IT-Sicherheit: Hacking für Administratoren. Infobroschüre zum Workshop. Angriffe erkennen und Schutzmaßnahmen verstärken
|
|
- Arnim Peters
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 IT-Sicherheit: Hacking für Administratoren Angriffe erkennen und Schutzmaßnahmen verstärken Aktualisiert für Windows 8 und Windows Server 2012 Infobroschüre zum Workshop
2 IT-Sicherheit: Hacking für Administratoren Hintergründe Die Anzahl der Angriffe auf Unternehmensdaten aus dem Internet, sowie insbesondere auch aus dem internen Netzwerk nimmt aufgrund der weltweiten, wirtschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre stetig zu. Es ist deshalb umso wichtiger geworden, sich u. a. auch als System- und Netzwerkverwalter das notwendige Wissen rund um die IT-Sicherheit anzueignen, um potentielle Schwachstellen im eigenen Umfeld möglichst vor dem Angreifer entdecken und somit noch rechtzeitig beseitigen zu können. Das hierfür notwendige Wissen vermittelt der in diesen Seiten vorgestellte Workshop auf professionelle Weise - ganz nach dem Motto: Gib Hackern keine Chance! Dauer Die Dauer des Workshops beläuft sich auf insgesamt 3 Tage Vollzeit. Zielgruppe Dieser Praxisworkshop wurde konzeptioniert und entwickelt für: System- und Netzwerkadministratoren IT und Systemverantwortliche IT-Sicherheitsbeauftragte 2
3 Lernziele Die Teilnehmer dieses Workshops simulieren nach einer umfangreichen Einführung in die Grundlagen der IT-Sicherheit die Rolle des Angreifers bzw. des Hackers und attackieren dafür extra installierte Computersysteme von Windows XP bis hin zu Windows 8 und Windows Server Sie erhalten einen zumeist praktischen Einblick in die Vielfalt der Methoden und Werkzeuge der Angreifer auf Netzwerke, Computersysteme und Dienste. Durch diesen Perspektivwechsel soll das Bewusstsein für Sicherheitsrisiken und Schutzmaßnahmen und somit die Sicherheit in Unternehmen erhöht werden. Voraussetzungen Die Teilnehmer sollten für diesen Workshop die folgenden Voraussetzungen erfüllen: Kenntnisse und Fähigkeiten in der Konfiguration und Verwaltung von Windows-Betriebssystemen Grundlegende Erfahrung in der Verwaltung von Netzwerkdiensten Kenntnisse zu LANs (Local Area Networks) - lokalen Netzwerken Grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit TCP/IP 3
4 IT-Sicherheit: Hacking für Administratoren Workshop - Themenübersicht Modul 00 - Einführung Modul 01 - Grundlagen der IT-Sicherheit Modul 02 - Planung und Vorbereitung von Angriffen Modul 03 - Moderne Angriffstechniken Modul 04 - Angriffe auf Drahtlosnetzwerke (WLANs) Modul 05 - Viren, Würmer, Trojaner & Rootkits Gefahren und Abwehr Modul 06 - Firewalls, IDS & Honeypots Modul 07 - Einführung in Penetrationstests Optionale Module (auf der Kursteilnehmer-DVD-ROM enthalten): Modul 08 - Grundlagen der Kryptografie Modul 09 - Einführung in das BSI-Grundschutzhandbuch Im Workshop eingesetzte Unterlagen für Kursteilnehmer: Student-Pack (Artikel-Nr.: HK ), umfasst: Kursunterlage in Präsentationsordner, 506 Seiten, DinA4, farbiges Deckblatt, inklusive Kursteilnehmer-DVD-ROM (enthält u. a. die im Workshop v o r g e s t e l l t e n (Sicherheits-)Tools, Demos, Zusatzdoku- 4
5 Module im Detail Modul 00 - Einführung In diesem Modul erhalten Sie neben der Einführung unter anderem auch einen detaillierten Überblick über den zeitlichen und inhaltlichen Ablauf des Workshops. Modul 01 - Grundlagen der IT-Sicherheit In diesem Modul erfahren Sie Informationen über die Gründe für Netzwerkangriffe, sowie die verschiedenen Arten von Angreifern (Hackern), mit denen man als Administrator konfrontiert wird. Auch werden Ihnen die häufigsten Arten von Sicherheitslücken und die zumeist genutzten Methoden bei Netzwerkangriffen erläutert. Darüber hinaus erfahren Sie wichtige, grundlegende Informationen zu den rechtlichen Grundlagen rund um die IT-Sicherheit. Modul 02 - Planung und Vorbereitung von Angriffen In diesem Modul erfahren Sie, mit welchen Möglichkeiten Hacker an die notwendigen Informationen gelangen, um Unternehmen im Internet ausfindig zu machen. Die Informationsgewinnung wird Ihnen anhand einer Auswahl an Tools und Methoden praktisch vorgestellt. Nachdem ein Angreifer sein Opfer ausfindig gemacht hat, recherchiert er oft auf verschiedene Weisen nach weiteren Informationen über das betroffene Unternehmen. Hierbei bedient er sich neben den gängigen Suchmaschinen u. a. auch den Informationen in Newsgroups, Boards usw. und verwendet weitere, speziell zur Recherche entwickelte Tools und Methoden. Diese werden Ihnen in diesem Modul ausgiebig erläutert. Modul 03 - Moderne Angriffstechniken Nachdem Sie erfahren haben, wie Angreifer ihre Opfer ausfindig machen und nach möglichen Schwachstellen forschen können, befasst sich dieses Modul nun mit den eigentlichen, oft der Recherche gleichauf folgenden Angriffsszenarien. In diesem Modul erhalten Sie einen umfangreichen Überblick über moderne Tools und Methoden, die von Hackern zum Einbruch in Firmen- und Behördennetzwerke, sowie auch in Computersysteme genutzt werden. Hierbei sollen Sie die verschiedenen Merkmale der Tools und Vorgehensweisen erkennen, um die Sicherheitsrichtlinien in Ihrem Netzwerk darauf ausrichten zu können. 5
6 IT-Sicherheit: Hacking für Administratoren Module im Detail (Fortsetzung) Modul 04 - Angriffe auf Drahtlosnetzwerke (WLANs) Die Mobilität der Mitarbeiter steht in Unternehmen und Behörden immer mehr im Vordergrund. Hierbei werden häufig mobile Geräte, wie bspw. ipads, Smartphones, PDAs und Notebooks eingesetzt, mit denen man sich über Wireless LAN oder Bluetooth auf die Unternehmensnetzwerke und -server verbindet, um Daten abzurufen oder zu speichern. In diesem Modul werden Ihnen Tools und Methoden aufgezeigt, mit denen Hacker die drahtlosen Netzwerke ausspähen oder gar hacken können. Die Veranschaulichung soll Ihnen für die mögliche Absicherung der drahtlosen Netzwerkkomponenten und -geräte, u. a. mithilfe der Spezifikation IEEE 802.1x dienlich sein, die Ihnen im Verlauf des Workshops detailliert erklärt wird. Modul 05 - Gefahren durch Viren, Würmer, Trojaner & Rootkits Die Gefahr durch Viren, Würmer, Trojaner, Malware und Rootkits bedroht nicht nur die vielen privat genutzten PCs, sondern auch die in Unternehmen betriebenen Computersysteme und Server - und natürlich insbesondere die darin verarbeiteten und gespeicherten Unternehmensdaten. In diesem Modul werden die aktuellen Gefahren, sowie die möglichen Abwehrmöglichkeiten umfangreich erläutert. Modul 06 - Firewalls, IDS & Honeypots In diesem Modul erhalten Sie einen grundlegenden Überblick über Firewall-Lösungen verschiedener Hersteller. Zudem werden Ihnen mögliche Lösungen zum Einrichten von Netzwerkoder Hostbasierten IDS-Systemen und sogenannter Honeypots praktisch erklärt, um Angriffe von Hackern besser abwehren und bei Bedarf auch rückverfolgen zu können. Modul 07 - Einführung in Penetrationstests Um mögliche Sicherheitslücken aufdecken und beseitigen zu können, müssen das eigene Netzwerk, sowie die darin enthaltenen Server und Clients regelmäßig auf mögliche Schwachstellen untersucht werden. In diesem Modul erfahren Sie mehr über die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von sogenannten Penetrationstests. OPTIONALE MODULE: (auf der Kursteilnehmer-DVD-ROM enthalten) Modul 08 - Grundlagen der Kryptografie Modul 09 - Einführung in das BSI-Grundschutzhandbuch 6
7 Die Themen rund um die IT-Sicherheit werden in diesem Praxisworkshop veranschaulicht dargestellt. Die Trainer setzen dabei neben einheitlich aufbereiteten, standardisierten PowerPoint-Folien noch weitere Medien wie Videos, Demos usw. ein. Für die praktische Durchführung von Laborübungen stehen im Kursraum entsprechend vorbereitete Computersysteme bereit. 7
8 Weitere Informationen erhalten Sie von: New Horizons Training (Schweiz) AG Sägereistrasse 21 (2. Stock) CH-8152 Glattbrugg Web: Copyright CertPro Limited. Alle Rechte vorbehalten. Irrtümer und Druckfehler ausgeschlossen. Entwicklung und Druck: CertPro Limited, Bad Kreuznach. Kein Teil dieser Broschüre darf ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis für irgendwelche Zwecke vervielfältigt oder in einem Datenverarbeitungssystem gespeichert oder darin eingelesen werden, unabhängig davon, auf welche Art und Weise oder mit welchem Mittel (elektronisch, mechanisch, durch Fotokopieren, Aufzeichnen usw.). Die in diesem Dokument aufgeführten Namen tatsächlicher Firmen und Produkte sind möglicherweise Marken der jeweiligen Eigentümer und werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. CertPro ist eine eingetragene Marke von Carlo Westbrook. Die in dieser Broschüre enthaltenen Abbildungen sind lizenziert bei Fotolia.de.
Kurse & Workshops rund um Windows Server 2012. mit Active Directory, Gruppenrichtlinienverwaltung und IT-Sicherheit
Kurse & Workshops rund um Windows Server 2012 mit Active Directory, Gruppenrichtlinienverwaltung und IT-Sicherheit Wissen für den beruflichen Erfolg! IT-Sicherheit: Hacking für Administratoren Schwachstellen
Penetration Testing Specialist (PTS)
(Certified) Penetration Testing Specialist (PTS) Schwachstellen erkennen und beseitigen NEU!!! Workshop inklusive deutschsprachigen Workshop-Unterlagen! Infobroschüre zum Praxis-Workshop (Certified) Penetration
CertPro Limited Niederlassung Deutschland Im Pflänzer 14 55545 Bad Kreuznach Germany
Ausgabe 10.2013 Professionelles Kursdesign, Trainings-/Projektunterstützung und -durchführung, Personalbereitstellung und mehr... CertPro Limited Niederlassung Deutschland Im Pflänzer 14 55545 Bad Kreuznach
als Spezialist, Einsteiger oder Auszubildender. Mit zertifizierten Trainern und qualifizierten Seminarleitern bieten wir Ihnen eine
Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten Mit unserer Unterstützung Unsere Philosophie Die URANO Akademie ist ein Trainings- und Stillen Sie Ihren Wissensdurst Weiterbildungszentrum für Ihr Unternehmen und Ihre
Hacking. Seminare. IT-Sicherheit COMPLIANCE / SICHERHEIT. Datenschutz. Forensic. Datensicherheit. Penetration Testing. www.edc.de
Seminare & Coaching Consulting Raumvermietung Geförderte Weiterbildung Testcenter Hacking Datenschutz Seminare Datensicherheit Forensic IT-Sicherheit Penetration Testing EDC-Business Computing GmbH COMPLIANCE
Penetrationstest Digitale Forensik Schulungen Live-Hacking
M IT S I C H E R H E I T Penetrationstest Digitale Forensik Schulungen Live-Hacking Seien Sie den Hackern einen Schritt voraus. Wir finden Ihre Sicherheitslücken, bevor andere sie ausnutzen. Ethisches
IT-Sicherheit: STUDENT-Pack. Hacking für Administratoren. Angriffe erkennen und Schutzmaßnahmen verstärken. Version 9.0
IT-Sicherheit: Hacking für Administratoren Angriffe erkennen und Schutzmaßnahmen verstärken Version 9.0 STUDENT-Pack IT-Sicherheit: Hacking für Administratoren IT-Sicherheit: Hacking für Administratoren
Microsoft Virtual Server 2005 R2. Installation, Einrichtung und Verwaltung
Microsoft Virtual Server 2005 R2 Installation, Einrichtung und Verwaltung Microsoft Virtual Server 2005 R2 Microsoft Virtual Server 2005 R2 Seminarunterlage Artikelnr. VS-011005 Autor: Carlo Westbrook
Microsoft Windows Server 2003- Terminaldienste. Planung, Installation und Verwaltung
Microsoft Windows Server 2003- Terminaldienste Planung, Installation und Verwaltung Microsoft Windows Server 2003-Terminaldienste Microsoft Windows Server 2003-Terminaldienste Seminarunterlage Artikelnr.
IT Security Investments 2003
Grafische Auswertung der Online-Befragung IT Security Investments 2003 1) Durch welche Vorfälle wurde die IT-Sicherheit Ihres Unternehmens / Ihrer Organisation im letzten Jahr besonders gefährdet beziehungsweise
SEMINAR Expert Live Hacking Praxis - Angriffsszenarien und Gegenmaßnahmen. Preis
Home Schulungen Seminare Informationssicherheit (Security, Recht, DS) IT Sicherheit Expert Live Hacking Praxis - Angriffsszenarien und Gegenmaßnahmen SEMINAR Expert Live Hacking Praxis - Angriffsszenarien
Projektmanagement in Outlook integriert
y Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 6.x Update auf InLoox 6.7.x Ein InLoox Whitepaper Veröffentlicht: März 2011 Copyright: 2011 InLoox GmbH. Aktuelle Informationen finden Sie unter http://www.inloox.de
IT-Security Awareness. Schulungen. info@brainsecurity.de www.brainsecurity.de Stand: September 2014. Seite 1 von 11
IT-Security Awareness Schulungen Seite 1 von 11 Schulungen Langatmige PowerPoint-Vorträge gibt s woanders! Unsere Awareness-Schulungen und -Workshops werden frei nach Ihren Wünschen angepasst und beinhalten
Projektmanagement in Outlook integriert
Projektmanagement in Outlook integriert InLoox PM 8.x Update auf InLoox PM 9.x Ein InLoox Whitepaper Veröffentlicht: Februar 2016 Copyright: 2016 InLoox GmbH. Aktuelle Informationen finden Sie unter http://www.inloox.de
CYBER SECURITY@DEUTSCHE TELEKOM DR. MARKUS SCHMALL
CYBER SECURITY@DEUTSCHE TELEKOM DR. MARKUS SCHMALL BEISPIELE WELTWEIT ERFOLGREICHER CYBER-ANGRIFFER JEDES UNTERNEHMEN IST EIN MÖGLICHES OPFER Diverse Rechner von internen Softwareentwicklern wurden infiziert
Reale Angriffsszenarien Clientsysteme, Phishing & Co.
IT-Sicherheit heute - Angriffe, Schutzmechanismen, Umsetzung Reale Angriffsszenarien Clientsysteme, Phishing & Co. hans-joachim.knobloch@secorvo.de Security Consulting GmbH, Karlsruhe Seite 1 Inhalt Viren
Sicherheit im IT Umfeld
Sicherheit im IT Umfeld Eine Betrachtung aus der Sicht mittelständischer Unternehmen Sicherheit im IT Umfeld Gibt es eine Bedrohung für mein Unternehmen? Das typische IT Umfeld im Mittelstand, welche Gefahrenquellen
Praxis-WORKSHOP. IT-Sicherheits-Management. Einführung in das. IT-Sicherheits-Management MODUL 1. nach BSI Standard 100.
Praxis-WORKSHOP Einführung in das Zielgruppen: Führungskräfte und verantwortliche Personen aus den Bereichen Informations-Sicherheit, Informationstechnologie, Netzwerkadministration, Systemadministration,
vii Vorwort Disclaimer
vii Disclaimer Die in diesem Buch vorgestellten Techniken und Beispiele führen in der Regel zu Ausfällen im gesamten LAN oder Teilen davon. Aus diesem Grund dürfen entsprechende Tests nur in separaten,
Whitepaper: Mobile IT-Sicherheit
Whitepaper: Mobile IT-Sicherheit Wie sicher sind Ihre Daten unterwegs? Kontaktdaten: Dr. Thomas Jurisch, Steffen Weber Telefon: +49 (0)6103 350860 E-Mail: it-risikomanagement@intargia.com Webseite: http://www.intargia.com
STUDENT Pack. Netzwerkverwaltung mit Gruppenrichtlinien unter Windows Server 2012. Planung, Implementierung, Konfiguration & Verwaltung
Netzwerkverwaltung mit Gruppenrichtlinien unter Windows Server 2012 Planung, Implementierung, Konfiguration & Verwaltung STUDENT Pack Professional Courseware Netzwerkverwaltung mit Gruppenrichtlinien unter
IT Security-Workshop Informationen Trainingszentrum Cyberabwehr!
IT Security-Workshop Informationen Trainingszentrum Cyberabwehr! Dauer des Workshops: 2 Tage Termin: 22. - 23. Juni 2016 Vorkenntnisse: Grundlagen Netzwerk und Interesse an neuen IT-Sicherheitsthemen Ziel
Von Perimeter-Security zu robusten Systemen
Von Perimeter-Security zu robusten Systemen Prof. Dr. Norbert Pohlmann Institut für Internet-Sicherheit if(is) Fachhochschule Gelsenkirchen http://www.internet-sicherheit.de Inhalt Motivation Perimeter
Cisco ProtectLink Endpoint
Cisco ProtectLink Endpoint Kostengünstige Daten- und Benutzersicherheit Wenn der Geschäftsbetrieb erste Priorität hat, bleibt keine Zeit für die Lösung von Sicherheitsproblemen, ständiges Patchen und Bereinigen
Dynamische Verschlüsselung in Wireless LANs
WLAN Security Dynamische Verschlüsselung in Wireless LANs Maximale Sicherheit, minimaler Aufwand. Situation Wireless LAN für alle Die Vorteile von drahtlosen PC-Verbindungen zum Unternehmensnetzwerk sind
Eine Million Kundendaten gestohlen - Aktuelle Fälle von Datendiebstahl und wie sie grundsätzlich funktionieren
Eine Million Kundendaten gestohlen - Aktuelle Fälle von Datendiebstahl und wie sie grundsätzlich funktionieren patrick.hof@redteam-pentesting.de http://www.redteam-pentesting.de netzwerk recherche 01./02.
Security Scan Wireless-LAN. Zielsetzung & Leistungsbeschreibung
Security Scan Wireless-LAN Zielsetzung & Leistungsbeschreibung Ausgangssituation : Ihr Internet Firewall Secure LAN Hacker Hacker und Cracker Erkennen die Konfigurationen! Sniffen die übertragenen Daten!
Computeria Urdorf «Sondertreff» vom 7. November 2012. Workshop. auf das Internet
Computeria Urdorf «Sondertreff» vom 7. November 2012 Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet 7. November 2012 Autor: Walter Leuenberger www.computeria-urdorf.ch Was ist ein (Computer-)Netzwerk? Netzwerk-Topologien
IT-Sicherheit trotz Mobilität eine lösbare Aufgabe?
IT-Sicherheit trotz Mobilität eine lösbare Aufgabe? Andreas J. Schmengler, Executive IT Architect, IBM Deutschland 1 Abstract Mobiler Zugriff auf Unternehmensdaten ist heute gang und gäbe. Egal ob mit
Søren Schmidt. Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco. telefon: +49 179 1330457. schmidt@ken-smith.de www.ken-smith.de. Schulungen Beratung Projekte
Schulungsangebote für Netzwerke/Cisco Netzwerkgrundlagen TCP/IP in Ethernetnetzen Die Schulung vermittelt die Grundlagen von TCP/IP-basierten Ethernetnetzwerken. An Hand das OSI-Modells werden die einzelnen
Online IT Check Frech Michael 15.09.2011
Online IT Check Frech Michael 5.9. Hinweise zur Nutzung! Es handelt sich hier um einen Selbsttest, der die Bereiche Basissicherheit, organisatorische Sicherheit und Rechtssicherheit betrachtet. Bei jeder
IT-Security Herausforderung für KMU s
unser weitblick. Ihr Vorteil! IT-Security Herausforderung für KMU s Christian Lahl Agenda o IT-Sicherheit was ist das? o Aktuelle Herausforderungen o IT-Sicherheit im Spannungsfeld o Beispiel: Application-Control/
Security Audits - Fingerprinting
Security Audits - Fingerprinting Analyse und Sicherheitsbewertung von Computersystemen und Netzwerken Autor: Dr. Klaus Schmoltzi Warp9 GmbH Rothenburg 14-16 48143 Münster Email: kontakt@warp9.de Datum:
Netzwerkwissen. Hochschule Reutlingen. WLAN-Verbindung unter Windows XP 2012-11-19. Reutlingen University
Die vorliegende Konfigurationsbeschreibung hat zum Ziel, die Handgriffe für den Zugang zum Funknetz der Hochschule Reutlingen zu erläutern. Die geschriebene Konfiguration wurde auf einem Notebook mit installiertem
Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten
BENUTZERHANDBUCH everything disg Work of Leaders Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten Schritt 1: Vorab-Selbsteinschätzung Um für einen Teilnehmer ein Profil von Everything DiSG Work of Leaders
Projektmanagement in Outlook integriert
y Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 6.x Datenbankneuimport Ein IQ medialab Whitepaper Veröffentlicht: Januar 2010 Aktuelle Informationen finden Sie unter http://www.inloox.de Die in diesem
Netzwerkwissen. Hochschule Reutlingen. WLAN-Verbindung unter Windows 7 2012-09-18. Reutlingen University
Die vorliegende Konfigurationsbeschreibung hat zum Ziel, die Handgriffe für den Zugang zum Funknetz der Hochschule Reutlingen zu erläutern. Die beschriebene Konfiguration wurde auf einem Notebook mit installiertem
ProSecure Sales Training 4/6. Vielseitige Verteidigung des SMB
ProSecure Sales Training 4/6 Vielseitige Verteidigung des SMB Vielseitige Verteidigung Firewall / Verbindungs-Screening (Hacking, Angreifer, DoS-Attacken ) Virus- / Malware-Scanning (Vermischte Gefahren,
Penetrationstest Intern Leistungsbeschreibung
Schneider & Wulf EDV-Beratung 2013 Penetrationstest Intern Leistungsbeschreibung Schneider & Wulf EDV-Beratung GmbH & Co KG Im Riemen 17 64832 Babenhausen +49 6073 6001-0 www.schneider-wulf.de Einleitung
Sichere Freigabe und Kommunikation
Sichere Freigabe und Kommunikation F-SECURE PROTECTION FOR SERVERS, EMAIL AND COLLABORATION Die Bedeutung von Sicherheit Die meisten Malware-Angriffe nutzen Softwareschwachstellen aus, um an ihr Ziel zu
Ihr persönlicher Sales-Guide. Machen Sie aus kleinen Unternehmen große Umsatzchancen: Die Small Business- Lösungen von Trend Micro
Ihr persönlicher Sales-Guide Machen Sie aus kleinen Unternehmen große Umsatzchancen: Die Small Business- Lösungen von Trend Micro Für jeden Ihrer Kunden die Sicherheit, die er braucht Die Worry-Free-Familie:
WLAN Angriffsszenarien und Schutz. OSZ IMT - FA16 Jirka Krischker & Thomas Roschinsky
Gliederung WLAN Angriffsszenarien und Schutz Begriffliches Entdecken eines WLANs Schwachstellen und deren Beseitigung Konzeption einer WLAN-Architektur Implementieren der WLAN-Architektur in ein vorhandenes
ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011. Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet
ComputeriaUrdorf «Sondertreff»vom30. März2011 Workshop mit WLAN-Zugriff auf das Internet 30. März 2011 Autor: Walter Leuenberger www.computeria-urdorf.ch Was ist ein (Computer-)Netzwerk? Netzwerk-Topologien
Brakensiek Systehaus GmbH & Co. KG http://www.brakensiek.de/
IT-Sicherheit / Smartcards und Verschlüsselung Device Lock - Zugriffskontrolle für USB Sticks, Disketten, serielle und parallele Ports, magneto-optische Laufwerke, CD-ROMs, ZIPs usw Seite 1 / 7 Seite 2
Projektmanagement in Outlook integriert
y Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 6.x Konfiguration eines Microsoft SQL Servers für SQL- Authentifizierung Ein IQ medialab Whitepaper Veröffentlicht: Januar 2010 Aktuelle Informationen finden
Microsoft Windows Server 2008. Installation, Konfiguration & Verwaltung. Student-Pack
Microsoft Windows Server 2008 Installation, Konfiguration & Verwaltung Student-Pack Windows Server 2008 - Installation, Konfiguration & Verwaltung Seminarunterlage Artikelnr. WS010808 Autor: Carlo Westbrook
Lange Nacht der Wissenschaften 2007. Gefahr aus dem Internet Wie kann ich mein Windows System schützen?
Lange Nacht der Wissenschaften 2007 Gefahr aus dem Internet Wie kann ich mein Windows System schützen? Manuel Selling Humboldt Universität zu Berlin ZE Computer und Medienservice Abt. Systemsoftware und
FIREWALL. Funktionsumfang IT-SICHERHEIT
FIREWALL Funktionsumfang IT-SICHERHEIT Um sich weiter zu entwickeln und wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es für heutige Unternehmen an der Tagesordnung, in immer größerem Umfang und immer direkter mit
IT Security Investments 2003
Auswertung der Online-Befragung: IT Security Investments 2003 Viele Entscheidungsträger sehen die IT fast nur noch als Kostenträger, den es zu reduzieren gilt. Unter dieser Fehleinschätzung der Bedeutung
Anleitung auf SEITE 2
Anleitung für den Zugang zum WLAN der UdK Berlin mit den SSIDs UdK Berlin (unsecure) unter Windows Vista Übersicht über die verschiedenen W-LANs an der UdK Berlin: W-LAN Vorteil Nachteil - Nutzerdaten
OCTOPUS Appointment System von ADCOTEL -- System Architektur Version 1.1 vom 23.02.2007 2005-2007 Adcotel GmbH. I. Übersicht
Appointment System von ADCOTEL -- System Architektur Version 1.1 vom 23.02.2007 2005-2007 Adcotel GmbH I. Übersicht Dieses Dokument beschreibt aus technischer Sicht. Einsatzgebiet und Funktionen von Das
Incident Response und Forensik
Incident Response und Forensik Incident Response und Forensik Incident Response und Forensik Der Einbruch eines Hackers in die Web-Applikation des Unternehmens, ein Mitarbeiter, der vertrauliche Daten
Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 5.x Installationshilfe für Windows Terminalserver
y Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 5.x Installationshilfe für Windows Terminalserver Ein IQ medialab Whitepaper Veröffentlicht: Mai 2008 Aktuelle Informationen finden Sie unter http://www.inloox.com
Schutz von IT-Dienststrukturen durch das DFN-CERT. Jürgen Brauckmann DFN-CERT Services GmbH brauckmann@dfn-cert.de
Schutz von IT-Dienststrukturen durch das DFN-CERT Jürgen Brauckmann DFN-CERT Services GmbH brauckmann@dfn-cert.de Schutz - Warum? Folie 2 Schutz - Warum? (1) Schutz von IT-Dienststrukturen immer bedeutsamer:
DriveLock 6. DriveLock und das Windows Sicherheitsproblem mit LNK Dateien. CenterTools Software GmbH
6 DriveLock und das Windows Sicherheitsproblem mit LNK Dateien CenterTools Software GmbH 2010 Copyright Die in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben und Daten, einschließlich URLs und anderen Verweisen
Mobile Security. Evren Eren, Kai-Oliver Detken. Risiken mobiler Kommunikation und Lösungen zur mobilen Sicherheit ISBN 3-446-40458-9
Mobile Security Evren Eren, Kai-Oliver Detken Risiken mobiler Kommunikation und Lösungen zur mobilen Sicherheit ISBN 3-446-40458-9 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40458-9
Netzwerkwissen. Hochschule Reutlingen. WLAN-Verbindung unter Windows Vista 2012-11-19. Reutlingen University
Die vorliegende Konfigurationsbeschreibung hat zum Ziel, die Handgriffe für den Zugang zum Funknetz der Hochschule Reutlingen zu erläutern. Die beschriebene Konfiguration wurde auf einem Notebook mit installiertem
Herzlich willkommen. Die Zukunft von Client und Mobile Device Management. Tobias Frank, baramundi software AG
Herzlich willkommen Tobias Frank, baramundi software AG Die Zukunft von Client und Mobile Device Management Die Evolution des Clients Betriebssystem-Historie Langjährige Partnerschaft und Erfahrung Alle
Projektorlösungen MACHEN SIE MEHR AUS IHREM PROJEKTOR
Projektorlösungen MACHEN SIE MEHR AUS IHREM PROJEKTOR MACHEN SIE MEHR AUS IHREM PROJEKTOR Nutzen Sie das volle Potenzial Ihres Projektors Profitieren Sie bei der Nutzung Ihres Projektors von den spezialisierten
Wireless LAN. Konfiguration von FAU-VPN unter Windows XP mit Cisco AnyConnect
Wireless LAN Konfiguration von FAU-VPN unter Windows XP mit Cisco AnyConnect Testumgebung Notebook DELL Latitude D520 Windows XP Servicepack 3, Windows 7 Enterprise WLAN-Chipsatz Intel PRO/Wireless 3945ABG
Penetrationtests: Praxisnahe IT-Sicherheit
Ihr Netzwerk aus der Angreiferperspektive jens.liebchen@redteam-pentesting.de http://www.redteam-pentesting.de 21. März 2007 Technologieforum Telekommunikation IHK Aachen Februar 2007: Agenda Verfassungsschutz:
Smartphones, Pads, Apps, Socialnetworks und Co
@-yet GmbH Wolfgang Straßer Geschäftsführer Dipl.-Kfm. Smartphones, Pads, Apps, Socialnetworks und Co Neue Gefahren für die Informationssicherheit @-yet GmbH, Schloß Eicherhof, D-42799 Leichlingen +49
HorstBox (DVA-G3342SD)
HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung des WLANs der HorstBox (DVA-G3342SD) Vorausgesetzt, Sie haben eine WLAN Karte die nach dem Standard 802.11g oder 802.11b arbeitet. Zum Beispiel die Adapter
Editorial. Sicher sind Sie nicht sicher!
Editorial Editorial Sicher sind Sie nicht sicher! Smartphone-Anbieter müssen auf einem umkämpften Markt bestehen, der permanenten Änderungen unterworfen ist. Auf der Sicherheit der Smartphones oder der
Smart NETWORK. Solutions. www.dongleserver.de
Smart NETWORK Solutions www.dongleserver.de Professionelle Dongle-Lösungen Was ist ein Dongleserver? Die Dongleserver von SEH stellen USB-Dongles über das Netz zur Verfügung. Ihre durch Kopierschutz-Dongles
Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibung Internet Security für DSL
Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibung Internet Security für DSL Stand: 02. 02. 2009 UPC Austria GmbH Wolfganggasse 58-60, 1120 Wien 1 INHALTSVERZEICHNIS Entgeltbestimmungen:... 3 Leistungsbeschreibung:...
IT Lehrgang CompTIA A+ Certified
IT Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2008 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting
Kompatibilität von Microsoft Exchange Server mit den Microsoft Windows Server-Betriebssystemen
Kompatibilität von Microsoft Exchange Server mit den Microsoft Windows Server-Betriebssystemen Whitepaper Veröffentlicht: April 2003 Inhalt Einleitung...2 Änderungen in Windows Server 2003 mit Auswirkungen
Praktikum IT-Sicherheit
IT-Sicherheit Praktikum IT-Sicherheit - Versuchshandbuch - Aufgaben Angriffstechniken In diesem Versuch werden verschiedene Angriffstechniken anhand von Beispielen vorgestellt. Die Ausarbeitung der Übungen
IT-Sicherheit heute (Teil 4) Diesen und andere Vorträge bieten wir Ihnen als kostenlose Downloads an. www.networktraining.
IT-Sicherheit heute (Teil 4) Diesen und andere Vorträge bieten wir Ihnen als kostenlose Downloads an. www.networktraining.de/download Agenda Grundlagen: Fakten, Zahlen, Begriffe Der Weg zu mehr Sicherheit
Wireless IP-Kamera-Quick Installation Guide
Wireless IP-Kamera-Quick Installation Guide Schritt 1: Hardware-Anleitung. 1. Installieren Sie die WLAN-Antenne. 2. Schließen Sie das Netzteil in die Kamera. 3. Stecken Sie das Netzwerkkabel in die Kamera
Reale Angriffsszenarien - Überblick
IT-Sicherheit heute - Angriffe, Schutzmechanismen, Umsetzung Reale Angriffsszenarien - Überblick kai.jendrian@secorvo.de Security Consulting GmbH, Karlsruhe Seite 1 Inhalt Praxisprobleme Aktuelle Angriffsmethoden
Übersicht Livehacking Vom 01.05.2005
Übersicht Livehacking Vom 01.05.2005 Bernhard Starke GmbH Kohlenstraße 49-51 34121 Kassel Tel: 0561/2007-452 Fax: 0561/2007-400 www.starke.de email: info@starke.de Livehacking 1/11 Inhaltsverzeichnis Preface
Bedrohung durch Cyberangriffe - Reale Gefahr für Ihr Unternehmen. Networker NRW, 23. Oktober 2012, S-IHK Hagen
Bedrohung durch Cyberangriffe - Reale Gefahr für Ihr Unternehmen Networker NRW, 23. Oktober 2012, S-IHK Hagen Zur Person Frank Broekman IT-Security Auditor (TÜV) Geschäftsführer der dvs.net IT-Service
Sophos Computer Security Scan Startup-Anleitung
Sophos Computer Security Scan Startup-Anleitung Produktversion: 1.0 Stand: Februar 2010 Inhalt 1 Einleitung...3 2 Vorgehensweise...3 3 Scan-Vorbereitung...3 4 Installieren der Software...4 5 Scannen der
Übersicht Security Scans Vom 01.05.2005
Übersicht Security Scans Vom 01.05.2005 Bernhard Starke GmbH Kohlenstraße 49-51 34121 Kassel Tel: 0561/2007-452 Fax: 0561/2007-400 www.starke.de email: info@starke.de Security-Scans 1/13 Inhaltsverzeichnis
Selbst wenn Sie. Microsoft Forefront. kostenlos. nutzen, ist der Preis. zu hoch.
Selbst wenn Sie Microsoft Forefront kostenlos nutzen, ist der Preis zu hoch. Und zwar aus den folgenden 10 Gründen. Als Microsoft-Kunde haben Sie die Antiviren- Software Forefront möglicherweise kostenlos
Surfen, aber sicher! Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps für ein ungetrübtes und nachhaltiges Surf-Vergnügen. www.bsi-fuer-buerger.
Surfen, aber sicher! Basisschutz leicht gemacht 10 Tipps für ein ungetrübtes und nachhaltiges Surf-Vergnügen www.bsi-fuer-buerger.de Ins Internet mit Sicherheit! Im Internet surfen ist wie Autofahren reinsetzen
Managing Mobile Enterprises
Managing Mobile Enterprises Unternehmen im Spannungsfeld von Mobilität, Collaboration und Consumerization (BYOD) in Deutschland 2012 Fallstudie: AppSense IDC Multi-Client-Projekt September 2012 Analystin:
AV-TEST. Sicherheitslage Android
AV-TEST Sicherheitslage Android Sicherheitslage Android 1 SICHERHEITSLAGE ANDROID MEHR ALS 30 IT-SPEZIALISTEN MEHR ALS 15 JAHRE EXPERTISE IM BEREICH ANTIVIREN-FORSCHUNG UNTERNEHMENSGRÜNDUNG 2004 EINE DER
Systeminformationen. Systemanforderungen
Systeminformationen Systemanforderungen Dokumentennummer: PH-SI-20150101 Programmversion: 2015.1 Ausgabedatum Dokument: 01. Januar 2015 Letzte Aktualisierung: 29. Juli 2015 root-service ag Telefon: 071
.NET Konfiguration für die WEB Anwendung ProDictate
.NET Konfiguration für die WEB Anwendung ProDictate Version: 1.1 Datum : 17.08.2005 Autor: Eduard Meiler Brainworks GmbH Workflow Solution Potsdamer Str. 18A 14513 Teltow www.brainworks-gmbh.de info@brainworks-gmbh.de
Verbreitete Angriffe
Literatur Verbreitete Angriffe Univ.-Prof. Dr. Christoph Meinel Hasso-Plattner-Institut Universität Potsdam, Deutschland DoS und DDoS Angriffe (1/2) 2 Denial-of-Service Angriff mit dem Ziel der Störung
Machen Sie aus kleinen Unternehmen große Umsatzchancen: Die Small Business- Lösungen von Trend Micro
Machen Sie aus kleinen Unternehmen große Umsatzchancen: Die Small Business- Lösungen von Trend Micro Ihr persönlicher Sales-Guide Für jeden Ihrer Kunden die Sicherheit, die er braucht Die Worry-Free-Familie:
Microsoft Windows XP SP2 und windream
windream Microsoft Windows XP SP2 und windream windream GmbH, Bochum Copyright 2004 2005 by windream GmbH / winrechte GmbH Wasserstr. 219 44799 Bochum Stand: 03/05 1.0.0.2 Alle Rechte vorbehalten. Kein
IT-SECURITY. Detect. Act. Protect.
Oktober 2015 IT-SECURITY Detect. Act. Protect. Security-Plattform für SAP 360 0 Sicherheit EDR-Technologie Security, die mitdenkt IT Blackout Deep Security Sicherung privilegierter Benutzerkonten Assessment
Quip Trade Business Manager auf Windows Terminal Server
Quip Trade Business Manager auf Windows Terminal Server 2009 by Fraas Software Engineering GmbH (FSE). Arne Schmidt. Alle Rechte vorbehalten. Fraas Software Engineering GmbH Sauerlacher Straße 26 82515
Steckbrief Trainingsmodul 3: BPM Workshops durchführen
Steckbrief Trainingsmodul 3: BPM Workshops durchführen Stand: August 2013 2013 Ploetz + Zeller GmbH Steckbrief Trainingsmodul 3: BPM Workshops durchführen 2 Steckbrief Trainingsmodul 3: BPM Workshops durchführen
1 Ratgeber und Praxis
1 Ratgeber und Praxis Nicht nur große, sondern zunehmend auch mittlere und kleine Unternehmen sind Zielscheibe von Cyberkriminellen. Dieses Kapitel gibt IT-Verantwortlichen und Administratoren einen praxisrelevanten
PROFINET Tools - Monitoring und Diagnose. PROFIBUS und PROFINET Technologie
PROFINET Tools - Monitoring und Diagnose PROFIBUS und PROFINET Technologie PROFINET Tools Monitoring und Diagnose für PROFINET Copyright 2012 PROCENTEC Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Broschüre
LogApp Compliance oder wie wir lernten, unsere Logs zu lieben! Autor: Martin Grossberger, MSc
LogApp Compliance oder wie wir lernten, unsere Logs zu lieben! Autor: Martin Grossberger, MSc Die Herausforderung Unternehmen sind in der Pflicht, Log Informationen zu sammeln und zu analysieren, wenn
Penetrationstest Extern Leistungsbeschreibung
Schneider & Wulf EDV-Beratung 2013 Penetrationstest Extern Leistungsbeschreibung Schneider & Wulf EDV-Beratung GmbH & Co KG Im Riemen 17 64832 Babenhausen +49 6073 6001-0 www.schneider-wulf.de Einleitung
Kombinierte Attacke auf Mobile Geräte
Kombinierte Attacke auf Mobile Geräte 1 Was haben wir vorbereitet Man in the Middle Attacken gegen SmartPhone - Wie kommen Angreifer auf das Endgerät - Visualisierung der Attacke Via Exploit wird Malware
Installationsanleitung MLSonline. Datum der Dokumenterstellung: 21.05.2010 Änderungsdatum: 06.03.2014
Installationsanleitung MLSonline Datum der Dokumenterstellung: 21.05.2010 Änderungsdatum: 06.03.2014 Migros-Genossenschafts-Bund / EDI Solutions Limmatstrasse 152 Postfach CH-8031 Zürich E-Mail: mlsonline@mgb.ch
DIE KUNST DER DIGITALEN VERTEIDIGUNG
DIE KUNST DER DIGITALEN VERTEIDIGUNG Thomas Werth Widmung Wenn aus Liebe Leben wird, trägt das Glück einen Namen: - Maya - INHALT Vorwort Seite 11 Geleitwort Seite 16 Kapitel 1 Bedrohungen und Risiken
PREISLISTE Softwarelizenzen Servicepakete Schulungen
PREISLISTE Softwarelizenzen e Schulungen Gültig ab 1.1.2014 2B Advice GmbH Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt und darf nicht ohne schriftliche Genehmigung der 2B Advice GmbH kopiert, vervielfältigt,
Gefahren im Internet. Hacker, Phisher und andere Gefahren 27.05.2010
Gefahren im Internet Hacker, Phisher und andere Gefahren 27.05.2010 Vorstellung 27.05.2010 8com GmbH & Co. KG Götz Schartner Geschäftsführer lizenzierter BSI IT-Grundschutzauditor Penetrationstester Aufgaben
Secure Coding & Live Hacking von Webapplikationen. Conect Informunity 8.3.2011
Secure Coding & Live Hacking von Webapplikationen Conect Informunity 8.3.2011 Dr. Ulrich Bayer Security Research Sicherheitsforschung GmbH Motivation Datendiebstahl über (Web)-Applikationen passiert täglich
DriveLock in Terminalserver Umgebungen
DriveLock in Terminalserver Umgebungen Technischer Artikel CenterTools Software GmbH 2011 Copyright Die in diesen Unterlagen enthaltenen Angaben und Daten, einschließlich URLs und anderen Verweisen auf
IT Lehrgang: MCITP. Microsoft Certified Enterprise Messaging Administrator 2010. E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c.
2011 IT Lehrgang: MCITP Microsoft Certified Enterprise Messaging Administrator 2010 E r f o l g h a t e i n e n N a m e n : S P C! w w w. s p c. a t Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends