von Raiowellen I Inhaltsvezeichnis.1 INFÜHRUNG IN DI WLLNAUSBRITUNG.... GRUNDLAGN BZIHUNG ZWISCHN LISTUNG UND FLDSTÄRK DI DRI AUSBRITUNGSMCHANISMN Reflexion Beugung Steuung DAS LINK BUDGT LITRATURANGABN ANHANG 1: ANTNN DIAGRAMM UND WRT... 0 ANHANG : BISPIL GSM LINK BUDGT (VRINFACHT)... 1 Rolan Küng / 009

2 ZHAW, NTM1, HS008, -.1 infühung in ie Wellenausbeitung Die Ausbeitung von elektomagnetischen Wellen im Feiaum ist einfach vestänlich abe nu fü Satellitenvebinungen nützlich oe allenfalls als Best Case Abschätzung. Die Mechanismen bei e Ausbeitung in Umgebungen sin jeoch vielfältig, können abe en 4 Vogängen Reflexion, Absoption, Diffaktion (Beugung) un Scatteing (Steuung) zugeonet ween. Cellula Raio Systeme beispielsweise ween meist in stätische Umgebung (uban) benutzt, wo zwischen Sene un mpfänge meist kein iekte Sichtvebinung (Line of Sight, LOS) besteht. Duch ie hohen Gebäue entstehen gosse Beugungsveluste. Duch ie mehfache Reflexion an en Gebäuen un Objekten laufen schliesslich mehee elektomagnetische Wellen mit unteschieliche Weglänge zum mpfänge. Die Inteaktion zwischen iesen Wellen am mpfangsot bewikt Signalaition oe Signalschwun, je nach Fequenz un Ot, Multipath Faing genannt. Die Stäke e Wellen nimmt ab, wenn ie Distanz zwischen Sene un mpfänge zunimmt. Heute existieen viele Kanalmoelle fü ie veschieenen paktischen Situationen. Taitionell wi uch iese Moelle ie mittlee Felstäke bei eine bestimmten Distanz vom Sene voausgesagt, sowie ie zu ewatene Abweichung in nahe Umgebung es mpfangsotes. Diese, so genannten Lage Scale Moelle sin nützlich zu Abkläung e Reichweite, bzw. Abeckung eines Aeals uch einen Funkienst. Small Scale Moelle geben ie schnellen Schwankungen am mpfangsot, wenn man sich um wenige Wellenlängen mit em mpfänge veschiebt oe kuze Zeit späte beobachtet. Small Scale Moelle ween auch Faing Moelle genannt, a sie ie zeitliche un ötliche Signalschwankung (Faing) voaussagen. Diese Moelle liefen ie Gunlagen fü as Design von untebuchsfeien mpfangssystemen un fü ie nutzbae Banbeite eines Kanals. Solches Faing kann bei bewegten Teilnehmen schnelle Signalschwankungen von bis zu 40 B veusachen, wähen ie Abnahme e mittleen Signalstäke est mit gossen Distanzveschiebungen spüba wi. Duch Mittelung viele instantanen Messungen e Signalstäke übe einen Beeich von etwa 5λ...40λ ehält man aus en Weten es Faing Moells ie mittlee Felstäke un een Abweichung. In Fig. pop.1 ist fü einen Inoo Raio Kanal ie mpfangsleistung in Bm gegen en Abstan zwischen Sene un mpfänge aufgetagen. Die Mittelung e Wete müssen em Lage Scale Moell ieses Kanals entspechen, ie mikoskopische Faing Stuktu hingegen em Faing Moell. Fig.1. Beispiel mpfangsleistung bei Lage Scale un Small Scale Ausbeitung

3 ZHAW, NTM1, HS008, -3. Gunlagen Die Ausbeitung eine Welle im feien Raum untescheiet sich ganz wesentlich von ejenigen auf eine Leitung. Wi betachten, um en Unteschie ekennen zu können, eine Antenne, ie eine Welle isotop mit e Leistung P t abstahlt, also in alle Richtungen gleich veteilt. De Raum in en sich ie Welle ausbeitet absobiee keine negie, was fü Vakuum (Weltaum) imme un ie Atmosphäe teilweise zutifft. Nehmen wi einmal an unse mpfänge könne ie negie auf eine Fläche Ae einsammeln. Am mpfangsot sieht ie Welle aus wie ein Ausschnitt aus eine sich in alle Richtungen kugelfömig ausbeitenen Welle, also ein Teil eine Kugelobefläche. Die Leistung es Senes veteilt auf ie Obefläche von 4π betägt in jeem Abstan P t. Die Leistungsichte hingegen wi wegen e mit em Abstan zunehmenen Kugelobefläche mit abnehmen. Mit e Fläche Ae veinget sich amit ie mpfangsleistung ebenfalls mit. Zum Vegleich: ein koaxiales Kabel ohne Veluste wüe stets ieselbe mpfangsleistung liefen. Hat ie Leitung jeoch Veluste, so wüe ie Leistung mit konstantem Fakto po Mete (.h. um einen konstanten Wet in B/m) abnehmen unabhängig ob es sich um en esten oe letzten Mete hanelt (xponentialfunktion (1-a) ). Die Wellenausbeitung gewinnt also bei seh gossen Distanzen, ank e Abnahme auf einen Vietel e Leistung (entspicht 6 B) po Veoppelung e Distanz. Dies macht est eine Funkvebinung zu en entfenten Planeten in unseem Sonnensystem möglich. Als Fomel ausgeückt ehalten wi fü ie Leistungsichte p() in [W/m ]: Un fü ie mpfangsleistung in [W]: P p() = 4π t P = p() Ae = P Ae t 4π Fig.. : Moell Feiaumausbeitung Die effektive Antennefläche Ae ist nicht ientisch mit e geometischen Fläche, a nie alle negie vollstänig eingesammelt ween kann. Bei eine Paabolantenne ist e Wikungsga bei etwa 55%, bei eine Honantenne 75%. Die Beechnung e Dämpfung eine Funkvebinung ist elativ einfach. Man benötigt azu alleings einige Begiffe aus e Antennentheoie, welche kuz eklät sein sollen. Antennen

4 ZHAW, NTM1, HS008, -4 sin ie Binegliee zwischen en auf Leitungen gebunenen Wellen un jenen im feien Raum. Die eine Antenne zugefühte Leistung wi von iese imme nu in einen begenzten Raumwinkel abgestahlt. Den pefekten Kugelstahle fü elektomagnetische Wellen gibt es nicht, vielmeh konzentiet sich ie Leistungsfluss in einen Teil es Raumwinkels, wie ies in Fig. 3 agestellt ist. Man bescheibt ie Abstahlchaakteistik eine Antenne eshalb mit em sog. Stahlungsiagamm, siehe Fig. 3. Fig.3.: Antennengewinn als Resultat e Konzentation e Stahlung in einen Raumwinkel ine venünftige Antenne weist eine Hauptkeule auf in een Richtung ie meiste negie abgestahlt wi. Man bestimmt en Ot mit e gössten Leistungsichte (englisch: line of shoot) bei gegebene Distanz. Den gemessenen Dichtewet vegleicht man mit em theoetischen Wet fü einen isotopen Stahle bei eselben Distanz. Das Vehältnis wi als Antennengewinn G bezeichnet. ine Antenne mit G = 10 B stahlt somit ie zehnfache Leistung in ihe Hauptstahlichtung ab wie e fiktive Runstahle bei gleiche zugefühte Leistung. Diese gössee abgestahlte Leistung in Hauptstahlichtung geht vestänlicheweise auf Kosten eine kleineen abgestahlten Leistung in en Gossteil es übigen Raumwinkels. Die Kontu es Stahlungsiagamms ehält man, inem man auf em Keis in iesem Abstan um ie Antenne wanet un ie Leistungsichte bei jeem Winkel bestimmt. Nun ween konzentische Keise um ie Antenne gezogen, meist log. in B. De Keis uch en Maximalpunkt wi elativ mit em Wet G in B geeicht (häufige anee Möglichkeit ist 0 B als Refeenz). Nun lassen sich ie zuvo gemessen Wete fü jeen Winkel auf em entspechenen Keis makieen. Die Punkte mit halbe Leistungsichte egeben eine weitee chaakteistische Gösse, en Öffnungswinkel θ e Antenne. Zwischen G un θ besteht eine appoximative Beziehung, falls eine Hauptkeule eutlich ominieen ist: θ θ G = 4π bzw. fü θ = θ θ G = 4π ho vet Diese Beziehung kann abe leiglich als Abschätzung ienen. Fü ie Antenne in Fig. 3 ehält man einen Gewinn von 10 B un einen Öffnungswinkel von etwa 90 o. ho vet

5 ZHAW, NTM1, HS008, -5 In Gegenichtung zu Hauptkeule wi 8 B wenige Leistung abgestahlt (ca. 16 %). in mpfänge in Richtung 135 o wüe paktisch ga nichts empfangen, a ie Seneantenne ot eine Nullstelle besitzt. Das Diagamm in Fig. 3 zeigt ie elative abgestahlte Leistungsichte im sog. Fenfel e Antenne bezogen auf ie Leistungsichte in e Hauptstahlichtung. Man spicht vom Fenfel, wenn ie Wellenausbeitung jene eine ein fotscheitenen Kugelwelle im Raum angenommen hat, was in unmittelbae Nähe e Antenne nicht e Fall ist. Wo as Fenfel beginnt, hängt von e Wellenlänge un e Bünelung e Antenne ab. Je stäke ie Antenne en Stahl bünelt, umso weite entfent von e Antenne beginnt as Fenfel, ausgeückt in Anzahl Wellenlängen. Als Beziehung kann fü ie Genze Nahfel Fenfel eine e folgenen Ungleichungen gepüft ween: D >> >> λ >> D λ D ist ie maximale physikalische lineae Dimension e Antenne un >> heisst in e Paxis 3 10 Mal gösse. Genau genommen müsste man as Antenneniagamm im eiimensionalen Raum zeichnen. In e Regel begnügt man sich, ieses in zwei senkecht aufeinane stehenen benen anzugeben. Diese enthalten imme ie Hauptabstahlichtung. Man stelle sich azu ie Antenne hoizontal ausgeichtet vo. Dann kann man ein Diagamm, wie es Fig.3 zeigt, fü ie Abhängigkeit vom Azimut angeben, ein zweites gilt ann fü ie Abhängigkeit von e levation. Die beien Diagamme sin in e Regel nicht ientisch (θ ho θ vet ) Nun können wi ie effektive abgestahlte Leistung IRP e Antenne bestimmen, welche ie Bünelung e Seneantenne mit beinhaltet: IRP = P t G t In e Paxis heisst ies, ass man entwee einen Sene (S) mit hohe Leistung un meh oe wenige ungebünelte Antenne einsetzen kann oe einen Sene mit geinge Leistung un Bünelantenne mit Gewinn um ieselbe Felstäke am mpfangsot () zu ezeugen (vgl. Fig. 4). Alleings muss fü ie Antenne mit Gewinn zuminest ie Richtung zum mpfänge bekannt sein. Fig.4: Gleiches IRP un mpfangsfelstäke auf veschieene At ezeugt

6 ZHAW, NTM1, HS008, -6 Wi ieselbe Antenne als mpfangsantenne benutzt, so hat sie enselben Wet als Gewinn, nun mit G bezeichnet. Aus en Beziehungen fü ie effektive Antennenfläche A un G lässt sich folgene Beziehung heleiten sofen Ae >> λ ist: 4π Ae = λ G λ = Dain steht λ fü ie Wellenlänge un ie Lichtgeschwinigkeit c betägt bekanntlich c = 3*10 8 m/s. Schliesslich gelangen wi zu meist veweneten Fomel fü ie Feiaumausbeitung: c f P () = P G t (4π) G t λ Die mpfangsleistung nimmt also quaatisch mit e Fequenz ab, wenn ie Antennegewinne als fequenzunabhängig angenommen ween. Die einzige Möglichkeit ies Auszugleichen sin ehöhte Seneleistung oe ehöhte Antennengewinn. Letztees heisst abe auch einen kleine Raumwinkel zu vesogen un ist nicht in jeem Fall ewünscht. Anes gesagt, fü gleiche Ausleuchtung muss ie Antenne kleine gemacht ween, amit ih Gewinn G konstant bleibt. Dies ist insbesonee bei Satelliten Downlinks zu e zu beachten, wo as zu vesogene Gebiet vogegeben ist un amit e Raumwinkel. Viele Fachleute abeiten mit e Steckenämpfung PL (englisch path loss), welche üblicheweise als positive B Zahl angegeben wi. s gibt zwei inteessante Definitionen. Die este entspicht e Dämpfung, welche man im Labo ohne Antenne un ohne ie Stecke zwischen em Sene S un em mpfänge schalten müsste um ie gleiche Situation hezustellen: P t G tg λ PLS (B) = 10 log = 10 log P (4π) L In iese Fomel taucht noch e Fakto L auf. L steht fü igenwelche Veluste im System (Hawae, Zuleitungen zu Antenne, Filteämpfung ). Die zweite Definition es Path Loss bescheibt ie Dämpfung e Stecke allein, also unabhängig von en Antennen un Losses: PL path λ (B) = 10 log 4π Im Mobilfunk ist oft ie Angabe e mpfangsleistung P in Bm (0 Bm = 1 mw an 50 Ω) üblich: PBm () = 10 log(p ()) + 30 Kennt man P bei e Distanz o, so beechnet sich P im Abstan von S zu: P Bm o () = 10 log(p (o)) log( )

7 ZHAW, NTM1, HS008, -7 In paktischen Systemen fü en Mobilfunk, GSM wi P (o) häufig im Abstan von o = 100 m un fü Inoo PCS, WLAN im Beeich von GHz bei o = 1 m gemessen. Die Beechnung e mpfangsleistung an einem Ot kommt ann ohne Kenntnis e Systempaamete aus. Umgekeht kann einfach aus em minimalen P, as e mpfänge benötigt (typ Bm), ie Reichweite es Systems emittelt ween. Das Feiaummoell liefet in iesen Anwenungen abe viel zu optimistische Resultate, e facto en Best Case. Beispiel GSM Zelle mit Basisstationsantenne mit D = 1 m opeiet bei 900 MHz. De Sene abeitet mit 10 W un G t = 5. Das Hany hat G = 1 un abeitet ab -90 Bm mpfangspegel koekt. Die Distanz muss gösse als 6 m sein, amit ie Fomeln bei Sichtvebinung gelten. IRP = 50 W oe entspechen 47 Bm Die mpfangsleistung in 100 m Distanz in Richtung max. Antennen gain betägt: 10(5)(1)(1/ 3) (100) = (4π) (100) (1) P = 3.5µ W 4.5Bm In 10 km Abstan egibt sich: P Bm (10000) = 10 log(p (100)) log = 64.5Bm Die Zellengenze wäe max. bei 00 km, alleings ist ies nu ein theoetische Wet in hügeligem un übebautem Geläne..3 Beziehung zwischen Leistung un Felstäke Die Beziehungen e Feiaumausbeitung sin auch als Funktion e elektischen Felstäke am mpfangsot von gossem Inteesse. Insbesonee im Beeich elektomagnetische Vetäglichkeit (MV, MC) ween ie zulässigen Limiten in V/m im Abstan spezifiziet. Im Weiteen ween nicht angepasste elektische mpfangsantennen oft hochohmig abgegiffen, so ass ie Beechnung e mpfangsspannung übe ie Felstäke eine einfache Abschätzung elaubt. Ohne ie Maxwell schen Gleichungen zu bemühen sei festgehalten, ass jee stahlene Stuktu eine stahlene Felkomponente popotional zu -1 besitzt, eine inuzieene Komponente popotional - un eine statische Komponente popotional -3. In e Fenfel Region ominiet kla ie stahlene Komponente, so ass man ie aneen nicht beücksichtigen muss. Die Folgen von Maxwells Gleichungen sin in Fig. 5 gaphisch agestellt. Im Feiaum ist fene bekannt, ass sich un H Komponente zueinane vehalten wie: H = R = 10 π = 377Ω Das Vehältnis zu H heisst Feiaum Impeanz R fs. fs

8 ZHAW, NTM1, HS008, -8 Fig. 5: Maxwell un ie elektomagnetische Stahlung Beechnet man aus e abgestahlten Leistung IRP ie Leistungsichte p() am Ot so egibt sich: IRP P G = bzw. 4π 4π R t t p () = = H = fs () = 30 IRP Die inheit von p() ist W/m. In bekannte Weise hängt ie empfangene Leistung P () von p() ab: P () = p() A e = A 10π e G λ = 10π 4π = P G t (4π) G t λ Im Beispiel es letzten Kapitels beechnet sich ie Felstäke in = 10 km Distanz zu 3.9 mv/m. Oft inteessiet ie ingangsspannung am mpfänge, welche vom Hestelle meist mit mpfinlichkeit bezeichnet wi. Typische Wete sin µv. Hie muss nun unteschieen ween, ob eine an en esten Vestäke angepasste Antenne (meist 50 Ohm) vewenet wi oe eine Dahtantenne, ie auf einen hochohmigen ingang füht. Bei en Fequenzen um 1 GHz un höhe ist ie angepasste Antenne optimal, ihe Länge von λ/ oe λ/4 ist akzeptabel un ie nieeohmige Impeanz vehinet paasitäe Filteämpfungen. Bei iesen Antennen ist entwee A e oe G bekannt. Die mpfangsspannung in iesem Fall betägt: V = P ( ) R = ant λ G R 10π 4π ant R ant ist in iese Beziehung e Antennenwiestan un als Folge e Anpassung auch e ingangswiestan es mpfänges. P () entspicht ja efinitionsgemäss e Leistung am mpfängeeingang bei Anpassung. Bei tiefen Fequenzen wi eine elektische Antenne oft seh viel küze bemessen als λ un ie mpfangsspannung hochohmig abgegiffen. Man möchte also ie Leelaufspannung e kuzen Antenne benutzen. Die beien Moelle sin in Fig. 6 veeinfacht skizziet. ine

9 ZHAW, NTM1, HS008, -9 genaue Rechnung ist hie schwieig, a ie Antenne zuem kapazitiv wikt (C in Seie zu Quellenwiestan). Als obee Genze kann fü eine Länge l geechnet ween mit: V = l Anstelle von l ist genaue ie effektive Länge bzw. Höhe e Antenne einzusetzen (siehe Tabelle Antennen in Beilage). Fü as betachtete Beispiel egibt sich bei angepasste Antenne un R ant = 50 Ω eine Spannung von V = 0.13 mv. Die Wellenlänge λ betägt übigens 33 cm. Bei eine Dahtantenne von 3 cm egäbe sich bestenfalls V = 0.1 mv. Fig.6: Moelle zu Bestimmung e mpfängespannung.4 Die ei Ausbeitungsmechanismen Reflexion, Beugung un Steuung sin ie ei gunlegenen Ausbeitungsmechanismen, welche ie eine Feifelausbeitung beeinflussen, wenn anstelle e Satelliten Links Vebinungen im Beeich von Sielungen un innehalb von Häusen betachtet ween. Dies tifft in stakem Mass bei en Mobilfunksystemen(GSM, 3G...) un en Pesonal Communication Systemen (DCT, WLAN) zu. Da ie Vogänge mathematisch seh komplex zu beechnen sin, lassen sich nu seh einfache Geometien ohne gossen Computeaufwan (wie etwa Ray Tacing) behaneln. Dieses Kapitel beschänkt sich auf ie allewesentlichsten, afü paktisch nutzbae Zusammenhänge mit em Ziel as Phänomen un ie Konsequenz zu vestehen. Fig. 7: Die Ausbeitungsmechanismen

10 ZHAW, NTM1, HS008, Reflexion Reflexion (englisch Reflection) titt auf, wenn eine elektomagnetische Welle auf ein Objekt tifft, welches ebene Ausehnungen > λ aufweist. Beispiele sin boen, Häusefonten, Zimmewäne. Genau genommen teilt sich ie einfallene Welle auf in einen eflektieten Anteil un einen ins Mateial einingenen Anteil (Absoption). Ieal leitene Flächen eflektieen ie Welle vollstänig, ieale ielektische Mateialien (Keamik, Glas, eines Wasse, RF-Pintmateial...) eflektieen einen Teil un lassen einen Teil uch ohne Veluste zu ezeugen. Reale Mateialien eflektieen einen Teil un lassen einen Teil uch, e sich uch Veluste in e Folge beim Duchlaufen es Mateials (Absoption) abschwächt. Uns inteessiet an iese Stelle nu e eflektiete Anteil. De Ga e Reflexion wi uch en komplexen Reflexionskoeffizienten Γ beschieben. Dabei wi e - Felstäkevekto zelegt in eine zu Reflexionsfläche senkechte un eine paallele Komponente. Nahezu ieale Leitemateialien nutzt man in e Paxis als Abschimung von elektomagnetischen Wellen aus. Die ganze negie wi eflektiet. Sin solche gossen Flächen im Ausbeitungsbeeich vohanen so entsteht neben em iekten Feifelpfa (Sichtvebinung zwischen S un ) ein zweite Ausbeitungspfa. Als nächst bessees Moell e Ausbeitungstheoie wi fü en Mobilfunk eshalb as sog. -Ray Moel benutzt. s beücksichtigt en iekten Pfa (englisch Line of Sight - LOS) un en am Boen (Wan) eflektieten Pfa. Fig. 8 zeigt eine Situation mit eine Reflexion am Boen. De Sene befinet sich in Höhe h t un e mpfänge in Höhe h. Fig. 8: as -Ray Reflexions-Moell In vielen Mobilfunk Anwenungen betägt ie Distanz zwischen Sene un mpfänge max. einige 10 km. De Boen kann mit Ausnahme e Alpenläne meist als flach betachtet ween. Übigens sin in e Schweiz fü ie infühung von Natel C un GSM intensive eigene Foschungsabeiten e Telecom nötig gewesen, um ie Reflexionen an en Begwänen mit in ie Moelle einbeziehen zu können. Die -Felstäke sei vetikal polaisiet,.h. ie Stabantennen zeigen, wie uns gewohnt senkecht zu e. Die totale empfangene Felstäke tot ist ie Summe e iekt einfallenen Komponente LOS un e am Boen (goun) eflektieten Komponente g. Kennt man ie Feifel-Felstäke o in e Refeenzistanz o, so gilt fü > o fü ie Feiaumwelle: (, t) = o o cos( ω c (t Die zwei Komponenten LOS un g beechnen sich somit nach Fig. 7 zu: )) c

11 ZHAW, NTM1, HS008, -11 LOS o o ' o o '' (', t) = cos( ωc (t )) g ('', t) = Γ cos( ωc (t )) ' c ' ' c Zwa geschieht ie Reflexion genau genommen entspechen en physikalischen Gesetzen, abe fü kleine Winkel θ finet man, ass ie eflektiete Welle g paktisch gleich in e Amplitue ist wie ie einfallene Welle i, hingegen um 180 o in e Phase geeht,.h. Γ = -1. Dies gilt auch wenn e Boen nicht pefekt leiten ist fü infallswinkel von einigen Ga echt gut un sowohl fü vetikale wie hoizontale Polaisation. Das veeinfacht ie gobe Rechnung massiv, es lässt sich e Betag es tot Vektos bestimmen als Betag e Summe e beien Teilkomponenten. Dückt man im weiteen un uch ie hoizontale Distanz un ie Antennenhöhen übe Boen h t un h aus un nimmt an, ass >> h t + h ist, so lässt sich e Laufzeitunteschie e beien Wellen beechnen zu: τ h t h c LOS un g sin in ihem Betag näheungsweise gleich goss. Divese Winkel- un Tigonometie Umfomungen liefen schlussenlich as inteessante Resultat: tot () = o o τω sin c = τω sin c ω c ist ie Tägefequenz e Funkwelle, c ie Lichtgeschwinigkeit, ie Feiaum Felstäke im Abstan. Die Fomel gilt etwa ab eine Distanz von = h t + h un zeigt ass fequenzabhängig un geometiebeingt Auslöschungen aufteten können. Diese Auslöschungen kennt jee als Funklöche, ein wenig sich ehen oe weggehen behebt ie Situation beim Hany meist. Duch ie Übelageung mehee Reflexionen un Reflexionskoeffizienten Γ < 1 wi e Pegel in iesen Funklöchen abe in e Paxis nie ganz zu Null. In fixen Mikowellenvebinungen (z.b. zwischen en Dächen zweie Häuse) lässt sich ie Geometie im Geläne so planen, ass e Reflexionspunkt nicht existiet oe stöt un ahe ot ie Feiaumfomel echt gut gilt. Mit e Beziehung zwischen P () un () gilt fü ie mpfangsleistung: P = 4 π h Th sin λ R Ae 10 = 4Pt π 4 λ π G t G π h Th sin λ R Fig. 9 zeigt en theoetischen Velauf e mpfangsleistung in Funktion e Distanz. Die Fomel fü as -Ray-Moel wi häufig weite veeinfacht, inem man ie Appoximation sin(x) x benutzt. Dies gilt gut sofen x < 0.68 a ist. Das wieeum entspicht eine minimalen Distanz: > 10h h t λ Die Felstäke wi in iesem Fall: tot () = 0 0 πh t λ h P = P G t t G h t 4 h

12 ZHAW, NTM1, HS008, -1 Bei gossen Distanzen geht ie mpfangsleistung also mit 4 zuück, also 40 B po Dekae. Dies ist in B oppelt soviel wie bei e Feiaum- Ausbeitung. Weite inteessant ist, ass bei gossen Distanzen ie empfangene Leistung un ie Steckenämpfung fequenzunabhängig ween, was alleings in e Paxis schon nicht ganz stimmt. Fig. 9: Vaiation e mpfangsleistung mit e Distanz bei ieale Reflexion Beispiel: Mobiles Fahzeug im Abstan von 5 km von e Basisstation. Autoantenne ist eine vetikale λ/4 Monopol Antenne mit G =.55 B ine Messung es Netzbeteibes liefet in o = 1 km Abstan eine Felstäke von o = 10-3 V/m. Die Tägefequenz betägt 900 MHz. Die Seneantenne ist auf einem 50 m hohen Tum aufgebaut, ie mobile Antenne auf 1.5 m Höhe platziet. Welche Felstäke un Leistung finet man in 5 km Distanz zu Basisstation vo? Die Wellenlänge λ ist somit c/f = m. Die Antennenlänge betägt also beim mobilen Teilnehme l = 8.33 cm Das lineae Gain G betägt 1.8 Die Gleichungen gelten fü Distanzen > 50 m tot = π = V / m P (5000) = 0.54 pw bzw Bm

13 ZHAW, NTM1, HS008, Beugung Die Beugung (englisch Diffaction) elaubt en Funksignalen auch hinte Hinenisse zu gelangen, zu Oten, welche keine iekte Sichtvebinung (NLOS) haben. Obwohl ie Felstäke seh asch abnimmt, wenn e mpfänge tiefe in ie abgeschattete Region (shaow) einingt, ist in vielen Fällen ein mpfang noch möglich un emöglicht est eine flächeneckene schliessung eines Gebietes. Da oft in iesem Fall ie Reflexion wegfällt (uch Hinenis ausgeschaltet) bilet e Ausbeitungsvelust fü Feiaum ie Refeenz fü ie Beechnung es mpfangspegels. Die Beugungstheoie liefet zum Feiaum-Wet einen zusätzlichen Beugungsvelust. Fig. 10 zeigt schematisch ie Situation, wenn ein mobile Teilnehme sich hinte einem Hinenis mit makante Kante (Haus, Hügelkuppe) bewegt. Fig. 10: mpfang bei abgeschattete Situation Die Theoie zu Beechnung e Dämpfung ist seh kompliziet un von Fesnel un Kichhoff entwickelt woen. In veeinfachenen Moellen ist e so genannte Knife-ege Beugungspunkt K massgeben, e ie küzeste Vebinung Sene - Kante - mpfänge makiet. K liegt im Abstan 1 von e Seneantenne un von e mpfangsantenne. Die vituelle Sichtvebinung liegt bei K um ie Höhe h p unte em Punkt K. Nun kann auch im echten LOS Fall eine Beugung an eine Kante aufteten, so ass h p positiv oe negativ sein kann. Fü ie Voaussage es Beugungsvelustes wi nun ein Diffaktions-Fakto v beechnet: v = h 1 ( λ p + 1 Mit iesem Paamete v kann man in eine Gaphik en Velust im Vegleich zum nicht sichtbehineten Fall (LOS) heauslesen. Diese Gaphik ist in Fig. 11 wieegegeben. Die Kuve zeigt, ass bei Steifen eines Hinenisses (h p = 0) eine Zusatzämpfung von 6 B eintitt (im Vegleich zu Feiaum). Bei v >> 0 nimmt ie Wahscheinlichkeit eine Reflexion zu, so ass ann ie zugehöigen Fomeln gelten. Bei v << 0 befinet man sich eutlich im Funkschatten un e Velust nimmt mit 0 B po Dekae in v zu. Je höhe ie Fequenz, esto meh nimmt e Betag von v zu un amit ie Dämpfung auch. 1 )

14 ZHAW, NTM1, HS008, -14 Fig. 11: Beugungsvelust im Funkschatten Beispiel: 1 = 5.8 km =.88 km h p = 19.5m Fequenz f = 850 MHz De Paamete v beechnet sich zu: v = ( ).88 = 1.08 In e Gaphik Fig. 11 liest man zu iesem Wet eine Dämpfung von 14 B heaus. Diese Dämpfung aiet sich zu e Feiaumämpfung fü ie Distanz = 1 +. In e Paxis, speziell in hügeligem Geläne, stehen meist mehee Hinenisse im Weg. Die totale Beugung muss in iesem Fall mit speziellen Computepogammen beechnet ween.

15 ZHAW, NTM1, HS008, Steuung bene Flächen, welche eutlich gösse sin als eine Wellenlänge können als Reflektoen behanelt ween. Oft sin abe ie Obeflächen wenige flach un au beschaffen. Geae in stätische Umgebung stehen viele Objekte, welche Funkwellen nicht einfach eflektieen, sonen in alle Richtungen steuen (englisch: Scatteing). s gibt einige Theoien, wie Steuung in en Ausbeitungsvelust einzubeziehen ist. inige benutzen moifiziete Reflexionsfaktoen anee ie sog. Raa Coss Section Faktoen (RCS), ie fü veschieene Gebäue un Stätetypen expeimentell bestimmt wuen. ine noch einfache, empiische Fomel (Rappapot, [3]) fü ie ückgesteute Leistung in Richtung es mpfänges lautet: P R (Bm) = P [Bm] + G T T [Bi] + 0 log( λ) + RCS[B m ] 30 log(4π) 0 log( Hiein beeuten P R ie ückgesteute Leistung in Richtung un T un R ie Distanzen vom Steue zu S bzw.. Fü mittlee Gebäue wue ein SCR von 14 B m emittelt un fü gosse Gebäue 56 B m, wenn iese jeweils etwa 5-10 km von S un entfent sin. In einigen Fällen helfen iese ückgesteuten Leistungen fü eine Vebinung, in aneen zestöen sie ie übe anee Wege einteffene Felstäke bei ihe vektoiellen Aition un ezeugen eine vaiieene Felstäke Lanschaft wie in Fig. 1 agestellt. T ) 0 log( R ) Fig.1: Steuung un Beispiel eine esultieenen Felstäkeveteilung.5 Das Link Buget Ist ie Ausbeitungsämpfung einmal est bekannt, uch Simulation un Messung mit en notwenigen Koektuen vesehen, so kann fü ein Kommunikationssystem ein so genanntes Link Buget estellt ween. Dabei sin spätestens hie ie festgesetzten gesetzlichen Beingungen e Zulassungsbehöen mit einzubeziehen. Meist sin abgestahlte Leistung IRP un Banbeite es Kanals vogegeben. Die Physik e Rauschpozesse stellt beim mpfänge ie anee Genze a. Neben allfälligen Rauschbeitägen im Übetagungskanal oe ga Intefeenzen mit schmalbanigen Signalen bilet letztlich as igenauschen es mpfänges eine Genze fü ie noch nutzbae mpfangsleistung. Gehen wi im Folgenen avon aus, ass ieses mpfängeauschen limitieen wikt. Im Weiteen sei voausgesetzt, ass in e Veabeitungskette innehalb es mpfänges e Signalpegel imme eutlich übe em Pegel am mpfängeeingang liegt. Dies beeutet in e Paxis eielei:

16 ZHAW, NTM1, HS008, Am ingang es mpfänges befinet sich ein auschame Vestäke mit einem Gain von typisch 0 B.. Veluste in nachfolgenen Stufen wie Mische (7 B), Filte (4 B), Attenuatoen fü Matching ( X-B), Powe Splitte (3 B, 6 B) sin sofot uch Vestäke wiee auszugleichen, so ass e Signalpegel nie eutlich (meh als 10 B) unte en Ausgangspegel es esten Vestäkes fällt. 3. Die Rauschzahlen e Nachfolgeblöcke sin so gewählt, ass een auf en mpfängeeingang bezogenen Geäuschleistungsichten iejenige es esten Vestäkes eutlich untescheiten. Diese beien Massnahmen eleichten ie Betachtung, weil nun sichegestellt ween kann, ass ie Rauschbeitäge e em esten Vestäke nachfolgenen Blöcke kaum einen influss haben auf ie Genze es mpfangsbeeich. Stillschweigen wi jeoch abei voausgesetzt, ass ie Rauschzahlen, bzw. Rausch-satzquellen e Nachfolgeblöcke so ausgewählt ween, ass een inhäente Geäuschleistungsichte iejenige e satzquelle e Vostufen eutlich übetifft. In e Paxis beeutet ies, ass as empfangene Signal sobal es ie Dynamik elaubt kontinuielich weite vestäkt ween soll un gunsätzlich bis zu Basisbanstufe nu auschame Komponenten in Fage kommen. Besones übesichtlich ist ies bei eine Vestäkekette mit en Stufen 1, un 3 mit entspechen inexieten Vestäkungen (Gain) G un Rauschzahlen F. Die gesamte Rauschzahl e Kette betägt in lineae Dastellung: F tot F = F1 + G 1 F3 + G G 1 F 1 Sie wi ungefäh gleich F 1 wenn ie Vestäkungen nicht seh klein sin un ie Rauschzahlen nicht seh goss sin. Besones e este Vestäke sollte also selbe extem auscham sein (F < ). Man vewenet azu so genannte Low Noise Amplifie (LNA). Die Rauschzahl wi häufig beeits in B angegeben un ann oft mit NF (englisch Noise Figue) bezeichnet. NF = 10 log(f) Man sollte sich imme genau kla sein ob man linea oe in B abliest un echnet! Die Rauschzahl F tot un Banbeite B es mpfänges bestimmen bei gutem Design ie Rauschleistung N bezogen auf en ingang. Als Banbeite gilt in e Regel ie schmalste Filtebanbeite im System un iese befinet sich meist bei eine Zwischenfequenz oe im Basisbanteil es Demoulatos. In B ausgeückt: N = Ftot k T B [ Bm] = 10 log(kt) + 10 log(b) + 10 log(ftot ) = 174[ Bm / Hz] + 10 log(b) NFtot N + De kt Tem entspicht fü Anwenungen im Raumtempeatubeeich einem Wet von 174 Bm/Hz. Unte iesen Wet kann man ohne exteme Kühlung nicht kommen. Ist z.b. in einem mpfänge ie Banbeite auf 10 khz begenzt un ie Rauschzahl es esten LNA betage 4, so betägt ie elevante Rauschleistung am ingang N = -174 Bm + 40 B + 6 B = -18 Bm. Das Nutzsignal sollte iesen Wet also nicht untescheiten. Im Gegenteil, fü eine bauchbae mpfangsqualität ist soga ein gewisses Signal- /Geäuschvehältnis S/N notwenig. Die Genze fü eine bauchbae mpfangsleistung ist also noch weite oben anzusetzen. Fü analoge Übetagungen um gob B, fü FSK

17 ZHAW, NTM1, HS008, -17 um ca. 10 B un fü PSK um ca. 6 B. Die Zahlen sin jeoch seh stak abhängig von en gewählten Implementationen im Demoulato un en elaubten Fehleaten, welche noch von e Signalveabeitung koigieba sin. We liebe in Volt statt Bm echnet, einnee sich aan, ass 0 Bm genau 1 mw an 50 Ω entspicht. 1 µv ms entspechen also -107 Bm un 0 Bm sin 4 mv ms. In e Folge wi abe ausschliesslich mit en in e HF üblichen B un Bm Weten geechnet! De empfangene Pegel am ingang es Receives ist gegeben uch ie abgestahlte Leistung IRP zuzüglich em Antennengewinn es mpfänges, abzüglich e Steckenämpfung PL path un Implementationsveluste L: P (B) = IRP + G L PL path Die Steckenämpfung wi abei unabhängig von en Antennengewinnen als wiklichen Luft-Steckenvelust linea efiniet zu: PL path = PtG tg P L PL path in B ist fü en Feiaum wie weite oben beeits beechnet: PL path = 10 log 4 λ π Mit IRP in Bm ist auch P in Bm, un λ sin in gleichen inheiten einzusetzen. P entspicht e Signalleistung S am mpfängeeingang un muss nun fü eine taugliche Vebinung gösse sein als ie Summe von N un em notwenigen S/N fü en Demoulato. Die Gleichung fü ein Link Buget (alle Teme in B) lautet also: IRP [ Bm] + G L PL = 174[ Bm / Hz] + NF + 10 log(b) min(s/ N) path tot + De Sachvehalt lässt sich auch gaphisch gut in eine Säule astellen (Fig. 1) Fig. 1: Link Buget: Teme un Beechnung

18 ZHAW, NTM1, HS008, -18 Beispiel: in 433 MHz Telemetie Link soll möglichst weit Daten übetagen können. Das TSI (euop. Behöe) scheibt 10 Bm IRP un 5 khz Banbeite fü eine konzessionsfeie Vebinung vo. Die geometisch klein gehaltenen Antennen haben einen Gewinn von 3 B. De LNA im mpfänge hat ein NF von 14 B. Die Ausbeitung sei nach Feiaum. Antennenkabel un Filte vo em LNA haben zusammen L = B Velust. De Demoulato abeitet noch bei einem S/N von 1 B genügen. Die Wellenlänge betägt λ = 70 cm N am mpfängeeingang betägt: N = 174Bm + 14B + 10 log 5kHz = 116Bm Die minimale P betägt somit: -116 Bm + 1 B = -104 Bm De maximal mögliche Path Loss egibt sich aaus zu: Setzt man ies in ie Fomel PL path ein: PL path = IRP + G L P = 115B PL path λ = 10 log (4π) un löst nach auf, so ehält man eine Distanz von 31 km. Dies ist abe ein theoetische Wet. Wi ween im nächsten Kapitel sehen, ass in e Fomel fu P anstelle es Tems ehe n titt mit n im Beeich 6. Unbeücksichtigt sin all ie uch Mensch un Maschinen veusachten Stö- un Rauschanteile (z.b. 3. Hamonische eines 140 MHz Pozessos, 430 MHz Amateusignale...) In Wiklichkeit ween ie Link Bugets etailliet, z.b. als xcel-sheet, efasst un von e Seneausgangsstufe bis zum Demoulato efasst. Hiezu ist ann abe Kenntnis es ganzen geplanten Systems notwenig. So muss man beeits wissen, welche Moulationsat vewenet wi, welchen Koieungsgewinn man eeichen kann, ob Spea Spectum Technik angewant wue un welche Fehleate (b/no) man einhalten muss. Dazu muss ie Implementation so kla sein, ass ie Veluste alle Massnahmen ebenfalls bekannt sin un veechnet ween können. in Wot noch zu Genauigkeit. Ob man 1 B meh oe wenige empfängt spielt in mobilen Funkstecken am Boen keine so gosse Rolle, a zeitliche Schwankungen von meheen B aufteten. Bei Punkt-Punkt Richtvebinungen beeutet 1 B hingegen schon einiges un bei Satellitenvebinungen ist es ein makante Unteschie.

19 ZHAW, NTM1, HS008, Liteatuangaben [1] Wieless Communications, Theooe S. Rappapot, ISBN , I 1996 [] Communication Systems ngineeing, John Poakis, Masou Salehi, ISBN-10: , Pentice Hall 001, auch in eutsch ehältlich: ISBN-10: [3] Kommunikationstechnik, Matin Meye, ISBN-10: , Vieweg+Teubne, 008 [4] Antennas an Popagation, Simon Saunes, ISBN , John Wiley, 1999 [5] Quantifying Shot-Range Suface to Suface Communications Links, W.M. Meill et.al., I Antennas an Popagation Magazine, Vol.46 No.3 June 004 [6] infache Funkkanal-Simulato: V1.10 oe V1.03 [7] Okumua-Hata Moell: Java Tool: -Ray Moel: Java Tool:

20 Anhang 1: Antenne Diagamme un Wete ZHAW, NTM1, HS008, -0

21 Anhang : Beispiel GSM Link Buget (veeinfacht) ZHAW, NTM1, HS008, -1

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven Das Zwei-Köe-Poblem 9 Woche_Skitoc, /5 agange-gleichngen, Integale e Bewegng, Bahnkven Betachtet ween wei Pnktmassen m n m an en Oten (t n (t, ie übe ein abstansabhängiges Potenial U( miteinane wechselwiken

Mehr

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de lausthal ompute-aphik II Komplexität des Ray-Tacings. Zachmann lausthal Univesity, emany cg.in.tu-clausthal.de Die theoetische Komplexität des Ray-Tacings Definition: das abstakte Ray-Tacing Poblem (ARTP)

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektizität und Magnetismus IV.3. Stöme und Magnetfelde Physik fü Medizine 1 Magnetfeld eines stomduchflossenen Leites Hans Chistian Oested 1777-1851 Beobachtung Oesteds: in de Nähe eines stomduchflossenen

Mehr

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel Zahnaztangst? Wege zum entspannten Zahnaztbesuch. Mit eine von Mac A. Pletze konzipieten und gespochenen Tance Beabeitet von Lea Höfel 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 136 S. Papeback ISBN 978 3 7945 2870

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Einführung in die Physik I. Wärme 3 Einfühung in die Physik I Wäme 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Duckabeit Mechanische Abeit ΔW kann von einem Gas geleistet weden, wenn es sein olumen um Δ gegen einen Duck p ändet. Dies hängt von de At

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt teueungskonzept zu Vemeidung des chattenwufs eine Windkaftanlage auf ein Objekt Auto: K. Binkmann Lehgebiet Elektische Enegietechnik Feithstaße 140, Philipp-Reis-Gebäude, D-58084 Hagen, fa: +49/331/987

Mehr

2 Kinetik der Erstarrung

2 Kinetik der Erstarrung Studieneinheit II Kinetik de Estaung. Keibildung. Keiwachstu. Gesatkinetik R. ölkl: Schelze Estaung Genzflächen Kinetik de Phasenuwandlungen Nach Übescheiten eines Uwandlungspunktes hätte das vollständig

Mehr

Mathematikaufgabe 85

Mathematikaufgabe 85 Home Statseite Impessum Kontakt Gästebuch Aufgabe: Leiten Sie ie Hypefläche es schiefen Wufs he un untesuchen Sie ie Etemwete iese Funktion Welche Rolle spielt eine solche Hypefläche in einem natülichen

Mehr

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde,

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde, dessaue st. 5 I 06862 dessau-oßlau email info@pobaufi.de I www.pobaufi.de Kundenanschift Ih Anspechpatne Vovetagliche Eläuteungen zum Dalehensantag Name alle Dalehensnehne übe insgesamt Dalehensbetag Seh

Mehr

14. Dezibel. 14.1 Definitionen

14. Dezibel. 14.1 Definitionen Dezibel 14-1 14. Dezibel 14.1 Definitionen Um Leistungs- und se über mehrere Dekaden hinweg sinnvoll darstellen zu können, hat man das Dezibel als logarithmische Maßeinheit eingeführt. Es können somit

Mehr

Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Müller AG Computergraphik km 2 0,1571 0, km 2. r d. 4πI

Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Stefan Müller AG Computergraphik km 2 0,1571 0, km 2. r d. 4πI 1. Übungsblatt zu Volesung CV-Integation (Lösung) ufgabe 1: Kugelobefläche ufgabe : Raumwinkel 15 43 Wintesemeste 1/13 Pof.. Stefan Mülle G Computegaphik sinθ θ ϕ 43 [ ϕ] 6 ---------- [ cosθ] 18 35 6 35

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik nhaltsvezeichnis: Thema ntepunkt Seite Pegel Definition - Pegelangabe und umechnung - Nomgeneatoen - Dämpfung und Vestäkung - Relative Pegel Definition -3 elative Spannungs-, Stom-, Leistungspegel -3 Dämpfung/Vestäkung

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Wie untescheiden sich öffentlich-echtliche und pivate Sende in Pogamm und Finanzieung? Die Tabellen stellen einige Unteschiede da. Macht aus den Zahlen aussagekäftige Gafiken. Anteile de Sendungen veschiedene

Mehr

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein. Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 4 Oell Füssli Vela AG 5.3 Linsen und optischen Instumente Linsen 4 ; da die ildweite b vekleinet wid und die ennweite konstant ist,

Mehr

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond Die Lgngepunkte i Syste Ede-ond tthis Bochdt Tnnenbusch-ynsiu Bonn bochdt.tthis@t-online.de Einleitung: Welche Käfte spüt eine Rusonde, die sich ntiebslos in de Nähe von Ede und ond ufhält? Zunächst sind

Mehr

Akkreditierungsumfang der Kalibrierstelle Analog & Digital Messtechnik GmbH / (Kurzbez: A&D) ÖKD 10

Akkreditierungsumfang der Kalibrierstelle Analog & Digital Messtechnik GmbH / (Kurzbez: A&D) ÖKD 10 Analog & Digital Messtechnik GmbH / (Kuzbez: A&D) ÖKD 10 Elektische Messgößen (ICS-Numme 20.010) 1 Gleichspannung // > 1 bis 10 kv 2,5 10 ³ U + 4,0 V 2 Gleichspannung // > 10 bis 40 kv 5,0 10 ³ U + 5,0

Mehr

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus I. Die Theoie des Haushaltes Mikoökonomie I SS 003 6. Die Spaentsheidung a) Das Gundmodell: Lohneinkommen nu in Peiode De gleihe fomale Rahmen wie im Zwei-Güte-Modell elaubt es auh, die Spaentsheidung

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

MS Michelson-Interferometer

MS Michelson-Interferometer MS Michelson-Interferometer Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grunlagen 2 1.1 Aufbau.................................... 2 1.2 Interferenzmuster...............................

Mehr

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Messung kritischer Spezifikationen eines Salcar Stick DVB T RTL 2832U&R820T SDR Salcar Stick, oder ähnlich Blockschaltbild des R820T Tuners Aufbau für Empfindlichkeitsmessung:

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3. Allgemeine Mechanik Mustelösung 3. HS 014 Pof. Thomas Gehmann Übung 1. Umlaufbahnen fü Zweiköpepobleme Die Bewegungsgleichung von zwei Köpen in einem zentalwikenem Kaftfel, U() = α/, lautet wie folgt:

Mehr

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II Lehstuhl fü Technische Mechanik, TU Kaiseslauten WS /2, 8.02.22. Aufgabe: ( TM I, TM I-II, ETM I, ETM I-II) q 0 = 3F a F G a M 0 = 2Fa x a A y z B a a De skizziete Rahmen

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzieung Studiengang B.A. Business Administation Pof. D. Raine Stachuletz Hochschule fü Witschaft und Recht Belin Belin School of Economics and Law Somme 2012 slide no.: 1 Handlungsfelde

Mehr

Reziprokes Quadratgesetz und Stabilität von planetarischen Bahnen Einige analytische Ergebnisse

Reziprokes Quadratgesetz und Stabilität von planetarischen Bahnen Einige analytische Ergebnisse Rezipokes Quaatgesetz un Stabilität von planetaischen Bahnen Einige analytische Egebnisse ) Die Kepleschen-Gesetze sin Folgen e Tatsache, ass ie Gavitationskaft einem umgekehten Quaatgesetz folgt Wi ween

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

Einführung der Freien Enthalpie G (Gibbssche Enthalpie)

Einführung der Freien Enthalpie G (Gibbssche Enthalpie) 8 Einfühung e Feien Enthalie (ibbssche Enthalie) Fü einen evesiblen Pozess gilt Q ev, fü einen ievesiblen ist Q Ievesibilität ie Entoie stäke zunimmt als übe ie euziete Wäme beechnet. iev, a bei Die bei

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-WiWi Sabina Böck Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2008/2009 Übung 3 Das

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Magische Zaubertränke

Magische Zaubertränke Magische Zaubetänke In diese Unteichtseinheit waten auf Ihe SchüleInnen magische Zaubetänke, die die Fabe wechseln. Begiffe wie Säue, Base, Indikato und Salz können nochmals thematisiet bzw. wiedeholt

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Versuche: Transformator, Schmelzen von Draht und Metall, Hörnetblitz

Versuche: Transformator, Schmelzen von Draht und Metall, Hörnetblitz 4.4 Gegeninduktion Pimä- Sekundä-keis Up U S Vesuche: Tansfomato, Schmelzen von Daht und Metall, Hönetblitz 1 4.5 Zusammenfassung: Elekto-/Magnetodynamik langsam veändeliche Felde a. Elektostatik: (Vakuum)

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

1. lst die Mutter psychisch krank? lst der Vater psychisch krank? Sind beide Elternteile psychisch krank?

1. lst die Mutter psychisch krank? lst der Vater psychisch krank? Sind beide Elternteile psychisch krank? 1. lst die Mutte psychisch kank? lst de Vate psychisch kank? Sind beide Eltenteile psychisch kank? 2. Handelt es sich um eine akute Kankheitsphase? Wie lange dauet diese Phase schon an? 3. lst die Ekankung

Mehr

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) 1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) Eine ebene p-polarisierte Welle mit Frequenz ω und Amplitude E 0 trifft aus einem dielektrischen Medium 1 mit Permittivität ε 1 auf eine Grenzfläche, die mit

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT Beabeite:. Wiechen H. Rühle K. Vogl ISS 1865-8725 Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT-01 Die auf die Masse

Mehr

Finanzmathematik Kapitalmarkt

Finanzmathematik Kapitalmarkt Finanzmathematik Kapitalmakt Skiptum fü ACI Dealing und Opeations Cetificate und ACI Diploma In Zusammenabeit mit den ACI-Oganisationen Deutschland, Luxemboug, Östeeich und Schweiz Stand: 02. Apil 2010

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt.

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt. Lichtbechung Veau eines kegeömigen Stahenbündes in eine Sammeinse Bei de Beechnung von Daten optische Ssteme untescheidet man ogende Veahen: Optikechnen tigonometische Beechnung ü Stahen in de Meidionaebene

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 15. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Beschreibung spezieller Widerstandsmessbrücken...........

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g 3..00 Volesun - Bestimmun de Bennweite B G F F Aildunsleichun f ; f wid fest ewählt; wid so lane eändet, is Bild schaf auf Mattscheie escheint. ( ) ( ) ( ) ( ) f f. Methode ( ) ( ) f ± Die folenden Folien

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

49 Uneigentliche Integrale

49 Uneigentliche Integrale Abschnitt 49 Uneigentliche Integale R lato 23 49 Uneigentliche Integale Wi betachten im Folgenden Integale a f / d von Funktionen f, die in einzelnen unkten des betachteten Integationsbeeichs nicht definiet

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven Optische Abbilung mit Einzel- un Tanemobjektiven. Wirkungsgra einer Abbilung mit einem Einzelobjektiv Mit einem Einzelobjektiv wir ein strahlener egenstan er Fläche A [m ] un er Ausstrahlung M W m au ein

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

1 Filter mit NIC. a12. abgeschlossen gilt für die Eingangsimpedanz Z 1. Werden diese Zweitore nach Bild 0-1 mit der Impedanz Z 2

1 Filter mit NIC. a12. abgeschlossen gilt für die Eingangsimpedanz Z 1. Werden diese Zweitore nach Bild 0-1 mit der Impedanz Z 2 Aktive Filte basieend auf LCStuktuen Mit Hilfe von Impedanzkonveten können passive LCFilte als Aktivfilte aufgebaut weden. Hiebei weden die Induktivitäten mit geeigneten Schaltungen aktiv ealisiet. Diese

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 4)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 4) Lösugshiweise zu Eiseeabeit 2 zum Kus 452, ake u öse, WS 2/2 Lösugshiweise zu Eiseeabeit 2: WS 2/2 ake u öse, Kus 452 (Ihaltliche ezug: KE 4) alyse festvezisliche Wetpapiee 5 Pukte Vo Ihe ak wee Ihe ie

Mehr

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt ieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Materie in einem Kondensator

Materie in einem Kondensator Mateie in einem Kondensato In einen geladen Kondensato (Q konst.) wid a) eine Metallplatte b) isolieende Mateialien (Dielektika) eingebacht Metallplatte in einem Kondensato Die Metallplatte hat den gleichen

Mehr

6 Wechselstrom-Schaltungen

6 Wechselstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 6 Wechselstrom-Schaltungen Aufgabe 6.1 Durch ein Grundeintor C = 0,47 µf an der Sinusspannung U = 42 V fließt ein Sinusstrom mit dem Effektivwert

Mehr

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Übe eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Beat Jaggi, beat.jaggi@phben.ch Abstact Ausgehend von einem veallgemeineten Mittelwet wid eine Zahlenfolge definiet, die eine

Mehr

Leitungen & Antennen

Leitungen & Antennen P&S Amateurfunkkurs HS 2015 Leitungen & Antennen Marco Zahner (mzahner@ethz.ch) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 09.11.2015 1 Übersicht HF Leitungen: Wellenimpedanz Impedanz und Anpassung Was ist eine Antenne

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Eigene Farbskala erstellen

Eigene Farbskala erstellen Farben er Präsentation bestimmen 210 Eigene Farbskala erstellen Im vorigen Kapitel haben Sie gesehen, wie Sie einer gesamten Präsentation oer einzelnen Folien einer Präsentation eine anere Farbskala zuweisen.

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

V10 : Elektronenspinresonanz

V10 : Elektronenspinresonanz V10 : Elektonenspinesonanz Vesuchsaufbau: Kontollaum des Tandemgebäudes Beteue SS 2008 - Robet Lahmann 09131/85-27147, Raum TG223 Robet.Lahmann@physik.uni-elangen.de - Rezo Shanidze (Vetetung) 09131/85-27091,

Mehr

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher Seminavotag Diffeentialgeometie: Rotationsflächen konstante Gaußsche Kümmung Paul Ebeman, Jens Köne, Mata Vitalis 1. Juni 22 Inhaltsvezeichnis Vobemekung 2 1 Einfühung 2 2 Este Fundamentalfom 2 3 Vetägliche

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Es wird ein Planet mit einer Umlaufdauer um die Sonne von 7 Jahren entdeckt. Wie groß ist sein mittlerer Abstand von der Sonne?

Es wird ein Planet mit einer Umlaufdauer um die Sonne von 7 Jahren entdeckt. Wie groß ist sein mittlerer Abstand von der Sonne? s wi ein Planet mit eine Umlaufaue um ie Sonne von 7 Jahen enteckt. Wie goß ist sein mittlee Abstan von e Sonne? Lösung Gemäß ittem Kepleschen Gesetz gilt T T 3 T a A A T 7 3, 66 5, 50 0 a / 3 / 3 m in

Mehr

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi Shift-Invaianz, peiodische Funktionen, diskete Logaithmus, hidden-subgoup-poblem Infomation und Codieung 2 SS 200 22. Juni 200 Shift-Invaianz de Fouie-Tansfomation f (y) = 2π f (x) e iyx dx Ist (T z f

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Körper II. 2) Messt den Durchmesser des Kreises mit Hilfe von rechtwinkligen Dreiecken. 3) Berechnet nun: Umfang (u) Durchmesser (d)

Körper II. 2) Messt den Durchmesser des Kreises mit Hilfe von rechtwinkligen Dreiecken. 3) Berechnet nun: Umfang (u) Durchmesser (d) I Köpe II 33. Umfang un Flächeninhalt eines Keises Expeimentiet un vegleicht. Abeitet in Guppen. (Mateial: zb veschieene Dosen, Küchenolle, CD un ein Maßban) ) Emittelt en Umfang eines Keises bzw. eines

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss Physik A VL9 (.. Elektostatik II Fele, elektische Abeit un Potential, elektische Fluss Das elektische Fel elektisches Fel eine Punktlaung Dastellung uch Fellinien elektische Abeit un elektisches Potential

Mehr

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von Unvebindliche Mustebeechnung fü den Wealthmaste Classic Plan von Die anteilsgebundene Lebensvesicheung mit egelmäßige Beitagszahlung bietet Ihnen die pefekte Kombination aus de Sicheheit eine Kapitallebensvesicheung

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Kanton St.Gallen Bildungsdepartement BMS/FMS/WMS/WMI Aufnahmeprüfung Frühling 2015 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Die Korrekturanleitung legt die Verteilung der Punkte auf die einzelnen

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Skizze zur Veranschaulichung der Legendretransformation

Skizze zur Veranschaulichung der Legendretransformation 9 Die thermodynamischen Funktionen G und H Ehe das Schema des vorherigen Abschnittes zur Konstruktion weiterer thermodynamischer Potentiale zu Ende gebracht wird, kurz einige Erläuterungen zur Legendretransformation.

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Abitupüfung 2015 Gundkus Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Veteidigungsstategien von Pflanzen BE 1 Benennen Sie die esten dei Tophieebenen innehalb eines Ökosystems und bescheiben

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr