Für eine Kapitalmarktregulierung mit Augenmaß

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Für eine Kapitalmarktregulierung mit Augenmaß"

Transkript

1 Für eine Kapitalmarktregulierung mit Augenmaß Positionspapier zum Arbeitsessen des Deutschen Aktieninstituts mit EU-Parlamentariern am 21. Februar 2013 in Brüssel

2 Einleitung Seit dem Ausbruch der Finanzmarktkrise hat der Gesetzgeber den eigenen Anspruch, kein Produkt und keinen Markt unreguliert zu lassen, entschieden verfolgt und bereits in vielen Teilbereichen des Kapitalmarkts in die Tat umgesetzt. So wichtig es ist, Lehren aus den vergangenen Ereignissen zu ziehen und die Effizienz des Regulierungsrahmens zu steigern, so drohen doch die Vielzahl und Detailtiefe sowie der ambitionierte Zeitplan der verschiedenen Regulierungsinitiativen die Ressourcen von Marktteilnehmern und Aufsichtsbehörden gleichermaßen zu überfordern. Hinzu kommt, dass eine fundierte Totalanalyse über die Ausund Wechselwirkungen der verschiedenen Regulierungsaktivitäten in ihrer Gesamtheit bislang unterblieben ist. Dies gilt in besonderem Maß für die Auswirkungen auf Unternehmen der Realwirtschaft, die die Dienstleistungen des Kapitalmarktes in vielfältiger Weise in Anspruch nehmen. Ziel des Deutschen Aktieninstituts als Interessenvertretung der kapitalmarktorientierten Unternehmen ist es, auf eine maßvolle Kapitalmarktregulierung in Politik und Öffentlichkeit hinzuwirken, die Interdependenzen und Gesamtwirkung der unterschiedlichen aktuellen Regulierungsinitiativen aufzuzeigen und auf eine praxisgerechte Ausgestaltung der Regeln zu dringen. Bezogen auf die aktuellen europäischen Regulierungsinitiativen fordert das Deutsche Aktieninstitut deshalb: 1 Keine überbordende Regulierung des Abschlussprüfermarktes 2 Adäquate Risikogewichte für Aktien und Energieprojekte im Rahmen von Solvency II 3 Energiepolitische Ziele der EU: Wettbewerbsfähigkeit der Industrie erhalten Attraktivität für Investoren erhöhen 4 Negative Auswirkungen der Bankenregulierung auf die Realwirtschaft vermeiden 5 Übertriebene Berichtspflichten vermeiden Kapitalmarkttransparenz adäquat justieren 2

3 1 Keine überbordende Regulierung des Abschlussprüfermarktes Das Deutsche Aktieninstitut lehnt die geplante externe Rotation der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft als nicht gerechtfertigten Eingriff in bewährte Corporate-Governance-Strukturen ab und plädiert für mehr Differenzierung beim Verbot von Nichtprüfungsleistungen in Anlehnung an die HGB-Regelungen. Ende November 2011 hat die Europäische Kommission einen Entwurf zur Neujustierung der Regulierung des Wirtschaftsprüfermarktes veröffentlicht. Insbesondere der Entwurf einer Verordnung zur Erhöhung der Qualität von Abschlussprüfungen für Unternehmen von öffentlichem Interesse ist sehr weitreichend. Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt zwar grundsätzlich das Vorhaben, die Rolle des Prüfungsausschusses zu stärken und damit das Vertrauen der Investoren in die Aussagekraft der Jahresabschlüsse zu erhöhen. Andere Maßnahmen würden hingegen hohe Zusatzkosten verursachen und bewährte Mechanismen der Corporate Governance beeinträchtigen. Zudem beruhen die geplanten Maßnahmen auf einer Begründung, die empirisch äußerst zweifelhaft ist. Das Deutsche Aktieninstitut lehnt deshalb die geplante externe Rotation, d.h. den verpflichtenden Wechsel der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft nach einem bestimmten Zeitraum, ab. Die externe Rotation beeinträchtigt das Recht des Aktionärs, auf Vorschlag des Aufsichtsrates in der Hauptversammlung die Beauftragung derjenigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zu beschließen, die dem Geschäftsmodell der Gesellschaft am besten Rechnung trägt. Darüber hinaus zeigt eine Vielzahl empirischer Studien, dass die Zahl der Prüfungsfehler direkt im Anschluss an einen verpflichtenden Wechsel steigt. Ein solches Ergebnis leuchtet ein, da sich eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zunächst unter erheblichem Aufwand in die prozessualen und organisatorischen Abläufe eines Unternehmens einarbeiten muss. Das Wissen über diese Abläufe ist aber entscheidend für eine hohe Prüfungsqualität. Die externe Rotation sorgt damit in der Summe dafür, dass nach dem erzwungenen Wechsel die Prüfungsqualität sinkt. Den Schaden haben die Aktionäre, die sich auf die Richtigkeit der Jahresabschlussdaten verlassen. 3

4 Das Deutsche Aktieninstitut lehnt zudem ein zu weitreichendes Verbot von Nichtprüfungsleistungen ab. Ein solches Verbot wäre mit hohen Kosten für die Unternehmen verbunden, denn sie könnten nicht mehr auf bewährte Dienstleister zurückgreifen und müssten unter erheblichem Aufwand alternative Dienstleister suchen. Zudem ist die Annahme, dass das Angebot von Nichtprüfungsleistungen die Qualität der Abschlussprüfung durch die gleiche Wirtschaftsprüfungsgesellschaft verringert, nicht erwiesen. Die Vorgaben für Nichtprüfungsleistungen sollten sich stattdessen an den bewährten Regelungen im Handelsgesetzbuch (HGB) orientieren. 2 Adäquate Risikogewichte für Aktien und Energieprojekte im Rahmen von Solvency II Das Deutsche Aktieninstitut befürwortet eine adäquate Eigenkapitalunterlegung für Aktien und Investitionen in erneuerbare Energien und Infrastrukturen. Die aktuellen Eigenkapitalanforderungen widersprechen dem Ziel, die Finanzierung von Wachstum und Beschäftigung über Kapitalmärkte und Börsen zu erleichtern und die Finanzierung der Energiewende durch private Investoren attraktiver zu gestalten. Mit der Richtlinie Solvency II wird die Eigenkapitalunterlegung der Vermögensgegenstände von Versicherungen neu geregelt. Ziel von Solvency II ist eine Regulierung, die das jeweilige Risiko der unterschiedlichen Versicherungsanlagen angemessen berücksichtigt. Nach dem aktuellen Beratungsstand zu Solvency II drohen jedoch die Finanzierung der Unternehmen mit Aktien erschwert und das Risiko von Investitionen in erneuerbare Energien und Infrastrukturen nicht adäquat berücksichtigt zu werden. Solvency II darf die Bereitschaft der Versicherungsunternehmen, in Aktien zu investieren, nicht beeinträchtigen. Ansonsten ist zu befürchten, dass damit das Aktienengagement dieser wichtigen Investorengruppe dauerhaft gering bleibt oder sogar noch weiter fällt. Dies geht zu Lasten der Unternehmensfinanzierung und widerspricht dem ausdrücklichen Ziel der Europäischen Kommission, insbesondere kleineren und mitt- 4

5 leren Unternehmen den Zugang zum Kapitalmarkt bzw. zu den Börsen zu erleichtern. Investitionen in Energieinfrastrukturprojekte und erneuerbare Energien werden im Standardansatz analog zu Hedgefonds und Private Equity mit Investitionen in nicht börsennotierte Beteiligungen gleichgesetzt und dementsprechend mit hohen Risikogewichten versehen. Die Gleichsetzung mit Hedge Fonds und Private Equity spiegelt aber das Risikoprofil dieser Investitionen nicht angemessen wider, so dass die Risikogewichte zu hoch angesetzt sind und eine zu hohe Eigenkapitalunterlegung nach sich ziehen. Dies wird Investitionen für bestimmte Infrastrukturprojekte im Bereich erneuerbare Energien und damit die Energiewende erschweren. Das Deutsche Aktieninstitut fordert daher, bei den Schlussarbeiten zu Solvency II diese Aspekte adäquat zu berücksichtigen. Um die Unternehmensfinanzierung durch Versicherer zu verbessern, darf die Aktienanlage in Solvency II nicht durch zu hohe Risikogewichte diskriminiert werden. Es sollte eine eigene Klasse für Investitionen in Energieprojekte geschaffen werden, die mit einer niedrigeren Eigenkapitalunterlegung das spezifische Risikoprofil dieser Investitionen adäquat berücksichtigt. 3 Energiepolitische Ziele der EU: Wettbewerbsfähigkeit der Industrie erhalten Attraktivität für Investoren erhöhen Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt die energie- und klimapolitischen Ziele der EU. Diese Ziele können allerdings nur mit marktwirtschaftlichen Instrumenten erreicht werden, insbesondere im Rahmen des europäischen Handels mit Emissionsberechtigungen. Angesichts der enormen Kosten der Energiewende ist zudem die Bereitschaft privater Investoren notwendig, erneuerbare Energien und Infrastrukturen zu 5

6 finanzieren. Hierfür sind adäquate Rahmenbedingungen Grundvoraussetzung, insbesondere hinsichtlich der Regulierung von Banken und Versicherungsunternehmen. Das Deutsche Aktieninstitut unterstützt die Ziele der Europäischen Kommission, den Energiebinnenmarkt zu vollenden, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, geeignete Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen und gleichzeitig auf bezahlbare Energiepreise zu achten. Dabei müssen marktwirtschaftliche Prinzipien Vorrang haben, denn marktbasierte Preise und marktorientierte Fördermechanismen für erneuerbare Energien bilden die wesentliche Grundlage für sinnvolle Investitionsentscheidungen in zukunftsorientierte Energieinfrastrukturen und damit für Wachstum und Beschäftigung. Gleichzeitig müssen sich die volkswirtschaftlichen Kosten des CO2-Ausstoßes konventioneller Energieträger durch marktbasierte Maßnahmen im Endpreis adäquat widerspiegeln. Vor diesem Hintergrund regt das Deutsche Aktieninstitut Folgendes an: Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt den Handel mit Emissionsberechtigungen als zentrales Element der europäischen Klimapolitik und als marktwirtschaftliches Instrument zur nachhaltigen Reduktion von CO2-Emissionen. Eine nachträgliche Anpassung der Berechtigungskontingente, wie sie derzeit von der Europäischen Kommission zur Verringerung eines Angebotsüberhangs von Emissionsberechtigungen diskutiert wird, darf jedoch die langfristige Planungssicherheit der Marktteilnehmer nicht beeinträchtigen. Zur Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele der EU sind umfassende Investitionen in neue Technologien in den Bereichen Energieversorgung, Energienutzung und Netzinfrastruktur notwendig. Hierzu sind insbesondere im Bereich der Regulierung für Banken (CRD IV/CRR) und Versicherungsgesellschaften (Solvency II, siehe oben) adäquate Rahmenbedingungen für private Investoren erforderlich. Diese müssen den Besonderheiten der Finanzierung langfristiger Energieprojekte Rechnung tragen, damit es nicht an Investitionskapital fehlt. Die geplante Überarbeitung der Finanzmarktrichtlinie MiFID droht die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere der Energieunternehmen zu beeinträchtigen, die in größerem Umfang Energiederivate einsetzen. Die nicht sachgerechte Ausweitung der Finanzmarktrichtlinie wäre mit unverhältnismäßig hohen Zusatzkosten für die betroffenen Unternehmen verbunden, ohne dass ein Beitrag zur Stabilität des Finanzsystems und 6

7 zum Anlegerschutz erkennbar ist. Die Überarbeitung der Finanzmarktrichtlinie muss den Besonderheiten des Derivateeinsatzes realwirtschaftlicher Unternehmen adäquat Rechnung tragen. 4 Negative Auswirkungen der Bankenregulierung auf die Realwirtschaft vermeiden Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt die Überarbeitung des Ordnungsrahmens im Bankensektor, um diesen krisenfester zu machen. Die Maßnahmen dürfen aber nicht die Möglichkeiten der Realwirtschaft einschränken, in Wachstum und Beschäftigung zu investieren und Derivate im Rahmen des Risikomanagements einzusetzen. Die geforderte Eigenkapitalunterlegung der Veränderung von Gegenparteirisiken im Geschäft mit OTC-Derivaten sowie die Initiativen im Bereich Schattenbanken und zur Struktur des Bankenwesens (Liikanen-Bericht) sind vor diesem Hintergrund kritisch zu sehen. Als Lehre aus der Finanzmarktkrise ist es notwendig, den regulatorischen Rahmen des Bankensystems zu stärken und Aufsichtslücken zu schließen. Dies darf aber nicht die Finanzierung der Realwirtschaft einengen und deren Möglichkeiten beschränken, Derivate zur Absicherung operativer Risiken einzusetzen. Negative Auswirkungen sowohl auf die Finanzierung als auch das Risikomanagement der Realwirtschaft befürchtet das Deutsche Aktieninstitut in folgenden Bereichen: a) Eigenkapitalregulierung (CRD IV/CRR) Die EU-weite Umsetzung von Basel III im Rahmen der Capital Requirements Directive (CRD IV) bzw. Capital Requirements Regulation (CRR) darf die Unternehmen der Realwirtschaft nicht in ihrer Fähigkeit einengen, OTC-Derivate im Risikomanagement einzusetzen. Nach Basel III soll bei OTC-Geschäften künftig neben dem Ausfall einer Gegenpartei auch das Risiko einer Änderung der Kreditwürdigkeit (Credit-Value-Adjustment-Risiko, CVA-Risiko) mit Eigenkapital unterlegt werden. Dies würde nicht nur das Management von Währungs-, Zins- und 7

8 Rohstoffpreisrisiken erheblich verteuern, sondern auch im Widerspruch zur EU-Derivateverordnung EMIR stehen, die für Industrieunternehmen eine Ausnahme von der Clearingpflicht bzw. Besicherungspflicht vorsieht, wenn der überwiegende Teil der Derivate der Absicherung operativer Geschäfte dient. Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt daher ausdrücklich den Bericht des Wirtschafts- und Währungsausschusses des Europäischen Parlaments (ECON), der eine EMIR-analoge Ausnahme auch in der CRD IV/CRR fordert. Banken müssten danach das CVA-Risiko nicht mit Eigenkapital unterlegen, wenn das Derivat im Rahmen des Risikomanagements eingesetzt wird. Für spekulative Geschäfte würde der Vorschlag dagegen nicht greifen. b) Schattenbanken Einer Definition des Financial Stability Boards zufolge werden unter dem Begriff Schattenbanken Finanzaktivitäten gefasst, bei denen die Transformation von Ersparnissen in Investitionen ganz oder teilweise außerhalb des Bankensektors erfolgt. Derzeit wird sowohl auf Ebene der EU als auch international diskutiert, ob Aktivitäten der Schattenbanken einer strengeren Regulierung unterworfen werden sollen. Das Deutsche Aktieninstitut fürchtet, dass aufgrund der äußerst vagen Definition des Begriffs der Schattenbank auch Aktivitäten der Realwirtschaft erfasst und einer strengeren Regulierung unterworfen werden könnten. Daraus leiten sich folgende Forderungen ab: Es muss unmissverständlich klargestellt werden, dass Unternehmen der Realwirtschaft nicht von einer Regulierung des Schattenbankensystems erfasst werden. Weitere Regulierungsschritte im Bereich des Schattenbankensystems müssen von fundierten Auswirkungsstudien begleitet werden, um unintendierte Primär- und Sekundärwirkungen in der Realwirtschaft zu erkennen und zu verhindern. Zudem sollte in diesen Studien das Wechselspiel mit anderen Regulierungen adäquat erfasst und bewertet werden. Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt daher, dass das Europäische Parlament diese Forderung in einem Initiativbericht aufgegriffen hat. 8

9 c) Liikanen-Bericht Im Oktober hat eine von der Europäischen Kommission eingesetzte Expertengruppe unter dem Vorsitz von Erkki Liikanen Vorschläge zur Reform der Struktur des Bankensektors in Europa vorgelegt (sog. Liikanen-Bericht). Die Gruppe schlägt u.a. vor, die Handelsaktivitäten von Banken organisatorisch und haftungsmäßig vom Einlagen- und Kreditgeschäft zu trennen, um die Abwicklung von Problembanken zu erleichtern und das so genannte Too big to fail -Problem zu verringern. Aus verschiedenen Gründen steht das Deutsche Aktieninstitut diesem Vorstoß skeptisch gegenüber: Angesichts der Fülle an Regulierungen, die derzeit vom Finanzsektor umzusetzen ist, ist der Zeitpunkt dieser zusätzlichen Initiative äußerst kritisch. Auch hier sollte gelten, die vielfältigen Regulierungsmaßnahmen im Bankenbereich wirken zu lassen und deren Zielerreichungsgrad sowie unintendierte Nebenwirkungen sorgfältig zu evaluieren. Das Deutsche Aktieninstitut befürchtet, dass ein solches Trennbankensystem light gerade in Finanzsystemen mit ausgeprägter Universalbankentradition zu massiven Verwerfungen führen wird, die letztlich auch die Versorgung der Realwirtschaft mit Finanzdienstleistungen gefährden und verteuern können. Die Begründung für den regulatorischen Vorschlag ist nur bedingt nachvollziehbar. So haben Universalbanken im Vergleich zu Spezialbanken einen Diversifikationsvorteil, der sie prinzipiell krisenfester macht. Außerdem ist äußerst zweifelhaft, ob es im Fall der Fälle tatsächlich politisch möglich sein wird, eine große Handelssparte einer Bank in die Insolvenz zu schicken. Insgesamt lehnt das Deutsche Aktieninstitut den Vorschlag der Liikanen-Expertengruppe und ähnliche Trennungsvorschläge ab. Zielgerechter sind hingegen spezifische Insolvenzregeln für Banken (z.b. sog. Testamente ), die in manchen Mitgliedstaaten bereits existieren und auf Ebene der EU derzeit diskutiert werden. 9

10 5 Übertriebene Berichtspflichten vermeiden Kapitalmarkttransparenz adäquat justieren Das Deutsche Aktieninstitut begrüßt die Neujustierung der Transparenzrichtlinie durch die Einbeziehung von Cash-Settled-Derivaten. Allerdings sollte die Überarbeitung der Transparenzrichtlinie nicht im Wege der Maximalharmonisierung erfolgen, weil dies verschiedene Mitgliedstaaten dazu zwingen könnte, ein gerade verbessertes Transparenzniveau wieder zu reduzieren. Auch sind weitgehende Berichtspflichten über Zahlungen an Regierungen abzulehnen. Gleiches gilt für eine mögliche verpflichtende Anwendung des Berichtsformats XBRL. Skeptisch ist das Deutsche Aktieninstitut auch im Hinblick auf die Gleichrichtung von Sanktionen auf europäischer Ebene ohne Rücksicht auf nationale Rechtstraditionen. Mit der Überarbeitung der EU-Transparenzrichtlinie steht seit 2011 ein weiteres für die Kapitalmärkte und die börsennotierten Unternehmen zentrales Vorhaben auf der politischen Agenda. Dabei sollen u.a. die Mitteilungspflichten über bedeutende Stimmrechtsanteile europaweit harmonisiert werden. Dazu soll auch eine neue Meldepflicht für sogenannte Cash-Settled-Derivate eingeführt werden. Cash-Settled-Derivate wurden in der Vergangenheit auch dazu genutzt, verdeckt Beteilungen an börsennotierten Unternehmen zu erwerben. Ein solches Anschleichen an börsennotierte Gesellschaften ist aus Sicht des Deutschen Aktieninstituts mit integren Kapitalmärkten nicht vereinbar. Es ist daher grundsätzlich zu begrüßen, bestehende Lücken im Melderegime zu schließen. Sachgerecht ist es auch, dass die neue Meldepflicht nach bisherigem Verhandlungsstand nicht neben die alte gestellt werden soll, sondern Positionen in Aktien und Instrumenten mit ähnlichem ökonomischem Effekt aggregiert werden sollen. Problematisch ist dagegen, dass bislang eine Maximalharmonisierung im Bereich der Stimmrechtsmitteilungen vorgesehen ist. Das kann dazu führen, dass z.b. Deutschland sein Transparenzniveau im Zuge der Revision wieder absenken muss. Das wäre widersinnig. Die europäischen Regeln fallen nämlich in wichtigen Details hinter die deutsche Regelung zurück, zumindest aber droht eine solche Entwicklung. Beispiele sind: 10

11 Der Wortlaut des einschlägigen Art. 13 des Revisionsvorschlages erfasst anders als das deutsche Recht keine Rückforderungsansprüche aus Wertpapierleihen und Wertpapierpensionsgeschäfte, obwohl sich durch das geschickte Ausnutzen der Wertpapierleihe leicht der Zugriff auf größere Aktienpakete erreichen lässt. Auch die Berechnungsweise des Stimmenäquivalents bei Cash-Settled Derivaten kann über das Transparenzniveau entscheiden. Das Deutsche Aktieninstitut unterstützt den Vorschlag der Europäischen Kommission, die eine Ermittlung anhand des Nominalwertes des entsprechenden Derivates vorsieht. Der Rat der EU sowie der Rechtsausschuss des Europäischen Parlaments (JURI) plädieren dagegen nach britischem Vorbild bei derivativen Positionen für eine sog. Delta-Adjustierung. Dadurch sind selbst bei einfachen Call-Optionen Konstellationen denkbar, mit denen der Zweck der Meldepflicht unterlaufen würde. Ablehnend steht das Deutschen Aktieninstitut aber auch etwaigen weiteren Neuregelungen der Transparenzrichtlinie gegenüber, insbesondere: möglichen neuen Berichtspflichten über Zahlungen an Regierungen (sog. Reporting on Payments to Governments), insbesondere wenn diese wie im Bericht des JURI über den Ursprungsvorschlag der Europäischen Kommission hinausgingen, einer möglichen zwangsweisen Einführung des elektronischen Berichtsformats XBRL für die Finanzberichterstattung, wie er im Vorschlag des JURI niedergelegt ist, sowie Mindestvorgaben für Sanktionen gegen Berichtspflichten auf europäischer Ebene, weil diese sowohl der Höhe nach als auch im Hinblick auf wichtige Ausgestaltungsfragen voraussichtlich nicht mit nationalen Rechtstraditionen in Einklang zu bringen sein werden. So würde es z.b. die Position des Rates der EU zulassen, dass auf absichtlich falsche Stimmrechtsmitteilungen ein automatischer Stimmrechtsentzug in voller Höhe der Stimmrechtsposition erfolgen könnte, wie das unter bestimmten Bedingungen in Deutschland möglich ist. Im Bericht des JURI ist dagegen ein Entzug nur für den überschießenden Teil der Stimmrechte vorgesehen und auch dann wohl nur auf Anordnung einer Behörde. 11

12 Andere Elemente des Revisionsvorhabens sieht das Deutsche Aktieninstitut dagegen positiv. Dies gilt insbesondere für die Streichung einiger Berichtspflichten, z.b. die Abschaffung der Pflicht, im regulierten Markt Zwischenmitteilungen zu veröffentlichen. Dr. Norbert Kuhn Deutsches Aktieninstitut e.v. Niedenau Frankfurt am Main Telefon Fax kuhn@dai.de Internet Jan Bremer Deutsches Aktieninstitut e.v. 23, Rue du Luxembourg 1000 Bruxelles Telefon Fax bremer@dai.de Internet 12

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71 Absatz 1 Nr. 8, 186 Absatz 4 Satz 2 Aktiengesetz zu Punkt 7 der Tagesordnung.

Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71 Absatz 1 Nr. 8, 186 Absatz 4 Satz 2 Aktiengesetz zu Punkt 7 der Tagesordnung. Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71 Absatz 1 Nr. 8, 186 Absatz 4 Satz 2 Aktiengesetz zu Punkt 7 der Tagesordnung Seite 1 von 5 Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung gemäß 71

Mehr

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Einzelplan 12) 10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Mehr

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen

Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen https://klardenker.kpmg.de/lassen-sie-geldwaescher-nicht-in-ihr-unternehmen/ Lassen Sie Geldwäscher nicht in ihr Unternehmen KEYFACTS - Auch Realwirtschaft ist von Geldwäsche betroffen - Anforderungen

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM« BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«Inhaltsverzeichnis 1. Vermögensbildung und Vermögensbesteuerung 2. Erwartete Folgen der Vermögensbesteuerung 3. Staatssanierung durch

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter!

Die Lösung des Altenproblems der PKV. Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter! Die Lösung des Altenproblems der PKV Nie wieder Angst vor explodierenden PKV-Beiträgen im Alter! Inhalt 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Management Summary Das Altenproblem Die Vision Annahmen Die Ist-Situation

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020 Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020 PPP in Deutschland und Europa: Ziele Erfahrungen Ausblick Vortrag von: Peter Walter, Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP in Hessen und Thüringen e.v. AGENDA

Mehr

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle Teil 1: Einleitung Eine eindeutige Bestimmung der internationalen Zuständigkeit für die Eröffnung eines grenzüberschreitenden Insolvenzverfahrens sowie für insolvenzbezogene Einzelentscheidungen ist erforderlich,

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Hypotheken Management Hauptsponsor der EMF Annual Conference 2009

Hypotheken Management Hauptsponsor der EMF Annual Conference 2009 Hypotheken Management Hauptsponsor der EMF Annual Conference 2009 Sie ist der zentrale Branchentreff für Fachexperten der europäischen Hypothekenmärkte: Auf der EMF Annual Conference kommen jährlich hochrangige

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT 006621/EU XXV. GP Eingelangt am 12/12/13 EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Straßburg, den 11. Dezember 2013 (OR. en) 2013/0327 (COD) LEX 1410 PE-CONS 98/1/13 REV 1 EF 190 ECOFIN 871 SURE

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen. www.ddv.de www.ddv.de Sicherheit, Transparenz und Datenschutz Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen Setzen Sie auf Nummer Sicher Die Qualitätssiegel des DDV Die Adressdienstleister in den drei DDV-

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art. 246 2 Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art. 246 2 Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB Die Entwicklung einer für den Rechtsverkehr sicheren und dem europäischen Verbraucherschutzrecht entsprechende Gestaltung des Widerrufsrechts oder Rückgaberechtes im Internethandel ist mit der amtlichen

Mehr

Schutz vor Forderungsausfall

Schutz vor Forderungsausfall Euler Hermes Deutschland AG Schutz vor Forderungsausfall Kurzinformation zur Investitionsgüter - kreditversicherung Für die Lieferung von Investitionsgütern Kreditversicherung Große Lieferungen brauchen

Mehr

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation? Panel 1 Rahmenbedingungen für Anlegerinformation und Anlegerschutz beim Wertpapiererwerb Verhältnis zu Beratung, Informationsblatt und Investorenpräsentation

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Angaben nach 289 Abs.

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Kommission für Jugendmedienschutz - Stand vom 09.10.09 (Kurzfassung vom 29.06.2012) -

Kommission für Jugendmedienschutz - Stand vom 09.10.09 (Kurzfassung vom 29.06.2012) - Kriterien der KJM für technische Mittel als Jugendschutzmaßnahme für entwicklungsbeeinträchtigende Inhalte im Bereich des World Wide Web: Stichwort Personalausweiskennziffernprüfung / Persocheckverfahren

Mehr

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/06. 18. Juli 2014 EBA/GL/2014/06 18. Juli 2014 Leitlinien über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien 1 Leitlinien der EBA u ber die bei Sanierungspla nen zugrunde zu legende Bandbreite an

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Regulierung ohne Ende

Regulierung ohne Ende Regulierung ohne Ende Neue aufsichtsrechtliche Anforderungen Ein praxisnaher Workshop für Vermögensverwalter und Anlageberater Aktuelle und zukünftige aufsichtsrechtliche Anforderungen Anwendung und Umsetzung

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf, 25.02.2015

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf, 25.02.2015 Manuel Schmalz Abteilungsleiter Vertragsmanagement Düsseldorf, 25.02.2015 Standardisierung der Vereinbarung zwischen Provider und Consumer über die Nutzung von technischen Services, insbesondere BiPRO-WebServices

Mehr

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170. M erkblatt Vorabkontrolle 1 Einleitung Öffentliche Organe des Kantons Zürich müssen Projekte und Vorhaben dem Datenschutzbeauftragten zur Prüfung unterbreiten, wenn diese Datenbearbeitungen beinhalten,

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

STELLUNGNAHME der Lebenshilfe Österreich

STELLUNGNAHME der Lebenshilfe Österreich Wien, am 18. Oktober 2012 STELLUNGNAHME der Lebenshilfe Österreich zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Versicherungsaufsichtsgesetz, das Versicherungsvertragsgesetz und das Verkehrsopfer- Entschädigungsgesetz

Mehr

Gemeinnützige Stiftungen Zahlen, Daten und Fakten

Gemeinnützige Stiftungen Zahlen, Daten und Fakten Gemeinnützige Stiftungen Zahlen, Daten und Fakten August 2013 #1 Heidi Horten ist bekannt für ihr gemeinnütziges Engagement. Das Vermögen der viertreichsten Österreicherin befindet sich in Österreich,

Mehr

Existenzgründer Rating

Existenzgründer Rating Existenzgründer Rating Dipl.Kfm. Jörg Becker Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben www.beckinfo.de Existenzgründer-Rating Die Person im Mittelpunkt, 2009, ISBN 9783837072846 Neben einer trag- und zukunftsfähigen

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

ANHÄNGE. Delegierte Verordnung (EU) Nr.../.. der Kommission vom XXX

ANHÄNGE. Delegierte Verordnung (EU) Nr.../.. der Kommission vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Straßburg, den 21.10.2014 C(2014) 7674 final ANNEX 1 ANHÄNGE zu Delegierte Verordnung (EU) Nr..../.. der Kommission vom XXX zur Ergänzung der Richtlinie 2014/59/EU des Europäischen

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Infrastrukturkreditfonds

Infrastrukturkreditfonds 12. Februar 2014 Seite 1 Infrastrukturkreditfonds Frankfurt, 12. Februar 2014 12. Februar 2014 Seite 2 Warum sind Infrastrukturkredite interessant? (1/2) Eigenkapital Fremdkapital Aktien Beteiligungen

Mehr

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen RUNDE TISCHE /World Cafe Themen A. Erfahrungen - Erfolge und Stolpersteine B. Marketing/Kommunikation C. Finanzierung/Förderungen D. Neue Ideen für sanft mobile Angebote/Projekte in der Zukunft A. Erfahrungen

Mehr

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Baustein: V14 Raten ohne Ende? Ziel: Sensibilisierung für die Folgen der Nichteinhaltung von Verträgen und die daraus entstehenden

Mehr

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Anleitung ebase Inhalt 1. Einführung und Voraussetzungen 2. Transaktionsempfehlung für einen Kunden erstellen 3. Möglichkeiten des Kunden 4. Verwaltung von

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT FINANZIELLE SICHERHEIT IST IM ERNSTFALL UNVERZICHTBAR Ein Todesfall verändert das Leben Ihrer Angehörigen nachhaltig. Wenn Sie frühzeitig vorsorgen,

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

Finanzmarktkrise und Handwerk. Handout für die Presse

Finanzmarktkrise und Handwerk. Handout für die Presse Finanzmarktkrise und Handwerk Handout für die Presse Düsseldorf, 13. Januar 2009 Finanzmarktkrise und Handwerk Eine repräsentative Befragung des Nordrhein-Westfälischen Handwerkstages (NWHT) im Handwerk

Mehr

ETS-Reform und Weiterentwicklung im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik 2030

ETS-Reform und Weiterentwicklung im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik 2030 ETS-Reform und Weiterentwicklung im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik 2030 Der Europäische Emissionshandel: Funktionsfähigkeit zwischen Krise und Reform 30. September 2014 Alte Börse, Frankfurt

Mehr

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater Berlin Frankfurt München ANFORDERUNGEN VON DEUTSCHEN INSTITUTIONELLEN INVESTOREN AKTUELLE RECHTLICHE UND STEUERLICHE ENTWICKLUNGEN Infrastructure Investment

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.11.2011 KOM(2011) 710 endgültig 2011/0327 (COD) C7-0400/11 Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der Richtlinie 2006/126/EG

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott?

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005. Wohin mit dem Elektroschrott? ' Informationen für den Wahlkreis 15. Wahlperiode / 02-2005 15.03.2005 Deutscher Bundestag Unter den Linden 50 11011 Berlin Tel.: (030) 227-73 303 Fax: (030) 227-76 303 ulla.burchardt@bundestag.de Wahlkreisbüro

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten

Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte. Fragen und Antworten Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte Fragen und Antworten Reformpaket zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte Fragen und Antworten

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit

Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit Lebenslanges Wohnrecht im GDA-Wohnstift: Sorglos mehr vom Leben. Raum für Persönlichkeit Mietfreies Wohnen auf Lebenszeit. GDA-Wohnrecht eine clevere Investition in die eigene Zukunft. Mit dem Erwerb Ihres

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Gewinnausschüttung der Sparkasse Gewinnausschüttung der Sparkasse Stadtrat der Stadt Lindau (Bodensee) Thomas Munding Vorsitzender des Vorstandes Agenda TOP 1 Geschäftsentwicklung im Jahr 2015 TOP 2 TOP 3 Entscheidung über Verwendung

Mehr

Der Markt regelt sich selbst, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Der Markt regelt sich selbst, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. Der Markt regelt sich selbst, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa. 7. Juni Europawahl Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Europawahl am 7. Juni ist eine Richtungsentscheidung. Es geht um die

Mehr

Sanochemia Pharmazeutika AG

Sanochemia Pharmazeutika AG Sanochemia Pharmazeutika AG Wien Bericht des Vorstandes über den Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre bei einer Veräußerung von gem. 65 Abs. 1 Z 8 AktG erworbenen eigenen Aktien Der Vorstand der

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 9.9.2015 L 235/37 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/1506 R KOMMISSION vom 8. September 2015 zur Festlegung von Spezifikationen für Formate fortgeschrittener elektronischer Signaturen und fortgeschrittener

Mehr

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Fallstricke in der Praxis Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater. Berlin Frankfurt München P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater Berlin Frankfurt München 3. Funds Forum Frankfurt 14. Mai 2009 Patricia Volhard EU-RICHTLINIE ZUR REGULIERUNG VON MANAGERN ALTERNATIVER INVESTMENT FONDS

Mehr