Baulicher Brandschutz und Sicherheitstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Baulicher Brandschutz und Sicherheitstechnik"

Transkript

1 Fernstudium neben dem beruf Master of Engineering Postgraduale Fernstudiengänge Science & Engineering Studienführer Baulicher Brandschutz und Sicherheitstechnik bauen im bestand bauprodukte und bauarten brandentstehung und -bekämpfung entwurf & konstruktion ingenieurmethoden im brandschutz organisatorischer brandschutz sicherheitstechnik sonderbauten tga und anlagentechnischer brandschutz

2

3 Inhalt Vorwort Charakteristika wissenschaftlicher Weiterbildung Zielsetzung, Organisation und Ablauf Studien- und Prüfungsleistungen autorinnen und Autoren Beteiligte Institutionen Ansprechpartner, Beratungsmöglichkeiten und Kontaktanschrift

4 Berufsbegleitend vermitteln wir praxisorientierte Grundlagen im Bereich des Baulichen Brandschutzes und der Sicherheitstechnik. Dies wird durch die gut strukturierten Lehrbriefe im Selbststudium und intensiven Präsenzveranstaltungen möglich. Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz Wissenschaftlicher Leiter des Studiengangs

5 Vorwort Vorwort Herzlich willkommen Der vorliegende Studienführer soll Ihnen die wichtigsten Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Fernstudienangebot Baulicher Brandschutz und Sicherheitstechnik stellen, beantworten und einen Überblick über den studienorganisatorischen Ablauf von der Einschreibung bis zum Abschluss verschaffen. Zunächst erhalten Sie einen Überblick über die Formalitäten, die mit diesem weiterbildenden Studium verbunden sind. Im Anschluss daran werden die Inhalte des Studiums dargestellt. Darüber hinaus haben wir für Sie eine kurze Übersicht über den Inhalt und die Lehrenden zusammengestellt. Im Schlussteil möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick in die noch junge, aber aufstrebende Technische Universität Kaiserslautern bieten. Wir hoffen, dass Ihnen die Lektüre dieses Studienführers die notwendigen Informationen gibt, um eine sachgerechte Entscheidung für unser Studienangebot zu treffen. 5 Prof. Dr. Rolf Arnold Wissenschaftlicher Direktor Distance and Independent Studies Center (DISC) Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz Fachbereich Bauingenierwesen Fachgebiet Baulicher Brandschutz

6 Charakteristika WISSENSCHAFTLICHER Weiterbildung wissenschaftliche weiterbildung als independent learning wissenschaftliche weiterbildung setzt Studierfähigkeit voraus, setzt Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten voraus, setzt elementare wissenschaftliche Grundkenntnisse und berufspraktische Erfahrung im Bereich Baulicher Brandschutz und Sicherheitstechnik voraus, beinhaltet die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Standpunkten und mit komplexen Modellen und Instrumenten, die kontextgerecht auf das Handlungsfeld anzuwenden sind, bedient sich der Wissenschaftssprache, die zunächst nicht immer leicht verständlich ist, fordert die Bereitschaft zur Reflexion und zur persönlichen Auseinandersetzung mit neuen, wissenschaftlichen Sprach- und Denkformen. Nicht zu erwarten sind leicht konsumierbares bzw. rezeptartiges Wissen. Wissenschaftliche Weiterbildung vermittelt wissenschaftliche Theorien, fundierte Strategien und Instrumente, die in der eigenen beruflichen Praxis reflektiert und dann darin angewendet werden können. das fernstudium am disc: independent learning Das Wesen eines Fernstudiums besteht darin, dass der Studierende nicht zur Hochschule, sondern die Hochschule gewissermaßen zum Studierenden kommt. Für die Gestaltung der weiterbildenden Fernstudiengänge am DISC ist die Idee des Independent Learning grundlegend. Wir stärken durch die erwachsenengerechte Didaktik eines Independent Learning und den kompetenzorientierten Aufbau des Studienangebots die Selbstlernkompetenzen unserer Studierenden. Indem unsere Studierenden zu Experten ihres eigenen Lernprozesses werden, erfolgt eine nachhaltige Vertiefung und Erweiterung ihrer fachlichen Kompetenzen.

7 Charakteristika Wissenschaftlicher Weiterbildung 7 Durch ein berufsbegleitendes Fernstudium hat jeder die Freiheit, seine Weiterqualifizierung flexibel zu gestalten.

8 Zielsetzung, Organisation und Ablauf Zielsetzung des Fernstudiengangs Durch die Novellierung der Landesbauordnung im Jahr 1999 ist die Umsetzung der Verordnungen, Gesetze und Vorschriften zum Baulichen Brandschutz eine Aufgabe des Planers bzw. Entwurfsverfassers geworden, der sich damit einer neuen hohen Verantwortung gegenübersieht, die noch vor wenigen Jahren so nicht vorhanden war. Da bislang nur etwa jeder zehnte Absolvent eines Architektur- oder Bauingenieurstudiums die Thematik des Baulichen Brandschutzes während seiner Studienzeit kennen gelernt hat, ist das erforderliche Fachwissen nur selten vorhanden. Damit besteht ein hoher Bedarf für ein qualifiziertes Weiterbildungsangebot zum Baulichen Brandschutz. Das Eintragen in die entsprechenden Kammern (Ingenieurkammer bzw. Architektenkammer) der jeweiligen Bundesländer ist kein Studienziel. Möchten Sie sich nach dem Studium in die Kammer eintragen, sprechen Sie bitte vor Studienbeginn mit der für Sie zuständigen Kammer. Da im Beruf stehende Architekten und Bauingenieure nur über ein äußerst knappes Zeitbudget verfügen, sind sie auf möglichst zeit- und ortsunabhängige Weiterbildungsangebote angewiesen. Für die Realisierung eines zeitlich und räumlich flexiblen Lernens im Bereich des Baulichen Brandschutzes bietet sich die Ergänzung durch neue Informations- und Kommunikationstechnologien an. Zielgruppen Das Studium wendet sich insbesondere an folgende Berufsgruppen: Architekten und Bauingenieure mit Hochschulabschluss, die sich durch das Fernstudienangebot berufsbegleitend weiter qualifizieren wollen. Bei dieser Nutzergruppe kann es sich um Selbständige, um Angestellte in Planungsbüros sowie um Fachleute in Behörden, in Industrie (z. B. Baustoffindustrie) oder in der Wohnungswirtschaft handeln. studiendauer Die Regelstudienzeit des Fernstudiums Baulicher Brandschutz und Sicherheitstechnik einschließlich der Prüfungszeit beträgt vier Semester (2 Jahre Teilzeit- bzw. berufsbegleitendes Studium). Ein Studienbeginn ist zum Wintersemester eines jeden Jahres möglich. studienunterbrechung Eine Unterbrechung des Studiums ist nach Absprache mit dem DISC selbstverständlich möglich. Ein Abbruch und die damit verbundene Exmatrikulation ist am Ende eines Semesters möglich.

9 Zielsetzung, Organisation und Ablauf Zulassungsvoraussetzungen Voraussetzung für den Zugang zum Fernstudiengang Baulicher Brandschutz und Sicherheitstechnik ist der Nachweis eines abgeschlossenen Bauingenieuroder Architekturstudiums an einer Universität, einer gleichgestellten Hochschule oder einer Fachhochschule in Deutschland oder eines abgeschlossenen gleichwertigen Studiums an einer ausländischen Hochschule sowie der Nachweis über eine mindestens einjährige Berufstätigkeit nach dem Erststudium. In Ausnahmefällen können auch Absolventen anderer ingenieurwissenschaftlich oder technisch ausgerichteter Studiengänge zum Fernstudium Baulicher Brandschutz und Sicherheitstechnik zugelassen werden. Die Zulassung erfolgt nach Prüfung des Einzelfalles durch den Prüfungsausschuss des Fernstudiums. Weiterhin werden ein sicherer Umgang mit Computer und Internet sowie ein Internet-Zugang und die entsprechenden technischen Ressourcen erwartet. bewerbung & einschreibung 9 Für die Bewerbung für das Fernstudium Baulicher Brandschutz und Sicherheitstechnik wird ein Zeitraum von mehreren Wochen festgelegt, i. d. R. Mai bis Juli des jeweiligen Jahres. Die aktuellen Bewerbungstermine können den Internetseiten ( entnommen werden. Eine Studien- aufnahme ist nur zum Wintersemester möglich (Studienbeginn im Oktober). Die für eine Bewerbung an der Technischen Universität Kaiserslautern erforderlichen Unterlagen können beim DISC angefordert werden bzw. stehen im Bewerbungszeitraum auch online ( zur Verfügung. 95 % aller Studierenden würden das DISC weiterempfehlen.

10 Zielsetzung, Organisation und Ablauf kosten Das Studienentgelt für das Fernstudium Baulicher Brandschutz und Sicherheitstechnik beträgt zzt. 1200, pro Semester der Regelstudienzeit zzgl. Sozialbeitrag in Höhe von zzt. 90, für jedes Semester und einer einmaligen Gebühr für die Masterprüfung in Höhe von zzt. 500,. Damit sind u. a. die Kosten für Studienmaterialien, Materialversand, Durchführung von Präsenzveranstaltungen sowie entstehende Verwaltungsarbeiten abgegolten. Ab dem dritten Semester über die Regelstudienzeit hinaus wird ein reduziertes Entgelt, entsprechend den Regeln der gültigen Entgeltordnung des DISC der TU Kaiserslautern, zurzeit in Höhe von 30 Prozent des Semesterentgelts (360, je Semester), festgesetzt. Zusätzliche nicht in diesem Studienentgelt enthaltene Kosten, die nicht übernommen werden können, entstehen für die Übernachtung und Verpflegung während den Präsenzphasen sowie die An- und Abreise. Darüber hinaus sind die Kosten für die studiengangsbezogene Internetnutzung einzukalkulieren. Das Studienentgelt wird entsprechend der Einschreibung und Rückmeldung semesterweise erhoben. Im Fall einer Erst-Immatrikulation ist unbedingt zu beachten, das Semesterentgelt erst nach positivem Zulassungsbescheid zu überweisen. Die Semesterentgelte unterliegen nicht der MwSt. und sind steuerlich absetzbar. finanzielle förderung Eine finanzielle Förderung nach dem Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III) oder dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ist leider nicht möglich. Der Staat fördert Ihre Weiterbildung durch individuelle Steuererleichterungen. Abhängig von Ihrem persönlichen Einkommen und Ihrer beruflichen Situation können Sie die Kosten Ihres Fernstudiums als Werbungskosten oder Sonderausgaben steuerlich geltend machen und so ganz bzw. zum Teil erstattet bekommen. Für eine fundierte Beratung wenden Sie sich bitte an Ihren Steuerberater bzw. Ihr zuständiges Finanzamt.

11 Zielsetzung, Organisation und Ablauf arbeitsaufwand Im ersten Semester werden zwei Studienbausteine (Module) zur Bearbeitung angeboten, im zweiten vier und im dritten Semester drei Module. Jeder Studienbaustein besteht aus i. d. R. zwei bis drei Studienbriefen. Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet. Für die Bearbeitung der Studienbzw. Lehrtexte und der dazugehörigen Übungs- und Einsendeaufgaben wird ein zeitlicher Arbeitsaufwand von ca Stunden pro Woche veranschlagt. Dieser Zeitaufwand ist insbesondere im ersten Semester zu erwarten, da die Studierenden hier in der Regel ihren persönlichen Arbeits- und Lernstil finden und sich an das schriftliche Studienmaterial gewöhnen müssen. Realistisch ist ein anfänglich höherer zeitlicher Aufwand auch für diejenigen, die aus fachfernen Studienrichtungen kommen und sich mit der neuen und vielleicht fremden Fachterminologie sowie unbekannten Fragestellungen auseinandersetzen müssen. Der tatsächliche Zeitaufwand hängt von sehr unterschiedlichen Faktoren, wie z. B. dem Vorwissen, den individuellen Lerngewohnheiten oder der beruflichen und privaten Lebenssituation ab. Für die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen muss pro Semester zusätzlich ein Wochenende (Freitag bis Sonntag) eingeplant werden. Sie werden in jedem Fall feststellen, dass Sie Ihre bisherigen Aktivitäten, Gewohnheiten und Hobbies nicht uneingeschränkt beibehalten werden können. Insofern ist eine realistische Einschätzung Ihrer Arbeitskapazität, Ihrer Interessen und der Ihnen zur Verfügung stehenden Zeit auf jeden Fall angeraten, um unnötige Frustrationen zu vermeiden. 11 Gründung von regionalen Studiengruppen Im Rahmen des Fernstudiums besteht die Möglichkeit, regionale Studiengruppen auf freiwilliger Basis zu gründen, in denen z. B. ein regelmäßiger Austausch über die Bearbeitung der Studienmaterialien und der Prüfungsvorbereitung geführt werden kann oder die auch zur Bildung von Fahrgemeinschaften für die Präsenzveranstaltungen führen können. Zu diesem Zweck bieten wir den Studierenden die Möglichkeit der Aufnahme Ihrer Anschrift und Telefonnummer in eine Kontaktliste. Diese Liste wird nur an diejenigen versandt, die auch ihr Einverständnis mit einer Unterschrift erklärt haben.

12 Zielsetzung, Organisation und Ablauf disc online Alle Studierenden Internetzugang und adresse vorausgesetzt haben die Möglichkeit, zahlreiche Informationen über den Studiengang Baulicher Brandschutz und Sicherheitstechnik über die Homepage des DISC ( abzurufen und das dort installierte Diskussionsforum zum Erfahrungs- und Informationsaustausch zu nutzen. Die Homepage ist öffentlich zugänglich, das Diskussionsforum befindet sich jedoch in einem passwortgeschützten Bereich, der ausschließlich für eingeschriebene Studierende zugänglich ist. Auch hierüber können Arbeitsgruppen gebildet und Studieninhalte fruchtbar diskutiert werden. präsenzveranstaltung Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Fernstudium Baulicher Brandschutz und Sicherheitstechnik findet gegen Ende eines jeden Semesters eine Präsenzphase statt; die Teilnahme an dieser Präsenzphase ist verpflichtend. Die Präsenzveranstaltung ist von Freitagmittag bis Sonntagmittag festgelegt. Die Termine liegen für das Wintersemester in der Regel im Februar/März, für das Sommersemester im August/September. Im Rahmen der Präsenzveranstaltungen wird z. B. die Möglichkeit gegeben, die Studieninhalte zu vertiefen, inhaltliche und organisatorische Fragen zu klären, die praktische Umsetzung zu diskutieren, Klausuren zu schreiben sowie untereinander Erfahrungen auszutauschen. Die Präsenzveranstaltungen werden in Seminarform durchgeführt und erfordern die aktive Mitarbeit der Studierenden. Für Übernachtung und Verpflegung während der Präsenzveranstaltungen übernimmt das DISC keine Verantwortung, jedoch bieten wir Ihnen Hilfe bei der Suche nach Übernachtungsgelegenheiten an. studienmaterial Die Lehrmaterialien sind speziell für die Verwendung im Fernstudium entwickelt worden. Sie haben DIN A4-Format und sind in einem Ordner abgeheftet. Die Fernstudienmaterialien dienen der selbstständigen Bearbeitung der Inhalte im Selbststudium. Aus diesem Grund sind sie selbsterklärend strukturiert, d. h. sie enthalten alle wesentlichen Sachinformationen zum Thema und sind didaktisch sowie formal so gestaltet, dass die Fernstudentinnen und Fernstudenten in der Lage sind, die Materialien ohne fremde Hilfe durchzuarbeiten.

13 Zielsetzung, Organisation und Ablauf aufbau der studienmaterialien Nach dem Inhaltsverzeichnis werden in einem Glossar die verwendeten Fachtermini sowie die Fremdwörter erläutert, die für das Verständnis des Studientextes grundlegende Bedeutung haben. Im Anschluss an eine Kurzinformation zum Autor/zur Autorin folgt ein Literaturverzeichnis. Darauf folgen die Lernziele, die für das Lernen im Fernstudium von grundlegender Bedeutung sind. Daran schließt sich der eigentliche Lehrtext an. Dieser wiederum ist mit Merksätzen und Übungsaufgaben versehen. Durch entsprechende Lösungen bzw. Lösungshinweise im Anhang können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die selbständige Bearbeitung ihrer Übungsaufgaben selbst kontrollieren. Ein wichtiges Hilfsmittel zur Erschließung des Lehrtextes sind die Marginalien (Randbemerkungen), die stichwortartig eine Orientierung über den Stand und Fortgang der Arbeit ermöglichen sowie für eigene Bemerkungen und Ergänzungen genutzt werden können. In den Lehrtexten werden zudem Hinweise auf weiterführende, empfehlenswerte Literatur gegeben. In einem Anhang werden ggf. ergänzende und/oder erläuternde Informationen, Grafiken, Flussdiagramme, Quellentexte etc. zusammengestellt, die nicht in den eigentlichen Lehrtext aufgenommen werden können. Zum vertieften Üben werden Übungsaufgaben auf der e-learning-plattform zur Verfügung gestellt. 13 zustellung der studienmaterialien Das Studienpaket (Studienbriefe und Semesterinformationen) wird den Studierenden jeweils zu Beginn eines Semesters per Post zugestellt. Unerlässlich für eine reibungslose und pünktliche Abwicklung des Studienmaterial-Versandes ist es, dem DISC die korrekte Lieferanschrift anzugeben. Adressänderungen müssen daher dem DISC umgehend angezeigt werden. Darüber hinaus kann der Versand der Materialien erst nach erfolgter Zahlung des Semesterentgeltes ausgeführt werden. Abschluss Der erfolgreiche Abschluss des Master-studiums wird durch drei Dokumente bescheinigt: 1 Ein Zeugnis der Technischen Universität Kaiserslautern. 2 Eine Urkunde über die Verleihung des akademischen Grades Master of Engineering abgekürzt M.Eng. mit der Gesamtnote. 3 Ein Diploma Supplement in englischer Sprache.

14

15 Studien- und Prüfungsleistungen 15 Da bisweilen nur etwa jeder zehnte Planer fundierte Kenntnisse im Baulichen Brandschutz hat, besteht in diesem Gebiet ein großer Weiterbildungsbedarf. Mit unserem Masterstudium versuchen wir, dieses Defizit auszugleichen. Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz Wissenschaftlicher Leiter des Studiengangs

16 Studien- und Prüfungsleistungen Baulicher Brandschutz und Sicherheitstechnik

17 Studien- und Prüfungsleistungen Studieninhalte im Überblick * Sem. Module Studienbriefe 1 BS101 Brandentstehung und -bekämpfung Brennen und Löschen Abwehrender Brandschutz Nach dem Brand 1 BS102 Bauprodukte und Bauarten Baustoffe Bauteile 2 BS201 Entwurf & Konstruktion Bauliche Maßnahmen Gestaltung der Bauwerksumgebung Projektarbeit 2 BS202 Organisatorischer Brandschutz Brandrisiken Bauvorschriften 17 2 BS203 Technische Gebäudeausrüstung und anlagentechnischer BS Gebäudetechnische Anlagen Anlagentechnischer Brandschutz 2 BS204 Rechnerische Nachweise und Ingenieurmethoden im BS Rechnerische Nachweise Methoden des Safety Engineering 3 BS301 Sonderbauten Bauten besonderer Art Bauten besonderer Nutzung Industriegebäude Sonderfälle 3 BS302 Bauen im Bestand Sanierung und Modernisierung Umnutzung 3 BS303 Sicherheitstechnik, Prävention und Abwehr von Gefahren Sicherheits- und Gesundheitsschutz Sicherung von Gebäuden und Gütern 4 BS401 Masterarbeit Nach Themenabsprache * Änderungen vorbehalten

18 Studien- und Prüfungsleistungen Leistungsnachweise Einen Überblick über das Fernstudium Baulicher Brandschutz und Sicherheitstechnik und die Leistungsnachweise gibt folgende Abbildung: Sem. Module studienbaustein/modul klausur studienarbeit 1 BS101 BS102 Brandentstehung und -bekämpfung Bauprodukte und Bauarten BS201 Entwurf & Konstruktion Hausarbeit BS202 Organisatorischer Brandschutz 2 BS203 TGA und anlagentechnischer Brandschutz BS204 Rechnerische Nachweise und Ingenieurmethoden im Brandschutz BS301 Sonderbauten 3 BS302 Bauen im Bestand BS303 Sicherheitstechnik 4 BS401 Masterarbeit (Thema nach Absprache ca. 50 Seiten) Masterarbeit Hinweise zur Belegung Alle Module mit Ausnahme von Modul 201 und 401 schließen mit einer Klausur ab. Modul 201 wird durch die Erarbeitung einer Hausarbeit abgeprüft. Die Masterarbeit ist im 4. Semester anzufertigen. Die Bearbeitungszeit beträgt 5 Monate. In allen Modulen, die mit einer Klausur abschließen, werden Aufgaben für eine Selbstüberprüfung zur Bearbeitung gestellt.

19 Studien- und Prüfungsleistungen 19

20 autorinnen und Autoren Autorinnen und Autoren Norbert Bärschmann Kreisverwaltungsreferat Hauptabteilung IV, Branddirektion Vorb. Brand- und Gefahrenschutz München Lehrbrief BS201 Entwurf und Konstruktion michael k. biehl Ehemaliger Referatsleiter Feuerwehr und Katastrophenschutz, Rettungsdienst beim Landkreis Kaiserslautern Lehrbrief BS301 Sonderbauten alexander blanz Selbständiger Architekt Lehrbrief BS201 Entwurf und Konstruktion prof. dr.-ing. wolfgang breit Lehrstuhl für Werkstoffe im Bauwesen an der Technischen Universität Kaiserslautern Lehrbrief BS102a Baustoffe stefan breuer Landesstelle (1/1) am Fachgebiet Bauphysik / Technische Gebäudeausrüstung / Baulicher Brandschutz der TU Kaiserslautern Lehrbrief BS203a Technische Gebäudeausrüstung tania brinkmann Mitarbeiterin am Institut für Bauforschung e.v. (IFB), Hannover Lehrbrief BS101c Nach dem Brand dr.-ing. fritz brunck Freier Architekt, Lehrauftrag: Technische Gebäudeausrüstung und Integrierte Hochbautechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern Lehrbrief BS203a Technische Gebäudeausrüstung dr.-ing. hans-dieter dietz Freiberufliche Tätigkeit als Beratender Ingenieur für Bautechnik Lehrbrief BS102b Baustoffe dr. christoph heidrich Beschäftigung bei der Unfallkasse Rheinland-Pfalz Lehrbrief BS303a Grundlagen des Sicherheits- und Gesundheitsschutzes prof. dr. rer. nat hermann heinrich Ehemals Lehrstuhl für Bauphysik / Technische Gebäudeausrüstung / Baulicher Brandschutz an der Technischen Universität Kaiserslautern Lehrbrief BS101a Brennen und Löschen, BS303b Sicherheitstechnik prof. dr. rer. nat robert jüpner Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der Technischen Universität Kaiserslautern Lehrbrief (in Vorbereitung) Baulicher Hochwasserschutz olaf limprecht Angestellt bei der Firma Minimax Lehrbrief BS203b Anlagentechnischer Brandschutz

21 autorinnen und Autoren prof. dr.-ing. dirk lorenz Leiter des Fachgebietes Baulicher Brandschutz an der Technischen Universität Kaiserslautern Lehrbrief BS102a Baustoffe maren nolte Angestellte in einem Architekturbüro Lehrbrief BS201 Entwurf und Konstruktion prof. dr.-ing. martin pfeiffer Lehrstuhl für Nachhaltiges Entwerfen und Gebäudetechnik, Gebäude- und Energiemanagement, sowie Energielehre an der Fachhochschule Hannover Lehrbrief BS101c Nach dem Brand konrad schmitt Direktor des Referates Feuerwehr und Katastrophenschutz bei der Stadtverwaltung Kaiserslautern Lehrbrief BS101b Abwehrender Brandschutz, Lehrbrief BS202 Organisatorischer Brandschutz, Lehrbrief BS302 Bauen im Bestand 21 ralf schmitt Mitarbeiter in einem Bauingenieurbüro Lehrbrief BS101a Brennen und Löschen prof. dr.-ing. jürgen schnell Lehrstuhl für Massivbau und Baukonstruktion an der Technischen Universität Kaiserslautern Lehrbrief BS102b Baustoffe janet simon Mitarbeiterin am Institut für Bauforschung e.v. (IFB), Hannover Lehrbrief BS101c Nach dem Brand dr.-ing. jürgen wiese Dr. Wiese studierte Bauingenieurwesen an der TU Braunschweig, wo er anschließend zu einem Thema des konstruktiven Brandschutzes promovierte. Er war danach Referatsleiter Allgemeine Schadensverhütung und Vorbeugender Brandschutz beim VdS, seit 1997 ist er als wissenschaftlicher Leiter Sachverständigenbüro Halfkann + Kirchner tätig. Lehrbrief BS204 Das Aufbaustudium ermöglichte, neue Wissenshügel zu erklimmen. Norbert Bärschmann Absolvent DISC/2007

22 Beteiligte Institutionen Fachbereich Bauingenierwesen Fachgebiet Baulicher Brandschutz Das Fachgebiet (FG) Baulicher Brandschutz ist Teil des Fachbereichs Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Kaiserslautern. Leiter des Fachgebietes ist Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz. Derzeit gehören wissenschaftliche Mitarbeiter, technische und administrative Mitarbeiter sowie studentische Hilfskräfte dem Fachgebiet an. Zur Unterstützung in der Lehre tragen Lehrbeauftragte bei. Ursprünglich ein Teilgebiet der Bauphysik, hat sich der Bauliche Brandschutz zu einem eigenständigen Fachgebiet an der Technischen Universität entwickelt. Dazu beigetragen hat einerseits der ständig steigende Bedarf an brandschutztechnischen Weiterentwicklungen von Baustoffen, Bauteilen und Systemen sowie andererseits der anhaltend anwachsende Bedarf an gut ausgebildeten Spezialisten im Bereich des Brandschutzes. Lehre Die Lehre richtet sich an Studierende des Bauingenieurwesens (BI), der Architektur (A), des Lehramtes Bautechnik (LABT), des Lehramtes Holztechnik (LAHT) sowie des Facility Management (FM). Es werden eine Vielzahl verschiedener Lehrveranstaltungen angeboten. Die Lehrveranstaltungen des Fachgebiets sind sowohl in den Bachelor- als auch den Masterstudiengängen eingerichtet. Neben den klassischen konstruktiven Fächern, Massivbau, Stahlbau, Statik und Bodenmechanik, ist das Fachgebiet Baulicher Brandschutz Teil des Masterstudiengang: Konstruktiver Ingenieurbau an der Technischen Universität Kaiserslautern. Einrichtungen Als besondere Voraussetzung für die Forschung und Lehre in diesem Fachgebiet ist die neu errichtete Brandversuchshalle, die sowohl zur grundlegenden brandschutztechnischen Forschung als auch der wissenschaftlichen Ausbildung genutzt wird. Das Fachgebiet wird die neuen, von der DFG geförderten Brandöfen maßgeblich betreiben und für neue Forschungsvorhaben einsetzen. Hier sollen brandschutztechnische Bauteilprüfungen im Rahmen von grundlegenden Forschungsvorhaben mit neunen Baustoffen und Baustoffverbünden durchgeführt werden. Es werden Forschungen mit Wand- und Deckenbauteilen aus neuartigen Baustoffen genauso durchgeführt wie Entwicklungen von brandschutztechnischen Schottungssystemen. Forschung Ein übergeordnetes Forschungsgebiet liegt im Bereich des Brandschutzingenieurwesens unter Anwendung der nummerischen Brandsimulation. Mit diesem Werkzeug sollen auf Basis von Versuchsergebnissen, Parameterstudien durchgeführt werden, um für bestimmte Bauteile oder Systeme z. B. Extrapolationsverfahren zu entwickeln. Auch die Bestrebungen des Fachbereichs Bauingenieurwesen um die Etablierung eines Forschungsschwerpunktes, der sich mit neuen Werkstoffverbunden im Bauwesen befassen soll, werden vom Fachgebiet Baulicher Brandschutz mitgetragen.

23 beteiligte Institutionen Distance and INDEPENDENT Studies Center Das Distance and Independent Studies Center (DISC) wurde 1992 als Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung gegründet und ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Technischen Universität Kaiserslautern. Seine Aufgaben bestehen in der Initiierung und Entwicklung von Weiterqualifikationsangeboten für Hochschulabsolventinnen und -absolventen. Das Spektrum der Maßnahmen, die in Zusammenarbeit mit den Fächern und Fachbereichen der TU angeboten werden, umfasst postgraduale Fernstudiengänge von unterschiedlicher Dauer und mit unterschiedlichen Abschlüssen. Alle Fernstudiengänge können berufsbegleitend absolviert werden. Zurzeit sind rund Studierende aus ganz Deutschland, einigen europäischen Nachbarländern und auch aus Übersee in folgenden Studiengängen eingeschrieben: Abteilung Human Resources Erwachsenenbildung (Master of Arts) Personalentwicklung (Master of Arts) Schulmanagement (Master of Arts) Systemic Management (Zertifikat) Systemische Beratung (Master of Arts) Sozialwissenschaften: Organisation und Kommunikation (Master of Arts) Organisationsentwicklung (Master of Arts) 23 Abteilung Management & Law Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen (Master of Arts) Ökonomie und Management (Master of Arts) Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis (Master in Commercial Law) Management von Kultur- und Non-Profit- Organisationen (Master of Arts) Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit (Master of Arts) Abteilung Science & Engineering Medizinische Physik (Master of Science) Medizinische Physik und Technik (Zertifikat) Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten (Master of Science) Software Engineering for Embedded Systems (Master of Engineering) Baulicher Brandschutz und Sicherheitstechnik (Master of Engineering) Nanobiotechnology (Zertifikat) Nanotechnology (Master of Science) Das Programm wird ständig erweitert. Aktuelle Informationen sind unter abrufbar. Wissenschaftlicher Direktor: Prof. Dr. Rolf Arnold Geschäftsführer: Dr. Markus Lermen

24 beteiligte Institutionen Die TU Kaiserslautern Geschichte Die Gründung der Universität Kaiserslautern fand am 13. Juli 1970 als Teil der Doppeluniversität Trier/ Kaiserslautern statt. Nach dem Beginn des Studien- und Wissenschaftsbetriebs im Wintersemester 1970/71 mit der Aufnahme von 191 Erstsemestern in den Fachbereichen Mathematik, Physik und Technologie erfolgte der weitere Aus- und Aufbau einer fachlich-wissenschaftlichen Struktur mit der Einrichtung der Fachbereiche Chemie und Biologie im Jahre 1972 sowie die Aufgliederung des Fachbereiches Technologie in die Fachbereiche Maschinenwesen/Elektrotechnik und Architektur/Raum- und Umweltplanung/ Erziehungswissenschaften. Nach der Trennung der Doppeluniversität 1975 erhielt die TU ihre Eigenständigkeit. Zur weiteren Profilbildung mit wissenschaftlicher Identität wurden nacheinander die Fachbereiche Elektrotechnik (1975) später Elektro- und Informationstechnik (1999), Informatik (1975) und Maschinenwesen (1975) später Maschinenbau/Verfahrenstechnik (1995), Architektur/Raumund Umweltplanung / Bauingenieurwesen ( ) und Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (1985) eingerichtet. Mit Inkrafttreten des neuen rheinland-pfälzischen Hochschulgesetzes zum 1. September 2003 lautet die offizielle Bezeichnung nun Technische Universität Kaiserslautern. Studium und Perspektive Zukunftsorientierte Studiengänge, praxisnahe Ausbildung und moderne Infrastruktur das sind die Rahmenbedingungen, die Studierende an der TU Kaiserslautern vorfinden. Die einzig technischnaturwissenschaftlich ausgerichtete Universität in Rheinland-Pfalz hat sich seit ihrer Gründung im Jahre 1970 eine beachtliche Reputation erworben. Ein Beleg hierfür sind die letzten bundesweiten Hochschulrankings von Stern, Spiegel und CHE, Centrum für Hochschulentwicklung, sowie der Humboldt-Stiftung, bei der die Technische Universität Kaiserslautern in verschiedenen Kategorien jeweils Spitzenplätze belegte. Ein Studium in Kaiserslautern bietet angehenden Ingenieuren und Naturwissenschaftlern eine ideale Vorbereitung auf ihre berufliche Karriere. Industriepraktika und Auslandsaufenthalte sind Garanten für eine eng an der beruflichen Praxis orientierte akademische Ausbildung. Darüber hinaus profitieren die Studierenden von den zahlreichen renommierten Forschungseinrichtungen, die unmittelbar auf dem Campus angesiedelt sind und im Bereich der angewandten Forschung eng mit der TU kooperieren, beispielsweise das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, das Institut für Verbundwerkstoffe, die Fraunhofer-Institute für Experimentelles Software-Engineering und Techno- und Wirtschaftsmathematik. Mit derzeit rund Studierenden hat die Campus-Universität eine überschaubare Größe, die ausgezeichnete Betreuungsrelationen und einen engen Kontakt zu den Professoren gewährleistet. Darüber hinaus bietet die TU Kaiserslautern hochmoderne apparative Ausstattung und eine hervorragende Infrastruktur, von den Bibliotheken über die Labors bis hin zum eigenen Rechenzentrum. Gut ist auch die Wohnungssituation für Studierende: In unmittelbarer Nähe zum Campus stehen mehr als Wohnheimplätze zur Verfügung, die alle über einen kostenlosen Internet- Zugang verfügen. Der Campus der Technischen Universität Kaiserslautern idyllisch am Rande des Pfälzer Waldes gelegen hat auch über die fachliche Ausbildung hinaus einiges zu bieten. Der Hochschulsport ist mit einer sehr breiten Palette an sportlichen Aktivitäten und seinen attraktiven Exkursionen ein wichtiger Baustein im Freizeitangebot der Hochschule. Konzerte, Theater, Kino und Ausstellungen beleben abends das kulturelle Ambiente auf dem Campus. In zahlreichen studentischen Arbeitsgruppen von Astronomie über Fotografieren bis hin zu Börsenspielen kann jeder seinem Hobby frönen. Vielfältige Festivitäten, wie etwa der Sommerball, die Welcome-Party für Erstsemester oder das stadtbekannte Sommerfest, runden das Freizeitangebot der TU Kaiserslautern ab. Dipl.-Volkswirt Thomas Jung PR + Marketing der TU Kaiserslautern

25 beteiligte Institutionen 25 Durch die neu gewonnenen Kenntnisse eröffneten sich ganz neue Horizonte, und das nicht zuletzt auf Grund der geknüpften Kontakte. Norbert Bärschmann Absolvent DISC/2007

26

27 Ansprechpartner, Beratungsmöglichkeiten und Kontaktanschrift Ansprechpartner, Beratungsmöglichkeiten und Kontaktanschrift Sie haben noch Fragen? Für weiterführende Fragen zum studienorganisatorischen Ablauf zur Einschreibung zu den Kosten zu den Terminen zu den Präsenzveranstaltungen etc. stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DISC gerne zur Verfügung. Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen Wissenschaftlicher Mitarbeiter Dr.-Ing. Wolfgang Lüder Tel: + 49 (0)631/ Fax: + 49 (0)631/ brandschutz@disc.uni-kl.de Sekretariat Samira Haas Tel: + 49 (0)631/ Fax: + 49 (0)631/ brandschutz@disc.uni-kl.de 27 Sekretariat Roswitha Schleppy-Rech Tel: + 49 (0)631/ Fax: + 49 (0)631/ brandschutz@disc.uni-kl.de Weitere Informationen zum Master-Fernstudiengang Baulicher Brandschutz und Sicherheitstechnik finden Sie im Internet unter: Technische Universität Kaiserslautern Distance & Independent Studies Center (DISC) Postfach 3049 D Kaiserslautern Erwin-Schrödinger-Straße, Gebäude 57 D Kaiserslautern info@disc.uni-kl.de

28 Technische Universität Kaiserslautern Distance and Independent Studies Center (DISC) Postfach 3049 D Kaiserslautern Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Stand: Februar 2015

Fernstudium Baulicher Brandschutz und Sicherheitstechnik

Fernstudium Baulicher Brandschutz und Sicherheitstechnik Baulicher Brandschutz und Sicherheitstechnik 20.02.2013 Masterfernstudiengang Baulicher Brandschutz und Sicherheitstechnik / Feuertrutz Messe Nürnberg Folie 1 Gliederung I. Allgemeine Struktur der Fernstudiengänge

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Nr. 1 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER TU KAISERSLAUTERN Montag, 01.07.2013 Herausgeber: Präsident der TU Kaiserslautern Gottlieb-Daimler-Straße, Geb. 47 67663

Mehr

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn CHE legt einen Ländervergleich von Universitäten vor,,, und vorn Im Leistungsvergleich schneiden die Universitäten in,,, Mecklenburg- Vorpommern und am besten ab (siehe Abb. 1). Bezogen auf die Fragen:

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Weiterführend studieren mit einem HdBA-Bachelor Ihre akademische Karriere soll nach dem Bachelorstudium an der HdBA noch nicht beendet sein?

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Digital Business Management (M.A.) (Vollzeit und Weiterbildung) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger:

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Otto-Friedrich-Universität Bamberg Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 7. Dezember 2005 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2005/2005-86.pdf)

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.) Personalentwicklung Master-Studiengang (M. A.) Allgemeine Informationen zum Studiengang Studiendauer: Studienbeginn: Anmeldeschluss: Zielgruppe: Ihre Investition: Studienort: Studienform: Wochenend-Präsenzen:

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 27 Seite 1 11. April 2005 INHALT Studienordnung für den postgradualen und weiterbildenden Master-Fernstudiengang

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013 Platzhalter

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts. www.gma-universities.de Marketing/Vertrieb/ Medien Master of Arts www.gma-universities.de Vorwort Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleiter Liebe Studieninteressierte, die Hochschulen Ingolstadt und Augsburg bieten gemeinsam den

Mehr

Materialwissenschaft. Bachelor of Science

Materialwissenschaft. Bachelor of Science Materialwissenschaft Bachelor of Science Im Studiengang Materialwissenschaft werden alle notwendigen theoretischen und angewandten natur wissenschaftlichen Grundkenntnisse für die Herstellung und den Einsatz

Mehr

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Rechtswissenschaftliche Fakultät Direktor: Prof. Dr. Hans Peter Marutschke Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Jan-Martin Wilhelm Telefon: 02331 987-2578 Telefax: 02331 987-336 E-Mail: jan-martin.wilhelm@fernuni-hagen.de

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Master-Zulassungsordnung (MZO) Master-Zulassungsordnung (MZO) für den Master-Studiengang Steuerrecht (LL.M.) der RHEINISCHEN FACHHOCHSCHULE KÖLN University of Applied Sciences Rechtsträger: Rheinische Fachhochschule Köln ggmbh nachfolgend

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Fachoberschule Klasse 13

Fachoberschule Klasse 13 Alle Infos in 5 Klicks: Blättern Sie in unserer Online-Broschüre, indem Sie über die Seiten wischen bzw. mit dem Mauszeiger die unteren Seitenecken bewegen. Fachoberschule Klasse 13 für Gesundheit und

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen. Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule Die praxishochschule ist eine Hochschule in privater Trägerschaft. Als Hochschule wollen wir gewährleisten, dass sich jeder das Studium

Mehr

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht

Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Rechtspflege Master Immobilien- und Vollstreckungsrecht Immobilien- und Vollstreckungsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Master Elektro-Mechanische Systeme

Master Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Duales Studium Wirtschaft Technik Master Elektro-Mechanische Systeme Elektro-Mechanische Systeme Hochschule für

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Berufsbegleitender Weiterbildungs-Master-Studiengang Konstruktionsbionik

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen Stand 2014-05-21, Wolfgang Breit Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Fachbereich TU Kaiserslautern, Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau - 1 - Master-Studium Team Team Stahlbeton-

Mehr

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang Medien und Interkulturelle Kommunikation Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation" Inhaltsverzeichnis vom 2.05.2001 in der Fassung vom 19.11.200 I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Spezifik

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni. Bachelor of Science in EconomicS (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.ch Ein Fernstudium - die perfekte Lösung Ein Fernstudium ist die perfekte Lösung für Personen,

Mehr

Bildung und Förderung in der Kindheit

Bildung und Förderung in der Kindheit Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Der Bachelorstudiengang Bildung und Förderung in der Kindheit bietet eine breite erste Berufsqualifikation für die Handlungsfelder der Bildung

Mehr

Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom 13.08.2009

Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom 13.08.2009 V e r k ü n d u n g s b l a t t Amtliche Mitteilungen - Nr. 55 Essen, den 23.09.2009 Allgemeine Gebührenordnung der Folkwang Hochschule vom 13.08.2009 Gemäß 26 Abs. 4 und 54 Abs. 4 Kunsthochschulgesetz

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

68. Stelleninserat. 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004

68. Stelleninserat. 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004 67. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Fernstudium Public Relations der Donau-Universität Krems 68. Stelleninserat 67. Verordnung

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch Fakultät für Psychologie Psychologie Bachelorstudium psycho.unibas.ch «Psychologie verbindet theoretische Aussagen mit naturwissenschaftlich ausgerichteten empirischen Methoden, um das Verhalten und Erleben

Mehr

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Oktober 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 15. Oktober

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen In Kooperation mit der Wirtschaftsingenieur/in

Mehr

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner Als Dualer Partner können Sie in Zusammenarbeit mit der DHBW in nur drei Jahren Hochschulabsolventen maßgeschneidert auf die

Mehr

Inhalt. 1. ALLGEMEINES 1.1 Ziele und Inhalte 1.2 Dauer und Umfang 1.3 Teilnahmevoraussetzungen 1.4 Organisatorisches

Inhalt. 1. ALLGEMEINES 1.1 Ziele und Inhalte 1.2 Dauer und Umfang 1.3 Teilnahmevoraussetzungen 1.4 Organisatorisches Ordnung für die Durchführung der Weiterbildung Gesundheitsförderung in Städten und Gemeinden mit dem Abschluss-Zertifikat Gesundheitsmanagerin/Gesundheitsmanager im Bereich kommunale Gesundheitsförderung

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Orientierung über das Hauptstudium

Orientierung über das Hauptstudium Orientierung über das Hauptstudium Studiengang BSc in Business Administration Studienrichtungen: - General Management, - International Management und - Wirtschaftsinformatik Vollzeit Studium Montag, 22.

Mehr

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten)

(Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt am Berufskolleg Inhalt (Entwurf: Fassung im LBR am 29.10.2012 beraten) 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2 Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Health Care Management (MBA) an der Universität

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihr Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 3 Termine... 3 Praxisprojekt... 4 Prüfung,

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 17. Januar 2013 Nr. 3/2013 I n h a l t : Erste Satzung zur Änderung der Praktikantenordnung für die Bachelor- und Master-Studiengänge Maschinenbau, Fahrzeugbau, Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen Architektur Der Bachelorstudiengang Architektur Architektinnen und Architekten entwerfen Räume, Gebäude

Mehr

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)*

FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)* FAKULTÄT WIRTSCHAFT ANGEWANDTE PFLEGEWISSENSCHAFTEN (B.A.)* Für beruflich qualifizierte Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen Altenpfleger/-innen BERUFSBEGLEITEND

Mehr

MNT. Micro- and Nanotechnology. Berufsbegleitendes Masterprogramm. Master of Science, M.Sc.

MNT. Micro- and Nanotechnology. Berufsbegleitendes Masterprogramm. Master of Science, M.Sc. MNT Micro- and Nanotechnology Berufsbegleitendes Masterprogramm Master of Science, M.Sc. MNT ist eine internationale Kooperation der FH Vorarlberg, Schloss Hofen, der Interstaatlichen Hochschule für Technik

Mehr

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge Pressemitteilung vom 26.03.2009 David Gaßmann und Johannes Lange, beide Studenten des Studiengangs

Mehr

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum. Beuth Hochschule Fachbereich IV Luxemburger Straße 9 13353 Berlin Informationen für Studierende zur Praxisphase Studiengang Facility Management Der Praxisbeauftragte Haus Beuth, Zimmer A 122A Luxemburger

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KARRIERE DURCH KOMPETENZ STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE DER STUDIENGANG STARKE PARTNER SCHAFFEN KOMPETENZ IN KOOPERATION MIT DER STAS GMBH Die Ausbildung

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ) 0401-02061/Nov-12 Seite 1 von 5 Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Abt. Gesundheit - Landesprüfungsamt für Heilberufe - Telefon 0381 331-59104 und -59118 Telefax: 0381 331-59044

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in, Entwicklung einer neuen Lernkultur in Deutschland und Russland: Eine kulturvergleichende Studie* (Berichtsentwurf in Tabellen und Diagrammen) Dr. Alexander Porshnev. Staatliche Universität Wirtschaftshochschule

Mehr

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen Einführung Wettbewerb und Marktorientierung sind Schlüsselentwicklungen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Gleichzeitig hat dieser Wirtschaftszweig hohe gesellschaftliche und ethische Kraft. Exzellent

Mehr

PRESSEMAPPE Dezember 2015

PRESSEMAPPE Dezember 2015 PRESSEMAPPE Dezember 2015 Themen Zentrum für Fernstudien Breite Vielfalt an Studierenden Studiensystem und Kosten Kurzprofile FernUniversität Hagen, JKU, Zentrum für Fernstudien Österreich Pressekontakt

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Android-Programmierung

Android-Programmierung FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihre Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 1 Semesterplan... 2 Präsenzpraktikum und

Mehr