IK Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit. Thema 04: Internationale Wirtschaft - Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IK Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit. Thema 04: Internationale Wirtschaft - Grundlagen"

Transkript

1 IK Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit Thema 04: Internationale Wirtschaft - Grundlagen

2 Allgemeines. Nominelle Wechselkurse: Austauschverhältnisse zwischen Währungen. Zwei Darstellungsformen: Preis- und Mengennotierung. Rechnen mit Wechselkursen ist wichtig: Urlaub, Geldanlage und Schuldaufnahme, Wechselkursrisiken auch im Rahmen unternehmerischer Tätigkeit (Export, importierte Vorleistungen und Rohstoffe, Handel mit Importgütern, etc.). Konvertibilität von Währungen: Voll konvertibel ist eine Währung dann, wenn sie ohne jede Beschränkung in andere Währungen getauscht werden kann. Devisen sind ausländische Währungen in Form von Bankguthaben, Wechsel oder Schecks. Ausländisches Bargeld nennt man Valuten bzw. Sorten. Devisenmarkt und Wechselkurse 1

3 Notierungen. Preisnotierung: Preis einer Einheit ausländischer Währung in inländischer Währung. Beispiel: 0,9 Euro pro Dollar. Ein Steigen des Wechselkurses in Preisnotierung = Abwertung der inländischen Währung. Es sind mehr Euro nötig als vorher, um einen Dollar zu kaufen. Mengennotierung: Preis einer Einheit inländischer Währung in ausländischer Währung. Beispiel: 1,11 Dollar pro Euro. Ein Steigen des Wechselkurses in Mengennotierung = Aufwertung der inländischen Währung. Für einen Euro bekommt man mehr Dollar als vorher. Seit werden die Devisenkurse des Euro in Mengennotierung zu einem Euro dargestellt (1 Euro =...). Devisenmarkt und Wechselkurse 2

4 Euro per Dollar bzw. Dollar per Euro nominell. Devisenmarkt und Wechselkurse 3

5 Reale Wechselkurse. Relevanz: Entscheidend für die Wahl zwischen in- und ausländischen Gütern und Dienstleistungen. ɛ p = E p P P bzw. ɛ m = E m P P Notation: p... indiziert Preiswechselkurse, m... indiziert Mengenwechselkurse. Real-effektive Wechselkurse: Realer Wechselkurs gegenüber den Währungen aller Handelspartner, gewichtet mit den Anteilen der betroffenen Länder am Außenhandel (Import wie Export). Darstellung zumeist als Index, dessen Fallen eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit bedeutet (de facto: Mengennotierung). Devisenmarkt und Wechselkurse 4

6 Real-effektiver Wechselkurs für Österreich (1995 = 100). Devisenmarkt und Wechselkurse 5

7 Wo ist der Markt für Währungen? Der Handel mit Währungen findet nicht zentralisiert an nur einem Ort (wie zb einer Börse) statt. Submärkte: zb der Markt für Dollar, der Handel von Yen vs. Dollar, etc. Hauptakteure am Devisenmarkt: Banken (u.a. Privatpersonen) und Zentralbanken. im Auftrag von Unternehmen und Die Wechselkurse für voll konvertible Währungen bilden sich auf freien Devisenmärkten durch Angebot und Nachfrage. Devisenmarkt und Wechselkurse 6

8 Wechselkursbestimmung in der kurzen Frist: Angebot und Nachfrage am Euro-Dollar-Markt. Ordinate: Wechselkurs des Euro in Preisnotierung, also Euro pro Dollar. Verlauf von Nachfrage- und Angebotskurve: Wertet der Euro ab (Wechselkurs in Preisnotierung steigt), so kosten US-amerikanische Produkte nun mehr Euro als vorher, werden also relativ zu europäischen Produkten teurer. Daher vermuten wir, daß in der Folge eher europäische Produkte denn USamerikanische gekauft werden (sowohl von Europäern, als auch von US-Amerikanern). Die Nachfrage nach Euro steigt und das Angebot an Euro sinkt. Gleichgewicht bei E 0. Was passiert, wenn der Wechselkurs aktuell bei E 1 liegt? Devisenmarkt und Wechselkurse 7

9 Angebot und Nachfrage am Euro-Dollar-Markt. Devisenmarkt und Wechselkurse 8

10 Angebot und Nachfrage am Euro-Dollar-Markt. Devisenmarkt und Wechselkurse 9

11 Beispiel. Die Nachfrage nach Euro sinkt und - gleichzeitig - nimmt das Angebot an Dollar ab. Dies könnte zb hervorgerufen werden durch einen Rückgang der Einkommen in den USA, was auch dazu führen wird, daß US-Amerikaner weniger aus der EU importieren als vorher. Die Nachfrage nach Euro bzw. das Angebot an Dollar sinkt, gegeben den Wechselkurs. Die entsprechenden Kurven verschieben sich daher nach links. Der Wechselkurs steigt, der Euro wertet also (bei Konstanz des Euro-Angebotes in der ersten bzw. der Dollar-Nachfrage in der zweiten Graphik) ab. Zu beachten hier: Einerseits kommen Veränderungen von Exporten und Importen vor, welche durch Veränderungen des nominellen Wechselkurses bedingt sind und den Verlauf der Angebots- und Nachfragekurven in den Devisenmarktdiagrammen erklären. Andererseits sind es Veränderungen in Exporten und Importen, welche zb nach Einkommensveränderungen eintreten, die zu Kurvenverschiebungen führen und in der Folge den gleichgewichtigen Wechselkurs verändern. Devisenmarkt und Wechselkurse 10

12 Beispiel: Abwertung des Euro. Devisenmarkt und Wechselkurse 11

13 Beispiel: Abwertung des Euro. Devisenmarkt und Wechselkurse 12

14 Kernaussage. Ein Überangebot bzw. ein Steigen des Angebotes an einer Währung sollte zu einer Abwertung dieser führen. Eine Übernachfrage bzw. ein Steigen der Nachfrage nach einer Währung sollte zu einer Aufwertung dieser führen. Devisenmarkt und Wechselkurse 13

15 Welche Faktoren bestimmen Währungsangebot und -nachfrage? Gleichbedeutende Frage: Welche Gründe gibt es, Währungen zu tauschen? 1. Außenhandel. Importe von Waren und Dienstleistungen führen zu vermehrter Devisennachfrage sowie - gleichzeitig - zu einem vermehrten Angebot an Inlandswährung. In welcher Währung fakturiert wird, hat keinen Einfluß auf den Effekt am Devisenmarkt. Aber: Wechselkursrisiko besteht nur für den, in dessen Währung nicht fakturiert wird. Exporte führen zu einem vermehrten Angebot an Devisen sowie - gleichzeitig - zu einer erhöhten Nachfrage nach der Inlandswährung. Devisenmarkt und Wechselkurse 14

16 Welche Faktoren bestimmen Währungsangebot und -nachfrage? 2. Unterschiedliche Inflationsraten im In- und Ausland. Kaufkraftparitätenbedingung (für E in Preisnotierung): P = E P. Theoretische Aussage: Langfristig sollte der reale Wechselkurs gleich 1 sein. Heimische Güter werden für das Ausland immer teurer, falls die Inflation im Inland dauerhaft höher ist als die ausländische. Güternachfrage verschiebt sich dann tendenziell in Richtung ausländischer Güter. Dazu später mehr (siehe Abschnitt Kaufkraftparitätentheorie )! Devisenmarkt und Wechselkurse 15

17 Welche Faktoren bestimmen Währungsangebot und -nachfrage? 3. Unterschiedliche Zinsniveaus im In- und Ausland. Zinsparitätenbedingung (für E in Preisnotierung): i t = i t + Ee t+1 E t E t. Werden keine Wechselkursveränderungen erwartet, wird vermehrt die Währung jenes Landes nachgefragt werden, in dem die Zinsen höher sind. Beispiel: Die Wahl zwischen in- und ausländischen Finanzanlagen. Beispiel: Die Wahl zwischen Euro- und Fremdwährungskrediten. Dazu später mehr (siehe Abschnitt Offenheit auf Finanzmärkten )! 4. Langfristiger Kapitalverkehr, Direktinvestitionen. Zum Beispiel führt ein Kapitalabfluß aufgrund höherer Investitionsrenditen im Ausland zu vermehrter Devisennachfrage. Folge: Eine Abwertung der Inlandswährung. Devisenmarkt und Wechselkurse 16

18 Welche Faktoren bestimmen Währungsangebot und -nachfrage? 5. Wechselkurserwartungen. Kursspekulation. Erwarten die Wirtschaftssubjekte zb, daß der Preis des Dollars (in Euro gemessen) steigt - der Dollar also aufwertet - so lohnt es sich, heute Euro in Dollar zu tauschen (d.h. Dollar nachzufragen) und, nach erfolgter Aufwertung, wieder in Euro zurückzutauschen (man erhält dann für einen Dollar vergleichsweise mehr Euro). Analog: Wird erwartet, daß der Dollar abwertet, haben die Wirtschaftssubjekte einen finanziellen Anreiz, Dollarbestände zu verkaufen (Dollar anzubieten). Nach der Dollar- Abwertung sind dann vergleichsweise weniger Euro nötig, um diese Dollarguthaben wieder aufzubauen. Self-fulfilling prophecies. Devisenmarkt und Wechselkurse 17

19 Welche Faktoren bestimmen Währungsangebot und -nachfrage? 6. Interventionen der Notenbanken. Bewußte An- und Verkäufe der Notenbanken zur Wechselkursbeeinflussung. Beispiel für das sog. Stützen von Währungen: Das Stoppen der Euro-Abwertung im Jahr 2000 durch eine konzertierte Aktion der großen Notenbanken! Besonders bedeutend sind diese Interventionen in Systemen fester Wechselkurse (Beispiel: Europäisches Währungssystem ). 7. Psychologische und politische Faktoren. Beispiele: Aktuelle und erwartete politische Krisen, Regierungswechsel, Kriege, etc. Devisenmarkt und Wechselkurse 18

20 Kaufkraftparitätentheorie (Wechselkurse in der langen Frist). Kurzfristig fluktuieren Wechselkurse vor allem aufgrund von Änderungen von Zinssätzen, politischen Ereignissen und sich verändernden Erwartungen relativ stark. Die Theorie der sog. absoluten Kaufkraftparität (KKP) besagt: Langfristig werden Wechselkurse primär durch die jeweiligen Warenpreise in den einzelnen Ländern bestimmt. Einfachstes Konzept der absoluten Kaufkraftparität ist das Einheitspreisgesetz ( law of one price ). Dieses besagt, daß (unter Außerachtlassung von Transportkosten und Handelsbarrieren) identische Produkte auf allen Märkten gleich viel kosten sollten - egal, wo sie hergestellt werden. Die Preise werden für diesen Vergleich in gleiche Währung (üblicherweise in Dollar) umgerechnet. Die sich auf freien Märkten bildenden Wechselkurse sollten dann dazu beitragen, daß sich die Preise der identischen Güter international angleichen. Devisenmarkt und Wechselkurse 19

21 Kaufkraftparitätentheorie (Wechselkurse in der langen Frist). Beispiel: Ein bestimmtes Güterbündel kostet in den USA Dollar und in Mexiko Pesos. Bei einem Wechselkurs von 100 Pesos pro Dollar kostet dieser Warenkorb in Mexiko 100 Dollar. Was erwarten wir in dieser Situation bei freiem Handel zwischen den USA und Mexiko und wie entwickelt sich dabei der Peso-Dollar-Wechselkurs? Antwort: Wir würden steigende Importe aus Mexiko (Konsum, gewinnbringender Weiterverkauf), eine steigende Nachfrage nach Pesos (gleichzeitig steigendes Angebot an Dollar), und daher eine Aufwertung des Peso (ein Sinken des Peso-Dollar- Wechselkurses) erwarten. Der Preis der mexikanischen Güter (in Dollar) sollte daher steigen aufgrund der Peso-Aufwertung sowie aufgrund der steigenden Nachfrage nach diesen Produkten. Insgesamt sollten sich die Preise in Mexiko denen in den USA angleichen. Devisenmarkt und Wechselkurse 20

22 Kaufkraftparitätentheorie (Wechselkurse in der langen Frist). Die relative Kaufkraftparität (im Gegensatz zur absoluten KKP) argumentiert nicht in Preisniveaus, sondern deren Veränderungen. Die Hauptaussage kennen wir bereits. Devisenmarkt und Wechselkurse 21

23 Kaufkraftparitätentheorie (Wechselkurse in der langen Frist). Populär: Der Big-Mac-Index der Zeitschrift The Economist. Beliebt auch unter Anlegern, um einzuschätzen, ob eine Währung über- oder unterbewertet ist (relativ zum Niveau, das die Kaufkraftparität implizieren würde). Devisenmarkt und Wechselkurse 22

24 Warum kann die Kaufkraftparitätstheorie Wechselkurse auch in der langen Frist nicht vollständig erklären? Nicht identische Güter (Toyota vs. Chevrolet). Nicht handelbare Güter. Handelsbeschränkungen, Zölle, Transportkosten. Präferenzen ( tastes ). Wechselkurse werden auch auf längere Frist oft eher von Finanzströmen (Zinsparität!) denn von Handelsflüssen bestimmt. Devisenmarkt und Wechselkurse 23

25 Offenheit auf Finanzmärkten. Wir beschäftigen uns hier mit der Wahl zwischen in- und ausländischen Geldanlagen. Einfachst: Vergleich zweier Anleihen... für die beim Kauf bzw. beim Verkauf Transaktionskosten in gleicher Höhe anfallen, die bezüglich des Rückzahlungsrisikos als identisch angesehen werden können, mit jeweils einem Jahr Laufzeit, für die sich die Verzinsung bzw. die Rendite für den Anleger aus der Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem am Ende der Laufzeit ausbezahlten Nennwert ergibt (diese Anleihen werden Nullkuponanleihen genannt). Zinsparität 24

26 Offenheit auf Finanzmärkten: Beispiel I. Angenommen, der Zinssatz einer US-amerikanischen Anleihe beträgt 3 %, der Zinssatz einer japanischen Anleihe beträgt 1 %, der gegenwärtige Wechselkurs beträgt 0,01 Dollar pro japanischem Yen, und Anlageentscheidungen werden am erwarteten Ertrag ausgerichtet. Würden keine Wechselkursveränderungen erwartet, wie legten Sie Ihr Geld an, wenn Sie US-Amerikaner bzw. Japaner wären? Erwartete Wechselkursveränderungen beeinflussen die Anlageentscheidung! Tatsächliche Wechselkursveränderungen bestimmen absolute und relative Erträge! Zinsparität 25

27 Offenheit auf Finanzmärkten: Beispiel I. Welchen erwarteten Wert hätten 100 von einem US-Amerikaner in japanische Anleihen angelegte Dollar am Ende der Laufzeit (ausgedrückt in Dollar), wenn erwartet wird, daß der Wechselkurs in einem Jahr bei 0,011 Dollar pro Yen liegen wird? , 01 1, 01 0, 011 = 111, 1. Sollte in diesem Fall ein US-Amerikaner in US- oder japanischen Anleihen anlegen? In japanischen Anleihen, da die erwartete Rendite aus einer Anlage in japanischen Anleihen höher ist als die (als sicher angenommene) Rendite der US-Anleihe von 3 %. Zinsparität 26

28 Offenheit auf Finanzmärkten: Beispiel I. Welchen erwarteten Wert hätten von einem Japaner in US-Anleihen angelegte Yen am Ende der Laufzeit (ausgedrückt in Yen), wenn erwartet wird, daß der Wechselkurs in einem Jahr bei 0,011 Dollar pro Yen liegen wird? , 01 1, , 011 = 9.363, 64. Sollte in diesem Fall ein Japaner in US-Anleihen oder in japanischen Anleihen anlegen? In japanischen Anleihen. Der erwartete Ertrag aus einer Anlage in US-Anleihen ist negativ, japanische Anleihen zahlen zumindest positive Zinsen. Zinsparität 27

29 Offenheit auf Finanzmärkten: Beispiel I. Die in diesem Beispiel erwartete hohe Dollarabwertung (der Preiswechselkurs aus Sicht der USA erhöht sich um 10 %!) läßt eine Anlage in japanische Anleihen relativ vorteilhafter erscheinen, da die Erwartung, am Ende der Laufzeit derart mehr Dollar pro Yen zu bekommen, den relativen Zinsvorteil der US-Anleihen überkompensiert. Für einen Japaner verhält es sich umgekehrt: Die Erwartung, am Ende der Laufzeit derart weniger Yen pro Dollar zurückzubekommen, wiegt den relativen Zinsnachteil der japanischen Anleihe mehr als auf. Fazit für den Fall gleich hoher Zinsniveaus: Angelegt wird in Anleihen jener Währung, für die eine Aufwertung erwartet wird. Frage: Sind die Annahmen dieses Beispiels mit der Zinsparitätenbedingung vereinbar? Zinsparität 28

30 Offenheit auf Finanzmärkten: Beispiel II. Beispiel Fremdwährungskredit. Angenommen, Sie benötigen einen Kredit über Euro, Laufzeit: 1 Jahr. Ihre Bank offeriert Ihnen zwei endfällige Kredite: Einen in Euro mit 5 % Zinsen und einen Franken-Kredit mit 2 % Zinsen. Der aktuelle Wechselkurs sei 1,5 Franken pro Euro. Angenommen, Sie nähmen den Kredit in Franken auf. Kreditvolumen: Franken. In welche Richtung müßte sich der Wechselkurs verändern, damit sich der Zinsvorteil aus dem Franken-Kredit verringert? Antwort: Wenn der Euro gegenüber dem Franken abwertet (der Franken aufwertet), so müssen Sie am Ende der Laufzeit - also bei Rückzahlung des geliehenen Franken- Betrages - relativ mehr Euro aufwenden, um einen Franken zurückzubezahlen... Zinsparität 29

31 Offenheit auf Finanzmärkten: Beispiel II. Bei einem Wechselkurs von... zum Zeitpunkt der Fälligkeit des Franken-Kredites beträgt die Rückzahlung in Euro... Franken pro Euro C 1, , , , , , , Zinsparität 30

32 Offenheit auf Finanzmärkten: Beispiel II. Beobachtung 1: Auch beim Franken-Kredit zahlen Sie Euro zurück, wenn der Euro während der Kreditlaufzeit ca. 3 % gegenüber dem Franken abwertet. Beobachtung 2: Erwarten wir keine Veränderung des Franken-Euro-Wechselkurses, entsteht auch im Falle der Kreditwahl Nachfrage nach der Währung jenes Landes, für das der Zinssatz der höhere ist: Sie nehmen zwar einen Kredit in Franken auf, tauschen diese aber am Devisenmarkt in Euro, um Euro verprassen zu können... Zinsparität 31

33 Die Zahlungsbilanz. Leistungsbilanz. Kapitalbilanz. Unterbilanzen. Restposten ( Statistische Differenz ). Zahlungsbilanz 32

34 Die österreichische Zahlungsbilanz. Positiv erfaßt werden außenwirtschaftliche Transaktionen, die zu einem Angebot an Devisen führen, zb: Güterexporte. Ausländer machen in Österreich Urlaub. Ausländer kaufen österreichische Vermögenswerte. Österreicher verkaufen ausländische Vermögenswerte. Abnahme der OeNB-Währungsreserven. Negativ erfaßt werden außenwirtschaftliche Transaktionen, die zu Nachfrage nach Devisen führen... Zahlungsbilanz 33

35 Die österreichische Zahlungsbilanz. Tabelle: Zahlungsbilanz Österreichs für das 1. Quartal Quellen: WIFO Wirtschaftsdaten. Statistisches Monatsheft der OeNB. p.htm Für Details zur Methodik siehe das Statistisches Jahrbuch Österreichs. Salden in Mio. Euro. Zahlungsbilanz 34

36 Die österreichische Zahlungsbilanz. Güter 607 Dienstleistungen 1877 Einkommen Laufende Transfers Leistungsbilanz 1447 Vermögensübertragungen - 74 Direktinvestitionen Portfolioinvestitionen 708 Sonstige Investitionen Finanzderivate Offizielle Währungsreserven 880 Kapitalbilanz Statistische Differenz Zahlungsbilanz 35

37 Erläuterungen zu den Posten der Zahlungsbilanz. Güter: Warenexport und -import ohne Transport- und Versicherungskomponente. Dienstleistungen: Gütertransport, Reiseverkehr, Bau- und Finanzdienstleistungen, Patente und Lizenzen,... Einkommen: Erwerbs- und Vermögenseinkommen. Laufende Transfers: EU-Beitrag, Gastarbeiterüberweisungen, Pensionen und Renten... Vermögensübertragungen: Erwerb bzw. Veräußerung von nicht produzierten, nicht finanziellen Vermögensgegenständen wie Ankauf von Patenten (nicht deren Nutzung), Verkauf von Kundenstöcken, usw. Weitere Posten: Ein- und Auswanderung, Schuldenerlässe und bestimmte Rückflüsse aus dem EU-Haushalt zur Verbesserung der Infrastruktur. Zahlungsbilanz 36

38 Erläuterungen zu den Posten der Zahlungsbilanz. Direktinvestitionen: Beteiligungen, langfristige Darlehen, kurzfristige Finanzbeziehungen verbundener Unternehmen, Grundstücke... Portfolioinvestitionen: Wertpapiere. Ausgenommen sind Aktien und Finanzderivate, die als Direktinvestitionen zu klassifizieren sind (wenn ein besonders intensives unternehmerisches Engagement vorliegt). Sonstige Investitionen: Weder den Direkt- noch den Portfolioinvestitionen zurechenbare Guthaben, Einlagen und Kredite. Offizielle Währungsreserven: Gold, Bargeld und Einlagen, Wertpapiere, Sonderziehungsrechte und andere Forderungen gegen den Internationalen Währungsfonds etc. Zahlungsbilanz 37

39 Die Rolle der offiziellen Währungsreserven ( Devisenbilanz ). Betrachten wir die Summe aus Leistungs- und Kapitalbilanz (ohne den Posten Offizielle Währungsreserven und ohne Berücksichtigung der statistischen Differenz) für den gesamten Euroraum, so ergab sich zb im 1. Quartal 2003 ein Saldo von rund -40 Mrd. Euro. Daß dieser Betrag negativ war, weist auf ein Überangebot an Euro auf den internationalen Güter- und Finanzmärkten in diesem Zeitraum hin, was für den Euro Druck in Richtung Abwertung bedeutete. Die Zentralbank (in diesem Fall die EZB) kann solche Ungleichgewichte in der Zahlungsbilanz ausgleichen oder auch nicht. Täte sie dieses, so würde sie in diesem Fall das Überangebot an Euro (zum Teil) aufkaufen und dabei Währungsreserven abgeben. Tatsächlich enthält die Euroraum-Zahlungsbilanz für das erste Quartal 2003 eine Abnahme der Währungsreserven in Höhe von ca. 11,7 Mrd. Euro. Zahlungsbilanz 38

40 Offene Gütermärkte: Wiederholung. Eine Erhöhung der Nachfrage im Inland führt in einer offenen Wirtschaft (verglichen mit einer geschlossenen) zu einer relativ geringeren Erhöhung des BIP, da ein Teil der erhöhten Nachfrage für Importe ausgegeben wird. Daher führt eine Erhöhung der Nachfrage im Inland zu einer Verschlechterung der Handelsbilanz. Eine Erhöhung der Nachfrage im Ausland führt - über vermehrte Exporte - im Inland zu einer Erhöhung des BIP und zu einer Verbesserung der Handelsbilanz. Eine reale Abwertung der inländischen Währung führt zu einer Erhöhung der Nettoexporte (sofern die sog. Marshall-Lerner-Bedingung erfüllt ist). Kurzfristig jedoch führt eine reale Abwertung zu einer Verschlechterung der Handelsbilanz, erst über die Zeit hinweg verbessert letztere sich. Der sogenannte J-Kurven-Effekt beschreibt diesen Anpassungsprozeß. Einkommen, Wechselkurs und Handelsbilanz 39

41 Güterhandel Österreichs nach Warengruppen. Quelle: Statistik Austria, Statistisches Jahrbuch 2003, Kapitel 26: Außenhandel. Außenhandel Österreichs 40

42 Güterhandel Österreichs nach Ländergruppen. Außenhandel Österreichs 41

43 Güterhandel Österreichs nach wichtigen Handelspartnern. Außenhandel Österreichs 42

44 Wechselkursbestimmung: Der Kapitalmarktansatz (optional). Motivation: Das Volumen im grenzüberschreitenden Handel von Vermögenswerten übersteigt das Güterhandelsvolumen um ein Vielfaches. Der hier folgende alternative Ansatz zur Darstellung der Wechselkursbestimmung in der kurzen Frist vernachlässigt daher Güterexporte und -importe und argumentiert explizit über außenwirtschaftliche Transaktionen, für deren Volumen die Überlegungen zur Zinsparität maßgeblich sind. Im einfachsten Fall: Die Nachfrage nach ausländischen Anleihen. Wechselkursbestimmung: Der Kapitalmarktansatz 43

45 Wechselkursbestimmung: Der Kapitalmarktansatz (optional). Annahmen: Dollar- und Euro-Anleihen seien perfekte Substitute und weisen eine Laufzeit von jeweils einem Jahr auf. Perfekte Kapitalmobilität. USA = Inland. Der erwartete Ertrag bei einer Anlage im Inland (in Dollar-Anleihen hier) - mit R D ( domestic return ) bezeichnet - sei gegeben mit dem Zinssatz dieser Anleihen von 10 %: R D = 10%. Der erwartete Ertrag bei einer Anlage im Ausland (in Euro-Anleihen) - mit R F ( foreign return ) bezeichnet - soll hier über die Näherungsformel der Zinsparität dargestellt werden. Er ergibt sich in Abhängigkeit vom Zinssatz auf Euro-Anleihen und von der erwarteten Wechselkursentwicklung. Wechselkursbestimmung: Der Kapitalmarktansatz 44

46 Die R F -Gerade. Gegeben sind: Zinssatz auf Euro-Anleihen ebenfalls 10 %. Erwarteter Wechselkurs für das Ende des Jahres: E e t+1 = 1,0 C pro Dollar. Der Wechselkurs ist hier in Mengennotierung gegeben, daher: i = i + E Ee t+1 Et+1 e. Wenn E t = 1,05: R F = 0,1 + [(1,05-1) / 1] = 15 %. Wenn E t = 1,00: R F = 0,1 + [(1-1) / 1] = 10 %. Wenn E t = 0,95: R F = 0,1 + [(0,95-1) / 1] = 5 %. Wechselkursbestimmung: Der Kapitalmarktansatz 45

47 Die R F -Gerade. In der folgenden Abbildung sind diese Punkte verbunden. Die Gerade R F positive Steigung: hat eine Ist E > E e t+1, gilt: Je höher E t, desto höher ist die erwartete Aufwertung der Auslandswährung (des Euro). R F ist dann höher, da der US-amerikanische Investor dann relativ mehr Dollar aus der Anlage in Euro zurückbekommt. Ist E < E e t+1, gilt: Je höher E t, desto geringer ist die erwartete Abwertung der Auslandswährung (des Euro). R F ist dann höher, da der US-amerikanische Investor dann relativ mehr Dollar aus der Anlage in Euro zurückbekommt. Der Ertrag einer Anlage im Ausland ist für den US-amerikanischen Investor aber geringer als der sichere Ertrag einer Dollar-Anleihe. Wechselkursbestimmung: Der Kapitalmarktansatz 46

48 Die R F -Gerade. Wechselkursbestimmung: Der Kapitalmarktansatz 47

49 Gleichgewicht und Anpassung. R D = R F in E. Wenn E t > E, dann ist R F > R D. Folge: Dollar-Anleihen werden verkauft, Euro-Anleihen gekauft. Folge: E t sinkt, der Dollar wertet ab. Wenn E t < E, dann ist R F < R D. Folge: Dollar-Anleihen werden gekauft, Euro-Anleihen verkauft. Folge: E t steigt, der Dollar wertet auf. Sowohl US-amerikanische wie auch europäische Anleger werden zu diesen Entwicklungen beitragen. Wechselkursbestimmung: Der Kapitalmarktansatz 48

50 Verschiebung der R F -Gerade. Die R F -Gerade verschiebt sich dann nach rechts, wenn der Ertrag der Euro-Anleihe bei jedem gegebenen aktuellen Wechselkurs relativ höher ist als vorher. Dies ist der Fall, wenn... der Zinssatz der Euro-Anleihen steigt. der erwartete Wechselkurs sinkt (eine relativ höhere Aufwertung bzw. eine geringere Abwertung des Euro erwartet wird). Folge: Der Dollar wertet ab bzw. der Euro auf. Die R F -Gerade verschiebt sich dann nach links, wenn... Wechselkursbestimmung: Der Kapitalmarktansatz 49

51 Verschiebung der R F -Gerade. Wechselkursbestimmung: Der Kapitalmarktansatz 50

52 Verschiebung der R D -Gerade bei Veränderung des inländischen Zinssatzes. Wechselkursbestimmung: Der Kapitalmarktansatz 51

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 4: Internationale Wirtschaft - Basics (Teil II).

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 4: Internationale Wirtschaft - Basics (Teil II). Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 4: Internationale Wirtschaft - Basics (Teil II). Mario Lackner JKU Linz, Abteilung für Wirtschaftspolitik. 10. November 2008 Eine vernetzte Weltwirtschaft

Mehr

Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte - Thema 4: Internationale Wirtschaft - Basics (Teil I).

Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte - Thema 4: Internationale Wirtschaft - Basics (Teil I). Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte - Thema 4: Internationale Wirtschaft - Basics (Teil I). Mario Lackner JKU Linz, Abteilung für Finanzwissenschaft. 19. November 2009 Eine vernetzte Weltwirtschaft

Mehr

8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT

8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT 8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT Die Zahlungsbilanz erfasst (im Prinzip) alle wirtschaftlichen Transaktionen zwischen Inländern und der übrigen Welt. Sie erfasst Stromgrößen und keine Bestandsgrößen.

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? Mundell-Fleming Modell 1. Wechselkurse a) Was ist ein Wechselkurs? b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? c) Wie verändert sich bei der Preisnotierung der Wechselkurs,

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4: Internationale Ökonomie II Vorlesung 4: Die Kaufkraftparitätentheorie: Preisniveau und Wechselkurs Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 6) Friedrich Sindermann JKU 03.05.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Offene VW 1 03.05.2011 1 / 19 Überblick

Mehr

Wechselkurse. Sorten = Banknoten und Münzen in ausländischer Währung. Devisen = nur Bankguthaben (bargeldloser Zahlungsverkehr)

Wechselkurse. Sorten = Banknoten und Münzen in ausländischer Währung. Devisen = nur Bankguthaben (bargeldloser Zahlungsverkehr) Wechselkurse - zur finanziellen Abwicklung des Außenhandels benötigt man ausländische Währungen - Zahlungsmittel = Devisen - Wechselkurse = Austauschverhältnis zwischen zwei Währungen - spiegelt den Außenwert

Mehr

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09 Offene Gütermärkte Empirische Illustrationen Wechselkurs Importe/Exporte Gleichgewicht Veränderung des Gleichgewichts: Staatsausgaben Ausländisches Volkseinkommen Abwertung Zahlungsbilanz Bestimmung des

Mehr

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011: Eine makroökonomische Theorie der offenen Volkswirtschaft Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011: Die Euro-Schuldenkrise hat dazu geführt, dass Anleihen in Euro für

Mehr

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung PROF. DR.MICHAEL FUNKE DIPL.VW. KRISTIN GÖBEL Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung Makroökonomik (WS 2010/11) Aufgabe 1: Das IS-LM-Modell in einer geschlossenen Volkswirtschaft a) Zeigen Sie unter Verwendung

Mehr

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Teil II: Die offene Volkswirtschaft Teil II: Die offene Volkswirtschaft Kapitel I Offenheit 1 To Do: Teil II Offenheit Gütermarkt Mundell-Fleming Modell Wechselkursregime 2 Ausblick Offenheit Exporte und Importe Wechselkurs Kaufkraftparität

Mehr

10. INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN I.

10. INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN I. Version: SS 03 Intensivierungskurse: Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit (Economics I) 10. INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN I. Lehrstoff für Studierende. Motivation. Die Intention hinter den

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Die Zahlungsbilanz. 7.1 Die Zahlungsbilanz. 7.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. Begriff, Struktur, Darstellung

Die Zahlungsbilanz. 7.1 Die Zahlungsbilanz. 7.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. Begriff, Struktur, Darstellung Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2009/2010

Mehr

Spezielle Themen: Aussenwirtschaft. Lösung zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I

Spezielle Themen: Aussenwirtschaft. Lösung zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Spezielle Themen: Aussenwirtschaft Lösung zu Aufgabensammlung Lösung Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Stellen Sie den Devisenmarkt (einheimische Währung CHF, ausländische

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit Aufgabensammlung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 In welcher Teilbilanz der Zahlungsbilanz werden die folgenden aussenwirtschaftlichen

Mehr

6. Wechselkurse. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 19

6. Wechselkurse. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 19 6. Wechselkurse Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 19 6. Wechselkurse 6.1 Motivationsbeispiel Preisniveau in Region 1 Verbraucherpreisindex

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 1: Geld DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 1: Geld DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 1: Geld DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Was ist die Funktion des Geldes als Wertaufbewahrungsmittel? 2. Welche

Mehr

Eine Offene Volkswirtschaft

Eine Offene Volkswirtschaft Eine Offene Volkswirtschaft Einführung in die Makroökonomie SS 2012 14. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Eine Offene Volkswirtschaft 14. Juni 2012 1 / 25 Motivation Bis jetzt haben wir

Mehr

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung Thema Dokumentart Spezielle Themen: Gesamttest Lösung zu Aufgabensammlung Lösung Gesamttest: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 In welcher Teilbilanz der Zahlungsbilanz werden die folgenden aussenwirtschaftlichen

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse und Devisenmarkt 3.

Mehr

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen

Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen. Makroökonomik I - IS-LM mit Erwartungen Kapitel 3: IS-LM mit Erwartungen 1 Ausblick: IS-LM mit Erwartungen IS-LM mit Erwartungen Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen 2 3.1 IS-LM mit Erwartungen

Mehr

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 15. April 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 VGR & Makroökonomische Variablen 1.1.1 Das BNE entspricht

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung Inhaltsverzeichnis - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung - Fazit Beschreibung Die US-Dollar Bundesanleihe ist eine Schuldverschreibung der Bundesrepublik

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III Thema Dokumentart Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit Lösung zu der Aufgabensammlung Lösung Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III Aufgabe 1 Gegeben ist die folgende Ausgangslage bezüglich der maximalen

Mehr

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

EU USA China: Handelsbeziehungen Export EU USA China: Handelsbeziehungen Export In absoluten Zahlen, Anteile am jeweiligen Export in Prozent, 2010 Export 283,8 Mrd. US $ (18,0 %) 240,2 Mrd. US $ (18,8 %) 311,4 Mrd. US $ (19,7 %) Export insgesamt:

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 6

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 6 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz, Birte Hoffmann LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 4) Aufgabenblatt 6 Aufgabe : Ungedeckte Zinsparität

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. hilipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse?

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse? Die Börse 05b Wirtschaft Börse Was ist eine Börse? Was ist die Börse? Die Börse ist ein Markt, auf dem Aktien, Anleihen, Devisen oder bestimmte Waren gehandelt werden. Der Handel an der Börse wird nicht

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf? Andreas Rieder UNIVERSITÄT KARLSRUHE (TH) Institut für Wissenschaftliches Rechnen und

Mehr

Lösungen zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaftstheorie: Aufgabensammlung I

Lösungen zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaftstheorie: Aufgabensammlung I Thema Dokumentart Makroökonomie: Aussenwirtschaftstheorie und -politik Lösungen zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Aussenwirtschaftstheorie: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Was versteht man unter der Zahlungsbilanz

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Geldnachfrage I Die gesamtwirtschaftliche

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2

Mehr

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2011 (1. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur Beachtung: 1. Die Klausur

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Übung Währungstheorie WS 2007/08 - Julia Bersch

Übung Währungstheorie WS 2007/08 - Julia Bersch Übung Währungstheorie WS 2007/08 - Julia Bersch Aufgabe a - Zinsparität Spot exchange rate / Deviskassakurs: Wechselkurs, der sich auf dem Spotmarkt (=Deviskassamarkt) bildet Devis werd spätests 2 Tage

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in:

Mehr

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Constant-Maturity-Swap (CMS) Constant-Maturity-Swap (CMS) Appenzell, März 2008 Straightline Investment AG House of Finance Rütistrasse 20 CH-9050 Appenzell Tel. +41 (0)71 353 35 10 Fax +41 (0)71 353 35 19 welcome@straightline.ch www.straightline.ch

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Überblick Die Geldnachfrage Die Bestimmung des Zinssatzes ohne Banken Die Bestimmung des Zinssatzes mit Banken Die Geldnachfrage (Kapitel

Mehr

1923, ein Ei kostete 80 Millionen Mark Inflation

1923, ein Ei kostete 80 Millionen Mark Inflation Geld / Zahlungsmittel 1 1 Wann gab es in Deutschland eine galoppierende Inflation? 2 Wenn eine Regierung immer mehr Geld druckt, um ihre Importe zu finanzieren, führt das auf lange Sicht zur 3 Wenn die

Mehr

Geldmarkt. Finanzmärkte

Geldmarkt. Finanzmärkte Finanzmärkte und ihre Funktionen Euromarkt Geldmarkt Inlands und Auslandsmärkte Kassa und Terminmärkte Finanzmärkte Kapitalmarkt Primärkapitalmarkt Sekundärkapitalmarkt Markt für Zinsmanagementinstrumente

Mehr

Einführung: Das Mundell-Fleming-Modell

Einführung: Das Mundell-Fleming-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Theorie und Empirie der Kaufkraftparität (23.5.)

Theorie und Empirie der Kaufkraftparität (23.5.) Theorie und Empirie der Kaufkraftparität (23.5.) Text: Taylor, A., Taylor M. (2004): The Purchasing Power Debate, NBER Working Paper No. 10607 (June 2004) Fragen: 1. Beschreiben Sie in ein, zwei Sätzen,

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makroökonomik II. Veranstaltung 2 Makroökonomik II Veranstaltung 2 1 Ausgangspunkt 1. Das Keynesianische Kreuz konzentriert sich auf den Gütermarkt. Problem: Zinssatz beeinflusst Nachfrage. 2. Das IS LM Modell: fügt den Geldmarkt hinzu,

Mehr

Internationale Ökonomie II Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmarkt

Internationale Ökonomie II Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmarkt Internationale Ökonomie II Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmarkt Prof. Dr. Dominik Maltritz Der Wechselkurs Der Wechselkurs zweier Währungen beschreibt das Austauschverhältnis zwischen diesen Währungen,

Mehr

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz Internationale Ökonomie I Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz Vorlesungsgliederung 1. Einführung 2. Der Welthandel: Ein Überblick 3. Das Riccardo-Modell: Komparative

Mehr

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:

Mehr

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft

Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft Tutorium Blatt 8 Offene Volkswirtschaft 1. Aufgabe Das einzige Gut in dieser Welt sei ein Hotdog. Ein Hotdog in den USA entspreche von seinen Produkteigenschaften exakt einem Hotdog im Euroraum. Gegeben

Mehr

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie)

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie) Geldanlage: Partizipationszertifikat (Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie) Beschreibung Das Partizipationszertifikat ist einerseits eine bestimmte

Mehr

Antworten zu den Repetitionsfragen

Antworten zu den Repetitionsfragen Antworten zu den epetitionsfragen des Lehr- und Lernmittels von Aymo Brunetti Volkswirtschaftslehre Eine Einführung für die Schweiz Die Version für den Unterricht Die Antworten wurden von Damian Künzi

Mehr

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!! Inhaltsverzeichnis Inhalt...3 Klären Sie Ihre Bedürfnisse, Wünsche und Ziele...3 Die Anlagestrategie...4 Finanzwissen aneignen...4 Sparziele setzen und regelmäßig

Mehr

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag

GELDMENGE UND PREISE Arbeitsauftrag 1. Geldmenge und Preise Kreuzen Sie die korrekten Aussagen an. Begründen Sie Ihren Entscheid bei den falschen Aussagen mit einem oder zwei kurzen Sätzen. Die Schweizerische Nationalbank kann die gesamte

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel:

Geld ist ein Wertaufbewahrungsmittel: 4. Geld, Zinsen und Wechselkurse 4.1. Geldangebot und -nachfrage Geldfunktionen u. Geldangebot (vgl. Mankiw; 2000, chap. 27) Geld genießt generelle Akzeptanz als Tauschmittel: Bartersystem ohne Geld: Jemand,

Mehr

Man kann zwei Zielkonflikte bei einer Geldanlage unterscheiden:

Man kann zwei Zielkonflikte bei einer Geldanlage unterscheiden: Fallstudie Geldanlage 20.000,00 über 4 Jahre für das Fach Informationstechnologie 9. Jahrgangsstufe Grundlagen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Das Magische Dreieck: Geldanlagen stehen in einem

Mehr

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Finanzmathematik Literatur Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band 1, 17. Auflage,

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Hard Asset- Makro- 49/15

Hard Asset- Makro- 49/15 Hard Asset- Makro- 49/15 Woche vom 30.11.2015 bis 04.12.2015 Flankendeckung geschaffen Von Mag. Christian Vartian am 06.12.2015 Abermals gute US- Arbeitsmarktdaten lassen der FED kaum eine Möglichkeit,

Mehr

Anlagebarometer Weltspartag 2013. Bank Austria Market Research

Anlagebarometer Weltspartag 2013. Bank Austria Market Research Anlagebarometer Weltspartag 0 Bank Austria Market Research Wien, 9. Oktober 0 ECKDATEN ZUR BEFRAGUNG Befragungsart CATI - Computer Assisted Telephone Interviews Befragungszeitraum. August bis 30. August

Mehr

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen?

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen? Carry Trades Im Folgenden wollen wir uns mit Carry Trades beschäftigen. Einfach gesprochen handelt es sich bei Carry Trades um langfristige Positionen in denen Trader darauf abzielen sowohl Zinsen zu erhalten,

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

Fragen-Katalog zu 2. a) Was versteht man unter Devisen? b) Welche Funktion haben Devisen? c) Nennen Sie die wichtigste Form von Devisen.

Fragen-Katalog zu 2. a) Was versteht man unter Devisen? b) Welche Funktion haben Devisen? c) Nennen Sie die wichtigste Form von Devisen. 1 Fragen-Katalog zu 2 1) Devisen a) Was versteht man unter Devisen? b) Welche Funktion haben Devisen? c) Nennen Sie die wichtigste Form von Devisen. 2) Was versteht man unter Sorten? 3) Währungsbezeichnungen

Mehr

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Finanzierung Teil 2 Version vom 24.06.2014 Änderung S. 29 ZM_1-ZM_0

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

A 8: Preisbildung auf freien Märkten (1)

A 8: Preisbildung auf freien Märkten (1) A 8 Preisbildung auf freien Märkten (1) Eine Marktfrau bietet auf dem Wochenmarkt Eier an. Angebot und Nachfrage werden lediglich über den Preismechanismus des freien Marktes gesteuert. Über die Verhaltensweise

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Topic 4 Offene Wirtschaft (Blanchard Ch. 18,19)

Topic 4 Offene Wirtschaft (Blanchard Ch. 18,19) Topic 4 Offene Wirtschaft (Blanchard Ch. 18,19) drei Dimensionen der Offenheit: 1.Offene Gütermärkte: Beschränkungen: Zölle und Quoten. 2.Offene Finanzmärkte: Beschränkungen: Kapitalkontrollen 3.Offene

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand der Erste Bank Eine Studie von Macro-Consult im Auftrag der Erste Bank und Sparkassen

Mehr

Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2015

Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2015 1 PRESSEMITTEILUNG 9. Juli 2015 Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2015 Die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets wies in den vier

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

einfache IS-XM-Modell

einfache IS-XM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Der Wechselkurs ist der Preis einer Währung ausgedrückt einer anderen Währung. Z.B. kostete am 3/12/2004 1$ 0.747 oder umgekehrt 1 kostete 1.339$.

Der Wechselkurs ist der Preis einer Währung ausgedrückt einer anderen Währung. Z.B. kostete am 3/12/2004 1$ 0.747 oder umgekehrt 1 kostete 1.339$. 3. Zinsparität 3.1 Wechselkurs Der Wechselkurs ist der Preis einer Währung ausgedrückt einer anderen Währung. Z.B. kostete am 3/12/2004 1$ 0.747 oder umgekehrt 1 kostete 1.339$. Der Wechselkurs ist ein

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18 XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 18 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische

Mehr