Psychiatrie - Prof. Biebl. Noopsyche = intelektuelle Seite der Psyche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychiatrie - Prof. Biebl. Noopsyche = intelektuelle Seite der Psyche"

Transkript

1 Psychiatrie - Prof. Biebl Noopsyche = intelektuelle Seite der Psyche 1

2 Thymopsyche = die Emotionen u. Affekte umfassende Seite der Psyche 2

3 Seitenangaben beziehen sich auf das Thieme Buch von Prof. Hinterhuber: Durchgangssyndrome 13 Kriterien der Alkoholkrankheit, Alkoholhalluzinose, Delirium tremens, Prädelir 193 Psychiatrische Notfall 239 Wahn (Struktur, Warum definiert als Wahn?, Charakteristika) 189 Suizidrate, Suizidarten, erweiterter Suizid 228 Eßstörungen 132 Angststörungen 95 Schizophrenie 62 Störungen der Impulskontrolle (Monomanien) 141 Ich-Störungen 65 Dysthymie 116 Zwangsneurose Zwangsstörung 117 Demenz und Mb. Alzheimer (Therapie v. Alzheimer?) 25 Störungen des Gedankenablaufs, formale Denkstörungen und Beispiele 65 Produktive Symptome Verlaufsformen affektiver Störungen 43 Psychomotorik (Mimik, Gestik): Modalitäten 67 Medikamentenfragen: -Antidementiva Verbessern bestimmte Hirnfunktionen wie Gedächtnis, Konzentrations-, Lern- und Denkfähigkeit Bei Alzheimer: Cholinesterasehemmer (Donepezil, Galantamin, Rivastigmin) und Glutamatmodulator (Memantin); Ca-Antagonisten (Nimodipin, bei vaskulärer Demnz); Phytopharmakon (Ginko biloba) -Tranquilizer (Benzodiazepine, niedrig dosierte Neuroleptika)...auch Anxiolytika; keine antipsychotische Wirkung. Wirken über GABA-Rezeptoren, durch verstärkte Öffnung der Chloridionenkanäle kommt es zur Hyperpolarisation und damit zur verminderten Erregbarkeit der Neuronen Einteilung nach Halbwertszeit: kurz, mittellang, lang Cave: hohes Gewöhnungs- und Abhängigkeitspotential, weil sich die Patienten wie in einer temperierten Glasglocke vom Alltag medikamentös abschirmen; nicht länger als 3 Monate, bei Sucht-Anamnese kontraindiziert Wie? Ein- bis dreimal täglich in möglichst niedriger Dosis, dann langsam ausschleichen Wirkung: Anxiolytisch / sedativ, hypnotisch / antikonvulsiv / muskelrelaxierend / amnesiogen Pharmakokinetik: gut resorbiert, relativ rasche Anflutung, manche auch ins Fettgewebe rückverteilt (Diazepam); Abbau durch oxydative Demethylierung, Glucoronidierung; oft langsam ausgeschieden; große therapeutische Breite; Nebenwirkungen: NW: Müdigkeit, Konzentrationsminderung; Benommenheit, Schwindel und Ataxie bei Überdosierung; nicht bei MG, Alkohol-,Analgetika- und Psychopharmaka Intoxikation; nicht im ersten Trimenon, präpartal, Stillzeit Low dose dependence: nach 4 Monaten ca. 40% (Entzugssymptome: schwere Angstzustände, Schlafstörungen, Psychosen, Zittern, Krämpfe; Sucht mit Dosissteigerung meist mit Alkohol. Therapie: einschleichendes Absetzen) Vorteil: Gute Verträglichkeit auch bei Uberdosierung. 3

4 Anwendung bei: Angstzustände, Epilepsie, Schlafmittel, lebensrettend bei Dellirium tremens (Tremor, Tachykardie, erhöhte Temperatur, Halluzinationen, Denkstörungen, Orientierungsprobleme), Status Epileptikus; Narkoseprämedikation und Induktion; bei Älteren Menschen als Dauertherapie vertretbar. Diazepam: (Valium ) Benzodiazepin mit sehr langer HWZ (> 25 h).besonders geeignet als Tranquilizer; bei Lokalanästhetikaintoxikation inditziert. Oxazepam, Lorazepam, Flunitrazepam (Rhoypnol): Benzodiazepin mit mittlerer bis kurzer HWZ (8-12 h) besonders geeignet als Durchschlafmittel. Midazolam, Triazolam: ultrakurze HWZ (2-4 h). Besonders geeignet als Einschlafmittel. Risiken: Vor allem psychische Abhängigkeit. Bei Leberschäden kann es zu veränderter HWZ kommen Antidot: Flumazenil (kompetitiver Antagonist ohne intrinsische Aktivität), kurze HWZ, Krämpfe als Entzugssymptome. Antidepressiva = Thymoleptika (Indikationen, Gruppen, NW) Kurzfassung: Zur Behandlung von depressiven Störungen, stimmungsaufhellend und antriebsnormalisierende Wirkung, bei Angststörungen (Panik), Zwangsstörungen, chron.schmerzen, Bulimie Erhöhen die Konzentration von Noradrenalin und Serotonin im Synaptischen Spalt; diese sind bei Depressionen ungleich verteilt (Dysbalance) oder erniedrigt; durch Hemmung des re uptakes führt zur postsynaptischen Rezeptorveränderung Wie? Einschleichende Dosierung, geringe therpa. Breite, min. 3 Wochen lang, erst nach 2 Wochen Effekt! Antriebssteigernd aber sofort! Kleine Packungen verwenden! 6 Wochen lang ausschleichen; Amitriptylin (TZA, dämpfend), Clomipramin (aktivierend),citalopram (SSRI), Johanniskraut Bei antriebssteigernden Antidepressiva, initial zusätzlich ein Tranquilizer allg.kleine Packungsgrößen NW: typisch bei TZA, die vegetativ-anticholinerge Nebenwirkungen (Mundtrockenheit, Sehstörungen, Obstipation, Miktionsbeschwerden, Tachykardie, orth.hypotension), Tremor, Sedierung Kontraindikation: Glaukom, Pylorusstenose, Prostatahypertrophie, Herzyhthmusstörungen, nicht mit MAO-Hemmern, kein Adrenalin bei LA SSRI mit Übelkeit als NW MAO-Hemmer, cave WW Medikamente zur Behandlung der endogenen Depressionen : Trizyklische Antidepressiva, selektive Serotoninaufnahmehemmer,Lithiumsalze,MAO Hemmer, lange Fassung: Trizyklische Antidepressiva (aus der Gruppe der Phenothiazinneuroleptika) Sie sind die älteste Gruppe von Medikamenten, die zur Behandlung von Depressionen eingesetzt werden. Wirkungsmechanismus: Hemmen re uptake von Noradrenalin und Serotonin. Die Katecholamine sind dabei eher für den psychomotorischen Antrieb, Serotonin eher für die Stimmungsaufhellung verantwortlich Wirkung: Bei depressiven Patienten: stimmungsaufhellend erst nach 2 Wochen aber antriebssteigernd schon sofort (cave Suizid!!) Bei Gesunden bewirken sie Sedierung und 4

5 Spannungsgefühle. Allen gemeinsam ist eine starke anticholinerge Wirukng Nebenwirkungen: anticholinerg, daraus ergeben sich Mundtrockenheit,Sehstörungen durch Akkomodationsstörunggen Opstipation und Miktionsbeschwerden, Störungen der Temperaturregulation, Vor allem die anticholinergen Wirkungen klingen bereits nach den ersten Wochen ab. Herz/kreislauf: (chindinartig) Orthostatische Dysregulation, Tachykardie. Diese Nebenwirkungen können vor allem bei ältere Menschen bis zum Delir gehen können. Zentral: Tremor, Sedierung, erhöhte Krampfbereitschaft Kontraindikationen: Glaukom, Pylorusstenose, Prostatahypertrophie und Störungen der Harnentleerung sowie Delirneigung und schwere Herzrythmusstörungen, gleichzeitige Gabe von MAO Hemmern sowie Schlafmittel Alkohol und Analgetikaintoxikationen Wechselwirkungen: Nicht gemeinsam mit MAO Hemmern, cave Lokalanästhesie mit Adrenalinzusatz!! Antidot bei Intoxikationen: Physostigmin (Cholinesterasehemmer) Intoxikationen mit Trizyklischen Antidepressiva sind immer ein Fall für die Intensivstation Einzelne Vertreter: 1. tertiäre Amine Imipramin: hemmt gleichermaßen NA und Serotoninaufnahme Clomipramin: vor allem NA Amytryptillin: Stark sedierende Komponente durch zusätzlichen Serotoninantagonismus gut für aggitierte Patienten schlecht für Straßenverkehr 2. sekundäre Amine: demethylierte Präparate, stark und antriebssteigernd (cave Suizid!!); Desipramin und Nortryptilin Selektive Serotoninaufnahmehemmer: Einzelne Vertreter: Fluoxitin, Fluvoxamin, Paroxetin, Citalopram Vorteil: Gute Alternative zu TZA, besonders bei Panikattacken. Sie sind bei leichten bis mittelschweren Depressionen indiziert, da sie weniger Nebenwirkungen am Herzen und zentral haben Nebenwirkungen: Gastrointestinale Beschwerden und Kopfschmerzen Weitere Antidepressiva: (Substanzen mit bevorzugter Wirkungn auf das NA System) Mianserin: keine Aufnahmehemmung, möglicherweise α 2 Blockade.cave Agranulozytose!! Lofepramin und Maprotilin:wirken selektiv auf Noradrenalinaufnahme Diese haben keine klaren Vorteile gegenüber Trizyklischen Antidepressiva in der Therapie. Allerdings haben sie deutlich geringere anticholinerge Wirkungen MAO Hemmer: Es gibt 2 Isoenzyme der Monoaminooxidase: MAO - A: Serotonin und Noradrenalin als Substrat MAO B: kommt vor allem im Striatum vor Dopamin als Substrat Wirkung: Durch Hemmung der MAO und dadurch bedingten Anstieg des Amingehaltes in synaptischen Vesikeln wirken sie stark antriebsfördernd Wechslwirkungen: Vor allem bei den unspezifischen alten MAO Hemmern kames beim Genuß von Tyraminhaltigen Speisen wie Käse und Rotwein kommt es durch die sympathomimetische Wirkung des Dopamins zu hypertensien Krisen. Außerdem Wechselwirkungen mit zahlreichen Medikamenten wie TZA und andere Antidepressiva Nebenwirkungen: paradoxe Blutdrucksenkung, Schwindel, Schlafstörungen anticholinerg (weniger als TZA) Verwendung: Heute findet nur noch Moclobemid Verwendung, da es selektiv auf MAO A wirkt (reversibel) und keine Nahrunsmittelinterferenzen zeigt 5

6 Lithiumsalze: Wirkungsmechanismus: möglicherweise durch Angriff im Phosphoinositolstoffwechsel Nebenwirkungen: Müdigkeit, Übelkeit, Diarrhoe, Tremor bis Krämpfe,Struma durch Hemmung des Jodtransports, Polyurie, erhöhte Krampfbereitschaft, teratogen Verwendung: wegen der geringen therapeutischen Breite muß der Blutspiegel laufend kontrolliert werden. Diuretika dürfen auf keinen Fall gleichzeitig verwendet werden, da Lithium im Körper wie Natrium behandelt wird und es dadurch zur Akkumulation kommt Lithium eignet sich gut zur Verhinderung manischer und depressiver Phasen, zur Therapie akuter manischer Phasen ev.in Kombination mit Neuroleptika, da der Wirkungseintritt Antipsychotika, Neuroleptika (Wirkung, NW, hochpotent vs. niedrigpotent, typ vs. Atyp) Dämpfende Wirkung auf psychomotorische Erregtheit, Aggresivität, affektive Spannung, wirken Reizabschirmend, psychotische Sinnestäuschung, psychotisches Wahndenken, katatone Verhaltensstörungen und schizophrene Ich-Störungen; bei psychotischen Denk- und Wahnehmungsstörungen sowie psychomotorische Erregung und affektive Spannung antihistaminisch; antiemetisch; antiadrenerg; anticholinerg; antiserotonerg Typische Neuroleptika: neben antipsychotischer Wirkung auch typische extrapyramidalmotorische Symptome; Plussymptome (Wahn, Halluzination, Denkstörung) Atypische Neuroleptika: geringe EPMS-Symtome, gegen Minussymptome (Affektabflachung, Antriebsverarmung, soz. Kontake) Schwachpotente eher sedierend (bei psychomotorischen Erregungszuständen); hochpotente vor allem antipsychotisch (also bei psychotischen Zustandsbildern) Dopamin steht im Zentrum der Wirkung durch Dopamin-Rezeptor-Blockade (limbische/mesolimbisch-mesokortikalen Bahnen), NW: Agranulozytose -> Blutbildkontrollen; Frühdyskinesien, Parkinson-Syndrom, Kardiotoxizität, Gynäkomastie, Galaktorrhö Phenothiazide: Chlorpromazin; Buthyrophenone: Haloperidol; Aty.: Clozapin Neuroleptika: Neuroleptisch bedeutet: zentral dämpfend, antipsychotisch; Angriffspunkt: D2-Dopaminrezeptoren (Antagonisten), α-adrenozeptoren, mach- Rezeptorantagonisten, Histaminantagonisten; Hemmung der Dopaminrezeptoren: im extrapyramidalen, limbischen System, an Prolaktinzellen und in der Area postrema. Durch Neurolpetika kommt es zu einer Steigerung des Dopaminturnover, da präsynaptische D2-Rezeptorantagonisten das neg. Feedback hemmen und über die Blockade postsynaptischer Dopaminrezeptoren die negative Rückkoplung über den Rez. des Neurons ausfällt. D2: Hemmung der Adenylcyclase (Hyperpolarisation); auch präsynaptisch; D1: steigert camp; D3: für die antipsychotische Wirkung; vorwiegend im limbischen System lokalisiert; D4: für die antipsychotische Wirkung; Angriffspunkt von Clozapin; Wirkungsbild: Sedierung am Tier bis Katalepsie (anhaltendes Verharren in einer bestimmten passiv gegebenen Körperhaltung), aber keine Narkose; Hemmung bedingter Reflexe (erlernte Reflexe: HundGlockentonMagensaftsekretion) im Tierversuch; Lähmung des Temperaturzentrums; Dämpfung der Triggerzone (antiemetisch); Antipsychotisch: Beinflussung der Positivsymptome (Wahnideen, Halluzinationen, Gedankenstörungen) und weniger der Negativsymptomatik (Apathie, Verflachung, 6

7 Indifferenz). Zeitlicher Verlauf der Besserung der einzelnen Symptome: Neuroleptika erfassen Psyche, Vegetativum u. EPMS etwa in folgender Reihenfolge: 1. Phase: Sedierung, psychomotorische Dämpfung, Kreislaufregulationsstörung (orthostatische Hypotension), hyperkinetisch-dystone Reaktion (=Zungenschlundsystem; Spasmen, v.a. an Zungen-, Mund-, Hals-, Kopfmuskulatur; Th.: Anticholinergikum: Biperiden); 2. Phase: anhaltende Antriebsminderung, Abnahme der vegetativen Begleiteffekte; 3. Phase: Distanzierung von psychotischen Erlebnissen, emotionaler Ausgleich mit zunehmender Krankheitseinsicht, Auftreten von parkinsonähnlichen Symptomen; NW.: zentrale: Dämpfung; Bewegungsstörungen: 1.) am Beginn: akute Dyskinesien (h-d) 2.) parkinsonähnlich (Rigor, Tremor, Akinesie, Amimie; notfalls dagegen anticholinerge Parkinsonmittel) (2-3 Wo) 3.) Hypermotorik 4.) späte Dyskinesie, Tardive D.: nach Monaten bis Jahren, bei 10-20%!!; stereotype, unwillkürliche Bewegungen, unterschiedlicher Grad der Beinträchtigung (leichtes Zucken bis schwere motorrische Störungen, Zungen-Schlund-Syndrom) irreversibel; daher möglichst nieder dosieren! Galaktorrhoe: durch die erhöhte Prolactinfreisetzung; periphere: orthostatische Hypotension, α-adrenolytisch, anticholinerg (Mundtrockenheit, Harnverhalten, Sehstörungen, Tachykardie), antihistaminartig (orthostatische Dysregulation gefördert, zentrale Dämpfung bis Sedation), Speichlefluß über M5; IND.: Psychosen: bei Shizophrenie, aber auch Manie, zusätzlich psychosoziale Maßnahmen bes. zur Rückfallverhütung wichtig. Für akute Schübe und zur Langzeittherapie, zur Vehinderung von Rückfällen. Erbrechen: bei Urämie, Cytostatika; nicht in der SS! Gilles-de-la-Tourette-Syndrom: ticartige Zuckungen v.a. im Gesichtsbereich (Augenzwinkern, Mundverzerren, Zungenschnalzen) und im Bereich des Halses (ruckartige Kopfdrehungen); Tics: strenge Indikationsstellung! Neuroleptalanalgesie: Dihydrobenzperidol in Kombination mit Fentanyl; Singultus: Schluckauf; Alkoholintoxikation: zur Beruhigung bei akuter Erregung; nicht bei Delir (weil ohnehin schon eine Krampfberitschaft besteht, die durch Neuroleptika nur noch gefördert würde); Risiko/Nutzen: Strenge Indikationsstellung und Diagnose! Dauertherapie: Abwägen des Risikos eines Rückfalles versus Dauermedikation (Sedierung, NW, insbesondere späte Dyskinesien). CAVE: N. haben eine beträchtlcihe Wirkung auf die Persönlichkeit! schwerwiegende z.t. irreversible UAW! v.a. bei einer Langzeittherapie! die Verwendung von N. als Sedativa (Tranquilizerersatz) oder zur Behandlung vegetativer Dystonien oder zur Behandlung schwer erziehbarer Kinder ist nicht vertretbar!!! Phenothiazine: Grundstruktur: tricyklisches Ringsystem, ähnlich den TCA; zusätzliche NW.: Hautpigmentierung, Photosensibilisierung, Exantheme, selten Agranulozytose, cholestatischer Ikterus; Chlorpromazin (aufgrund der stärkeren Sedierung für akute Schübe), Triflupromazin, Levomepromazin, Thioridazin, Thioxanthene, Chlorprothixen; Perphenazin, Fluphenazin (weniger Hypotension und Sedierung daher f. chron. Th. geeignet, eher Parkinson) Trifluoperazin (auch als Depotpräparat Compliance!) 56 Buthyrophenone: 7

8 starke extrapyrimidale, schwache periphere NW, wenig sedierend, zur antipsychotischen Dauertherapie, bei Kreislaufempfindlichen älteren Patienten; Haloperidol, Droperidol, Melperon. Diphenylbutylpiperidylderivate: Pimozid (sollen relativ spezifisch Dopaminrezeptoren blockieren) Benzamid-Derivate: Sulpirid (substituiertes Benzamid: blockiert primär D2-Dopaminrezeptoren, weniger sedierend) Atypische Neuroleptika: Clozapin: neben D2 v.a. auch Blockade von D4-Dopaminrezeptoren, möglicherweise Kombination mit antiserotinerger Komponente wichtig (NW.: Übergewicht), kaum Parkinsoninduktion, wegen Agranulozytosen (1%) nur mit regelmäßigen Blutbildkontrollen, wirkt auch bei therapieresistenten Psychosen, soll auch die Negativsymptomatik positiv beeinflussen. (keine anticholinerge WI) Risperidone: auch weniger Parkinsoninduktion. Phasenprophylaxe (Lithium cave bei Flüssigkeitsverlusten!) Ermöglicht es, das Wiederauftreten zukünftiger Krankheitsphasen affektiver Psychosen zu verhindern oder zumindest in Ausmaß und Dauer zu reduzieren, bei bipolaren affektiven Störungen bereits nach der 2.Phase Regelmäßige Blutspiegel-Kontrollen wg. geringer therapeutischer Breite (Spiegel sollte bei 0,5 bis 0,8 mmol/l sein); einschleichende Dosierung NW: Durst, Struma, Tremor Übelkeit, Diarrhö, Gewichtszunahme; wichtigste: Dehydration und Kochsalzmangel bei Intoxikation!! KI: bei MI und Nierenversagen Carbamazepin Lamotrigin Behandlungsprinzipien der Suchttherapie Behandlung der Schizophrenen Psychose 8

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie

Tutorium Klinische Psychologie I. Psychopharamkotherapie Tutorium Klinische Psychologie I Psychopharamkotherapie Letzte Prüfungsinformationen 37 MC-Fragen (37 Punkte) davon: 8 Fragen aus dem Tutorium/ zusätzlichen Vorlesungsinhalten 1 Langfrage (3 Punkte) Bonussystemteilnahe:

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie II. Schizophrenie Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten

Tutorium Klinische Psychologie II. Schizophrenie Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Tutorium Klinische Psychologie II Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Anna Felnhofer anna.felnhofer@univie.ac.at Inhalt 1) Rückblick a) Lobotomie

Mehr

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller Freiheitsbeschränkung durch Medikation C. Miller Aufgabe des HeimAufG Schutz der persönlichen Freiheit von Menschen, die aufgrund des Alters, einer Behinderung oder einer Krankheit der Pflege oder Betreuung

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Dr. med. A. Schneider (Ulm) Sicherheitsuntersuchungen Wozu? Empfehlungen Praktisches Vorgehen Sicherheitsuntersuchungen

Mehr

Anhang. Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B)

Anhang. Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B) Anhang 85 Anhang Anhang 1: Graphische Darstellung des Vulnerabilitäts-Stress-Coping-Modells (1-A) und seiner therapeutischen Implikationen (1-B) Anhang 2: Empfehlenswerte Literatur für Betroffene und Angehörige

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression

ANTIDEPRESSIVA. Monoaminhypothese der Depression Definition der Depression Depressive Episode ANTIDEPRESSIVA gedrückte Stimmung Verminderung von Antrieb und Aktivität verminderte Fähigkeit zu Freude, Interesse und Konzentration ausgeprägte Müdigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................

Mehr

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8 8.1.1 Fragetyp C, Antwortkombinationsaufgabe Welche Aussagen zur Depression treffen zu? 1. Unter einer larvierten Depression versteht man eine Depression, die sich hauptsächlich in seelischen Symptomen

Mehr

Sicherheit durch Medikamente? Chancen und Gefahren

Sicherheit durch Medikamente? Chancen und Gefahren Sicherheit durch Medikamente? Chancen und Gefahren Dr. Alice Heidorn-Schübel Fachambulanz Gerontopsychiatrie II 20. Februar 2007 Psychische Erkrankungen im höheren Lebensalter Affektive Störungen: Depressionen

Mehr

a) Citalopram b) Desipramin c) Nortryptilin d) Mianserin e) Reboxetin

a) Citalopram b) Desipramin c) Nortryptilin d) Mianserin e) Reboxetin Antidepressiva Ein Patient erhält gegen seine Depression eine entsprechende Pharmakotherapie und leidet seit Beginn der Therapie unter Appetitlosigkeit, Erbrechen und Durchfällen. Der verabreichte Wirkstoff

Mehr

Diese Kurzfassung dient nur als Überblick, zusätzlich bitte die VL- Folien zum Lernen verwenden!

Diese Kurzfassung dient nur als Überblick, zusätzlich bitte die VL- Folien zum Lernen verwenden! Neuroleptika Diese Kurzfassung dient nur als Überblick, zusätzlich bitte die VLFolien zum Lernen verwenden! Indikation: Schizophrenie manische Episoden bei affektiven oder schizophrenen Erkrankungen chronischer

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Lithium? Und sonstige?

Lithium? Und sonstige? Lithium? Und sonstige? Renate Schepker Pharmageld? Für Vorträge von Astra - Zeneca von Janssen-Cilag Keine Studien, keine Gremien, keine Aktien Lithium immer noch 1. Wahl in den kinder-jugendpsychiatrischen

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33 Vorwort 10 Zum Thema 15 Stimmungstief Trauer Depression 17 Niedergeschlagen, deprimiert oder depressiv? 18 Stimmungsschwankungen 20 Trauer und Trauerarbeit 22 Den Schmerz bewusst durchleben und überwinden

Mehr

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Was ist eine Demenz? Gedächtnisstörung Weitere kognitive Störung Schreitet fort Hirnorganische

Mehr

Alkohol und Medikamente im Seniorenalter

Alkohol und Medikamente im Seniorenalter Alkohol und Medikamente im Seniorenalter Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Generationen Quiz 10% aller verschriebenen Medikamente können in eine Abhängigkeit führen Ja Ab 65 Jahren verträgt man

Mehr

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 1 ÜBERSICHT 1. Was sind schizophrene Psychosen? 2. Wie entstehen

Mehr

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative

Mehr

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) PSYCHOSEN Stoffliche Einflüsse, die Psychosen verursachen: Unmittelbare Erkrankungen des Gehirns - bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen,

Mehr

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf Alkoholabhängigkeit OÄ Dr. med. A. Kopf BRD: 5 % der Männer und 3 % der Frauen (1/3 der Patienten in psychiatrischen Krankenhäusern) ICD-10-Kriterien: Alkoholabhängigkeit 1. Toleranzentwicklung 2. Kontrollverlust

Mehr

Schwindel aus psychiatrischer Sicht

Schwindel aus psychiatrischer Sicht U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) U n i ve r s i t ä t s k l i n k f ü r P s yc h i a t r i e und P s yc h o t h e r a p i e Schwindel aus psychiatrischer Sicht PD Dr.

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Medikamentöse Behandlung von Depressionen

Medikamentöse Behandlung von Depressionen Medikamentöse Behandlung von Depressionen Priv.-Doz. Dr. med. T. Supprian Abt. Gerontopsychiatrie Rheinische Kliniken Düsseldorf Medikamente zur Behandlung einer Depression = Antidepressiva wesentliches

Mehr

Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv

Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv Im Verlauf von Demenzerkrankungen treten sehr häufig Verhaltensauffälligkeiten auf. Diese können das Zusammenleben mit Demenzerkrankten massiv belasten. Im Vordergrund der Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten

Mehr

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Unruhe und Angst. 7 Vorwort. 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken. 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka?

Unruhe und Angst. 7 Vorwort. 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken. 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka? 7 Vorwort 9 Psychopharmaka:Was sie sind und wie sie wirken 9 Was sind»psychopharmaka«? 11 Wie wirken Psychopharmaka? 12 Neurotransmitter, die Zelle und ihre Synapse 14 Das neuronale Netz 17 Psychische

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Möglichkeiten und Schwierigkeiten im Umgang mit Psychopharmaka im Rahmen einer stationären Behandlung

Möglichkeiten und Schwierigkeiten im Umgang mit Psychopharmaka im Rahmen einer stationären Behandlung Möglichkeiten und Schwierigkeiten im Umgang mit Psychopharmaka im Rahmen einer stationären Behandlung Blick auf die Geschichte Rituale, Amulette und Beschwörungsformeln Mischungen von Heilpflanzen, Früchten

Mehr

Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression

Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Michael Bauer Berlin (27. November 2009) - Bei der major-depressiven Erkrankung handelt es sich um ein bezüglich

Mehr

Medikamentenabhängigkeit im Alter

Medikamentenabhängigkeit im Alter Medikamentenabhängigkeit im Alter Dr. med. Martina Henkel Oberärztin Gerontopsychiatrie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel am Ev. Krankenhaus Bielefeld Abhängigkeit von Sedativa Abhängigkeit

Mehr

Manisch-depressive Krankheit

Manisch-depressive Krankheit Wahn - Psychose Manisch-depressive Krankheit Manische Phasen des Hochgefühls und depressive Phasen tiefster Niedergeschlagenheit können einander abwechseln Ursachen Die Entstehung affektiver Störungen

Mehr

Erster Deutscher Kongress für Patientenorientierte Arzneimittelinformation Köln, 16. 17. Januar 2009

Erster Deutscher Kongress für Patientenorientierte Arzneimittelinformation Köln, 16. 17. Januar 2009 Erster Deutscher Kongress für Patientenorientierte Arzneimittelinformation Köln, 16. 17. Januar 2009 Gemeinsam gegen die stille Sucht: Benzodiazepinentzug in der patientenorientierten Arzneimittelinformation

Mehr

Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen

Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen Intoxikationen Seite - 1 - Intoxikationen Häu Ca. 10.000 Vergiftungen im Jahr in Deutschland, davon 80% durch orale Aufnahme, 6% durch Hautkontakt und 5% durch Inhalation. Überwiegend betroffen sind Jugendliche

Mehr

Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika

Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika Volkmar Aderhold Institut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen

Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen Dr. Martine Grümmer Folie 1 Demenz Erworbenes Defizit der kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten -> Beeinträchtigung der

Mehr

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn Parkinson Regionalgruppe Kreis Steinfurt Dr. Michael Ohms, 17.02.2016 Safinamid (Xadago ): Ein neues Parkinsonmedikament

Mehr

Parkinson-Syndrom Definition

Parkinson-Syndrom Definition Definition Symptomkomplex aus Hypo- oder Akinese Rigor und Ruhetremor. Ätiologie Zwei Hauptformen des Parkinson-Syndroms werden unterschieden: Beim Morbus Parkinson (idiopathisches Parkinson- Syndrom,

Mehr

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Liebe Teilnehmer Wie versprochen möchte ich hiermit allen Teilnehmern der Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen,

Mehr

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden Düsseldorfer Patienten-Seminar Parkinson Behandlung nicht-motorischer Stefan Groiß Klinik für Neurologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Beschwerden 19.04.2008 Nicht-motorische Symptome Für die Lebensqualität

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Therapie schizophrener Erkrankungen

Therapie schizophrener Erkrankungen Therapie schizophrener Erkrankungen Anti-Stigma-Aktion München und Bayerische Anti-Stigma-Aktion (BASTA) In Kooperation mit der World Psychiatric Association (WPA) 1 Therapie schizophrener Erkankungen

Mehr

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH

APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH APOTHEKIA SPECIAL DIE PILLE DANACH Die zwei Pillen danach In Deutschland sind aktuell zwei Wirkstoffe für die Pille danach zugelassen, Ulipristalacetat (Handelsname ellaone) und Levonorgestrel (Handelsname

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Atronase 0,3 mg/ml Nasenspray, Lösung (Ipratropiumbromid)

Atronase 0,3 mg/ml Nasenspray, Lösung (Ipratropiumbromid) GEBRAUCHSINFORMATION ATRONASE 0,3 MG/ML NASENSPRAY, LÖSUNG Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel ist auch ohne Verschreibung

Mehr

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda

Medikamentenmissbrauch. Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Vortrag im Sozialverband VdK München Dr. Christoph Schwejda Medikamentenmissbrauch Themen: 1.Phänomen: Missbrauch 2.Medikamente, Missbrauch in Zahlen 3.Die wichtigsten Gruppen: Schlaf-

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Epilepsie im Kindergarten. Dr. Oliver Schneider

Epilepsie im Kindergarten. Dr. Oliver Schneider Dr. Oliver Schneider Krampfanfall: Plötzliche übersteigerte Entladung von Nervenzellen im Gehirn, oft nur Minuten, mit Folgen für die Hirnfunktionen Häufigkeit von Krampfanfälle und Epilepsie Fieberkrämpfe

Mehr

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7

2 Schwangerschaft und Entbindung bei psychischer Erkrankung... 7 VII 1 Psychische Störung und Reproduktion... 1 Psychische Störungen und Fertilität... 1 Psychische Störungen und perinatale Komplikationen... 3 Psychische Störung als Folge perinataler Komplikationen...

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Bürgerforum Altenpflege am 09.11.2015 Dr. med. Irmgard Paikert-Schmid kbo Isar-Amper-Klinikum München Ost Psychische Störungen im Alter

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Depression und Arbeitsfähigkeit

Depression und Arbeitsfähigkeit Depression und Arbeitsfähigkeit Renato Marelli ASIM-Fortbildung vom 19.10.2005 Inhalt Diagnostik Psychopathologie Absichern der Diagnose Arbeitsunfähigkeit vs. Arbeitsfähigkeit Einfluss auf die Arbeitsfähigkeit

Mehr

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Bewertung aus Sicht des psychiatrischen Gutachters Stephan Bork Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Depressionskonzept

Mehr

Antidepressiva: Einheitliche Warnhinweise zum erhöhten Risiko für suizidales Verhalten bei jungen Erwachsenen

Antidepressiva: Einheitliche Warnhinweise zum erhöhten Risiko für suizidales Verhalten bei jungen Erwachsenen Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175 Bonn an PU ohne ÄA Antidepressiva mit nat. Zul. oder DE=RMS Postanschrift: Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3 D-53175

Mehr

Eigene MC-Fragen Psychopharmaka. 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu?

Eigene MC-Fragen Psychopharmaka. 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu? Eigene MC-Fragen Psychopharmaka 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu? Wirken auf Minus- und Plussymptome stark sedierende Wirkung, sehr starke antipsychotische

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

!!! Substanzen, die den Blutdruck erhöhen

!!! Substanzen, die den Blutdruck erhöhen Substanzen, die den Blutdruck erhöhen Substanzen, die den Blutdruck erhöhen Es gibt zahlreiche Substanzen, die in verschreibungspflichtigen und nichtverschreibungspflichtige Medikamente, Nahrungsergänzungsmitteln,

Mehr

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2 Medikamentenkunde Medikamentenkunde I Antidepressiva Neuroleptika Psychostimulanzien neurologische Grundlagen Medikamentenkunde II Anxiolytika Hypnotika Antidementiva

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

Abhängigkeit von Schlafund Beruhigungsmitteln: Herausforderung für Arzt und Apotheker

Abhängigkeit von Schlafund Beruhigungsmitteln: Herausforderung für Arzt und Apotheker Abhängigkeit von Schlafund Beruhigungsmitteln: Herausforderung für Arzt und Apotheker Dr. Ernst Pallenbach ABDA Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände 1 Schlaf- und Schlafmittel Schlafstörungen

Mehr

Einführung 9. Medizinische Behandlungsverfahren 46

Einführung 9. Medizinische Behandlungsverfahren 46 Einführung 9 Selbstbewusster Umgang mit Ärzten und Medikamenten 17 Diagnosen 18 Zielsymptome 19 Compliance 21 Wohlinformierte Zustimmung 22 Arztbesuche vorbereiten 24 Patientenverfügung und rechtliche

Mehr

8 Pharmakologische Grundkenntnisse

8 Pharmakologische Grundkenntnisse 8 Pharmakologische Grundkenntnisse für Psychologische Psychotherapeuten 8.1 Grundlagen der Pharmakotherapie Die Pharmakologie ist die Wissenschaft von den Wechselwirkungen zwischen Arzneistoffen (Drogen

Mehr

Vicky Schuckel & Nick Dunken WS 2015/2016. Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung

Vicky Schuckel & Nick Dunken WS 2015/2016. Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung Bipolare Störung - Symptome, Ursachen und Behandlung Inhaltsverzeichnis - Einleitung - Verlauf - Symptome - Formen - Ursachen - Diagnose - Therapie - Berühmte Beispiele Einleitung - Affektive Störungen

Mehr

Workshop 6: Psychopharmaka in der Hausarztpraxis

Workshop 6: Psychopharmaka in der Hausarztpraxis SWISSFAMILYDOCS C O N F E R E N C E 2 0 1 3 Workshop 6: Psychopharmaka in der Hausarztpraxis Dr. med. Alexander Zimmer Chefarzt Ambulatorien und Tageskliniken Angaben über Beziehungen zur Industrie ThiemeComplianceVerlag:

Mehr

Was ist AURORIX und wofür wird es angewendet? Was müssen Sie vor der Einnahme von AURORIX beachten?

Was ist AURORIX und wofür wird es angewendet? Was müssen Sie vor der Einnahme von AURORIX beachten? Was ist AURORIX und wofür wird es angewendet? AURORIX ist ein Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen und bestimmten Angstzuständen (Sozialphobie). Moclobemid, der Wirkstoff von AURORIX, wirkt antriebssteigernd

Mehr

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen FIT IM BÜRO Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen Verspannungen und Schmerzen im Rücken, im Nacken und an den Schultern diese Beschwerden kennen sehr viele Beschäftigte im Büro. Kein Wunder,

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tantum Verde 3 mg Pastillen mit Minzgeschmack Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Tantum Verde 3 mg Pastillen mit Minzgeschmack Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Tantum Verde 3 mg Pastillen mit Minzgeschmack Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

Packungsbeilage GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. NUSO-SAN Menthol 1mg/ml Nasenspray, Lösung. Xylometazolinhydrochlorid

Packungsbeilage GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. NUSO-SAN Menthol 1mg/ml Nasenspray, Lösung. Xylometazolinhydrochlorid GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER NUSO-SAN Menthol 1mg/ml Nasenspray, Lösung Xylometazolinhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige

Mehr

Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter-

Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter- Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter- Andreas Altaner, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Oberarzt der Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zülpich, MARIENBORN ggmbh Affektive

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung Wirkstoff: Silibinin-C-2,3-bis(hydrogensuccinat), Dinatriumsalz Lesen Sie die gesamte

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Untersuchung psychischer Störungen bei Epilepsie

Untersuchung psychischer Störungen bei Epilepsie epi-info Untersuchung psychischer Störungen bei Epilepsie www.diakonie-kork.de 1 Was sind psychische Störungen? Psychische Störungen ist der Oberbegriff für psychische Empfindungen und Zustände wie zum

Mehr

Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn

Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn Der Medizinkamm fürs Haar Ein Ratgeber bei Haarausfall für Sie und Ihn Ein Wort zuvor: Etwas Haarverlust ist ganz natürlich Das große Problem: Erblich bedingter Haarausfall as Leben eines Haares dauert

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer. Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München

Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer. Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer Versorgungskliniken Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München Hamburg Köln/Bonn Berlin Frankfurt/Main München

Mehr

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme 2006. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3

FAKTEN. Migräne. von Stefan Evers. 1. Auflage. Thieme 2006. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 143631 3 FAKTEN. Migräne von Stefan Evers 1. Auflage Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 78 3 13 143631 3 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG 18 3 Differenzialdiagnostik

Mehr

Liebe Teilnehmer unserer Internetstudie zu (Neben)wirkungen von Neuroleptika,

Liebe Teilnehmer unserer Internetstudie zu (Neben)wirkungen von Neuroleptika, Liebe Teilnehmer unserer Internetstudie zu (Neben)wirkungen von Neuroleptika, wie versprochen, möchten wir Ihnen eine Rückmeldung über die Studienergebnisse liefern und uns bei dieser Gelegenheit nochmals

Mehr

Nasa Rhinathiol 0,1 %ige Nasenspray, Lösung Xylometazolinhydrochlorid

Nasa Rhinathiol 0,1 %ige Nasenspray, Lösung Xylometazolinhydrochlorid Seite 1/5 Packungsbeilage Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mir der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen. Sie enthält wichtige Informationen für Ihre Behandlung. Wenn

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20

Inhalt. Vorwort 11. Was ist der Mensch? 17. Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17. Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20 Vorwort 11 I. MENSCHENKUNDLICHE GRUNDLAGEN Was ist der Mensch? 17 Gedanken zur seelischen Krise der Gegenwart 17 Seelische Risikofaktoren in unserer Zeit 20 Gesundsein und Krankwerden 25 Um Leib und Leben?

Mehr

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Begegnung ist zögern und doch weitergehen auf den anderen zugehen den anderen sehen, so wie er ist den anderen sehen, so wie er sein möchte wie er in meiner

Mehr

Neuropharmakologie. Vorlesung Allgemeine Pharmakologie WS 2006/07

Neuropharmakologie. Vorlesung Allgemeine Pharmakologie WS 2006/07 Vorlesung Allgemeine Pharmakologie WS 2006/07 europharmakologie Prof. Dr. Heinfried H. Radeke pharmazentrum frankfurt www.radeke.de courses / lectures Entwicklung und Plastizität des Gehirns Ein einzelnes

Mehr

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR PATIENTEN/BEZUGSPERSONEN. Bitte lies die Packungsbeilage vor der Anwendung des Arzneimittels ABILIFY sorgfältig durch.

INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR PATIENTEN/BEZUGSPERSONEN. Bitte lies die Packungsbeilage vor der Anwendung des Arzneimittels ABILIFY sorgfältig durch. Die Europäischen Gesundheitsbehörden haben die Vermarktung des Arzneimittels ABILIFY an bestimmte Bedingungen geknüpft. Die vorliegenden Informationen sind Teil des obligatorischen Risikomanagementplans

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf Wenig Fieber schwere Krankheit hohes Fieber leichte Krankheit

Mehr