Numerische Strömungsberechnung (CFD): Anwendungsbeispiele in der Bauphysik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Numerische Strömungsberechnung (CFD): Anwendungsbeispiele in der Bauphysik"

Transkript

1 Numerische Strömungsberechnung (CFD): Anwendungsbeispiele in der Bauphysik H. Manz* und A. Schälin** *Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA), Abteilung Bauphysik, CH-8600 Dübendorf, Tel: , **Air Flow Consulting, CH-8006 Zürich, Tel: , Zusammenfassung Zur Lösung komplexer Problemstellungen in der Bauphysik wurden in den letzten Jahren vermehrt Programme für die numerische Strömungsberechnung eingesetzt (englisch: Computational Fluid Dynamics CFD). Gründe dafür sind einerseits die erzielten Verbesserungen bei den CFD- Programmen, aber andererseits auch die zunehmende Verfügbarkeit und Verbilligung von Rechenleistung. Dieser Beitrag zeigt anhand von einigen kurzen Beispielen auf, wie mit Hilfe von numerischen Strömungsberechnungen bauphysikalische Fragestellungen analysiert, diskutiert und gelöst werden können. Résumé Depuis quelques années, on a de plus en plus recours à des programmes de mécanique des fluides numérique (en anglais: Computational Fluid Dynamics CFD) pour résoudre les problèmes complexes qui se posent en physique du bâtiment. Cela d'une part parce que les programmes CFD actuellement disponibles ont été améliorés mais aussi d'autre part du fait de la disponibilité accrue et du coût plus avantageux que des puissances de calcul nécessaires. Cette contribution montre à l'aide de quelques brefs exemples comment la mécanique des fluides numérique permet d'analyser, de discuter et de résoudre les problèmes de physique du bâtiment. Summary In recent years, use of computational fluid dynamics (CFD) software has become increasingly widespread for solving complex problems in building physics. There are two reasons for this: firstly, the improvements made to CFD software and secondly the growing availability and falling cost of computing power. This paper cites a few short examples to demonstrate how CFD can be used to help analyse, discuss and solve building physics-related questions. 1

2 Einleitung Luftströmungen in und um Gebäude können zu komplexen, bauphysikalischen Problemstellungen führen. Hilfsmittel um solche Strömungen berechnen zu können, sind deshalb potentiell von grossem Nutzen für die Planung von Gebäuden. Programme für die numerische Strömungsberechnung (englisch: Computational Fluid Dynamics CFD) wurden in der Luft- und Raumfahrt bereits in den 60er- Jahren eingesetzt. Später folgten Gebiete wie Turbomaschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik, biomedizinische Technik, Elektronik, Umwelttechnik und Bauwesen. In den letzten 10 Jahren nahmen die industriellen Anwendungen stark zu. Der Erfolg der sehr vielseitig einsetzbaren CFD-Werkzeuge beruht einerseits auf den erzielten Fortschritten bei Lösungsalgorithmen und Visualisierungstechniken, aber andererseits auch auf der zunehmenden Verfügbarkeit und Verbilligung von Rechenleistung. Obwohl solche Programme auch im Gebäudebereich zunehmend verwendet werden, ist ihr Einsatz hier vergleichsweise noch weniger verbreitet. Eine wichtige Grundlage der numerischen Strömungsberechnung [1, 2, 3] bilden die Erhaltungssätze der Physik für Masse, Impuls und Energie. Ergänzend werden zum Teil aber auch empirische Ansätze (Turbulenz, Wärmeübertragung zu Oberflächen, etc.) verwendet. Die Erhaltungsgleichungen führen auf ein System von partiellen Differentialgleichungen, welche, in diskretisierter Form, in CFD-Programmen mit Hilfe geeigneter Algorithmen iterativ gelöst werden. Weil der Lösungsbereich typischerweise in Tausende von Kontrollvolumina oder Rechenzellen unterteilt wird, spricht man auch von Feldmodellen. In jedem Kontrollvolumen müssen die Erhaltungsgleichungen erfüllt werden. Die physikalischen Grössen Dichte ρ, Druck p, Temperatur T, Geschwindigkeitsvektor u, etc. besitzen einen Wert pro Kontrollvolumen. Sie sind also im allgemeinen sowohl vom Ort (x, y, z) als auch von der Zeit t abhängig (Fig. 1). Alle Wärmetransportmechanismen Konvektion, Wärmeleitung und Strahlung, aber auch Vorgänge wie z.b. Schadstoffausbreitung, können mit CFD-Programmen simuliert werden. z y δz (x, y, z) x δy δx Fig. 1 Kontrollvolumen, für das die Erhaltungsgleichungen formuliert werden. Die physikalischen Grössen sind im allgemeinen von Ort und Zeit abhängig: ρ(x, y, z, t), p(x, y, z, t), T(x, y, z, t), u(x, y, z, t), etc. CFD-Programme sind im allgemeinen dreiteilig aufgebaut: Pre-processor: Definition der Geometrie, Auswahl der Modelle zur Beschreibung der physikalischen Phänomene, Definition der Fluideigenschaften, Spezifizierung der Anfangs- und Randbedingungen, Gittergenerierung Solver: Diskretisierung, Lösung der algebraischen Gleichungen mit einer iterativen Methode Post-processor: Darstellung der Geometrie und des Gitters, Vektor-, Linien-, Kontur- und Isooberflächendarstellungen, Partikelpfade Eine ganze Reihe von CFD-Programmen ist kommerziell erhältlich. Man kann zwischen Programmen unterscheiden, die speziell für einen Anwendungsbereich entwickelt wurden und entsprechende Bibliotheken besitzen (z.b. Kühlung elektronischer Bauteile, Lüftung in Gebäuden, Rauchausbreitung, etc.), und solchen, die sehr vielseitig einsetzbar sind. Insgesamt kann CFD nicht als Ersatz für Experimente, aber als ein sehr wertvolles, zusätzliches Werkzeug bezeichnet werden. Die folgenden Beispiele sollen zeigen, wie mit Hilfe dieser Programme bauphysikalische Fragestellungen analysiert, diskutiert und Lösungen gefunden werden können. 2

3 Fig. 2 Beispiel für ein Gitter mit 115'000 Rechenzellen ( Bsp. Rauchausbreitung bei einem Brand im Hotelzimmer). Wärmefluss durch rechteckige Kavitäten Der konvektive Wärmetransport in Kavitäten ist z.b. bei Isolierverglasungen, Sonnenkollektoren oder Doppelfassaden von besonderer Bedeutung. Falls sich in solchen schlanken Hohlräumen die Wände auf unterschiedlichen Temperaturen befinden, entstehen in der Luftschicht Temperatur- und Dichtedifferenzen, welche eine Auftriebsströmung bei der warmen Wand und eine Abtriebsströmung bei der kalten Wand bewirken (Fig. 3). Dadurch wird Wärme durch die Luftschicht transportiert. H T c T h y x L Fig. 3 Luftzirkulation in einer rechteckigen Kavität mit einer warmen und einer kalten Wand. In dimensionsloser Form kann geschrieben werden: Nu = f (Ra L, A). Das heisst, die sogenannte Nusselt-Zahl Nu, der Wärmefluss in dimensionsloser Schreibweise, ist abhängig vom Seitenverhältnis A = H/L und der sogenannten Rayleigh-Zahl Ra L, welche unter anderem die Distanz zwischen den Wänden L und die Temperaturdifferenz zwischen den Wänden enthält. Einige empirische Korrelationen der Form Nu = f (Ra L, A) sind in der Literatur verfügbar, unter anderem auch in der europäischen Norm EN 673, welche die Berechnung des Wärmedurchgangs durch Verglasungen (U-Wert) regelt. Es konnte gezeigt werden [4], dass in den für die Bauphysik wichtigen Anwendungsbereichen bezüglich Seitenverhältnis und Rayleigh-Zahl der konvektive Wärmefluss mit Hilfe von CFD-Simulationen zuverlässig berechnet werden kann (Fig. 4). 3

4 Zhao et al. (1997) ElSherbiny et al. (1982) Yin et al. (1978) Wright (1996) EN 673 CFD 10 A = 20 Nu 1 10 A = 40 Nu 1 10 A = 80 Nu Ra L Fig. 4 Vergleich zwischen Korrelationen der Form Nu = f(ra L, A) aus der Literatur und Resultaten aus CFD- Simulationen [4]. Sommerliche Temperaturen unter Glasdach Im Rahmen der Planungsarbeiten für ein grossflächig mit Glas überdachtes Büro- und Werkstattgebäude, wurden CFD-Berechnungen der zu erwartenden sommerlichen Temperaturen im Dachhohlraum durchgeführt. Das Glasdach ragt über das zweigeschossige Gebäude hinaus und überdeckt teilweise den angrenzenden Vorplatz. Die Figur 5 zeigt einen Schnitt durch das Gebäude. Im Auftrag des Architekten wurde nun abgeklärt, welchen Einfluss sowohl die Farben von Fassade und Unterdach, als auch die Geometrie der Firstöffnung, auf die sich einstellenden Temperaturen im Dachhohlraum, und damit auch auf den Wärmefluss ins Gebäude, haben. Je nach Ausführung wurden bei sommerlichen Verhältnissen Temperaturen im Dachhohlraum von mehr als 80 C berechnet! Mit den Resultaten der CFD-Simulationen entstand eine bessere Entscheidungsgrundlage zur Auswahl 4

5 einer Variante durch die Gebäudeplaner. Fig. 5 Die von links (Süden) und rechts einströmende Luft steigt an Süd- und Nordfassade empor und entweicht durch die Firstöffnung, sowie entlang dem südlich vorgelagerten Dachabschnitt Thermische Behaglichkeit bei Glasdoppelfassade Glasdoppelfassaden sind bei modernen Bürogebäuden zunehmend verbreitet. Ein Prototyp einer mechanisch belüfteten, und mit einem integrierten Sonnenschutz versehenen, Glasdoppelfassade wurde in einem Aussenprüfstand der EMPA (Fig. 6) experimentell untersucht, um, im Hinblick auf den Neubau eines Bürohochhauses, den bei sommerlichen Bedingungen zu erwartenden Wärmefluss in die dahinterliegenden Räume zu ermitteln (Gesamtenergiedurchlassgrad). In Ergänzung dazu wurden mit Hilfe von CFD-Simulationen die Versuchsbedingungen nachgebildet und die Resultate mit den Messdaten verglichen. Der Vorteil der Simulation war, dass der Einfluss von Grössen wie Abluftvolumenstrom, Absorptiongrad des Sonnenschutzes, etc. mit vernünftigem Aufwand quantitativ gezeigt werden konnte. Dank der Visualisierung der numerischen Resultate konnte auch der Einfluss der Randbedingungen, wie z.b. der Intensität der Solarstrahlung, auf das entstehende Strömungsmuster in der Fassade anschaulich dargestellt werden. Die Figur 7 zeigt einen Vertikalschnitt durch den oberen Bereich der Doppelfassade mit der Oeffnung zum Ansaugen der Raumluft. Im Bodenbereich wird die Luft in einem Kanal von der Fassade weggeführt. Der Aufbau der Fassade (Fig. 7) von aussen (links) nach innen ist wie folgt: Isolierverglasung, Luftspalt, Storen, Luftspalt und Einfachglas. Der durch die Absorption von Solarstrahlung erwärmte Storen bewirkt beidseitig Auftriebströme. Zwischen Storen und Einfachglas wird dieser Auftriebsstrom mit der abwärtsgerichteten, durch die mechanische Belüftung entstehende, erzwungenen Konvektion, überlagert. Im Spalt zwischen Storen und Einfachglas entsteht eine Zweiwegströmung. Unter gewissen Bedingungen kann der Auftriebsstrom einen Austritt der warmen Luft durch die Eintrittsöffnung in den Innenraum bewirken! Die Kenntnis der zu erwartenden Energieflüsse und Scheibenoberflächentemperaturen ist hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit der Gebäudenutzer im Sommer von entscheidender Bedeutung. Fig. 6 Aussenprüfstand für Fassadenbauteile der EMPA mit eingebauten Testelement (rechts). Links sind die Sensoren zur Erfassung der Wetterbedingungen sichtbar. Fig. 7 Geschwindigkeitvektoren im Vertikalschnitt des oberen Bereiches der Fassade mit Eintrittsöffnung (Zweiwegströmung!). 5

6 Rauchausbreitung bei einem Brand im Hotelzimmer Ein wichtiger Bereich für CFD-Anwendungen in Gebäuden ist auch die Simulation der Rauchausbreitung im Brandfall. Rauch stellt bei Bränden in Gebäuden die grösste Gefährdung von Menschenleben dar. Für ein bestimmtes Brandszenario mit Annnahmen bezüglich des Ortes des Feuers im Gebäude und der zeitabhängige Wärmefreisetzung kann nun mit Hilfe von CFD-Simulationen die Ausbreitung des Rauches, die Konzentration von Schadstoffen in der Luft und der Temperaturanstieg berechnet werden. Dabei können Randbedingungen wie Lüftungssysteme, oder auch die Möblierung, berücksichtigt werden. Die Resultate der Simulationen können helfen, das Lüftungssystem und weitere Einrichtungen zu optimieren, mit dem Ziel, Fluchtwege möglichst lange passierbar zu halten, die Behinderung der Feuerwehr bei der Brandbekämpfung abzuschätzen oder die Positionierung von Sensoren für die Brandmeldung zu kontrollieren. Zur Ueberprüfung eines Rauchausbreitungsmodelles wurde ein gut dokumentiertes Experiment eines Hotelzimmerbrandes [5] simuliert und die berechneten orts- und zeitabhängigen Verteilungen von Temperatur und Geschwindigkeit mit den Messdaten verglichen. Im Experiment wurde in einem Versuchsraum (3.66 m x 2.44 m x 2.44 m) mit einer offenen Türe, ein Doppelbett mit einem Nachttisch in Brand gesetzt. Die Brandquelle war dabei ein Papierkorb neben dem Bett. Die im Experiment gemessene zeitabhängige Wärmefreisetzung wurde in der Simulation als Randbedingung verwendet. Die Figur 8 zeigt beispielhaft den Vergleich der Luftemperaturen in der Mitte der Türe in Funktion der Zeit. In der Figur 9 ist sichtbar, wie der Rauch den oberen Teil des Raumes füllt und diesen durch die obere Hälfte der offenen Türe verlässt. Im unteren Teil der Türe kann frische Luft mit Umgebungstemperatur nachströmen. Sowohl für den durch den thermischen Auftrieb des Feuers induzierten, berechneten Luftmassenstrom, als auch die berechneten Temperatur- und Geschwindigkeitsverteilungen ergaben sich gute Uebereinstimmungen mit den Literaturangaben [6]. NIST, doorway, 0.1 m below 0.1 m top below of door top of d NIST, doorway, 0.81 m below 0.81 m top below of door top of NIST, doorway, 1.73 m below 1.73 m top below of door top of CFD, doorway, 0.1 m below 0.1 m top below of door top of d CFD, doorway, 0.81 m below 0.81 m top below of door top of CFD, doorway, 1.73 m below 1.73 m top below of door top of 400 Temperature ( C) Time (s) Fig. 8 Vergleich zwischen gemessener [5] und berechneter Temperaturstratifikation in der Mitte der Türe [6]. Fig. 9 Rauchausbreitung, dargestellt durch die Isooberfläche von 15'000 ppm Kohlendioxid 150 s nach dem Brandausbruch [6]. Rauchausbreitung bei Halle mit Dachklappen An einfachen Testfällen validierte Modelle können nun für grosse, komplexe Geometrien eingesetzt werden. Figur 10 zeigt die Modellansicht einer grossen Halle mit verschiedenen Querverbindungen, Türen und Dachöffnungen, über die die Entlüftung nach Möglichkeit natürlich erfolgen soll. 6

7 Verbindungstür zur grossen Halle Foyer Öffenbare Dachklappen Brand Fig. 10 Ansicht des Rechenmodells Situation Foyer (Darstellung mit wenig geöffneter Verbindungstür). 0 s 120 s Rauchfrei 240 s 360 s 20% 10% 480 s 600 s 0% Fig. 11 Fall 1: Rauchausbreitung in Ebene längs durch Foyer bei 2% geöffneten Dachklappen (andere Türen oder Verbindungen zu). 7

8 0 s 120 s Rauchfrei 240 s 360 s 480 s 600 s Rauchfrei Fig. 12 Fall 2: Rauchausbreitung in Ebene längs durch Foyer bei nur 1% geöffneten Dachklappen (Tür im EG nach aussen oder Verbindungstür offen). Ziel der Untersuchungen ist die Optimierung der Entrauchung. Ausgangspunkt ist die Grundforderung von einer Gesamtfläche von 2% öffenbaren Dachklappen, bezogen auf die Grundfläche der Räume. Die Luft soll entweder durch offene Türen unten oder andere Dachklappen nachströmen. Wie die Resultate zeigen, spielt gerade die Frage, woher die Luft nachströmt, für die ersten Minuten nach Brandausbruch eine ganz entscheidende Rolle für die Qualität der Entrauchung. Für verschiedene Szenarien kann die Entrauchungseffizienz nun verglichen und eine optimale Lösung bestimmt werden. Als Brandort im hier gezeigten Fall wurde die Garderobe im Foyer angenommen; die Deckenhöhe beträgt hier ca. 7 m. Das Szenario wurde bei der vorgestellten Variante wie folgt festgelegt: Mittlerer Brandtyp, maximale Leistung 200 kw nach 5 Minuten (Sprinklerbegrenzung), Öffnungen offen ab Simulationsbeginn, d.h. schnelle Rauchdetektion wird vorausgesetzt. Der erste Fall zeigt die Verhältnisse bei geschlossener Verbindungstür und 2% Dachklappen. Nach 6 Minuten ist der vordere Foyerbereich (wo die Luft von oben aus den Klappen hereinströmt) verraucht, nach spätestens 8 Minuten auch der hintere Bereich. Durch die Dachklappen strömen 15'000 m³/h nach aussen, durch andere Klappen aber ebenfalls 15'000 m³/h hinein. Der zweite Fall zeigt die Verhältnisse bei offener Verbindungstür zur grossen Halle (oder bei offener Tür im EG nach aussen) und nur 1% Dachklappen. Die Resultate zeigen, dass diese Kombination wesentlich günstigere Auswirkungen auf die Entrauchung hat auch bei nur 1% Dachklappen im Vergleich mit 2% Dachklappen allein. Die offene Tür führt dazu, dass ganz frische Luft in den unteren Teil des Raumes aus dem Nachbarraum (oder von aussen) nachströmt, die eine Ausbreitung der Rauchschicht nach unten verhindert. Durch die Dachklappen strömen 35'000 m³/h nach aussen; die entsprechende Luftmenge strömt durch die offene Tür herein. Der Foyerbereich ist unten nach 10 Minuten immer noch rauchfrei; dies gilt sogar bei Annahme einer ungünstigeren Brandentwicklung, wenn die Sprinkler an der Decke montiert werden, statt heruntergehängt. 8

9 Volumenstrom m3/h Kippfenster bei DT=3 Grad Kippfenster bei DT=10 Grad Messung DeltaT= Oeffnungswinkel Grad Fensterlüftung Oft stellt sich die Frage nach dem Luftaustausch bei Kippfenstern im Hinblick auf Frischluftversorgung, öfters aber auch für die Nachtauskühlung im Sommer. Für rechteckige Öffnungen gibt es als gute Näherung einfache Formeln, die auf der Bernoulligleichung beruhen. Sobald das Fenster aber eine kompliziertere Struktur aufweist, sind diese Formeln nicht mehr anwendbar [7]. Figur 13 zeigt Resultate von Berechnungen im Vergleich mit Messungen, die wiederum zur Validierung der CFD-Programme durchgeführt wurden. Im Klima-Testraum der EMPA wurde hierzu eine Doppelkammer mit verschiedenen Temperaturbedingungen und einem öffenbaren Fenster in der Trennwand aufgebaut. Die Fensterabmessungen sind: Höhe 1.14 m, Breite 0.78 m. Die Resultate zeigen die gute Übereinstimmung bei verschiedenen Öffnungswinkeln. Figur 14 zeigt hierzu Temperaturkonturlinien durch eine Längsebene zu verschiedenen Zeitpunkten nach Öffnung. Diese Berechnungen wurden mit einem einfacheren CFD-Programm durchgeführt, bei der die Geometrie durch eine Treppenstruktur approximiert wird. Fig. 13 Volumenströme durch Kippfenster bei verschiedenen Kippwinkeln und Temperatur-Unterschieden. Fig. 14 Strömungsberechnung durch Kippfenster mit Temperatur-Konturlinien in Mittelebene. Die Figuren 15 und 16 zeigen die Anwendung der Methode auf noch komplexere Fensterformen mit einem modernen CFD-Programm, bei der auch spitze Winkel oder die gesamte Fensterrahmenstruktur berücksichtigt werden können. Figur 15 zeigt die Erfassung der Geometrie mit Rechenpunktverteilung für einen normalen Flügel und einen Kippflügel, Figur 16 eine Darstellung der Strömung durch den Kippflügel. 9

10 Fig. 15 Ansichten des Rechenmodells mit normalem Fenster oben und mit Kippflügel unten, rechts jeweils mit Rechenpunktverteilung auf Oberflächen. Strömung hinaus Strömung hinein Fig. 16 Darstellung der dreidimensionalen Strömung durch die Schlitze des Kippflügels Schlussfolgerungen Anhand von einigen Beispielen wurde gezeigt, dass CFD-Programme mächtige Werkzeuge sind, um bauphysikalische Problemstellungen zu lösen, bei welchen Luftströmungen von Bedeutung sind. Auch 10

11 bei sehr komplexen Geometrien können die Strömungen untersucht und veranschaulicht werden. Auf keinen Fall sind CFD-Programme aber als vollständiger Ersatz für Experimente zu verstehen. Im Gegenteil, ihre wahre Stärke liegt in der Kombination mit Experimenten. Mit Hilfe von CFD- Simulationen kann die erforderliche Anzahl der durchzuführenden Experimente oft wesentlich reduziert werden. Parameterstudien können bedeutend schneller und kostengünstiger als mit Experimenten durchgeführt werden. Zudem können die Visualisierungsmöglichkeiten von modernen CFD- Werkzeugen das Verständnis für die auftretenden Luftströmungen stark erleichtern (Insbesondere auch durch Animationen, die auf dem Papier leider nicht darstellbar sind...). Es ist zu erwarten, dass in Zukunft vermehrt numerische Strömungsberechnungen zur Lösung bauphysikalischer Problemstellungen eingesetzt werden. Dies nicht zuletzt auch deshalb, weil CFD- Programme zunehmend leistungsfähiger und benutzerfreundlicher werden. Die weiter steigenden Prozessorleistungen werden (Moore'sches Gesetz), zusammen mit den sinkenden Rechenkosten, ebenfalls zur Verbreitung der Technik beitragen. Das erforderliche Verständnis der Ingenieurin / des Ingenieurs, welche/r die Rechenprogramme einsetzt, für die physikalischen Vorgänge und deren Umsetzung in ein Modell, sowie die notwendigen Kenntnisse bezüglich Numerik, bleiben aber unverändert. Die immer noch erforderliche erhebliche Einarbeitungszeit für die Benutzung von CFD-Programmen, aber auch die heute üblichen hohen Lizenzgebühren, bewirken, dass kommerzielle CFD- Simulationen weiterhin vor allem von spezialisierten Firmen angeboten werden. Referenzen [1] Patankar S. V. Numerical Heat Transfer and Fluid Flow, Hemisphere Publishing Corporation, Washington, 1980 [2] Versteeg H. K., Malalasekera W., An Introduction to Computational Fluid Dynamics, Longman, 1995 [3] Dorer V., Moser A., Schälin A., Rechenprogramme zur Bestimmung der Luftströmungen in Gebäuden, Bundesamt für Energie (BFE) / Verband Schweizerischer Heizungs- und Lüftungsfirmen (VHSL), Bern / Zürich, 1994 [4] Manz H., Numerical Simulation of Heat Transfer by Natural Convection in Cavities of Façade Elements, Energy and Buildings, Pergamon Press (erscheint demnächst) [5] Lee B.T., Effect of wall and room surfaces on the rates of heat, smoke, and Carbon Monoxide Production in A Park Lodging Bedroom Fire, National Bureau of Standards, Center for Fire Research, Gaithersburg, USA, 1985 [6] Manz H., Xu W., and Seymour M., Modelling smoke and fire in a hotel bedroom, Proc. 8 th Int. Conf. on Air Distribution in Rooms, Roomvent 2002, Copenhagen, Denmark, 8-11 Sept [7] Weber A., Rüegg Th., Schälin A., Checking of simulation models in a ventilation test chamber, Proc. 18 th Annual AIVC Conf., Athen, Griechenland, Sept

12 12

CFD * in der Gebäudetechnik

CFD * in der Gebäudetechnik CFD * in der Gebäudetechnik * CFD = Computational Fluid Dynamics Innenraumströmung Systemoptimierung Weitwurfdüsen Anordnung von Weitwurfdüsen in einer Mehrzweckhalle Reinraumtechnik Schadstoffausbreitung

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Laserschneiddüsen CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Herr J. A. Comps Herr Dr. M. Arnal Herr Prof. Dr. K. Heiniger Frau Dr. I. Dohnke

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014

Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014 Wind Problematik am Gebäude GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014 Version: 26.03.2014 Inhalt Herausforderung: Wind und Storensteuerung Anforderungen: Norm SIA 382 / 1 Möglichkeiten für Sonnenschutzsteuerungen

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht. MATERIAL 2 Blatt farbiges Papier (ideal Silber oder Weiß) Schere Lineal Stift Kleber Für das Einhorn benötigst du etwa 16 Minuten. SCHRITT 1, TEIL 1 Nimm ein einfarbiges, quadratisches Stück Papier. Bei

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions

A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions Hauptseminar WS 05/06 Graphische Datenverarbeitung A Vortex Particle Method for Smoke, Fire, and Explosions ( Ein Wirbel-Partikel Ansatz für Rauch, Feuer und Explosionen ) Martin Petrasch Inhalt 1. Überblick

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Physik 4, Übung 8, Prof. Förster

Physik 4, Übung 8, Prof. Förster Physik 4, Übung 8, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt Dieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Wärmedämmungsexperiment 1

Wärmedämmungsexperiment 1 Wärmedämmungsexperiment 1 Ziel dieses Experiments ist die Messung der Wärmeleitfähigkeit verschiedener Materialien durch Umwandlung der übertragenen Wärmeenergie in Bewegung. Die Menge der Wärmeenergie

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Arbeit Leistung Energie

Arbeit Leistung Energie Arbeit Leistung Energie manuell geistig Was ist Arbeit Wie misst man Arbeit? Ist geistige Arbeit messbar? Wann wird physikalische Arbeit verrichtet? Es wird physikalische Arbeit verrichtet, wenn eine Kraft

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung ρ p ( x) + Uδ ( x) = const Damit kann die Druckänderung in Strömungsrichtung auch durch die

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

Maschinenbau Erneuerbare Energien. Bachelorarbeit. Numerische Simulation zur Umströmung einer Photovoltaikanlage. Irmela Blaschke

Maschinenbau Erneuerbare Energien. Bachelorarbeit. Numerische Simulation zur Umströmung einer Photovoltaikanlage. Irmela Blaschke Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences Fachbereich VIII Maschinenbau Erneuerbare Energien CFX Berlin Software GmbH Karl-Marx-Allee 90 10243 Berlin Bachelorarbeit Numerische

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Ermittlung der Induktivität und des Sättigungsverhaltens mit dem Impulsinduktivitätsmeßgerät DPG10 im Vergleich zur Messung mit Netzspannung und Netzstrom Die

Mehr

Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002. Excel Solver 1

Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002. Excel Solver 1 Universität Bern Kurt Schmidheiny / Manuel Wälti Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002 Excel Solver 1 Mit dem Solver unterstützt Excel eine Funktion, mit der u.a. komplex verschachtelte

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Vergleich und Adaption verschiedener Modellierungskonzepte zur numerischen Simulation von Wärmeübergangsphänomenen bei Motorbauteilen

Vergleich und Adaption verschiedener Modellierungskonzepte zur numerischen Simulation von Wärmeübergangsphänomenen bei Motorbauteilen Vergleich und Adaption verschiedener Modellierungskonzepte zur numerischen Simulation von Wärmeübergangsphänomenen bei Motorbauteilen DIPLOMARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades DIPLOMINGENIEUR

Mehr

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium und Kolleg Fachvertretung Mathematik Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Der Aufnahmetest Mathematik ist eine schriftliche Prüfung von 60 Minuten Dauer. Alle

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79 IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79 Thermografie, IR-Kamera macht Wärmestrahlung bei Versuchen am Institut darstellbar Siemann, E.; Maatz, M Seit November 2012 kann zur Prüfstandsund Versuchsüberwachung

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

SWE12 Übungen Software-Engineering

SWE12 Übungen Software-Engineering 1 Übungen Software-Engineering Software-Qualitätssicherung / Software-Qualitätsmanagement 2 Aufgabe 1 Ordnen Sie die folgenden Zitate dem entsprechenden Ansatz zum Qualitätsbegriff zu und begründen Sie

Mehr

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken 1 CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken Hintergrund Der Zweck der CFD-Simulation besteht darin, die Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken zu untersuchen,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) Mathematikgebäude Raum 715 Christoph Kustosz (kustosz@statistik.tu-dortmund.de) W-Rechnung und Statistik

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Ebenenmasken Grundlagen

Ebenenmasken Grundlagen Ebenenmasken Grundlagen Was sind Ebenmasken? Was machen sie? Wofür braucht man sie? Wie funktionieren sie? Ebenmasken sind eines der sinnvollsten Tools in anspruchvollen EBV Programmen (EBV = elektronische

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150 Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer 03.08.2007 1. Hintergrund Die Windlast auf den ZENDOME 150 bei Windgeschwindigkeiten

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Ihre Maschine spricht! Wäre es nicht hilfreich, wenn Maschinen zu uns sprechen könnten? Natürlich nicht immer aber immer dann, wenn etwas Entscheidendes passiert.

Mehr

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB Darmstadt 12.03.07 Autor: Tanja Schulz Inhalt 1 Aufgabenstellung 1 2 Balkonbefestigung FFS 340 HB 1 3 Vereinfachungen und Randbedingungen 3 4 χ - Wert Berechnung

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause

Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause Gliederung Einleitung Grundlagen Grundlagen CFD NIST FDS

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK? Impulsstrom Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln zwei Fragen: Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK? Gibt es im Gutachten selbst wesentliche fachliche Fehler? andere wichtige

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Einführungskurs MOODLE Themen:

Einführungskurs MOODLE Themen: Einführungskurs MOODLE Themen: Grundlegende Einstellungen Teilnehmer in einen Kurs einschreiben Konfiguration der Arbeitsunterlagen Konfiguration der Lernaktivitäten Die Einstellungen für einen Kurs erreichst

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Installationsanleitung SSL Zertifikat

Installationsanleitung SSL Zertifikat Installationsanleitung SSL Zertifikat HRM Systems AG, Technikumstrasse 82, Postfach, CH-8401 Winterthur, Telefon +41 52 269 17 47, www.hrm-systems.ch Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Austausch Zertifikat

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Fachbereich II Mathematik - Physik Chemie Masterarbeit von Dipl.-Ing. Ingrid Maus zur Erlangung des Grades Master of Computational Engineering

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert SUPERABSORBER Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert Inhalt: Die Windel Die Technik des Superabsorbers Anwendungsgebiete des Superabsorbers Ein kurzer Abriss aus der Geschichte der

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

5. Bildauflösung ICT-Komp 10 5. Bildauflösung ICT-Komp 10 Was sind dpi? Das Maß für die Bildauflösung eines Bildes sind dpi. Jeder spricht davon, aber oft weiß man gar nicht genau was das ist. Die Bezeichnung "dpi" ist ein Maß, mit

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 CE-Kennzeichnung I Gefahrenanalysen I Maschinen-Prüfungen I Workshops I Seminare SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 Thema Bedeutung des Performance-Levels (PL) Definition nach Norm EN 13849: Diskreter Level,

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr