Einfluss von Pyrolyseparametern auf die Brandsimulation
|
|
- Linda Grosse
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Einfluss von Pyrolyseparametern auf die Brandsimulation Trettin, C.; Wittbecker, F.-W. Bergische Universität Wuppertal, Gaußstraße 20, Wuppertal Deutschland Kurzfassung: Anhand des Pyrolysemodells aus dem Computational Fluid Dynamics Programm (CFD) Fire Dynamics Simulator (FDS) wird die Brandausbreitung modelliert und der Einfluss variierender Eingabeparameter, basierend auf der Interpretation von Messergebnissen, diskutiert. Die Modelleingaben basieren auf thermogravimetrischen Analysen (TGA) von Spanplatten. Der Prozess zur Fertigstellung der Simulationsdatei wird von den Materialversuchen, über die Interpretation der Messergebnisse, sowie die daraus resultierende Vielfältigkeit der Eingabeparameter bis zur Definition der Materialeigenschaften in FDS aufgezeigt. Weiterhin werden die Modellannahmen verdeutlicht, die für die Wiedergabe der aus der TGA ermittelten Materialeigenschaften in FDS notwendig sind und deren Abweichungen zum untersuchenden Brandszenario. 1. Einleitung Die Anwendung der Computational Fluid Dynamics Modelle (CFD) im Brandschutz setzt Kenntnisse über die der Simulation zugrundelegenden Modellannahmen und deren Übertragbarkeit auf das jeweils zu untersuchende Brandszenario voraus. Um den Einfluss der Modellannahmen auf die Simulationsergebnisse zu bewerten, muss der Anwender die dominanten physikalischen Prozesse des zu betrachtenden Brandszenarios kennen (z.b. Wärmetransport: Verhältnis Wärmestrahlung zu Konvektion) und die entsprechenden Eingabeparameter (z.b. Absorptionsverhalten von Oberflächen) in der Simulationsmodellierung definieren. Eine systematische Bewertung der Einflüsse von variierender Eingabeparameter auf die Simulationsergebnisse kann mit Hilfe von Sensitivitätsanalysen durchgeführt werden [8]. Für das gewählte Brandszenario sind im Hinblick auf die zu betrachtende Fragestellung zusätzlich die resultierenden Zielgrößen (z.b. Höhe der Rauchschicht) für die Wahl der Eingabeparameter (z.b. Rußentstehungsanteil) zu berücksichtigen. In verschiedenen Forschungsarbeiten werden reale Brandversuche mit Simulationsergebnissen verglichen unter deren Abweichungen aufgezeigt [1,3,7]. Insbesondere bei der Modellierung der Brandausbreitung fällt auf, dass bei definierten Materialeigenschaften nur für gewählte Brandszenarien die Simulationsergebnisse mit den realen Brandversuchen übereinstimmen. Eine Ursache dieser Abweichung kann an den definierten Materialeigenschaften in der Simulationssoftware im Zusammenhang mit dem softwarespezifischen Pyrolysemodell liegen. Um die Brandausbreitung mittels einer Software zu simulieren, werden die thermischen und brennbaren Materialeingenschaften im allgemeinem aus thermogravimetrischen Analysen (TGA), dem Micro Combustion Calorimeter, der Dynamischen Differenzkalorimetrie, sowie dem Cone Calorimeter in Labormaßstäben ermittelt [1,5,7]. Ziel ist es, die Sensibilität gegenüber den Eingabeparametern, insbesondere den aus Laborversuchen ermittelten Materialeigenschaften und deren Auswirkungen auf die modellierte Brandausbreitung aufzuzeigen.
2 2. Pyrolyse Der Umwandlungsprozess eines Feststoffes in einen gasförmigen Brennstoff wird als Pyrolyse bezeichnet und bildet somit die Grundlage einer Brandausbreitung. Der Pyrolyseprozess ist in vielen Literaturquellen [2,5,9] beschrieben einschließlich relevanter physikalischer und chemischer Größen, die in der nachfolgenden Tabelle 1 mit aufgeführt sind. Tabelle 1: Übersicht Materialeigenschaften und Reaktionsgrößen Thermische Parameter Spezifische Wärmekapazität p fest, flüssig, gasförmig Wärmeleitfähigkeit fest, flüssig, gasförmig Dichte Material, Oberfläche Emissivität Oberfläche Pyrolyseparameter Aktivierungsenergie Prä-exponentieller Vorfaktor Reaktionsordnung Enthalpie Reaktionsrate Reaktionstemperatur Mit Erhöhung der Feststoffoberflächentemperatur wird der Pyrolyseprozess ausgelöst. Die thermischen Eigenschaften spezifische Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit, sowie die Dichte und Porosität des Materials bestimmen den Wärmetransport von der Materialoberfläche zum Materialinneren und somit die thermische Aufbereitung. In Abhängigkeit dieser pyrolysiert das Material in verschiedenen Tiefen zur Materialoberfläche. Die Zersetzungsreaktionen während des Pyrolyseprozesses können in Form der Arrhenius- Gleichung dargestellt werden [6,9]. Nach Arrhenius hängt die Reaktionsrate einer jeweiligen Reaktion von der Aktivierungsenergie und dem Prä-expotentiellen Faktor zu einer bestimmten Temperatur ab. Für die Brandmodellierung werden in Abhängigkeit des implementierten Softwaremodells die in Tabelle 1 aufgelisteten Pyrolysegrößen als Eingabeparameter benötigt. Für das Pyrolysemodell in dem CFD-Programm Fire Dynamis Simulator (FDS) in der Version können die in Tabelle aufgelisteten Pyrolyseparameter definiert werden, wobei die Definition der Parameter A, E oder T r ausreichend sind, um eine Pyrolysereaktion modellieren zu können [6]. Dabei ist zu beachten, dass fehlende Angaben mit hinterlegten Standardwerten angegeben werden, wobei die reduzierte Definition von Pyrolyseparametern zu erhöhten Unsicherheiten in der Aussagekraft der Simulationsergebnisse führt. Für die nachfolgenden modellierten Pyrolysesimulationen mit FDS liegt der Fokus auf den Einfluss der Arrheniusparametern E, A basierend auf thermogravimetrischen Untersuchungen. 3. Thermogravimetrische Untersuchungen Mittels einer thermogravimetrischen Analyse können die Pyrolyseparamter A, E, Tr, r ermittelt werden [5]. Dabei werden die Proben über ein Temperaturprogramm erwärmt und deren Massenverlust aufgezeichnet. Die Probengewichte liegen im Milligramm Bereich. Um den Einfluss der Versuchskonfigurationen auf die Pyrolyseparamter zu bestimmen wurden Spanplattenproben in einem 150 μl Probentiegel untersucht. r (1)
3 Spannplatte besteht aus von verschiedenen Holzsorten unterschiedlich großen Holzpartikeln, die gepresst und geleimt sind. Im Allgemeinen befinden sich im Inneren der Spannplate größere Holzpartikel, die an feineren Holzpartikeln angrenzen. Resultierend ist eine Spanplatte aus mehreren Schichten aufgebaut (s.abb.1). Abbildung 1: Spanplatte Draufsicht und Querschnitt Der dargestellte Ausschnitt der untersuchten Spanplatte lässt 3 Schichten erkennen. Die Oberfläche besteht als erste Schicht aus feinen Holzpartikeln, an der eine Übergangsschicht zum Inneren der Spanplatte grenzt. Die drei Schichten wurden jeweils einzeln geprüft, sowie in der anwendungsspezifischen Kombination als Spanplatte. Die Proben wurden im Temperaturbereich 50 C bis 1000 C bei einer Heizrate von 5 K/min und 60 K/min unter 21 % Sauerstoff Atmosphäre erwärmt. Die dargestellten Diagramme verdeutlichen den Massenverlust der jeweiligen Schichten, sowie der Kombination aus allen 3 Schichten bei einer Heizrate von 60 K/min und 5 K/min. Abbildung 2: Massenverlust der Materialproben bei 60 K/min (links) und 5 K/min (rechts) Die Reproduzierbarkeit des Massenverlustes ist für die Oberflächenschicht, sowie für die Übergangsschicht gegeben. Im Vergleich weichen die Proben der innenliegenden Schicht am stärksten voneinander ab, da diese inhomogen aufgebaut ist. Aufgrund der thermischen Trägheit der Proben reagiert das Material bei einer höheren Heizrate erst bei höheren Temperaturen. Insgesamt sind bei beiden Heizraten drei Reaktionsschritte zu erkennen. Die erste Reaktion verdeutlicht den Wasserverlust; im nächsten Schritt bilden sich flüchtige Reaktionsprodukte, gefolgt von einer Kohleschichtbildung [4]. Holzproben bilden während der Verbrennung eine Kohleschicht, die eine Barriere zwischen dem Pyrolysebereich und der Verbrennungszone bildet, wodurch die Zersetzung der Probe verlangsamt wird. In Abhängigkeit der Materialeigenschaften und der thermischen Beanspruchung an der Materialoberfläche wird die Kohleschicht im weiteren Brandverlauf wieder aufgebrochen und die thermische Aufbereitung des Materials verstärkt. Dieser Prozess kann nur bedingt bei der Brandmodellierung in FDS berücksichtigt werden. Im folgenden Abschnitt wird die Vorgehensweise zur Modellierung der Pyrolyse und des Brandverhaltens beschrieben.
4 4. Brandsimulationen Zur Überprüfung der modellierten Pyrolyseparameter in FDS wurden diese mit den Untersuchungen der TGA verglichen. Als Grundlage für den Vergleich werden die Randbedingungen aus dem FDS Users Guide zur Überprüfung der Pyrolyseparameter übernommen [6]. Dafür wird eine thermische dünne Probe angenommen, die sich homogen erwärmt, wobei der Einfluss der thermischen Eigenschaften reduziert wird. Desweitern wird auf das Modellieren der Gasphase verzichtet und der Gittereinfluss begrenzt. Der Fokus zur Überprüfung der Pyrolyseparameter liegt auf dem Massenverlust und der Reaktionsrate entsprechend der TGA. Exemplarisch wurden in Abbildung 3 die Simulationsergebnisse mit den Experimentaldaten einer Probe aus der Übergangsschicht bei einer Heizrate von 60 K/min dargestellt, sowie die innenliegende Schicht bei 5 K/min. Abbildung 3: Vergleich Simulation mit TGA der Übergangsschicht bei 60 K/min (oben), innenliegende Schicht bei 5 K/min (unten)
5 Das Überprüfen der Pyrolyseparameter wurde für alle Proben durchgeführt, wobei lediglich die Modellierung der dritten Reaktion entsprechend der Abbildung 3 abweicht. Mit der fehlenden Reproduzierbarkeit der innenliegenden Schicht hinsichtlich der TGA weichen hier die Arrheniusparameter am stärksten voneinander ab. 5. Schlussfolgerungen Die Untersuchungen verdeutlichen die Variation der Pyrolyseeingabeparameter des selben Materials in FDS bedingt durch sich ändernde Versuchsbedingungen zur Ermittlung der Materialeigenschaften, sowie sich streuende Versuchsergebnisse. Resultierend unterscheiden sich simulierte Brandsimulationsergebnisse in Abhängigkeit der gewählten Pyrolyseparameter voneinander. 6. Danksagung Für die Bereitstellung des Probenmaterials bedanke ich mich vielmals bei Herrn Martin Werrel. Desweitern gilt mein Dank den Studenten D. Bodenstein, U. Spor und S. Wienken zur Vorbereitung der Proben und der unterstützenden Auswertung. Literatur: [1] Camillo, A. (2013), "Multi-scale investigation of fire behaviour of a seat and a wall panel from European railway transport system", ENSMA [2] Hirschler, M. M., Morgan, A. B. (2008), "Thermal Decomposition of Polymers", SFPE Handbook of Fire Engineering, 4.Ed., 1/112-1/139 [3 ] Jiang, Y. (2006), "Decomposition, Ignition and Flame Spread on Furnishing Materials", Centre for Environment Safety and Risk Engineering, Victoria University, Australia [4] Karastergiou, P.S., Philippou, J.L. (2000), "Thermogravimetric Analysis of Fire Retardant Treated Particleboards", Wood and Fire Safety, [5] Matala, A. (2013), "Methods and applications of pyrolysis modelling for polymeric materials", Dissertation 44, VTT, Finland [6 ] McGrattan, K., Hostikka, S., McDermott, R., Floyd, J., Weinschenk, C., Overholt, K. (2014), "Fire Dynamics Simulator User s Guide", NIST Special Publication 1019 Sixth Edition [7 ] Meunders, A., Schroeder, B., Baker, G., Arnold, L., Pau, D., Spearpoint, M. (2014), "Parameter Optimization and Sensitivity Analysis for Fire Spread Modelling with FDS ", SFPE 10th International Conference on Performance-Based Codes and Fire Safety Design Methods, University of Queensland, Australia [8] Schroeder, B., Arnold, L., Meunders, A., Schmidt, S., Brüne, M. (2014), "High parametric CFD-analysis of fire scenarios in underground train stations using statistical methods and climate modeling ", SFPE 10th International Conference on Performance-Based Codes and Fire Safety Design Methods, University of Queensland, Australia [9] Torero, J. L. (2008), "Flaming Ignition of Solid Fuels", SFPE Handbook of Fire Engineering, 4.Ed., 2/260-2/277
Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden. Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause
Vergleich von Computational Fluid Dynamics-Programmen in der Anwendung auf Brandszenarien in Gebäuden Frederik Rabe, Anja Hofmann, Ulrich Krause Gliederung Einleitung Grundlagen Grundlagen CFD NIST FDS
Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener CFD Modelle zur Simulation von Brandereignissen Abgrenzung der Anwendungsgebiete von FDS gegenüber CFX
Vergleich der Anwendbarkeit verschiedener CFD Modelle zur Simulation von Brandereignissen Abgrenzung der Anwendungsgebiete von FDS gegenüber CFX Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades Master
CFD-Simulation von Schwelbränden mit Darstellung der Giftigkeit der Rauchgase
CFD-Simulation von Schwelbränden mit Darstellung der Giftigkeit der Rauchgase Dr. Andreas Spille-Kohoff CFX Berlin Software GmbH Frederik Rabe Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Inhalt Einleitung
Kohlenmonoxid aus Ethanal, CH 3 -CHO
Kohlenmonoxid aus Ethanal, CH 3 -CHO Peter Bützer Chemiker haben viele nette Reaktionen! Inhalt 1 Einleitung/Theorie... 1 2 Aufgabenstellung... 2 2.1 Beobachtungen/Messungen, Datenbasis... 2 2.2 Reaktionsgleichungen/Berechnungen...
Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz
Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 26793/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Querschnittsabmessung Material Art und Material der Dämmzone Besonderheiten -/- ift Rosenheim 4. April
Integrierte Brandverlaufs-, Erwärmungs- und Strukturverhaltenssimulation
1/ von 22 Validierung von Brandschutzingenieurmethoden Integrierte Brandverlaufs-, Erwärmungs- und Strukturverhaltenssimulation 2/ von 22 Q & (t) r q& in ( ) T ( s) q& (x) r NIST FDS T ( x r ) ANSYS Thermal
Vergleich und Adaption verschiedener Modellierungskonzepte zur numerischen Simulation von Wärmeübergangsphänomenen bei Motorbauteilen
Vergleich und Adaption verschiedener Modellierungskonzepte zur numerischen Simulation von Wärmeübergangsphänomenen bei Motorbauteilen DIPLOMARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades DIPLOMINGENIEUR
Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK
Referenzmaterialien für das Vergleichsverfahren Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von PEEK Tagung des AK-Thermophysik am 18. und 19. März 2013 Frank Hemberger, Johannes Wachtel, Stephan Vidi Outline 1.
Thermische Analyse. Was ist Thermische Analyse?
Thermische Analyse Was ist Thermische Analyse? Thermische Analyse (TA) bezeichnet eine Gruppe von Methoden, bei denen physikalische und chemische Eigenschaften einer Substanz bzw. eines Substanzund/oder
Laborübung 4: Prüfen Thermoanalyse und mechanische Eigenschaften
: Prüfen Thermoanalyse und mechanische Eigenschaften Zeitpunkt Treffpunkt Fälligkeitsdatum Bericht Group 1.1-1.3 12:00 15:00, 19.11.2009 CLA D 31-34 Wegen Kolloquium Group 2.1-2.3 15:00 18:00, 26.11.2009
Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz
Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 29282/1 Auftraggeber Produkt heroal-johann Henkenjohann GmbH & Co.KG Österwieher Straße 80 33415 Verl Feste Systeme: Blendrahmen / Sprosse Bewegliche
Allgemeines Ingenieurmäÿiger Nachweis. Fluchtwegbemessung. Dipl.-Ing. O. Greÿlehner. FireX Greÿlehner GmbH. 14. Dezember 2012
Fluchtwegbemessung 14. Dezember 2012 Gliederung 1 Allgemeines Brandrauch 2 Brandrauch Fluchtweg Weg, der den Benutzern eines Gebäudes im Gefahrenfall grundsätzlich ohne fremde Hilfe das Erreichen eines
Thomas Höhne. Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren. Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des
FZRm21O Februar 1998 Thomas Höhne Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des D WR Konvoi mit den Vorgängen im Originalreaktor
Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz
Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 29282/5 Auftraggeber Produkt heroal-johann Henkenjohann GmbH & Co.KG Österwieher Straße 80 33415 Verl Bezeichnung E 110 Querschnittsabmessung
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Fachbereich II Mathematik - Physik Chemie Masterarbeit von Dipl.-Ing. Ingrid Maus zur Erlangung des Grades Master of Computational Engineering
Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz
Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 29876/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Querschnittsabmessung Ansichtsbreite Material Oberfläche Art und Material der Dämmzone Besonderheiten
Einsatz von CFD für das Rapidprototyping von Fahrzeugzuheizern
Einsatz von CFD für das Rapidprototyping von Fahrzeugzuheizern Dipl.-Ing. Melanie Grote 1, Dr.-Ing. Klaus Lucka 1, Prof. Dr.-Ing. Heinrich Köhne 1, Dipl.-Ing. Günther Eberspach 2, Dr.-rer. nat. Bruno Lindl
Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung
Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung Dipl.-Ing. R. Wilhelm, TU Dresden, Dresden; Dipl.-Ing. S. Weigl, TU Dresden, Dresden; Prof. Dr.-Ing. M. Beckmann, TU Dresden, Dresden; Kurzfassung
Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz
Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz Prüfbericht 432 30095/1 R2 Auftraggeber Produkt SCHÜCO International KG Karolinenstraße 1-15 33609 Bielefeld Feste Systeme: Blendrahmen / Sprosse Bewegliche Systeme:
Innenraumbekleidungen und Brandrisiko
4. HolzBauSpezial Akustik & Brandschutz 2013 Innenraumbekleidungen und Brandrisiko J. Studhalter 1 Innenraumbekleidungen und Brandrisiko Jakob Studhalter Josef Kolb AG CH-Romanshorn 2 Innenraumbekleidungen
Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen
Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen Clemens Buske Dr. Volker Kassera CFD Consultants GmbH Sprollstraße 10/1 D-72108 Rottenburg Tel.: 07472 988688-18 www.cfdconsultants.de - Folie 1 / 33 - Überblick
Pflichtpraktikum Methodik
Lehrstuhl für Adhäsion und Interphasen in Polymeren Prof. Dr. Wulff Possart Dipl.-Ing. Jan Christoph Gaukler Geb. C6.3, Raum 6.05 Email: j.gaukler@mx.uni-saarland.de Pflichtpraktikum Methodik Versuch:
Ausschreibung: Bachelor und Masterarbeit
Ausschreibung: Bachelor und Quelle: http://www.technopor.com/produkt daemmbeton/daemmbeton/monolithisch bauen Im Bereich der Betontechnologie mit dem Schwerpunkt Leichtbeton Projektbeschreibung Im Mittelpunkt
P r ü f e r g e b n i s / T e s t r e s u l t
Prüfbericht / Test report 15/0043 erstellt / created 2015-01-13 Kunststoffe Rauchentwicklung Teil 2: Bestimmung der optischen Dichte durch Einkammerprüfung der Rauchgastoxizität nach, Anhang C, abweichende
Ermitteln von Materialparametern aus Bauteilversuchen
5. HyperWorks Anwendertreffen für Hochschulen (26. Nov. 2010) Ermitteln von Materialparametern aus Bauteilversuchen Manuel Roth, FH Giessen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Stefan Kolling, FH Giessen-Friedberg
Praktikum Innovative Werkstoffkunde
Labor für Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Karin Lutterbeck Polymere Werkstoffe und Keramik Prof. Dr.-Ing. Helmut Winkel Metallische Werkstoffe Praktikum Innovative Werkstoffkunde Verhalten von Kunststoffen beim
Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient
?r 90 Nr 70 Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 432 42433/1 Auftraggeber Produkt Bezeichnung Bautiefe Ansichtsbreite EXALCO S.A. 5th Km of National Road Larissa-Athens 41110 Larissa Griechenland
Kombimodul Solarthermie-Photovoltaik in Polysun
Kombimodul Solarthermie-Photovoltaik in Polysun Baptiste Lacoste 1 (baptiste.lacoste@velasolaris.com) Simon Geisshüsler 1 (simon.geisshuesler@velasolaris.com) Andreas Witzig 1 (andreas.witzig@velasolaris.com)
Geophysikalische und geotechnische Feldversuche und deren Interpretation
Geophysikalische und geotechnische Feldversuche und deren Interpretation zur Ermittlung der Bebenverstärkung und des Bodenverflüssigungspotentials infolge Erdbeben Dr. J. Studer Studer Engineering 8038
Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse. rippengekühlten Elektromotor
Numerische Berechnung der Strömungs- und Temperaturverhältnisse in einem rippengekühlten Elektromotor Dipl.-Ing. Matthias Föse AEM ANHALTISCHE ELEKTROMOTORENWERK DESSAU GmbH m.foese@aem-dessau.de Dipl.-Ing.
Numerische Simulation eines Rollenherdofens (ETA)
22. Deutscher Flammentag, 21./22. Sept. 2005, TU Braunschweig Numerische Simulation eines Rollenherdofens (ETA) Numerical simulation of a roller hearth furnace Dr.-Ing. R. Giese; Dr.-Ing. M. Flamme; Dipl.-Ing.
Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik
Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 3., erweiterte Auflage Fachbuchverlag
Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall
Hans-Weigel-Str. 2b 04319 Leipzig Telefon: 0341 6582-186 Thermische und statische Analysen zur Beurteilung der Tragfähigkeit im Brandfall Validierung numerischer Berechnungen Projekt Nr.: 6.1/13-010 Berechnete
Vergleich verschiedener Brandszenarien im Hinblick auf die Personengefährdung
Kurzfassung: Vergleich verschiedener Brandszenarien im Hinblick auf die Personengefährdung S.Schubert, A.Saupe, U.Krause Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Magdeburg, Deutschland Im Rahmen des Forschungsvorhabens
DSC Differential Scanning Calorimetrie
DSC Differential Scanning Calorimetrie Ziel: Ermittlung von Materialeigenschaften aufgrund von Enthalpieänderungen. Grundprinzip: Die Differential Scanning Calorimetrie (DSC) ist definiert als eine Messmethode,
Protokoll Physikalisch-Chemisches Praktikum für Fortgeschrittene
K. B. Datum des Praktikumstags: 4.12.2007 Matthias Ernst Protokoll-Datum: 8.12.2007 Gruppe 11 Assistent: T. Bentz Testat: AK-Versuch: Modellierung von verbrennungsrelevanten Prozessen Aufgabenstellung
FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis
FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis B&B-AGEMA Dr.-Ing. K. Kusterer 1. Status report 2. 3-D simulation of final combustor geometry 3. Publications
Numerische Sedimenttransportuntersuchungen - Beispiele aus der Ingenieurspraxis
Pöyry Energy GmbH Numerische Sedimenttransportuntersuchungen - Beispiele aus der Ingenieurspraxis DI Georg Puchner ÖGH Vortragsreihe: Junge Hydrologie Österreichs Wien, 11.November 2010 Inhalt Übersicht
1. ANWENDERTREFFEN DER FDS USERGROUP TAGUNGSBAND ZUSAMMENSTELLUNG DER KURZREFERATE. Datum: 07.03.2008. Ort: hhpberlin Rotherstraße 19 10245 Berlin
DER FDS USERGROUP TAGUNGSBAND ZUSAMMENSTELLUNG DER KURZREFERATE Datum: 07.03.2008 Ort: hhpberlin Rotherstraße 19 10245 Berlin INHALT Vorträge: Anwendung von FDS im Rahmen brandschutztechnischer Nachweise
Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6
Inhaltsverzeichnis Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41781-6
Non-Deterministische CFD Simulationen in FINE /Turbo
Non-Deterministische CFD Simulationen in FINE /Turbo Dipl.-Ing. (FH) Peter Thiel Dr.-Ing. Thomas Hildebrandt NUMECA Ingenieurbüro NUMECA, a New Wave in Fluid Dynamics Überblick 1. Motivation: Warum non-deterministische
Version 1.0.0. Stand 12. November 2015
Version 1.0.0 Stand 12. November 2015 Veröffentlichungs- und Überarbeitungsrichtlinien für den FDS Leitfaden Dieser Leitfaden wird als geschützte PDF-Datei veröffentlicht, die nur in ihrer Gesamtheit weitergegeben
Data Center Infrastructure Management (DCIM) Entscheidungen basierend auf Fakten steigern die Effizienz
For the factories of the 21 st century Building Technologies / Data Center Infrastructure Management (DCIM) Entscheidungen basierend auf Fakten steigern die Effizienz siemens.com/dcim Datencenter die Fabriken
Formfüllsimulation in 3D (SIGMAsoft) für PIM Materialien
Formfüllsimulation in 3D (SIGMAsoft) für PIM Materialien Simulation für MIM / PIM Die Auswirkungen von PIM Feedstock auf das Formfüllverhalten und die Nachdruckphase werden nachfolgend anhand eines relativ
Wasseroberfläche von Wasserwellen. Particle Hydrodynamics (SPH)
07. Februar 2008 Die Beschreibung der freien Wasseroberfläche von Wasserwellen mit der Methode der Smoothed Particle Hydrodynamics (SPH) Anwendungen und erste Erfahrungen mit dem Programmpaket Dipl.-Ing.
Technische Thermodynamik
Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik
Leiterplatten-Basismaterialien für erhöhte Anforderungen. Dr.Erwin Christner
Leiterplatten-Basismaterialien für erhöhte Anforderungen Dr.Erwin Christner Eltroplan Technologie-Tag 7.4.2011 1 Gliederung I. Charakterisierung Standard Kenngrößen Basismaterial II. III. IV. Erhöhte Anforderungen
Zur Druckberechnung in der parallelen Version des NIST Fire Dynamics Simulators v5.0
Zur Druckberechnung in der parallelen Version des NIST Fire Dynamics Simulators v5.0 Andreas Brätz Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D- Abt. Sicherheitstechnik Gaußstraße 20, 42119 Wuppertal
Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors
Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2013 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 1 Betriebsfeld und Energiebilanz eines
Multiphysikalische Simulation bei Windkraftanlagen
Multiphysikalische Simulation bei Windkraftanlagen COMSOL Multiphysics Chemische Reaktionen Strömung Multiphysik Elektromagnetik Wärmetransport Strukturmechanik Eigene Gleichungen Akustik Optik LÄRMREDUKTION
im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne
Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung
Risikosimulationsrechnungen in der geotechnischen und baubetrieblichen Praxis
Risikosimulationsrechnungen in der geotechnischen und baubetrieblichen Praxis Problemstellung Die größte Unsicherheit im Bereich der Geotechnik besteht in dem unzureichenden Wissen über die räumlich streuenden
CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen
14. DVV Kolloquium Kleinindustrielle Feuerungsanlagen: Aktueller Stand und Zukünftige Herausforderungen CFD Modellierung von Verbrennung und Strahlungswärmeübergang in stationären Flammen R. Tatschl,,
DESIRE-Tool. Storage stratification
DESIRE-Tool Storage stratification Version 1.0 2008-10-28 Autor: Sebastian Kämmer Kontakt: skaemmer@web.de enthält Excel Tool: Einbindungsdatei: Dokumentation (deutsch): DesireTool_Storage_stratification.xls
Thermisch behaglich durch CFD
Thermisch behaglich durch CFD Conrad Voelker, Oliver Kornadt Bauhaus-Universität Weimar 16.11.2009 Dipl.-Ing. C. Völker 1 1 Thermische Behaglichkeit wenn der Mensch Lufttemperatur, Luftfeuchte, Luftbewegung
Robustes Design versus Toleranzmanagement am Beispiel eines KFZ Schließsystems
Robustes Design versus Toleranzmanagement am Beispiel eines KFZ Schließsystems Weimarer Optimierungs- und Stochastiktage 6.0 Peter Gust // Christoph Schluer f Lehrstuhl Konstruktion (Engineering Design)
Numerische Auslegung und CFD-Simulation einer Anlage zur Nutzung biogener Energieträger in Brennstoffzellen
Numerische Auslegung und CFD-Simulation einer Anlage zur Nutzung biogener Energieträger in Brennstoffzellen Dr. Wolfram Heineken, Dipl.-Ing. T. Birth Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung
Bestimmung von Schadstoffemissionen und Kraftstoff- Verbrauch auf der Basis von Luftverkehrs-Simulationen Paul Weitz Institut für Flugführung
Bestimmung von Schadstoffemissionen und Kraftstoff- Verbrauch auf der Basis von Luftverkehrs-Simulationen Paul Weitz Institut für Flugführung Folie 1 Überblick 1. Motivation 2. Ziele der Arbeit 3. Identifikation
Thermische Simulation und Kühlung von Leiterplatten
Thermische Simulation und Kühlung von Leiterplatten In modernen Leistungselektronik Anwendungen wie z.b. Schaltnetzteilen müssen auf engstem Raum mehrere Leistungs-Halbleiter montiert werden. Die steigende
Rührwerke im Faul- Stapelraum
Rührwerke im Faul- Stapelraum Wie bekannt kam es in der Vergangenheit zu Wellenbrüchen an Vertikalrührwerken. Dies ist nicht nur in der Schweiz, sondern überall wo diese Technik eingebaut wurde. Es ist
dwhgmbh Industrielle Forschung Industrie Projekte Beratung öffentlicher Einrichtungen
dwhgmbh Seit 2004 tätig, GmbH Gründung 2010 15-20 MitarbeiterInnen& Projektmitarbeiter an F&E Einrichtungen Entwicklung von Modellierungsmethoden, Simulationsmodellen & Simulationslösungen All-In-One Datenakquise
Physik für Mediziner im 1. Fachsemester
Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #12 10/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Konvektion Verbunden mit Materietransport Ursache: Temperaturabhängigkeit der Dichte In Festkörpern
Infrarotaufnahmen im Physikunterricht
Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Bereich Didaktik der Physik Infrarotaufnahmen im Physikunterricht Bachelorarbeit Name des Studenten: Anne Neupert Matrikelnummer: 1264832 Studiengang:
TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg
TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL Modul: Versuch: Physikalische Eigenschaften I. VERSUCHSZIEL Die
Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der thermischen Kennwerte des Fensterrahmens 'edition 4' mit Verbundverglasung
PASSIV HAUS INSTITUT Dr. Wolfgang Feist Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der thermischen Kennwerte des Fensterrahmens 'edition 4' mit Verbundverglasung im Auftrag der Firma Internorm International
In-Silico-Toxikologie Modellbasierte Molekül-Simulationen
Modellbasierte Molekül-Simulationen Dr. Marcus Weber Arbeitsgruppenleiter Computational Drug Design Zuse-Institut Berlin (ZIB) Mitglied im MATHEON Geschäftsführer molconcept GmbH In-Vivo In-Vitro In-Silico
Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library
Determining Vibro-Acoustic Effects in Multidomain Systems using a Custom Simscape Gear Library Tim Dackermann, Rolando Dölling Robert Bosch GmbH Lars Hedrich Goethe-University Ffm 1 Power Noise transmission
Sicherheitstechnik beim Umgang mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR chemische Technologie ict Sicherheitstechnik beim Umgang mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen Sicherheitstechnik beim Umgang mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen
Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung
Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung Hintergrund Bei komplexen Baugruppen ergeben sich sehr hohe Anforderungen an die Tolerierung der einzelnen
Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse
Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Grundlagen des Vergasungsprozesses Die Vergasung von Biomasse ist ein komplexer Prozess. Feste Brennstoffe werden durch einen thermochemischen Prozess
Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen
Springer-Lehrbuch Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen Band 2: Mehrstoffsysteme und chemische Reaktionen Bearbeitet von Peter Stephan, Karlheinz Schaber, Karl Stephan, Franz Mayinger Neuausgabe
Modifikation des Magnussen-Parameters des Eddy Dissipation Models für Biomasse- Rostfeuerungen mittels Heißgas-in-situ Absorptionsspektroskopie
Modifikation des Magnussen-Parameters des Eddy Dissipation Models für Biomasse- Rostfeuerungen mittels Heißgas-in-situ Absorptionsspektroskopie Dipl.-Ing. Robert Scharler, Dipl.-Ing. Dr. Thomas Fleckl,
Thermische und strömungstechnische Untersuchung zur Ertüchtigung historischer Kastenfenster im Rahmen des Projekts denkmalaktiv
slide 1 Thermische und strömungstechnische Untersuchung zur Ertüchtigung historischer Kastenfenster im Rahmen des Projekts denkmalaktiv Institut für Wärmetechnik: Brandl Daniel Mach Thomas Institut für
Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen
3.5 Die chemische Produktionsdichte Bilanzgleichung der i-ten Komponente eines Systems mit r Reaktionen und mit folgt Die rechte Seite der Gleichung wird als chemische Produktionsdichte bezeichnet: Sie
33609 Bielefeld Thermisch getrenntes Metallprofil, Profilkombination: Pfosten
Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient Prüfbericht 422 37735/2 Auftraggeber Produkt SCHÜCO International KG Karolinenstraße 1-15 33609 Bielefeld Thermisch getrenntes Metallprofil, Profilkombination: Pfosten
Reaktorvergleich mittels Verweilzeitverteilung
Reaktorvergleich mittels Verweilzeitverteilung Bericht für das Praktikum Chemieingenieurwesen I WS06/07 Studenten: Francisco José Guerra Millán fguerram@student.ethz.ch Andrea Michel michela@student.ethz.ch
Numerische Simulation eines biomassegefeuerten. Abbildung von Verschlackung. Fachtagung Prozesssimulation in der Energietechnik, 10.09.
Fachtagung Prozesssimulation in der Energietechnik, 10.09.2014 Numerische Simulation eines biomassegefeuerten Kraftwerkskessels zur Abbildung von Verschlackung Thomas Plankenbühler, M.Sc. Dipl.-Ing. Dominik
GREASOLINE - Treibstoffe in Erdölqualität aus Altfetten
GREASOLINE - Treibstoffe in Erdölqualität aus Altfetten Manuskript zum Vortrag auf dem 7. VNU-Fachausschusstreffen Agrarund Ernährungswissenschaft am 15. März 2005 in Dorsten Claudio Cinquemani, Jochen
Vergleich verschiedener Maßnahmen zur Ertragssteigerung von solarthermischen Kombianlagen
Vergleich verschiedener Maßnahmen zur Ertragssteigerung von solarthermischen Kombianlagen K. Zaß, C. Wilhelms, K. Vajen, U. Jordan Universität Kassel, Institut für Thermische Energietechnik, D-34109 Kassel
Bedienungsanleitung. SolidTherm. Messgerät für Wärme- und Temperaturleitfähigkeit von Feststoffen. www.geotec-instruments.com
Bedienungsanleitung SolidTherm Messgerät für Wärme- und Temperaturleitfähigkeit von Feststoffen Version: Copyright 13.02.2015 2015 www.geotec-instruments.com Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...1 1.1 Allgemeine
Oligomerenbildung bei der hydrothermalen Ligninverflüssigung
Oligomerenbildung bei der hydrothermalen Ligninverflüssigung Ursel Hornung, Daniel Beiser, Daniel Forchheim, Andrea Kruse Institute of Catalysis Research and Technology OH OH OH OH O KIT Universität des
Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)
Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (LZW) benötigt. Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD) Marc-André Baillifard Thomas Nussbaumer Hochschule
TA Instruments TGA Q500
Kunststoffanalyse 2 Kunststoffanalyse Untersuchungsmethode Infrarot ( IR-) Spektralanalyse Thermogravimetrie Differential Scanning Calorimetry ( DSC ) Kurzzeichen FT-IR TGA DSC Prüfnormen Gerätetyp und
Giessereitag 2014: Optimierung von Gusssimulationen für Niederdruckguss von Messingwerkstoffen. Pascal Dessarzin, 14. April 2014
Giessereitag 2014: Optimierung von Gusssimulationen für Niederdruckguss von Messingwerkstoffen Pascal Dessarzin, 14. April 2014 Inhalt: Einleitung Das Projekt im Überblick Motivation Gusssimulationen Gusssimulationen
von Festbettreaktoren für stark exotherme STAR-Konferenz Deutschland 09. und 10.11.2009 Kevin Seidler / Thomas Eppinger Fachgebiet Verfahrenstechnik
Kopplung von DEM und CFD zur Simulation von Festbettreaktoren für stark exotherme Reaktionen Cand.-Ing. Kevin Seidler Dipl.-Ing. Thom mas Eppinger thomas.eppinger@tu-berlin.de 314-8733 Gliederung Motivation
Berufspädagogisches Konzept
Berufspädagogisches Konzept Schule SPŠCH Pardubice (CZ) Bereich Berufliche Fachrichtungen Berufliche Bildung 1. Analytische Chemie 2. Pharmazeutische Substanzen 3. Chemisch-pharmazeutische Produktion 4.
ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung
ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung RELEASEPLANUNG HEUTE Heutige Anwendungen in in Grossunternehmen sind sind keine keine alleinstehenden alleinstehenden Insel-Applikationen Insel-Applikationen
Multidisziplinäre Modellierung eines Rolling Rotor Switched Reluktanz Motors mit Modelica
Multidisziplinäre Modellierung eines Rolling Rotor Switched Reluktanz Motors mit Modelica Abstract M. Franke, H. Mrech, U. Schmucker HS Merseburg (FH), 06217 Merseburg, marco.franke@hs-merseburg.de Die
Simulation des motorischen Innenprozesses
Simulation des motorischen Innenrozesses Nocke, J., Lehrstuhl für Technische Thermodynamik Verbrennungsrozessrechnung-ASIM 003 LTT- Gliederung des Vortrages 1. Einleitung und Motivation. Physikalisch-emirische
Fachhochschule Konstanz
Fachhochschule Konstanz Konzeptstudien zur Optimierung von Temperaturverteilung und Wärmeübergang in polymeren Solarabsorbern mittels FEM-Simulation Hannes Franke Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen
Mischungslücke in der flüssigen Phase
Übungen in physikalischer Chemie für B. Sc.-Studierende Versuch Nr.: S05 Version 2015 Kurzbezeichnung: Mischungslücke Mischungslücke in der flüssigen Phase Aufgabenstellung Die Entmischungskurven von Phenol/Wasser
CFD-Simulation von Störkörpern
CFD-Simulation von Störkörpern Arbeitsgruppe 7.52 Neue Verfahren der Wärmemengenmessung Fachgebiet Fluidsystemdynamik - Strömungstechnik in Maschinen und Anlagen Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten
Fragebogen: Abschlussbefragung
Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,
Titration einer Säure mit einer Base
Titration einer Säure mit einer Base Peter Bützer Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Modellannahmen (Systemdynamik)... 2 3 Simulationsdiagramm (Typ 1)... 2 4 Dokumentation (Gleichungen, Parameter)... 3 5 Simulation...
Veröffentlicht im Tagungsband des 25. Symposium Thermische Solarenergie, Bad Staffelstein, Deutschland, 2015
Vergleich von dezentralen solar Kombisystemen und zentralen Solaranlagen in einem Mikronetz mit Polysun 1 Artem Sotnikov (artem.sotnikov@velasolaris.com) 1 Andreas Witzig (andreas.witzig@velasolaris.com)
Inhalt. Numerische Simulation für gekoppelte Phänomene Künzelsau, 10. Dezember 2014. Motivation
Numerische Simulation für gekoppelte Phänomene Künzelsau, 10. Dezember 2014 Fabian Scheuren Comsol Multiphysics GmbH Motivation Inhalt Multiphysik Praxisbeispiel Demo einer gekoppelten Simulation Ausblick:
Abschlussbericht zum Projekt 2671
Abschlussbericht zum Projekt 2671 Modellierung und numerische Simulation der Selbstentzündung und des Schwelbrandes in Schüttungen fester fossiler Brennstoffe Prof. Dr. rer. nat. Frank Behrendt, Dr.-Ing.
Wärmetauscher. Produktinformation Seite 1 von 6
Produktinformation Seite 1 von 6 Unsere keramischen werden im Bereich der regenerativen Nachverbrennung erfolgreich eingesetzt. Sie sind die Alternative zu konventionellen Füllungen mit keramischem Schüttmaterial.
Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann
Fachbereich Ingenieurwissenschaften Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik Praktikum: Schaltungstechnik II Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Versuch: ST II-4, 90 min Thema: Anwendungen
Computer Aided Engineering
Computer Aided Engineering André Dietzsch 03Inf Übersicht Definition Teilgebiete des CAE CAD FEM Anwendungen Was hat das mit Rechnernetzen zu tun? André Dietzsch 03Inf Computer Aided Engineering 2 Definition