1 Grundlagen moderner Netzwerke Netzwerktechnik Adressierung im Netzwerk Theorie MAC- und IP-Adressen in der Praxis...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Grundlagen moderner Netzwerke... 17. 2 Netzwerktechnik... 27. 3 Adressierung im Netzwerk Theorie... 75. 4 MAC- und IP-Adressen in der Praxis..."

Transkript

1 Auf einen Blick 1 Grundlagen moderner Netzwerke Netzwerktechnik Adressierung im Netzwerk Theorie MAC- und IP-Adressen in der Praxis Steuer- und Fehlercodes mit ICMP und ICMPv6 übertragen Datentransport mit TCP und UDP Kommunikation und Sitzung Standards für den Datenaustausch Netzwerkanwendungen Netzwerkpraxis A Fehlertafeln B Auflösungen Prüfungsfragen C Netzwerkbegriffe kurz erklärt

2 Geleitwort des Fachgutachters Vorwort Grundlagen moderner Netzwerke Definition und Eigenschaften von Netzwerken Die Netzwerkprotokollfamilie TCP/IP OSI-Schichtenmodell und TCP/IP-Referenzmodell Räumliche Abgrenzung von Netzwerken Regel- und Nachschlagewerk für TCP/IP-Netze (RFCs) Prüfungsfragen Netzwerktechnik Elektrische Netzwerkverbindungen und -standards Netzwerke mit Koaxialkabeln Netze mit Twisted-Pair-Kabeln Aufbau, Bezeichnung und Kategorien von Twisted-Pair-Kabeln Stecker- und Kabelbelegungen Anschlusskomponenten für Twistet-Pair-Kabel Herstellung von Kabelverbindungen mit der Schneid-Klemmtechnik (LSA) Montage von RJ45-Steckern Prüfen von Kabeln und Kabelverbindungen Kennzeichnen, Suchen und Finden von Kabelverbindungen Power over Ethernet (PoE) Lichtwellenleiter, Kabel und Verbinder Übersicht über die Netzwerkstandards mit Glasfaserkabel Aufbau und Funktion von Glasfaserkabeln Dauerhafte Glasfaserverbindungen Lichtwellenleiter-Steckverbindungen Umgang mit der LWL-Technik Aufbau eines einfachen Leitungs- und Kabeltesters Prüfen von LWL-Kabeln und -Verbindungen Datenübertragung per Funktechnik

3 2.3.1 WLAN (Wireless LAN, Wi-Fi) Datenübertragung über öffentliche Funknetze Power-Line-Communication (PLC) Technische Anbindung von Rechnern und Netzen Weitere Netzwerkkomponenten Zugriffsverfahren CSMA/CD, Kollisionserkennung CSMA/CA, Kollisionsvermeidung Prüfungsfragen Adressierung im Netzwerk Theorie Physikalische Adresse (MAC-Adresse) Ethernet-Pakete (Ethernet-Frames) Zusammenführung von MAC- und IP-Adresse Adress Resolution Protocol (ARP), IPv Neighbor Discovery Protocol (NDP), IPv IP-Adressen IPv4-Adressen Netzwerkklassen im IPv Netz- und Subnetzmaske, Unterteilung von Netzen Berechnungen Private Adressen des IPv Zeroconf konfigurationsfreie Vernetzung von Rechnern Localnet und Localhost Weitere reservierte Adressen IPv6-Adressen Adresstypen des IPv IPv6-Loopback-Adresse Unspezifizierte Adresse IPv4- in IPv6-Adressen und umgekehrt Tunnel-Adressen Kryptografisch erzeugte Adressen (CGA) Lokale Adressen Übersicht der Präfixe von IPv6-Adressen Adresswahl und -benutzung Internetprotokoll Der IPv4-Header Der IPv6-Header

4 3.8 Prüfungsfragen Berechnungen IP-Adressen MAC- und IP-Adressen in der Praxis MAC-Adressen Ermitteln der MAC-Adresse Ändern der MAC-Adresse Manuelles Setzen und Ändern von MAC-Adressen mittels arp ARP-Spoofing erkennen IP-Adressen setzen Netzwerkkonfiguration von PCs IP-Adresskonfiguration von weiteren Netzwerkgeräten Zentrale IP-Adressverwaltung mit dem DHCP-Server Zeroconf Verwendung von Rechnernamen Der Urtyp: Adressauflösung in der hosts-datei Der Domain Name Server (DNS) und seine Konfiguration Einstellungen beim Client Überprüfung der Erreichbarkeit und Namensauflösung von Hosts Prüfung der Erreichbarkeit und Namensauflösung mit ping/ping Werkzeuge für Name-Server-Abfragen (nslookup, host, dig) Mitschnitte von DNS-Abfragen mit Netzwerkdiagnoseprogrammen Zentrale Netzwerkgeräte auf Sicherungs- und Vermittlungsebene Bridges Verbinden von Netzwerkteilen Hubs Sammelschiene für TP-Netze Switches Verbindungsknoten ohne Kollisionen Funktionalität Schleifen Attentat oder Redundanz? Verbindungen zwischen Switches (Link Aggregation, Port Trunking, Channel Bundling)

5 4.6.4 Virtuelle Netze (VLAN) Switch und Sicherheit Geräteauswahl Anzeigen und Anschlüsse am Switch Konfiguration eines Switches allgemein Spanning Tree am Switch aktivieren VLAN-Konfiguration von Switches Konfiguration von Rechnern für tagged VLANs Routing Netzwerkgrenzen überschreiten Gemeinsame Nutzung einer IP-Adresse mit PAT Festlegen des Standard-Gateways Routing-Tabelle abfragen (netstat) Routenverfolgung mit traceroute Route manuell hinzufügen (route) Route löschen (route) Multicast-Routing Praxisübungen Glasfasern TP-Verkabelung Switches MAC- und IP-Adressen Namensauflösung Routing Sicherheit im lokalen Netz Steuer- und Fehlercodes mit ICMP und ICMPv6 übertragen ICMP-Pakete (IPv4) ICMPv6-Pakete Datentransport mit TCP und UDP Transmission Control Protocol (TCP) Das TCP-Paket TCP: Verbindungsaufbau TCP: Transportkontrolle TCP: Verbindungssabbau Das User Datagram Protocol (UDP) UDP: Der UDP-Datagram-Header Nutzung von Services mittels Ports und Sockets Sockets und deren Schreibweise

6 6.3.2 Übersicht über die Port-Nummern Ports und Sicherheit Die Firewall Integration der Firewall in das Netzwerk Regeln definieren Der Proxyserver Lokaler Proxyserver Proxyserver als eigenständiger Netzwerkteilnehmer Squid, ein Proxyserver Port and Address Translation (PAT), Network Address Translation (NAT) Praxis Verbindungsaufbau zu einem Dienst mit geänderter Port-Nummer Durchführen von Portscans zum Austesten von Sicherheitsproblemen Schließen von Ports Prüfungsfragen TCP-Protokoll Ports und Sockets Firewall Kommunikation und Sitzung SMB/CIFS (Datei-, Druck- und Nachrichtendienste) Grundlagen Freigaben von Verzeichnissen und Druckern unter Windows nmbd und smbd unter Linux/FreeBSD Samba-Konfigurationsdatei smb.conf Testen der Konfiguration Aufnehmen und Bearbeiten von Samba-Benutzern Starten, Stoppen und Neustart der Samba-Daemons Netzlaufwerk verbinden (Windows 7) Client-Zugriffe unter Linux/FreeBSD Zugriffskontrolle mit smbstatus Die net-befehle für die Windows- Batchprogrammierung

7 7.2 Network-File-System (NFS) Konfiguration des NFS-Servers Konfiguration des NFS-Clients HTTP für die Informationen im Internet Grundlagen des HTTP-Protokolls Serverprogramme Client-Programme Webbrowser und Sicherheit Mail-Transport Grundlagen des SMTP/ESMTP-Protokolls Konfigurationshinweise Anhänge von s, MIME, S/MIME Secure Shell (SSH) und Secure Socket Layer (SSL), Transport Layer Security (TLS) Secure Shell (SSH) SSL und TLS Praxisübungen Konfiguration Samba-Server NFS-Server HTTP, Sicherheit Standards für den Datenaustausch Netzwerkanwendungen Datenübertragung File Transfer Protocol (FTP), Server File Transfer Protocol (FTP), Clients Benutzerkommandos für FTP- und SFTP-Sitzungen Secure Copy (scp), Ersatz für Remote Copy (rcp) SSHFS: entfernte Verzeichnisse lokal nutzen SSH, SFTP und SCP: Schlüssel erzeugen zur Erhöhung der Sicherheit oder zur kennwortfreien Anmeldung Aufbau eines SSH-Tunnels Fernsitzungen Telnet Secure Shell (SSH), nur Textdarstellung Display-Umleitung für X11-Sitzungen SSH zur Displayumleitung für X Virtual Network Computing (VNC)

8 9.4.6 Nomachine (NX) Remote Desktop Protocol (RDP) Netzwerkpraxis Planung von Netzwerken Bedarf ermitteln Ermitteln des Ist-Zustandes Berücksichtigung räumlicher und baulicher Verhältnisse Investitionssicherheit Ausfallsicherheiten vorsehen Zentrales oder verteiltes Switching Netzwerke mit Kupferkabeln Kabel (Cat. 5 und Cat. 7) Anforderungen an Kabeltrassen und Installationskanäle Dosen und Patchfelder Netzwerke mit Glasfaserkabeln Kabeltrassen für LWL-Kabel Dosen und Patchfelder Medienkonverter LWL-Multiplexer Geräte für Netzwerkverbindungen und -Dienste Netzwerkkarten WLAN-Router und -Sticks Router Switches Printserver Netzwerkspeicher (NAS) Modems für den Netzzugang Einbindung externer Netzwerkteilnehmer Sicherheit Abschottung wichtiger Rechner Netzwerkverbindung mit Virtual Private Network (VPN) WLAN sicher konfigurieren SSH-Tunnel mit Putty aufbauen Prüf- und Diagnoseprogramme für Netzwerke Rechtliche Hinweise Verbindungen anzeigen mit netstat

9 Hosts und Ports finden mit nmap Datenverkehr protokollieren (wireshark, tcpdump) Netzaktivitäten messen mit darkstat Netzlast erzeugen mit fping Weitere Einsatzmöglichkeiten von fping Erreichbarkeit von Hosts prüfen mit ping/ping Anhang A Fehlertafeln B Auflösungen Prüfungsfragen C Netzwerkbegriffe kurz erklärt Index

Auf einen Blick. 1 Grundlagen moderner Netzwerke 19. 2 Netzwerktechnik 29. 3 Adressierung im 81. 4 MAC- und in der Praxis 119

Auf einen Blick. 1 Grundlagen moderner Netzwerke 19. 2 Netzwerktechnik 29. 3 Adressierung im 81. 4 MAC- und in der Praxis 119 Auf einen Blick 1 Grundlagen moderner Netzwerke 19 2 Netzwerktechnik 29 3 Adressierung im 81 4 MAC- und in der Praxis 119 5 Steuer- und Fehlercodes mit und ICMPv6 übertragen 197 6 Datentransport mit TCP

Mehr

Auf einen Blick. 1 Grundlagen moderner Netzwerke Netzwerktechnik Adressierung im Netzwerk Theorie... 81

Auf einen Blick. 1 Grundlagen moderner Netzwerke Netzwerktechnik Adressierung im Netzwerk Theorie... 81 Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Grundlagen moderner Netzwerke... 19 2 Netzwerktechnik... 29 3 Adressierung im Netzwerk Theorie... 81 4 MAC- und IP-Adressen in der Praxis... 119 5 Steuer- und Fehlercodes

Mehr

Geleitwort des Fachgutachters 15 Vorwort Grundlagen moderner Netzwerke Definition und Eigenschaften von Netzwerken 20

Geleitwort des Fachgutachters 15 Vorwort Grundlagen moderner Netzwerke Definition und Eigenschaften von Netzwerken 20 Inhalt Geleitwort des Fachgutachters 15 Vorwort 17 1 Grundlagen moderner Netzwerke 19 1.1 Definition und Eigenschaften von Netzwerken 20 1.2 Die Netzwerkprotokollfamilie TCP/IP 22 1.3 OSl-Schichtenmodell

Mehr

Auf einen Blick. 1 Grundlagen moderner Netzwerke Netzwerktechnik Adressierung im Netzwerk Theorie... 79

Auf einen Blick. 1 Grundlagen moderner Netzwerke Netzwerktechnik Adressierung im Netzwerk Theorie... 79 Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Grundlagen moderner Netzwerke... 19 2 Netzwerktechnik... 29 3 Adressierung im Netzwerk Theorie... 79 4 MAC- und IP-Adressen in der Praxis... 115 5 Steuer- und Fehlercodes

Mehr

Geleitwort des Fachgutachtens Vorwort Definition und Eigenschaften von Netzwerken... 20

Geleitwort des Fachgutachtens Vorwort Definition und Eigenschaften von Netzwerken... 20 Inhalt Geleitwort des Fachgutachtens... 15 Vorwort... 17 1 Grundlagen moderner Netzwerke 19 1.1 Definition und Eigenschaften von Netzwerken... 20 1.2 Die Netzwerkprotokollfamilie TCP/IP... 22 1.3 OSI-Schichtenmodell

Mehr

Harald Zisler. Computer-Netzwerke. Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung

Harald Zisler. Computer-Netzwerke. Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung Harald Zisler Computer-Netzwerke Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung Liebe Leserin, lieber Leser, wenn Sie sich beruflich oder im Studium mit IT beschäftigen, werden Sie nicht an Computer-Netzwerken

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen moderner Netzwerke 19. 2 Netzwerktechnik 29. 1.1 Definition und Eigenschaften von Netzwerken... 20

Inhalt. 1 Grundlagen moderner Netzwerke 19. 2 Netzwerktechnik 29. 1.1 Definition und Eigenschaften von Netzwerken... 20 Inhalt Inhalt Geleitwort des Fachgutachters... 15 Vorwort... 17 1 Grundlagen moderner Netzwerke 19 1.1 Definition und Eigenschaften von Netzwerken... 20 1.2 Die Netzwerkprotokollfamilie TCP/IP... 22 1.3

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Vorwort 11 Einführung o 1.1 VPN (Virtual Private Network) 18 1.2 Alternativen zu einem VPN 21 1.2.1 Telnet 22 1.2.2 File Transfer Protocol - FTP 23 1.2.3

Mehr

Geleitwort des Fachgutachters... 13 Vorwort... 15

Geleitwort des Fachgutachters... 13 Vorwort... 15 Inhalt Geleitwort des Fachgutachters... 13 Vorwort... 15 1 Grundlagen moderner Netzwerke... 17 1.1 Definition und Eigenschaften von Netzwerken... 18 1.2 Die Netzwerkprotokollfamilie TCP/IP... 20 1.3 OSI-Schichtenmodell

Mehr

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname>

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname> Tutorium Anfänger Übersicht Netzwerk Netzwerk Netzwerk Damit ein Rechner in einem Netzwerk aktiv sein kann, braucht er einen einzigartigen Hostnamen Der Hostname dient zur Identifikation des Rechners Netzwerk

Mehr

Galileo Computing. Computer-Netzwerke

Galileo Computing. Computer-Netzwerke Galileo Computing Computer-Netzwerke Theorie und Praxis: von der MACAdresse bis zum Router, TCP/IP, IPv4, IPv6, (W)LAN, VPN, VLAN u.v.m., Konfiguration, Planung, Aufbau und sicherer Betrieb von Netzwerken

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen moderner Netzwerke 19. 2 Netzwerktechnik 29. 1.1 Definition und Eigenschaften von Netzwerken... 20

Inhalt. 1 Grundlagen moderner Netzwerke 19. 2 Netzwerktechnik 29. 1.1 Definition und Eigenschaften von Netzwerken... 20 Inhalt Inhalt Geleitwort des Fachgutachters... 15 Vorwort... 17 1 Grundlagen moderner Netzwerke 19 1.1 Definition und Eigenschaften von Netzwerken... 20 1.2 Die Netzwerkprotokollfamilie TCP/IP... 22 1.3

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung

Mehr

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur Probeklausur Diese Probeklausur ist auf eine Bearbeitungsdauer von 90 Minuten (= 90 maximal erreichbare Punkte) angelegt. Beachten Sie, dass die echte Klausur 120 Minuten dauern wird und entsprechend mehr

Mehr

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network Thema: VLAN Virtual Local Area Network Überblick Wie kam man auf VLAN? Wozu VLAN? Ansätze zu VLAN Wie funktioniert VLAN Wie setzt man VLAN ein Wie kam man auf VLAN? Ursprünglich: flaches Netz ein Switch

Mehr

Vorwort 8. 1 Netzwerktechnik Einführung 9. 2 Direkte Kommunikation zwischen 2 PCs 10

Vorwort 8. 1 Netzwerktechnik Einführung 9. 2 Direkte Kommunikation zwischen 2 PCs 10 Inhalt Vorwort 8 1 Netzwerktechnik Einführung 9 2 Direkte Kommunikation zwischen 2 PCs 10 2.1 TCP/IP allgemein 14 2.2 Einrichten von TCP/IP unter Windows 15 2.2.1 Einrichten von TCP/IP unter Windows 95/98

Mehr

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen

Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Diplomarbeit Harald Schwier Vortragsthema: Integration von IPv6 in IPv4-basierte Netze Harald Schwier 26.05.2005 Themen der

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik I Security Rev.00 FB2, Grundlagen der Informatik I 2 Paketaufbau Application Host 1 Payload Hallo

Mehr

Windows NT 4.0 in heterogenen Netzen

Windows NT 4.0 in heterogenen Netzen Lars Gerschau Windows NT 4.0 in heterogenen Netzen Konzepte, Protokolle, Troubleshooting УУ ADDISON-WESLEY An imprint of Addison Wesley Longman, Inc. Bonn Reading, Massachusetts Menlo Park, California

Mehr

Remote Tools. SFTP Port X11. Proxy SSH SCP. christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de

Remote Tools. SFTP Port X11. Proxy SSH SCP. christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de Remote Tools SSH SCP Proxy SFTP Port X11 christina.zeeh@studi.informatik.uni-stuttgart.de Grundlagen IP-Adresse 4x8 = 32 Bit Unterteilung des Adressraumes in Subnetze (Uni: 129.69.0.0/16) 129.69.212.19

Mehr

Ether S-Net Diagnostik

Ether S-Net Diagnostik Control Systems and Components 4 Ether S-Net Diagnostik Ether S-Net Diagnostik 4-2 S-Net EtherDiagnostik.PPT -1/12- Inhalt - Kurzbeschreibung einiger Test- und Diagnosebefehle unter DOS - PING-Befehl -

Mehr

Galileo Computing. Computer-Netzwerke. Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung. von Harald Zisler. erweitert. Rheinwerk Verlag 2013

Galileo Computing. Computer-Netzwerke. Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung. von Harald Zisler. erweitert. Rheinwerk Verlag 2013 Galileo Computing Computer-Netzwerke Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung von Harald Zisler erweitert Rheinwerk Verlag 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8362 2007 1 schnell und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Riggert. Rechnernetze. Grundlagen - Ethernet - Internet. ISBN (Buch): 978-3-446-43164-5. ISBN (E-Book): 978-3-446-43386-1

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Riggert. Rechnernetze. Grundlagen - Ethernet - Internet. ISBN (Buch): 978-3-446-43164-5. ISBN (E-Book): 978-3-446-43386-1 Inhaltsverzeichnis Wolfgang Riggert Rechnernetze Grundlagen - Ethernet - Internet ISBN (Buch): 978-3-446-43164-5 ISBN (E-Book): 978-3-446-43386-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43164-5

Mehr

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen

Internetzugang Modul 129 Netzwerk Grundlagen Netzwerk Grundlagen Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 TCP-IP-Stack Aus M117 bekannt! ISO-OSI-Referenzmodell International Standard Organization Open Systems Interconnection 4 FTP, POP, HTTP, SMTP,

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 5. Februar 2015 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)

Mehr

Gemeinsam statt einsam - ein Internet-Zugang für mehrere Rechner

Gemeinsam statt einsam - ein Internet-Zugang für mehrere Rechner Intranet@Home Wenn der PC Kinder bekommt... Gemeinsam statt einsam - ein Internet-Zugang für mehrere Rechner Wie geht das? - Tricks und Verfahren einer Technik, die wirklich Geld spart Ausgangssituation

Mehr

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting)

Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting) Voraussetzungen für die Nutzung der Format Rechenzentrumslösung (Hosting) Firma: Seite 1 von 6 1 Ansprechpartner 1.1 Ansprechpartner EDV: Name: Name: Tel: Tel: E-Mail: E-Mail: 1.2 Ansprechpartner fachlich

Mehr

Einführung in die Netzwerktechnik

Einführung in die Netzwerktechnik Ich Falk Schönfeld Seit 8 Jahren bei eurogard GmbH Entwickler für Remoteserviceprodukte Kernkompetenz Linux Mail: schoenfeld@eurogard.de Telefon: +49/2407/9516-15 Ablauf: Was bedeutet Netzwerktechnik?

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 85 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 101 5 OpenVPN konfigurieren 129 6 Plug-ins 181 7 Weitere Konfigurationen 185 8 Tipps 209

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 87 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 105 5 OpenVPN konfigurieren 135 6 Plugins

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 15. Juli 2014 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)

Mehr

Internetprotokoll TCP / IP

Internetprotokoll TCP / IP Internetprotokoll TCP / IP Inhaltsverzeichnis TCP / IP - ALLGEMEIN... 2 TRANSPORTPROTOKOLLE IM VERGLEICH... 2 TCP / IP EIGENSCHAFTEN... 2 DARPA MODELL... 3 DIE AUFGABEN DER EINZELNEN DIENSTE / PROTOKOLLE...

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Gemeinsam statt einsam - ein Internet-Zugang für mehrere Rechner Wie geht das? - Tricks und Verfahren einer Technik, die wirklich Geld spart.

Gemeinsam statt einsam - ein Internet-Zugang für mehrere Rechner Wie geht das? - Tricks und Verfahren einer Technik, die wirklich Geld spart. Gemeinsam statt einsam - ein Internet-Zugang für mehrere Rechner Wie geht das? - Tricks und Verfahren einer Technik, die wirklich Geld spart. Ausgangssituation: Es ist ein Computer vorhanden (Rechnername

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe Internet - Grundzüge der Funktionsweise Kira Duwe Gliederung Historische Entwicklung Funktionsweise: -Anwendungen -Rechnernetze -Netzwerkschichten -Datenkapselung -RFC -Verschiedene Protokolle (Ethernet,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Zugriff von Windows auf Linux-Server 131

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Zugriff von Windows auf Linux-Server 131 Vorwort 9 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz 11 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops 11 1.2 Hardware-Tipps 12 1.3 Software-Voraussetzungen 12 1.4 Aufbau dieses Buchs 14 1.5 Die Autoren 18 1.6 StileLemente

Mehr

ALL0276VPN / Wireless 802.11g VPN Router

ALL0276VPN / Wireless 802.11g VPN Router ALL0276VPN / Wireless 802.11g VPN Router A. Anschluß des ALL0276VPN Routers Step 1: Bevor Sie beginnen, stellen Sie bitte sicher, dass Sie alle notwendigen Informationen über Ihren Internet-Account von

Mehr

HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160

HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160 HowTo: erweiterte VLAN Einrichtung & Management von APs mittels des DWC- 1000/DWS-4026/DWS-3160 [Voraussetzungen] 1. DWS-4026/3160 mit aktueller Firmware - DWS-4026/ 3160 mit Firmware (FW) 4.1.0.2 und

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

SNMP 1 -basierte dynamische Netzwerkkonfiguration und analyse

SNMP 1 -basierte dynamische Netzwerkkonfiguration und analyse Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur Professur für Rechnernetze SNMP 1 -basierte dynamische Netzwerkkonfiguration und analyse Versuchsvorgaben (Aufgabenstellung) Der neu zu gestaltende Versuch

Mehr

Bedienungsanleitung AliceComfort

Bedienungsanleitung AliceComfort Bedienungsanleitung AliceComfort Konfiguration WLAN-Router Siemens SL2-141-I Der schnellste Weg zu Ihrem Alice Anschluss. Sehr geehrter AliceComfort-Kunde, bei der Lieferung ist Ihr Siemens SL2-141-I als

Mehr

Kontrollfragen: Internet

Kontrollfragen: Internet Kontrollfragen: Internet 1. Zählen Sie mindestens 5 Internet-Dienste auf. 2. Was ist eine virtuelle Verbindung? Vergleichen Sie eine virtuelle TCP/IP-Verbindung mit der Leitungsvermittlung (analoge Telefonverbindung).

Mehr

Werkzeuge zur Netzwerkdiagnose

Werkzeuge zur Netzwerkdiagnose Werkzeuge zur Netzwerkdiagnose Markus Dahms BraLUG e.v. 16. Januar 2008 Überblick 1 Einführung 2 Netzzugangsschicht Ethernet 3 Vermittlungsschicht Internet Protocol 4 Namensauflösung 5 Firewall-Troubleshooting

Mehr

IP Adressen & Subnetzmasken

IP Adressen & Subnetzmasken IP Adressen & Subnetzmasken Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April

Mehr

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn 2.3 Applikationen Telnet, FTP, Rlogin Carsten Köhn Protokolle: TCP/IP Application umfasst Dienste, die als Prozesse des Betriebssystems ausgeführt werden SMTP, FTP, HTTP, MIME Transport regelt die Kommunikation

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung Microsoft ISA Server 2004 bietet

Mehr

U3: Netzwerkprotokolle OSI-Schichtenmodell

U3: Netzwerkprotokolle OSI-Schichtenmodell U3: Netzwerkprotokolle OSI-Schichtenmodell 1983 von ISO (International Standardization Organisation) entworfen OSI (Open System Interconnection) besteht aus 7 Schichten Referenzmodell für herstellerunabhängige

Mehr

300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER

300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER 300 MBIT WIRELESS ACCESS POINT ROUTER Kurzanleitung zur Installation DN-7059-2 Inhalt Packungsinhalt... Seite 1 Netzwerkverbindungen aufbauen... Seite 2 Netzwerk einrichten... Seite 3 Packungsinhalt Bevor

Mehr

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner?

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner? Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner? Bildung von Subnetzen, welche über miteinander verbunden sind. Innerhalb einer Collision Domain (eigenes Subnet): Rechner startet eine ARP (Address Resolution

Mehr

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz Mathias Hein TCP/IP Internet-Protokolle im professionellen Einsatz mrnrn 5., aktualisierte und erweiterte Auflage m mitp i Vorwort 15 1 Der Erfolg des TCP/IP-Protokolls 17 2 Kommunikation über Schichten

Mehr

HD-Pool und Remote Tools

HD-Pool und Remote Tools HD-Pool und Remote Tools Kleine Hausapotheke gegen poolbedingte Klaustrophobie Ina Becker Inhalt Hauptdiplomspool Arbeiten in der Universität Arbeiten von zu Hause aus Internetzugang durch Informatik/Uni

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 18./19. Juli 2012 Netzwerk-Protokolle legen fest, wie Daten zur Übertragung verpackt werden unterteilt in verschiedene Schichten: Anwendungsschicht (HTTP,

Mehr

Zehn SSH Tricks. Julius Plen z

Zehn SSH Tricks. Julius Plen z Zehn SSH Tricks Julius Plenz Interaktive Kommandos Steuerung von ssh direkt, nicht dem darin laufenden Programm Escape Sequenzen beginnen mit einer Tilde (~), sind aber nur nach CR wirksam Mögliche Kommandos:

Mehr

Netzwerke für Einsteiger

Netzwerke für Einsteiger Grundlagen der Datenkommunikation Netzwerkverteiler Namen und Adressen Kontakt: frank.hofmann@efho.de 5. November 2006 Grundlagen der Datenkommunikation Netzwerkverteiler Namen und Adressen Zielsetzung

Mehr

Vorwort... 11 Was kann Samba?... 13 Voraussetzungen und Vorkenntnisse... 15 Das Buch: Pro&Contra einer linearen Struktur... 17

Vorwort... 11 Was kann Samba?... 13 Voraussetzungen und Vorkenntnisse... 15 Das Buch: Pro&Contra einer linearen Struktur... 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................ 11 Was kann Samba?........................................ 13 Voraussetzungen und Vorkenntnisse......................... 15 Das Buch:

Mehr

ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011. Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet

ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011. Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011 Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet 30. März 2011 Autor: Walter Leuenberger www.computeria-urdorf.ch Was ist ein (Computer-)Netzwerk? Netzwerk-Topologien

Mehr

Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs

Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs Amateurfunktagung München 12./13. März 2016 Hamnet Einstieg: Technik und Konfiguration des eigenen Zugangs Thomas Emig DL7TOM Agenda Netzwerke Grundlagen IP Adressen Netzmaske Standartgateway NAT DHCP

Mehr

Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger

Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger Netzwerk- Konfiguration für Anfänger 1 Vorstellung Christian Bockermann Informatikstudent an der Universität Dortmund Freiberuflich in den Bereichen Software- Entwicklung und Netzwerk-Sicherheit tätig

Mehr

Harald Zisler. Computer-Netzwerke. Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung

Harald Zisler. Computer-Netzwerke. Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung Harald Zisler Computer-Netzwerke Grundlagen, Funktionsweise, Anwendung Inhalt Inhalt Geleitwort des Fachgutachters... 15 Vorwort... 17 1 Grundlagen moderner Netzwerke 19 1.1 Definition und Eigenschaften

Mehr

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen Gliederung 1. Was ist Wireshark? 2. Wie arbeitet Wireshark? 3. User Interface 4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen 1 1. Was

Mehr

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME Verwenden Sie einen externen Router? Dann folgen Sie bitte der Anleitung des Routers und NICHT unseren zur Einrichtung einer Internetverbindung unter Windows

Mehr

Einführung in die. Netzwerktecknik

Einführung in die. Netzwerktecknik Netzwerktecknik 2 Inhalt ARP-Prozeß Bridging Routing Switching L3 Switching VLAN Firewall 3 Datenaustausch zwischen 2 Rechnern 0003BF447A01 Rechner A 01B765A933EE Rechner B Daten Daten 0003BF447A01 Quelle

Mehr

Einrichten von Arcor-KISS-DSL

Einrichten von Arcor-KISS-DSL der Schulverwaltung Baden-Württemberg Betreuung und Unterstützung Einrichten von Arcor-KISS-DSL Stand: 13.05.2009 Einrichten von Arcor-KISS-DSL 2 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 Voraussetzungen 3 Einstellungen

Mehr

Switch 1 intern verbunden mit onboard NICs, Switch 2 mit Erweiterungs-NICs der Server 1..6

Switch 1 intern verbunden mit onboard NICs, Switch 2 mit Erweiterungs-NICs der Server 1..6 Zuordnung LAN-Verbindungen zu Server Ports und Ports Bei der Netzwerk-Einrichtung der Server im Modular System ist die Frage zu beantworten, welche LAN-Verbindung (gemäß Betriebssystembezeichnung) mit

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.13 File Transfer Protocol - FTP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,

Mehr

Firewall-Versuch mit dem CCNA Standard Lab Bundle

Firewall-Versuch mit dem CCNA Standard Lab Bundle -Versuch mit dem CCNA Standard Lab Bundle Cisco Networking Academy Day in Naumburg 10. und 11. Juni 2005 Prof. Dr. Richard Sethmann Hochschule Bremen Fachbereich Elektrotechnik und Informatik 1 Inhalt

Mehr

Collax PPTP-VPN. Howto

Collax PPTP-VPN. Howto Collax PPTP-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als PPTP-VPN Server eingerichtet werden kann, um Clients Zugriff ins Unternehmensnetzwerk von außen zu ermöglichen.

Mehr

The network is the computer. Computernetzwerk- Grundlagen. Bedeutung der Schichten. 7 Schichten Modell. Sommersemester 2014 19.03.

The network is the computer. Computernetzwerk- Grundlagen. Bedeutung der Schichten. 7 Schichten Modell. Sommersemester 2014 19.03. Institut für Meteorologie und Geophysik Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie Computernetzwerk- Grundlagen Sommersemester 2014 The network is the computer Vernetzung zwischen Rechnern

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Seite 1 von 7 ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung In größeren Firmenumgebungen

Mehr

Vertraulichkeit für sensible Daten und Transparenz für ihre Prozesse

Vertraulichkeit für sensible Daten und Transparenz für ihre Prozesse Vertraulichkeit für sensible Daten und Transparenz für ihre Prozesse Christian Kreß General Manager SSH Communications Security christian.kress@ssh.com WE ENABLE, MONITOR & MANAGE ENCRYPTED NETWORKS Agenda

Mehr

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note:

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Fach: ITS Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Gruppe: Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule VLANs Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Hinweise Liebe Leute, bitte versucht so gut als

Mehr

16. Übungen 154 1x1_Networking by Cisco 1x1_Networking by Cisco 155

16. Übungen 154 1x1_Networking by Cisco 1x1_Networking by Cisco 155 6 Übungen 154 16. Übungen 16.1 Direkte Kommunikation zwischen zwei PCs Aufgabenstellung: Gegeben sind zwei PCs mit einer Ethernet-Netzwerkkarte mit RJ45-Buchse, die IP-Adresse 192.168.1.0 und gekreuzte

Mehr

I Netzwerk Grundlagen 8

I Netzwerk Grundlagen 8 Inhaltsverzeichnis I Netzwerk Grundlagen 8 1 Grundlagen Die TCP/IP-Protokollfamilie 9 1.1 Übersicht über die Standard-Netzwerkprotokolle und-dienste.... 9 1.2 TCP/IP-Architektur...........................

Mehr

Dokumentation VPN-Server unter Windows 2000 Server

Dokumentation VPN-Server unter Windows 2000 Server Dokumentation VPN-Server unter Windows 2000 Server Ziel: Windows 2000 Server als - VPN-Server (für Remoteverbindung durch Tunnel über das Internet), - NAT-Server (für Internet Sharing DSL im lokalen Netzwerk),

Mehr

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz

Übung 6. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz Übung 6 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen MI-T7 / DO-T5 SS 2015) Michael Schwarz Fakultät für Informatik 03.06.2015 / FEIERTAG 1/1 IPv6 Routing Routing Table 172.16.0.254/24

Mehr

6.3.2.9 Übung - Konfiguration einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows XP

6.3.2.9 Übung - Konfiguration einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows XP IT -Essentials-5.0 6.3.2.9 Übung - Konfiguration einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows XP Einführung Drucken Sie die Übung aus und bearbeiten Sie diese. In dieser Übung konfigurieren Sie

Mehr

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll

Mehr

Prof. Dr. Klaus Lang, Fachhochschule Bingen. rwho rhosts.. NIS YP ... NFS RIP/OSPF/EGP ARP/RARP SLIP/PPP. Modem/V24/ISDN

Prof. Dr. Klaus Lang, Fachhochschule Bingen. rwho rhosts.. NIS YP ... NFS RIP/OSPF/EGP ARP/RARP SLIP/PPP. Modem/V24/ISDN OSI-Modell TCP-/IP-Modell Sitzungsschicht Darstellungsschicht Sicherungsschicht Vermittlungsschicht Bitübertragungsschicht TCP/IP-Architektur FTP Telnet SMTP DNS HTTP... SNMP TFTP rwho rhosts.. NFS NIS

Mehr

1 Was Sie erwarten dürfen...11

1 Was Sie erwarten dürfen...11 Inhaltsverzeichnis 1 Was Sie erwarten dürfen...11 1.1 Überblick Definition...11 1.2 Vorausgesetzte Kenntnisse...12 1.3 Konventionen...12 1.4 Gedanken zum Thema Sicherheit...13 2 Planung...14 2.1 Überblick

Mehr

Der TCP/IP- Administrator

Der TCP/IP- Administrator Detlef Knapp Praxishandbuch Der TCP/IP- Administrator Aufbau, Betrieb und Troubleshooting von TCP/l P-Netzen w _ Postfach rosnacn 12 n Ü 09 ua Fon 0 82 33/23-94 92 J^^INTEREST 86438 Kissing Fax 0 82 33/23-74

Mehr

NAS 224 Externer Zugang manuelle Konfiguration

NAS 224 Externer Zugang manuelle Konfiguration NAS 224 Externer Zugang manuelle Konfiguration Ü ber das Internet mit Ihrem ASUSTOR NAS verbinden A S U S T O R - K o l l e g Kursziele Nach Abschluss dieses Kurses sollten Sie: 1. Ihr Netzwerkgerät zur

Mehr

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Seite - 1 - 3. Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung 3. Wireless Distribution System (Routing / ) 3.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Distribution Modus gezeigt. Sie nutzen zwei Access Points um eine größere Strecke über Funk

Mehr

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen Root-Server für anspruchsvolle Lösungen I Produktbeschreibung serverloft Internes Netzwerk / VPN Internes Netzwerk Mit dem Produkt Internes Netzwerk bietet serverloft seinen Kunden eine Möglichkeit, beliebig

Mehr

Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Inhaltsverzeichnis

Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Inhaltsverzeichnis Fragenkatalog zum Versuch IP-Networking und Wireless LAN Praktikum Kommunikations- und Netzwerktechnik (I5) Document History Version/Date Author(s) email address Changes and other notes 20.12.2006 ludwig.eckert@fh-sw.de

Mehr

Das Rechenzentrum (RZ) Informatik I FH-Netz

Das Rechenzentrum (RZ) Informatik I FH-Netz Das Rechenzentrum (RZ) Das Rechenzentrum ist zuständig für: - Planung,... (Idee, Konzeption ) des FH-Netzes - Installation passiver Netzkomponenten (Kabel,...) - Inbetriebnahme aktiver Netzkomponenten

Mehr

Installationshandbuch

Installationshandbuch Installationshandbuch PELLETRONIC TOUCH ONLINE DEUTSCH ORIGINALANLEITUNG PE 1506 DE 1.0 wwwoekofen.com Titel: Installations-handbuch Artikelnummer: PE 1506 DE 1.0 Version gültig ab: 05/2014 Freigabe: Wohlinger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Netzwerkgrundlagen 15. Vorbereitung zur Netzwerkinbetriebnahme 35. Zur Benutzung dieses Buches 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Netzwerkgrundlagen 15. Vorbereitung zur Netzwerkinbetriebnahme 35. Zur Benutzung dieses Buches 13 Vorwort 11 Zur Benutzung dieses Buches 13 Netzwerkgrundlagen 15 Was bringt mir ein Heimnetzwerk? 16 Gemeinsamer Internetzugang 16 Geräte gemeinsam nutzen 16 Dateien austauschen 17 Medieninhalte verteilen

Mehr

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung 4. Internet Verbindung 4.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration der DFL-800 Firewall gezeigt. Sie konfigurieren einen Internet Zugang zum Provider mit dem Protokoll PPPoE. In der Firewallrichtlinie

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze

CCNA Exploration Network Fundamentals. Chapter 6 Subnetze CCNA Exploration Network Fundamentals Chapter 6 Subnetze Chapter 6: Zu erwerbende Kenntnisse Wissen über: Rechnen / Umrechnen im binären Zahlensystem Strukturteile einer IP-Adresse Spezielle IPv4-Adressen

Mehr

Port-Weiterleitung einrichten

Port-Weiterleitung einrichten Port-Weiterleitung einrichten Dokument-ID Port-Weiterleitung einrichten Version 1.5 Status Endfassung Ausgabedatum 13.03.2015 Centro Business Inhalt 1.1 Bedürfnis 3 1.2 Beschreibung 3 1.3 Voraussetzungen/Einschränkungen

Mehr

Grundlagen der Rechnerbetreuung: Lokales Netzwerk - Internet Fortbildungsveranstaltung PI 621/2003 Mai/Juni 2003 Inhalte: 1. Netzwerkgrundlagen Ethernet: ein einfaches lokales Netzwerk TCP/IP: Grundlagen,

Mehr

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt. Netzwerk Ein Netzwerk wird gebildet, wenn mehrere Geräte an einem Switch mit Netzwerkkabeln angeschlossen werden. Dabei können die einzelnen Geräte miteinander kommunizieren und über ein Netzwerkprotokoll

Mehr

Datenzugriff über VPN

Datenzugriff über VPN Leitfaden Datenzugriff über VPN Einführung Ab der Version 3.0 besteht bei einer Installation von SPG-Verein die Möglichkeit, den Programmund Datenbereich getrennt abzulegen. Dadurch kann u. a. der Datenbereich

Mehr