Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2010 Seminarprogramm Berlin
|
|
- Michaela Fuchs
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2010 Seminarprogramm Berlin I 1 Basisseminar 3 Gründer und Team Dipl. Psych. Jens Nachtwei GreenCard Consult/ Humboldt-Universität zu Berlin I 2
2 zur Person I 3 1 Unternehmensprofil 2 Gründen Anforderungen und Eignung 3 Gründerperson 4 Forschung und Praxis 5 Gründerteam 6 Fragen & Diskussion I 4
3 Was macht den idealen Gründer aus? I 5 GreenCard Consult Unternehmensprofil Berliner Unternehmensberatung, gegründet 04/ MitarbeiterInnen (IT, Wirtschaft, Recht, Psychologie) Beratung in Personalauswahl; vorwiegend Eignungstest Kunden aus Consulting, Verbänden, IT-Branche enge Anbindung an HU Berlin (Testkonstruktion/-evaluation) Spezialisierung Gründerdiagnostik Kooperationspartner in der Gründerszene Forschung und Studien I 6
4 Gründen Anforderung, Eignung, Messen Wollen Können Wer ist zum Gründer geeignet? Wie kann man diese Eignung messen? I 7 Falsche Personalentscheidungen kosten Einer von fünf Mitarbeitern erfüllt die an ihn gestellten Erwartungen nicht. (Quelle: DDI-Studie, 2005) direkte + indirekte Kosten einer Fehlentscheidung: 1,5- bis 3-fache des Jahresgehalts bei neu eingestellter Führungskraft (Quelle: Kienbaum-Studie, 2005) Psychologische Kosten, z.b.: Stress durch erhöhte Arbeitsbelastung, schlechtes Klima durch mangelnde Passung zum Team/ zur Kultur I 8
5 Gründer Überflieger gesucht? I 9 Anforderung und Eignung in Balance I 10
6 Gründer Entrepreneur Entrepreneurship Entrepreneurship mit Kreativität und Intuition verbundener dynamischer Prozess Marktchancen werden erkannt und zu Geschäftsideen destilliert Antrieb: Bedürfnisse von Menschen zu befriedigen Umsetzung durch Gründung eines Unternehmens Entrepreneur geht Risiken ein investiert Zeit und Energie organisiert und koordiniert Ressourcen Produktiver Zweck I 11 Warum ist Entrepreneurship wichtig? Höher Grad an persönlicher Zufriedenheit Ausleben von eigener Kreativität Unabhängigkeit Aufbau von etwas Eigenem Kaum bessere Möglichkeit, Erfolg zu haben Wer Geld als Hauptmotivation hat, wird nicht den langen Atem haben (den man als Unternehmer braucht). Richard Olsen, Gründer des Forschungsinstituts für angewandte Wirtschaftswissenschaften I 12
7 Was bestimmt den Erfolg? Geschlecht Alter Kreativität Durchsetzungskraft Stressresistenz Gute Geschäftsidee Team BWL-Kenntnisse Berufserfahrung Standort Business-Plan Kontakte Eingehen von Risiken Ehrgeiz und Fleiß fundierte Ausbildung Gute Konjunkturlage Professionelle Hilfe Viel Kapital Intensives Marketing Handelsregister-Eintrag Unterstützung der Familie Unternehmerisches Umfeld Staatl. Fördermaßnahmen... Zusammenspiel aus inneren und äußeren Faktoren Vorhersage von Eignung: Fokus auf innere Faktoren I 13 Mit welchen Merkmalen lässt sich Eignung ableiten? Wissen Persönlichkeit Verhalten Intelligenz Merkmalsanforderungen: Messbar; über Berufsgruppen hinaus zeitlich konstant Psychologische Eignungsdiagnostik: Persönlichkeit & Intelligenz I 14
8 Empirische Persönlichkeitsmerkmale erfolgreicher Entrepreneure Konformität Ambiguitätstoleranz Wunsch nach Kontrolle das Bedürfnis nach Leistung Risikofreude Kreativität Intuition Initiative Wunsch nach Macht/Dominanz Machbarkeitsdenken (LOC) Ehrgeiz Durchsetzungsfähigkeit Selbstsicherheit Egoismus Realismus Fähigkeit, als Fehlern zu lernen Kontaktfähigkeit Entscheidungen abwägen und treffen Aggressivität Wunsch nach Anerkennung Profitorientierung in Krisen durchhalten mit Menschen umgehen Energie Orientierung an eigenen Werten Integrität, Mut, Ehrlichkeit Flexibilität Motivationsfähigkeit Intelligenz Kritikfähigkeit Sinn für Humor I 15 Ergebnis Persönlichkeitsmerkmale Aus den Untersuchungen stechen heraus: Fähigkeit, Risiken einzuschätzen und zu beherrschen Durchsetzungsfähigkeit Wunsch nach Unabhängigkeit, Wachstum, Leistung Kreativität und Flexibilität Glaube an die eigenen Fähigkeiten Fähigkeit mit Risiken umzugehen Durchhaltevermögen I 16
9 Persönlichkeitsmerkmale aus Sicht der Forschung Forschung zentrale Persönlichkeitsmerkmale identifiziert Merkmale relativ unabhängig von der Berufssparte Big Five Gewissenhaftigkeit Extraversion Neurotizismus (Emotionale Belastbarkeit) Offenheit (Geistige Flexibilität) Verträglichkeit (Teamfähigkeit) I 17 Intelligenzmerkmale aus Sicht der Forschung Intelligenz hat Einfluss auf den Erfolg Jahrzehntelange Forschung g- und s-faktoren der Intelligenz Vielzahl von Intelligenzmerkmalen In der Eignungsdiagnostik v.a.: Abstrakt-Analytische Intelligenz Verbale Intelligenz Numerische Intelligenz Fazit Forschung: Erfassung von Intelligenz- und Persönlichkeitsmerkmalen sagt Eignung am besten voraus (Testform) I 18
10 Auswahlinstrumente: Einsatz, Nutzen & Kosten Quelle: Nachtwei, J. & Schermuly, C. Harvard Business Manager (04/ 2009) I 19 Eignungstest Qualitätskriterien Konstruktion (Psychologen, Statistik, Theorie/Paradigma) Objektivität (in Durchführung, Auswertung, Interpretation) Zuverlässigkeit (Unabhängigkeit von Zufall, Umwelt, zeitliche Stabilität) Gültigkeit (Zusammenhang zu Berufserfolg) Normierung (aktuell, passend, umfangreich) Ökonomie (Screening-Tauglichkeit, Preis) I 20
11 Potentialanalyse in der Praxis I Intelligenz- und Persönlichkeitstest Erweiterung der Big Five um Leistungsmotivation und Risikoneigung Intelligenzmerkmale: Abstrakt-Analytische Intelligenz Persönlichkeitsmerkmale: Emotionale Belastbarkeit Extraversion Numerische Intelligenz Geistige Flexibilität Gewissenhaftigkeit Verbale Intelligenz Leistungsmotivation Risikoneigung Teamfähigkeit I 21 Potentialanalyse in der Praxis II I 22
12 Anforderungsprofil Allrounder (Literatur) Prozentrang* Literaturfazit/ Forschungsstand Abstrakt-Analytische Intelligenz überdurchschnittlich bis hoch Numerische Intelligenz mind. mittel bis leicht überdurchschnittlich Verbale Intelligenz überdurchschnittlich Emotionale Belastbarkeit überdurchschnittlich hoch Extraversion hoch Geistige Flexibilität mittel bis hoch Gewissenhaftigkeit hoch Leistungsmotivation überdurchschnittlich bis hoch Risikoneigung eher hoch, moderat aber auch ok Teamfähigkeit möglichst niedrig Legende: Literatur/ Forschungsstand * Prozentrang: Position des Einzelnen in der Vergleichsgruppe. I 23 LED Längsschnittstudie Entrepreneur Diagnostik Erhebung von Gründerpotentialen (psychologischen Eignungstests) Erfassung zentraler Intelligenz- und Persönlichkeitsmerkmale bei Gründungswilligen: 1. Projektphase: Diagnostik Gründerpotential 2. Projektphase: ab 2012 Follow-Ups, Erfolgskennzahlen, (Follow-Ups 3, 5 und 10 Jahre nach Messung) Definition von Erfolgskennzahlen bei Gründern Ableitung statistischer Verbindung zwischen Kennzahlen und Merkmalen I 24
13 Nutzen für den Gründer Macht weiche Faktoren messbar Selbsteinschätzung wissenschaftlich fundiert überprüfen Stärken ausbauen und nutzen Schwächen frühzeitig erkennen und kompensieren Professionelles Auftreten bei Investoren- und Bankgesprächen Kenntnisse über die Kompetenzen des Einzelnen besonders relevant bei Teamzusammenstellung und der (späterer) Aufgabenteilung analog Auswahl und Einstellung von Personal I 25 Bekannte Teamgründungen Hewlett-Packard (HP) - William Hewlett und David Packard Miele - Carl Miele und Reinhard Zinkann Hoechst AG - Wilhelm Meister, Eugen Lucius, Adolf von Brüning SIEMENS - Werner von Siemens und Johann G. Halske Apple - Steve Jobs und Steve Wozniak DAIMLER - Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach Ergänzung von Kompetenzen Einzelner I 26
14 Wichtige Einflussfaktoren bei der Teamgründung Zusammensetzung des Teams Qualifikationen der Teammitglieder Zeitliche Verfügbarkeit/ Einsatzbereitschaft der Teammitglieder Wahl der Rechtsform (Verantwortung/ Haftung/ Bereitschaft zur Haftung des Einzelnen) Größe der Teams Aufgabenverteilung innerhalb des Teams I 27 Größe des Teams Größere Teams eher besser Häufige Teamgröße: 2-3 Personen wenn zu groß, Gefahr von Reibungsverlusten Wichtig Kommunikation und aktive Konfliktbewältigung Hohe Identifikation mit den Unternehmenszielen Bereitschaft zur uneigennützigen Unterstützung des Partner I 28
15 Ergebnis Teamgründungen Teams sind im Allgemeinen sehr erfolgsförderlich, besonders wenn die Teammitglieder: - über unterschiedliche Ausbildungen und Erfahrungen verfügen, die sich ergänzen - Entscheidungen gemeinsam treffen - ambitioniert und engagiert sind - mehr als zwei Personen sind I 29 Fragen und Diskussion I 30
PM Forum 2013 PROJEKTE PASSEND BESETZEN: EMPIRISCHE BEFUNDE ZUM PERSÖNLICHKEITSPROFIL ERFOLGREICHER PROJEKTLEITER/INNEN
PROJEKTE PASSEND BESETZEN: EMPIRISCHE BEFUNDE ZUM PERSÖNLICHKEITSPROFIL ERFOLGREICHER PROJEKTLEITER/INNEN Sylvia Enders / Prof. Dr. Jens Nachtwei PM Forum 2013 PROJEKTMANAGEMENT HOHE ANFORDERUNGEN hohe
Karriereplanung Heute
Karriereplanung Heute Der Nutzen von Potentialanalysen und Assessment Centern Tag der Logistik 16. April 2009, Dortmund Michael Schäfer Senior Director, Mercuri Urval GmbH, Düsseldorf Wer wir sind 1967
Einsatzmöglichkeiten der MSA Zusatzdokumentation
Einsatzmöglichkeiten der MSA Zusatzdokumentation MSA Schweiz: contav ag P.-E. Brandtstr. 4 2500 Biel/Bienne 4 Fon 032 322 26 46 info@contav.ch www.contav.ch Einleitung Die MotivStrukturAnalyse MSA ist
Wann hat ein Mensch Charakter? Name: Aline Geldt. Klasse: WG 13.1. Schule: Wirtschaftsgymnasium an der Kaufmännischen Schule TBB Fach: Psychologie
Wann hat ein Mensch Charakter? Name: Aline Geldt Klasse: WG 13.1 Schule: Wirtschaftsgymnasium an der Kaufmännischen Schule TBB Fach: Psychologie Fachlehre: OSR. Schenck Abgabetermin: 15.10.2014 1 www.klausschenck.de
Business Plan Projekt Seminar
Business Plan Projekt Seminar Sitzung am 30. Juni 2008 MODUL 12 Entrepreneurship Human Ressources Management Prof. Dr. Klaus Nathusius 12.1 Gründerfunktionen 12.2 Persönlichkeitstypologien 12.3 Menschenbilder
Psychologische Tests. Name
Universität Bielefeld Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation, Personal u. Unternehmensführung Sommersemester 2009 Veranstaltung: HRll: Personalfunktion Veranstalter:
The Cloud Consulting Company
The Cloud Consulting Company The Cloud Consulting Company Unternehmen Daten & Fakten Anforderungsprofil Einstiegsmöglichkeiten Nefos ist die führende Salesforce.com Unternehmensberatung im deutschsprachigen
5.3 Formulieren Psychologischer Fragen...37 5.4 Anzahl Psychologischer Fragen... 38. 6.3 Anforderungsprofil... 43 6.4 Psychologische Fragen...
V Inhaltsverzeichnis 1 Warum und für wen dieses Buch?...... 1 1.1 Ziele....................................... 2 1.2 Überblick.................................. 2 1.3 Benutzungshinweise.......................
EGO-Instrument N 02 Die fünf Persönlichkeitsfaktoren
EGO-Instrument N 2 Die fünf Persönlichkeitsfaktoren 1. AUFGABE Bitte machen Sie in den folgenden Tabellen jeweils an der Stelle ein Kreuz in der bipolaren Skala von 1 bis 7, welches die Verhaltensausprägungen
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) I 1 I 1. Basisseminar 3 Gründer. Rich Renate Schmidt Rich Business Coaching I 2 I 2
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) I 1 I 1 Basisseminar 3 Gründer Rich Renate Schmidt Rich Business Coaching I 2 I 2 Gründen ein Entwicklungsprozess Stärken ausbauen Motive erkennen Gründerpersönlichkeit
Train the MAINER. Entwicklungen integral begleiten
Train the MAINER Entwicklungen integral begleiten 1 MAINING Integrale Haltung und Sicht Die Sicht auf das Leben: Voller Vertrauen und umfassender Liebe. Die Arbeitsweise: Fokussiert auf das Wesentliche,
Was ist ein Businessplan. von Christoph Flückiger
Was ist ein Businessplan von Christoph Flückiger Seite 1 von 5 Februar 2004 Einleitung Jede Tätigkeit soll geplant werden. Wer in die Ferien geht, weiss wann, wohin, mit wem er verreist und was er alles
Bewerberinterviews professionell durchführen
Bewerberinterviews professionell durchführen Betriebliches Handlungsfeld: Führung Handlungsebene: Empfehlungen Zielgruppe: Alle Mitarbeiter; neue Mitarbeiter Geltungsbereich: Alle Unternehmen Eine professionelle
KOMPETENZ- MODELL. www.iqp-germany.de BEGUTACHTUNG ZUR METHODISCHEN OPTIMIERUNG
KOMPETENZ- MODELL BEGUTACHTUNG ZUR METHODISCHEN OPTIMIERUNG www.iqp-germany.de IQP Privat-Institut für Qualitätssicherung in Personalauswahl und -entwicklung GmbH Potsdamer Platz 10 10785 Berlin Telefon:
Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personaldiagnostik I
Vorlesung Organisationspsychologie WS 06/07 Personaldiagnostik I Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen Überblick 1. Anwendungsfelder 2. Prozess
Personalauswahlsysteme. Ein Gramm Auswahl ersetzt ein Kilogramm Ausbildung
Personalauswahlsysteme Ein Gramm Auswahl ersetzt ein Kilogramm Ausbildung Das Problem Nasenfaktor Assessment Bewerbung Anzeige Das Problem Biografische Angaben Mangelnde Aussagekraft von Abschlüssen und
Daniela Filz Masterlehrgang Projektmanagement ARGE Bildungsmanagement Wien 2010
Softskills erfolgreicher Projektmanager Eine empirische Erhebung über die Messung von Softskills im Auswahlverfahren von Projektmanagern in der IT Branche Daniela Filz Masterlehrgang Projektmanagement
Information zum Konzept Personalentwicklung und Personalauswahl
Information zum Konzept Personalentwicklung und Personalauswahl im Vertrieb Der Vertrieb in der Finanzdienstleistungsbranche ist im besonderen Maße abhängig von dem Verhalten seiner Berater. Grundvoraussetzung
Mein eigener Chef --- Unternehmerleben in der Praxis
Mein eigener Chef --- Unternehmerleben in der Praxis GI: Aufsteigen - Umsteigen - Aussteigen 4. Okt. 2011 1 Dr. Heinz Bettmann: Diplom-Biologe 15 Jahre Tätigkeiten in der Biotechnik seit 1998 Geschäftsführer
Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung. Methoden, Chancen, Grenzen. Dipl.-Psych. Jan Hetmeier, Unfallkasse des Bundes
Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung Methoden, Chancen, Grenzen Dipl.-Psych. Jan Hetmeier, Unfallkasse des Bundes Definition Psychische Belastung nach DIN Psychische Belastung ist ist die die Gesamtheit
Überblick. Kann man die Eignung für den Lehrberuf prognostizieren? Prof. Dr. Udo Rauin Goethe - Universität Frankfurt
Kann man die Eignung für den Lehrberuf prognostizieren? Prof. Dr. Udo Rauin Goethe - Universität Frankfurt Überblick 1. Gründe für Beachtung der Studierfähigkeit 2. Welche Indikatoren sind relevant? 3.
IQP-TESTSYSTEM. www.iqp-germany.de. IQP Privat-Institut für Qualitätssicherung in Personalauswahl und -entwicklung GmbH
IQP-TESTSYSTEM www.iqp-germany.de IQP Privat-Institut für Qualitätssicherung in Personalauswahl und -entwicklung GmbH Potsdamer Platz 10 10785 Berlin Telefon: 030 702 238 68 E-Mail: info@iqp-germany.de
Mit diesem Führungsverhalten machen Sie Karrieren. Die Coachausbildung für Führungskräfte
Mit diesem Führungsverhalten machen Sie Karrieren Die Coachausbildung für Führungskräfte Werden Sie Anstifter zum Denken und Handeln. Ihr Erfolg als Führungskraft wird immer mehr an der Produktivität Ihres
Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft. 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie
Inhalt Vorwort V Teil I Die Arbeits- und Organisationspsychologie als angewandte Wissenschaft 1 Herausforderungen der Arbeits- und Organisationspsychologie 3 1.1 Definition und Abgrenzung der Arbeits-
Referenzauskunft. Referenzperson: Herr Max Mustermann. Kontaktdaten: Telefonnr. (Handy): +49-(0)123-456789 Telefonnr. (Festnetz): +49-(0)9876-54321
Referenzauskunft : Herr Max Mustermann Kontaktdaten: Email-Adresse: max.mustermann@muster.de Telefonnr. (Handy): +49-(0)123-456789 Telefonnr. (Festnetz): +49-(0)9876-54321 Erstellungsdatum: 26.05.2014
nutzbringend angewendet werden, sich neu erfinden: Weg von einer pseudoobjektiv fundierten Illusion von Kontrolle, hin zu
Mit der Veränderung der Märkte seit 2009 entwickelt sich eine veränderte Haltung und eine Transformation der Perspektiven in vielen Bereichen. So muss auch die Managementdiagnosik, will sie sinnstiftend
1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?
FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde
Herzlich Willkommen. Topf sucht passenden Deckel! Fachprojekt "Datenbank Bewerbermanagement" 13.05.2013
Herzlich Willkommen Topf sucht passenden Deckel! STELLENAUSSCHREIBUNG Leitung der Abteilung Grünflächenpflege Anforderungen: ein abgeschlossenes Studium (TH/TU, FH) der Fachrichtungen Landespflege/ Landschaftspflege/Gartenbau
Führen mal anders- andere Zugangswege zum professionellen Führen im Business. 1. Wie definiere ich meinen Führungsstil?
Führen mal anders- andere Zugangswege zum professionellen Führen im Business 1. Wie definiere ich meinen Führungsstil? 2. Was bedeutet Spiritualität im Führungsalltag und wie kann ich diesen Zugang nutzen?
Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung
Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis
Neue Aspekte der Personalauswahl und Mitarbeiterführung in der Logistik unter Verwendung von Reiss-Profilen
www.logistik-webinare.de Gehalt allein schießt keine Tore! Neue Aspekte der Personalauswahl und Mitarbeiterführung in der Logistik unter Verwendung von Reiss-Profilen Moderator Marcus Walter Speditionskaufmann
Executive Consulting Services. Executive Consulting Services
Executive Consulting Services Das Anforderungsprofil Fachkräfte Erfolg Führungskräfte Privates Soziales Umfeld Unternehmenskultur Der Vorgesetzte Führungsqualität Persönlichkeit Kooperation & Konsens Unternehmerisches
Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann
GUTACHTEN BERUFSORIENTIERUNGSTEST FÜR INGENIEURE 1 von 8 Ergebnisbericht für 2 von 8 Inhaltsübersicht Empfehlungen für Ihren zukünftigen Berufsweg... 3 Ihre Berufsinteressen... 4 1. Platz: Grundlagenforschung
down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up
Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Psychologie II, Professur Diagnostik und Intervention, Dipl.- Psych. Anna Koch Top-down down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung
Marketing-Meeting. Auf der Jagd nach der eierlegenden Wollmilchsau. Der Mitarbeiter der Zukunft in der Wellpappenindustrie
Auf der Jagd nach der eierlegenden Wollmilchsau Der Mitarbeiter der Zukunft in der Wellpappenindustrie Roland Pietzcker (44) Redaktionsvolontariat Tageszeitung Redakteur und Produktionsleiter Reiseführerverlag
Gesunde Belegschaft für ein starkes Unternehmen!
Ihr Partner für Betriebliches Gesundheitsmanagement Ihr Plus: Gesunde Belegschaft für ein starkes Unternehmen! Ihr Plus: Ganzheitliches, lanfristiges Konzept. Im Mittelpunkt: Das Individuum Gemeinsam für
Ich freue mich, Ihnen hierzu aus heutiger Sicht der IT-Branche meine Einschätzung der Erfolgsfaktoren im E-Business vortragen zu dürfen.
Vortrag am 12.10.2005: (es gilt das gesprochene Wort) Wie werden junge Unternehmen interessant für Investoren? Ich freue mich, Ihnen hierzu aus heutiger Sicht der IT-Branche meine Einschätzung der Erfolgsfaktoren
Gründungsorientierte Einführung in die BWL für Geistes- und Sozialwissenschaftler
Gründungsorientierte Einführung in die BWL für Geistes- und Sozialwissenschaftler Sommersemester 2012 Dipl.-Volksw. Jörg Knorr joerg.knorr@dresden-exists.de 03.04.2012 Einführung gründungsorientierte Titel:
Self Assessment & Auswahlverfahren
Self Assessment & Auswahlverfahren Agenda Personalauswahl Self Assessment Beispiel Ausbildung Juni 2013, Seite 2 Psychologische Personalauswahl Vom Personalmarketing zur psychologischen Personalauswahl
Einschätzen der Vertriebsstärke
entwickeln managen ausführen Einschätzen der Vertriebsstärke Stärken, Schwächen und Entwicklungspotenziale von Mitarbeitern durch Sales Potential Evaluation schnell erkennen - Wettbewerbsdifferenzierung
Personzentrierte Beratung / GwG
Nach den Richtlinien der Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie GwG, Fachverband für Personenzentrierte Psychotherapie und Beratung, Köln Anerkannt von der DGfB = Deutsche Gesellschaft
Persönlichkeitstraining mit Pferden
lea.hoefel@arcor.de straining mit Pferden Überblick Häufig nur zweitägige Kurse! Aktion erwünscht: es muss etwas passieren. straining als Prozess, der zu (stabilen) Veränderungen im Verhalten/in der führt
Fragebogen. Selbstüberprüfung zur Unternehmensnachfolge
Walkerdamm 17 24103 Kiel Tel.: 0431-2485775 Fragebogen Selbstüberprüfung zur Unternehmensnachfolge Firma / Name:... Straße:... PLZ:... Ort:... Inhalt UNTERNEHMER 3 EIGENTUMSFRAGEN 3 ZEITPLANUNG ZUR UNTERNEHMENSNACHFOLGE
Balanced Scorecard. Die Unternehmung in ihrer Umwelt. Strategie Technologien. Management. Soll-Wert. Ist-Wert. Markt/ Wettbwerb.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann Fachhochschule Nordwestschweiz 4600 Olten knut.hinkelmann@fhnw.ch Die Unternehmung in ihrer Umwelt Markt/ Wettbwerb Strategie Technologien Soll-Wert Management Ist-Wert
Willkommen. Vorlesung SS 2005 Existenzgründung. Bausteine des Business Plans Mittwoch, den 1.6.2005
(c) BURCON Consult GmbH, Friedrichsdorf - Willkommen Vorlesung SS 2005 Existenzgründung Bausteine des Business Plans Mittwoch, den 1.6.2005 Inhaltsverzeichnis Persönliche Vorstellung Bausteine des Business
MENSCH & CHANCE COACHING. BERATUNG. ORGANISATIONSENTWICKLUNG
MENSCH & CHANCE COACHING. BERATUNG. ORGANISATIONSENTWICKLUNG STRUKTURELLER BURNOUT Verstehen heißt verändern. Markus Väth Burnout wird ein immer drängenderes Problem in Unternehmen. Allein in Deutschland
I.O. BUSINESS. Checkliste Personalauswahl bei Inter- und Multikulturellen Einsätzen
I.O. BUSINESS Kompetenzfeld Führungskräfte-Entwicklung Checkliste Personalauswahl bei Inter- und Multikulturellen Einsätzen Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Personalauswahl bei Inter- und Multikulturellen
Professionelle Positionierung von Führungskräften
Professionelle Positionierung von Führungskräften [Management- Audit mit intensiver Coaching- Begleitung] Management-Situation Die Neubesetzung einer Führungsposition ist generell eine erfolgskritische
- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern:
Modellprojekt im Rahmen des ESF kofinanzierten Ziel-3-Programms - Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern: Mit Systempartnerschaften erfolgreich ausländische
Wie gesund ist Ihr Unternehmen? Business Health Check
Wie gesund ist Ihr Unternehmen? Business Health Check Finanzen Standort Unternehmenskultur Personal Kunden Inhaber / GF Produktion /Beschaffung Vertrieb Marketing Forschung / Entwicklung Christiane Lünser,
Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.
Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Projektleiter (m/w) Start-up, Frankfurt am Main Das Unternehmen. erfolgreiche Tochtergesellschaft innerhalb eines internationalen Engineering- und Servicekonzerns
Führungsprobleme im Krankenhaus
Führungsprobleme im Krankenhaus Ergebnisse einer systemischen Studie Peter Kaiser & Jochen Berentzen Arbeitsbereich Psychologie, Universität Vechta Einführung Die Qualität einer Klinik wird beurteilt nach
und Finanzierung, Rechtsformen und
Oliver Pott Andre Pott Entrepreneurship Unternehmensgründung, Businessplan und Finanzierung, Rechtsformen und gewerblicher Rechtsschutz 2., überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1
Herzlich Willkommen. Von der Vision zur Motivation
Herzlich Willkommen Von der Vision zur Motivation Zeitmanagement für Gründer und Selbstständige Dipl. Psych. Ulrike Martzinek Der Erfolgreiche wächst über seinen erworbenen Charakter hinaus indem er vorgegebene
CHECKLISTE EXISTENZGRÜNDUNG 1 - PERSÖNLICHE VORAUSSETZUNGEN
Existenzgründung Gastronomie: Bin ich ein Unternehmertyp? Hallo, herzlichen Glückwunsch zu Ihrem ersten Schritt. Wir finden es klasse, dass Sie Ihren Wunsch der Selbständigkeit in der Gastronomie-Branche
Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 14 AUSGEGEBEN AM 6. April 2011
Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 14 AUSGEGEBEN AM 6. April 2011 INHALT INHALT 1 WISSENSCHAFTLICHES PERSONAL 3 2 ALLGEMEINE UNIVERSITÄTSBEDIENSTETE 6 Personalmitteilungsblatt
Whole Brain Thinking
Whole Brain Thinking Wie Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter, Führungskräfte und der gesamten Organisation besser erkennen, passender positionieren und gezielter entwickeln. Verschieden anders HBDI als
Ergebnisrückmeldung zur Abschlussrunde des Expertendelphi Personalentwicklung 2020 (Vorläufige Auswertung, Stand 8.2.10)
Ergebnisrückmeldung zur Abschlussrunde des Expertendelphi Personalentwicklung 2020 (Vorläufige Auswertung, Stand 8.2.10) Tobias Schröder, Karl Gläs, Jens Nachtwei und Carsten Schermuly Überblick: Expertendelphi
Schlüsselkompetenzen. Berufliche Orientierung für Geisteswissenschaftler/innen
Berufliche Orientierung für Geisteswissenschaftler/innen Praxisorientierung im BA Zweistufiges Lernen zunehmend fragwürdig Lebenslanges Lernen Schlüsselkompetenzen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten,
Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg
in der Region Braunschweig-Wolfsburg Unterstützungsmöglichkeiten für Übergeber und Nachfolger bei familienexternen n 6. November 2015 2015-11-06 Seite 2 Allianz für die Region GmbH Die Gesellschafter Gifhorn
Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.
Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Projektleiter (m/w) Sanierung, München Das Unternehmen. gehört in Europa zu den größten Dienstleistungsunternehmen in der Trocknungs- und Sanierungstechnik
Michael Fritsch. Entrepreneurship. Theorie, Empirie, Politik. Springer Gabler
Michael Fritsch Entrepreneurship Theorie, Empirie, Politik Springer Gabler VII 1 Einführung: Die Rolle von Entrepreneurship in Wirtschaft und Gesellschaft 1 2 Entrepreneurship, Gründungen, Marktdynamik.
Kollegen, die gut zueinander passen, performen besser
Kollegen, die gut zueinander passen, performen besser BSO Performance GmbH Ihr Partner, um leistungsfähige, passende und engagierte Teams aufzubauen, auszuwählen und zu betreuen TeamPlayerHR ist eine patentierte
Inhalt. Vorwort 11. Frauen gründen anders? 18. Vor der Gründung: Die persönliche Planung 27
Vorwort 11 Frauen gründen anders? 18 Frauen gründen: Daten und Fakten 18 Frauen brauchen weniger Geld für ihre Gründung 20 Frauen gründen eher allein 21 Hoffentlich bald kein Thema mehr Frauen planen weniger
Die Schlechten ins Töpfchen Die Guten ins Kröpfchen
http://www.lackner.kabas.at http://www.lackner.kabas.at http://www.lackner.kabas.at Die Guten ins Kröpfchen Zur Psychologie der Verantwortung von Managern und Politikern http://www.lackner.kabas.at Wir
Outsourcing Ihrer Verwaltungsprozeduren. @Qualitrack. Ein Angebot von. in Zusammenarbeit mit
Outsourcing Ihrer Verwaltungsprozeduren Ein Angebot von Angebot im Partenariat SERENDI SERENDI ermöglicht Ihnen, Ihre Prozeduren im spezialisierten Softwarepaket @Qualitrack zu beherbergen SERENDI stellt
Mitarbeiter finden, integrieren, entwickeln
Mitarbeiter finden, integrieren, entwickeln Vortrag im Rahmen der Wachstumsinitiative der Weserbergland AG Carolin Grünig Diplom-Psychologin Movendo Unternehmensberatung Berberitzenweg 7 37603 Holzminden
Systematische Erfassung und Analyse der Serviceorientierung eines IKT-Dienstleistungsunternehmens
Fakultät für Psychologie Ruhr-Universität Bochum Systematische Erfassung und Analyse der Serviceorientierung eines IKT-Dienstleistungsunternehmens Stefan Groffmann Diplomarbeit vorgelegt dem Ausschuss
Motiv Struktur Analyse?
Was ist die Motiv Struktur Analyse? Stephanie Baumann Training Beratung Coaching www.stephanie-baumann.com Was sind Grundmotive? v Grundmotive sind stabil: sie prägen die Persönlichkeit v Grundmotive bestimmen
emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren.
emotion messen. motivation sichtbar machen. Vortrag auf der Zukunft Personal 2014 in Köln von Stefan Lapenat Motivanalyse Profi seit 10 Jahren. Warum Motivation messen? Wofür ist das einsetzbar? Welche
DEFAKTOS Der Faktor Mensch - Höhere Performance bei Fluggastkontrollen durch neue Strategien und Verfahren für die Auswahl, Aus- und
DEFAKTOS Der Faktor Mensch - Höhere Performance bei Fluggastkontrollen durch neue Strategien und Verfahren für die Auswahl, Aus- und Fortbildung von Kontrollpersonal Rudolf Ochs Prof. G. Bosch Dr. C. Weinkopf
Master Person Analysis
Master Person Analysis Persönlichkeit und Kompetenz Der Schlüssel zum Erfolg Hölzle, Buri & Partner Consulting Baarerstrasse 2 CH-6304 Zug Tel. 041 727 67 87 info@hbpc.ch www.hbpc.ch Master Person Analysis
Eine Veranstaltung des HR Consulting Review
Eine Veranstaltung des HR Consulting Review In Partnerschaft mit Schwerpunkt Kompetenzmanagement Ob in Personalauswahl oder Personalentwicklung: Die Kompetenzmodelle vieler deutscher Unternehmen sind stark
Gezielt & nachhaltig Potenziale erschließen
Gezielt & nachhaltig Potenziale erschließen Das Beratungskonzept Erfolg in Ihrem Markt Gezielt und nachhaltig Potenziale erschließen Höhere Produktivität o Pr e/ ss ze Organisation Mitarbeiter Prozesse
Personalinvestition, ja aber
Personalinvestition, ja aber - So gelangen Sie effizient zu professionellen Coaches - Personal 2009 München, 25.03.2009 Referenten: Marion Houben Thomas Menthe Inhalte Coachingmarkt Qualitätsmerkmale und
Führung 3.0 die wirksamste Art zu führen. Persönlichkeitsorientierte Führung
Führung 3.0 die wirksamste Art zu führen Führung 3.0 Die Führung von Mitarbeitern verlangt heutzutage weit mehr als nur die Kenntnis einiger Managementmethoden und Führungstools (Führung 1.0). Dagegen
Unsere Führungsgrundsätze
Unsere Führungsgrundsätze B S H B O S C H U N D S I E M E N S H A U S G E R ÄT E G M B H V O R W O R T 3 Auf Sie als Führungskraft kommt es an Das Unternehmensleitbild der BSH legt fest, welche Werte
Business Development Manager (m/w) Fitness/Sporternährung
Business Development Manager (m/w) Fitness/Sporternährung Als dynamisches E-Commerce Unternehmen mit starkem Fokus auf Wachstum und Fortschritt entwickeln wir uns stetig weiter. Stillstand bedeutet Rückschritt.
Jump Start - Intensivtraining für Product Lifecycle Management (Frankfurt, München, Stuttgart)
Jump Start - Intensivtraining für Product Lifecycle Management (Frankfurt, München, Stuttgart) Mit unserem zweimonatigen, praxisorientierten Intensivtraining Jump Start, mit anschließendem Zertifikat,
Professionalisierung im Bereich Human Ressourcen
Institut für systemische Beratung Leitung: Dr. Bernd Schmid Schloßhof 3 D 69169 Wiesloch Tel. 06222/81880 www.systemische professionalitaet.de Professionalisierung im Bereich Human Ressourcen Kommentare
Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX
VII Inhaltsverzeichnis Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX 1. Einleitung 1 1.1 Ausgangslage: Veränderte Rahmenbedingungen für
Lernende Potenzialbeurteilung Wie man diagnostische Kompetenz im Personalauswahlprozess entwickeln kann
Wie man diagnostische Kompetenz im Personalauswahlprozess entwickeln kann Rouven Schäfer 1 1) Dipl. Kfm (FH), ist Personalleiter eines mittelständischen Marketingunternehmens mit 190 Mitarbeitern und insgesamt
- UNTERNEHMENSPROFIL - Expect Excellence
- UNTERNEHMENSPROFIL - Expect Excellence Erfolge schaffen und Freiraum erleben Egal, ob Sie einen internationalen Konzern vertreten, mittelständischer Unternehmer, erfolgreiche Führungskraft oder Gremienmitglied
Erfolgreiche Führung in Marketing und Vertrieb
Institut für Marktorientierte Unternehmensführung Kompetenz in Wissenschaft & Management Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg, Prof. Dr. Sabine Kuester IMU Research Insights # 034 Erfolgreiche Führung
Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.
Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Projektmanager Immobilienintegration (m/w), national Das Unternehmen. die ThyssenKrupp Business Services GmbH ist Teil der Global Shared Services Organisation
Diagnostik sozialer Kompetenzen Priv.-Doz Dr. Uwe Peter Kanning
Diagnostik sozialer Kompetenzen Priv.-Doz Dr. Uwe Peter Kanning Westfälische Wilhelms-Universität Münster Beratungsstelle für Organisationen Überblick 1. Das Konstrukt Soziale Kompetenz 2. Bedeutung sozialer
Inplacement Alter Wein in neuen Schläuchen?
Inplacement Alter Wein in neuen Schläuchen? Vortrag im Rahmen des 7. Regensburger Forums: Neue Entwicklungen in Personalwirtschaft, Organisation und Unternehmensführung am 1 Absicht der Präsentation Mit
Forum Berufsfeldbezogene Kompetenz - sechs Dimensionen als Grundlage der beruflichen Orientierung. Stuttgart, 12. November 2014
Forum Berufsfeldbezogene Kompetenz - sechs Dimensionen als Grundlage der beruflichen Orientierung Stuttgart, 12. November 2014 Inhalt Die MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH KOMPETENZANALYSE
Kursübersicht Sinnvolle Persönlichkeit
SEI DU SELBST DIE VERÄNDERUNG DIE DU DIR WÜNSCHT Kursübersicht Sinnvolle Persönlichkeit Modul 1-5 Lehrgänge 2015/2016 2015/2016 S i n n v o l l A c a d e m y P e r s ö n l i c h k e i t s e n t w i c k
Grundlagen der Organisationspsychologie
Lutz von Rosenstiel Grundlagen der Organisationspsychologie - Basiswissen und Anwendungshinweise Fünfte, überarbeitete Auflage 2003 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5.
PUBLIC RELATIONS PUBLIKATIONEN VERANSTALTUNGEN
PUBLIC RELATIONS PUBLIKATIONEN VERANSTALTUNGEN FÜR SOCIAL INVESTORS UND SOCIAL ENTREPRENEURS Monika Thiel PR Consulting Dreimühlenstr. 16 80469 München Tel. 089-356 548 22 Fax 089-356 548 23 Mobil 0171-787
Key Account & Business Development Manager Germany für Mercedes-Benz Connectivity Services
Key Account & Business Development Manager Germany für Mercedes-Benz Connectivity Services für Stuttgart, Mercedes-Benz Connectivity Services GmbH Kontakt Personal Cigdem Fricke cigdem.fricke@daimler.com
Kienbaum. Die Passenden finden und zu den Besten machen Personalrekrutierung und Qualifizierung
Kienbaum Die Passenden finden und zu den Besten machen Personalrekrutierung und Qualifizierung Michael Roth, Seniorberater Dr. Constanze Wachsmann, Seniorberaterin Kienbaum Berlin GmbH, Niederlassung Erfurt
Businessplan-Seminar. Der Businessplan. 29. April 2002. Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau
Businessplan-Seminar Der Businessplan 29. April 2002 Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau Der Strategische Managementprozess Umwelt: Zielsetzung formulierung Strategische
EPU und Kleinunternehmen in OÖ Studie 2016
Chart und Kleinunternehmen in OÖ Studie n=499 telefonische CATI-Interviews unter und KMU Erhebungszeitraum: 5. März bis. April Das Projekt "Initiative plus" wird gefördert aus Mitteln des Wirtschaftsressorts
SL CONSULT GmbH SYSTEME PROZESSE PERSÖNLICHKEIT
SL Newsletter Liebe Kunden, Kollegen und Interessierte, auch dieses Jahr behalten wir unsere Tradition bei, das neue Jahr mit einem kleinen Rückblick und einem Ausblick auf 2010 zu starten. Zunächst ganz
HR und Basel II. Personalmanagement als Wertschöpfungsfaktor richtig verkaufen. 09. Februar 2005 bei der DIS AG, Düsseldorf. ProChance-Consulting
HR und Basel II Personalmanagement als Wertschöpfungsfaktor richtig verkaufen 09. Februar 2005 bei der DIS AG, Düsseldorf Veränderungen und neue Einflussfaktoren auf die Kreditvergabepolitik der Banken
Dachgesellschaft Deutsches Interim Management. Wir stellen uns vor. Status Q2 2013
Dachgesellschaft Deutsches Interim Management Wir stellen uns vor. Status Q2 2013 Koordinator Rhein / Ruhr Horst Merscheid Managing Partner bei der EMC Köln GmbH Horst Merscheid ist spezialisiert auf die
Assessment Center HRM 500 A Internationales Personalmanagement Larissa Fischer, Maxime Scheuer, Jonas Reiner 15.10.2014
HRM 500 A Internationales Personalmanagement Larissa Fischer, Maxime Scheuer, Jonas Reiner 15.10.2014 Agenda 1. : Assessement Center Begriff Geschichtlicher Hintergrund Charakteristiska 2. Anwendungbereiche
Business Plan. Definition eines Geschäftsplanes. Grundsätzliche Überlegungen. Aufbau und Struktur eines Geschäftsplan. Hilfsmittel und Quellen
Business Plan Definition eines Geschäftsplanes Grundsätzliche Überlegungen Aufbau und Struktur eines Geschäftsplan Hilfsmittel und Quellen Was ist ein Geschäftsplan? Definition: Ein Geschäftsplan beschreibt