3D- Strömungsberechnungen zur aerodynamischen Optimierung von Hochleistungsgebläsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3D- Strömungsberechnungen zur aerodynamischen Optimierung von Hochleistungsgebläsen"

Transkript

1 optimale Konfigurationen der Gebläse gefunden werden und experimentelle Untersuchungen auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Darüber hinaus erlaubt diese Methode ein umfassenderes Verständnis der Strömungsphänomene als Voraussetzung zur Steigerung der Effizienz von Hochleistungsgebläsen und zur Verkürzung der Entwicklungszeiten. Entwurf industrieller Gebläse für neue Anforderungen In der Vergangenheit war der Markt für Hochleistungsgebläse primär durch die Beschaffungsbzw. Herstellungskosten der Maschinen geprägt, während Effizienz, Leistungsdichte und Leistungs- 3D- Strömungsberechnungen zur aerodynamischen Optimierung von Hochleistungsgebläsen Dr. Wilfried Rick, Dr. Eribert Benz, Alain Godichon Während die Forschung im Bereich der Strömungsphysik noch vorwiegend experimentell betrieben wird, setzt sich die Simulation als bevorzugtes Verfahren für die eingehende Untersuchung von Strömungsvorgängen immer stärker durch. Bei ABB sind für den Entwurf von Hochleistungsgebläsen auch CFD-Simulationen (Computational Fluid Dynamics) auf der Basis von 3D-Navier-Stokes-Gleichungen herangezogen worden, um neue optimale Konfigurationen für Komponenten von Strömungsmaschinen zu ermitteln und experimentelle Untersuchungen auf ein Minimum zu beschränken. Zusätzlich kann das Betriebsverhalten der Gebläse insgesamt optimiert werden, und neue Produkte können bei geringerem Risiko in kürzerer Zeit entwickelt werden. Darüber hinaus haben die Simulationen gezeigt, dass sich CFD routinemäßig zur Abstimmung von Maschinenkomponenten in vielen anderen Anwendungen einsetzen lässt. In Ergänzung zu experimentellen Untersuchungen werden von den meisten Herstellern von Ventilatoren empirische 1D- oder 2D-Strömungsberechnungen für den grundlegenden aerodynamischen Entwurf von Hochleistungsgebläsen herangezogen [1]. Die im Vergleich zu anderen Turbomaschinen geringe Anzahl von Veröffentlichungen zur Anwendung von 3D-Strömungsberechnungen auf Industrieventilatoren unterstützt die Vermutung, dass Hochleistungsventilatoren überwiegend auf der Basis von Ähnlichkeitsgesetzen oder der genannten vereinfachten Berechnungsmethoden entworfen werden. Dieses Verfahren, das bekanntlich umfangreiche Datenbanken erfordert und nur für ähnliche Maschinen anwendbar ist, ist zeit- und kostenintensiv und liefert keine Erkenntnisse über das detaillierte Strömungsverhalten, insbesondere bei Abweichung von bekannten Maschinenkonzepten. Um genauere Informationen über die Strömungsvorgänge in den Laufschaufelkanälen oder im Gehäuse des Ventilators zu gewinnen, sind langwierige und kostspielige experimentelle Untersuchungen notwendig. Aus diesem Grunde setzt ABB Solyvent-Ventec zunehmend numerische Strömungssimulationen auf der Basis der 3D-Navier-Stokes-Gleichungen ein. Eingebettet in den bisherigen Entwurfs- und Entwicklungsprozess, können nun durch solche Berechnungen ABB Technik 2/

2 Technology Review Die ABB Fan Group verfügt über mehrere Prüflabors, die Tests gemäß nationalen und internationalen Normen, wie z. B. ISO, AMCA, NF und BS, durchführen können. regelung von untergeordneter Bedeutung waren. Auf dem heutigen globalen, durch starken Verdrängungswettbewerb gekennzeichneten Markt hingegen wird den Betriebskosten nun ein deutlich höherer Stellenwert zugeordnet. So wird heute beispielsweise von den in Wärmekraftwerken eingesetzten großen Unterwindgebläsen erwartet, dass sie einen hohen aerodynamischen Wirkungsgrad aufweisen, der über einen im Vergleich zu älteren Gebläsen wesentlich größeren Betriebsbereich erreicht wird. Als Anwendungsbeispiel, welches veranschaulicht, wie gut CFD-Simulationen für die Leistungsvorhersage und die eingehende Untersuchung der Gebläseaerodynamik geeignet sind, wird nachfolgend die Analyse eines doppelseitig ansaugenden Radialgebläses hoher spezifischer Drehzahl mit verstellbarem Vorleitapparat(zur Strömungsregelung) und Spiralgehäuse gemäß 2 vorgestellt. Dargestellt sind die Saugkästen mit den verstellbaren Eintrittsleitschaufeln (IGV), die Einläufe und das radiale Laufrad sowie ein typisches Spiralgehäuse konstanter Breite. Die verstellbaren Eintrittsleitschaufeln passen die Betriebskennlinie des Gebläses durch eine Drosselung der Fördermenge an die jeweilige Last an und sollen gleichzeitig eine ausreichend gute Anströmung des Laufrades sichern. Der Mitdrall, den die Einlaufströmung bei konstanter Maschinendrehzahl durch Veränderung der Staffelung der Leitschaufeln erhält, verringert gleichzeitig den Gebläsedruck, so dass der Arbeitspunkt der Maschine längs konstanten Widerstandslinien geregelt werden kann. Das halbaxiale verstellbare Vorleitgitter ist im konischen Austritt des Saugkastens eingebaut. Die verstellbaren Leitschaufeln solcher Umstaffelungsgitter sind typischerweise flache, konische Klappen aus Metallblech, die sich bis zu 90 drehen lassen. Diese einfache, kostengünstige Lösung ermöglicht neben geringen Strömungsverlusten bei voller Öffnung des Vorleitgitters eine näherungsweise Null-Förderung bei vollständig geschlossenem Gitter. Im Teillastbetrieb mit starker Drosselung hingegen führt die meridionale Umlenkung der Strömung bei gleichzeitiger Überlagerung einer Drallkomponente durch das Vorleitgitter zu einer komplexen dreidimensionalen Einlaufströmung. Aufgrund dieser Komplexität sind eindimensionale Berechnungsmethoden zur Erfassung der Druckverluste und insbesondere der Wechselwirkung von Einlauf- und Laufradströmung eher ungeeignet. Das dargestellte doppelseitig ansaugende Laufrad hoher Schluckfähigkeit ist mit einer profilierten, rückwärtsgeneigten Beschaufelung ausgeführt. Bezogen auf den Auslegungsbetriebspunkt des Ventilators ist die Lieferzahl 0,307 und die Druckzahl 1, entsprechend einer spezifischen Drehzahl von 1,65. Die auf Eintrittszustand, Laufradumfangsgeschwindigkeit und Laufradaustrittsbreite bezogene Machzahl und Reynoldszahl beträgt 0,14 bzw. 0, ABB Technik 2/2000

3 Neue Impulse für Industrieventilatoren durch F&E 2 Schnittzeichnung eines Unterwindgebläses sie zeigt die Saugkästen mit dem verstellbaren Vorleitgitter und dem doppelseitig ansaugendem Laufrad sowie das Spiralgehäuse. Ventilatoren besitzen eine enorme Vielfalt von Maschinentypen und Maschinengrößen mit einem weiten Spektrum von Einsatzgebieten. In der thermischen Verfahrenstechnik werden sie zum Transport von Gasen, Dämpfen und Gas/Feststoff- Gemischen in den Bereichen Ventilation, Kühlung, Trocknung, Klimatisierung und Verbrennung eingesetzt. Industrielle Anwendungen von Ventilatoren sind beispielsweise Wärmekraftwerke, Tunnelbelüftungen, Zementherstellung, chemische und petrochemische Anlagen und Bergwerke. Kleinere Ventilatoren werden als Massenprodukte zur Kühlung von elektronischen Komponenten und Motoren verwendet. CFD-Modelle Die numerische Strömungssimulation (CFD) wird zunehmend als leistungsfähiges Werkzeug zur Vorhersage von komplexen Strömungsvorgängen in Turbomaschinenkomponenten akzeptiert. Unter Ausnutzung dieser Tatsache haben ABB Solyvent-Ventec und ABB Corporate Research Ltd 1 kommerzielle CFD-Software in den Entwurfsprozess von Hochleistungsgebläsen integriert. Die Berechnungsergebnisse des nachfolgend beschriebenen Anwendungsbeispieles dokumentieren, dass auch die Vorhersage der Kennlinien des gesamten Gebläses mit ausreichender Genauigkeit möglich ist. Die aerodynamische Analyse des beschriebenen Radialgebläses erfolgte mit einem kommerziellen CFD-Programm unter der Annahme eines stationären inkompressiblen Strömungsfeldes. Das Programm, das die «Reynolds-gemittelten» Navier- Stokes-Gleichungen auf strukturierten Gittern löst, wurde auf eine Schaufelteilung des Vorleitgitters und des Laufrades sowie auf ein Modell, bestehend aus vollständigem Laufrad und Spiralgehäuse, angewendet. Das verwendete Berechnungsgitter des dreidimensionalen Modells ist für eine Hälfte des Spiralgehäuses und des Laufrads in 3 gezeigt. Für die stationären Strömungsberechnungen wurde das Standard-«K-ε» Turbulenzmodell in Verbindung mit Wandfunktionen zur Schließung der «Reynolds-gemittelten» Navier-Stokes- Gleichungen verwendet. Für die genannten CFD-Modelle wurde in beiden Fällen die Strömung im Radseitenraum berücksichtigt, so dass die Zirkulation entlang der Laufraddeckscheibe infolge der Spaltströmung zwischen dem stationären Radeinlauf und der rotierenden Deckscheibe erfasst werden konnte. Generell erfolgt an den Schnittstellen der stationären und rotierenden Berechnungsgitter 1 Die Aktivitäten von ABB Corporate Reseach auf diesem Gebiet hat inzwischen Alstom Power Technology Ldt. übernommen. Durch den Zwang der Wettbewerbskräfte auf den globalen Märkten werden zunehmend neue Technologien in der Produktentwicklung angewendet, von Flugtriebwerken über stationäre Gasturbinen bis hin zu Industriekompressoren und Industrieventilatoren. In diesem Sinne sieht sich ABB als ein weltweit führender Anbieter von Industrieventilatoren verpflichtet, mit den neusten Technologien Schritt zu halten. Jüngste F&E-Arbeiten haben zu neuen wichtigen Erkenntnissen geführt, die ABB, wie beispielsweise in diesem Artikel gezeigt, zur Verbesserung der Aerodynamik von Hochleistungsventilatoren nutzt. Als Beitrag zum Fortschritt «umweltschonender Produkte» können durch den Einsatz dieser Technologie Ventilatoren mit geringerem Leistungsbedarf entwickelt werden. Dies umfasst in der Anwendung Axialventilatoren von ABB Fläkt mit einer Leistungsaufnahme von bis zu 2,5 MW und Radialventilatoren von ABB Solyvent-Ventec mit bis zu 10 MW und 5 m Laufraddurchmessern. ABB Technik 2/

4 Technology Review 3 Rechengitter für Spiralgehäuse und Laufrad. Solche CFD-Modelle werden verwendet, um die Strömungsvorgänge in den Gebläsekomponenten zu erfassen. eine Koppelung auf der Basis einer konservativen Die Berechnungen wurden für vier verschiedene Betriebspunkte bei konstanter Drehzahl in Umfangsmittelung der numerischen Flüsse. Jedoch an der Schnittstelle zwischen Laufrad und einem Bereich von 80 bis 140% der Auslegungsfördermenge durchgeführt. Für die Betriebs- Spiralgehäuse des dreidimensionalen Modells, bei der im Falle einer Abweichung vom Auslegungspunkt des Ventilators bei einer vollständigen Ummenge wurde ein ungestaffeltes Vorleitgitter punkte mit 100% und 140% Auslegungsförderdrehung für jeden einzelnen Schaufelkanal erhebliche Variationen des Strömungszustandes auftre- bzw. 45, bezogen auf die Meridionalebene, im berücksichtigt, während Staffelungswinkel von 60 ten können, wurde ein sogenannter «Frozen Falle von 80% bzw. 90% Auslegungsfördermenge Rotor»-Ansatz angewendet. Diese quasi-stationäre angenommen wurden. Approximation erfasst in guter Näherung die Ungleichförmigkeiten des Druckfeldes im Spiralgehäuse und erlaubt eine deutliche Reduzierung Mit dem Ziel einer Veranschaulichung der Detaillierte Strömungsanalyse der Rechenzeiten gegenüber transienten Strömungsberechnungen. Als Eintrittsrandbedingung ventilatoren sowie der zu erwartenden Genauig- Komplexität der Strömungsvorgänge in Radial- wurden Massenstrom und Turbulenzgrößen keiten bei der Vorhersage von Leistungsdaten vorgeschrieben. mittels CFD zur Optimierung von Maschinenkomponenten, werden nachfolgend einige Einzelheiten der CFD-Studie vorgestellt. So ist beispielsweise der Inzidenzwinkel der Laufradanströmung bekanntlich ein wichtiger Parameter zur aerodynamischen Optimierung der Schaufelgeometrie. Bei einem positiven Inzidenzwinkel ergibt sich eine Verschiebung des Staupunktes auf der Schaufelvorderkante zur Profildruckseite mit einer höheren aerodynamischen Belastung der Schaufel im Vergleich zur inzidenzfreien Anströmung. Die damit verbundene verstärkte Verzögerung der Grenzschichtströmung auf der Profilsaugseite führt zu einem größeren Risiko einer Grenzschichtablösung und einer demzufolge starken Zunahme der Laufradverluste. Andererseits können bei kleinen Machzahlen und insbesondere profilierten Schaufeln große Fehlanströmungen toleriert werden. In diesem Sinne trägt eine gleichförmige Verteilung des Inzidenzwinkels entlang der Profilvorderkante zu einer deutlichen Steigerung des Wirkungsgrades bzw. der Druckerhöhung des Laufrades bei [1]. Bei dem betrachteten radialen Laufrad mit einer starken meridionalen Strömungsumlenkung vor dem Radeintritt und einer Spaltströmung, die zu einer Beaufschlagung der Schaufelvorderkante in der Nähe der Laufraddeckscheibe führt, ist im Hinblick auf eine Optimierung aus diesem Grunde eine Analyse der Strömung im Bereich der Schaufelvorderkante unerlässlich. Strömungsverhältnisse bei Auslegungsbedingungen Das Strömungsfeld in der Nähe der Laufraddeckscheibe und des Laufradaustritts bei Auslegungsbedingungen wird durch die Geschwindigkeitsverteilung in 4 dargestellt. Deutlich zu erkennen ist die typische Formation des sogenannten «jet/wake flow pattern» im Bereich des Laufrad- 80 ABB Technik 2/2000

5 4 Geschwindigkeitsverteilung bei Auslegungsfördermenge und vollständiger Öffnung des Vorleitgitters. Dieses Bild zeigt das Strömungsbild in der Nähe der Laufraddeckscheibe und des Laufradaustritts. 5 Vektorielles Strömungsfeld bei Auslegungsfördermenge und vollständiger Öffnung des Vorleitgitters (nahe Laufraddeckscheibe). Die CFD-Analyse zeigt, dass selbst bei Auslegungsbedingungen die Grenzschichtströmung entlang der Profildruckseite ablösegefährdet ist. austritts, entsprechend einer Ansammlung von stark verlustbehaftetem Fluid im Bereich der Deckscheibe/Profilsaugseite und von verlustarmem Fluid hoher Geschwindigkeit im Bereich der Radmittelebene/Profildruckseite. Die zunehmende Wirbelintensität in Hauptströmungsrichtung resultiert einerseits aus einer Sekundärströmung mit verlustreichem Fluid entlang der Profiloberfläche zur Laufraddeckscheibe, hervorgerufen durch die Zentrifugalkräfte der axialen/ radialen Strömungsumlenkung, andererseits aus der Sekundärströmung entlang der Deckscheibe und Radmittelebene von der Profildruckseite zur Saugseite infolge der im radialen Teil der Schaufelkanäle vorherrschenden Coriolis-Kräfte. Allerdings ist aus 5, in dem das entsprechende vektorielle Strömungsfeld dargestellt ist, zu erkennen, dass an diesem Strömungsprozess keine Rückströmung im Sinne einer Grenzschichtablösung beteiligt ist. Zugleich zeigt die CFD-Analyse jedoch, dass sich die Grenzschichtströmung entlang der Profildruckseite nahe der Deckscheibe selbst bei Auslegungsbedingungen kurz vor einer Ablösung der Strömung befindet. Verantwortlich ist dafür eine Anströmung mit leicht negativem Inzidenzwinkel in diesem Bereich der Schaufelvorderkante, die zu einer zusätzlich verstärkten Diffusion der Grenzschichtströmung entlang der Profildruckseite führt. Dieser Mechanismus wurde in [1] und [2] ausführlich behandelt. 6 Geschwindigkeitsverteilung bei Teillast mit Mitdrall der Laufradanströmung infolge einer 60 -Schließung des Vorleitgitters Strömungsverhältnisse bei Teillast Bei Teillastbetrieb mit 80% Auslegungsfördermenge bewirkt das Schließen des Vorleitgitters, entsprechend einem Staffelungswinkel von 60, ABB Technik 2/

6 Technology Review 7 Vektorielles Strömungsfeld bei Teillast mit einer 60 -Schließung des Vorleitgitters. Durch eine Ablösung der Grenzschichtströmung entlang der Laufraddeckscheibe tritt eine partielle Rückströmung im Laufrad ein. einen Mitdrall der Laufradanströmung mit einer Reduzierung der aerodynamischen Belastung. Infolgedessen sind die Sekundärströmung und die Wirbelintensität in Hauptströmungsrichtung generell weniger stark ausgeprägt als im Fall drallfreier Anströmung bei gleicher Maschinendrehzahl 6. Dennoch ist gegenüber dem Auslegungsbetriebspunkt der Bereich geringer Strömungsgeschwindigkeit bei halber Schaufelsehnenlänge nahe der Profildruckseite deutlich größer 7. Das entsprechende Vektorfeld zeigt in dieser Zone nahe der Laufraddeckscheibe eine radial einwärts gerichtete Rückströmung. Eine genauere Analyse ergab, dass sich diese Rückströmung infolge einer verstärkten Fehlanströmung (negativer Inzidenzwinkel) auf den Bereich nahe der Deckscheibe des Laufrades beschränkt. Verbunden mit dieser partiellen Rückströmung ist die Ausbildung eines sogenannten «corner-stall»-wirbels auf der Profildruckseite. Außerdem zeigte sich, dass die Spaltströmung vom Radseitenraum zur Verursachung der Fehlanströmung beiträgt. Diese Spaltströmung führt zudem zu einer Zirkulation entlang der Laufraddeckscheibe, verbunden mit volumetrischen Laufradverlusten. Ebenso wurde bei diesem Teillastbetriebspunkt die Anströmung der Profilvorderkante in der Nähe der Radmittelebene untersucht. Im Gegensatz zur Fehlanströmung mit negativem Inzidenzwinkel zeigt sich in diesem Profilschnitt ein stark positiver Inzidenzwinkel mit der Ausbildung eines Vorderkantenwirbels, welcher die Profilvorderkante umschließt. Die Ursache ist eine Ablösung und ein «Aufrollen» der Grenzschicht der Zuströmung, hervorgerufen durch den positiven Druckgradienten infolge der Verdrängung der Schaufel. Der Verlauf der Staustromlinie und die Position des sogenannten Sattelpunktes, der die Ablöselinie des saug- und druckseitigen Zweigs des Vorderkantenwirbels trennt, sind in 8 dargestellt. Zusätzlich ist erkennbar, dass sich die neu entstehende Grenzschicht stromabwärts von der Ablöselinie infolge der Umströmung der Profilvorderkante und einer nachfolgenden Verzögerung in der Kante der Profilsaugseite und Radmittelebene ablöst. Wechselwirkung zwischen Laufrad- und Gehäuseströmung Zur Vorhersage des Gesamtwirkungsgrads des Gebläses und zur Feststellung, in welcher Komponente die höchsten Verluste auftreten, muss die Strömung im Spiralgehäuse ebenso untersucht werden. Entsprechend dem Strömungswinkel der aus dem Laufrad austretenden Drallströmung, für den die Spirale ausgelegt ist, gibt es für jede Linie kons- 8 Vektorielles Strömungsfeld bei Teillast mit einer 60 -Schließung des Vorleitgitters (nahe der Radmittelebene). Infolge einer Fehlanströmung der Profilvorderkante bildet sich ein Vorderkantenwirbel aus. 82 ABB Technik 2/2000

7 9 Vektorielles Strömungsfeld des Laufrades und Spiralgehäuses in einem achsnormalen Schnitt bei Auslegungsfördermenge. Der Staupunkt der Stromlinie, die den in das Gehäuse eintretenden Massenstrom von demjenigen, der durch den Druckstutzen austritt, trennt, liegt auf der Zungenvorderkante. 10 Vektorielles Strömungsfeld des Laufrades und Spiralgehäuses in einem achsnormalen Schnitt bei 140% Auslegungsfördermenge. Infolge einer Expansion der Rückströmung um die Zunge des Spiralgehäuses kommt es zu einer massiven Strömungsablösung im Diffusor. tanter Laufraddrehzahl nur einen Arbeitspunkt (normalerweise der Auslegungspunkt), für den die Spirale am Laufradumfang eine näherungsweise konstante Druckverteilung erzeugt. Während einer Abweichung von dieser Fördermenge tritt im Spiralgehäuse ein unsymmetrisches Druckfeld auf, das eine ungleichmäßige Verteilung des Durchflusses und der aerodynamischen Belastung der einzelnen Schaufelkanäle zur Folge hat. Durch die «Frozen Rotor»-Approximation mit der Annahme einer fixierten Position des Laufrades gegenüber der Spirale im Laufe der Strömungsberechnung ist es möglich, die quasi-stationäre Wechselwirkung zwischen Laufrad- und Gehäuseströmung zu erfassen. Gleichzeitig ist es gelungen, die Rechenzeiten gegenüber transienten Berechnungen auf eine für den Designprozess sinnvolle Größenordnung zu reduzieren. Bei einem Betrieb mit Auslegungsfördermenge liegt der Staupunkt der Stromlinie, welche den in das Spiralgehäuse eintretenden Massenstrom von demjenigen, der durch den Diffusor bzw. Druckstutzen austritt, trennt, entsprechend einer inzidenzfreien Anströmung auf der Zungenvorderkante des Spiralgehäuses. Bei größerer Fördermenge ist das Gehäuse zu klein, um die Strömung aufzunehmen, so dass eine Beschleunigung in Umfangsrichtung eintritt. Der statische Druck im Eintrittsquerschnitt des Gehäuses ist somit höher als am Eintritt zum Diffusor. Der Staupunkt dieser Stromlinie wird in das Spiralgehäuse verschoben, und der statische Druckgradient bewirkt eine Rückströmung in den Diffusor. Umgekehrt wird bei kleinerer Fördermenge im Vergleich zum Auslegungspunkt die Strömung bis zum Diffusoreintritt verzögert, begleitet von einer Rückströmung in das Spiralgehäuse und einer Verschiebung des Staupunktes in Richtung des Austrittsstutzens. Details des Strömungsfeldes in der Nähe der Zunge des Spiralgehäuses sind für den Fall der Auslegungsfördermenge in 9 dargestellt. Wie erwartet liegt der Staupunkt bei einer näherungsweisen konstanten statischen Druckverteilung am Laufradumfang auf der Zungenvorderkante. Lediglich infolge der Verdrängungswirkung der Zunge ergibt sich eine lokale Störung mit höherem Gegendruck für die sich der Zunge nähernden Schaufelkanäle. Dies führt abweichend vom Mittelwert aller Kanäle zu einem lokal verringerten Durchfluss, verbunden mit einer positiven Inzidenz der Anströmung und entsprechend höherer aerodynamischer Belastung. Im Fall von 140% Auslegungsfördermenge erfolgt eine Rückströmung in den Austrittsdiffusor mit einer Verschiebung des Staupunktes in das Spiralgehäuse. Durch die starke Expansion um die Gehäusezunge mit einer nachfolgenden Verzögerung ergibt sich eine massive Strömungsablösung im Diffusor 10. Vergleich von Messung und Berechnungsergebnissen ABB Solyvent-Ventec führte an einer maßstabgetreuen Versuchsanordnung Leistungsmessungen durch und benutzte die Messdaten dazu, die CFD-Vorhersagen mit den globalen Messungen der Gesamtdruckerhöhung und des Gesamtwirkungsgrads zu vergleichen. Wie 11 und 12 zeigen, besteht eine sehr gute Übereinstimmung zwischen den gemessenen und den vorhergesagten Leistungsdaten. Die Unsicherheiten beim ABB Technik 2/

8 Technology Review 100 N=950 rpm 2000 N=950 rpm F[%] η p F [Pa] Experiment CFD; IGV 0 deg CFD; IGV+45 deg CFD; IGV+60 deg Q[m 3 /s] 0 Experiment CFD; IGV 0 deg CFD; IGV+45 deg CFD; IGV+60 deg Q[m 3 /s] 11 Darstellung der gemessenen Wirkungsgradkennlinien des Gebläses im Vergleich zu den Berechnungsergebnissen bei Voll- und Teillastbetrieb η F Gebläsewirkungsgrad Q Fördermenge 12 Darstellung der gemessenen Kennlinien der Gesamtdruckerhöhung im Vergleich zu den Berechnungsergebnissen bei Voll- und Teillastbetrieb p F Gebläsedruck Q Fördermenge Gesamtwirkungsgrad (unter Vernachlässigung der mechanischen Lagerverluste), die für den Bereich von 80 bis 140% der Auslegungsfördermenge vorhergesagt wurden, betrugen weniger als 1,5%. Die Ergebnisse zeigen, dass CFD geeignet ist, komplexe Strömungsstrukturen vorherzusagen, und vermittelt dem Konstrukteur damit genauere Kenntnisse über das Betriebsverhalten radialer Gebläse in einem weiten Betriebsbereich. Vorteile für die Bewertung von Entwurfsvarianten Wie die Ergebnisse der beschriebenen Untersuchung zeigen, ermöglichen die CFD-Vorhersagen zum Strömungsfeld, die Strömungsphänomene innerhalb des Gehäuses eingehend zu untersuchen, und vermeiden somit bis zu einem gewissen Grad kostspielige und zeitraubende experimentelle Arbeiten. Mit Sicherheit kann festgestellt werden, dass solche Strömungsvorgänge nicht mit empirischen 1D- oder 2D-Strömungsgleichungen erfasst werden können, obwohl der Einsatz solcher Verfahren für die Voroptimierung in den ersten Entwurfsphasen unabdingbar ist. Das CFD-Programm bildet somit zusammen mit solchen empirischen Methoden einen Teil eines integrierten Systems zur Beurteilung von Designvarianten. Die Untersuchung fundiert die von ABB gesammelten Erfahrungen in der Anwendung von CFD-Programmen für den Entwurf von Hochleistungsgebläsen und bestätigt, dass die Genauigkeit der numerischen Strömungsberechnungen selbst bei vollständiger Modellierung der Gebläse ausreicht, um beispielsweise routinemäßig CFD-Simulationen zur Abstimmung von Maschinenkomponenten in einem breiten Anwendungsbereich einzusetzen. Adressen der Autoren Dr. Wilfried Rick Dr. Eribert Benz ABB Corporate Research Center AG Postfach 5102 CH-5405 Baden-Dättwil Schweiz Telefax: wilfried.rick@ch.abb.com eribert.benz@ch.abb.com Alain Godichon ABB Solyvent-Ventec SNC Postfach 67 F Meyzieu-Cedex Frankreich Telefax: alain.godichon@fr.abb.com Literaturhinweise [1] I. Bennett, M. Vezza: Flows within industrial centrifugal fans. VDI reports no. 1249, [2] W. Rick: CFD analysis of the radial fans DXW, DZW. Internal ABB report, ABB CHCRC, Sept ABB Technik 2/2000

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Laserschneiddüsen CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Herr J. A. Comps Herr Dr. M. Arnal Herr Prof. Dr. K. Heiniger Frau Dr. I. Dohnke

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Computational Fluid Dynamics - CFD Overview

Computational Fluid Dynamics - CFD Overview Computational Fluid Dynamics - CFD Overview Claus-Dieter Munz Universität Stuttgart, Institut für Aerodynamik und Gasdynamik Pfaffenwaldring 21, 70550 Stuttgart Tel. +49-711/685-63401 (Sekr.) Fax +49-711/685-63438

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Untersuchung der DurchstrÄmung eines Radialventilators mit nicht rotationssymmetrischen Laufrad

Untersuchung der DurchstrÄmung eines Radialventilators mit nicht rotationssymmetrischen Laufrad Untersuchung der DurchstrÄmung eines Radialventilators mit nicht rotationssymmetrischen Laufrad Albert Jeckel, Alexander Fischer, Ludwig Berger CFD Schuck Ingenieurgesellschaft mbh, D-89518 Heidenheim

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

SCHEUCH VENTILATOREN SEIT ÜBER 50 JAHREN AUS ÜBERZEUGUNG FÜR HÖCHSTE PERFEKTION & QUALITÄT

SCHEUCH VENTILATOREN SEIT ÜBER 50 JAHREN AUS ÜBERZEUGUNG FÜR HÖCHSTE PERFEKTION & QUALITÄT SCHEUCH VENTILATOREN SEIT ÜBER 50 JAHREN AUS ÜBERZEUGUNG FÜR HÖCHSTE PERFEKTION & QUALITÄT INDIVIDUELL ANWENDBAR UNSER HERZ SCHLÄGT FÜR VENTILATOREN Seit der Firmengründung vor über 50 Jahren wurden bereits

Mehr

Vermeidung von Aerosolbelastungen der Mitarbeiter bei der Kanalhochdruckreinigung

Vermeidung von Aerosolbelastungen der Mitarbeiter bei der Kanalhochdruckreinigung Vermeidung von Aerosolbelastungen der Mitarbeiter bei der Kanalhochdruckreinigung Durch das Spülen des Kanals mit Hochdruck entsteht entsprechend dem Injektorprinzip hinter der Düse ein Unterdruck. Folglich

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150 Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer 03.08.2007 1. Hintergrund Die Windlast auf den ZENDOME 150 bei Windgeschwindigkeiten

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

CFD * in der Gebäudetechnik

CFD * in der Gebäudetechnik CFD * in der Gebäudetechnik * CFD = Computational Fluid Dynamics Innenraumströmung Systemoptimierung Weitwurfdüsen Anordnung von Weitwurfdüsen in einer Mehrzweckhalle Reinraumtechnik Schadstoffausbreitung

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Abb. 1 Akustikprüfstand, gemessene Geschwindigkeitsprofile hinter der Mehrlochblende (links); Spektrogramm der Mehrlochblende (rechts)

Abb. 1 Akustikprüfstand, gemessene Geschwindigkeitsprofile hinter der Mehrlochblende (links); Spektrogramm der Mehrlochblende (rechts) IGF-Vorhaben Nr. 17261 N/1 Numerische Berechnung des durch Turbulenz erzeugten Innenschalldruckpegels von Industriearmaturen auf der Basis von stationären Strömungsberechnungen (CFD) Die Vorhersage der

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Technische Information Nr. 5 Seite 1 Technische Information Nr. 5 Seite 1 Kenndaten für den Katalysator-Einsatz Volumenbelastung: Raumgeschwindigkeit: Verweilzeit: Eintrittsgeschwindigkeit: Nm³ Abgas / h / Katalysator-Element Nm³ Abgas /

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Energieeffizienz konkret.

Energieeffizienz konkret. Energieeffizienz konkret. Raumlufttechnische Geräte stets mit aktuellem Energieeffizienz-Label: Ob nach der RLT-Richtlinie 01 des Herstellerverbands RLT-Geräte e.v. oder nach der EUROVENT-Richtlinie. Energieeffizienz:

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Masterarbeit Studiendepartment Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Michael Fehrs 04. Oktober 2011 VI Inhaltsverzeichnis Kurzreferat Aufgabenstellung

Mehr

MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG

MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG MPP-TRACKING: EINFLUSS VON MODULTEMPERATUR UND EINSTRAHLUNG Damit eine Photovoltaikanlage permanent die maximale Leistung liefert, muss der MPP-Tracker des Wechselrichters stets den optimalen Arbeitspunkt

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Praktikum Kleinventilator

Praktikum Kleinventilator Gesamtdruckerhöhung in HTW Dresden V-SM 3 Praktikum Kleinventilator Lehrgebiet Strömungsmaschinen 1. Kennlinien von Ventilatoren Ventilatoren haben unabhängig von ihrer Bauart einen bestimmten Volumenstrom

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Aufträge bearbeiten in euro-bis flow

Aufträge bearbeiten in euro-bis flow Aufträge bearbeiten in euro-bis flow Zunächst sollte darauf geachtet werden, in welchem Status sich ein Auftrag oder eine einzelne Position befindet. Davon abhängig stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten

Mehr

Berechnung der Strömung im Laufrad einer Kreiselpumpe

Berechnung der Strömung im Laufrad einer Kreiselpumpe Berechnung der Strömung im Laufrad einer Kreiselpumpe Dipl. Ing. Dr. Bernhard List, Dipl. Ing Dr. Eduard Doujak, Dipl. Ing. Michael Artmann Institut für Wasserkraftmaschinen und Pumpen E305 Tel.: 58801

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage

Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage HTW Dresden V-SM 5 Lehrgebiet Strömungsmaschinen Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage 1 Ziel des Praktikums Untersuchung des Ventilators einer Klimaanlage im eingebauten Zustand Dazu sind

Mehr

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen. 1 PIN/TAN-T-Online-WebBanking mit moneyplex Bis auf wenige Ausnahmen bieten heute fast alle Kreditinstitute modernes und hoch sicheres HBCI-Internetbanking an. Um mit nicht HBCI-fähigen Banken trotzdem

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Benchmark MES Anbietern

Benchmark MES Anbietern MES Anbietern MES Consult beobachtet den MES Markt seit über 10 Jahren. Kritisch dabei ist immer wieder, dass aufgrund der heutigen Aktualität des Themas viele Anbieter ihren Systemen, die meist aus der

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren

Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren Herzlich Willkommen Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren Jürgen Steltmann TLT-Turbo GmbH 2009 Entrauchung Seite 2 Thema: Aktiver Brandschutz mit den neuen Abluftventilatoren im Rahmen des

Mehr

CFD = Colorfull Fan Design

CFD = Colorfull Fan Design CFD = Colorfull Fan Design Ein kritischer Blick auf die Möglichkeiten von CFD in der Entwicklung von Ventilatoren Dr. Ing. Roy Mayer, FlowMotion, Delft (NL) Kurzfassung: Seit den letzten Jahren spielen

Mehr

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter Inhaltsverzeichnis (1) Problemstellung...2 (2) Kalman Filter...2 Funktionsweise... 2 Gleichungen im mehrdimensionalen Fall...3 Schätzung des Systemzustands...3 Vermuteter Schätzfehler... 3 Aktualisierung

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Grenzen verschieben. Turbinensimulation für Turbolader der nächsten Generation

Grenzen verschieben. Turbinensimulation für Turbolader der nächsten Generation Grenzen verschieben Turbinensimulation für Turbolader der nächsten Generation KWOK-KAI SO, BENT PHILLIPSEN, MAGNUS FISCHER Die numerische Strömungsmechanik (Computational Fluid Dynamics, CFD) ist ein unverzichtbares

Mehr

exklusiv bei www.tuev-sued.de

exklusiv bei www.tuev-sued.de Alternative zum Windkanal Den Luftwiderstand von Fahrzeugen minimieren: TÜV SÜD setzt auf Computertechnik statt Windkanal TÜV SÜD Gruppe exklusiv bei www.tuev-sued.de Der Inhalt in Kürze: Jede Luftverwirbelung

Mehr

Protokoll 1. 1. Frage (Aufgabentyp 1 Allgemeine Frage):

Protokoll 1. 1. Frage (Aufgabentyp 1 Allgemeine Frage): Protokoll 1 a) Beschreiben Sie den allgemeinen Ablauf einer Simulationsaufgabe! b) Wie implementieren Sie eine Einlass- Randbedingung (Ohne Turbulenz!) in OpenFOAM? Geben Sie eine typische Wahl für U und

Mehr

Entwicklung optimaler Turbinen für Kleinwasserkraftwerke

Entwicklung optimaler Turbinen für Kleinwasserkraftwerke Entwicklung optimaler Turbinen für Kleinwasserkraftwerke R. Schilling, S. Thum, A. Gantner, M. Hutter Lehrstuhl für Fluidmechanik TU München 16. Internationales Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke Luzern/CH

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Windenergie. P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] ρ A ( ) ( ) ( )

Windenergie. P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] ρ A ( ) ( ) ( ) Windenergie P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] Maximum berechnen durch Ableiten nach v 2 und Null setzen: ρ A ( ) Klanmerausdruck muss

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Bestimmung des Wirkungsgrades. Felix Leumann. Motor Summit 2008, 26.11.2008 Zürich. wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008

Bestimmung des Wirkungsgrades. Felix Leumann. Motor Summit 2008, 26.11.2008 Zürich. wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008 wirkungsgrad-bestimmung.ppt Folie 1 November 2008 Bestimmung des Wirkungsgrades Felix Leumann Motor Summit 2008, 26.11.2008 Zürich Die Bedeutung einer möglichst genauen Wirkungsgradbestimmung kommt vor

Mehr

Ergänzende Informationen zum Beitrag in molkerei-industrie Ausgabe 3/14

Ergänzende Informationen zum Beitrag in molkerei-industrie Ausgabe 3/14 Ergänzende Informationen zum Beitrag in molkerei-industrie Ausgabe 3/14 Was haben PACKO Kreiselpumpen mit der VERORDNUNG (EU) Nr. 547/2012 DER KOMMISSION zu tun? Im Januar2013 ist eine neue EU Verordnung

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20. Der DIA Deutschland-Trend Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 20. Juli 2010 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis Fachgutachten des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision der Kammer der Wirtschaftstreuhänder über Grundsätze ordnungsmäßiger Berichterstattung bei Abschlussprüfungen von Versicherungsunternehmen

Mehr

CFD-Simulation von Störkörpern

CFD-Simulation von Störkörpern CFD-Simulation von Störkörpern Arbeitsgruppe 7.52 Neue Verfahren der Wärmemengenmessung Fachgebiet Fluidsystemdynamik - Strömungstechnik in Maschinen und Anlagen Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung 1.0 Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für die Online Schulung von SoloProtect entschieden haben. Nachfolgend finden Sie Informationen für Identicomnutzer

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG J Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: 0 1 42 466 Office europeen des brevets A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 84810442.8 Int.CI.4: G 02 B 25/00 Anmeldetag:

Mehr

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte Was ändert sich für mich als Arbeitnehmer? Die Lohnsteuerkarte 2010 behält bis zur Anwendung des elektronischen Verfahrens ihre Gültigkeit. Die darauf enthaltenen

Mehr

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen mit SUNNY MINI CENTRAL 9000TL/0000TL/000TL Inhalt PV-Anlagen mit transformatorlosen Wechselrichtern sind im Einspeisebetrieb nicht

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Power for the Future mit den Power-Apps von WITTMANN BATTENFELD

Power for the Future mit den Power-Apps von WITTMANN BATTENFELD Oktober 2013, Kottingbrunn/Österreich PRESSEMITTEILUNG WITTMANN BATTENFELD erweitert Service mit State-of-the-Art Apps Power for the Future mit den Power-Apps von WITTMANN BATTENFELD Mit der App WIBA Assist

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Bayerisches Landesamt für Umwelt Windkraft Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation Die Bewegung der Rotoren von Windkraftanlagen (WKA) führt zu einem bewegten Schattenwurf, der mit

Mehr

Leitfaden zu NetXP Verein

Leitfaden zu NetXP Verein Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu NetXP Verein Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

Rührwerke im Faul- Stapelraum

Rührwerke im Faul- Stapelraum Rührwerke im Faul- Stapelraum Wie bekannt kam es in der Vergangenheit zu Wellenbrüchen an Vertikalrührwerken. Dies ist nicht nur in der Schweiz, sondern überall wo diese Technik eingebaut wurde. Es ist

Mehr

Leitfaden zu den Einstellungen in der Office Line anlässlich eines EU-Beitritts

Leitfaden zu den Einstellungen in der Office Line anlässlich eines EU-Beitritts Leitfaden zu den Einstellungen in der Office Line anlässlich eines EU-Beitritts erstellt am Beispiel Kroatien Mit 01.07.2013 tritt Kroatien der EU bei. Damit verbunden ändern sich im Bereich der Rechnungslegung

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP

Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP Scanwill Fluid Power ApS Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP Baureihe MP-T, zwischengeschaltet, Max. Enddruck 800 bar / 11.600 psi Baureihe MP-C, CETOP Design, Max. Enddruck

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING Im Zuge der beruflichen Tätigkeit des Verfassers, wurde die Website einer Destination, in Salzburg, für die Suchmaschine Google

Mehr