Studiengang. Internationale Betriebswirtschaftslehre, Fachrichtung Industrie, Handel, Banken und Versicherungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang. Internationale Betriebswirtschaftslehre, Fachrichtung Industrie, Handel, Banken und Versicherungen"

Transkript

1 Studiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre, Fachrichtung Industrie, Handel, Banken und Versicherungen

2 Inhalt Seite Studienplan 3 Module und zugehörige Veranstaltungen nach Fachrichtungen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 7 Spezielle Betriebswirtschaftslehre 11 Volkswirtschaftslehre 28 Recht 30 Wirtschaftsmathematik 34 Informatik 36 Wirtschaftsenglisch 37 Methoden- und Sozialkompetenz 39 Zusatzangebot Supplementary English 41 Methoden- und Sozialkompetenz 44 2

3 Studiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre Fachrichtung Industrie, Handel, Banken und Versicherungen - Studienplan - Modul Veranstaltung Std. ECTS 1. Semester Wirtschaftsmathematik Wirtschaftsmathematik BWL I Grundlagen der BWL 60 5 Spezielle BWL Einführung in die Industrie-, Handels-, 80 6 Banken- und Versicherungs-BWL Recht I Grundlagen des Rechts, Allgemeiner Teil 20 1 des Bürgerlichen Rechts, Schuldrecht Allgemeiner Teil A Informatik I Grundlagen Volkswirtschaftslehre Grundlagen der VWL Grundlagen Preliminary English English Methodenkompetenz Wissenschaftliches Arbeiten 20 1 Praxistransfer Semester Wirtschaftsmathematik Wirtschaftsmathematik BWL I Rechnungswesen 60 6 Industrie-BWL Industriebetriebslehre Handels-BWL Handelsbetriebslehre Banken-BWL Bankwirtschaftslehre Versicherungs-BWL Versicherungswirtschaftslehre Recht I Schuldrecht Allgemeiner Teil B, Schuldrecht 20 1 Besonderer Teil, Sachenrecht Informatik I Grundlagen Volkswirtschaftslehre Grundlagen der VWL Grundlagen Preliminary English English Praxistransfer Semester Statistik Statistik BWL II BPA (Beschaffung, Produktion, Absatz, 80 8 Vertrieb) Industrie-BWL Industriebetriebslehre Handels-BWL Handelsbetriebslehre Banken-BWL Bankwirtschaftslehre Versicherungs-BWL Versicherungswirtschaftslehre Recht I Handelsrecht, Gesellschaftsrecht 20 1 Vantage English English Praxistransfer

4 Studiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre Fachrichtung Industrie, Handel, Banken und Versicherungen - Fortsetzung Studienplan- Modul Veranstaltung Std. ECTS 4. Semester Statistik Statistik BWL II POM (Planung, Organisation, Marketing) 40 4 Industrie-BWL Industriebetriebslehre Handels-BWL Handelsbetriebslehre Banken-BWL Bankwirtschaftslehre Versicherungs-BWL Versicherungswirtschaftslehre Recht II Bau- und Immobilienrecht 20 1 Methodenkompetenz Präsentationstechniken 20 1 Vantage English English Assistentenarbeit Semester Angewandte BWL PSCQ (Personalwesen, Steuerlehre, 80 8 Controlling, Qualitätsmanagement) Recht II Arbeitsrecht und Datenschutzrecht 20 1 Higher English English Methodenkompetenz Projektmanagement Methodenkompetenz Interkulturelle Kompetenz (Cross Cultural 20 1 Management) Wahlpflichtmodul* Fachmodul Industrie oder Handel oder 60 6 Banken oder Versicherungen Wahlpflichtmodul Fachmodul Industrie oder Handel oder 60 6 Banken oder Versicherungen Praxistransfer Semester Angewandte BWL UE (Unternehmensführung, 40 4 Entscheidungstheorie) Recht II Banken- und Versicherungsrecht 20 1 Higher English English Methodenkompetenz Projektmanagement Wahlpflichtmodul Fachmodul Industrie oder Handel oder 60 6 Banken oder Versicherungen Wahlpflichtmodul Fachmodul Industrie oder Handel oder 60 6 Banken oder Versicherungen Bachelor Thesis * Aus den vier Fachgebieten Industrie, Handel, Banken und Versicherungen sind für das Hauptstudium zwei Spezialisierungen zu wählen und entsprechend die Wahlpflichtmodule zu belegen. Die Entscheidung ist für das 5. und 6. Semester im Ganzen zu treffen. 4

5 Studiengang Internationale Betriebswirtschaftslehre Fachrichtung Industrie, Handel, Banken und Versicherungen - Zusatzangebot - Modul Veranstaltung Std. ECTS 1. Sem. Supplementary English I Supplementary English Sem. Supplementary English I Supplementary English Methoden- und Rhetorik und Kommunikation 20 1 Sozialkompetenz Sem. Supplementary English II Supplementary English Sem. Supplementary English II Supplementary English Sem. Supplementary English III Supplementary English Sem. Supplementary English III Supplementary English

6 Module und zugehörige Veranstaltungen 6

7 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Modulnummer: WIR-007 Kreditpunkte: 11 Modultitel: BWL I Fachgebiet: Wirtschaftswissenschaft Modulverantwortliche/r: Studiengang: Betriebswirtschaftslehre, Fachrichtung Steuer- und Prüfungswesen Veranstaltung: Art der Veranstaltung SWS Zeitpunkt Prüfung ECTS Grundlagen der BWL V 6 1. Sem. K 5 Rechnungswesen V 6 2. Sem. K 6 Lernziele: Aneignen betriebswirtschaftlich orientierter Denkweisen Grundzusammenhänge Wirtschaft, Gesellschaft und Betrieb verstehen Marktwirtschaftliche Grundprinzipien erlernen Unternehmensformen verstehen Entscheidungsprozesse im Unternehmen strukturieren können Grundlagen, Personalwesen, Marketing, Internationale Politik begreifen Grundlagen Rechnungswesen in Form von Inventur, Buchführung, Bilanzierung und Jahresabschluss verstehen Selbständiges Durchführen von Buchen in Industriekontenrahmen Selbständiges Erstellen von Bilanzen und Jahresabschlüssen Voraussetzungen: - Zusammenhang mit anderen Modulen: Grundlage für BWL II Bemerkungen: - Veranstaltungstitel: Grundlagen der BWL Zugehöriges Modul: BWL I Wissenschaftliche Einordnung der BWL und Einführung in die verschiedenen Funktionen und Bereiche der BWL Grundzusammenhänge Wirtschaft, Gesellschaft und Politik Grundlegende Begriffe und Definitionen Marktwirtschaftliche Zielstellungen und Werte Überblick über die Rechtsformen von Unternehmen Betriebswirtschaftliche Produktionsfaktoren Erste Einführung in Beschaffung, Produktion, Absatz, Controlling, Rechnungswesen und Personalwesen Erste Einführung in die Aufbau- und Ablauforganisation Planung und Entscheidung im Unternehmen Überblick über das Projektmanagement und die Führungstechniken und -stile Kaufmännische Betriebslehre, Hauptausgabe, Europaverlag, ISBN Wolfgang Weber: Einführung in die Betriebswirtschaftlehre; 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2003, ISBN Günter Wöhe, Ulrich Döring: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; 21., München, Verlag Vahlen 2002, ISBN Veranstaltungstitel: Rechnungswesen Zugehöriges Modul: BWL I Inventur/Inventar Bestandskonten Erfolgskonten Buchungssätze Grundsätze Kontenrahmen Bilanzerstellung Bilanzanalyse Jahresabschluss Analysen Rentabilitätsrechnungen Manfred Deitermann, Siegfried Schmolke: Kaufmännische Buchführung für Wirtschaftsschulen, 1. Teil: Einführung in die Finanzbuchhaltung; 41., durchgesehene Auflage Winklers Verlag im Westermann Schulbuchverlag GmbH, ISBN Ulrich Döring, Rainer Buchholz: Buchhaltung und Jahresabschluss; 8., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin 2003, ISBN

8 Modulnummer: WIR-008 Kreditpunkte: 12 Modultitel: BWL II Fachgebiet: Wirtschaftswissenschaft Modulverantwortliche/r: Studiengang: Betriebswirtschaftslehre, Fachrichtung IHBV Veranstaltung: Art der Veranstaltung SWS Zeitpunkt Prüfung ECTS BPA (Beschaffung, Produktion, Absatz, Vertrieb) V 8 3. Sem. K 8 POMV (Planung, Organisation, Marketing) V 4 4. Sem. K 4 Lernziele: Erweitertes Verständnis des betrieblichen Rechnungswesens in Form von Kosten- /Leistungsrechnung, Investitionsrechnung und Finanzierung Verständnis von Absatz-, Beschaffungs- und Produktionsprozessen Planungsprozesse im Unternehmen verstehen Planung und Organisation für Unternehmensnetzwerke analysieren können Marketing- und Vertriebszusammenhänge verstehen Vertriebsausrichtung des Unternehmens einordnen können Voraussetzungen: - Zusammenhang mit anderen Modulen: Grundlage für Angewandte BWL Bemerkungen: - Veranstaltungstitel: BPAV Zugehöriges Modul: BWL II Grundlagen der Beschaffung Beschaffungsmarketing Beschaffungspolitische Instrumente Beschaffungsarten Beschaffung und Lagerplanung Ermittlung des Materialbedarfs Bestellplanung Produktion und Absatz im Unternehmen Instrumente zum Absatz Festlegung des Produktionsprogramms Grundlagen der Planung im Unternehmen Terminierung des Fertigungsablaufs Fertigung Kapazitäts- und Kostenplanung Planung und Kontrolle des Produktionsablaufs Planungsmethoden Produktions- und Kostentheorie Produktions- und Kostenfunktionen Anpassungsformen an Beschäftigungsschwankungen Vertriebskanäle Jean-Paul Thommen, Ann-Kristin Achleitner: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2003, ISBN Günter Wöhe, Ulrich Döring: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; 20., neubearbeitete Auflage. München Vahlen 2000, ISBN Jürgen Bloech, Ronald Bogaschewsky, Uwe Götze, Folker Roland: Einführung in die Produktion, 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Heidelberg: Physica-Verlag 2001, ISBN

9 Veranstaltungstitel: POM Zugehöriges Modul: BWL II Begriffliche Grundlagen im Bereich Organisation und Planung Formale Elemente der Organisation Aufbau- und Ablauforganisation Organisatorische Regelungen Operative, taktische und strategische Planung Organisationstheoretische Ansätze und Konzepte Organisationsformen Organisation als geplanter organisatorischer Wandel Grundlagen des Marketing Marktforschung Marktanalyse und -forschung Produktpolitik Planung des Marketing-Mix Distributionspolitik Konditionspolitik Kommunikationspolitik Jean-Paul Thommen, Ann-Kristin Achleitner: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2003, ISBN Günter Wöhe, Ulrich Döring: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre; 20., neubearbeitete Auflage. München Vahlen 2000, ISBN

10 Modulnummer: WIR-002 Kreditpunkte: 12 Modultitel: Angewandte BWL Fachgebiet: Wirtschaftswissenschaft Modulverantwortliche/r: Dr. Hassanien Studiengang: Betriebswirtschaftslehre, Fachrichtung IHBV Veranstaltung: Art der Veranstaltung SWS Zeitpunkt Prüfung ECTS PSC (Personalwesen, Steuerlehre, Controlling, Qualitätsmanagement) V 8 5. Sem. K 8 UEQ (Unternehmensführung, Entscheidungstheorie) V 4 6. Sem. K 4 Lernziele: Personalwesen im Gesamtzusammenhang Beziehungen Unternehmung vs. Staat durch Steuern und Abgaben Angewandte Unternehmenssteuerung und -lenkung Unternehmensführung auf Basis gezielter Entscheidungsfindungen Praxisorientierte Zusammenhänge der Ressourcen eines Unternehmens verstehen Periphere Aspekte der Unternehmensgestaltung Qualitätskontrolle, Qualitätsstandards, Qualitätsmanagement Voraussetzungen: BWL I, BWL II Zusammenhang mit anderen Modulen: - Bemerkungen: - Veranstaltungstitel: PSCQ (Personalwesen, Steuerlehre, Controlling, Qualitätsmanagement) Zugehöriges Modul: Angewandte BWL Grundlegendes Personalmanagement Personalbedarfsermittlung Personalplanung Personalbeschaffung Personalverwaltung Personaleinsatz Entlohnungssysteme Personalentwicklung Personalfreistellung Steuerarten und Grundlagen Besteuerungsverfahren Einkommenssteuer Gewerbesteuer Umsatzsteuer Aufgaben und Ziele des Controlling Begriffe des Controlling Kennzahlensysteme Konzepte des Qualitätsmanagements Qualitätssystem Total Quality Management - Veranstaltungstitel: UE (Unternehmensführung, Entscheidungstheorie) Zugehöriges Modul: Angewandte BWL Grundlagen der Unternehmensführung Managementfunktionen Unternehmenskultur und -führungsstil Strategisches Management Grundlagen Unternehmensziele, -strategien und -philosophie Spezielle Gebiete des Managements Informationsmanagement Wissensmanagement Ökologiemanagement Unternehmensethik Entscheidungsfindung im Unternehmen Merkmale der Entscheidung Entscheidungsregeln Aufgabenübertragungen 10

11 Spezielle Betriebswirtschaftslehre: Industrie, Handel, Banken und Versicherungen Einführung Modulnummer: Kreditpunkte: 6 Modultitel: Einführung in die spezielle BWL Fachgebiet: Modulverantwortliche/r Studiengang: Veranstaltung: Einführung in Industrie-, Handels-, Banken- und Versicherungs-BWL ABWL/ SBWL Dr. Hassanien Internationale Betriebswirtschaftslehre, Fachrichtung Industrie, Handel, Banken und Versicherungen Art der SWS Zeitpunkt Prüfung ECTS Veranst. V 8 1. Sem. Klausur 6 Lernziele: - Einblick, Überblick, Kenntnisse und Vertrautheit über die speziellen Teilgebiete der angebotenen Fächer der speziellen BWL Siehe Veranstaltungsverzeichnis Voraussetzungen: Zusammenhang mit anderen Modulen: Bemerkung: Veranstaltungstitel: Einführung in die Spezielle BWL Zugehöriges Modul: Einführung in die Spezielle BWL Inhalte: Grundlagen und Basiselemente der Industriebetriebslehre 1. Abgrenzungen zu anderen Teilen der Betriebswirtschaftslehre 2. Begriff der Industrieunternehmung 3. Abgrenzungen zu anderen Betriebsformen 4. Industrielles wirtschaften als Erkenntnisgegenstand der Industriebetriebslehre 5. Grundbegriffe industrieller Personalwirtschaft 6. Grundbegriffe industrieller Anlagenwirtschaft 7. Grundbegriffe industrieller Materialwirtschaft 8. Grundbegriffe industrieller Fertigungswirtschaft 9. Grundbegriffe industrieller Umweltpolitik 10. Grundbegriffe industriellen Controllings 11

12 Grundlagen und Basiselemente der Handelsbetriebslehre 1. Grundlagen des Handels und der Handelsbetriebslehre 2. Die Leistungserstellung im Handel 3. Die Strukturentscheidungen im Handel 4. Die Organisationspolitik im Handel 5. Die Marketinginstrumente im Handel 6. Die Informationspolitik im Handel 7. Das Managementinformationssystem / Controlling im Handel 8. Komplexe Fragen und Probleme der Handelsbetriebsführung, des Handels und der Unternehmenspolitik im Handel Grundlagen und Basiselemente der Versicherungswirtschaftlehre 1. Rechtliche und wirtschaftliche Einordnung der Versicherungswirtschaft in das Wirtschaftssystem der BR Deutschland. 2. Bedeutung der Versicherungswirtschaft als Übernehmer von Risiken aller Art, als Kapitalsammelstelle und als Wirtschaftszweig. 3. Der Versicherungsombudsmann. Grundlagen und Basiselemente der Bankbetriebswirtschaftslehre 1. Bankbetriebliche Rahmenbedingungen (Notenbankpolitik, Bankaufsichtsrecht etc.) 2. Bankensysteme in Deutschland, in der EU, weltweit (u.a. USA, Japan, China) 3. Internes/externes Rechnungswesen, Bankcontrolling, Besteuerung, Revision 4. (Inter-)nationale Ansätze: Gesamtbankorganisation, Personalwesen, Bankmarketing 5. Kreditgeschäft (inkl. Baufinanzierung, Leasing, Factoring), Geld- und Kapitalanlagen 6. (Inter-)nationaler Konten- und Zahlungsverkehr (inkl. der Zahlungsverkehrssysteme) 7. (Inter-)nationale Finanzmärkte Siehe Literaturverzeichnis der Fachbereiche Spezielle BWL 12

13 Industriebetriebslehre Modulnummer: Kreditpunkte: 19 Modultitel: Industriebetriebslehre Fachgebiet: Modulverantwortliche/r Spezielle BWL Dr. Hassanien Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre, Fachrichtung Industrie, Handel, Banken und Versicherungen Veranstaltung: Art der Veranst. SWS Zeitpunkt Prüfung ECTS Industriebetriebslehre 1 V 3 2. Sem. Klausur 2 Industriebetriebslehre 2 V 3 3. Sem. Klausur 2 Industriebetriebslehre 3 V 3 4. Sem. Klausur 3 Industriebetriebslehre 4 V + Ü 6 5. Sem. Klausur 6 Industriebetriebslehre 5 V + Ü 6 6. Sem. Klausur 6 Lernziele: - Kenntnisse der Standortproblematik industrieller Unternehmen unter Abwägungen verschiedener Bedürfnisse - Kenntnisse der industriellen Unternehmensorganisationen - Kenntnisse industrieller Organisationstypen der Fertigung - Kenntnisse der personalwirtschaftlichen Grundtatbestände - Kenntnisse der Arbeitsbewertung und Leistungsbeurteilung - Kenntnisse der industriellen Personalführung - Kenntnisse der industriellen Anlagenwirtschaft - Kenntnisse der Investitionsrechnungsverfahren - Kenntnisse der Anlagendaten im Rechnungswesen und deren Berechnungsverfahren - Kenntnisse der industriellen Materialwirtschaft - Kenntnisse der Berechnungsverfahren bezüglich Materialbedarf-, bestand-, -beschaffung und lagerung - Kenntnisse industrieller Fertigungswirtschaft - Kenntnisse der Fertigungsplanung, und vorbereitung - Kenntnisse der Berechnungsverfahren bezüglich industrieller Durchlaufterminierung und Kapazitätsterminierung - Kenntnisse der zentralen industriellen Netzplantechniken zur Fertigungsablauf- und Terminierungsrechnung - Kenntnisse industrieller Bedarfsplan- und Kostenplanrechnungen - Kenntnisse des industriellen Computereinsatzes (Theorie) - Kenntnisse der Umweltproblematik in Zusammenhang der industriellen Fertigungswirtschaft - Kenntnisse umweltpolitischer Maßnahmen der Industrieunternehmen - Kenntnisse des industriellen Controlling - Kenntnisse der Controllingfelder, -aufgaben und gestaltungen - Kenntnisse der industriellen Kosten- und Leistungsrechnung - Kenntnisse der industriellen Prozesskostenrechnung - Kenntnisse der industriellen Unternehmensrechnung - Kenntnisse des industriellen Berichtswesens Siehe Veranstaltungsverzeichnis Voraussetzungen: Zusammenhang mit anderen Modulen: Bemerkung: 13

14 Veranstaltungstitel: Industriebetriebslehre 1 Zugehöriges Modul: Industriebetriebslehre Inhalte: - Industrieller Standort als Entscheidungsproblem - (Materialorientierte Standortwahl / Arbeitsorientierte Standortwahl / Abgabenorientierte Standortwahl / Energieorientierte Standortwahl / Verkehrsorientierte Standortwahl / Umweltorientierte Standortwahl / Absatzorientierte Standortwahl) - Industrielle Unternehmensorganisation - (Problemstellungen / Aufbauorganisation industrieller Unternehmungen / Ablauforganisationen industrieller Unternehmungen / Einflußfaktoren der industriellen Organisationsgestaltung / Organisationstypen der Fertigung / Organisatorische Fragen spezieller Funktionsbereiche) - Industrielle Personalwirtschaft - (Personalwirtschaftliche Grundtatbestände / Arbeitsplatzgestaltung / Arbeitsbewertungen / industrielle Lohnformen / Zeitermittlungen / Personalplanung / Leistungsbeurteilung / Personalführung / Personalkosten ) - Olfert: Fertigungswirtschaft, 8. Auflage, Oeldorf, Olfert: Materialwirtschaft, 8. Auflage, Heinen: Industriebetriebslehre, 7. Auflage, Schweitzer, M., Industriebetriebslehre, 2. Auflage, Wöhe, G., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 19. Auflage, Olfert, Personalwirtschaft, 9. Auflage, Schanz, G., Personalwirtschaftslehre, 3. Auflage, Scholz, C., Personalmanagement, Neuauflage, Schwerdtner, P., Handbuch der Personalpraxis, Müller-Hagedorn, L., Grundlagen der Personalbestandsplanung, Drumm, HJ., Personalwirtschaft4. Auflage, Jung, H., Personalwirtschaft, 3. Auflage, Rahn, HJ., Unternehmensführung4. Auflage Bisani, F., Personalwesen und Personalführung, 6. Auflage, Meffert, H., Marketing, 8. Auflage, Steinbuch, A., Organisation, 12. Auflage, Blum, H., Betriebsorganisation, 3. Auflage, Eversheim, E., Prozessorientierte Unternehmensorganisation, 2. Auflage, Frese, E., Grundlagen der Organisation, 7. Auflage, Schreyögg, G., Organisation, 3. Auflage, Eschenbach, R., Controlling, 2. Auflage, 1996 Veranstaltungstitel: Industriebetriebslehre 2 Zugehöriges Modul: Industriebetriebslehre Inhalte: - Industrielle Anlagenwirtschaft - (Grundbegriffe der Anlagenwirtschaft / Beschaffungsformen / Investitionsbegriff / Investitionsrechnungsverfahren / Berechnung der optimalen Nutzungsdauer / Berechnung des optimalen Liquidationszeitpunktes / Instandhaltung / Ausscheiden von Anlagen / Anlagen im Rechnungswesen ) - Industrielle Materialwirtschaft - (Grundlagen / Materialrationalisierung / Materialbedarf / Materialbestand / Materialbeschaffung / Materiallagerung / Materialverteilung / Materialentsorgung) - Olfert: Fertigungswirtschaft, 8. Auflage, Jehle/Müller/Michael, Produktionswirtschaft, 4. Auflage, Männel, W., Anlagenwirtschaft, 2. Auflage, Voss, E., Industriebetriebslehre für Ingenieure, 6. Auflage, Wirth, S., Flexible Fertigungssysteme, Grochla, F., Grundlagen der Materialwirtschaft, 3. Auflage, Grochla / Fieten / Puhlmann, Erfolgsorientierte Materialwirtschaft in mittelst. Unternehmen, Bichler, K., Beschaffungs- und Materialwirtschaft, 6. auflage, Oeldorf, Olfert: Materialwirtschaft, 8. Auflage Bierhals, E., Organisation der Materialwirtschaft, Jacob, H., Industriebetriebslehre, 4. Auflage, Heinen: Industriebetriebslehre, 7. Auflage, Schweitzer, M., Industriebetriebslehre, 2. Auflage,

15 - Wöhe, G., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 19. Auflage, Ehrmann, H., Logistik, Däumler, K-D., Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, 9. Auflage, Olfert, K., Investition, 8. Auflage, Jehle / Blaszek / Deyhle, Finanzcontrolling, 6. Auflage, Swoboda, P., Investition und Finanzierung, 5. Auflage 1996 Veranstaltungstitel: Industriebetriebslehre 3 Zugehöriges Modul: Industriebetriebslehre Inhalte: - Industrielle Fertigungswirtschaft - (Grundlagen / Industrielle Betriebsmittel / Industrielle Produkt-Lebensfunktionen / Fertigungspotential ) - Industrie und Umwelt - (Industrie im Rahmen von Ökosystemen / Ökonomische Funktionen der natürlichen Umwelt / Umweltpolitik der Industrieunternehmen) - Industrielles Controlling - (Controlling als Führungsinstrument / Entwicklung des Controlling / Funktionen des Controlling / Aufgaben des Controlling) - Olfert: Fertigungswirtschaft, 8. Auflage, Jacob, H., Industriebetriebslehre, 4. Auflage, Adam, A., Produktionspolitik, 6. Auflage, Specht / Ahrens / Wolter, Material und Fertigungswirtschaft, Oeldorf, Olfert: Materialwirtschaft, 8. Auflage, Heinen: Industriebetriebslehre, 7. Auflage, Schweitzer, M., Industriebetriebslehre, 2. Auflage Wöhe, G., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 19. Auflage, Horvath, P., Controlling, Weber, J., Controlling, Eschenbach, R., Controlling, 2. Auflage, Schröder, E., Modernes Unternehmens-Controlling, 7. Auflage, Ziegenbein, K., Controlling, 2. Auflage 1986 Veranstaltungstitel: Industriebetriebslehre 4 Zugehöriges Modul: Industriebetriebslehre Inhalte: - Industrielle Fertigungswirtschaft - (Fertigungsprogrammplanung / Fertigungsplanung / Fertigungsvorbereitung / Auftragsbearbeitungszeitberechnung / Durchlaufterminierungsrechnung / Kapazitätsterminierungsrechnung / Netzplantechniken / Bedarfsplanrechnungen / Kostenplanrechnungen / Fertigungssteuerung / Flexibilität der Fertigung / Rationalisierung der Fertigung / Lean Production / Industrieller Computereinsatz (Theorie) ) - Olfert: Fertigungswirtschaft, 8. Auflage, Oeldorf, Olfert: Materialwirtschaft, 8. Auflage, Heinen: Industriebetriebslehre, 7. Auflage, Jacob, H., Industriebetriebslehre, 4. Auflage, Adam, A., Produktionspolitik, 6. Auflage, Specht / Ahrens / Wolter, Material und Fertigungswirtschaft, Schweitzer, M., Industriebetriebslehre, 2. Auflage, Wöhe, G., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 19. Auflage,

16 Veranstaltungstitel: Industriebetriebslehre 5 Zugehöriges Modul: Industriebetriebslehre Inhalte: - Industrielles Controlling - (Controlling in der Organisationshierarchie / Controllingfelder / Gestaltung des Controlling / Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung / Industrielle Prozesskostenrechnung / Unternehmensrechnung / Kennzahlensysteme / Berichtswesen ) - Olfert: Fertigungswirtschaft, Ludwigshafen, 8. Auflage, Oeldorf, Olfert: Materialwirtschaft, Ludwigshafen, 8. Auflage, Heinen: Industriebetriebslehre, 7. Auflage Horvath, P., Controlling, Weber, J., Controlling, Eschenbach, R., Controlling, 2. Auflage, Horvath, P., Aufgaben und Instrumente des Controlling, Horvath, P., Der Weg zu einem wirkungsvollen Controllingsystem, 3. Auflage, Schröder, E., Modernes Unternehmens-Controlling, 7. Auflage, Ziegenbein, K., Controlling, Hahn, D., Planungs- und Kontrollrechnung, 5. Au7flage, Gälweiler, K-F., Unternehmensplanung, 2. Auflage, Witt, F-J., Controlling für Mittel- und Kleinbetriebe, 2. Auflage, Olfert, K., Kostenrechnung, 11, Auflage, Schweitzer / Küpper, Systeme der Kosten- und Erlösrechnung, 6. Auflage, Coenenberg, A., Kostenrechnung und Kostenanalyse, 4. Auflage,

17 Handelsbetriebslehre Modulnummer: Kreditpunkte: 19 Modultitel: Handelsbetriebslehre Fachgebiet: Modulverantwortliche/r Spezielle BWL Dr. Hassanien Studiengang: Internationale Betriebswirtschaftslehre, Fachrichtung Industrie, Handel, Banken und Versicherungen Veranstaltung: Art der Veranst. SWS Zeitpunkt Prüfung ECTS Handelsbetriebslehre 1 V + Ü 3 2. Sem. K 2 Handelsbetriebslehre 2 V + Ü 3 3. Sem. K 2 Handelsbetriebslehre 3 V + Ü 3 4. Sem. K 3 Handelsbetriebslehre 4 S 6 5. Sem. K 6 Handelsbetriebslehre 5 S 6 6. Sem. K 6 Lernziele: - Kenntnisse über die Grundlagen des Handels und der Handelsbetriebe - Kenntnisse der Begrifflichkeiten : Einzelhandel, Großhandel, Binnen- und Außenhandel, Waren- und Dienstleistungen - Kenntnisse der Betriebstypen und Vertriebstypen des Handels - Kenntnisse der Handelsfunktionen - Kenntnisse der zentralen Leistungserstellungen des Handels - Kenntnisse der Leistungsfaktoren Arbeit, Betriebsraum, Betriebsmittel, Ware und Kapital im Handel - Kenntnisse über die Leistungsbereiche des Handels Beschaffung, Lagerung, Fuhrpark, Absatz - Kenntnisse über die Strukturprobleme des Handels - Kenntnisse über die Organisationskonzeption des Handels bezüglich der Strukturorga, der Ablauforga und der Organisationstechnologie - Kenntnisse wie Stellen gebildet werden und Führungsanweisungen sich darstellen - Kenntnisse über das Marketinginstrumentarium des Handels - Kenntnisse über das Produkt- und Dienstleistungsmarketing - Kenntnisse über die Preis- und Kreditpolitischen Maßnahmen des Handels - Kenntnisse über die Kommunikation des Handels mit dem Markt über die Werbung, Neuen Medien, des Databasemarketings bis hin zur ganzheitlichen Marktkommunikation - Kenntnisse der Vertriebswege des Handels zum Kunden - Kenntnisse der Informationswege und Informationsgewinnung des Handels - Kenntnisse über das Warenwirtschaftssystem und seine Informationen als Grundlage für das Handelsmarketing und die Planung, Beschaffung etc. - Kenntnisse über das Managementinformationssystem im Handel - Kenntnisse der Kostenrechnung als Basis für die Managemententscheidungen - Kenntnisse über die wichtigsten Kalkulationsformen im Handel - Kenntnisse der Erstellung von kurzfristigen Ergebnisrechnungen sowie von Wirtschaftlichkeitsrechnungen - Kenntnisse der Planung und deren Durchführung im Handel - Kenntnisse der Datenermittlung der wesentlichen Managementinformationen auf den unterschiedlichen Managementebenen - Kenntnisse der Analysen der Managementinformationen - Kenntnisse der Berichterstattung der Managementinformationen auf verschiedenen Hierarchieebenen - Kenntnisse und Informationen über die komplexen Fragen der Handelsbetriebsführung, des Handels und der Unternehmenspolitik : Zukunft Rationalisierung Ökologie Erfolgsfaktoren Image Neue Medien etc. Siehe Veranstaltungsverzeichnis Voraussetzungen: Zusammenhang mit anderen Modulen: Bemerkung: 17

18 Veranstaltungstitel: Handelsbetriebslehre 1 Zugehöriges Modul: Handelsbetriebslehre Inhalte: - Die Grundlagen des Handels und der Handelsbetriebslehre - (Stellung des Handels in der Wirtschaft / Begriffe Einzelhandel und Großhandel / Arten der Handelsbetriebe / Betriebstypen / Vertriebstypen / Beziehung Handel und Industrie / Handelsfunktionen) - Lerchenmüller, M.: Handelsbetriebslehre, 4. Auflage, Falk, B., Handelsbetriebslehre, 11. Auflage, Tietz, B., Der Handelsbetrieb, 2. Auflage, Berekoven, L.: Grundlagen der Handelsbetriebslehre, 5. Auflage, Tietz, B., Binnenhandelspolitik, 2. Auflage Trommsdorf, V. Handelsforschung, 1. Auflage, Haller, S., Handelsmarketing, 2. Auflage, Müller-Hagedorn, L., Handelsmarketing, 3. Auflage, Müller-Hagedorn, L., Der Handel, 1. Auflage, Schröder, H., Handelsmarketing, 1. Auflage, Nieschlag E., Dichtl, E., Hörschgen, H., Marketing, 19. Auflage, 2002 Veranstaltungstitel: Handelsbetriebslehre 2 Zugehöriges Modul: Handelsbetriebslehre Inhalte: - Die Leistungserstellung im Handel - (1. Handelsbetriebliche Leistungsfaktoren: menschliche Arbeit / Betriebsraum / sachliche Betriebsmittel / Ware / Kapital 2. Handelsbetriebliche Leistungsbereiche : Beschaffung / Lagerung / Fuhrpark / Absatz) - Lerchenmüller, M.: Handelsbetriebslehre, 4. Auflage, Falk, B., Handelsbetriebslehre, 11. Auflage, Tietz, B., Der Handelsbetrieb, 2. Auflage, Tietz, B., Binnenhandelspolitik, 2. Auflage Oehme, W., Handelsmanagement, 1. Auflage, Burmann, C., Fläche und Personalintensität als Erfolgsfaktoren im EH, 1. Auflage, Bichler, K., Beschaffung und Lagerung im Handelsbetrieb, 2. Auflage, Eichler, B., Beschaffungsmarketing und logistik, 1. Auflage, Arnolds, H., Materialwirtschaft und Einkauf, 10. Auflage, Ahlert, D., Distributionspolitik, 3. Auflage, Haller, S., Handelsmarketing, 2. Auflage, Müller-Hagedorn, L., Handelsmarketing, 3. Auflage, Müller-Hagedorn, L., Der Handel, 1. Auflage, Schröder, H., Handelsmarketing, 1. Auflage, Nieschlag E., Dichtl, E., Hörschgen, H., Marketing, 19. Auflage, 2002 Veranstaltungstitel: Handelsbetriebslehre 3 Zugehöriges Modul: Handelsbetriebslehre Inhalte: - Die Strukturentscheidungen im Handel - (Standortwahl / Betriebsformen / Betriebsgrößenüberlegungen / Rechtsformen / Kooperationsformen / Verkaufsformen) - - Die Organisationspolitik im Handel - (Strukturorganisation: Unternehmensspitze, Einkauf, Verkauf, Außendienst / Strukturorga ausgewählter Betriebstypen / Ablauforga / Organisationstechnologie: Aufgabengliederung, Stellenbildung, Stellenbeschreibung, Führungsanweisung) - Lerchenmüller, M.: Handelsbetriebslehre, 4. Auflage, Falk, B., Handelsbetriebslehre, 11. Auflage, Tietz, B., Der Handelsbetrieb, 2. Auflage, Tietz, B., Binnenhandelspolitik, 2. Auflage Haller, S., Handelsmarketing, 2. Auflage, Trommsdorf, V., Kooperation im Handel und mit dem Handel, 1. Auflage, Scholz, Ch., Strategische Organisation, 2. Auflage, Schreyögg, G., 3. Auflage, Wittlage, H., Unternehmensorganisation, 6. Auflage,

19 - Steinbuch, P., Organisation, 12. Auflage, Schmidt, G., Grundlagen der Aufbauorganisation, 4. Auflage Olfert / Steinbuch, Personalwirtschaft, 9. Auflage Schanz, G., Personalwirtschaftslehre, 3. Auflage, Drumm, HJ., Personalwirtschaft, 4. Auflage, Rahn, HJ., Unternehmensführung, 4. Auflage, Bisani, F., Personalwesen und Personalführung, 6. Auflage, 2001 Veranstaltungstitel: Handelsbetriebslehre 4 Zugehöriges Modul: Handelsbetriebslehre Inhalte: - Die Marketinginstrumente im Handel - (Waren- und dienstleistungsbezogene Instrumente / Entgeltbezogene Instrumente / Nebenleistungsbezogene Instrumente / Kommunikationsbezogene Instrumente / Absatzwegebezogene Instrumente) - - Die Informationspolitik im Handel - (Technische Infrastruktur der Informationsgewinnung / Marketinginformationen / Warenwirtschaftssystem / Warenwirtschaftsinformationen) - Lerchenmüller, M.: Handelsbetriebslehre, 4. Auflage, Falk, B., Handelsbetriebslehre, 11. Auflage, Tietz, B., Der Handelsbetrieb, 2. Auflage, Ahlert, D., Distributionspolitik, 3. Auflage, Haller, S., Handelsmarketing, 2. Auflage, Müller-Hagedorn, L., Handelsmarketing, 3. Auflage, Müller-Hagedorn, L., Der Handel, 1. Auflage, Schröder, H., Handelsmarketing, 1. Auflage, Nieschlag E., Dichtl, E., Hörschgen, H., Marketing, 19. Auflage, Berekoven, L., Marktforschung, 9. Auflage, Weis, Ch:, Marketing, 10. Auflage, Weis, CH., Marktforschung, 5. Auflage, Frey, U., POS-Marketing, 1. Auflage, Meffert, H., Marketing Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 9. Auflage, Ahlert, D., Olbrich, R., Warenwirtschaftssysteme und Handelscontrolling, 3. Auflage, Hertel, J., Warenwirtschaftssysteme; Grundlagen und Konzepte, 3. Auflage,

20 Veranstaltungstitel: Handelsbetriebslehre 5 Zugehöriges Modul: Handelsbetriebslehre Inhalte: - Allgemeine Werbelehre - Soziologie, Psychologie in der Werbung - Werbearten und Werbeformen - Kommunikationsmittel - Spezifische Kommunikation - Streuplan - Media-Einkauf und Abrechnung - Media-Forschung - EDV-Einsatz - Lerchenmüller, M.: Handelsbetriebslehre, Kiehl Verlag - Berekoven, L.: Grundlagen der Handelsbetriebslehre, Frankfurt - Ahlert, D.: Distributionspolitik - Moser, D.: Neue Betriebsformen im Handel, Frankfurt - Berekoven, L.: Internationales Marketing - Behrens, K.: Absatzwerbung 20

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft (B.A) SEITE 1 VON 25 Fach: Beschaffung 2872-1799 Beschaffung Lerneinheit 4 Beschaffungsmanagement,

Mehr

Rahmenstudienplan Studiengang BWL-Bank DHBW Mosbach (Stand: 30. Juli 2011)

Rahmenstudienplan Studiengang BWL-Bank DHBW Mosbach (Stand: 30. Juli 2011) Rahmenstudienplan Studiengang BWL-Bank DHBW Mosbach (Stand: 30. Juli 2011) Gültig ab Studierendenjahrgang 2011 Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzsten] Kernmodule

Mehr

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Business Management - Angewandte Unternehmensführung GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 75 Gordon H. Eckardt Business Management - Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 3. Auflage Göttingen

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname

Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -1.1 Pflicht-/Wahlpflicht-/ Pflicht Modul-Verantwortlicher Prof. Dipl.-Ing. Ingo Demske Inhalt Produktion und Investition Qualifikationsziele Lernziel ist es, den

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung

Mehr

Herzlich willkommen in...

Herzlich willkommen in... Herzlich willkommen in... Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) am Campus Essen Essen, 21. Januar 2009 www.wiwi.uni-due.de www.marketing.wiwi.uni-due.de 1 Womit sich die Betriebswirtschaft

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft, Studienrichtung Wirtschaftsrecht SEITE 1 VON 33 Fach:

Mehr

Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014

Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014 Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014 1. Semester GL-1 Wissenschaft und Methoden 6 6 wissenschaftliches Arbeiten Rhetorik und Präsentation Anwesenheitspflicht Selbstmanagement

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und - ort

Mehr

Studiengang Versicherungswesen

Studiengang Versicherungswesen Studiengang Versicherungswesen Gemäß Diplomprüfungsordnung vom: 13.07.1995 in der Fassung der Änderung vom 15.12.1999 Stand: 01.09.2000 1.1 Gesamtübersicht Grundstudium 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. Gesamt Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen

Mehr

Verkündungsblatt Nr. 3/2004

Verkündungsblatt Nr. 3/2004 Verkündungsblatt Nr. 3/00 Zweite Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluss Diplom-Kaufmann bzw. Diplom-Kauffrau an der Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf vom 03.12.2013 Inhalt WI-M 1 Betriebswirtschaftslehre I... 3 WI-M 2 Volkswirtschaftslehre...

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Industrie Gültig ab Matrikel 2012 Stand:

Mehr

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL

Terminplan WS 11/12. WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL Terminplan WS 11/12 WiSo-Prüfungen Allgemeine BWL/VWL im Rahmen der mathematischen Studiengänge Bachelor und Diplom (Mathematik und Wirtschaftsmathematik) Bitte beachten Sie, dass sich dieser Terminplan

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Wirtschaft, Recht und Management

Wirtschaft, Recht und Management Studiengang: Schwerpunkt: Modul: Modus: Anzahl der LP: Workload: Turnus: Veranstaltung I: Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Nachhaltige Prozess- und Umwelttechnik Wirtschaft, Recht und Management

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre JM Stand 23.02.2012 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Legende: K = Klausur / LA = Laborarbeit / M = Mündlich / PA = Praktische Arbeit / R = Referat / Ü = Übung / V = Vorlesung / S = Seminar

Mehr

Multiple-Choice-Aufgaben

Multiple-Choice-Aufgaben Multiple-Choice-Aufgaben zur Managementorientierten Betriebswirtschaftslehre 2., unveränderte Auflage Prof. Dr. Jean-Paul Thommen Dr. Daniela Peterhoff Versus Zürich Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2014/2015

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2014/2015 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig und unverbindlich. Den verbindlichen Prüfungsplan mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden Sie auf der Homepage des ZPA. Grün hinterlegte Felder stellen Verlegungen

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan (8 Semes ster) Seite 1/4 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 8 20 Betriebswirtschaftliche Basiskompetenz Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Betriebswirtschaft. Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen

Betriebswirtschaft. Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann. Wie sieht das Berufsbild Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann aus? Mit dem erfolgreichen Bestehen der eidg. Berufsprüfung

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2015/2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Thomas Barth Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art:

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BBWL Betriebswirtschaftslehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2 Anhang I zur Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit dem Abschluß Diplom in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 29.01.2003 Lehrveranstaltungen

Mehr

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Studienbereich Wirtschaft. Auszug aus der Studiengangsbeschreibung (Bachelor) Studienrichtung BWL-Bank.

DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Studienbereich Wirtschaft. Auszug aus der Studiengangsbeschreibung (Bachelor) Studienrichtung BWL-Bank. DUALE HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Studienbereich Wirtschaft Auszug aus der Studiengangsbeschreibung (Bachelor) Studienrichtung BWL-Bank Stuttgart Prof. Dr. Detlef Hellenkamp Prof. Dr. Andreas Mitschele

Mehr

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. neue SPO

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. neue SPO übersicht Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft neue SPO Stand: 17.09.2015 übersicht Bachelor Betriebswirtschaft 1. Studienabschnitt 1 Betriebsstatistik 8 6 2 schrp 120 2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 287 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23. April 2008 31. Stück 260. Änderung

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 14. August 2011)

Studienplan Wirtschaftsinformatik (Stand: 14. August 2011) 6.3 Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Bachelor-Studiengänge: Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Bachelor of Arts International Business Bachelor of Science

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe. Buchführung 6 LP WiSe. Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Veranstaltungen im Bachelor BWL: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP WiSe Buchführung 6 LP WiSe Einführung in Organisation, Führung und Personal 6 LP SoSe Einführung in das Marketing 6 LP WiSe

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public Management IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft für New Public IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Betriebswirtschaft für New Public SEITE 1 VON 23 Fach: Beschaffung und Vergaberecht 3110-1581

Mehr

Informationen zum Studium

Informationen zum Studium Informationen zum Studium Inhalt: 1. Studiengangsstrukturen 2. Bachelorstudiengang: Studienplan für das Vollzeitstudium 3. Bachelorstudiengang: Studienplan für das Teilzeitstudium 4. Module des Bachelorstudiengangs

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 5.2 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Reinhard Heyd Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 8 18 Art: K/PL 90 Lernziele Das Modul

Mehr

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement)

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement) Block A Marketing A1 Marktforschung I Diplom/ Bachelor A2 Käuferverhalten Diplom/ Bachelor A3 Marketing- Instrumente Diplom/ Bachelor A4 Empirische Forschungsmethoden II (ehemals Mafo) II Diplom/ Master

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5

1.Semester. MODULE SWS SWS Credits. Mathematik 4 5 1.Semester Mathematik 4 5 Ökonomische und medizinische Rahmenbedingungen 8 10 Einführung in die Gesundheits- und Sozialpolitik 2 Einführung in die Medizin für Ökonomen 2 Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Mehr

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) IfV NRW Freitag, 6. Februar 2015 Wirtschaftsrecht (LL.B.) SEITE 1 VON 33 Fach: Arbeitsrecht 2096-1550 Arbeitsrecht Lerneinheit 1 Der Arbeitnehmerbegriff

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Betriebswirtschaft. Handel

Betriebswirtschaft. Handel Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Stand: 23.04.2009 Rahmenplan des

Mehr

Seminar Projekt-Kompetenz- Studium. Seminar Wissenschaftliches Arbeiten, Moderations- und Präsentationstechnik. Projektmanagement (GL 2)

Seminar Projekt-Kompetenz- Studium. Seminar Wissenschaftliches Arbeiten, Moderations- und Präsentationstechnik. Projektmanagement (GL 2) Pflichtfächer Grundlagenphase: General Management Grundlagen Freitag, 11. Mai 2012 - Seminar Projekt-Kompetenz- Studium Begrüßung, Vorstellung des KIN Lebensmittelinstituts und der Steinbeis Business Academy,

Mehr

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Studien- und Prüfungsplan Bachelorstudiengang "Business Administration" - Grundausbildung POS -Nr. Modul- und Lehrveranstaltungsnummer Prüfungs- Prüfungs- 1. Semester

Mehr

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011)

Studienplan International Management for Business and Information Technology (Stand: 13. Juli 2011) Rahmenstudienplan Der Rahmenstudienplan zeigt auf, welches die wesentlichen Inhalte der jeweiligen Praxisphase sind und zeigt nach Modulgruppen geordnet auf, wie die Module und ihr Units zeitlich gestaffelt

Mehr

Rahmenplan für die betriebliche Ausbildungsphase im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft, Fachrichtung Finanzdienstleistungen

Rahmenplan für die betriebliche Ausbildungsphase im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft, Fachrichtung Finanzdienstleistungen Rahmenplan für die betriebliche Ausbildungsphase im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft, Fachrichtung Finanzdienstleistungen Die betriebliche Ausbildungsphase im dualen Studium an der ASW Berufsakademie

Mehr

Kaufmännische Berufsmaturität 2

Kaufmännische Berufsmaturität 2 Volks-, Betriebswirtschaft und Recht Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufmännische Berufsmaturität berufsbegleitend Fassung vom 05.09.01 Berufsmaturität Stoffplan: Wirtschaft und Recht (W&R) Dieser Stoffplan

Mehr

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse

Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde. Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Eingangsklasse Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde (BTG) 1 Berufliches Gymnasium der dreijährigen Aufbauform biotechnologische Richtung (BTG) Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechtskunde Eingangsklasse

Mehr

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft

Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education. Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management im Gültig ab Matrikel 2012

Mehr

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft.

2 Diese Verordnung tritt mit 1. Oktober 2012 in Kraft. Verordnung der Vizerektorin für Lehre als Organ für studienrechtliche Angelegenheiten gemäß 78 des Bundesgesetzes über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002), idgf

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Hochschulzertifikatskurs Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: jederzeit Dauer: 12 Monate Kursgebühren monatlich: 155 EUR Gesamtpreis:

Mehr

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*:

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*: Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene e geben*: und Dienstleistung Öffentliche Technik Die Wahl des Studienschwerpunktes erfolgt

Mehr

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM)

Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Modul Personal- und Kostenmanagement (PersKostM) Studiengang: Produktionstechnik und -management BA Pflichtkennzeichen: [PF] Pflichtfach Credit Points: 7.0 Zugeordnete Module 4510 Kostenmanagement 4520

Mehr

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften 1 e (1) Aus dem Einführung in die Wirtschaftswissenschaften wird: Einführung in die Betriebswirtschaft:

Mehr

Betriebswirtschaft (QM)

Betriebswirtschaft (QM) Storyboard-Reader für den Hochschul-Zertifikatskurs Betriebswirtschaft (QM) HINWEIS Das Konzept des Storyboard-Readers basiert auf der Verwendung direkter und indirekter Zitate aus der bestehenden Standardliteratur.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN

AMTLICHE MITTEILUNGEN AMTLICHE MITTEILUNGEN VERKÜNDUNGSBLATT DER FACHHOCHSCHULE DÜSSELDORF HERAUSGEBER: DIE PRÄSIDENTIN DATUM: 23.03.2010 NR. 230 Prüfungsordnung (Studiengangsspezifische Bestimmungen) für den Bachelor-Studiengang

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics

Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Studienschwerpunkt Management and Applied Economics Name: Matr.Nr.: Tel.Nr.: email: I. Pflichtfächer (75 ECTS) Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ( ECTS)

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Fachbereich Informatik Abteilung Wirtschaftsinformatik Prof. Dr.-Ing. N. Gronau. Studienplan. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik

Fachbereich Informatik Abteilung Wirtschaftsinformatik Prof. Dr.-Ing. N. Gronau. Studienplan. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Fachbereich Abteilung Prof. Dr.-ng. N. Gronau 1. Vorbemerkungen Studienplan Schwerpunkt im Rahmen der Studiengänge Diplom- und BSc in - 04.07.2001 - Gegenstand der sind betriebliche nformations- und Kommunikationssysteme

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

v Professor Dr. Hans E. Büschgen Bankbetriebslehre Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden

v Professor Dr. Hans E. Büschgen Bankbetriebslehre Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden v Professor Dr. Hans E. Büschgen Bankbetriebslehre 101 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler Wiesbaden Inhaltsverzeichnis Seite 1. Begriffliche und gesetzliche Grundlagen 23 11. Zum Begriff der

Mehr

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. BEWERBUNGSBOGEN FÜR LEHRBEAUFTRAGTE Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim. SCHRITT FÜR SCHRITT: IHRE BEWERBUNG ALS LEHRBEAUFTRAGTE/R

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

zuständiger Lehrstuhl Prüfer 1 16. Feb A Mathematik für Ökonomen I Mathematik Krätschmer

zuständiger Lehrstuhl Prüfer 1 16. Feb A Mathematik für Ökonomen I Mathematik Krätschmer 1 16. Feb A Mathematik für Ökonomen I Mathematik Krätschmer B Mathematik für Ökonomen II Mathematik Krätschmer Einführung in die chinesische Wirtschaft (E2-Bereich) OAWI/China Taube Software Engineering

Mehr

Amtliche Mitteilung 03/2006

Amtliche Mitteilung 03/2006 Amtliche Mitteilung 03/006 Satzung zur Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Banking & Finance I vom 3. Mai 006 Herausgegeben am 15. Mai 006 Satzung zur Änderung der Diplomprüfungsordnung

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 08.12.2010

Mehr

Studiengangsübersicht

Studiengangsübersicht samt Studiengangsübersicht BWL-BSc-2012 Konto 8999 Bachelorprüfung 180 LP --- --- --- ----- Die Bachelorprüfung ist bestanden, wenn die Module 1 bis 10, zwei der Module 11 bis 13 sowie die Module 14 bis

Mehr

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt

Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studiengang Business Administration (Bachelor) - Tagesstudium Musterstudienplan 1. Studienabschnitt Studieneinheiten Grundlagen Instrumente Lerngebiet 1. Semester sws LP 2. Semester sws LP 3. Semester

Mehr

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu)

Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Studienstruktur für das Bachelor-Programm im Schwerpunkt BWL (Stand 20.12.05 / neu) Insgesamt müssen 180 Kreditpunkte (Kp) in den drei Studienjahren erworben werden. Grundstudium: Übersicht über das erste

Mehr

Verteilung nach Studiengängen

Verteilung nach Studiengängen Fakultät Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen (Campus Duisburg) Dieser Studienverlaufsplan richtet sich an Studienanfänger des Wintersemesters 2012/1 spätere Jahrgänge Der Studiendekan

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Dr. Dr. h.c.mult. Günter Wöhef ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick BWL 1: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Marketing Prof. Dr. Margit

Mehr

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Überblick zu den Anrechnungen bei abgelegter Fachprüfung für Steuerberater ( 35 a WTBG) Stand: August 2013 Schriftlich werden die jeweils siebenstündigen Klausuren BWL

Mehr

Informationsveranstaltung im Fach Recht

Informationsveranstaltung im Fach Recht Informationsveranstaltung im Fach Recht Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hamann Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht Folie 0 Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht Prof. Dr. W. Hamann Bachelor

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2014 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre

Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb

Mehr

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1

Wirtschaft und Recht mit Übungen. Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Wirtschaft und Recht mit Übungen 1 Fachschule für Organisation und Führung Wirtschaft und Recht mit Übungen Schuljahr 1 und 2 2 Wirtschaft und Recht mit Übungen Vorbemerkungen Im Fach Wirtschaft und Recht

Mehr

Profil des Studiengangs BWL-Bank

Profil des Studiengangs BWL-Bank Profil des Studiengangs BWL-Bank Prof. Dr. Dieter Gramlich (Studiengangsleiter) Prof. Dr. Florian Lohmann (Studiengangsleiter) www.dhbw-heidenheim.de Erfolgsfaktoren der DHBW insgesamt und des Studiengangs

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual)

Modulhandbuch. Bachelor (FH) BWL (dual) Stg: 823(BWL (dual)) Vert: 877(BWL (BA)) Version: 2013 02.07.2016 Seite 1 von 130 Modulhandbuch Bachelor (FH) BWL (dual) Modulbeschreibung - Betriebliches Rechnungswesen (Teilleistungen) Stg: 823(BWL (dual))

Mehr

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02)

Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) Einführung in die VWL für Studierende der Fächer Rechts- und Politikwissenschaft I (WS 2001/02) 1. Grundlagen 1.1 Volkswirtschaftslehre als Kulturwissenschaft - VWL im System der Wissenschaften - Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Jürgen Ernstberger / Prof. Dr. Bernhard

Mehr

Pressemappe 2011. Fernstudium Guide. E-Learning Autorendienst Dozentenpool. Ihr innovativer Dienstleister für Studierende und (Fern-) Studienanbieter

Pressemappe 2011. Fernstudium Guide. E-Learning Autorendienst Dozentenpool. Ihr innovativer Dienstleister für Studierende und (Fern-) Studienanbieter Pressemappe 2011 Fernstudium Guide Ihr innovativer Dienstleister für Studierende und (Fern-) Studienanbieter E-Learning Autorendienst Dozentenpool Wer wir sind Seit der Gründung von Fernstudium-Guide im

Mehr

Vorlesung Makroökonomie Sommersemester 2009

Vorlesung Makroökonomie Sommersemester 2009 Vorlesung Makroökonomie Sommersemester 2009 1. 15.04.09 Einführung in makroökonomische Fragestellungen --- 2. 22.04.09 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung I Göcke (2009a), S. 2 15. 3. 29.04.09 Volkswirtschaftliche

Mehr

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Handwerk Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG In kleinen und mittleren Unternehmen nehmen Dienstleistungsorientierung

Mehr

Betriebswirtschaft. www.ihk-biz.de ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft

Betriebswirtschaft. www.ihk-biz.de ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft www.ihk-biz.de ª Lehrgänge ª Betriebswirtschaft ZIELGRUPPE Angesprochen sind kaufmännische Fach- und Führungskräfte, die bereits eine Weiterbildung zum Fachwirt, Fachkaufmann oder eine

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Vahlens Übungsbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe, Dr. Hans Kaiser, Prof. Dr.

Mehr