Abstracts. Gastroenterologie Proktologie. Mannheim. 10. Mannheimer Koloproktologie Update. Samstag, 6. November

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abstracts. Gastroenterologie Proktologie. Mannheim. 10. Mannheimer Koloproktologie Update. Samstag, 6. November 2010 9.00 15."

Transkript

1 Abstracts 10. Mannheimer Koloproktologie Update Gastroenterologie Proktologie Mannheim Samstag, 6. November Uhr Veranstaltungsort: Congress Center Rosengarten Rosengartenplatz Mannheim Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. H. Krammer, Mannheim Prof. Dr. A. Herold, Mannheim Bremerhaven 24. April 2010 Berlin 13. Februar 2010 Essen 3. Juli 2010 Halle 21. August 2010 Siegen 17. April 2010 Mainz 20. November 2010 Mannheim 6. November 2010 Augsburg 23. Oktober 2010

2 Die Vermählung des somatischen und viszeralen Individuums T. Wedel Anatomisches Institut, Zentrum für Klinische Anatomie, Kiel Friedrich Stelzner hat das anorektale Abschlusssystem bildhaft als den Ort bezeichnet, wo das viszerale auf das somatische Individuum trifft und sich glatte mit quergestreifter Muskulatur vermählt. Damit lieferte der Nestor der kolorektalen Chirurgie in Deutschland eine gleichermaßen anatomisch wie embryologisch treffende Beschreibung der anorektalen Region, aus der sich zahlreiche Konsequenzen für die Diagnostik und Therapie entsprechender Erkrankungen ableiten lassen. Mit dem sogenannten viszeralen Individuum ist der singulär angelegte Magen-Darm- Schlauch gemeint, der sich embryologisch aus dem Entoderm entwickelt und von viszeralen Blutgefäßen, Lymphgefäßen und Nerven versorgt wird. Die autonome Innervation reguliert die unwillkürliche Steuerung der glatten Muskulatur, einschließlich des Sphincter ani internus, und vermittelt eine Perzeption mit nur geringer räumlicher Auflösung und Schmerzwahrnehmung. Auch der als Corpus cavernosum recti bezeichnete Hämorrhoidalplexus wird dem viszeralen Individuum zugerechnet. Mit dem sogenannten somatischen Individuum sind die bilateral, symmetrisch um das Anorektum angelegten Strukturen gemeint, die die Beckenbodenmuskulatur, einschließlich des Sphincter ani externus, die perinealen Weichteile sowie die perianale Haut ektodermalen Ursprungs umfassen. Die Blut- und Lymphversorgung erfolgt entsprechend beidseits entlang der pudendalen und inneren iliakalen Gefäßbäume. Die willkürliche somatomotorische und somatosensible Innervation obliegt dem Sakralnervenplexus. Die Vermählung des somatischen und viszeralen Individuums erfolgt an der Zona transitionalis zwischen unterem und oberem Analkanal auf Höhe der Linea dentata. Die perfekt in ihrem Zusammenspiel aufeinander abgestimmten somatischen und viszeralen Komponenten bilden in ihrer Gesamtheit das sogenannte anorektale Kontinenzorgan bzw. den Kontinenzapparat. Die Stuhlkontinenzleistung erfordert eine hochsensible Diskrimination, eine komplexe Koordination der beteiligten Muskelsysteme sowie einen mechanisch anspruchsvollen Polsterverschluss. Nicht von ungefähr wurde der Stuhlkontinenz in der Proktologie und Gastroenterologie 3

3 schon immer eine herausragende Rolle zugesprochen, da deren Erhalt ein wesentliches Behandlungsziel hinsichtlich der Lebensqualität der Patienten bei gutund bösartigen Erkrankungen des Anorektums darstellt. Das Anorektum durchzieht das hintere Beckenkompartiment und wird vom trichterförmigen Beckenboden nach kaudal abgeschlossen. Der flächige M. levator ani, der schlingenförmige M. puborectalis sowie die 3 Anteile des Sphincter ani externus (Pars profunda, superficialis, subcutanea) bilden die somatisch innervierte (N. pudendus. Nn. levatorii) quergestreifte Schließmuskulatur. Der ringförmige Sphincter ani internus und der radiär ausstrahlende M. longitudinalis ani bilden als Fortsetzung der Rektumwandmuskulatur die autonom innervierte (Plexus pelvicus, enterisches Nervensystem) glatte Schließmuskulatur. Ohne willentliches Dazutun trägt der glattmuskuläre innere Sphinkter ca. 70% zur Kontinenzleistung bei. Sobald die Rektumampulle durch die eintretende Stuhlsäule genügend aufgedehnt wird, kommt es zur reflektorischen Entspannung dieses Schließmuskels (rektoanaler Inhibitionsreflex). Durch willentliche Anspannung des quergestreiften äußeren Sphinkters (aktives Kneifen) und der Puborektalisschlinge (Verkleinerung des anorektalen Winkels) kann eine vorzeitige Entleerung verhindert werden. Aufgrund der Ausstattung mit zwar langsam kontrahierenden, aber unermüdbaren Typ-I-Muskelfasern verfügen diese Muskeln auch in Ruhe über eine Spontanaktivität, die zu ca. 20% zur Kontinenzleistung beitragen. Die für die quergestreifte anale Schließ- und Beckenbodenmuskulatur verantwortlichen Spinalnerven (S 2 -S 4 ) sind über die dorsalen Foramina sacralia des Kreuzbeins operativ gut erreichbar. Diese anatomische Besonderheiten macht man sich zunutze, um im Rahmen einer sakralen Neuromodulation (SNM) über einen perkutanen Zugang Elektroden zu implantieren, um die Kontraktions- und damit die anale Kontinenzleistung zu erhöhen. Der Kontinenzapparat wird durch den Hämorrhoidalplexus (Corpus cavernosum recti) vervollständigt, der ca. 10% zur Kontinenzleistung beiträgt und für die Feinkontinenz verantwortlich ist. Das arteriovenöse Gefäßgeflecht liegt submukös auf Höhe der Columnae anales oberhalb der Linea dentata und wird von den 3 Hauptästen der A. rectalis superior gespeist. Die drainierenden Venen besitzen intramurale Sphinkteren, die einen physiologischen Blutstau bewirken und dadurch dem Hämorrhoidalplexus eine kissenartige Konsistenz verleihen, sodass auch flüssige Stuhlbestandteile zurückgehalten werden können. Das Hämorrhoidalpolster entleert 4

4 sich nur während der Defäkation, wenn der dann relaxierte Sphincter ani internus den Blutabfluss über die durch ihn hindurchziehenden Venen freigibt. Im Gegensatz zur relativ indolenten Mukosa der Rektumampulle ist das unterhalb der Linea dentata gelegene Anoderm mit hochsensiblen Rezeptoren ausgestattet, die eine räumlich hochauflösende Diskriminierung des Stuhlvolumens und der Stuhlkonsistenz erlauben. Diese bewusste Wahrnehmung stellt die afferente, sensible Achse der Kontinenzleistung dar und ist Voraussetzung, um adäquat gegen ungewollt austretenden Darminhalt zu reagieren bzw. die Defäkation kontrolliert ablaufen und beenden lassen zu können. Das empfindliche Anoderm bedingt andererseits jedoch auch die hohe Schmerzhaftigkeit von analen Erkrankungen, die sich unterhalb der Linea dentata im Analkanal und der Perianalregion abspielen. Schädigungen des anorektalen Kontinenzapparates resultieren insbesondere durch destruierende Abszesse und Fisteln. Neben oberflächlichen subkutanen Fisteln werden mit topografischem Bezug auf die analen Sphinkteren transsphinktäre, intersphinktäre, suprasphinktäre und extrasphinktere Fisteln unterschieden. Die damit assoziierten Abszesse können sich innerhalb aller 3 Beckenbodenetagen, d.h. im subperitonealen (supralevatorisch), ischioanalen (infralevatorisch) und subkutanem Raum, ausbreiten. Die anatomischen Verhältnisse erlauben dabei sowohl die Ausdehnung nach kontralateral (Hufeisen-Abszess) als auch von infranach supralevatorisch (pelvirektaler Abszess) unter Einbeziehung sub- und retroperitoneal gelegener Organe. Eine besondere therapeutische Herausforderung stellen verästelte und willkürlich verlaufende perianale Crohn-Fisteln dar, weil sie aufgrund der ausgedehnteren Sphinkterläsionen und der hohen Rezidivneigung ein erhebliches Inkontinenzrisiko bergen. Im Gegensatz zu kryptoglandulären Fisteln, die ihren Ausgang von den an der Linea dentata mündenden Proktodealdrüsen nehmen, haben hohe Crohn-Fisteln ihren Ursprung oberhalb der Linea dentata auf Höhe des distalen Rektums. Entsprechend ist eine vollständige Entfernung der Crohn-Fistelgänge sowie aller entzündlichen Granulationen unter Schonung der kontinenzvermittelnden Strukturen nicht immer möglich. In jedem Fall sind fundierte anatomische Kenntnisse des anorekalen Kontinenzapparates unabdingbare Voraussetzung für eine wegweisende Diagnostik und erfolgreiche Therapie sei sie konservativer oder operativer Art von Erkrankungen des Anorektums. 5

5 Abb. 1: Entodermale, mesodermale und ektodermale Anteile des anorektalen Kontinenzapparates (aus Chirurgische Proktologie, Springer) Abb. 2: Zusammensetzung des anorektalen Kontinenzapparates (modifiziert nach Krstic, Band III, Human Microscopic Anatomy) 6

6 Abb. 3: Suprasphinktäre Analfistel mit pelvirektalem und ischioanalem Abszess 7

7 Das Hämorrhoidalleiden sklerosieren oder ligieren? J. Willert Medizinische Klinik I/Gastroenterologie und Hepatologie, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Bochum Zur Therapie des Hämorrhoidalleidens stehen heute verschiedene Methoden zur Verfügung. Hierzu zählen neben der Umstellung von Lebens- und Ernährungsgewohnheiten die medikamentöse Therapie, operative Methoden und die Anwendung interventioneller Verfahren wie der Sklerosierung und Ligatur. Bevor zu entscheiden ist, wann welcher Methode der Vorzug gegeben wird, gilt es immer, die Therapieindikation zu prüfen. Nicht alle Beschwerden am After sind Ausdruck eines Hämorrhoidalleidens. Die typischen Beschwerden wie peranaler Blutabgang, Juckreiz, Nässen oder selten Schmerz sind nicht spezifisch. Sie treten auch bei anderen im Gegensatz zum Hämorrhoidalleiden teilweise schwerwiegenden Erkrankungen, wie z. B. dem kolorektalen Karzinom, auf. Es gehört in die Verantwortung des Proktologen, dass diese Erkrankungen nicht übersehen werden. Erschwerend bei der Diagnose kommt hinzu, dass Hämorrhoiden bei jedem Patienten nachweisbar sind. Hämorrhoiden sind gesund und gehören zum Kontinenzapparat. Erst Hyperplasie und Prolaps können zu Beschwerden führen. Anhand dieser beiden morphologischen Kriterien werden 4 Stadien eingeteilt. Alle Manipulationen an diesem Organ sollten wohl bedacht sein und in einem gesunden Verhältnis zu den Beschwerden des Patienten stehen. Das älteste interventionelle Verfahren stellt die Sklerosierungstherapie dar. Prinzip ist die submuköse Injektion eines Verödungsmittels, welche zu einer abakteriellen Entzündung mit anschließender narbiger Fixation führt. Es haben sich 2 Techniken etabliert. Bei der Blondschen Methode wird mittels Seitblickproktoskop direkt in den (in das Proktoskop prolabierenden) Hämorrhoidalknoten submukös injiziert. Bei der Methode nach Blanchard wird weiter proximal (suprahämorrhoidal, sogenannte Hohe Injektion, Abb. 1) ebenfalls submukös injiziert (traditionell phenolhaltige Lösung). Bei beiden Methoden können in einer Sitzung 1 3 Injektionen erfolgen. Meist sind 2 3 Sitzungen in 2 4 Wochen Abstand notwendig. Komplikationen sind selten und werden in der Literatur mit etwa 1 6,5% angegeben (Tab. 1). Zu nennen sind Nachblutung, Synkope und urologische Komplikationen wie Harnverhalt. Durch Vermeidung der anterioren Injektion lassen sich die urologischen Komplikationen 8

8 nachweislich reduzieren. Früher berichtete Allergien oder Toxizitäten durch die Verödungsmittel, sind seit dem Ersatz der traditionellen chinin- oder phenolhaltigen Mittel durch das für diese Therapie zugelassene Polidocanol nicht mehr relevant. Wie bei jeder invasiven Methode sind Einzelfälle mit schweren Komplikationen, wie beispielsweise Beckenphlegmone oder Sepsis mit letalem Ausgang beschrieben. Die meisten dieser fatalen Fälle fußen auf unsachgemäßer Anwendung. Dies betrifft meist übersehene Kontraindikationen (z. B. Kryptitis) und die Anwendung einer falschen Injektionstechnik. Die primären Erfolgsraten der Sklerosierungstherapie im Stadium 1 sind hoch und werden mit etwa 80% angegeben. Bei Anwendung im Stadium 2 nimmt die Wirksamkeit signifikant ab. Im Verlauf lässt sich nach etwa Monaten kein signifikanter Unterschied zu unbehandelten Patienten mehr nachweisen (Tab. 1). Bei obstipierten Patienten ist durch Umstellung auf eine ballaststoffreiche Ernährung innerhalb von Wochen der gleiche Effekt wie mit einer Sklerosierung zu erreichen. Bei der Ligaturmethode kommt neben dem Fixations- ein gewebereduktiver Effekt zum Tragen. Der abzubindende Hämorrhoidalknoten wird mittels Zug (Zange) oder Sog (Sauger) in einen Ligator luxiert und ein Gummiband darüber appliziert (Abb. 2 a c). Der strangulierte Knoten nekrotisiert und fällt etwa zwischen dem Tag unter Zurücklassung einer Narbe ab. So lange besteht eine Nachblutungsgefahr und eine eventuelle Antikoagulation muss für diesen Zeitraum entsprechend angepasst werden. In Studien, welche zum Teil ein Follow-up von mehr als 10 Jahren protokollieren, werden für die Ligatur Erfolgsraten von 60 90% in den Stadien 1 3 beschrieben (Tab. 2). Komplikationsraten werden durchschnittlich mit 2 19% angegeben. Die weite Streuung resultiert im Wesentlichen aus der unterschiedlichen Zuordnung des regelmäßig auftretenden postinterventionellen Schmerzes oder analen Druckgefühls und führt zu Komplikationen oder Nebenwirkungen. Dieses Problem tritt insbesondere bei zu distaler Applikation oder bei Anwendung einer simultanen Mehrfachligatur auf. Schwere Komplikationen wie massive Blutung, Schock oder Sepsis mit der Notwendigkeit der stationären Behandlung treten nach Schrifttum bei ca. 1% der Fälle auf und unterscheiden sich damit nicht zur Sklerosierungstherapie. Die simultane Anwendung von Sklerosierung und Ligaturbehandlung ist möglich. Sie zeigt keine Unterschiede in Bezug auf Komplikationen, jedoch auch nicht bezüglich der Wirksamkeit. 9

9 Beide Verfahren sind auch endoskopisch (in Inversion) anwendbar, machen aber bei gleicher Wirksamkeit zur konventionellen Methode unter ökonomischer Sicht keinen Sinn. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass der Proktologe beide Verfahren (Sklerosierung und Ligatur) in der täglichen Praxis benötigt. Patienten mit Hämorrhoidalleiden und einem Befund im Stadium 2 oder 3 sollten mit Blick auf nachhaltige Wirksamkeit mit der Ligaturmethode behandelt werden. Die Entscheidung, welches Verfahren im Stadium 1 eingesetzt wird, hängt vom individuellen Fall ab. Ein hoher Leidensdruck spricht für die Ligatur. Ein einmaliges Ereignis beim nicht-obstipierten Patienten oder eine strenge Dauerantikoagulation sprechen eher für den Einsatz der Sklerosierung. Beide Verfahren, richtig angewandt, sind einfach und sicher ambulant einsetzbar und werden somit dem grundsätzlich gutartigen Charakter der Erkrankung gerecht. Abb. 1 Abb. 2 a c: a) Einstellen der Basis der zu ligierenden Hämorrhoide; b und c) proximal der Linea dentata appliziertes Band; c) Blick mit dem Koloskop 10

10 Name Jahr n Follow-up (Monate) Erfolg (%) I II Mann Tag 77 Kompl. (%) Mann Ambros Lewis ,5 Kanellos Kanellos ,3 Santos Tab. 1 Name Jahr n Follow-up (Monate) Davis Erfolg (%) I II III Kompl. (%) Forlini Jutabha El Nakeeb ,9 Komborozos ,1 18,8 Perez-Vicente ,4 Lyer , ,4 Longman Forlini ,4 Tab. 2 11

11 Stuhlinkontinenz rekonstruieren oder stimulieren? A. Fürst Klinik für Chirurgie, Caritas-Krankenhaus St. Josef, Regensburg Stuhlkontinenz ist definiert durch die Fähigkeit, Darminhalt wahrzunehmen, zurückzuhalten und zu passender Zeit und am passenden Ort zu entleeren. Stuhlkontinenz ist für jede Person ein wesentlicher Faktor für das persönliche und soziale Wohlbefinden. Die Prävalenz der Stuhlinkontinenz beträgt 0,5 1,0% bei Erwachsenen und bis zu 7% bei den über 65-Jährigen. Funktionelle Anatomie des anorektalen Kontinenzorgans Am Aufbau des Kontinenzorgans sind alle 3 embryonalen Keimblätter beteiligt. Nach Stelzner definiert sich das Kontinenzorgan aus folgenden anatomischen Stukturen: 1. die unverhornte, dehnbare, hochsensible Analkanalhaut (Anoderm); 2. dem M. sphincter ani externus aus gestreifter Muskulatur (willkürlicher äußerer Schließmuskel); 3. dem M. levator mit M. puborectalis (Beckenbodenmuskulatur); 4. dem M. sphincter ani internus (unwillkürlicher innerer Schließmuskel); 5. dem Corpus cavernosum recti (Hämorrhoidalzone); 6. dem Mastdarm (Reservoir). Stuhlkontinenz ist ein komplexes Zusammenspiel mehrerer Faktoren. Eine Störung einer oder mehrerer dieser physiologischen Faktoren führt zu einem unterschiedlich ausgeprägten Schweregrad einer Stuhlinkontinenz. Eine möglichst exakte Abklärung der ursächlichen Faktoren einer Stuhlinkontinenz ist notwendig, um eine kausale und effektive Therapiestrategie zu entwickeln. Endosonografie des Analsphinkters Die Endosonografie des Anus hat enorm zum Verständnis der Pathogenese der Stuhlinkontinenz beigetragen. In der anorektalen Diagnostik und Therapieplanung ist die Endosonografie die bedeutendste Innovation der vergangenen Jahre. 12

12 Therapie der Stuhlinkontinenz Die exakte Diagnostik einer fäkalen Inkontinenz steht am Anfang einer kausalen Therapie. Eine Reihe konservativer und operativer Therapien stehen zur Verfügung, häufig erscheinen kombinierte Maßnahmen effektiv, nicht selten ist ein abgestuftes Therapiekonzept sinnvoll. Operative Therapiemaßnahmen Ist in der Endosonografie ein Sphinkterdefekt nachgewiesen und lokalisiert worden, nützt dies der Planung der Schließmuskelrekonstruktion. Die freipräparierten Schließmuskelenden werden überlappend oder Stoß auf Stoß 2-reihig genäht mit einem verzögert resorbierbaren Faden. Die klinischen Ergebnisse sind günstig mit Kontinenzverbesserungsraten von 70 90%. Unserer Ansicht nach gehört ein präund postoperatives Sphinktertraining unter physiotherapeutischer Anleitung zum Behandlungskonzept einer Schließmuskelrekonstruktion. Bei einem Substanzverlust des zirkulären Schließmuskels oder bei frustranen vorausgegangenen Sphinkterrekonstruktionen hat sich mittlerweile die stimulierte Grazilisplastik etabliert. Das Funktionsprinzip ist die Transposition des M. gracilis um den Anus mit gleichzeitiger elektrischer Stimulation der Grazilisplastik. Die Dauerstimulation des M. gracilis führt zu einer Abnahme der schnellen, aber rasch ermüdbaren Typ-II-Muskelfasern und zu einer Zunahme der langsamen, wenig ermüdbaren Typ-I-Muskelfasern. Nach einer Konditionierungsphase wird der Grazilismuskel dauerstimuliert, lediglich zur Defäkation wird der Impulsgenerator inaktiviert. Die Erfolgsrate der stimulierten Grazilisplastik liegt zwischen 56 80%. Analog zum künstlichen Blasenschließmuskel wurde ein künstlicher Analsphinkter entwickelt (Artificial Anal Sphincter/Artificial Bowel Sphincter/ABS). Er ist eine Alternative zur stimulierten Grazilisplastik, insbesondere wenn eine Grazilisplastik nicht zum Erfolg führte. Die Erfolgsrate wird in den wenigen zur Verfügung stehenden Studien mit 70% angegeben. Die Infektions- und Arrosionsrate ist hoch, die infektionsbedingte Notwendigkeit einer Explantation des Systems beträgt ca. 30%. Sakrale Nervenstimulation Die Dauerstimulation der Sakralnerven ist eine neue Methode in der Behandlung der Schließmuskelschwäche. Diese Behandlungsform setzt nach neuerer Erkenntnis kein morphologisch komplett intaktes Kontinenzorgan voraus. Das Konzept dieser 13

13 Methode ist die Mobilisation funktioneller Reserven durch die Stimulation der peripheren Sphinkterinnervation. Das operative Verfahren gliedert sich in 2 Schritte, zunächst in Form einer Teststimulation und zeigt sich diese erfolgreich, mit nachfolgender Implantation eines permanenten Impulsgenerators. Die Erfolgsraten werden aktuell über die Ergebnisse der Rekonstruktionsverfahren angegeben. Zusammenfassung Keinesfalls sollte eine Stuhlinkontinenz als schicksalhaft akzeptiert werden, weder vom Patienten noch vom behandelnden Arzt. Die therapeutischen Optionen sind in den letzten Jahren deutlich erweitert worden, insbesondere sind hier das spezialisierte Beckenboden- und Schließmuskeltraining zu nennen, einschließlich der modernen operativen Behandlungsmöglichkeiten. Einen abgestuften Behandlungsalgorithmus gibt Abbildung 1 wieder. Abb. 1 14

14 Ursachen einer Stuhlinkontinenz Muskulär: Neurologisch: Sensorisch: Reservoirverlust: Diarrhö: traumatische Schließmuskelverletzung - Entbindungstrauma - Pfählungsverletzung - komplexes Beckentrauma - homo- und autoerotische Handlungen - sexueller Missbrauch akzidentelle Schließmuskelverletzung - Abszess- und Fistelspaltung - Fissurektomie - manuelle Sphinkterdehnung Narbenbildung Rektumprolaps idiopathische Sphinkterschwäche N. pudendus-läsion Descenus perinei Sakralnervenverletzung Neuropathie (Diabetes mellitus) Multiple Sklerose spinale/zerebrale Nervenläsionen Demenz, Apoplex Verlust der rektalen Perzeptionsleistung Störung der Dehnungsrezeptoren am M. levator/m. puborectalis Dauerstimulation sensorischer Rezeptoren Anodermverlust fehlende neorektale Compliance nach Rektumresektion fehlende Peristaltikbremse ischämische oder radiogene Proktitis oder Striktur Anastomosenstenose infektiöse Diarrhö chronisch entzündliche Darmerkrankung Überlaufinkontinenz bei rektaler Stuhlimpaktion Laxanzienabusus Tab. 1: Häufige Ursachen einer Stuhlinkontinenz, oft liegen kombinierte muskuläre, neurologische oder Compliance-bedingte Störungen vor. Korrespondenzadresse: PD Dr. Alois Fürst, Klinik für Chirurgie, Caritas-Krankenhaus St. Josef, Regensburg, Tel.: (09 41) , Fax: (09 41) , alois.fuerst@gmx.de 15

15 Proktitis aus proktologischer Sicht J. Jongen Proktologische Praxis Kiel, Die Symptome einer Proktitis sind Blutungen, Schleimabgänge, eventuell Durchfälle, Stuhldrang, Dranginkontinenz usw. Bei der Untersuchung zeigt sich eine verdickte Schleimhaut, Blut am Fingerling, kleinere oder größere, erosive oder ulzeröse Läsionen, Kontaktblutungen, polypöse oder sogar tumoröse Veränderungen, Teleangiektasien, atypische Fistelöffnungen usw. Sowohl die Symptomatik als auch der Befund sind häufig unspezifisch, sodass die Anamnese eine wichtige Rolle bei der Differenzialdiagnostik spielt. Serologische und mikrobiologische Untersuchungen sowie Biopsien (mit Ausnahme von radiogen bedingten Proktitiden!) sollten durchgeführt werden. Externe Agenzien Proktitis kann ausgelöst werden durch extern applizierte, chemisch, thermisch bzw. medikamentös (Abb. 1) wirkende Agenzien. Die Therapie besteht natürlich im Weglassen des auslösenden Agens. Bei entsprechenden Komplikationen (Stenosen, starke Schmerzen, Entleerungsstörungen) sind auch chirurgische Maßnahmen notwendig (Kolostomie, Rektumexstirpation). Bei Abusus ist natürlich eine entsprechende schmerz- bzw. psychotherapeutische Betreuung notwendig. Diversionsproktitis Nach Ausschaltung des Rektums kann es zu einer (meistens asymptomatischen) Proktitis kommen. Viele Patienten entwickeln diese Diversionsproktitis erst längere Zeit nach der Ausschaltungsoperation. Die Patienten klagen über: Blutungen und Schleimabgänge über den ausgeschalteten Anus naturalis, Schmerzen, Missempfindungen und Stuhldrang (!). Nicht alle Patienten, die endoskopisch eine Proktitis zeigen, haben Beschwerden. Die Therapie der Wahl ist die Kontinuitätswiederherstellung des Darms. Sollte diese nicht möglich sein, kann bei symptomatischer Diversionsproktitis mit Buttersäure, Mesalazin, Kortikosteroiden (als Suppositorien, Schaum oder Klysma verabreicht), und eventuell auch Metronidazol behandelt werden. 16

16 Ischämisch bedingt Bei der ischämischen Proktitis kommt es aufgrund einer Mangeldurchblutung zu einer Entzündung des Rektums. Die Mangeldurchblutung kann mehrere Ursachen haben: u. a. Atherosklerose (häufigste Ursache), temporäre Hypotonie, Gefäßerkrankungen, Gefäßoperationen (Aortenaneurysma), usw. Die Proktitis kann akut auftreten, dann ist der Zusammenhang häufig klar. Bei der eher chronisch auftretenden ischämischen Proktitis müssen auch andere Ursachen in der Differenzialdiagnose mitbedacht werden. Aufgrund der Ischämie kann es neben den üblichen Durchfällen, Blutungen und Schleimabgängen auch zu opiatpflichtigen Schmerzen kommen. Auch wird über eine akut eingetretene Stuhlinkontinenz berichtet. Nach Ausheilung einer ischämischen Proktitis und bei der chronischen Variante kann es häufig zu einer Bildung von Stenosen und Strikturen im Rektum kommen. Klinisch kann ein herabgesetzter Sphinktertonus auffallen. Endoskopisch werden neben den üblichen Proktitiszeichen auch nekrotische Schleimhaut bzw. weißliche Narben oder Stenosen im Rektum gefunden. Bei der Behandlung solcher ischämisch bedingten Proktitiden bestimmt das klinische Bild die Therapie. Bei schwerem Verlauf mit Nekrose oder nach Ausheilung mit Stenose/Striktur ist die zum Teil auch notfallmäßige Resektion des ischämischen Rektumanteils bzw. die Anlage eines Kolostomas unumgänglich. Bei eher mildem Verlauf ist auch ein konservatives Vorgehen vertretbar, wenn die Ursache der Ischämie behoben oder nicht mehr vorhanden ist. Mechanisch bedingt Bei der mechanisch bedingten Proktitis kommt es durch Trauma oder Druck zu Läsionen im Rektum. Bei den durch äußere Faktoren ausgelösten Proktitiden müssen vergessene intravaginal gelegene Pessare oder eingeführte Fremdkörper erwähnt werden. Auch bei der Stuhlimpaktion (z. B. querschnittsgelähmte Patienten, ältere bettlägerige Patienten usw.) kann es zu proktitischen Veränderungen kommen. Es handelt sich um ein inneres Druckulkus. Die Behandlung besteht in der Entfernung der Fremdkörper, Fäkalome/Fäkolithen durch Suppositorien, Einläufe oder digitale Ausräumung (eventuell in Narkose). Bei den durch innere Faktoren ausgelösten Proktitiden kommt es aufgrund eines Prolapses zu einer Proktitis. Nicht nur der Rektumprolaps, sondern auch der Vorderwandmukosaprolaps, eine Intussuszeption und ein Hämorrhoidalprolaps (Abb. 2) können zu proktitischen Läsionen führen. Diese Veränderungen wurden früher als Proctitis cystica profunda 17

17 bezeichnet, und werden jetzt unter dem Sammelbegriff Ulcus simplex recti zusammengefasst. Symptome: Blutungen (z. T. massiv), Schleimabgang, Schmerzen, Pressen zum Stuhlgang, unvollständige Entleerung, rektale Digitalisierung sowie Inkontinenz. Klinisch zeigen sich polypöse, ulzeröse und erosive, nicht-ulzeröse, hyperämische Schleimhautläsionen. Die Läsionen können isoliert, aber auch multipel vorkommen. Die Läsionen können zum Teil eine sehr derbe Konsistenz haben und somit für ein Karzinom gehalten werden. In der Histologie der obligaten Biopsie zeigt sich eine fibromuskuläre Obliteration der Submukosa. Nach histologischer Bestätigung der Diagnose gestaltet sich die Therapie häufig als schwierig. Beim eindeutigen externen Rektumprolaps ist die Rektopexie natürlich angezeigt, da dies den Prolaps beseitigt und somit auch den auslösenden Faktor. Das Gleiche gilt auch für den Hämorrhoidalprolaps. Ansonsten sollte zunächst konservativ behandelt werden. Radiogen bedingt Nach Radiotherapie im Beckenbereich kann es zu mehr oder weniger ausgeprägten Nebenwirkungen im Bereich des Anorektums kommen. Diese können sofort/akut auftreten, aber auch noch nach einer Latenzzeit von mehreren Jahren. Die häufigste Nebenwirkung der Radiotherapie im Anorektum ist die Proktitis mit erosiven und ulzerösen Läsionen (Abb. 3). Die strahlenbedingte Proktitis zeigt sich durch mehr oder weniger ausgeprägte (z. T. transfusionsbedürftige) Blutungen, Schmerzen, Tenesmen, Durchfälle sowie eine Dranginkontinenz. Im Verlauf kann die Proktitis auch mit weiteren Komplikationen (Strikturen, Stenosen, Fisteln usw.) einhergehen. Eine Beziehung zwischen den verabreichten Dosen und dem Auftreten und der Schwere der Proktitis besteht nicht. Differenzialdiagnostisch sollte, insbesondere wenn die Radiotherapie mehr als 10 Jahre zurückliegt, das Rektumkarzinom ausgeschlossen werden. Bei der häufig akut nach einer Radiotherapie auftretenden Proktitis sollte die Indikation zur Biopsie sehr zurückhaltend gestellt werden, da die Entnahmestelle radiogen bedingt nicht abheilt und sich aus einer kleinen Entnahmestelle konsekutiv ein Ulkus mit Fistel bilden kann. Die lokale Therapie besteht aus Mesalazin oder Kortikosteroiden (als Zäpfchen, Schaum oder Einlauf, eventuell kombiniert mit Metronidazol), Sucralfat-Einläufen, Butyrat-Zäpfchen und/oder Formalin (eventuell kombiniert mit Retinol oral). Retinol oral könnte auch eine positive Wirkung haben. Bei persistierenden Blutungen kann der Einsatz von koagulierenden Methoden (Hitzesonde, Argon-Plasma-Beamer, Nd-Yag-Laser) oder 18

18 hyperbarer Sauerstofftherapie sinnvoll sein. Sollten die oben genannten Maßnahmen nicht ausreichen, kann auch die Indikation zu einem operativen Verfahren gestellt werden. Dabei wird das Rektum exzidiert und eine koloanale Anastomose angelegt. Häufig handelt es sich aber um Patienten mit eingeschränkter Operabilität, sodass in solchen Fällen lediglich ein ausschaltendes Kolostoma angelegt wird. In solchen Fällen sollte aber das ausgeschaltete Rektum nicht vergessen werden, da sich hier aufgrund der Radiatio nach längerer Zeit ein Karzinom bilden könnte! Abb. 1: Rektales Ulkus nach Abusus von Suppositorien mit Paracetamol und Kodein 19

19 Abb. 2: Ulcus simplex recti (multiple) im Bereich eines Hämorrhoidalprolapses Abb. 3: Proktoskopie: tiefes, nicht abheilendes Ulkus im Vorderwandbereich des Rektums bei einem Patienten nach Radiotherapie eines Prostatakarzinoms 20

20 Proktitis aus gastroenterologischer Sicht E.F. Stange Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart Die Proktitis ist in der Klinik ein häufig unterbewertetes Krankheitsbild. Nicht selten führt die Diagnose einer unspezifischen, idiopathischen Proktitis zu einer inadäquaten Therapie. Eine differenzierte Diagnostik zeigt jedoch die vielfältigen Ursachen wie infektiöse, mitunter sexuell übertragene Erkrankungen, chronische entzündliche Darmerkrankungen oder die nicht weithin bekannte allergische Proktitis. Die von den Patienten berichteten Beschwerden sind häufig unspezifisch und umfassen krampfartige Unterbauchschmerzen, Tenesmen, Durchfall oder eine blutigeitrige Sekretion. Endoskopisch zeigt sich meist ein unspezifisches Bild mit Mukosaödem, Schleimhautrötung, Ulzerationen und (Kontakt-) Blutung. Wichtig sind die histologische Klärung mittels Biopsie, mikrobiologische Untersuchungen und serologische Tests. Die Differenzialdiagnose ist komplex (Tab. 1). Die wichtigsten Infektionen sind in Tab. 2 aufgeführt. Nicht selten erfordert die Therapie dieser vielschichtigen Erkrankungen eine interdisziplinäre Betreuung durch den Gastroenterologen und den Chirurgen. Colitis ulcerosa Morbus Crohn Infektiöse Proktitis Venerische Proktitis Radiogene Proktitis Medikamentös induzierte Proktitis (v.a. NSAR) Mechanisch-irritative Proktitis Idiopathische Proktitis Allergische Proktitis Ischämische Proktitis Tab. 1: Differenzialdiagnose der Proktitis 21

21 Bakterien Viren Parasiten Salmonella sp. Zytomegalovirus Entamoeba histolytica Shigella sp. Herpes-simplex-Virus Giardia lamblia Clostridium difficile Rotavirus Cryptosporidium parvum Campylobacter jejuni Epstein-Barr-Virus Schistosoma mansoni Yersinia sp. Adenoviren Aeromonas sp. Escherichia coli Staphylococcus aureus Tab. 2: Enteropathogene Mikroorganismen bei IBD 22

22 Crohn-Fistel: wann/wie medikamentös wann/wie chirurgisch H. Krammer, A. Herold End- und Dickdarm-Zentrum Mannheim Anorektale Manifestationen sind beim Morbus Crohn sehr häufig. So finden wir bei 30 40% der Patienten Fissuren, Aphten, Abzesse, Strikturen und bei 20 40% perianale Fisteln. Darüber hinaus ist zu beachten, dass sich ein Morbus Crohn in 10 30% der Fälle im Anorektum erst manifestieren kann. Zwei Drittel aller Fisteln bei M. Crohn gehen von den Proktodealdrüsen aus (kryptoglandulär). Sie haben ihren Ursprung in Höhe der Linea dentata und verlaufen oft distal. Ein Drittel aller Crohn-Fisteln haben ihren Ursprung außerhalb der Linea dentata (oft supraanal) und verlaufen durch Destruktion des umliegenden Gewebes oft verzweigt in die Umgebung (meist komplizierte Fisteln). Die Therapie von Crohn-Fisteln ist ein Paradebeispiel einer zwingenden gastroenterologisch-koloproktologischen Zusammenarbeit. Ein abgestimmtes medikamentös-chirurgisches Vorgehen ist Grundlage jedes Therapieerfolgs. Denn einerseits kann die Chirurgie nur Komplikationen der Krankheit, aber nicht diese selbst bessern! Andererseits sind die medikamentöse Remissionsinduktion und -erhaltung sowie die Mitbehandlung aller Crohn-Manifestationen des Darms zwingend erforderlich. Therapieziele sind allgemein: Reduktion und Remission von Beschwerden Beseitigung fistelassoziierter Komplikationen Verminderung und Aufhebung der Fistelsekretion Fistelverschluss und Fibrosierung des Fistelgangs Verbesserung und Wiederherstellung adäquater Lebensqualität 23

23 Die Therapie richtet sich nach: Klinik (Schmerz, Sekretion) Absenz/Präsenz von aktiver Proktitis Absenz/Präsenz von Abszessen Anatomischer Fistelverlauf Fistelart (einfach, komplex) Manifestation und Aktivität Verlaufsform Übersicht über medikamentöse Therapiemöglichkeiten: Medikament Dosierung Induktion Erhaltung Kosten Metronidazol 2 3 x 400 mg/tag p.o. Ja Nein 60 /Monat Ciprofloxacin 2 3 x 500 mg/tag p.o. Ja Nein 60 /Monat Azathioprin 2 3 mg/kg/tag p.o. Nein Ja 1000 /Jahr 6-Mercaptopurin 1,5 mg/kg/tag p.o. Nein Ja 2500 /Jahr Infliximab 5 mg/kg Wochen i.v. Ja mg/kg alle 8 Wochen i.v. Ja /Jahr Adalimumab 80 mg bzw.160 mg Woche 0 s.c. Ja* mg bzw. 80 mg Woche 2 s.c. Ja* /Jahr 24

24 Übersicht über die chirurgischen Therapiemöglichkeiten: Fistulektomie/Fistulotomie Plastischer Fistelverschluss (Flap) Komplette Fistelspaltung und sekundärer Muskelaufbau Komplette Fistelspaltung und primärer Muskelaufbau Fibrinklebung Anal-Fistula-Plug Langzeit-Fadendrainage Ein limitierender Faktor für ein leitlinienbasiertes interdisziplinäres Vorgehen ist der Mangel an kontrollierten Studien. Insofern ist jede Therapieentscheidung individuell. Dazu werden verschiedene Kasuistiken demonstriert. 25

25 Analfissur dehnen oder salben? M. Schmidt-Lauber Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis, Oldenburg In der Pathogenese der Analfissur werden mechanische (Einreißen), entzündliche (Kryptitis), neuromuskuläre (Sphinkterdruck) und vaskuläre (Ischämie) Faktoren diskutiert. Nach einer der gängigen Vorstellungen zur Pathogenese der chronischen Analfissur führt ein Sphinkterhypertonus primär oder sekundär zu einer Ischämie gerade in der hinteren Kommissur, der Prädilektionsstelle für die chronische Analfissur, die dann die Fissur nicht heilen lässt. Es gibt eine Reihe von Befunden, die diese Sicht der chronischen Analfissur als ischämische Läsion unterstützen. Hier setzen nun Therapien an, die den Sphinkterdruck senken und die Perfusion verbessern sollen. Lokal applizierte Nitrate und Kalziumantagonisten führen zu einer messbaren und gut belegten Abnahme des Sphinkterdrucks und einer Steigerung der Perfusion, besonders im posterioren Bereich. Diese sogenannte chemische Sphinkterolyse wird in Analogie zu der chirurgischen Sphinkterotomie durchgeführt, deren Wirksamkeit gut belegt ist. Die anale Dehnung zielt ebenfalls auf eine Reduktion des Sphinkterdrucks und Lokalanästhetika sollen einen schmerzbedingten sekundären Sphinkterhochdruck vermeiden oder reduzieren. Die wissenschaftlichen Daten zur Wirksamkeit dieser Therapieformen sind in einer umfangreichen Cochrane-Analyse zusammengefasst worden (Nelson 2006), deren Ergebnisse in späteren Studien im Wesentlichen wiederholt bestätigt worden sind. Die Ergebnisse dieser Analyse und etlicher Folgestudien sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst. 26

26 Tab. 1: Behandlung der Analfissur mit Salben und Dehnen Chronische Analfissur Akute Analfissur SALBEN Glyceroltrinitrat Evidenzgrad Ia, 50 60% Fissurheilung, mäßig besser als Plazebo* Schwache Evidenz, nicht routinemäßig anwenden, evtl. zur Schmerzreduktion 20 30% Kopfschmerz, 0,2% GTN reichen Diltiazem Evidenzgrad Ib, Wirksamkeit wie GTN Keine Evidenz off label, nicht zu Lasten der GKV Minoxidil Nicht wirksam Lidocain Nicht wirksam Nicht wirksam Evtl. zur subjektiven Erleichterung der Stuhlpassage Hydrocortison wie Ballaststoffe DEHNUNG Selbstdehnung Chirurgische Dehnung Nicht wirksam Wirksam, aber nicht indiziert (Inkontinenzprobleme) schlechter als andere operative Verfahren Keine ausreichende Evidenz Nicht indiziert (Sphinkterverletzung) Ballondilatation Evidenzgrad IIb Nicht indiziert Langzeitbeobachtungen zur Inkontinenzrate fehlen *hohe Plazeboheilung wahrscheinlich durch Einschluss akuter Fissuren in vielen Studien Aus diesen Daten sind folgende Schlussfolgerungen zu ziehen: Bei der akuten Analfissur führt schon die Basisbehandlung (physiologischer Stuhlgang usw.) zu Heilungsraten bis 90%. Die Anwendung der Dehnung oder der Salben ist wissenschaftlich nicht bzw. nicht ausreichend belegt. Zur subjektiven Erleichterung kann Lidocain, bei einem länger bestehenden Problem eine Salbe mit 27

27 Nitraten oder Kalziumantagonisten zum Einsatz kommen. Bei erheblichem Sphinkterhypertonus kann eine Selbstdehnung vor allem zur Rezidivprophylaxe überlegt werden, allerdings gibt es dafür keine wissenschaftlichen Belege. Die Diagnose der chronischen Analfissur sollte nur aufgrund morphologischer und nicht allein aufgrund zeitlicher Kriterien gestellt werden, was viele Studien vor allem aus dem angelsächsischen Bereich nicht berücksichtigen. Standardtherapie der chronischen Analfissur sind lokale Nitropräparate oder Kalziumantagonisten (Evidenzgrad Ia), bei Versagen (mehr als 1/3) Botulinumtoxin oder die Fissurektomie. Dehnungen können nicht empfohlen werden. Korrespondenzadresse: Dr. Martin Schmidt-Lauber Gastroenterologische Gemeinschaftspraxis Oldenburg Unter den Eichen Oldenburg 28

28 Analfissur exzidieren oder spalten? A. Furtwängler Praxis Klinik 2000, Freiburg Die chronische Analfissur gehört zu den häufigsten proktologischen Krankheitsbildern. Die akute Analfissur wird primär konservativ behandelt, die chirurgische Therapie ist nur in Einzelfällen indiziert. Treten während des Krankheitsverlaufs typische Sekundärveränderungen (Narbenzonen am Ulkusrand, unterminierte Ulkusränder, Vorpostenfalte, Analfibrom auf Höhe der Linea dentata bzw. fibrosierte Internusfasern im Fissurgrund) auf bzw. bei persistierenden Beschwerden unter konservativen Maßnahmen, ist die Indikation zur operativen Therapie gegeben. Entsprechend der pathophysiologischen Veränderungen der chronischen Analfissur stehen dem Chirurgen 2 prinzipiell unterschiedliche Operationsstrategien zur Verfügung. 1. Fissurektomie nach Gabriel: Die Exzision der narbigen Fissuranteile steht dabei im Vordergrund. Intraoperativ muss nach Darstellung des Befundes der Ausschluss eines unterliegenden Sinus (häufig auch einer Fistel) mit der Hakensonde erfolgen, ggf. müssen diese Gangstrukturen komplett gespalten werden. Bei der Fissurektomie werden die fibrosierten Fissurränder, die Vorpostenfalte sowie das reaktiv entstandene Analfibrom en bloc exzidiert, evtl. vorhandene fibrosierte Internusfasern werden kürettiert. Intraanal wird die Exzision möglichst sparsam durchgeführt, jedoch muss perianal ein breites Drainagedreieck belassen werden, um die optimalen Bedingungen für die Wundheilung zu schaffen. 2. Sphinkterotomie (LIS: lateral internal sphincterotomy): Die Rationale, die durch diese Eingriffe (offen: LIS nach Parks, geschlossen: LIS nach Nortaras) verfolgt wird, ist eine Reduktion des reaktiv erhöhten Internus- Ruhedrucks. Da die Perfusion des veränderten Gewebes invers vom Ruhetonus des M. sphincter ani internus (MSAI) abhängt, wird durch eine chirurgische Tonusreduktion durch Einkerben des Muskels versucht, eine Verbesserung der Perfusion für die Wundheilung zu erreichen. Die Sekundärveränderungen werden nicht exzidiert. 29

29 Weitere, in der Literatur beschriebene chirurgische Behandlungskonzepte sind heute obsolet. Dazu zählt die Operation nach Eisenhammer, die beide Ansätze die Exzision der Fissur und die komplette (!) Spaltung des MSAI bis an die Linea dentata verbindet. Sie wird nicht mehr empfohlen, da es neben der resultierenden sogenannten Schlüssellochdeformität zu einer iatrogenen Schwächung der Kontinenzleistung kommt. Gleiches gilt für die maximale anale Dilatation (nach Lord), die in vielen Fällen zu funktionell und morphologisch nachweisbaren Defekten der Sphinktermuskulatur führt. In der aktuellen Literatur zu diesen operativen Verfahren überwiegen die Publikationen zur LIS. Daraus resultiert u. a. die Empfehlung der American Society of Colorectal Surgeons zur LIS bei der chronischen Analfissur (1, 4). Überwiegend deutschsprachige Studien (2, 3) belegen jedoch die deutlich höhere Inkontinenzrate im Langzeitverlauf nach LIS, die nach der Fissurektomie nach Gabriel sehr viel seltener auftritt. In den deutschen Leitlinien zur Therapie der Analfissur wird die Fissurektomie als Verfahren der Wahl empfohlen, die LIS dagegen als kritisch bewertet (5). Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die Exzision (Fissurektomie nach Gabriel) das zu favorisierende Verfahren ist und das Spalten (LIS) aufgrund der Langzeitergebnisse nur in Ausnahmefällen Anwendung finden sollte. Literatur: 1. Perry WB, Dykes SL, Buie WD, Rafferty JF; Standards Practice Task Force of the American Society of Colon and Rectal Surgeons. Practice parameters for the management of anal fissures (3rd revision). Dis Colon Rectum. 2010; 53: Hasse C, Brune M, Bachmann S, Lorenz W, Rothmund M, Sitter H. Laterale, partielle Sphinkteromyotomie zur Therapie der chronischen Analfissur. Langzeitergebnisse einer epidemiologischen Kohortenstudie [Lateral, partial sphincter myotomy as therapy of chronic anal fissue. Long-term outcome of an epidemiological cohort study]. Chirurg. 2004; 75: Hancke et al. Fissurexzision oder laterale Sphinkterotomie bei der chronischen Analfissur: 5 Jahre postoperative. 34. Deutscher Koloproktologenkongress, München,

30 4. Nelson RL. Operative procedures for fissure in ano. Cochrane Database Syst Rev. 2010; (1): CD Analfissur: Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft 2007 (AWMF-Leitlinien-Register Nr. 013/061); oder 31

31 Rektumentleerungsstörungen: Therapie bei fehlendem Befund? C. Pehl Medizinische Klinik, Krankenhaus Vilsbiburg Die chronische Obstipation weist in der Allgemeinbevölkerung eine hohe Prävalenz (2 28%) auf, mit einer Zunahme der Prävalenz mit steigendem Alter. Von Patienten mit chronischer Obstipation werden dabei häufiger Symptome einer gestörten Defäkation als eines gestörten Kolontransports (< 3 Entleerungen/Woche) berichtet. Dies wird in der Definition der chronischen Obstipation berücksichtigt, mit der Notwendigkeit des Vorliegens von mindestens 2 der folgenden Symptome: Pressen, harte Stuhlkonsistenz, Gefühl der inkompletten Entleerung, Gefühl der anorektalen Blockade, manuelle Unterstützung bei 25% der Entleerungen ± Entleerungen < 3/Woche. Aufgrund der hohen Prävalenz beginnt die Therapie zunächst immer probatorisch mit einer Erhöhung der Zufuhr von Ballaststoffen bevorzugt Flohsamenschalen und (bei insuffizienter Zufuhr) einer Erhöhung der Flüssigkeitszufuhr. Stets, insbesondere bei älteren Menschen, muss auch nach Obstipations-fördernden Medikamenten gefragt werden. Bei Betroffenen, die auf die obigen konservativen Maßnahmen nicht ausreichend ansprechen, sollten als nächste Therapieoption osmotische Laxanzien bevorzugt Macrogol-Präparate verordnet werden. Bei weiterhin vorliegender Therapierefraktärität können gegebenenfalls vor einer nun anzustrebenden diagnostischen Abklärung noch stimulierende Laxanzien wie Bisacodyl und Natriumpicosulfat sowie der prokinetisch wirkende 5-HT 4 -Agonist Prucaloprid versucht werden. In naher Zukunft wird eine neue Therapieoption in der Gabe von Linaclotid bestehen, einem intestinalen Guanylat-Cyclase-C-Rezeptoragonisten, der über diese Stimulation eine Chloridsekretion mit nachfolgendem Natrium- und Wassereinstrom in den Darm induziert. Bei Patienten mit Therapierefraktärität, die zur Abklärung zum Spezialisten überwiesen werden, findet sich bei einem Großteil der Patienten (20 81%) eine Rektumentleerungsstörung. Zur diagnostischen Abklärung empfehlen sich eine anorektale Manometrie, ein Ballon-Expulsions-Test, gegebenenfalls ein EMG sowie ein Defäkogramm (konventionell oder MR). In der Bewertung ist zu berücksichtigen, dass bedingt durch die artifizielle Laborsituation auch bei Gesunden 32

32 pathologische Funktionsabläufe vorkommen können. Daher sollten nur Störungen, die in mehr als einem Untersuchungsverfahren kongruent nachweisbar sind, als pathologisch gewertet werden. Auch der Nachweis von organischen Veränderungen im Defäkogramm ist nicht gleichbedeutend mit einer ursächlichen Bedeutung für die Entleerungsstörung, da (kleine) Rektozelen und ein innerer Prolaps auch bei symptomfreien Probanden zu finden sind. Funktionelle Entleerungsstörungen (Rektumentleerungsstörungen ohne morphologischen Befund = dyssynergic defecation ) sind definiert durch die Kombination Obstipation + gestörte Entleerung (Ballonexpulsion oder Defäkografie) + paradoxe Kontraktion des Beckenbodens oder Relaxation < 20% des Analkanal-Ruhedrucks (Manometrie, EMG oder Defäkogramm) und/oder inadäquate Propulsivkräfte beim Pressen (Manometrie oder Defäkogramm). Es lassen sich so 3 Typen der funktionellen Entleerungsstörung unterscheiden: Typ I mit adäquatem Entleerungsdruck (Intrarektaldruck 45 mmhg) und paradoxem Anstieg des Analkanaldrucks beim Pressen; Typ II mit inadäquatem Pressdruck im Rektum und fehlender oder insuffizienter (< 20%) Relaxation des Analkanals; Typ III adäquater Entleerungsdruck bei fehlender oder insuffizienter (< 20%) Relaxation des Analkanals. Bei inadäquatem Entleerungsdruck können Bisacodyl-Suppositorien versucht werden, die zu einer Tonuserhöhung des Rektums führen. Einzelne Fallberichte liegen zur Therapie der Botox-Injektion vor, eine Empfehlung außerhalb von Studien kann jedoch nicht gegeben werden (Wirkung zumeist nur temporär, Gefahr der Stuhlinkontinenz). Bei fehlendem Erfolg von Bisacodyl-Suppositorien besteht die Therapie in einer Biofeedbackbehandlung. Hierbei handelt es sich um ein Relaxationstraining unter Verwendung von Manometrie- oder EMG-Geräten, gegebenenfalls in Kombination mit einem Defäkationstraining (Ballonexpulsion oder Manometrie in Kombination mit Zwerchfelltraining/Training der Bauchpresse). Eine Metaanalyse der publizierten Studien ergab eine 6-fach höhere Odds-Ratio (5,861) für einen Therapieerfolg der Biofeedbacktherapie bei dyssynergic defecation. 33

33 34

Rektumprolaps - Wie weiter?

Rektumprolaps - Wie weiter? Rektumprolaps - Wie weiter? Anatomie Pascal Herzog, Oberarzt Chirurgie Erik Grossen, Leitender Arzt Chirurgie Definitionen Mukosaprolaps (= Analprolaps): Analhaut prolabiert ganz oder teilweise und kann

Mehr

22. Kongress der dt. Kontinenzgesellschaft Mainz,12.-13.11.2010. F. Pakravan, C. Helmes CPZ-Coloproktologisches Zentrum Düsseldorf

22. Kongress der dt. Kontinenzgesellschaft Mainz,12.-13.11.2010. F. Pakravan, C. Helmes CPZ-Coloproktologisches Zentrum Düsseldorf Wieviel Prozent der Bevölkerung drohen eine gesellschaftliche Isolation durch eine Stuhlinkontinenz? Eine retrospektive Analyse aus dem Großraum Düsseldorf mit Berücksichtigung der Therapiemöglichkeiten.

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Dr. Michael Weidenhiller Gastroenterologie im Facharztzentrum, 93053 Regensburg www.gastroenterologie-regensburg.de Info@gifr.de Was ist ein

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Lebensqualität zurückgewinnen.

Lebensqualität zurückgewinnen. Lebensqualität zurückgewinnen. Therapien gegen Stuhlinkontinenz. Wie kaum ein anderes Thema ist Stuhlinkontinenz mit Scham und Schweigen behaftet. Die Betroffenen meinen, mit ihrem Problem allein zu sein.

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE DIE KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE CHEFÄRZTIN FRAU DR. MED. U. TEICHMANN Chefärztin Frau Dr. med. U. Teichmann Die Klinik Seit 1962 ist die Gynäkologie u. Geburtshilfe eine selbständige

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung Patienteninformationsbroschüre Wurzelkanalbehandlung Wenn ein Zahn schier unerträglich zu schmerzen beginnt, Iiegt die Ursache meist im Zahninneren. Diagnostiziert der Zahnarzt eine akute Entzündung des

Mehr

Kombinierte Blasen- u. Stuhlinkontinenz

Kombinierte Blasen- u. Stuhlinkontinenz Kombinierte Blasen- u. Stuhlinkontinenz Kantonsspital Luzern PD Dr. J. Metzger INHALT Häufigkeit; Aetiologie Anatomie &Physiologie Einteilung Diagnostik Therapie konservativ operativ Sphinkter Rekonstruktion

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST www.mammotomie.de Informationsseite der Radiologischen Klinik des BETHESDA-Krankenhauses Duisburg ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST DURCH VAKUUMBIOPSIE (MAMMOTOMIE) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2 Essen, den 10.Dezember 2009, Audi Max UKE Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen Folie 1 Was sind die Aufgaben eines Kinderpsychiaters und Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie?

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

www.schilddruesenforum.at 2/5

www.schilddruesenforum.at 2/5 Der Österreichische Schilddrüsenbrief - Aktuelle Infos für Schilddrüsenpatienten Herausgeber: Univ. Doz. Dr. Georg Zettinig, Wien - Dr. Wolfgang Buchinger, Graz www.schilddruesenforum.at Nummer 2 2006

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin Mikrotherapie erspart oft Operation Rückenschmerzen gehören in Deutschland zu den am meisten verbreiteten

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Implantate sind heute in vielen Fällen geeignet, den Traum eigener, fest verankerter Zähne

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Karies-Schutz für Kinder

Karies-Schutz für Kinder Karies-Schutz für Kinder F I S S U R E N V E R S I E G E L U N G Fissuren Was sind Fissuren? Fissuren sind Rillen und Furchen in den Kauflächen der Backenzähne. Sie sind so klein, dass sie von der Zahnbürste

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung

K l i n i k T i e f e n b r u n n e n. Brustverkleinerung K l i n i k T i e f e n b r u n n e n Brustverkleinerung Brustverkleinerung Übersicht: Eine Brustverkleinerung/Bruststraffung für mich? Übergrosse, hängende Brüste können nicht nur das Körperbewusstsein

Mehr

Brachytherapie Präzise bestrahlen

Brachytherapie Präzise bestrahlen Brachytherapie Präzise bestrahlen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Brachytherapie Präzise bestrahlen Eine effektive Form der Strahlentherapie ist die Behandlung

Mehr

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung)

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung) Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung) Schätzungen zufolge erleidet jede dritte Frau früher oder später chronische Unterleibsschmerzen.

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

EMBOLISATION VON GEBÄRMUTTERMYOMEN

EMBOLISATION VON GEBÄRMUTTERMYOMEN Landeskrankenhaus Leoben Zentralröntgeninstitut Vorstand: Univ. Prof. Prim. Dr. Uggowitzer Steiermärkische Krankenanstalten Ges. m b. H. EMBOLISATION VON GEBÄRMUTTERMYOMEN Was versteht man unter Myomembolisation?

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Die Harninkontinenz. Inhalt

Die Harninkontinenz. Inhalt Die Harninkontinenz Inhalt Die Formen der Harninkontinenz Die Dranginkontinenz Die Stress- bzw. Belastungsinkontinenz Die Mischinkontinenz Die Elektrostimulation der Beckenbodenmuskulatur Die Behandlung

Mehr

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich Inhaltsverzeichnis Hinweis...3 Wer kann dieses ebook verwenden? 4 Viele Menschen sind betroffen...5 Merkmale von Spannungskopfschmerzen...6

Mehr

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?-

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?- Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?- I.Kurze, 1.ASBH Kongress Köln, 21./22.3.2014 Zertifizierte Beratungstelle WAS IST DAS PROBLEM? Fehlende

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Die individuellen Therapieangebote von VitalAire.

Die individuellen Therapieangebote von VitalAire. Außerklinische Beatmung Die individuellen Therapieangebote von VitalAire. Bei chronischer Atmungsschwäche hilft eine Außerklinische Beatmung. Außerklinische Beatmung Chronische Atmungsschwäche insbesondere

Mehr

Leipziger Kontinenzzentrum

Leipziger Kontinenzzentrum Leipziger Kontinenzzentrum Liebe Patientinnen, liebe Patienten und Angehörige, etwa sechs Millionen Menschen leiden in Deutschland an Harninkontinenz nur 15 Prozent von ihnen werden adäquat behandelt.

Mehr

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

10.000 10.000. an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert Nutzen: Bei Viruskontakt ist mein geimpftes Kind auch künftig besser gegen Masern, Mumps und Röteln geschützt. Je mehr Menschen geimpft sind, desto unwahrscheinlicher werden Kontakte mit dem Virus. ohne

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. SKA ORTHOPÄDIE Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. Christian Aigner Tel. +43- (0) 4242-3006 Fax +43- (0) 4242-3006-6177 Mail orthopaedie@warmbad.at Web

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Amplifon AG Sihlbruggstrasse 109 CH-6340 Baar Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Nicht sehen trennt uns von den Dingen. Nicht hören trennt uns von den Menschen!, lautet ein berühmter Ausspruch von

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Chronische Schmerzen und Entwöhnung von Suchtmitteln - wie geht das zusammen? Marianne Truxa Psychologische Psychotherapeutin Leiterin des Schmerzkonzeptes der AHG Klinik Richelsdorf 1 Multimodale Schmerztherapie

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau Am 1. Januar 2016 eröffnete René Meier, dipl. OMNI Hypnosetherapeut (Mitglied bei der National Guild of Hypnosis USA, National Board of Hypnosis Education

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen

Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen Unfreiwilliger Harnverlust oder Harninkontinenz In den ersten Lebensjahren können Babys und später Kleinkinder die Harnblase nicht kontrollieren. Der von den Nieren ausgeschiedene Harn wird in der Blase

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Depressionen meistern Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen In Deutschland leiden etwa 8 % der Bevölkerung oder 5,6 Mio. Menschen unter Depressionen. Häufig tun Familienangehörige

Mehr

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Anamnesebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Ich bitte Sie, nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie die folgenden Fragen in einer geruhsamen Stunde zuhause

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona

Durchfall in der Pflege. Der kleine Ratgeber von Aplona Durchfallerkrankungen Durchfall in der Pflege Der kleine von Aplona Der kleine von Aplona 3 Fotos: Titel, Seite 2, 3 und 4: Fotolia.com Durchfall in der Pflege Akute Durchfallerkrankungen stellen eine

Mehr

Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention

Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention Praxis für Zahnmedizin Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention Prophylaxe bedeutet gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch Die Therapie und die Prävention von Karies (=Zahnfäule)

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Was ist Progesteron?

Was ist Progesteron? Was ist Progesteron? Das C 21 -Steroidhormon Progesteron ist der wichtigste Vertreter der Gestagene (Gelbkörperhormone) Die Verbindung gehört zur Gruppe der Sexualhormone Quelle Dr.Kade Pharma Wo wird

Mehr

Qualität im Gesundheitswesen

Qualität im Gesundheitswesen Qualität im Gesundheitswesen Was kann Cochrane tun? 10 Jahre Deutsches Cochrane Zentrum 2. April 2008 1 Qualität in der Medizin: Die richtigen Dinge richtig tun. Was kann Cochrane dafür tun? Die bisherige

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Bitte. lesch.informiert: Prophylaxe und Mundhygiene

Bitte. lesch.informiert: Prophylaxe und Mundhygiene Bitte lächeln! lesch.informiert: Prophylaxe und Mundhygiene lesch.dentalpraxis Individualprophylaxe für Erwachsene Um die eigenen Zähne lange gesund und schön zu erhalten, reicht die Zahnpflege zu Hause

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung Wirkstoff: Silibinin-C-2,3-bis(hydrogensuccinat), Dinatriumsalz Lesen Sie die gesamte

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Raucherentwöhnungstherapie unerfüllter Kinderwunsch Therapie zur Gewichtsreduktion Augenakupunktur Diese

Mehr

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum

Therapiezentrum. Nakaten & Kollegen. Osteopathische Therapie. Therapiezentrum Therapiezentrum Nakaten & Kollegen Osteopathische Therapie Therapiezentrum Osteopathische Therapie Osteopathische Therapie - die Hilfe gegen Schmerzen Neben dem Schwerpunkt Manuelle Therapie führt unser

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr