Modulhandbuch. M.A. Bildungswissenschaft Lehren und Lernen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. M.A. Bildungswissenschaft Lehren und Lernen"

Transkript

1 Modulhandbuch M.A. Bildungswissenschaft Lehren und Lernen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft Rempartstraße Freiburg im Breisgau Stand: Juni 2013

2 Inhaltsverzeichnis 1. Studienverlaufsplan Module M1 Kognition, Motivation und Emotionen beim Lernen (6 ECTS-Punkte) M2 Theorien des Lehrens (6 ECTS-Punkte) M3 Forschungspraxis (8 ECTS-Punkte) M4 Methoden der Bildungswissenschaft (12 ECTS-Punkte) M5 Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen (11 ECTS-Punkte) M6 Begleitung und Veränderung von Bildungsprozessen (10 ECTS-Punkte) M7 Lehren und Lernen in komplexen Handlungsfeldern (21 ECTS-Punkte) M8 Diagnostik von Lehr- und Lernprozessen (6 ECTS-Punkte) M9 Aktuelle Themen der Lehr-Lern-Forschung (10 ECTS-Punkte) Prüfungsordnung... 16

3 1. Studienverlaufsplan Der Masterstudiengang Bildungswissenschaft Lehren und Lernen ist ein konsekutiver und forschungsorientierter Masterstudiengang. Er vermittelt den Studierenden ein vertieftes Verständnis von Lehr- und Lernprozessen, so dass sie differenzierte Lernumgebungen zur Vermittlung komplexer und vielschichtiger Inhalte wissenschaftlich fundiert gestalten können. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über maßgebliche Rahmenbedingungen von Lehr- und Lernprozessen und werden dazu befähigt, Veränderungsprozesse bei Individuen und in Organisationen zielgerichtet zu begleiten. Außerdem erwerben die Studierenden Kompetenzen im Bereich der empirischen Lehr-Lern- Forschung, so dass sie bildungswissenschaftliche Studien durchführen und nach wissenschaftlichen Standards dokumentieren können. Darüber hinaus wenden die Studierenden ihre theoretischen Erkenntnisse aus der Lehr-Lern-Forschung an und setzen diese in einem Projekt um. Der Studienverlaufsplan (= Auszug aus dem Studienplan) empfiehlt, welche Lehrveranstaltung/en im Rahmen eines viersemestrigen M.A.-Studiums (Regelstudienzeit) in welchem Fachsemester (FS) besucht werden soll/en. Abweichungen sind - im Rahmen der Vorschriften der M.A.-Prüfungsordnung und in Abhängigkeit vom Lehrangebot - zum Teil möglich. Die Lehrveranstaltungen werden in der Regel mit der angegebenen Zahl von Semesterwochenstunden (SWS) angeboten, Abweichungen sind jedoch möglich. Die für die jeweilige Lehrveranstaltung angegebene Zahl der ECTS-Punkte bleibt hiervon unberührt. Die aktuelle Prüfungsordnung finden Sie unter FS Veranstaltung Modul ECTS SWS PL/SL 1 Kognition, Motivation und Emotionen beim Lernen M PL Theorien des Lehrens M PL Forschungsmethoden I M SL Sozialisation und Entwicklung über die Lebensspanne M SL Gesamtvolumen Forschungsmethoden II M PL Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen M PL Beratung und Coaching in didaktischen Handlungsfeldern Lehren und Lernen in komplexen Handlungsfeldern M SL M SL Gesamtvolumen

4 3 Organisationslernen M SL Seminar zur Diagnostik von Lehr- und Lernprozessen M PL Aktuelle Themen der Lehr-Lern-Forschung M PL Projektmanagement M SL Projekt: Design und Evaluation von Lernumgebungen M PL Gesamtvolumen Masterkolloquium M SL 4 Masterarbeit 25 PL Mündliche Prüfung 5 PL Gesamtvolumen 32 2 während des Studiums (empfohlen: 1./2. FS) Individuelles Forschungspraktikum M 9 8 SL Modul Modulzugehörigkeit gemäß M.A.-PO. ECTS Anzahl der in der Lehrveranstaltung/Modulkomponente zu erwerbenden ECTS-Punkte. SWS Die Lehrveranstaltungen werden in der Regel mit der angegebenen Zahl von Semesterwochenstunden/SWS angeboten, Modifikationen sind jedoch möglich. Die für die jeweilige Lehrveranstaltung angegebene Zahl der ECTS-Punkte bleibt hiervon unberührt. PL/SL PL In dieser Lehrveranstaltung/Modulkomponente ist zwingend eine studienbegleitende Prüfung abzulegen. Zum Erwerb der ECTS-Punkte kann darüber hinaus das Erbringen von Studienleistungen erforderlich sein. Die studienbegleitenden Prüfungen müssen fristgemäß beim Prüfungsamt der Gemeinsamen Kommission angemeldet werden (siehe hierzu SL In dieser Lehrveranstaltung/Modulkomponente ist keine studienbegleitende Prüfung abzulegen. 2

5 Zum Erwerb der ECTS-Punkte ist das Erbringen von Studienleistungen erforderlich. PL/SL Der/Die Studierende kann im Rahmen der Vorgaben der fachspezifischen Bestimmungen der M.A.-Prüfungsordnung (siehe studium/master.php) wählen, ob er/sie in dieser Lehrveranstaltung/Modulkomponente eine studienbegleitende Prüfung ablegt oder ausschließlich Studienleistungen erbringt. P WP V S Pflichtveranstaltung Wahlpflichtveranstaltung Vorlesung Seminar 3

6 2. Module 2.1 M1 Kognition, Motivation und Emotionen beim Lernen (6 ECTS- Punkte) Allgemeine Informationen Modulverantwortliche/r Teilnahmevoraussetzungen Sprache Leistungsnachweis Isabel Braun Die Studierenden kennen grundlegende Konzepte der pädagogischen Psychologie zu Kognition, Motivation und Emotion. Deutsch / Englisch Im Seminar Kognition, Motivation und Emotionen beim Lernen wird eine schriftliche Prüfungsleistung erbracht. Veranstaltungen Art P/WP PL/SL ECTS SWS empfohlenes Fachsemester Kognition, Motivation und Emotionen beim Lernen S P PL Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen Die Studierenden kennen etablierte und aktuelle Theorien und Befunde zu Kognition, Motivation und Emotion, und können diese zusammenführen, um komplexe Zusammenhänge zwischen Lernvoraussetzungen, Lernprozessen und Lernergebnissen zu erklären. Inhalte des Moduls Kognitive Lernvoraussetzungen, -prozesse und -ergebnisse (u.a. kognitive Strukturen und deren Veränderung, Vorwissen, Intelligenz, epistemologische Überzeugungen, Problemlösen und Schlussfolgern, selbstreguliertes Lernen) Motivationale Lernvoraussetzungen, -prozesse und -ergebnisse (u.a. Interessen, Zielorientierungen, Selbstkonzepte, Selbstwirksamkeitserwartungen) Erleben und Regulation lern- und leistungsbezogener Emotionen 4

7 2.2 M2 Theorien des Lehrens (6 ECTS-Punkte) Allgemeine Informationen Modulverantwortliche/r Teilnahmevoraussetzungen Sprache Leistungsnachweis Jörg Wittwer Die Studierenden kennen grundlegende didaktische Modelle. Sie kennen wesentliche Paradigmen der Lehr-Lern-Forschung (Behaviorismus, Kognitivismus, Konstruktivismus). Deutsch Im Seminar Theorien des Lehrens wird eine schriftliche Prüfungsleistung erbracht. Veranstaltungen Art P/WP PL/SL ECTS SWS empfohlenes Fachsemester Theorien des Lehrens S P PL Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen Die Studierenden können Strukturen und Prozesse des Lehrens auf der Basis von wissenschaftlichen Theorien fundiert beschreiben und analysieren. Sie kennen unterschiedliche Formen des direkten und indirekten Lehrens und können diese vor dem Hintergrund der Strukturen und Prozesse des Lehrens bewerten und anwenden. Inhalte des Moduls Strukturen und Prozesse des Lehrens (z.b. Lernziele, Lernaufgaben) Formen des direkten Lehrens (z.b. Informieren, Modellieren) Formen des indirekten Lehrens (z.b. Problemlösen, Kooperieren) 5

8 2.3 M3 Forschungspraxis (8 ECTS-Punkte) Allgemeine Informationen Modulverantwortliche/r Teilnahmevoraussetzungen Sprache Leistungsnachweis Andreas Lachner Keine Deutsch / Englisch Im individuellen Forschungspraktikum wird eine Studienleistung erbracht. In der Regel verfassen die Studierenden einen Bericht über ihre Praktikumstätigkeit. Veranstaltungen Art P/WP PL/SL ECTS SWS empfohlenes Fachsemester Individuelles Forschungspraktikum P SL Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen Die Studierenden können in Forschungsgruppen mitarbeiten und kennen praktische Aspekte der Konzeption, Durchführung und Dokumentation von Forschungsprojekten. Inhalte des Moduls Im individuellen Forschungspraktikum arbeiten die Studierenden in laufenden Forschungsprojekten mit, so dass sie Einblick in relevante Bereiche der Bildungswissenschaftlichen Forschungspraxis bekommen. Das individuelle Forschungspraktikum ist bei einer geeigneten öffentlichen oder privaten Einrichtung, die in einem für das Fach Bildungswissenschaft relevanten Bereich tätig ist, abzuleisten. Die Durchführung und Auswertung des Praktikums erfolgt in Absprache mit dem/der zuständigen Fachvertreter/in. Voraussetzung für die Anerkennung des individuellen Forschungspraktikums ist, dass der/die Studierende durch eine entsprechende Bescheinigung der betreffenden Einrichtung seine/ihre aktive Mitarbeit nachweist und einen schriftlichen Bericht über seine/ihre Tätigkeiten vorlegt. 6

9 2.4 M4 Methoden der Bildungswissenschaft (12 ECTS-Punkte) Allgemeine Informationen Modulverantwortliche/r Teilnahmevoraussetzungen Sprache Leistungsnachweis Kristin Schmidt Die Studierenden kennen und verstehen wissenschaftstheoretische/methodologische Grundlagen bildungswissenschaftlicher Forschung. Sie können Verfahren deskriptiver Statistik und einfache univariate Verfahren anwenden. Deutsch / Englisch Im Seminar Forschungsmethoden I wird eine Studienleistung erbracht. Im Seminar Forschungsmethoden II wird eine schriftliche Prüfungsleistung erbracht, in der Regel in Form einer Klausur. Veranstaltungen Art P/WP PL/SL ECTS SWS empfohlenes Fachsemester Forschungsmethoden I S P SL Forschungsmethoden II S P PL Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen Die Studierenden kennen komplexe statistische Verfahren zur Auswertung bildungswissenschaftlicher Studien, können diese in Hinblick auf ein Forschungsziel auswählen, in geeigneten Statistikprogrammen anwenden und die Ergebnisse interpretieren. Inhalte des Moduls Forschungsmethoden I Varianzanalytische und regressionsanalytische Verfahren Komplexe Forschungsdesigns, Mixed-Method-Designs Erhebung und Quantifizierung qualitativer Daten Forschungsmethoden II Mehr-Ebenen-Modelle Clusteranalysen Faktorenanalysen Strukturgleichungsmodelle IRT-Modelle 7

10 2.5 M5 Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen (11 ECTS- Punkte) Allgemeine Informationen Modulverantwortliche/r Teilnahmevoraussetzungen Sprache Leistungsnachweis Katharina Hellmann Keine Deutsch / Englisch In der Veranstaltung Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen wird eine schriftliche Prüfungsleistung erbracht. Veranstaltungen Art P/WP PL/SL ECTS SWS empfohlenes Fachsemester Sozialisation und Entwicklung über die Lebensspanne Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen S P SL S P PL Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen Die Studierenden kennen sowohl innere Entwicklungs-, als auch äußere Sozialisationsfaktoren, welche Bildungsprozesse beeinflussen und können diese Faktoren zueinander in Beziehung setzen. Weiterhin können sie die verschiedenen Einflussfaktoren in einen weiteren Kontext von Rahmenbedingungen (z.b. kulturelle Aspekte, vorherige Sozialisationserfahrungen, Lebensalter) einordnen, um individuelle Unterschiede von und in Bildungsprozessen erklären bzw. mit diesen umgehen zu können. Inhalte des Moduls Sozialisation und Entwicklung über die Lebensspanne Zentrale Sozialisations- und Entwicklungstheorien und deren Bedeutung für die Lernumgebungsgestaltung Behandlung verschiedener pädagogischer Handlungsfelder (z.b. Familie, Schule, Weiterbildung, Beruf, Medien) und Untersuchung der Einflussnahme diese Felder auf die spätere Bildungsbeteiligung von Individuen Spielräume für Veränderung durch Einflussnahme von außen (insbesondere Entwicklung von Geschlechtsunterschieden und Kompetenzerwerb auch im höheren Erwachsenenalter), Stichwort lebenslanges Lernen 8

11 Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen Betrachtung des deutschen Bildungssystems in seiner Vielfalt Vergleich mit und kritische Betrachtung von (sowohl regional als auch international) Bildungssystemen anderer Länder (strukturelle Aspekte, z.b. dreigliedriges Schulsystem, Formen tertiärer Bildung, Hochschulbildung, privater vs. öffentlicher Bildungssektor; weiterhin Ergebnisse internationaler Vergleichsstudien) Verschiedene Kontexte von Bildung und Professionalisierung im Erwachsenenalter (Weiterbildung, Personalentwicklung und Lernen im Kontext von Arbeit) Bildungsbeteiligung und Bildungsungleichheit 9

12 2.6 M6 Begleitung und Veränderung von Bildungsprozessen (10 ECTS-Punkte) Allgemeine Informationen Modulverantwortliche/r Teilnahmevoraussetzungen Sprache Leistungsnachweis Isabel Braun Keine Deutsch / Englisch In den Seminaren Beratung und Coaching in didaktischen Handlungsfeldern und Organisationslernen wird eine Studienleistung erbracht. Veranstaltungen Art P/WP PL/SL ECTS SWS empfohlenes Fachsemester Beratung und Coaching in didaktischen Handlungsfeldern S P SL Organisationslernen S P SL Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen Die Studierende kennen Ansätze, um Veränderungen in Bildungskontexten sowohl auf individueller als auch auf organisationaler Ebene anzustoßen und zu begleiten. Sie können diese vor dem Hintergrund unterschiedlicher Zielstellung auswählen und anhand wissenschaftlicher Kriterien und aus verschiedenen theoretischen Perspektiven bewerten. Inhalte des Moduls Beratung und Coaching in didaktischen Theoretische Grundlagen der Beratung und des Coachings Beratungskonzepte und Kommunikationstheorien Grundlagen der Gesprächsführung Organisationslernen Perspektiven auf Strukturen und Prozesse in Organisationen (z.b. entscheidungstheoretisch, situativ, systemisch) Gruppenstrukturen und -prozesse Führungsstrukturen und -prozesse Organisationskultur Perspektiven auf organisationale Veränderungen und Prinzipien der Organisationsberatung (z.b. Organisationsentwicklung, systemische Organisationsberatung) 10

13 Phasen geplanter organisationaler Veränderungen Organisationsdiagnose Implementierung organisationaler Veränderungen 11

14 2.7 M7 Lehren und Lernen in komplexen Handlungsfeldern (21 ECTS- Punkte) Allgemeine Informationen Modulverantwortliche/r Teilnahmevoraussetzungen Sprache Leistungsnachweis Andreas Lachner, Elisabeth Wegner, Johannes Vollmer Das Projekt: Design und Evaluation von Lernumgebungen sollte i.d.r. erst begonnen werden, wenn das Seminar Lehren und Lernen in komplexen Handlungsfeldern abgeschlossen wurde. Deutsch oder Englisch In den Seminaren Lehren und Lernen in komplexen Handlungsfeldern und Projektmanagement wird eine Studienleistung erbracht. Im Seminar Design und Evaluation von Lernumgebungen wird eine schriftliche Prüfungsleistung erbracht, in der Regel in Form einer Dokumentation des durchgeführten Projekts. Veranstaltungen Art P/WP PL/SL ECTS SWS empfohlenes Fachsemester Lehren und Lernen in komplexen Handlungsfeldern S P SL Projektmanagement S P SL Projekt: Design und Evaluation von Lernumgebungen S P PL Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen Die Studierenden können Erkenntnisse und Prinzipien der Lehr-Lern-Forschung in Bezug auf einen konkreten Lerninhalt in einem Praxisprojekt miteinander integrieren. Inhalte des Moduls Lehren und Lernen in komplexen Handlungsfeldern Umgang mit komplexen Informationen o Umgang mit wissenschaftlicher Evidenz o Kommunikation und Rezeption wissenschaftlicher Erkenntnisse o Informiertes Entscheiden 12

15 o Epistemologische Überzeugungen Entwicklung von Lernumgebungen o Interdisziplinäres Arbeiten o Kollaborative und Kooperative Lehr-Lernprozesse o Umgang mit Heterogenität Erarbeitung Fachfremder Inhalte: Innerhalb des Seminars eigenen sich die Studierenden grundlegende Kenntnisse zu einem fachfremden Thema an. Dazu wählen sie beispielsweise eine geeignete Lehrveranstaltung eines anderen Fachs, die in Absprache mit dem/der zuständigen Fachvertreter/Fachvertreterin auszuwählen ist. Zur Dokumentation des Lernprozesses führen die Studierenden ein wöchentliches Lernprotokoll, indem sie die fachfremden Inhalte in Hinblick auf die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen mit ihrem pädagogischen Wissen integrieren. Idealerweise wählen die Studierenden fachfremde Inhalte aus, für die sie in der Veranstaltung Projekt: Design & Evaluation von Lernumgebungen im folgenden Semester eine Lernumgebung entwickeln. Die Anerkennung der nicht-bildungswissenschaftlichen Inhalte erfolgt durch den Modulkoordinator/die Modulkoordinatorin. Projekt: Design und Evaluation von Lernumgebungen Innerhalb des Seminars entwickeln die Studierende fachlich und lehr-lerntheoretisch fundierte Bildungsprojekte in Kooperation mit Studierenden und/oder Lehrenden anderer Institute und Seminare, bzw. evaluieren Bildungsprojekte aus lehr-lerntheoretischer Perspektive. Den Studierenden werden zu Beginn des zweiten Semesters verschiedene potentielle Kooperationsmöglichkeiten vorgestellt. Eigenständige Projektideen sind in Absprache mit dem/der Modulkoordinator/in ebenfalls möglich. Projektmanagement Innerhalb des Seminars erwerben die Studierende vertiefte Kenntnisse im Projektmanagement, die sie unmittelbar auf die Durchführung ihres Studienprojekts anwenden können. Psychologische Grundlagen des Projektmanagements Prozessmodelle des Projektmanagements Projektmanagementinstrumente 13

16 2.8 M8 Diagnostik von Lehr- und Lernprozessen (6 ECTS-Punkte) Allgemeine Informationen Modulverantwortliche/r Teilnahmevoraussetzungen Sprache Leistungsnachweis Kristin Schmidt Die Veranstaltungen Forschungsmethodik I und Forschungsmethodik II sollten im Idealfall vor Besuch des Moduls abgeschlossen sein. Deutsch / Englisch Im Seminar Diagnostik von Lehr- und Lernprozessen wird eine schriftliche Prüfungsleistung erbracht Veranstaltungen Art P/WP PL/SL ECTS SWS empfohlenes Fachsemester Seminar zur Diagnostik von Lehr- und Lernprozessen S P PL Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen Die Studierenden kennen diagnostische Verfahren zur Messung bildungsbezogener psychologischer Konstrukte und können diese im Hinblick auf das operationalisierte, zu messende Konstrukt auswählen und anhand wissenschaftlicher Kriterien bewerten. Sie können Ziele und Voraussetzung, Stärken und Schwächen verschiedener Instrumente und Verfahren kritisch reflektieren, um diese zielorientiert flexibel einsetzen zu können. Inhalte des Moduls Verfahren der Leistungsdiagnostik (z.b. Wissenstests, Portfolios, Lerntagebücher, Assessment- Center etc.). Arten der Diagnostik: intro- und retrospektiv, Produkt- vs. Prozessdiagnostik, Selbstauskunft, Online-Messverfahren, Fremdbeurteilungen etc. Diagnostik von Lernvoraussetzungen wie Motivation, Selbstwirksamkeit Diagnostische Kompetenz bei Lehrkräften fördern 14

17 2.9 M9 Aktuelle Themen der Lehr-Lern-Forschung (10 ECTS-Punkte) Allgemeine Informationen Modulverantwortliche/r Teilnahmevoraussetzungen Sprache Leistungsnachweis Andreas Lachner Keine Deutsch / Englisch Im Seminar Aktuelle Themen der Lehr-Lern-Forschung wird eine mündliche Prüfungsleistung erbracht, in der Regel in Form einer Präsentation, in der der aktuelle Stand der Forschung zu einem eingegrenzten Thema vorgestellt wird. Veranstaltungen Art P/WP PL/SL ECTS SWS empfohlenes Fachsemester Aktuelle Themen der Lehr-Lern- Forschung S P PL Masterkolloquium S P SL Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen Die Studierenden kennen aktuelle Forschungsarbeiten aus der Lehr-Lern-Forschung, können diese in den wissenschaftlichen Diskurs einbetten und die Qualität und Aussagekraft von Studien bewerten. Sie können Ergebnisse ihrer eigenen Forschungsarbeiten präsentieren und diskutieren. Inhalte des Moduls Aktuelle Themen der Lehr-Lern-Forschung Das Seminar ist als Lektüreseminar angelegt. Hierzu präsentieren die Studierenden in Kleingruppen aktuelle Forschungsartikel und moderieren eine Plenumsdiskussion. Masterkolloquium Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden bei der Erstellung ihrer Masterarbeit zu unterstützen und ihnen die Möglichkeit zum Diskurs über ihr Forschungsthema zu geben. Im Masterkolloquium stellen die Studierende ihre Vorhaben für die Masterarbeit vor, diskutieren diese und geben sich gegenseitig Rückmeldung. 15

18 3. Prüfungsordnung Fassung Juni Die aktuell geltende Prüfungsordnung können Sie auf der Seite einsehen. 1 Profil des Studiengangs (1) Der Masterstudiengang Bildungswissenschaft Lehren und Lernen ist ein konsekutiver und forschungsorientierter Masterstudiengang. Er vermittelt den Studierenden ein vertieftes Verständnis von Lehrund Lernprozessen, so dass sie differenzierte Lernumgebungen zur Vermittlung komplexer und vielschichtiger Inhalte wissenschaftlich fundiert gestalten können. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über maßgebliche Rahmenbedingungen von Lehr- und Lernprozessen und werden dazu befähigt, Veränderungsprozesse bei Individuen und in Organisationen zielgerichtet zu begleiten. Außerdem erwerben die Studierenden Kompetenzen im Bereich der empirischen Lehr-Lern-Forschung, so dass sie bildungswissenschaftliche Studien durchführen und nach wissenschaftlichen Standards dokumentieren können. Darüber hinaus wenden die Studierenden ihre theoretischen Erkenntnisse aus der Lehr-Lern-Forschung an und setzen diese in einem Projekt um. (2) Im Masterstudiengang Bildungswissenschaft Lehren und Lernen sind insgesamt 120 ECTS Punkte zu erwerben. 2 Sprache Die Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Bildungswissenschaft Lehren und Lernen werden in der Regel in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt. Die Studienleistungen und studienbegleitenden Prüfungsleistungen sind in der Regel in deutscher oder englischer Sprache zu erbringen. 3 Studieninhalte Die folgenden Module sind zu belegen: M 1 Kognition, Motivation und Emotionen beim Lernen (6 ECTS-Punkte) Lehrveranstaltung Art P/WP PL/SL ECTS SWS Sem. Kognition, Motivation und Emotionen bei Lernen S P PL M 2 Theorien des Lehrens (6 ECTS-Punkte) Lehrveranstaltung Art P/WP PL/SL ECTS SWS Sem. Theorien des Lehrens S P PL M 3 Forschungspraxis (8 ECTS-Punkte) Lehrveranstaltung Art P/WP PL/SL ECTS SWS Sem. Individuelles Forschungspraktikum Pr P SL Das individuelle Forschungspraktikum hat in der Regel einen zeitlichen Umfang von 200 Stunden und ist bei einer geeigneten öffentlichen oder privaten Einrichtung zu absolvieren, die in einem für das Fach Bildungswissenschaft relevanten Bereich tätig ist und die Voraussetzungen für eine kontinuierliche Mitarbeit des/der Studierenden bei Tätigkeiten mit wissenschaftlichem Anforderungsprofil gewährleistet. Durchführung und Auswertung des Individuellen Forschungspraktikums sind mit der betreffenden Einrichtung und mit 16

19 demjenigen Fachvertreter/derjenigen Fachvertreterin der Albert-Ludwigs-Universität schriftlich zu vereinbaren, der/die den Studierenden/die Studierende dabei betreut. Voraussetzung für die Anerkennung des Individuellen Forschungspraktikums ist, dass der/die Studierende seine/ihre aktive Mitarbeit durch eine entsprechende Bescheinigung der Einrichtung nachweist und einen schriftlichen Bericht über seine/ihre Tätigkeiten vorlegt. Ein geringerer zeitlicher Umfang des Individuellen Forschungspraktikums ist durch Anforderungen an den Bericht auszugleichen, die einen entsprechend höheren Zeitaufwand erfordern. M 4 Methoden der Bildungswissenschaft (12 ECTS-Punkte) Lehrveranstaltung Art P/WP PL/SL ECTS SWS Sem. Forschungsmethoden I S P SL Forschungsmethoden II S P PL M 5 Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen (11 ECTS-Punkte) Lehrveranstaltung Art P/WP PL/SL ECTS SWS Sem. Sozialisation und Entwicklung über die Lebensspanne S P SL Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen S P PL M 6 Begleitung und Veränderung von Bildungsprozessen (10 ECTS-Punkte) Lehrveranstaltung Art P/WP PL/SL ECTS SWS Sem. Beratung und Coaching in didaktischen Handlungsfeldern S P SL Organisationslernen S P SL M 7 Lehren und Lernen in komplexen Handlungsfeldern (21 ECTS-Punkte) Lehrveranstaltung Art P/WP PL/SL ECTS SWS Sem. Lehren und Lernen in komplexen Handlungsfeldern S P SL Projektmanagement S P SL Projekt: Design und Evaluation von Lernumgebungen S P PL Im Rahmen des Seminars Lehren und Lernen in komplexen Handlungsfeldern kann zusätzlich eine geeignete Lehrveranstaltung eines anderen Fachs, die in Absprache mit dem/der zuständigen Fachvertreter/Fachvertreterin auszuwählen ist, zu besuchen sein. M 8 Diagnostik von Lehr- und Lernprozessen (6 ECTS-Punkte) Lehrveranstaltung Art P/WP PL/SL ECTS SWS Sem. Seminar zur Diagnostik von Lehr- und Lernprozessen S P PL

20 M 9 Aktuelle Themen der Lehr-Lern-Forschung (10 ECTS-Punkte) Lehrveranstaltung Art P/WP PL/SL ECTS SWS Sem. Aktuelle Themen der Lehr-Lern-Forschung S P PL Masterkolloquium S P SL Masterprüfung (1) Die Masterprüfung besteht aus den studienbegleitenden Prüfungen gemäß Absatz 2 und der Abschlussprüfung gemäß Absatz 3. (2) Die studienbegleitenden Prüfungen sind in den in Nr. 1 genannten endnotenrelevanten Modulen abzulegen. Die Bildung der Note für die studienbegleitenden Prüfungen erfolgt gemäß der Regelung in Nr In folgenden Modulen sind studienbegleitende Prüfungen in der jeweils angegebenen Prüfungsart abzulegen: a) M 1 Kognition, Motivation und Emotionen beim Lernen - Kognition, Motivation und Emotionen beim Lernen: schriftliche Prüfungsleistung b) M 2 Theorien des Lehrens Theorien des Lehrens: schriftliche Prüfungsleistung c) M 4 Methoden der Bildungswissenschaft Forschungsmethoden II: schriftliche Prüfungsleistung d) M 5 Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen: schriftliche Prüfungsleistung e) M 7 Lehren und Lernen in komplexen Handlungsfeldern Projekt: Design und Evaluation von Lernumgebungen: schriftliche Prüfungsleistung f) M 8 Diagnostik von Lehr- und Lernprozessen Seminar zur Diagnostik von Lehr- und Lernprozessen: schriftliche Prüfungsleistung g) M 9 Aktuelle Themen der Lehr-Lern-Forschung Aktuelle Themen der Lehr-Lern-Forschung: mündliche Prüfungsleistung 18

21 2. Die Modulnoten der endnotenrelevanten Module werden bei der Bildung der Note für die studienbegleitenden Prüfungen wie folgt gewichtet: M 1 Kognition, Motivation und Emotionen beim Lernen M 2 Theorien des Lehrens M 4 Methoden der Bildungswissenschaft M 5 Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen M 7 Lehren und Lernen in komplexen Handlungsfeldern M 8 Diagnostik von Lehr- und Lernprozessen M 9 Aktuelle Themen der Lehr-Lern-Forschung zweifach einfach zweifach einfach zweifach einfach einfach (3) Die Abschlussprüfung besteht aus der Masterarbeit und einer mündlichen Prüfung. 1. Die Masterarbeit wird zu einem Thema aus der Lehr-Lern-Forschung angefertigt. Sie ist in deutscher oder englischer Sprache nach den Richtlinien zur Manuskriptgestaltung gemäß der American Psychological Association zu verfassen. Für die erfolgreiche Anfertigung der Masterarbeit werden 25 ECTS-Punkte vergeben. 2. In der etwa 45-minütigen mündlichen Prüfung soll der/die Studierende zeigen, dass er/sie über die im Studium auf breiter fachlicher Basis zu erwerbenden Kenntnisse verfügt und sie theoretisch und methodisch kritisch zu reflektieren und anzuwenden weiß. Für die erfolgreich absolvierte mündliche Prüfung werden 5 ECTS-Punkte vergeben. 19

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach Bildungsplanung und Instructional Design sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.12.2007 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) der Philologischen Fakultät, der Philosophischen Fakultät und der

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Erziehungswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: 1 Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation sieht sowohl im Pflichtmodul

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL - 184-5 Studienbegleitende Prüfungen und Bildung der Modulnoten Für die studienbegleitenden Prüfungen und die Bildung der Noten gilt Ziffer 1 5 der fachspezifischen Bestimmungen für das Beifach Latein

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig

für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig DPO Änderung Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie der Technischen Universität Braunschweig Abschnitt I Die Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Psychologie, Bek. d. MWK

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.06 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs 06 Psychologie der Justus-Liebig- Universität für das Studium des Studienelements Psychologie StudO

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft MA-Studiengang Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Beschreibung Modul MA I-a... 2 Tabelle 2: Beschreibung Modul MA I-b... 3

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014) Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Englisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt: Außeruniversitäres Praktikum Bedingungen, Hinweise etc. Fakultät Statistik, Technische Universität Dortmund (Studiengänge: Statistik MSc, Datenwissenschaft MSc) Stand: März 2010 Nach der Prüfungsordnung

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.03 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Studium des Studienelements Politikwissenschaft FBR HMWK StudO

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Orientalisches Seminar Studienplan Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Sinologie Stand: 05.02.2007 Grundlage: Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement

Modulhandbuch. B.A. Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement Modulhandbuch B.A. Bildungswissenschaft und Bildungsmanagement Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft Rempartstraße 11 79085 Freiburg im Breisgau Stand: Juni 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 8/2009 Seite 85 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Englisch zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science)

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft Prüfungsordnung für den Studiengang International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) gültig ab Wintersemester 2004/2005 Die

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie - e - Stand: Januar 2014 Schlüsselqualifikationen für Studierende der Pflanzenwissenschaften 2. Studienjahr, 3.+4. Semester je nach gewähltem Angebot MA-SK Modulbescheinigung

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich...

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/05.10.2017 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen) BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, der Schule, Schlüsselqualifikationen) STUDIENVERLAUFSPLÄNE für den Teilstudienbereich Erziehungswissenschaften im Zwei-Fächer-Bachelor

Mehr

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS)

BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS) BACHELOR of Science in Psychologie Studienplan (150 ECTS) Grundlegende Bedingungen: Erstes Studienjahr Die fünf Propädeutikumsfächer: Methodenlehre, Statistik I (A + B), Allgemeine Psychologie, Sozialpsychologie,

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) für den berufsbegleitenden Master-Weiterbildungsstudiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung Vom 5. Februar 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H.

Mehr

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009

Modulplan Master Soziologie. Aachen, 30.08.2009 Modulplan Master Soziologie Aachen, 30.08.2009 Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Kategorie Lehrformen / Veranstaltung Erläuterung Intensivseminar Vorlesung Soziologische Theorien I (insgesamt 3

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

25.08.2015 Nummer 411

25.08.2015 Nummer 411 AMTLICHE MITTEILUNGEN Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf H$0 NR. 411 Das Verkündungsblatt der Hochschule Herausgeberin: Die Präsidentin 25.08.2015

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

Bildung und Förderung in der Kindheit

Bildung und Förderung in der Kindheit Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Der Bachelorstudiengang Bildung und Förderung in der Kindheit bietet eine breite erste Berufsqualifikation für die Handlungsfelder der Bildung

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013 Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen an der H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst Juni 2013 Hinweis zum Sprachgebrauch: Im Text erfolgt die Bezeichnung weiblicher und männlicher

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom...

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom... Anlage 1 zur sordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom... Regelungen für das Fach Elementarmathematik inkl. der fachdidaktischen Anteile

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr