Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft. Professor Dr. Thomas Rautenstrauch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft. Professor Dr. Thomas Rautenstrauch"

Transkript

1 Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft Professor Dr. Thomas Rautenstrauch Universitätsstraße 25, Bielefeld, Tel.: , UNTERNEHMENSKOOPERATIONEN UND -NETZWERKE Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Kammerbezirk Ostwestfalen Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch unter Mitarbeit von Tim Bigalke und Lars Generotzky Mai 2002

2 Unternehmenskooperationen und Unternehmensnetzwerke Durch den steigenden Kosten-, Innovations- und Wettbewerbsdruck sind Unternehmen in immer stärkerem Maße gefordert, sich strategisch neu zu orientieren. Allerdings sind viele Unternehmen vor diesem Hintergrund kaum mehr in der Lage, alle Markt- und Wettbewerbsanforderungen selbst abzudecken, so dass in der Folge eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Unternehmen entsteht, um diesen Herausforderungen bestmöglich begegnen zu können. In diesem Beitrag werden nun Ergebnisse aus einer Untersuchung im Kammerbezirk Ostwestfalen vorgestellt, die von Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch vom Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Bielefeld in Zusammenarbeit mit der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld mit Hilfe von Fragebögen gewonnen wurden. Das Ziel dieser Untersuchung war es, den gegenwärtigen Stand und die Entwicklung von Unternehmenskooperationen und Netzwerken produzierender Unternehmen im Kammerbezirk Ostwestfalen zu ermitteln sowie neue Erkenntnisse über die Erfolgsfaktoren von Kooperationsnetzwerken zu gewinnen. Aufbau der empirischen Untersuchung und methodisches Vorgehen Die Untersuchung wurde mit Hilfe eines Fragebogens durchgeführt. Dieser erfasst zu Beginn zunächst Fragen zu allgemeinen Unternehmensdaten, an die sich dann Fragen zur Kooperation anschließen, die sowohl Kooperationsformen, betroffene Funktionsbereiche und Motive betreffen als auch Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für das Gelingen einer Kooperationen. Als Untersuchungsgegenstand sind ausschließlich Unternehmen des produzierenden Gewerbes im Handelskammerbezirk Ostwestfalen mit einer Betriebsgröße von mehr als 20 Mitarbeitern ausgewählt worden. Die schriftliche Befragung wurde im Zeitraum von November 2001 bis Januar 2002 durchgeführt. Von den insgesamt angeschriebenen Unternehmen wurden 177 auswertbare Fragebögen zurückgesandt, die in die weitere Untersuchung eingegangen sind. Dieses entspricht einer Rücklaufquote von ca.12 %. Bei einer Betrachtung der Charakteristika der teilnehmenden Unternehmen fällt auf, dass diese mit einem Anteil von 92% zur Gruppe der Klein- und Mittelunternehmen (KMU) gehören und dabei vorwiegend aus den Branchen Metallverarbeitung (18%), Maschinenbau (15%) und Möbelherstellung (13%) stammen. 2

3 Kooperationserfahrungen Die Ergebnisse der Untersuchung lassen erkennen, dass nahezu zwei Drittel aller befragten Unternehmen bereits über Kooperationserfahrungen verfügen, wobei zurzeit bestehende oder bereits beendete Beziehungen nicht unterschieden wurden. Die Größenverteilung dieser Unternehmen in Abbildung 1 zeigt keine gravierenden Unterschiede, lässt aber erkennen, dass Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeiter vergleichsweise häufiger kooperieren. Dagegen ergibt sich jedoch vor allem für kleinere Betriebe ein wichtiges Motiv zur Unternehmenskooperation aus der wirtschaftlichen Notwendigkeit, Größenvorteile zu erzielen. Diese können sich durch die partnerschaftliche Bündelung von gemeinsamen Ressourcen in den Bereichen Vertrieb, Beschaffung, Service und Produktion ergeben. Die Untersuchung liefert keine signifikanten Zusammenhänge zwischen der Kooperationserfahrung und dem Zeitpunkt der Gründung des Unternehmens. Sowohl Unternehmen die älter als 50 Jahre sind (59%), als auch welche, die fünf Jahre oder jünger sind (75%) können Erfahrungen auf diesem Gebiet aufweisen. Damit wird deutlich, dass gerade junge Unternehmen vergleichsweise häufig kooperieren, um von den finanziellen Mitteln, den Branchenkenntnissen, den Ressourcen und Kapazitäten erfahrener Unternehmen zu profitieren. Die Studie zeigt weiterhin, dass Unternehmenskooperationen keine Angelegenheit erfolgloser Unternehmen sind, denn mit ei- Abb. 1: Kooperationserfahrungen bezogen auf die Unternehmensgröße % 16% 16% 14% keine Kooperationserfahrungen > 500 Mitarbeiter 100 < 500 Mitarbeiter 50 < 100 Mitarbeiter < 50 Mitarbeiter nem Anteil von 67% verfügen vor allem solche Betriebe, die in den letzten 5 Jahren im Verhältnis zur Branche stärker oder viel stärker gewachsen sind, über erheblich mehr Kooperationserfahrungen als diejenigen mit unterdurchschnittlichem Wachstum, welche nur 44% derartige Erfahrungen vorweisen können. Vergleicht man das Unternehmenswachstum von Unternehmen, die in Unternehmensnetzwerken eingebunden sind, mit dem von Unternehmen, die bilaterale Kooperationen unterhalten, so fällt auf, das 3

4 54% der Unternehmen in Netzwerken stärker oder viel stärker als die Branche gewachsen sind, während bei den bilateralen Kooperationen nur 32% der befragten Unternehmen ein solches Wachstum vorweisen können. Die an der Befragung teilnehmenden Unternehmen, die bisher noch über keine Kooperationserfahrung verfügen, haben sich mit der überwiegenden Mehrheit von 84% positiv dazu geäußert, zukünftig Kooperationen eingehen zu wollen. Die wachsende Bedeutung und Notwendigkeit von Kooperationen wird dabei insbesondere von Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern erkannt. Diese Unternehmen zeigten sich mit einem Anteil von 88% besonders interessiert im Hinblick auf eine zukünftige Unternehmenskooperation. der Kooperationspartner liegt überwiegend (53%) zwischen zwei und fünf. Damit ist ein klarer Trend zum Unternehmensnetzwerk zu erkennen, da weniger als ein Drittel der befragten Unternehmen angaben, nur eine bilaterale Kooperationsbeziehung mit lediglich einem Partner zu führen. Bei näherer Betrachtung der Unternehmensnetzwerke lässt sich beobachten, dass solche Unternehmen, die vor mehr als 10 Jahren gegründet wurden, Netzwerke den bilateralen Kooperationen vorziehen, während dieses bei den jüngeren Unternehmen eher ausgeglichen ist (Abbildung 2). Als eine mögliche Ursache hierfür kann aus Sicht der Untersuchung insbesondere das Fehlen von langjährigen und vertrauensvollen Geschäftsbeziehungen angesehen werden, aus denen sich häufig Kooperationsbeziehungen entwickeln. Abb. 2: Unternehmensnetzwerk / bilaterale Kooperation bezogen auf den Zeitpunkt der Unternehmensgründung % 27% bilaterale Kooperation % 73% Unternehmensnetzwerk vor 1-5 Jahren vor 6-10 Jahren vor Jahren vor mehr als 50 Jahren Anzahl der Kooperationspartner und zeitliche Befristung der Kooperation Auf die Frage nach der Existenz und Verbreitung von Unternehmensnetzwerken werden durch die Untersuchung vor allem folgende Antworten gefunden: Die Anzahl Eine zeitliche Befristung der Kooperation gaben nur 36% der Unternehmen an, was als auffällig angesehen wird, da in der Theorie von einem deutlichen Anstieg der Befristungen ausgegangen wird. Die Ursache hierfür liegt in der gestiegenen Unsicherheit und 4

5 dem fehlenden Vertrauen gegenüber dem Kooperationspartner. Die Studie zeigt, dass nur die Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern die große Bedeutung der zeitlichen Befristung auch mehrheitlich bei der Gestaltung ihrer Kooperationsvereinbarung umsetzen. Formen und Funktionsbereiche der Kooperationen Bei der Betrachtung der Kooperationsformen der Unternehmen zeichnen sich vier Formen der Zusammenarbeit durch besonders häufige Nennungen aus, wobei nur geringe Unterschiede zwischen Unternehmen mit bereits vorhandener Kooperationserfahrung und solchen Unternehmen, die sich vorstellen können, zukünftig zu kooperieren, vorliegen (Abbildung 3). /Absatzorganisation und der gemeinsamen Auftragsbearbeitung. Alle weiteren Kooperationsformen wurden hingegen als nachrangig beurteilt. Es fällt weiterhin auf, dass die überwiegend beteiligten Klein- und Mittelunternehmen (KMU) eher Lose Kooperationen eingehen. Sie bevorzugen eine Zusammenarbeit mit vergleichsweise geringer Intensität, womit sich die kooperierenden Unternehmen zunächst Gelegenheit geben, gegenseitiges Vertrauen aufzubauen. Zu einer direkten Beteiligung oder einem Joint Venture gleich zu Beginn erklärt sich aufgrund der damit verbundenen Risiken und Investitionen nur ein geringer Anteil der Befragten bereit. Da sich zwischenbetriebliche Kooperationen auf alle unternehmerischen Funktionsberei- 25% Abb. 3: Form der Zusammenarbeit bezogen auf die Kooperationserfahrung (Grafik enthält die 4 häufigsten Antworten) 22% 16% 15% 1 5% 1 5% 9% 12% 9% 11% Kooperationserfahrung vorhanden keine Kooperationserfahrung vorhanden Erfahrungs-/ Informationsaustausch Gemeinsame Auftragsbearbeitung Wechselseitige Spezialisierung in der Fertigung Zusammenarbeit in eigenständiger Einkaufs-/ Absatzorganisation Vorrangig wurde von beiden Seiten der Erfahrungs- und Informationsaustausch genannt. Es folgt die wechselseitige Spezialisierung in der Fertigung vor der Zusammenarbeit in einer eigenständigen Einkaufs- che beziehen können, ist im Rahmen der empirischen Analyse von besonderer Bedeutung, welche Wertschöpfungsaktivitäten von den Partnerunternehmen gemeinsam durchgeführt werden. Zwischenbetriebliche Ko- 5

6 operationen im Handelskammerbezirk Ostwestfalen sind demnach in hohem Maße durch eine Beschaffungs-/Einkaufs-, Absatz-, und Produktionsorientierung geprägt. Mehr als 6 aller Unternehmen messen jeweils diesen drei Funktionsbereichen die größte Bedeutung bei. Die mit dieser Studie aufgezeigte hohe Relevanz des Funktionsbereiches Beschaffung/Einkauf zeigt sich in der Praxis insbesondere in der steigenden Anzahl von Einkaufskooperationen. Aber auch in der Literatur wird die Beschaffung als das Kooperationsfeld hervorgehoben, in dem am einfachsten Kapazitäten zu bündeln und Synergien zu erschließen sind. Durch Bündelung der Einkaufsvolumina sind Preisvorteile über Mengeneffekte und damit eine höhere Marktmacht erzielbar. Im Gegensatz dazu kann der hohe theoretische Stellenwert von Forschungs- und Entwicklungskooperationen, welche in dieser Untersuchung von den teilnehmenden Unternehmen nur als nachrangig beurteilt wurden, nicht nachgewiesen werden. Durch die Studie wird deutlich, dass sich insbesondere bilaterale Kooperationen zu einer Zusammenarbeit in den Bereichen Beschaffung/Absatz zusammengefunden haben, während diese Form in den Unternehmensnetzwerken weniger ausgeprägt ist. Gründe/Motive und Voraussetzungen von Kooperationen Analysiert man die Motive und Gründe, aus denen die Unternehmen eine zwischenbetriebliche Zusammenarbeit eingegangen sind oder sich zukünftig vorstellen können, stellen sich vier Faktoren als besonders bedeutsam heraus. So gehen Unternehmen vorrangig eine Kooperation ein, um ihre Kosten zu reduzieren und ihre Produktpalette zu erweitern (jeweils 24%). Weitere Motive sind der Zugang zu neuen Märkten (22%) sowie der Know- How- bzw. Wissenstransfer (16%), während die übrigen Gründe von eher nachrangiger Bedeutung sind. Daneben fällt auf, dass der Wettbewerbsfaktor Zeit, der bei dem zunehmenden Wettbewerbsdruck in der Fachliteratur als zentrales Motiv für das Eingehen von Kooperationen dargestellt wird, sich in dieser empirischen Studie eher als unbedeutsam darstellt. Hinsichtlich der gestellten offenen Frage nach den Voraussetzungen der Zusammenarbeit zeigt sich, dass der dominierende Erfolgsfaktor für eine Kooperation in den sogenannten weichen Faktoren wie Vertrauen, Kommunikation, Ehrlichkeit, Offenheit und Konvergenz der Unternehmenskulturen gesehen wird (Abbildung 4). Eine solide Vertrauensbasis und der offene Umgang mit dem Partner gelten dabei als wichtigste Faktoren für eine erfolgreiche Unternehmenskooperation. 6

7 Abb. 4: Erfolgsvoraussetzungen der Kooperation bezogen auf die Kooperationserfahrung (Grafik enthält die 4 häufigsten Antworten) 35% % 24% Kooperationserfahrung vorhanden 15% 1 15% 14% 12% 13% 1 1 keine Kooperationserfahrung vorhanden 5% Offenheit, Ehrlichkeit Vertrauen gemeinsame vergleichbare Ziele/Interessen Partner beidseitiger Nutzen Des Weiteren wurden den Kriterien gemeinsame Ziele/Interessen, Vergleichbarkeit der Partner und gegenseitiger Nutzen der Kooperation ( win/win -Situation) eine hohe Bedeutung zugemessen. Auffallend hierbei ist die nahezu einheitliche Beantwortung dieser offenen Frage sowohl von Unternehmen mit, als auch ohne Kooperationserfahrung. Mögliche Problemfelder und Konkurrenzbeziehungen einer Kooperation Die Untersuchung lässt weiterhin erkennen, dass zwischen den wesentlichen Problemfeldern der Kooperation und den in der vorherigen Frage genannten Voraussetzungen deutliche Zusammenhänge bestehen. So stimmen die bei positiver Interpretation als Erfolgsfaktoren definierten Kriterien, exakt mit denen überein, die bei negativem Verständnis als Probleme einer Kooperation angesehen werden. Jeweils 16% der Unternehmen halten unterschiedliche oder fehlende Zielsetzungen der Kooperationspartner, sowie das fehlende gegenseitige Vertrauen für die Kernprobleme, während 8% die Unterschiedlichkeit der Partner als Belastung einer Kooperationsanbahnung ansehen. Im weiteren Verlauf des Kooperationsprozesses stellen sich der Informationsmangel, fehlende Absprachen und der Know-How- Verlust als größte Hindernisse dar (16%), während lediglich 1% der Befragten den Verlust der Eigenständigkeit und Abhängigkeit vom Partner als kooperationserschwerend definieren. Bei der offenen Frage nach den Konkurrenzbeziehungen zwischen den Partner, ist keine Einheitlichkeit zwischen den Unternehmen erkennbar. So sehen 41% Konkurrenzbeziehungen zwischen den Kooperationspartnern als möglich, 31% aber als nicht vorstellbar an. Unterscheidet man bei der 7

8 Untersuchung zwischen Unternehmensnetzwerken und bilateralen Kooperationen lässt sich die Aussagekraft der Untersuchung erhöhen. Es zeigt sich, dass Konkurrenzbeziehungen vermehrt in Unternehmensnetzwerken auftreten, während diese bei den bilateralen Kooperationen eher ausgeschlossen sind. Analysiert man weitergehend das Problemfeld Konkurrenzbeziehungen wird deutlich, dass dieses nur ein Problem in Unternehmensnetzwerken, nicht aber bei bilateralen Kooperationen ist. Eine mögliche Ursache hiefür kann in der grundsätzlich ablehnenden Haltung letzterer Unternehmen gegenüber Konkurrenzbeziehungen bei einer zwischenbetrieblichen Zusammenarbeit sein. Ein weiterer signifikanter Unterschied besteht in dem Problemfeld fehlendes Vertrauen. In Unternehmensnetzwerken nennen 11% der befragten Unternehmen dieses als ein mögliches Problem. steht das Problem für 25% der Unternehmen. Dieses Problemfeld kann als Erklärungsansatz für das zuvor genannte Problem der Konkurrenzbeziehung herangezogen werden. Bei bilateralen Kooperationen ist eine Konkurrenzbeziehung seltener denkbar und wenn, dann ist sie nur unter der Vorraussetzung von gegenseitigem Vertrauen möglich. Auswahl des Kooperationspartners und Basis der Zusammenarbeit Die Untersuchung zeigt, dass die persönlichen Kontakte durch langjährige und vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen mit überwiegender Mehrheit das dominierende Kriterium bei der Suche und Wahl des Kooperationspartners darstellen (Abbildung 5). Insbesondere die Klein- und Mittelunternehmen (KMU), die den Schwerpunkt dieser Stichprobe bilden, sind aus Gründen knapper Ressourcen in vielfacher Hinsicht Restriktionen ausgesetzt. Daher war zu er- Abb. 5: Art der Kontaktaufnahme bezogen auf die Unternehmensgröße %84% 879% < 50 Mitarbeiter 6 50 < 100 Mitarbeiter 4 7% 13% 16% 14% 9% 3%4% 7% 100 < 500 Mitarbeiter > 500 Mitarbeiter Persönliche Kontakte Messen und Ausstellungen Sonstiges Auf bilaterale Kooperationen bezogen be- warten, dass auch der Aufwand im Rahmen 8

9 der Partnersuche in der Regel begrenzt ist und durch die vorwiegende Nutzung unternehmensinterner Informationsquellen, wie langjährige Geschäftskontakte, geprägt ist. Dementsprechend gering ist damit der Anteil an Unternehmen, die ihren Partner über die zahlreichen kooperationsorientierten Informations- und Vermittlungsangebote öffentlicher Einrichtungen (z.b. Kooperationsbörsen der Industrie- und Handelskammern) gefunden haben (enthalten in der Kategorie Sonstiges ). Analysiert man die Basis der Zusammenarbeit, so kommt man zu der Erkenntnis, dass die kooperierenden Unternehmen eine auf mündlichen Zusagen und persönliche Kontakte basierende Zusammenarbeit höher einschätzen, als auf schriftliche Verträge. Als eine Ursache hierfür kann vor allem der Zeit- und Kostenaufwand gesehen werden, der durch die gesamte Abwicklung und Prüfung solcher Verträge entsteht. Als Ursache des steigenden Interesses an dieser zukunftsträchtigen unternehmerischen Option, sind die Veränderungen der Unternehmensumwelt, der zunehmende Wettbewerbsdruck, insbesondere durch die Großunternehmen, und die fortschreitende Globalisierung zu nennen. Ergänzender Hinweis: Ein Kurzbericht über diese Studie wird ebenfalls in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift Ostwestfälische Wirtschaft, herausgegeben von der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld, erscheinen. Daneben ist eine zugehörige Buchveröffentlichung vorgesehen, die die Ergebnisse der Untersuchung aufgreift und verarbeitet. Zusammenfassung der Ergebnisse Insgesamt kann festgestellt werden, dass zwischenbetriebliche Kooperationen zunehmend an Popularität gewinnen. Insbesondere den Klein- und Mittelunternehmen (KMU) bietet eine enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit die Chance, ihre Ressourcen und Kapazitäten zu verbinden, die Risiken zu streuen und damit im Wettbewerb mit den großen Unternehmen zu bestehen. 9

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung Netzwerk Wissenschaftsmanagement 2015 CHE Centrum für Hochschulentwicklung

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER Aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2007 und 2009 hat die Architektenkammer

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

CMP AG Studie: Freunde und Empfehlungen immer wichtiger für Konsumentenentscheidungen

CMP AG Studie: Freunde und Empfehlungen immer wichtiger für Konsumentenentscheidungen www.cmpartners.ch CMP AG Studie: Freunde und Empfehlungen immer wichtiger für Konsumentenentscheidungen Ziel und Ergebniszusammenfassung: Die zunehmende Informationsüberflutung stellt neue Herausforderungen

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Erhebungsergebnisse der schriftlichen Befragung. Patricia Melcher BWL/ Gesundheitsmanagement 29.07.2013

Erhebungsergebnisse der schriftlichen Befragung. Patricia Melcher BWL/ Gesundheitsmanagement 29.07.2013 Erhebungsergebnisse der schriftlichen Befragung Patricia Melcher BWL/ Gesundheitsmanagement 29.07.2013 Hintergrund der Befragung Die demographische Entwicklung und deren Problematik ist allgemein bekannt:

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Kerkhoff Consulting GmbH 22. November 2011 Jens Hornstein Kerkhoff Consulting ist Mitglied im BME, BDU und BDI Förderkreis. Einleitung Weltweite Ressourcen

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2014 Immer weniger Unternehmen benötigen Fremdfinanzierung aber Finanzierung für kleinere Betriebe

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Executive Summary das Startelement des Businessplanes - das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung Antoine de Saint-Exupery Das Beratungsteam Iris Güniker + Silke Schoenheit Ihre Spezialisten für ganzheitliches Projektmanagement Was ist GPM?

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

INitiative Gesunde Arbeitswelt

INitiative Gesunde Arbeitswelt INitiative Gesunde Arbeitswelt Münsterland (INGA-Münsterland) Gemeinsame Arbeitsgrundlage 2 1. Der Netzwerkgedanke Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung sind in der Bundesrepublik Deutschland gekennzeichnet

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Energie. Branchenreport 2003

Energie. Branchenreport 2003 Energie Branchenreport 2003 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode Untersuchungszeiträume Stichprobe Feldarbeit Design, Fragebogen, Datenanalyse und Bericht In Privathaushalten lebende, deutschsprachige

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

Telefon. Fax. Internet. E-Mail

Telefon. Fax. Internet. E-Mail 2.1. ANMELDEBOGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN Wir haben Interesse, können aber zurzeit keine Zusage machen. Wir möchten teilnehmen! Name der Schule/ Schulart Wir streben eine Auszeichnung mit... Sternen an. Die

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

igrow für Unternehmen

igrow für Unternehmen igrow für Unternehmen igrow ist kein klassisches Online-Coaching und auch kein traditionelles E-Learning. Wir nennen es elearning by doing. Was wir wissen ist, dass gerade erfolgreiche Unternehmen den

Mehr

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden?

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? Prof. Dr. Walter Bayer / Dipl.-Kfm. Thomas Hoffmann, Jena Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? In diesen und den nächsten Tagen begehen die ersten Unternehmergesellschaften

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Sonderbefragung Industrie 4.0

Sonderbefragung Industrie 4.0 Achim Georg / Marco Gaffrey Oktober 2015 WiFö-Index Gewerbe Bildquelle: Kometgroup Das Thema Digitalisierung () birgt fundamentale Veränderungen für die deutsche Wirtschaft und beeinflusst u. U. auch die

Mehr

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor.

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

INTERNET-PERSONALMARKETING IM SCHIFF- UND BOOTSBAU

INTERNET-PERSONALMARKETING IM SCHIFF- UND BOOTSBAU INTERNET-PERSONALMARKETING IM SCHIFF- UND BOOTSBAU Eine praxisorientierte Analyse der Metropolregion Hamburg eine Studie der atenta Personalberatung Jan Kirchner (Dipl.Kfm.) & Alexander Fedossov (M.A.)

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

Netz der Möglichkeiten eg i.g. Deckblatt Übersicht. Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht

Netz der Möglichkeiten eg i.g. Deckblatt Übersicht. Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht Deckblatt Übersicht Was ist virtuell? Was ist virtuell? Was it virtuell?!virtuell ist, was sich nur so verhält, als sei es real.!ein reales Unternehmen ist ein Unternehmen

Mehr

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Aussendung des Fragebogens an 180 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote: ca. 35 %

Mehr

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse der Diplomarbeit von cand. rer. pol. Stefanie Findeis geschrieben an der Professur BWL II

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD Ergebnisse im Überblick Detaillierte Ergebnisse Anhang: Methodik 2 Zentrale Ergebnisse I Fachkräfteengpässe

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

VORSORGE BEI JUGENDLICHEN 2009

VORSORGE BEI JUGENDLICHEN 2009 VORSORGE BEI JUGENDLICHEN 2009 Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der Sparkassen Versicherung AG Dornbirn, 15. Juli 2009 Daten zur Untersuchung Thema Vorsorge bei Jugendlichen Befragungszeitraum 10.

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro.

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro. GUT. Für die Gemeinschaft. Wir fördern Vereine, Verbände, soziale Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Jugendstätten, Hilfsorganisationen und sonstige Institutionen, die sich mit ihrem Vorhaben für die

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN Integrierter MarketinXervice Dr. Rüdiger Alte Wilhelm-Busch-Straße 27 99099 Erfurt Tel.: 0361 / 55 45 84 38 WERKZEUG GRUPPEN BILDEN Die folgenden Fragen mögen Ihnen helfen, Kriterien aufzustellen, anhand

Mehr

Papierverbrauch im Jahr 2000

Papierverbrauch im Jahr 2000 Hier findest du Forschertipps. Du kannst sie allein oder in der kleinen Gruppe mit anderen Kindern bearbeiten! Gestaltet ein leeres Blatt, schreibt Berichte oder entwerft ein Plakat. Sprecht euch in der

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr