Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik"

Transkript

1 Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik rüfungsordnungsversion: 2014 Erstellt am: Donnerstag 20 November 2014 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

2 sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Abschluss L Fachnr. Grundlagen F 22 Alternative Fahrzeugantriebe L 90min Bremssysteme L 90min imulations- und Entwicklungswerkzeuge in der Fahrzeugtechnik L Technische Optik 1 und Lichttechnik L 90min Bremssysteme L 90min Fahrdynamikregelsysteme und Assistenzsysteme L 90min Kraftfahrzeugtechnisches raktikum L rojektseminar F 20 rojektseminar Fahrzeugtechnik L Fahrzeugentwicklung und roduktion F 18 Betriebsfestigkeit L 90min Bildverarbeitung für die Qualitätssicherung L 90min Fahrzeugentwicklung L 90min Finite Elemente Methoden 1/ Höhere Festigkeitslehre L 120min Fügen im Fahrzeugbau L 60min Gear Theory L 90min Industriedesign L Instrumente der Unternehmensführung und lanung L 90min Karosserietechnik L Kraftfahrzeugtechnisches Kolloquium L Kunststofftechnologie L 90min Tribotechnik L 90min irtuelle roduktentwicklung L Werkstoffmechanik L 90min Aufladung von erbrennungsmotoren L 90min Bordnetze L 30min Faserverbundtechnologie L 90min Finite Elemente Methoden L 30min Getriebetechnik L 90min 4 336

3 Hydraulik im Kraftfahrzeug L 90min Kraftfahrzeugtechnisches Kolloquium L Metallische zellulare Werkstoffe (Metallschäume) L raktikum Getriebetechnik L ensortechnik im Kraftfahrzeug L 90min pritzgießtechnologie L 90min Technische Akustik L 90min Elektrik und Mechatronik im Kraftfahrzeug F 18 Bildverarbeitung für die Qualitätssicherung L 90min Digitale Regelungen L 90min Instrumente der Unternehmensführung und lanung L 90min Kraftfahrzeugtechnisches Kolloquium L C-based Control L 90min tromrichtersysteme L 30min Werkstoffmechanik L 90min Besonderheiten eingebetteter ysteme L Rechnerentwurf L Rechnernetze der rozessdatenverarbeitung L Bordnetze L 30min Fortgeschrittene Modellierung und Rechnerarchitekturen L Einchipcontroller und Digitale ignalprozessoren L pezielle und Innovative Rechnerarchitekturen L Technische Applikation von etri-netzen L Grundlagen der chaltungstechnik L 120min Kraftfahrzeugtechnisches Kolloquium L chaltnetzteile / tromversorgungstechnik L 30min ensortechnik im Kraftfahrzeug L 90min ystemprojektierung und Umsetzung L 30min Technische Akustik L 90min Masterarbeit mit Kolloquium F 30 Masterarbeit - Abschlusskolloquium L Masterarbeit - schriftliche wissenschaftliche Arbeit MA

4 Grundlagen Modulnummer: 7400 Modulverantwortlich: rof. Dr. Klaus Augsburg Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Aufbauend auf fundierten maschinentechnischen und elektrotechnischen Grundlagen sowie den Grundlagen der Fahrzeugtechnik (Fahrdynamik, Fahrzeugantriebe) erwerben die tudierenden detailliertes Wissen in verschiedenen fahrzeugtechnischen Gebieten auf dem neuesten tand des Wissens (Theorien, Methoden, Forschungsfragen). ie sind in der Lage, das erworbene Wissen selbständig für komplexere Anwendungen einzusetzen. orraussetzungen für die Teilnahme Bachelor Fahrzeugtechnik eite 4 von 99

5 Grundlagen Alternative Fahrzeugantriebe Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester 7487 Fachverantwortlich: rof. Werner Eißler rüfungsnummer: Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden erhalten einen Überblick über Möglichkeiten der peicherung und Umwandlung elektrischer Energie in Kraftfahrzeugen und sind in der Lage, elektrische teuerungen und Antriebe für Fahrzeuge grundlegend auszulegen. ie beherrschen Methoden zum systematischen orgehen bei der Lösungsfindung. orkenntnisse Elektrische Aktorik im Kraftfahrzeug, Leistungslektronik und teuerungen Tafel, owerpoint-räsentation - Wasserstoff: Herstellung, erteilung, peicherung, Nutzung - Brennstoffzellen als Energielieferant in Fahrzeugen - Moderne Batteriekonzepte für den Elektroantrieb, Ladung, Recycling - Leistungssteuerung von Elektroantrieben, Ansteuerverfahren für Motorumrichter - Auslegung von Elektroantrieben im Fahrzeug - Anwendungsbeispiele Hofer, Klaus: Elektrotraktion Naunin, Dietrich: Hybrid-, Batterie- und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge tan, Cornel: Alternative Antriebe für Automobile Wallentowitz, Henning: trategien zur Elektrifizierung des Antriebsstranges : Technologien, Märkte und Implikationen 2325 verwendet in folgenden tudiengängen eite 5 von 99

6 Grundlagen Bremssysteme 1 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester 7488 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Klaus Augsburg Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau W nach F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden sind in der Lage, Grundauslegungen von Bremssystemen vorzunehmen (Ausbau dieser Kompetenzen in Bremssysteme 2). ie beherrschen Methoden zum systematischen orgehen bei der Lösungsfindung. ie besitzen die Fähigkeit, diese Methoden selbständig für komplexere Anwendungen einzusetzen. orkenntnisse Fahrdynamik 1 Definitionen gesetzliche Forderungen für Bremsanlagen Grundlagen der Bremsenberechnungen allgemeine Darstellung des Bremsvorgangs (Zeitverhalten, idealisierte Bremskraftverläufe) Allgemeine Berechnungsziele Kraft-Weg-erläufe am edal Übertragungseinrichtungen Radbremsen, BK, Bremskraftverteilung, Zusatzbremsen Tafel, Folien, oweroint Breuer, B.: Bremsenhandbuch : Grundlagen, Komponenten, ysteme, Fahrdynamik. ieweg verwendet in folgenden tudiengängen eite 6 von 99

7 Grundlagen imulations- und Entwicklungswerkzeuge in der Fahrzeugtechnik Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: Deutsch rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Klaus Augsburg W nach flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F 2324 orkenntnisse verwendet in folgenden tudiengängen eite 7 von 99

8 Grundlagen Technische Optik 1 und Lichttechnik 1 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester 876 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. tefan inzinger Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 94 W: 4.0 Fakultät für Maschinenbau W nach Daten-rojektion, Folien, Tafel orlesungsskript, Demonstrationen 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden erlernen die Grundlagen der optischen Abbildung auf der Basis der geometrischen Optik. Die tudierenden sind in der Lage optische Abbildungssysteme in ihrer Funktionsweise zu verstehen, zu analysieren und zu bewerten. Auf der Basis des kollinearen Modells können ie einfache ysteme modellieren und dimensionieren. Der tudierende kann lichttechnische robleme analysieren und entsprechende Berechnungen durchführen. Der tudierende hat Fachwissen zur Lichterzeugung und kann Lichtquellen hinsichtlich ihrer Eigenschaften bewerten und für gegebene roblemstellungen auswählen. Der tudierende hat Fachwissen zur Lichtmessungen und zu optischen ensoren. In orlesungen und Übungen wird Fach-, Methoden- und ystemkompetenz vermittelt. orkenntnisse Gute Mathematik und hysik Grundkenntnisse Geometrische Optik, Modelle für Abbildungen, kollineare Abbildung, Grundlagen optischer Instrumente. Lichttechnische und strahlungstechnische Grundgrößen, Grundgesetze, lichttechnische Eigenschaften von Materialien, Lichtberechnungen, Einführung in die Lichterzeugung, Einführung in optische ensoren und Lichtmesstechnik. W. Richter: Technische Optik 1, orlesungsskript TU Ilmenau. H. Haferkorn: Optik, 4. Auflage, Wiley-CH E. Hecht: Optik, Oldenbourg, D. Gall: Grundlagen der Lichttechnik - Kompendium, flaum erlag 2004, IBN X 2332 verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik 2008 ertiefung MR Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik 2008 ertiefung MR eite 8 von 99

9 Bachelor Medientechnologie 2013 Bachelor Mechatronik 2008 Bachelor Medientechnologie 2008 Bachelor Optronik 2008 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Bachelor Maschinenbau 2008 Bachelor Maschinenbau 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Bachelor Optische ystemtechnik/optronik 2013 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB eite 9 von 99

10 Grundlagen Bremssysteme 2 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester 7489 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Klaus Augsburg Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden lernen verschiedene Bremssysteme und deren Komponenten kennen sowie Grundlagen und Werkzeuge zu deren Berechnung und Messung. ie sind in der Lage, Grundauslegungen von Bremssystemen durchzuführen und robleme zu analysieren. ie beherrschen Methoden zum systematischen orgehen bei der Lösungsfindung und besitzen die Fähigkeit, diese selbständig für komplexere Anwendungen einzusetzen. orkenntnisse Bremssysteme 1 Bremsbeläge alternative Bremscheibenwerkstoffe Trommelbremsen Druckbegrenzer, Bremskraftverstärker Dauerbremssysteme Elektronische Bremsanlagen für LKW Bremskomfort und Klassifizierung Niederfrequente und hochfrequente törerscheinungen, deren Messung und praktische Massnahmen zur Behebung Tafel, Folien, oweroint Breuer, B.: Bremsenhandbuch : Grundlagen, Komponenten, ysteme, Fahrdynamik. ieweg 2324 verwendet in folgenden tudiengängen eite 10 von 99

11 Grundlagen Fahrdynamikregelsysteme und Assistenzsysteme Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester 7490 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Klaus Augsburg Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden lernen ein breites pektrum von Fahrdynamikregel- und Assistenzsystemen und deren Funktionsprinzipien kennen und können deren Möglichkeiten und Grenzen abschätzen. orkenntnisse Fahrdynamik Fahrzeugantriebe Überblick über bereits existierende und neuartige Fahrdynamikregel- und Assistenzsysteme - ensoren und Aktoren im Fahrzeug 2324 Tafel, Folien, owerpoint-räsentation Kramer, Ulrich: Kraftfahrzeugführung : Modellbildung, imulation und Regelung in Kraftfahrzeugen Isermann, Rolf: Fahrdynamik-Regelung : Modellbildung, Fahrerassistenzsysteme, Mechatronik Bosch: ensoren im Kraftfahrzeug verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Informatik 2010 eite 11 von 99

12 Grundlagen Kraftfahrzeugtechnisches raktikum Fachabschluss: tudienleistung alternativ prache: Deutsch 874 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Klaus Augsburg Turnus:ganzjährig Leistungspunkte: 2 Workload (h): 60 Anteil elbststudium (h): 38 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden erhalten einen Überblick über verschiedene Meßmethoden, Messmittel sowie komplexe rüfstände der Fahrzeugtechnik im praktischen Einsatz orkenntnisse Fahrdynamik, Antriebstechnik, imulationssysteme, Bremssysteme Kraftfahrzeug-Bussysteme (CAN, LIN) Eigenschaften von Kraftfahrzeugreifen Fahrdynamik Radstellungsgrößen Hydrauliksimulation von Einspritzsystemen Wirkungsgradprüfung an Getrieben Bremsenprüfung Diagnose von KFZ- teuergeräten Analyse chwingungsverhalten u.a. raktikumsanleitungen s. Homepage s. jeweilige raktikumsanleitung flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Generierte Noten 2324 verwendet in folgenden tudiengängen eite 12 von 99

13 rojektseminar Modulnummer: 7405 Modulverantwortlich: rof. Dr. Klaus Augsburg Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Die tudierenden sind in der Lage, eine komplexe wissenschaftliche Aufgabenstellung unter Anleitung selbständig zu bearbeiten. Die tudierenden erwerben sich über das im bisherigen tudium erworbene Wissen hinaus im elbststudium oder durch den Besuch von entsprechenden orlesungen die jeweils erforderlichen pezialkenntnisse an. orraussetzungen für die Teilnahme eite 13 von 99

14 rojektseminar rojektseminar Fahrzeugtechnik Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: 8650 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Klaus Augsburg W nach 300 h 300 h flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Generierte Noten Turnus:unbekannt Leistungspunkte: 20 Workload (h): 600 Anteil elbststudium (h): 600 W: 0.0 Fakultät für Maschinenbau 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F 2324 orkenntnisse verwendet in folgenden tudiengängen eite 14 von 99

15 Fahrzeugentwicklung und roduktion Modulnummer: 7494 Modulverantwortlich: rof. Dr. Klaus Augsburg Modulabschluss: Fachprüfung/Modulprüfung generiert Lernergebnisse Den tudierenden soll die Möglichkeit eröffnet werden, ihr Wissen, entsprechend ihrer gewählten tudienrichtung, in verschiedenen Fächern zu vertiefen. Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit, die Basis des Fachwissens durch die Wahl von weiteren interessierenden Fächern zu erweitern. orraussetzungen für die Teilnahme Bachelor Fahrzeugtechnik eite 15 von 99

16 Fahrzeugentwicklung und roduktion Betriebsfestigkeit Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester 267 Fachverantwortlich: rof. Dr. Ulf Kletzin rüfungsnummer: Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden sind fähig, stochastische Belastungen (Lastkollektive) von Bauteilen zu erkennen und Auswirkungen auf deren Lebensdauer abzuleiten. Dabei liegt der chwerpunkt auf Betriebsfestigkeitsversuchen und deren statistischer Auswertung sowie auf rechnerischen Methoden zur Lebensdauerabschätzung. Die statistischen und rechnerischen Methoden werden seminaristisch vertieft. orkenntnisse Maschinenelemente; Getriebe- u. Antriebstechnik; Technische Mechanik 2311 Einführung und Übersicht experimentelle Grundlagen (Wöhler-, Blockprogramm-, Zufallslasten-, Einzelfolgen-ersuch) rechnerische erfahren der Betriebsfestigkeit (auftretende und zulässige pannungen, Lebensdauerberechnung, icherheitszahlen und Ausfallwahrscheinlichkeit) raxisumsetzung und Beispiele Anwendung von pezialsoftware. kripte und Arbeitsblätter in apier- und elektronischer Form Haibach, E.: Betriebsfestigkeit. erfahren und Daten zur Bauteilberechnung. pringer-erlag Berlin Haibach, E.: Betriebsfeste Bauteile. Konstruktionsbücher, Bd. 38., pringer-erlag Berlin Beitz; Küttner (Hrsg.): Dubbel. Taschenbuch für den Maschinenbau. pringer erlag Berlin chlottmann, D.; chnegas, H.: Auslegung von Konstruktionselementen. icherheit, Lebensdauer und Zuverlässigkeit im Maschinenbau. pringer-erlag Berlin Buxbaum, O.: Betriebsfestigkeit. ichere und wirtschaftliche Bemessung schwingender Bauteile. erlag tahleisen Düsseldorf Gnilke, W.: Lebensdauerberechnung der Maschinenelemente. erlag Technik Berlin Lehrblätter und Aufgabensammlung des Fachgebietes Maschinenelemente eite 16 von 99

17 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Bachelor Maschinenbau 2013 Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 eite 17 von 99

18 Fahrzeugentwicklung und roduktion Bildverarbeitung für die Qualitätssicherung Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:ommersemester 1662 Fachverantwortlich: rof. Dr. Gunther Notni rüfungsnummer: Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 105 W: 4.0 Fakultät für Maschinenbau W nach orkenntnisse 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Fächer des Grundstudiums 1. Grundbegriffe der Bildverarbeitung 2. ystemtechnik der Bildverarbeitung 3. Grundlagen der Objekterkennung 4. Anschluss an CAD-rogramme 5. erbindung zu CAQ-ystemen Tafel, Beamer (Bilder, Grafiken, Animationen und Live-orführung von Algorithmen) In diesem Fach werden die Grundlagen der Anwendung der Bildverarbeitung für die Qualitätssicherung vermittelt. Die tudierenden beherrschen die Grundbegriffe der Bild-verarbeitung und sind fähig die technische und wirtschaft-liche Machbarkeit von Lösungen der industriellen Bildverar-beitung zu beurteilen. ie sind in der Lage Aufgaben der Qualitätssicherung von Werkstoffen, Herstellungsverfahren und Erzeugnisse auf der Grundlage der industriellen Bildverarbeitung zu lösen. ie sind fähig Daten der Bildverarbeitung an ysteme der rechnergestützten Qualitätssicherung (CAQ) zu übergeben und mit den Methoden der statistischen Qualitätssicherung auszuwerten. [1] Brückner,.: orlesungsscript Digitale Bildverarbeitung, TU Ilmenau 2002 [2] Ernst, H. ; Einführung in die digitale Bildverarbeitung; Franzis erlag, München 1991 [3] Linß, G.: Qualitätsmanagement für Ingenieure, Fach-buchverlag Leipzig, Leipzig verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Master Maschinenbau 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Master Maschinenbau 2011 eite 18 von 99

19 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB eite 19 von 99

20 Fahrzeugentwicklung und roduktion Fahrzeugentwicklung Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester 1628 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Klaus Augsburg Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau W nach F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden erhalten einen sehr breitgefächerten Überblick zur Fahrzeugentwicklung, rüfung, Zulassung, Überwachung, zu aktiven und passiven icherheitssystemen, zum Crashverhalten von Fahrzeugen und Insassen bis zu Unfällen, deren Rekonstruktion, der Instandsetzung und dem Recycling von Fahrzeugen. Das Lernziel besteht darin, dass neben Faktenwissen vor allem Zusammenhänge vermittelt werden. Dies wird durch viele Beispiele aus der raxis untersetzt. Die tudierenden lernen, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und zu bewerten. orkenntnisse Fahrdynamik 1 (vorteilhaft) Konzeptfindung Entwicklungsmethoden Fahrzeugsicherheit rüfmethoden und Abnahmevorschriften eriodische Überwachung Unfallrekonstruktion Recycling Folien s. Homepage s. Homepage 2324 verwendet in folgenden tudiengängen Bachelor Fahrzeugtechnik 2013 Bachelor Informatik 2010 eite 20 von 99

21 Fahrzeugentwicklung und roduktion Finite Elemente Methoden 1/ Höhere Festigkeitslehre Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 120 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:ommersemester 5691 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Klaus Zimmermann Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Maschinenbau W nach F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die Lehrveranstaltung bildet die Basis und ist die orraussetzung für das Begreifen und Erlernen der Finite-Elemente- Methode. Ohne ein fundiertes Wissen in der Höheren Festigkeitslehre ist die effiziente Arbeit mit einer FEM-oftware und die Deutung und Auswertung der Ergebnisflut einer FEM-Analyse undenkbar. Komplexe erformungszustände und schwierige Zusammenhänge in der Kontinuunsmechanik werden systematisch erklärt und anschaulich dargelegt. Das theoretische Wissen wird im eminar durch eine Rehe praktischer und methodisch gut aufbereiteter Beispiele gefestigt, denn die Komplexität und der chwierigkeitsgrad der roblematik erfordert eine intensive und vielseitige Übung. orkenntnisse Mathematik (Grundlagenstudium), Grundlagen der Technischen Mechanik - Mathematische oraussetzungen o Tensoren o Transformation von Tensoren bei Drehung des Koordinatensystems - Grundlagen der Höheren Festigkeitslehre o Ein- und mehrdimensionale pannungszustände o Gleichgewichtsbedingungen für pannungen o Elastizitätstheorie - analytische Betrachtung des pannungstensors - Mohrscher pannungskreis o toffgesetz - Zusammenhang zwischen pannungs- und erformungszustand - ebener pannungszustand, ebener erformungszustand - Ausgewählte robleme der Höheren Festigkeitslehre o KIRCHHOFFsche lattentheorie o Nichtlinearitäten - große erformungen bei der Biegung eines tabes o ergleich der kleinen und großen erformungen - Energetische Betrachtung o rinzip des Minimums der totalen potentiellen Energie o Die totale potentielle Energie o erfahren nach Ritz - Einführung in die Finite Elemente Methode o Beschreibung der FEM, Idealisierung, Diskretisierung o Betrachtung von einen eindimensionalen Element, Normierung o Ausführliches Beispiel zur FEM Tafel, cripte, Folien, Beamer Hahn, H. G.: Elastizitätstheorie, B. G. Teubner, tuttgart L. Issler, H. Roß,. Häfele: Festigkeitslehre Grundlagen; Berlin u.a. Göldner: Lehrbuch Höhere Festigkeitslehre, Band 1; Leipzig Göldner: Lehrbuch Höhere Festigkeitslehre, Band 2; Leipzig 2343 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 eite 21 von 99

22 Master Mechatronik 2014 Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 ertiefung MB Master Mechatronik 2008 Bachelor Mathematik 2013 Bachelor Mathematik 2009 eite 22 von 99

23 Fahrzeugentwicklung und roduktion Fügen im Fahrzeugbau Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 60 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: deutsch, englisch flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:ommersemester rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Jean ierre Bergmann Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Maschinenbau W nach F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Lernergebnis: tudierende sind in der Lage, die Gewichtung und die Bedeutung und die Bedeutung der Fügetechnik im Fahrzeugbau zu bewerten. Darüber hinaus sind tudierende fähig, selbständig situations- und anforderungsangepasste gängige Fügeverfahren zu erläutern und dessen Einsatz zu analysieren. Erworbene Kompetenz: Die tudierenden sind in der Lage, die rinzipien und die erfahrensweise ausgewählter Fügeprozesse im Fahrzeugbau zu bewerten. Die tudierenden können ingenieurwissenschaftlich relevante Kriterien zur Auswahl des Fügeprozesses aufstellen und die Zusammenhänge erläutern. orkenntnisse Werkstoffe, Grundlagen der Fertigungstechnik, Leichtbautechnologie Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die meist eingesetzten Fügeverfahren im Fahrzeugbau erläutert. Dabei wird ein besonderer chwerpunkt auf das Fügen in der truktur und im Karosseriebau gesetzt. Hier werden form-, Kraft- und stoffschlüssige Fügeverfahren in ihrem rinzip erläutert, die fertigungstechnischen oraussetzungen beschrieben und bewertet. Darüber hinaus werden erzielbare Merkmale der erbindung insbesondere in Hinsicht auf Leichtbau und Hybridbauweise erläutert Folien im Netz verwendet in folgenden tudiengängen eite 23 von 99

24 Fahrzeugentwicklung und roduktion Gear Theory Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Englisch, auf Nachfrage flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:ommersemester Deutsch 7503 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Hermann tadtfeld Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau W nach F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden erhalten einen Überblick über die Besonderheiten der erzahnungstheorie von Kegelrädern bis hin zum dreidimensionalen allgemeinen räumlichen Fall der achsversetzten Kegelräder. ie kennen die verschiedenen erzahnverfahren, technologische Aspekte der erzahnverfahren, Feinstbearbeitungsverfahren und Möglichkeiten der rüfung von Kegelrädern. orkenntnisse Meschinenelemente, Fertigungstechnik. Messtechnik Cylindrical&Bevel Gear Theory Flank urface Generation Good Basic Design Cutterheadsystems Three- & Four-Face Ground Cutting Blades Blade harpening & Measurement Cutter Head Building Evolution Evolution of Bevel Gear of Bevel Gear Generators FaceHobbing vs FaceMilling Lapping Modern Bevel Gear Grinding UMC-Technology 3D Coordinate Measurement Bevel Gear Testing ehicle ound Analysis Automotive Drive Concepts Tafel, oweroint tadtfeld, Hermann: Handbook of bevel and hypoid gears : calculation, manufacturing and optimization. Rochester Institute of Technology, 1993 tadtfeld, Hermann: Advanced bevel gear technology : manufacturing, inspection and optimization; collected publications. The Gleason works, verwendet in folgenden tudiengängen eite 24 von 99

25 Fahrzeugentwicklung und roduktion Industriedesign Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: Deutsch 277 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Christian Weber W nach orkenntnisse Konstruktionsmethodik/CAD Lehrblätter, orlesungsskripte, Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden lernen die Rolle des Designs im Entwicklungsprozess kennen und sind in der Lage, gestalterische Mittel bei der Bearbeitung von Design-Aufgaben einzusetzen. Begriff Design; Design im Entwicklungsprozess; räzisieren von Design-Aufgaben; gestalterische Mittel; Bearbeiten eines Designbeleges; Besuches im Design-tudio Gotha-Design flichtkennz.: Wahlpflichtfach Uhlmann, J.: Design für Ingenieure. Technische Universität Dresden 2000 Art der Notengebung: Gestufte Noten 2312 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Master Maschinenbau 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Master Maschinenbau 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB eite 25 von 99

26 Fahrzeugentwicklung und roduktion Instrumente der Unternehmensführung und lanung Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:ommersemester 8631 Fachverantwortlich: rof. Dr. Michael Koch rüfungsnummer: Leistungspunkte: 5 Workload (h): 150 Anteil elbststudium (h): 105 W: 4.0 Fakultät für Maschinenbau W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Kenntnis der Zusammenhänge in Industrieunternehmen; praktische Bedeutung der Kernaufgaben und der Abbildung in betriebswirtschaftlichen Kennzahlen; Umsetzung von trategie in operative Massnahmen; Unternehmensplanungsinstrumente kennenlernen und praktisch erüben. orkenntnisse Bachelor Abschluss in einem Ingenieurwissenschaftlichen tudiengang 1. Industriefelder, Unternehmensformen, Handlungsfelder, unternehmerische Randbedingungen 2. Kern- und Unterstützungsprozesse und Organisation von Industrieunternehmen 3. chlüsselaufgaben der Bereiche Entwicklung, ertrieb, roduktion und Kundendienst 4. Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge der Unternehmensführung und Kennzahlenbildung 4.1. Gewinn- und erlustrechnung 4.2. Cash Flow Rechnung 4.3. Bilanzierung 5. Unternehmensstrategie - Definition, Bildung und Wirkung 6. Unternehmensplanung 6.1. rozess und Werkzeuge der Unternehmensplanung 6.2. Lean Management und andere Methoden 6.3. ertriebs- und Absatzplanung 6.4. roduktkostenmanagement 6.5. upply Chain Management 6.6. ortfoliomanagement orlesungsunterlagen von der website des FG herunterzuladen, bn&pw werden semesterspezifisch bekanntgegeben. Dazu ergänzend Tafelbilder.In der Übung sind Internetrecherchen durchzuführen und die praktische Durchführung einer Unternehmensplanung anhand von Excel Dateien und räsentationen vorzubereiten Collins, J.C., orras, J.I.: Building your companies vision, Harvard Business Review, ep-oct 1996 pp orter, M.E.: What is strategy?, Havard Business Review, Nov-Dec 1996 pp Coenenberg, A.G., alfeld, R.: Wertorientierte Unternehmensführung, chäfer/öschel erlag, tuttgart 2003 ahs, D., chäfer-kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, chäfer/öschel erlag, tuttgart 2002 Womack, J.., Jones, D.T.: Lean Thinking, Free ress, New York 2003 Liker, J.: The Toyota Way, McGraw Hill, New York 2004 Müller-tewens, G., Lechner, C.: trategischesn Managment, chäfer/öschel erlag, tuttgart 2005 orter, M.E.: Wettbewerbsstrategie, Campus erlag, Frankfurt 2008 chuh, G., chwenk, U.: roduktkomplexität managen, Carl Hanser erlag, München 2001 Friedli, T.: Technologiemanagment, pringer erlag, Berlin 2006 chuh, G.: Change Management, pringer erlag, Berlin eite 26 von 99

27 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Master Mechatronik 2014 Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 ertiefung MB Master Mechatronik 2008 eite 27 von 99

28 Fahrzeugentwicklung und roduktion Karosserietechnik Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ prache: deutsch 8632 Fachverantwortlich: Dr. Günther Lange W nach orkenntnisse rüfungsnummer: Bachelor in MB, FZT, WerkstoffwissenschaftenWerkstoffe Art der Notengebung: Gestufte Noten flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden sind in der Lage ingenieurtechnische Aufgabenstellung aus dem Bereich des Tiefziehens in der Karosserietechnik zu verstehen und nachfolgend beurteilen zu können. Hierbei sind die tudieren in der Lage auch Zusammenhänge zwischen der roduktqualität, dem erfahren und der Konstruktion zu analysieren und entsprechende Lösungen zu bearbeiten und auszuwählen Aktuelle Werkstoffe in der Karosserietechnik Blechumformverfahren, insbesondere Tief- und treckziehverfahren Mechanische Eigenschaften und ihre Beeinflussung beim Tiefziehen/Karosserieziehen ersuche zur Ermittlung relevanter mechanischer und verfahrenstechnischer Kennwerte Fließspannung und Fließkurve Umformparameter (u.a. Umformgrad, olumenkonstanz, Dehnung, pannung) Grenzformänderungsdiagramm und Kurve Fehler beim Tiefziehen und Karosserieziehen mit Lösungsansätzen Werkzeuge und Werkzeugaufbau Karosseriekonstruktionen und -Konzepte ower oint, Tafel orlesungsbegleitende Unterlagen werden zum Download bereitgestellt Handbuch der Umformtechnik; Doege raxis der Umformtechnik; Tschaetz Fertigungsverfahren, Bd. 4, Umformen Werkstoffkunde; Bargel, chulze Werkstoffwissenschaften und Fertigungstechnik; Eigenschaften, orgänge, Technologie; Ilschner, inger eite 28 von 99

29 verwendet in folgenden tudiengängen Master Werkstoffwissenschaft 2013 eite 29 von 99

30 Fahrzeugentwicklung und roduktion Kraftfahrzeugtechnisches Kolloquium 1 Fachabschluss: tudienleistung alternativ prache: Deutsch 6096 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Klaus Augsburg Turnus:ommersemester Leistungspunkte: 1 Workload (h): 30 Anteil elbststudium (h): 19 W: 1.0 Fakultät für Maschinenbau W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden erhalten Einblick in aktuelle Entwicklungen und praktische Lösungen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie. ie knüpfen Kontakte bei der uche nach raktikumsplätzen sowie späteren Einsatzgebieten. orkenntnisse fahrzeugtechnische orlesungen von orteil Führende ertreter Fahrzeug- und Zulieferindustrie berichten über aktuelle robleme und Entwicklungen aus ihrem Tätigkeitsfeld oweroint, Folien wird jeweils aktuell vom ortragenden angegeben Art der Notengebung: Testat / Generierte Noten flichtkennz.: Wahlpflichtfach 2324 verwendet in folgenden tudiengängen eite 30 von 99

31 Fahrzeugentwicklung und roduktion Kunststofftechnologie 1 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester 5398 Fachverantwortlich: rof. Dr. Michael Koch rüfungsnummer: Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Maschinenbau W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden lernen die grundlegenden mathematisch physikalischen Modellbildungen kennen, mit denen die Kernprozesse der Kunststoffverarbeitungsverfahren abbildbar sind. orkenntnisse Grundlagen der Kunststoffverarbeitung. 1. Einführung und einige Grundlagen 2. toffdaten und ihre mathematische Beschreibung 2.1. Rheologie 2.2. Thermische Kenndaten 2.3. Tribologische Kenndaten 3. Einfache Kunststoff-trömungen 3.1. Druckströmungen 3.2. Quetsch- und Radialfließen 3.3. chleppströmung 3.4. Überlagerte Druck- und chleppströmung 4. erarbeitung von Thermoplasten auf chneckenmaschinen 4.1. Einteilung und Bauarten 4.2. Fließverhältnisse im Einschneckenextruder 4.3. Druck und Durchsatz im Einschneckenextruder 4.3. Feststoffförderung 4.5. Aufschmelzvorgang 4.6. Homogenisierung 4.7. Leistungsverhalten 4.8. Doppelschneckenextruder 5. Grundlagen der chneckenberechnung 5.1. Druck- und Durchsatzberechnung 5.2. Leistungsberechnung 5.3. Aufschmelzberechnung 5.4. Homogenitätsberechnung 6. Thermische rozesse in der Kunststoffverarbeitung 6.1. Wärmetransportmechanismen und Erwärmung 2353 eite 31 von 99

32 6.2. Abkühlvorgänge in kontinuierlichen rozessen 6.3. Abkühlvorgänge in diskontinuierlichen rozessen orlesungsunterlagen von der website des FG herunterzuladen, bn&pw werden semesterspezifisch bekanntgegeben. Dazu ergänzend Tafelbilder. White, J.L., otente, H.(Hrsg): crew Extrusion, Carl Hanser erlag, 2003 Michaeli, W.: Extrusionswerkzeuge, Carl Hanser erlag, 1991 NN.: DI Wärmeatlas, DI erlag, 1977 Tadmor, Z., Gogos, C.: rinciples of olymer rocessing, John Wiley & ons, 1979 Kohlgrüber, K.: Doppelschneckenextruder, Carl Hanser erlag, 2007 Johannhaber, F., Michaeli, W.: Handbuch pritzgießen, Carl Hanser erlag, 2004 Thielen, M., Hartwig, K., Gust,.: Blasformen, Carl Hanser erlag 2006 otente, H.: Fügen von Kunststoffen, Carl Hanser erlag 2004 chöppner,.: kript zur orlesung Kunststofftechnologie 2, Universität aderborn 2009 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Master Mechatronik 2014 Master Maschinenbau 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Werkstoffwissenschaft 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 ertiefung MB Master Mechatronik 2008 Master Werkstoffwissenschaft 2010 Master Werkstoffwissenschaft 2013 Master Maschinenbau 2011 eite 32 von 99

33 Fahrzeugentwicklung und roduktion Tribotechnik Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:ommersemester 268 Fachverantwortlich: rof. Dr. Ulf Kletzin rüfungsnummer: Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau W nach orkenntnisse Maschinenelemente; Werkstofftechnik 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F kripte und Arbeitsblätter in apier- und elektronischer Form; orlesung als ower-oint-how Die tudierenden sind fähig, durch die Kenntnis tribologischer Zusammenhänge in Maschinen und Maschinenbaugruppen chmierungs- und erschleißprobleme zu erkennen, analytisch zu behandeln und Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit abzuleiten. Tribotechnische Grundlagen; chmiermittel; chmierungstechnik; konstruktive und werkstofftechnische Aspekte von Reibung und erschleiß; Grundlagen der Berechnung von Reibung und erschleiß; Auswirkungen auf die Zuverlässigkeit von Maschinen und Anlagen; Instandhaltung; Technische Diagnostik. Czichos; Habig: Tribologie-Handbuch: Reibung und erschleiß. erlagsgesellschaft ieweg & ohn Braunschweig Fleischer; Gröger; Thum: erschleiß und Zuverlässigkeit. erlag Technik Berlin Kragelski, I..: Grundlagen der Berechnung von Reibung und erschleiß. erlag Technik Berlin Möller; Boor: chmierstoffe im Betrieb. DI-erlag Düsseldorf DIN- Taschenbuch Tribologie: Grundlagen, rüftechnik, tribotechnische Konstruktionselemente. Beuth erlag 2311 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Master Maschinenbau 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 ertiefung MB eite 33 von 99

34 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 ertiefung MB Master Maschinenbau 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009 ertiefung MB eite 34 von 99

35 Fahrzeugentwicklung und roduktion Werkstoffmechanik Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester 7500 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. eter Holstein Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau W nach F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden werden befähigt, Werkstoffe hinsichtlich ihres Einsatzverhaltens zu bewerten. Insbesondere werden ersagensmechanismen und Bruchprozesse im Zusammenhang mit ihrem statistischem Charakter diskutiert. orkenntnisse Werkstoffe Technische Mechanik Grundlegende Werkstoffeigenschaften Belastung und pannung Festigkeit, Festigkeitsauslegung Bruchmechanik kalierungskonzepte von Werkstoffeigenschaften Tafel, oweroint-räsentation, Experimente Bürgel Ralf: Festigkeitslehre und Werkstoffmechanik 2324 verwendet in folgenden tudiengängen eite 35 von 99

36 Fahrzeugentwicklung und roduktion Aufladung von erbrennungsmotoren Fachabschluss: rüfungsleistung alternativ 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: flichtkennz.: flichtfach Turnus:ommersemester rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Werner Eißler Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F 2325 orkenntnisse verwendet in folgenden tudiengängen eite 36 von 99

37 Bordnetze Fahrzeugentwicklung und roduktion Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 30 min prache: Deutsch 1623 Fachverantwortlich: Dr. Andreas Möckel W nach orkenntnisse rüfungsnummer: flichtkennz.: flichtfach Art der Notengebung: Gestufte Noten Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden sind in der Lage, die wichtigsten Hardwarekomponenten von Bordnetzen in Fahrzeugen in die verschiedenen Kategorien und rinzipien einzuordnen und zu verstehen. ie sind mit den Grundkenntnissen der wichtigsten elektromotorischen erbraucher und Erzeugern, sowie den zugehörigen leistungselektronischen tellgliedern vertraut. ie sind befähigt, einfache Bordnetzstrukturen zu konzipieren, Elektroaktoren in diese einzubinden und deren Betriebsverhalten mathematisch zu beschreiben. Ing. wiss. Grundlagenstudium, Leistungselektronik, Grundlagen der Elektrischen Maschinen 2165 Grundstrukturen des Bordnetzes von Fahrzeugen Akkumulatoren Klassifizierung der elektrischen erbraucher Fahrzeuggeneratoren Anlasser tarter-generatoren Leistungselektronische tellglieder Nebenantriebe Folien-kript, imulationstools, Anschauungsmaterial tölting; Handbuch elektrische Kleinantriebe; Hanser erlag Reif; Automobilelektronik; ieweg erlag Bosch GmbH (Hrsg.); Autoeletrik, Autoelektronik; ieweg erlag Bosch GmbH; Batterien und Bordnetze für Kraftfahrzeuge; Gelbe Reihe Ausgabe 2002 eite 37 von 99

38 verwendet in folgenden tudiengängen eite 38 von 99

39 Fahrzeugentwicklung und roduktion Faserverbundtechnologie Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: flichtfach Turnus:Wintersemester 6920 Fachverantwortlich: rof. Dr. Michael Koch rüfungsnummer: Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Maschinenbau W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden lernen die erarbeitungstechnik für und die Auslegung von Bauteilen aus faserverstärkten Kunststoffen auf der Basis von Duroplasten soweit kennen, dass ie ein Bauteil dimensionieren, auslegen und für ein geeignetes Fertigungsverfahren die notwendigen orgaben machen können.die bekannten Fertigungsverfahren werden für die gesamten Wertschöpfungsstufen behandelt. Neben theoretischen Grundlagen werden die notwendigen anwendungstechnischen rozessparameter auch der Ausgangsmaterialien vorgestellt. orkenntnisse Grundlagen der Kunststoffverarbeitung, Leichtbautechnologie. 1. Einführung in die duroplastischen Faserverbunde 2. Ausgangswerkstoffe 2.1. Duroplastische Harzsysteme als Matrixmaterial 2.2. erstärkungsfasern und textile Halbzeuge 2.3. Füllstoffe und Additive & Hilfsmaterialien 3. Grundlegende erarbeitungsgesichtspunkte und deren imulation 3.1. Werkstoff und rozess 3.2. Fließvorgang und Imprägnierung 3.3. Reaktionsverlauf 3.4. Faser- und Gewerbedrapierung 4. erarbeitungsverfahren 4.1. Manuelle Techniken: Handlaminieren, Faserspritzen 4.2. Infusionsverfahren 4.3. erfahren für Halbzeuge: Wickelverfahren/ultrusion 4.4.Thermoplastische Halbzeuge, Organoblechverfahren 4.5. rereg-autoklavtechnik und ressverfahren 4.6. UR erfahren: RIM Technik 4.7. RTM erfahren und seine arianten 4.8. Nachbearbeitung von Faserverbundkomponenten 5. Werkstoffmodelle, Mechanik und Auslegung von Faserverbunden 5.1. Leichtbaukennzahlen und Materialmodelle 5.2. Faseranisotropie und ondereffekte 5.3. Laminatmodelle und Mikromechanik 2353 eite 39 von 99

40 5.4. Klassische Laminattheorie und Abweichungen 5.5. erfahrensabhängige Werkstoffmodelle 5.6. Auslegung mit ersagenskriterien Üung 1: Faser-Matrix-Kombination Übung 2: RTM-erfahrensberechnung Übung 3: Laminatmechanik Übung 4: Festigkeits- und chadensanalyse Übung 5: Bauteilauslegung raktikum 1: Handlaminieren raktikum 2: Herstellungsresulate raktikum 3: Harzverhalten raktikum 4: Mechanische rüfung orlesungsunterlagen von der website des FG herunterzuladen, bn&pw werden semesterspezifisch bekanntgegeben. Dazu ergänzend Tafelbilder. Raju, D., Loos, A.: rocessing of Composites, Carl Hanser erlag, 2000 M. Neitzel,. Mitschang: Handbuch erbundwerkstoffe, Carl Hanser erlag, München 2004 G. Ehrenstein: Faserverbundkunststoffe, Carl Hanser erlag, München 2006 AK, Kleinholz, R.: Handbuch Faserverbundkunststoffe Michaeli, W., Wegener, M.: Einführung in der erarbeitung von Faserverbundwerkstoffen, Carl Hanser erlag, 1989 Flemming, M., Ziegmann, G., Roth,.: Faserverbundbauweisen - Fertigungsverfahren mit duroplastischer Matrix, pringer erlag 1995 Krenkel, W.: erbundwerkstoffe, Wiley CH, 2009 Flemming, M., Ziegmann, G.; Roth,.: Faserverbundbauweisen - Halbzeuge und Bauweisen pringer erlag 1996 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Werkstoffwissenschaft 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 ertiefung MB Master Werkstoffwissenschaft 2010 eite 40 von 99

41 Fahrzeugentwicklung und roduktion Finite Elemente Methoden 2 Fachabschluss: rüfungsleistung mündlich 30 min prache: Deutsch 7411 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Klaus Zimmermann W nach orkenntnisse Matrizen- und Tensorrechnung, tatik, Festigkeitslehre Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Maschinenbau 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F grundlegende Kenntnisse in der Höheren Festigketislehre, Fertigkeiten in dem Umgang mit Ansys, Fähigkeiten zur kritischen Diskussion der Ergebnisse Grundgleichungen der linearen Elastizitätstheorie, Energetische Betrachtungen in der Festigkeitslehre, Ritz-erfahren, Matrix-teifigkeitsmethode, FE-Formalismus, Lösung linearer Gleichungssysteme, Geometrische, strukturbedingte und materielle/physikalische Nichtlinearitäten und Lösungsverfahren orlesung: Tafel + oweroint-folien oweroint-folien, orlesungsmanuskript und raktikumsanleitung Art der Notengebung: Gestufte Noten flichtkennz.: Wahlpflichtfach - Betten, J.: Finite Elemente für Ingenieure, Bd. 1,2 - Klein, B.: FEM: Grundlagen und Anwendungen der FEM im Maschinen- und Fahrzeugbau - Wriggers,.: Nichtlineare Finite-Elemente-Methode - Gebhardt:, C.: Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANY Designpace: FEM-imulation für Konstrukteure - Lehrunterlagen von Dr. Böhm, rof. Zimmermann 2343 verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 Master Mechatronik 2014 Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 eite 41 von 99

42 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 ertiefung MB Master Mechatronik 2008 eite 42 von 99

43 Fahrzeugentwicklung und roduktion Getriebetechnik 2 Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:Wintersemester 336 Fachverantwortlich: rof. Dr. Lena Zentner rüfungsnummer: Leistungspunkte: 4 Workload (h): 120 Anteil elbststudium (h): 86 W: 3.0 Fakultät für Maschinenbau W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Naturwissenschaftliche und angewandte Grundlagen (+++); Frühzeitige Einbindung von Entwicklungstrends (++); ermittlung neuester Techniken mit neuesten Methoden (+++); Einbindung des angewandten Grundlagenwissens der Informationsverarbeitung (++); Einbindung betriebswirtschaftlicher Grundlagen (+) orkenntnisse Abgeschlossenes Grundstudium Kinematische Analyse von Getrieben (Hartenberg-Denavit-Methode) ynthese einfacher Koppelgetriebe für Übertragungsaufgaben (Koppelmechanismen für vorgeschriebene Übertragungsfunktionen, Koppelmechanismen für vorgeschriebenen Bewegungsbereich) Kinematische ynthese von Kurvengetrieben (Festlegung der kinematischen Abmessungen, Ermittlung der Kurvenkontur, Fertigung von Kurvenkörpern) Dimensionierung von chrittgetrieben (Malteserkreuzgetriebe, ternradgetriebe, Klinkenschrittgetriebe) orlesungsbegleitendes Lehrmaterial, Animationen von Getrieben, C-eminare [1] olmer, J. (Herausgeb.): - Getriebetechnik Grundlgn. erlag Technik Berlin/ München Getriebetechnik Lehrbuch. erlag Technik Berlin Getriebetechnik Koppelgetriebe. erlag Technik Berlin Getriebetechnik Kurvengetriebe. erlag Technik Berlin Getriebetechnik Umlaufrädergetriebe. erlag Technik Berlin 1987 [2] Lichtenheldt,W./Luck,K.: Konstruktionslehre der Getriebe. Akademie-erlag Berlin 1979 [3] Bögelsack, G./ Christen, G.: Mechanismentechnik, Lehrbriefe 1-3. erlag Technik Berlin 1977 [4] Luck, K./Modler, K.-H.: Getriebetechnik: Analyse-ynthese-Optimierung. Akademie-erlag Berlin 1990 und pringer-erlag Berlin, Heidelberg, New York 1995 [5] Dittrich, G./Braune, R.: Getriebetechnik in Beispielen. Oldenburg-erlag München, Wien 1987 [6] Hagedorn, L.: Konstruktive Getriebelehre. DI- erlag Düsseldorf verwendet in folgenden tudiengängen Master Maschinenbau 2014 eite 43 von 99

44 Master Maschinenbau 2009 Master Maschinenbau 2011 Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 ertiefung MB Master Wirtschaftsingenieurwesen 2014 ertiefung MB eite 44 von 99

45 Fahrzeugentwicklung und roduktion Hydraulik im Kraftfahrzeug Fachabschluss: rüfungsleistung schriftlich 90 min Art der Notengebung: Gestufte Noten prache: Deutsch flichtkennz.: Wahlpflichtfach Turnus:Wintersemester 7495 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Klaus Augsburg Leistungspunkte: 3 Workload (h): 90 Anteil elbststudium (h): 68 W: 2.0 Fakultät für Maschinenbau W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden lernen verschiedene Bauelemente und Baugruppen sowie Grundschaltungen, wie sie in der Mobilhydraulik verwendet werden, kennen. ie können Hydraulikschaltungen lesen, bewerten und entwickeln. orkenntnisse Grundlagen Hydraulik umpen und Motoren ulsation von umpen entile, Bauarten Filter, peicher Grundschaltungen in fahrenden Arbeitsmaschinen Hydrostatische Fahrantriebe ervohydraulik ervolenkung (hydr. + elektr.) E Tafel, Folien, oweroint Will, Dieter: Hydraulik : Grundlagen, Komponenten, chaltungen. pringer verwendet in folgenden tudiengängen eite 45 von 99

46 Fahrzeugentwicklung und roduktion Kraftfahrzeugtechnisches Kolloquium 2 Fachabschluss: tudienleistung alternativ prache: Deutsch 6096 rüfungsnummer: Fachverantwortlich: rof. Dr. Klaus Augsburg Turnus:Wintersemester Leistungspunkte: 1 Workload (h): 30 Anteil elbststudium (h): 19 W: 1.0 Fakultät für Maschinenbau W nach 1.F 2.F 3.F 4.F 5.F 6.F 7.F Die tudierenden erhalten Einblick in aktuelle Entwicklungen und praktische Lösungen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie. ie knüpfen Kontakte bei der uche nach raktikumsplätzen sowie späteren Einsatzgebieten. orkenntnisse fahrzeugtechnische orlesungen von orteil Führende ertreter Fahrzeug- und Zulieferindustrie berichten über aktuelle robleme und Entwicklungen aus ihrem Tätigkeitsfeld oweroint, Folien wird jeweils aktuell vom ortragenden angegeben Art der Notengebung: Testat / Generierte Noten flichtkennz.: Wahlpflichtfach 2324 verwendet in folgenden tudiengängen eite 46 von 99

Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik Modulhandbuch Master Fahrzeugtechnik tudienordnungsversion: 2014 gültig für das tudiensemester 2016 Erstellt am: 02. Mai 2016 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Herausgeber: Der Rektor der Technischen

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: 2010 ertiefung:mb Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau sverzeichnis Name des Moduls/Fachs 1.F

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Studienordnung für die beruflichen Fachrichtungen der Masterstudiengänge Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Elektrotechnik und Lehramt an

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Studienordnung für die beruflichen Fachrichtungen der Masterstudiengänge Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Elektrotechnik und Lehramt an

Mehr

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus 51. Plenarversammlung des FTMV in Dresden, 4. Juli 2002 Vorbemerkungen:

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:

Mehr

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik

Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik Entwicklung Elektrik / Elektronik Ihr Ansprechpartner: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Personalmarketing Andreas-Stihl-Str. 4 71336 Waiblingen Tel.: 07151-26-2489 oder über: www.stihl.de www.facebook.com/stihlkarriere

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Herzlich willkommen an der Technischen Universität Ilmenau

Herzlich willkommen an der Technischen Universität Ilmenau Herzlich willkommen an der Technischen Universität Ilmenau 07.07.2011 Seite 1 Lage der Stadt Ilmenau Ilmenau liegt etwa 40km südlich von Erfurt am Nordhang des Thüringer Waldes auf einer Höhe von etwa

Mehr

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Master Wirtschaftsingenieurwesen tudienordnungsversion: 2013 ertiefung:mb Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau Inhaltsverzeichnis Name des Moduls/Fachs

Mehr

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform)

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform) Lehrveranstaltung: EEN1901 Einführung in die Elektrotechnik 4 SWS, 5 credits, deutsch, Niveau: Eingangslevel Tag/ Uhrzeit: Freitag 13.4515.15 Uhr, 15.3017.00 Uhr (02.10.2015 22.01.2015) Lehrender Herr

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 CP SWS Workload

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 07.10.2015)

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 07.10.2015) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 07.10.2015) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen und

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

DER Ausbildungsbetrieb im Oberen Wiesental

DER Ausbildungsbetrieb im Oberen Wiesental DER Ausbildungsbetrieb im Oberen Wiesental Wir streben stets danach, den Menschen überall zu helfen, ihre Gesundheit zu verbessern und ihre Lebensqualität zu erhöhen. Willst du... Chancen nutzen? Verantwortung

Mehr

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang ATB, SPO-Version, Seite von 6 7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 7. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Metalltechnik tudienordnungsversion: 2008 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Mehr

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Im ersten Teil der Lehrveranstaltung erfahren die Studierenden Grundlegendes zum Thema Strategien, Begrifflichkeiten und Sicherung des Qualitätsmanagements.

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik

Modulhandbuch Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik Modulhandbuch Bachelor olyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende chulen - Elektrotechnik tudienordnungsversion: 2008 Erstellt am: Mittwoch 25 November 2015 aus der O Datenbank der TU Ilmenau

Mehr

Besonderer Teil der Prüfungsordnung

Besonderer Teil der Prüfungsordnung Nr. 4/009 vom 0.8.009 Verkündungsblatt der FHH 98 von 04 Besonderer Teil der rüfungsordnung für den aster-studiengang aschinenbau Entwicklung (ED) mit den Studienschwerpunkten Fahrzeugtechnik und roduktentwicklung

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000 Modul 2400000 Qualifikations und jedes Sem. 6 270 h 0 h 80 h Semester (WiSe) Einführung in die technischer Systeme. Sicherheitsgerechter Umgang mit Werkzeugen, Maschinen, Werkstoffen und Gefahrstoffen.

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Einführung Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Leitfragen Was ist Spritzgießen? Wozu wird Spritzgießen eingesetzt? Was sind die Hauptmerkmale einer Spritzgießmaschineneinheit? Inhalt Spritzgießen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Berufspädagogisches Konzept

Berufspädagogisches Konzept Berufspädagogisches Konzept Schule SPŠCH Brno (CZ) Bereich Berufliche Fachrichtungen Berufliches Handlungsfeld Berufliche Bildung 1. Angewandte Chemie Analytische Chemie Pharmazeutische Substanzen Umweltschutz

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Weidner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen/Steuern/Regeln

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 27.08.2014 Laufende Nummer: 13/2014 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung. Seminarvortrag

Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung. Seminarvortrag Antriebssysteme Seminaristische Vorlesung und Seminarvortrag SS 2016 Antriebssysteme Folie 1 Ziele der Veranstaltungen Ziele der Vorlesung Antriebssysteme : Folgende Fähigkeiten und Kenntnisse werden in

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Kraftfahrzeugmechatronik

Kraftfahrzeugmechatronik Spezialisierungsrichtung Kraftfahrzeugmechatronik Im Rahmen des B.Sc. und M.Sc. Studiengangs der Mechatronik Koordination durch das Institut für Antriebs und Fahrzeugtechnik, IAF, Fachgebiete: Elektrische

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb () Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Informationen zum Bachelor-Studiengang

Informationen zum Bachelor-Studiengang Informationen zum Bachelor-Studiengang Warum Ingenieurinformatik? Software durchdringt zunehmend ingenieurtechnische Anwendungen sowohl in der Industrie als auch in der Forschung rücken die Informatik

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

"Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor"

Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor Standardmäßige Anrechnung für den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen Bachelor" bei einem Wechsel aus einem Bachelorstudiengang einer anderen Hochschule / eines anderen Studiengangs Donnerstag, 1. Oktober

Mehr

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik es Studizu Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve

Mehr

Studienmodell INGflex

Studienmodell INGflex Studienmodell INGflex Forschungsfrage : Erhebung der aktuellen Arbeitsmarkt- und Qualifizierungsbedarfe von Unternehmen, insbesondere regionaler KMU Von August 0 bis April 0 wurden Unternehmen und ein

Mehr

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Die Industrie- und Handelskammer zu Flensburg erlässt aufgrund des Beschlusses des Berufsbildungsausschusses 23. Mai 2012 als zuständige

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt Bachelor-Studiengang Mechatronik Mechanik Informatik Elektronik 1 Bachelor-Studiengang Mechatronik Vorstellung des Referenten Entstehung und Anbindung des Bachelor- Studienganges Aufbau des Studienganges

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann GUTACHTEN BERUFSORIENTIERUNGSTEST FÜR INGENIEURE 1 von 8 Ergebnisbericht für 2 von 8 Inhaltsübersicht Empfehlungen für Ihren zukünftigen Berufsweg... 3 Ihre Berufsinteressen... 4 1. Platz: Grundlagenforschung

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES HERZLICH WILLKOMMEN. FAQ Master

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES HERZLICH WILLKOMMEN. FAQ Master HERZLICH WILLKOMMEN FAQ Master 1 Weitere Infos Prüfungsordnung: http://www.thm.de/site/index.php?option=com_docman&t ask=cat_view&gid=169&itemid=69 Dekanat, Studiendekan, Studiensekretariat Fachschaft

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen

Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen Besondere Rechtsvorschriften für die Prüfung Zusatzqualifikation Fachkraft für elektrotechnische Arbeiten an Hochvolt-Systemen in Fahrzeugen für Auszubildende im Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker/Kraftfahrzeugmechatronikerin

Mehr

Auszug aus den aktuellen regionalen Ergebnissen des ZEIT Studienführers 2016/17 (nur neu bewertete Fächer):

Auszug aus den aktuellen regionalen Ergebnissen des ZEIT Studienführers 2016/17 (nur neu bewertete Fächer): Pressemitteilung CHE Hochschulranking im neuen ZEIT Studienführer: Architektur- Studierende an der Universität der Künste schätzen die Studiensituation und das Lehrangebot Hamburg/Gütersloh, 3. Mai 2016:

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb (1) Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau Bürokaufmann/Bürokauffrau Hinweise zur Abschlussprüfung Seite 1 von 5 1. Vorwort Ihre Abschlussprüfung steht kurz bevor. Mit dem Ende der Ausbildung beginnt für Sie auch ein weiterer Lesind bei den Betrieben

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014)

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014) Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014) Bitte beachten Sie folgende Hinweise: - Nachfolgende Angaben zu Modulen

Mehr

Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation)

Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation) Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation) Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB. www.ntb.ch Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Masterstudiengänge an der NTB www.ntb.ch HEUTE weiterbilden MORGEN ernten Stillt Ihren Wissenshunger. Ein Masterstudium an der NTB. Als Sir

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng) in der Fakultät II Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule

Mehr

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger

Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Fakultät 09. Prof. Dr. Anzinger Informationen zur Wahl der Studienrichtung: Industrielle Technik Fakultät 09 Wirtschaftsingenieurwesen i i Prof. Dr. Anzinger Ausbildungsziel Ziel dieser Ausbildungsrichtung ist, mit dem Wissen der klassischen

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

Kunststoffprüfung. von Wolfgang Grellmann, Sabine Seidler. 2. Auflage. Hanser München 2011

Kunststoffprüfung. von Wolfgang Grellmann, Sabine Seidler. 2. Auflage. Hanser München 2011 Kunststoffprüfung von Wolfgang Grellmann, Sabine Seidler 2. Auflage Hanser München 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 42722 8 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften. Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) (33CP) Im Nebenfach. Betriebswirtschaftslehre müssen beide hier aufgeführten Module erfolgreich abgeschlossen werden Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach

Mehr

Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere.

Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere. Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere. Was wir machen... Die Firma Göpfert ist ein international erfolgreiches Maschinenbauunternehmen. Alle Produkte werden nach neuesten Technologien

Mehr

Qualitätsfachmann/Qualitätsfachfrau für Längenprüftechnik

Qualitätsfachmann/Qualitätsfachfrau für Längenprüftechnik BFW Koblenz im Qualitätsfachmann/Qualitätsfachfrau für Längenprüftechnik Qualität ist kein Zufall, sondern ein Wettbewerbsvorteil angesichts steigender Kundenansprüche und zusammenwachsender Märkte. Werkstücke

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 13.06.2008 Fachhochschule Südwestfalen Abteilung Hagen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 7

Mehr

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat im Masterstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz, in Zusammenarbeit mit namhaften industriellen Sponsoren! Ihrer

Mehr

MultiCopter-Cup 2016 Regelwerk

MultiCopter-Cup 2016 Regelwerk MultiCopter-Cup 2016 Leistungsschau, Präsentation und Prämierung innovativer Entwicklungen rund um den Einsatz von Multikoptern und Flugsicherheit im Multikoptereinsatz. 2 / MUTICOPTER-CUP / 2016 MultiCopter-Cup

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Vorarbeiter Holzbau. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert

Vorarbeiter Holzbau. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert Vorarbeiter Holzbau Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz Basismodul Treppenbau integriert MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Vorarbeiter Holzbau steht zwischen dem Zimmermann und

Mehr