CREATIVE TECHNOLOGY BOOTCAMP
|
|
- Waldemar Becker
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Off Topic CREATIVE TECHNOLOGY BOOTCAMP Interesse? Ideen? Wünsche? 0
2 FH WEDEL Vorlesung: Content Management Modul: Mediengestaltung und Content Management Sebastian Martens, 2014
3 CONTENT MANAGEMENT
4 WIEDERHOLUNG Kollaboration in der Cloud Wesentliche Eigenschaften des Cloud Computing
5 WIEDERHOLUNG Speichern (Store) Store- Bereiche Die Store Komponente wird typischerweise in drei Bereiche unterteilt: Repositories Library Services Technologies
6 WIEDERHOLUNG Speichern (Store) Library Services Library Services unterscheiden zwischen drei Typen von Speicherorten: Online Speicher - Daten im direkten Zugriff Nearline Speicher - Daten das sich i.d.r. auf einem Medium liegt und z.b. durch Robotik eingelegt werden muss ( Tape-Library ) Offline Speicher - Daten die sich nicht im direkten, automatisierten Zugriff befinden
7 WIEDERHOLUNG Bewahren (Preserve) Preserve - Archivierung Archive unterscheiden grundsätzlich zwischen: Langzeitablage - Informationen sollen langfristig abgelegt und zugreifbar gehalten werden Revisionssichere Ablage - Ablage nach Vorgaben des Handelsgesetzbuches (HGB), der Abgabenordnung (AO) oder den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoBS)
8 WIEDERHOLUNG Aufbereiten und Bereitstellen (Deliver) Die Deliver Komponente umfasst folgende Funktionen: Distribution Transformation Sicherheit
9 WIEDERHOLUNG Aufbereiten und Bereitstellen (Deliver) Distribution WCMS Wie gibt ein WCMS seine Daten aus?
10 WEB CONTENT MANAGEMENT
11 WEB CONTENT MANAGEMENT Gruppenarbeit Selektionskriterien für ein WCMS
12 AUSWAHLKRITERIEN Gruppe 1: Schwerpunkt CM Komponente: Capture + Deliver Gruppe 2: Schwerpunkt CM Komponente: Manage
13 RAHMENBEDINGUNG EN Gruppe 1: Schwerpunkt CM Komponente: Capture + Deliver Gruppe 2: Schwerpunkt CM Komponente: Manage Ihr seid ein international agierendes Unternehmen... mit 5000 Mitarbeitern in ganz Europa und Afrika... das Produkte im Bereich B2B verkauft (direkt/online) Ihr wollt...
14 PHASEN BEI WCMS AUSWAHL IST- Analyse - Wer bin ich? Wie arbeite ich? (Teilmodelle) Bedarfs- Analyse - Was will ich erreichen? Software- Analyse - Welche Software erfüllt die Anforderungen am besten (unter gegebenen Schwerpunkten)? PoC?
15 Reminder TEILMODELLE EINES CM SYSTEMS
16 Beispielhafte Fragen der IST- und Bedarfs- Analyse GRUNDLEGENDES Wo soll das CMS eingesetzt werden? Wie ist das Lizenzmodell? Was sind initale / laufende Kosten (Total Cost of Ownership)? Welche Rechtlichen Anforderungen gibt es?
17 Beispielhafte Fragen der IST- und Bedarfs- Analyse CAPTURE Content Arten? Welche Arten von Content liegt vor / soll veröffentlicht werden? In welcher Form liegt Content vor? Muss nachbearbeitet werden? Wie ist die Anbindung an das System bei großem Content? Was sind die Quellen des Contents? Anbindung anderer CM Systeme? Wer pflegt Content?
18 Fragen der IST- und Bedarfs-Analyse MANAGE
19 Fragen der IST- und Bedarfs-Analyse MANAGE Benutzbarkeit? Kann das System an die Bedürfnisse/ Kenntnisse eines Nutzers angepasst werden? Wie leicht ist das System zu bedienen / verstehen? Was ist das Benutzerinterface ( App, Browser,... )? Editierung In Form / In Place (direkt Editing)? Erweiterbarkeit? Wie kann das System erweitert werden? Gibt es eine API?
20 Fragen der IST- und Bedarfs-Analyse MANAGE
21 Fragen der IST- und Bedarfs-Analyse DELIVER
22 Fragen der IST- und Bedarfs-Analyse DELIVER Auslieferung der Inhalte? CDN (Content Delivery Network)? Dynamische vs. Statische Seitengenerierung? Caching?
23 Fragen der IST- und Bedarfs-Analyse SYSTEMISCH / UNTERNEHMERISCH Gibt es internes Know-How zu dem System? Passt das System in bestehende Infrastruktur? Verfügbarkeit / Anbieter von Support?
24 WCMS PROJEKTE typische Phasen eines WCMS Projektes
25 WCMS PROJEKT Beispiel Sharp
26 FRAGEN?
27 DANKE! nächster Termin: , 15:30Uhr, MRZ Frage: Feedback:
28 Revision: #101
FH WEDEL. Vorlesung: Content Management. Modul: Mediengestaltung und Content Management Sebastian Martens, 2014 http://cm.lecture.nonstatics.
FH WEDEL Vorlesung: Content Management Modul: Mediengestaltung und Content Management Sebastian Martens, 2014 http://cm.lecture.nonstatics.com/ 0 CONTENT MANAGEMENT WIEDERHOLUNG ECM Komponente - Manage
Content Management Systeme
Content Management Systeme Im Rahmen der Lehrveranstaltung PTI991 - Wissensmanagementsysteme Sebastian Thiele Überblick 1. Begriffsdefinition 2. Aufbau von CM-Systemen 3. Die Komponenten im Überblick 4.
Mit Cloud Power werden Sie zum
Mit Cloud Power werden Sie zum Windows 8 und Windows Phones Apps Mark Allibone Noser Engineering AG History Channel Computing Technology 1960 Mainframe Computing 1970 Mini Computing 1980 Personal Computing
Content Management mit Open Source Beispiel: OpenCms
Content Management mit Open Source Beispiel: OpenCms Ersteller: Frank Marwedel Datum: 31.08.2005 1 Agenda 1. Was ist Content Management? 2. Welche Arten von (OSS) CMS gibt es? 3. OpenCms 4. Diskussion
ERP Forum 2015 07.-08. Oktober 2015, Wiesbaden. ERP Forum 2015 Driving the Digital Enterprise
ERP Forum 2015 07.-08. Oktober 2015, Wiesbaden Integriertes Informationsmanagement (ERP / ECM und DMS) Herbert Hanisch Consultant Sales, ACTIWARE GmbH Integriertes Informationsmanagement Über ACTIWARE
Nutzen und Vorteile des Prozessmanagements mit ECM
Nutzen und Vorteile des Prozessmanagements mit ECM Balz Zürrer, Online Consulting AG Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel. +41 (0) 71 913 31 31 Fax +41 (0) 71 913 31 32 info@online.ch, www.online.ch
Microsoft Azure: Ein Überblick für Entwickler. Malte Lantin Technical Evangelist, Developer Experience & Evangelism (DX) Microsoft Deutschland GmbH
Microsoft Azure: Ein Überblick für Entwickler Malte Lantin Technical Evangelist, Developer Experience & Evangelism (DX) Microsoft Deutschland GmbH Moderne Softwareentwicklung Microsoft Azure unterstützt
FH WEDEL. Vorlesung: Content Management. Modul: Mediengestaltung und Content Management Sebastian Martens, 2014 http://cm.lecture.nonstatics.
FH WEDEL Vorlesung: Content Management Modul: Mediengestaltung und Content Management Sebastian Martens, 2014 http://cm.lecture.nonstatics.com/ 0 CONTENT MANAGEMENT WIEDERHOLUNG Content Management... beschreibt
ECM - ein Erfordernis aus technischer Sicht
ECM - ein Erfordernis aus technischer Sicht Compart, 2013 Harald Grumser 1 Die nächsten 40 Minuten Was ist ECM? Schnittstellenprobleme Komponenten im Einzelnen Input meets Output Wohin geht die Reise?
Content Management mit Typo3
Content Management mit Typo3 Ausgangssituation Zielstellung Evaluation (Zwischen) Ergebnis Demo Ausgangssituation: Gewachsener Internet Auftritt Struktur: Werkzeuge: Einstiegsseiten V.3 Gruppen Seiten
Hybride Wertschöpfung in der Multikanal-Kommunikation Ingo Raab. Hybride Wertschöpfung Februar 2012 Berlin Seite 1
Hybride Wertschöpfung in der Multikanal-Kommunikation Ingo Raab Hybride Wertschöpfung Februar 2012 Berlin Seite 1 Warum hybride Wertschöpfung auch in der Multikommunikationsstrategie Sinn macht! hybrida
Windows Azure für Java Architekten. Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH
Windows Azure für Java Architekten Holger Sirtl Microsoft Deutschland GmbH Agenda Schichten des Cloud Computings Überblick über die Windows Azure Platform Einsatzmöglichkeiten für Java-Architekten Ausführung
Content Management Playout Encryption Broadcast Internet. Content Management Services
Content Management Playout Encryption Broadcast Internet Content Management Services Wir bieten Ihnen Services rund um die Digitalisierung, Archivierung sowie Konvertierung und Auslieferung Ihrer Inhalte.
Seminar: Innovative Netztechnologien
Seminar: Innovative Netztechnologien Content Distribution Networks Andreas Siemer 06/2002 1 Inhalt 1. Content Networking 2. 3. Akamai 2 Begriffe: Content Networking Inhalt (Content) im Internet verfügbare
CENIT Beschwerdemanagement Beschwerden bearbeiten, analysieren und vermeiden. Stefan Jamin, Leiter ECM Zürich, 25.11.2014
CENIT Beschwerdemanagement Beschwerden bearbeiten, analysieren und vermeiden Stefan Jamin, Leiter ECM Zürich, 25.11.2014 Beschwerden allgemein Beschwerden können in vielen verschiedenen Bereichen auftreten
Business-Produkte von HCM. Benno MailArchiv. Revisionssichere und gesetzeskonforme E-Mail Archivierung
Benno MailArchiv Revisionssichere und gesetzeskonforme E-Mail Archivierung Benno MailArchiv Geschäftsrelevante E-Mails müssen laut Gesetzgeber für einen Zeitraum von 6 bzw. 10 Jahren archiviert werden.
Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox
Speichermanagement auf Basis von Festplatten und optischer Jukebox Horst Schellong DISC GmbH hschellong@disc-gmbh.com Company Profile Hersteller von optischen Libraries und Speichersystemen Gegründet 1994
MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!
MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! Oliver Steinhauer Sascha Köhler.mobile PROFI Mobile Business Agenda MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?! HERAUSFORDERUNG Prozesse und Anwendungen A B
Web Content Management Systeme
Web Content Management Systeme Konzepte und praktische Anwendung Seminar im Studienschwerpunkt Multimedia von Frithjof Klös Überblick Einleitung Überblick Motivation 1. skriterien 2. 3. Konzeptumsetzung
synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic
synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic Markus Krämer Vorsitzender des Vorstandes der synergetic AG Verantwortlich für Strategie und Finanzen der synergetic
Clouds bauen, bereitstellen und managen. Die visionapp CloudFactory
Clouds bauen, bereitstellen und managen Die visionapp CloudFactory 2 Lösungen im Überblick Kernmodule CloudCockpit Das Frontend Der moderne IT-Arbeitsplatz, gestaltet nach aktuellen Usability-Anforderungen,
>> Future Network 17.11.2011. David Steinmetz Alexander Deles. Seite 1
>> Future Network 17.11.2011 David Steinmetz Alexander Deles Seite 1 >> Wer wir sind - EBCONT Unternehmensgruppe IT- ConsulDng: DWH, HOST, PM & SAP Rupert Weißenlehner So=wareindividualentwicklung & IT-
Active Repository und Active Migration Manager
Mit der neuen Active Outlook App lassen sich Emails direkt aus Outlook 2013 oder aus Outlook 2013 WebApp archivieren oder auf Storagesysteme auslagern! An Funktionalitäten sind die Archivierung und Auslagerung
digital business solution Elektronische Archivierung
digital business solution Elektronische Archivierung 1 Weniger Papier im Archiv, mehr Transparenz in den Geschäftsabläufen, rechtsund revisionssichere Ablage sämtlicher Unternehmensinformationen auf zertifizierten
Mobile Business-Lösungen im Cloud Computing - Anforderungen, Lösungen und Handlungsempfehlungen
Mobile Business-Lösungen im Cloud Computing - Anforderungen, Lösungen und Handlungsempfehlungen Prof. Dr. Wolf Knüpffer Teamleiter ebusiness Lotse Metropolregion Nürnberg Hochschule für angewandte Wissenschaften
Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012)
Was ist Windows Azure? (Stand Juni 2012) Windows Azure Microsofts Cloud Plattform zu Erstellung, Betrieb und Skalierung eigener Cloud-basierter Anwendungen Cloud Services Laufzeitumgebung, Speicher, Datenbank,
Cloud Computing für KMU-Unternehmen. Michael Herkens
Cloud Computing für KMU-Unternehmen Michael Herkens Agenda Was ist Cloud Computing? Warum Cloud? Welche Cloud? Was in der Cloud? Wie in die Cloud? Was ist Cloud Computing? Beispiel Sicherheit Verfügbarkeit
10 Jahre ArchiSig Struktur nach dem Sozialgesetzbuch. Jürgen Vogler, Geschäftsführer Mentana-Claimsoft GmbH. mentana-claimsoft.de
10 Jahre ArchiSig Struktur nach dem Sozialgesetzbuch Jürgen Vogler, Geschäftsführer Mentana-Claimsoft GmbH SGB konforme Signatur SGB IV Sechster Abschnitt Aufbewahrung von Unterlagen 110a Aufbewahrungspflicht
10.15 Frühstückspause
9:00 Begrüßung und Vorstellung der Agenda 9:15 10.15 Datenschutz, Compliance und Informationssicherheit: Wie halten Sie es mit Ihren Daten? Aktuelle Herausforderungen für mittelständische Unternehmen Thomas
IBM FileNet die Plattform für die Umsetzung von Prozessen & Fachanforderungen. Hamburg, 27.09.2011
IBM FileNet die Plattform für die Umsetzung von Prozessen & Fachanforderungen Hamburg, REFERENTEN Dieke Meyer Senior Project Manager ECM nextevolution AG Rolf Hamel General Manager & VP ECM nextevolution
Flexible Skalierbare Hardware unabhängige Lösungen zur revisionssicheren & Lang-Zeit Datenarchivierung
Flexible Skalierbare Hardware unabhängige Lösungen zur revisionssicheren & Lang-Zeit Datenarchivierung Mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Archivierung OPEN ARCHIVE 2010 2007 1992 2000 2004 Mainframe
Vom Web 2.0 zum Unternehmen 2.0 Zusammenarbeit bedeutet mehr als nur. Dokumente tauschen
Vom Web 2.0 zum Unternehmen 2.0 Zusammenarbeit bedeutet mehr als nur Dokumente tauschen René Werth IBM Deutschland GmbH http://www.ibm.com/de/software Wer bin ich? 2 Die Mission Menschen in die Lage zu
digital business solution Eingangspostverarbeitung
digital business solution Eingangspostverarbeitung 1 Durch die digitale Bearbeitung und automatisierte Verteilung der Eingangspost lassen sich Liege- und Transportzeiten verringern, die Bearbeitung wird
Technologiepolitische Aktionslinie des BMWi zum Internet der Dienste
Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Technologiepolitische Aktionslinie des BMWi zum Internet der Dienste Dr. Andreas Goerdeler, Referatsleiter Entwicklung konvergenter IKT www.bmwi.de
Hybride Cloud Datacenters
Hybride Cloud Datacenters Enterprise und KMU Kunden Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Amanox Solutions Unsere Vision Wir planen und implementieren für unsere
Reporting-Anforderungen des Top Managements für mobile Business Solutions
Reporting-Anforderungen des Top Managements für mobile Business Solutions Name: Gotthard Tischner Funktion/Bereich: Vorstand Organisation: cundus AG Sehr geehrter Herr Tischner, Frage 1: Spezifische Anforderungsprofile
Reche. jede Art von Daten Mitarbeiterorientierte IT
Reche jede Art von Daten Mitarbeiterorientierte IT Reche jede Art von Daten Mitarbeiterorientierte IT Quelle: http://www.cio.de/bring-your-own-device/2892483/ Sicherheit und Isolation für multimandantenfähige
USP Managed Security Services. Copyright 2012 United Security Providers AG April 2012. Whitepaper SERVICE PORTFOLIO
Whitepaper SERVICE PORTFOLIO Inhaltsverzeichnis Übersicht 3 Basisservices 4 Kontakt Martin Trachsel Cyril Marti United Security Providers United Security Providers Stauffacherstrasse 65/15 Stauffacherstrasse
U P T I M E products. SAP-Archivierung
U P T I M E products SAP-Archivierung Zerfifizierte Archiv-Schnittstelle Daten und Dokumente eines SAP-Systems können über den SAP Archive Link in ein Archivsystem ausgelagert und bei Bedarf wieder zurückgeladen
Sind Cloud Apps der nächste Hype?
Java Forum Stuttgart 2012 Sind Cloud Apps der nächste Hype? Tillmann Schall Stuttgart, 5. Juli 2012 : Agenda Was sind Cloud Apps? Einordnung / Vergleich mit bestehenden Cloud Konzepten Live Demo Aufbau
Vision: ICT Services aus der Fabrik
Vision: ICT Services aus der Fabrik Der Weg zur elastischen ICT-Infrastruktur Daniel Jossen Geschäftsführer (CEO) dipl. Ing. Informatik FH, MAS IT Network Unsere Vision Wir planen und implementieren für
Agentur für innovative Weblösungen
Agentur für innovative Weblösungen FLX Labs Zweierstrasse 129 CH 8003 Zürich Tel +41 44 461 00 77 Beratung Konzept Umsetzung Kreative Konzepte, innovative Methoden und smarte Technologien bei der Umsetzung
Wozu im Himmel brauchen wir heute Dokumentenmanagement? Vortrag über Trends und Nutzen im Dokumentenmanagement. Olaf Isfort
Wozu im Himmel brauchen wir heute Dokumentenmanagement? Vortrag über Trends und Nutzen im Dokumentenmanagement Olaf Isfort Geschäftsleitung IBS Bürosysteme GmbH & Co.KG Das sind Wir Firmierung: IBS Bürosysteme
www.entscheiderfabrik.com
www.entscheiderfabrik.com www.entscheiderfabrik.com Agenda Motivation der Teilnahme an der Entscheiderfabrik 2014 Vorstellung der Lösung im Spital Netz Bern Darstellung des Projektes Entscheiderfabrik
OCLC Web-Scale Management Services
Magdeburg 7. September 2011 OCLC Web-Scale Management Services GBV Verbundkonferenz http://www.oclc.org/info/gbv11 Das Problem A growing disconnect exists between the strategic priorities of academic libraries
Enterprise Content Management
Enterprise Content Management 7. SAM-QFS Nutzerkonferenz 2015 in Verbindung mit Oracle Hierarchical Storage Management Tino Albrecht @tinoalbrecht Senior Systemberater ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG
Bibliotheksmanagement im Netz - vernetzt
OCLC Informationstag 12. Mai 2011 Bibliotheksmanagement im Netz - vernetzt Annette Dortmund Product Manager LBS / WMS EMEA OCLC Überblick Arbeiten im Web: Die Cloud Bibliotheksmanagement im Netz: OCLC
Chancen und Risiken durch IT-basierte Leistungen "aus der Wolke"
Chancen und Risiken durch IT-basierte Leistungen "aus der Wolke" Wie kann man eine Kostenreduktion erreichen? Welche neue Möglichkeiten eröffnen sich? Dr. Alois Kastner-Maresch Oktober 2011 Inhalt der
M I R A C o n s u l t i n g G m b H & G L O M A S D e u t s c h l a n d G m b H
Firmenpräsentation M I R A C o n s u l t i n g G m b H & G L O M A S D e u t s c h l a n d G m b H 1 Agenda MIRA Consulting GmbH Leistungsportfolio Projektbeispiele MIRA als Ihr idealer Partner 2 Wer ist
Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist Startup Firmen in Deutschland und weltweit haben Agilität, Innovation und globale
Wie Amazon mit Hilfe von Technologie und Daten erfolgreich ist Startup Firmen in Deutschland und weltweit haben Agilität, Innovation und globale Reichweite in ihrer DNA. Was sind ihre Erfolgskriterien,
Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider
- IBM Cloud Computing März, 2011 Überblick IBM Offerings für Cloud-Provider Juerg P. Stoll Channel Development Executive for Cloud IMT ALPS juerg.stoll@ch.ibm.com +41 79 414 3554 1 2010 IBM
Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel
Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel Prof. Dr. Andrea Back, Universität St. Gallen Seite 2 Arbeits- und Interessenschwerpunkte Collaboration Wissens- Lern- und Arbeitsprozesse in Netzwerkstrukturen
Konzeption und Entwicklung einer an YouTube orientierten Lösung für Video-Streaming auf Basis von Cloud Computing-Diensten
Konzeption und Entwicklung einer an YouTube orientierten Lösung für Video-Streaming auf Basis von Cloud Computing-Diensten Sufian Abu-Rab 22 April 2011 Agenda 1. Probleme bei der Nutzung von Video-Portalen
Umfassend verstehen individuell beraten
Treuhand Steuer- und Rechtsberatung Wirtschaftsprüfung Unternehmensberatung Informatik-Gesamtlösungen Umfassend verstehen individuell beraten Beratungsdienstleistungen für Ihr Unternehmen seit 1933 02.07.2015
Weaving the Web, Tim Berners-Lee
«The web is more a social creation than a technical one. I designed it for a social effect to help people work together and not as a technical toy. (...)» Weaving the Web, Tim Berners-Lee Mobile Solutions
inxire Enterprise Content Management White Paper
inxire Enterprise Content Management White Paper inxire Enterprise Content Management Einleitung Die Informationstechnologie spielt eine zentrale Rolle für den Informationsaustausch und die Zusammenarbeit
Mit Sicherheit im Internet
Mit Sicherheit im Internet Firewall und E-Mail Archivierung Matthias Matz Senior Key Account Manager Partnermanager Securepoint GmbH Sicherheit made in Germany Ihr Starker Partner Seit 1997 am Markt Deutsches
Mythos Revisionssicherheit' - warum es kein revisionssicheres Dokumentenmanagementsystem gibt... eine Verfahrensdokumentation jedoch hilft!
Willkommen zum Webinar: Mythos Revisionssicherheit "Der Irrtum wiederholt sich immerfort in der der Tat. Deswegen muss man das Wahre unermüdlich in Worten wiederholen. Johann Wolfgang von Goethe, deutscher
Externe Datensicherung in der Cloud - Chance oder Risiko?
Externe Datensicherung in der Cloud - Chance oder Risiko?, IT-Tag 2014, 10.09.2014 Agenda Kurzpräsentation INFOSERVE Warum Datensicherung in der Cloud? Vor- und Nachteile Auswahlkriterien Frage- und Diskussionsrunde
Location based Content Delivery oder was das ibeacon-rudel im Zoo zu suchen hat
Location based Content Delivery oder was das ibeacon-rudel im Zoo zu suchen hat 12. September 2014 Übersicht Assense! Der Zoo!! Grundlagen! Beacon Central! Zusammenfassung 2 Assense 3 Über Assense ca.
Magento goes into the cloud Cloud Computing für Magento. Referent: Boris Lokschin, CEO
Magento goes into the cloud Cloud Computing für Magento Referent: Boris Lokschin, CEO Agenda Über symmetrics Unsere Schwerpunkte Cloud Computing Hype oder Realität? Warum Cloud Computing? Warum Cloud für
Partnerschaften Deutschland. IT-Kooperationsmodelle für Cloud Computing
Partnerschaften Deutschland IT-Kooperationsmodelle für Cloud Computing Ljubomir Karadshow, Manager ÖPP Deutschland AG Führungskräfte Forum, Berlin, www.partnerschaften-deutschland.de Mit der Verbreitung
Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia
Content Management mit JSR-170 und dem Open Source CMS Magnolia Dr. Ralf Hirning LogicaCMG 2006. All rights reserved Agenda Überblick Features Redaktionsprozess Beispielimplementierung Magnolia Editionen
WCMS online Projektmappe. Informationsabend. Präsentation / 2008 IT-Service Leipzig
Informationsabend Vergleich-----Szenarien 1. Szenarium Sie haben eine statische Homepage. 2. Szenarium Sie haben eine CMS basierende Homepage 3. Szenarium Sie haben sich für unsere CMS online Projektmappe
Cloud Computing und SaaS - Transparenz und Sicherheit durch das EuroCloud SaaS Gütesiegel
Cloud Computing und SaaS - Transparenz und Sicherheit durch das EuroCloud SaaS Gütesiegel Andreas Weiss Direktor EuroCloud Deutschland www.eurocloud.de Netzwerken auf Europäisch. + = 29.04.2010 EuroCloud
SAM-FS elektronisches Archivierungssystem im medizinischen Umfeld. Wolfgang Wagner Solution Sales Storage / Storage Practice Sun Microsystems GmbH
SAM-FS elektronisches Archivierungssystem im medizinischen Umfeld Wolfgang Wagner Solution Sales Storage / Storage Practice Sun Microsystems GmbH The Sun StorageTek Portfolio Services Remote and On-site
IT Management 2014. Rechtliche Aspekte des IT Managements am Beispiel des Umgangs mit E-Mail Systemen
IT Management 2014 Rechtliche Aspekte des IT Managements am Beispiel des Umgangs mit E-Mail Systemen Rechtsanwalt Hans Sebastian Helmschrott, LL.M Eur. Rechtsanwältin Patricia Lotz Rechtsquellen des IT-Managements:
Quo Vadis CMS? Olivier Dobberkau d.k.d internet service GmbH. MAI-Tagung 'museums and the internet' 14.05.2004
Quo Vadis CMS? Olivier Dobberkau d.k.d internet service GmbH MAI-Tagung 'museums and the internet' 14.05.2004 Olivier Dobberkau Geschäftsführer und Gründer der d.k.d Internet Service GmbH in Frankfurt
ebook Wer nicht archiviert, ist selber schuld!
ebook Wer nicht archiviert, ist selber schuld! Compliance ediscovery Ressourcen Kosten Inhaltsverzeichnis: Compliance.. 4 ediscovery.8 Ressourcen. 12 Kosten...15 Szenarien 19 Einleitung: E-Mail Archivierung
Einsatzmöglichkeiten der Open Text SharePoint Erweiterungen an einem Beispielprojekt
Einsatzmöglichkeiten der Open Text SharePoint Erweiterungen an einem Beispielprojekt BTC NetWork Forum ECM Bernd Hennicke Portfolio Manager Microsoft Solutions September 29, 2010 Rev 1.1 02092009 Slide
Content Management Playout Encryption Broadcast Internet. Internet TV
Content Management Playout Encryption Broadcast Internet Internet TV Wir bieten Ihnen alle technischen Dienstleistungen die Sie zur Verbreitung Ihrer Videoinhalte über das Internet benötigen, um ihre Zuschauer
Die wichtigsten Funktionen von Red Hat Storage Server 2.0 im Überblick:
Red Hat Storage Server Die wichtigsten Funktionen von Red Hat Storage Server 2.0 im Überblick: Offene Software Lösung für Storage Ansprache über einen globalen Namensraum Betrachtet Storage als einen virtualisierten
Mehr als Cloud Computing. force : cloud
Mehr als Cloud Computing force : cloud Force Net Mehr als ein IT-Unternehmen Force Net ist ein Infrastruktur- und Cloud-Service-Provider, der die Lücke zwischen interner und externer IT schließt. Force
Mobile Angebote Strategie einer Verwaltung. Freie und Hansestadt Hamburg Dr. Ursula Dankert
Mobile Angebote Strategie einer Verwaltung Dr. Ursula Dankert Mobile Angebote Strategie einer Verwaltung 1. Motivation 2. Bestandsaufnahme 3. Unterschiedliche Technologien 4. Wann sind mobile Anwendungen
Partnertag 2014 Visionen und Trends Die Contrexx Roadmap
Visionen und Trends Die Contrexx Roadmap Ivan Schmid Inhalt 1. Rückblick 2013 o Lessons learned o Massnahmen 2. Ausblick o Gartner Trends 2014-2016 o Die Rolle von Contrexx 3. Contrexx Roadmap Rückblick
Enemene Meck das Papier ist weg! Dokumenten Management
Kurzbeschreibung Enemene Meck das Papier ist weg! In Drivve DM organisieren und verwalten Sie Ihre Dokumente. Dabei verschlagworten Sie ein Dokument, ordnen es einer Akte und einem Ablageort zu und leiten
Multicast Backbone in the Cloud. Sebastian Zagaria Prof. Dr. Thomas C. Schmidt
Multicast Backbone in the Cloud Sebastian Zagaria Prof. Dr. Thomas C. Schmidt Gliederung Motivation HAMcast Project Cloud Computing Multicast Backbone in the Cloud Ausblick Motivation Probleme von IP Multicast
Warum digitalisieren?
Warum digitalisieren? Dokumente sind sofort verfügbar und einsehbar. Gleichzeitige Akteneinsicht, Zugriffsschutz durch eindeutige Identifikation und Autorisation (Administrator erforderlich. Schnelle und
Selectron Fleet Diagnosis
Selectron Fleet Diagnosis Roland Krummenacher Senior Software Engineer Selectron Fleet Diagnosis Die Selectron Fleet Diagnosis ermöglicht es, eine Ferndiagnose eines Zugs im laufenden Betrieb zu erstellen.
Cloud Computing interessant und aktuell auch für Hochschulen?
Veranstaltung am 11./12.01.2011 in Bonn mit etwa 80 Teilnehmern Hype oder müssen wir uns ernsthaft mit dem Thema beschäftigen? Werden die Technologien und Angebote unsere Aufgaben grundlegend verändern?
JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud
JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud Juni 2014 : Aktuelle Situation Heutige Insellösungen bringen dem Nutzer keinen Mehrwert Nutzer sind mobil Dateien und Applikationen sind über Anbieter und
Valiton Single Sign-On. harbourmaster. Ein BurdaDirect Unternehmen
Valiton Single Sign-On harbourmaster Ein BurdaDirect Unternehmen Die Lösung für Ihre innovativen digitalen Geschäftsmodelle Medienunternehmen suchen auf Grund der Herausforderungen in ihrem klassischen
Prof. Dr. W. Riggert. ILM und CMS
Prof. Dr. W. Riggert ILM und CMS Gliederung ILM (Information Lifecycle Management) CMS (Content Management System) ILM - Definition Strategien, Methoden und Anwendungen um Informationen automatisch entsprechend
AutoStore für ELO Dezentrales Scannen mit MFPs in ELO
AUTOSTORE FÜR ELO NSi AutoStore ist eine Capture Middleware die vor allem auf die dezentrale Erfassung von Informationen spezialisiert ist. Hierbei werden vor allem MFPs (Multifunktionale Printer / Kopierer)
Zertifizierte Archivierung: Dauerhaft und sicher Daten lagern und den Zugriff sicherstellen
Zertifizierte Archivierung: Dauerhaft und sicher Daten lagern und den Zugriff sicherstellen Torsten Kaden Senior Consultant 2 Agenda 1. Unternehmen 2. Entstehung elektronischer Daten 3. Sicherung 4. Gesetzliche
Strategischer IT- Infrastrukturaufbau für die Archivierung. Tübinger Archivtage 17./18.06.2004 Werner Sowade
Strategischer IT- Infrastrukturaufbau für die Archivierung Tübinger Archivtage 17./18.06.2004 Werner Sowade Ohne Worte... 2 Tübinger Archivtage 17./18.06.2004 Themenbereiche Server Storage Konsolidierung
Desktopvirtualisierung 2009 ACP Gruppe
Konsolidieren Optimieren Automatisieren Desktopvirtualisierung Was beschäftigt Sie Nachts? Wie kann ich das Desktop- Management aufrechterhalten oder verbessern, wenn ich mit weniger mehr erreichen soll?
expect more Verfügbarkeit.
expect more Verfügbarkeit. Erfolgreiche Managed-Hostingund Cloud-Projekte mit ADACOR expect more Wir wollen, dass Ihre IT-Projekte funktionieren. expect more expect more Verlässlichkeit.. Seit 2003 betreiben
ELO Archivierungssoftware. arbeitet jetzt Hand in Hand mit der ELO Archivierungssoftware.
ELO Archivierungssoftware arbeitet jetzt Hand in Hand mit der ELO Archivierungssoftware. 1 ELO Dokumenten Management System Revisionssichere Archivierung von Daten Sichere und strukturierte Ablage von
Tiered Storage und Archivierung
PoINT Software & Systems GmbH Tiered Storage und Archivierung mit dem PoINT Storage Manager PoINT Software & Systems GmbH PoINT Storage Manager Herausforderungen Tiered Storage Musterkonfiguration Vorteile
GIS in der Cloud: Beispiele von ESRI und con terra
GIS in der Cloud: Beispiele von ESRI und con terra Dr. Matthias Bluhm ESRI Deutschland GmbH 9. März 2011, Darmstadt 2 ESRI Deutschland GmbH, 2011 GmbH 2010 ESRI Unternehmensgruppe (in Deutschland und der
System Center 2012 R2 und Microsoft Azure. Marc Grote
System Center 2012 R2 und Microsoft Azure Marc Grote Agenda Ueberblick Microsoft System Center 2012 R2 Ueberblick Microsoft Azure Windows Backup - Azure Integration DPM 2012 R2 - Azure Integration App
Beispiele von erfolgreichen «Suchprojekten»
Beispiele von erfolgreichen «Suchprojekten» Balz Zürrer, Online Consulting AG 15. November 2007 Online Consulting AG Weststrasse 38 CH-9500 Wil Tel. +41 (0) 71 913 31 31 Fax +41 (0) 71 913 31 32 info@online.ch,
Content Management in der Cloud mit JCR und Oracle. Dominic Weiser, 21.11.2012
Content Management in der Cloud mit JCR und Oracle Dominic Weiser, 21.11.2012 Agenda Einleitung Motivation DMS JCR Jackrabbit Persistenzschicht Fazit 2 3 Einleitung Motivation Dokumente in der Cloud Speichern
IT-Dienstleistungen nach Maß
IT-Dienste erfolgreich einführen Make IT, 25.03.2014 Vorstellung Forschungsgruppe Informationsmanagement und Unternehmensführung Research Group on Strategic Information Management! IT Strategy! IT Value
Plattformunabhängige App-Entwicklung - Eine für alle?
Plattformunabhängige App-Entwicklung - Eine für alle? AGENDA Kurze Firmenpräsentation: M&M Software GmbH Motivation Komponenten der plattformunabhängigen App-Entwicklung Vergleich der App-Arten Beispiele
MEHR INNOVATION. MIT SICHERHEIT. COMPAREX Briefing Circle 2014
Daniel Schönleber, Senior PreSales Consultant Microsoft bei COMPAREX MEHR INNOVATION. MIT SICHERHEIT. Cloud Consulting Windows 8.1 Office 365 Rechtssicherheit Datenschutz Lizenzierung Unsere Themen heute
digital business solution Microsoft Integration
digital business solution Microsoft Integration 1 Nie war effizientes Dokumentenmanagement einfacher: Perfekt integriert in die bekannten Oberflächen aus Microsoft Office, Microsoft Dynamics AX, NAV und
ELCA Forum 2014 Sollten Sie Ihr kollaboratives Intranet in die Cloud bringen?
ELCA Forum 2014 Sollten Sie Ihr kollaboratives Intranet in die Cloud bringen? Dominique Hügli, Manager SharePoint & ECM Jean-Jacques Pittet, Senior Business Consultant September 2014 REFERENTEN Dominique
Raum für die Zukunft.
Bielefelder Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft mbh Raum für die Zukunft. nscale for SAP und advice IT Service Provider zur revisionssicheren Archivierung Über die BGW Die BGW ist der größte Immobilien