Zur Messung aktueller Einstellungsmuster gegenüber Ausländern in Deutschland. Richard Alba, Michelle Johnson

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Messung aktueller Einstellungsmuster gegenüber Ausländern in Deutschland. Richard Alba, Michelle Johnson"

Transkript

1 Zur Messung aktueller Einstellungsmuster gegenüber Ausländern in Deutschland Richard Alba, Michelle Johnson 1. Einleitung So wie sich die Erscheinungsformen fremdenfeindlicher Einstellungen im Lauf der Zeit wandeln, müssen sich auch die Instrumente ihrer Erfassung ändern. Dies wird in der US-amerikanischen Umfrageforschung zum Thema Einstellungen gegenüber ethnischen Minderheiten deutlich, in der die wiederholte Verwendung gleichlautender Items ein Verfahren gewesen ist, um langfristige Einstellungsänderungen zu untersuchen. Beispielhaft für diese Forschungsrichtung sei die Arbeit von Schuman, Steeh und Bobo (1985) erwähnt, die bei einigen Fragen das Antwortverhalten über einen Zeitraum von vier Jahrzehnten hinweg verfolgen können, um Stabilität und Wandel in den Einstellungen weißer Amerikaner gegenüber ihren schwarzen Mitbürgern zu identifizieren. Diese Dynamik spiegelt sich in den unterschiedlichen Entwicklungen der verschiedenen Typen von Fragen wider, die in Umfragen im allgemeinen zur Messung von Vorurteilen herangezogen werden. Einer der in den USA historisch gesehen am häufigsten verwendeten Fragetypen bildet die Meinung des Befragten zu grundsätzlichen Prinzipien der Beziehungsgestaltung zwischen Weißen und ethnischen Minderheiten ab, seine Bereitschaft, verschiedene Formen der Diskriminierung oder Segregation von Afroamerikanern zuzulassen. Ein Beispiel ist die Frage: "Sollten Ihrer Meinung nach weiße und schwarze Schüler dieselbe oder getrennte Schulen besuchen?" (Schuman et al. 1985: 78). Ein zweiter Typus mißt zwar auch Prinzipien, jedoch beziehen sie sich hier auf die Angemessenheit staatlicher Maßnahmen zur Reduktion der Ungleichheit zwischen den Rassen und bestehender Ungerechtigkeiten. Hier wird z.b. danach gefragt, ob man Maßnahmen der bevorzugten Berücksichtigung von Angehörigen ethnischer Minderheiten, sog. "affirmative action policies" befürwortet. Bei

2 230 Richard Alba/Michelle Johnson beiden genannten Fragetypen werden dem Befragten abstrakte Situationen vorgegeben, die mehr oder weniger weit aus seinen Alltagserfahrungen herausgelöst sind. Solche abstrakten Fragen haben den Vorteil, daß man sie jedem stellen kann (so kann beispielsweise die oben genannte Frage nach getrennten oder gemeinsamen Schulen für Weiße und Schwarze nicht nur bei Eltern schulpflichtiger Kinder verwendet werden, wie dies z.b. bei einer Frage nach der Bereitschaft, die eigenen Kinder mit Kindern anderer Rassenzugehörigkeit in dieselbe Schule zu schicken, der Fall wäre). Die grundlegende Annahme hinter dieser abstrakten Meßmethode ist, daß Fremdenfeindlichkeit eine generalisierte und in sich konsistente Einstellungsstruktur gegenüber einer Minderheit ist, die durch jeden relevanten Stimulus hervorgerufen werden kann. Dies mag in der US-amerikanischen Vergangenheit durchaus zutreffend gewesen sein, einer Vergangenheit, wie sie z.b. in Gunnar Myrdals berühmter Arbeit "An American Dilemma" (1944) dokumentiert wird. Damals gab es, wie Sniderman und Piazza (1993:4) es ausdrücken, nur "one issue of race": die Feindseligkeit vorurteilsbehafteter Weißer gegenüber Schwarzen war stark genug, um in all ihren Reaktionen gegenüber Afroamerikanern durchzuscheinen. Die Forschung der letzten zwanzig Jahre hat allerdings deutlich gemacht, daß Rassenvorurteile heute nicht mehr so einfach erfaßt werden können. Sie zeigt, daß zwar einerseits sog. "traditionelle" Vorurteilsformen, wie sie mit Fragen zu grundsätzlichen Prinzipien erfaßt werden, zurückgehen, daß aber andererseits bei Fragen zur Unterstützung staatlicher Reformmaßnahmen die Ansichten relativ stabil sind (Firebaugh und Davis 1988; Kluegel 1990; Schuman et al. 1985). Diese Ergebnisse gaben Anlaß zu der Frage, ob hier nicht neue, "modernere" Formen des Vorurteils entstanden sind, die weniger stark auf primitiven rassistischen Überzeugungen beruhen und eine eher "symbolische" Form annehmen (Brown 1995; Kinder and Sears 1981). Zum Teil als Folge dieser Veränderungen gerät in letzter Zeit der Befragte wieder mehr in den Fokus der Strategie zur Vorurteilsmessung. In Anbetracht der zumindest in den US-amerikanischen Städten vorherrschenden starken ethnischen Segregation wird die Abneigung des Befragten gegen die räumliche Nähe und den sozialen Kontakt mit Vertretern anderer ethnischer Gruppen wieder mehr in den Mittelpunkt des Interesses gerückt - ein Ansatz, der seit langem mit dem Begriff "soziale Distanz" (Bogardus 1968) verbunden wird. Ein zwingendes aktuelles Beispiel ist die Fragenbatterie, die von Farley et al. (1994) zur Untersuchung der Einstellungen zu segregiertem Wohnen verwendet wurde: Den Befragten werden Karten vorgelegt, auf denen Wohngegenden mit unterschiedlichen "Mischungsverhältnissen" der Rassen vorgegeben sind, und sie werden gefragt, ob sie sich selbst in den entsprechenden Gegenden wohlfühlen würden

3 Zur Messung aktueller Einstellungsmuster gegenüber Ausländern (Bobo und Zubrinsky 1996). Solche Fragen weisen in der Analyse eine beträchtliche Varianz in den Antworten weißer Befragter auf und sie leisten einen wertvollen Beitrag zum Verständnis des hartnäckigen Fortbestehens rassisch getrennter Wohnviertel in den USA. Auch ein anderer schon lange bekannter Itemtypus wurde wiederbelebt: Fragen, wie Minderheiten wahrgenommen werden. Dabei geht es häufig um Stereotype - zum Beispiel darum, wie die Befragten die Intelligenz von Afroamerikanern einschätzen oder ihre Neigung, von Sozialhilfe zu leben - und Farley et al. (1994; vgl. auch Bobo und Zubrinsky 1996) fanden heraus, daß das Antwortverhalten bei diesen Fragen stark mit der Bereitschaft, in rassisch gemischten Wohnvierteln zu leben, zusammenhängt. Dies heißt selbstverständlich nicht, daß die direkten Fragen nach Stereotypen im Stile früherer Erhebungen heute noch sinnvoll wären. Direkt gefragt, ob Schwarze von Natur aus gegenüber Weißen minderwertig seien, stimmt heute nur ein kleiner und weiterhin schrumpfender Anteil der Weißen zu (Kluegel 1990). Eine andere Strategie zur Messung von Stereotypen - auch solcher, die nach landläufiger Meinung etwas mit angeborenen Unterschieden (z.b. Intelligenz) zu tun haben - hat sich jedoch als erfolgreicher erwiesen. Bei dieser Vorgehensweise, die zum ersten Mal 1990 im US-amerikanischen "General Social Survey" (GSS) gewählt wurde, werden die Befragten gebeten, verschiedene rassische und ethnische Gruppen (auch Weiße) jeweils bezüglich einiger bipolarer Merkmale (z.b. intelligent - unintelligent) getrennt zu bewerten. In der anschließenden Analyse werden die Bewertungen für die Minderheitengruppen mit denen für die Weißen verglichen (Farley et al. 1994). So erhält man reliable Rangfolgen, die die vorherrschenden Stereotype widerspiegeln (Bobo und Zubrinsky 1996). Fragen zur sozialen Distanz und zur Wahrnehmung von Minderheiten werden sich in einer Zeit, in der andere traditionelle Erscheinungsweisen von Vorurteilen auf dem Rückzug sind, wahrscheinlich als zunehmend wichtig erweisen. Dieser Rückgang, verbunden mit der eventuellen Zunahme neuer "symbolischer" Erscheinungsformen des Vorurteils, hat den Wert von Fragen des anfangs beschriebenen Typus, Fragen nach grundsätzlichen Prinzipien, stark eingeschränkt. Diese Fragen eignen sich am besten dazu, den harten Kern extrem vorurteilsbehafteter Personen zu identifizieren, Personen mit eher moderaten und moderneren Formen von Vorurteilen entgehen ihnen jedoch eventuell. Der zweite Fragetypus, Fragen nach der Zustimmung zu staatlichen Antidiskriminierungsmaßnahmen, hat sich zumindest im amerikanischen Kontext als zu vieldeutig erwiesen, um als unumstrittene Messung moderner Formen von Vorurteilen dienen zu können (Sniderman and Piazza 1993). Die genannten Veränderungen haben eine Änderung der Verfahren zur Messung von Rassen-

4 232 Richard Alba/Michelle Johnson vorurteilen notwendig gemacht, und die amerikanische Forschung hat dementsprechend reagiert. Im vorliegenden Artikel beschäftigen wir uns mit der Frage, ob eine ähnliche Veränderung auch für die Erfassung ausländerfeindlicher Tendenzen in der Bundesrepublik Deutschland angebracht ist. Insbesondere geht es uns um den Stellenwert von Fragen im ALLBUS 1996, die Vorurteile anhand von wahrgenommenen Konsequenzen der Anwesenheit von Ausländern erfassen. 1 Wie bei den neueren Fragen in den USA beinhalten auch viele der hier verwendeten Einzelfragen ein gewisses Maß an Ambiguität (Brown 1995; McConahay 1986): so mögen etwa gut informierte Bürger - in Deutschland wie in den USA - die die relevanten statistischen Daten kennen, die Frage, ob Angehörige von Minderheiten mehr Verbrechen begehen, bejahen (für die USA vgl. Hacker 1995). Was hier jedoch gezeigt werden soll, ist, daß sich das Gesamtmuster der Antworten auf diese Fragen mindestens genauso gut zur Messung von Vorurteilen gegenüber Ausländern eignet, wie eine seit Anfang der achtziger Jahre verwendete, noch auf den mentalen Konstrukten der "Gastarbeiter"-Ära fußende Skala. Ein aus den neuen Items gebildeter Index korreliert nicht nur stark mit der alten Skala, sondern auch mit anderen Skalen zur Messung von Einstellungen gegenüber ethnischen Minderheiten (incl. Juden) und mit der grundlegenden ideologischen Positionierung auf dem Links-Rechts-Spektrum. Wir werden dies im folgenden als Beleg für das Vorhandensein einer stabilen, fundamentalen Spaltung der deutschen Gesellschaft hinsichtlich der Einstellungen gegenüber Ausländern werten. 2. Einstellungen gegenüber Ausländern In Tabelle 1 werden die neuen Items, wie sie im ALLBUS 96 erstmals verwendet wurden, sowie die Items der alten Skala mit ihren genauen Formulierungen und den Antwortverteilungen vorgestellt. In beiden Fällen werden die Antworten mittels einer siebenstufiger Skala erfaßt, die in der Tabelle aus Gründen der Darstellbarkeit teilweise zusammengefaßt wird. Die angegebenen Verteilungen 1 Die Notwendigkeit einer Anpassung der Verfahren zur Messung von Vorurteilen an den nationalen Kontext zeigte sich, als das ALLBUS-Team in anfänglichen Feldexperimenten den im amerikanischen General Social Survey verwendeten Fragetypus, bei dem ethnische Gruppen mittels bipolarer Eigenschaften charakterisiert werden, testete. Dieser Fragetypus erwies sich dabei als untauglich, da viele der deutschen Befragten sich weigerten, solche Fragen, die in ihren Augen generalisierte Einschätzungen über ganze Gruppen erforderten, zu beantworten.

5 Zur Messung aktueller Einstellungsmuster gegenüber Ausländern basieren ebenso wie die weiteren Analysen nur auf Befragten, die von Geburt an die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, um Verzerrungen durch Befragte auszuschließen, die sich selbst noch als "Fremde" verstehen und folglich andere Einstellungen zu Ausländern haben dürften. Außerdem haben wir - wiederum aus Darstellungsgründen - in dieser Tabelle die alten und die neuen Bundesländer zusammengefaßt, obwohl in der folgenden Diskussion Unterschiede im Meinungsbild zwischen Ost und West sehr wohl berücksichtigt werden. 2 Die meisten der neuen Items sind in Form von Aussagen über wahrgenommene negative Konsequenzen der Anwesenheit von Ausländern formuliert. Im allgemeinen sind die Meinungen der Befragten zu solchen Aussagen sowohl in den neuen wie auch in den alten Bundesländern recht breit gestreut. Offensichtlich stimmen viele Deutsche negativen Behauptungen über Ausländer zu: Die größte Zustimmung gibt es mit 46% für die Aussage, daß die Anwesenheit von Ausländern zu Problemen auf dem Wohnungsmarkt führe. 42% sind der Meinung, daß die in Deutschland lebenden Ausländer das soziale Netz belasten, und 40% glauben, daß Ausländer überproportional häufig Straftaten begehen. 36% sind der Auffassung, Ausländer nähmen Deutschen Arbeitsplätze weg. Es versteht sich von selbst, daß die alleinige Zustimmung zu einem oder mehreren dieser Items noch keinen hinreichenden Beweis für eine Voreingenommenheit gegenüber Ausländern darstellt. Bei jedem Item gibt es Argumente, die für oder gegen die jeweilige Auffassung sprechen, z.b. daß Ausländer den Deutschen Arbeitsplätze wegnehmen. Tatsächlich ist die Faktenlage bezüglich dieser Behauptungen meistens nicht eindeutig, und zudem haben sich sicher nur wenige der Befragten intensiv mit ihr beschäftigt. Folglich wird das gesamte Antwortmuster eines Befragten über eine Reihe solcher Items hinweg seine Bereitschaft zeigen, negative oder positive Aussagen über Ausländer zu glauben, und damit als Indikator für fremdenfeindliche Tendenzen dienen können. Die Unterschiede in den Einstellungen zwischen Ost und West sind angesichts der in den neuen Ländern - in Relation zum dortigen Ausländeranteil - großen Zahl fremdenfeindlicher Straftaten von besonderem Interesse. Die Meinungen zu Ausländern, vor allem im Hinblick auf ökonomische Aspekte, sind dementsprechend im Osten auch negativer als im Westen. So glauben mehr als die Hälfte (54%) der Befragen im Osten, daß Ausländer eine Belastung für das soziale Netz darstellen, im Gegensatz zu lediglich 4 von 10 Befragten (39%) im Westen. Eine noch größere Diskrepanz ergibt sich bei der Einschätzung, ob 2 Hier wird die empfohlene Gewichtungsvariable verwendet, um die disproportionalen Stichprobengrößen (der Osten ist überrepräsentiert) zu berücksichtigen. An allen anderen Stellen der Arbeit werden die Werte für Ost- und Westdeutschland separat ausgewiesen, so daß dort eine Gewichtung nicht notwendig ist.

6 234 Richard Alba/Michelle Johnson Tabelle 1: Alte und neue Items zur Messung ausländerfeindlicher Einstellungen, Angaben in % Neue Items: Die in Deutschland lebenden Ausländer machen die Arbeit, die die Deutschen nicht erledigen wollen. Die in Deutschland lebenden Ausländer sind eine Belastung für das soziale Netz. Sie sind eine Bereicherung für die Kultur in Deutschland. Ihre Anwesenheit führt zu Problemen auf dem Wohnungsmarkt. Sie tragen zur Sicherung der Renten bei. Sie nehmen den Deutschen Arbeitsplätze weg. Sie begehen häufiger Straftaten als die Deutschen. stimme überhaupt nicht zu (1) 2 oder oder 6 stimme voll und ganz zu (7) (1) + (7) Alte Items: Die in Deutschland lebenden Ausländer sollten ihren Lebensstil ein bißchen besser an den der Deutschen anpassen. Wenn Arbeitsplätze knapp werden, sollte man die in Deutschland lebenden Ausländer wieder in ihre Heimat zurückschicken. Man sollte den in Deutschland lebenden Ausländern jede politische Betätigung untersagen. Die in Deutschland lebenden Ausländer sollten sich ihre Ehepartner unter ihren eigenen Landsleuten auswählen Alle Prozentangaben sind mit der Gewichtungsvariablen, die die Disproportionalität der Stichproben in den neuen und alten Bundesländern ausgleicht, berechnet.

7 Zur Messung aktueller Einstellungsmuster gegenüber Ausländern Ausländer den Deutschen Arbeitsplätze wegnehmen - im Osten glauben dies 56% gegenüber 30% im Westen. Ostdeutsche sind auch eher der Meinung, daß Ausländer häufiger Straftaten begehen, allerdings sind hier die Unterschiede geringer - 50% im Vergleich zu 38%. Die übrigen Items sind so formuliert, daß sie die Präsenz von Ausländern in einem günstigen Licht erscheinen lassen. Diese positiven Sichtweisen werden jedoch von vielen Deutschen zurückgewiesen. So widersprechen 42% der Befragten der Aussage "Ausländer bereichern die deutsche Kultur" und 36% bezweifeln, daß Ausländer etwas zur Sicherung der Renten beitragen. Fast ein Drittel (30%) stimmt der eher neutralen Aussage, Ausländer würden vor allem diejenigen Arbeiten erledigen, die die Deutschen nicht machen wollen, nicht zu. Bei diesen Items sind die Einstellungsunterschiede zwischen Ost und West weniger deutlich. Aber während viele Befragte vor allem die negativen Seiten der Immigration sehen, gibt es auch andere, die die negativen Aussagen ablehnen und den positiven zustimmen. Diese beiden Gruppen sind im allgemeinen etwa gleich groß. Beispielsweise lehnen 37% der Befragten die Behauptung ab, Ausländer würden eine Belastung für das soziale Netz darstellen (im Gegensatz zu 42%, die dieser Meinung sind). 43% der Befragten widersprechen der Aussage, Ausländer würden den Deutschen Arbeitsplätze wegnehmen (im Gegensatz zu 36%, die ihr zustimmen). Ebenso sind 36% der Überzeugung, daß Ausländer die deutsche Kultur bereichern, während 42% dies verneinen. Bei einem Item überwiegt die positive Sichtweise jedoch eindeutig: mehr als die Hälfte der Befragten stimmt der Aussage zu, daß Ausländer vorrangig Arbeiten machen, die die Deutschen nicht erledigen wollen. Während in den neuen Bundesländern negative Urteile über die Auswirkungen der Ausländerpräsenz etwas weiter verbreitet zu sein scheinen als im Westen, ist ein positives Bild eher im Westen zu finden. Dieser Unterschied zeigt sich wiederum vor allem in bezug auf ökonomische Konsequenzen und auch in bezug auf Kriminalität. Befragte aus dem Westen widersprechen weitaus eher der Aussage, daß Ausländer den Deutschen Arbeitsplätze wegnehmen - fast die Hälfte (47%) lehnt dies hier ab, im Gegensatz zu nur 29% im Osten. Ähnlich verhält es sich mit der Auffassung, Ausländer würden das soziale Netz belasten - 41% der Befragten im Westen verneinen dies, gegenüber nur 26% im Osten. Schließlich stimmen vier von zehn Westdeutschen der Aussage, Ausländer würden mehr Straftaten begehen als Deutsche, nicht zu, im Osten antwortet lediglich ein Viertel der Befragten so. Die sich hier bei den neuen Items abzeichnende Balance zwischen positiven und negativen Ansichten über Ausländer ist bei den alten Fragen, für die die bis-

8 236 Richard Alba/Michelle Johnson herige Forschung eine Tendenz in Richtung zunehmender Liberalisierung der Einstellungen gegenüber Ausländern aufgezeigt hat (Wiegand 1992), nicht zu finden. Ein unmittelbar ins Auge springender Unterschied in der Konstruktion der beiden Itemsets ist, daß die acht Items der neuen Frage als Wahrnehmungen der Konsequenzen der Ausländeranwesenheit formuliert sind, wobei eine gewisse Ausgewogenheit dadurch erreicht wird, daß sowohl positive als auch negative Konsequenzen angesprochen werden (wenngleich die negativen zahlenmäßig eindeutig überwiegen; vgl. Tabelle 1). Der alte Fragenkatalog hingegen konfrontiert den Befragten mit verschiedenen Vorschlägen für restriktive und diskriminierende Maßnahmen gegenüber Ausländern (z.b. "mehr Lebensstilanpassung", "wieder heim bei knapper Arbeit"). Diesbezüglich ist er den älteren amerikanischen Fragen sehr ähnlich, auf deren Basis ja der größte Rückgang der Rassendiskriminierung in den USA festgestellt wurde. Alle vier Items der alten Frage sind in die gleiche Richtung gepolt. Weitere Kennzeichen der älteren Items sind die extremeren Ansichten, die in ihnen formuliert werden, und ihre Verankerung in der "Gastarbeiter"-Zeit. Das Statement "wieder heim bei knapper Arbeit" zum Beispiel impliziert die Sichtweise, daß Ausländer in Deutschland nur als temporäre Arbeitskräfte leben und eigentlich eine "Heimat" außerhalb Deutschlands haben, in die sie zurückgeschickt werden können - notfalls auch gegen ihren Willen. Diese Sichtweise datiert aus einer Zeit, als das sog. "Rotationsprinzip" noch als angebracht zur Steuerung der Gastarbeiterbevölkerung galt. Die älteren Fragen erscheinen auch irgendwie undifferenzierter und 'roher' - beispielsweise wird die Aussage "Ausländer sollten nur unter sich heiraten" wahrscheinlich von jedem modern denkenden Befragten, der die Partnerwahl als eine individuelle und nicht von den Grundsätzen der Gruppenendogamie bestimmte Entscheidung auffaßt, unabhängig von seiner Einstellung gegenüber Ausländern abgelehnt. Folglich fallen die Antworten bei den alten Items auch einseitiger und extremer aus als bei den neuen. Am stärksten trifft dies auf das Statement "Ausländer sollten nur unter sich heiraten" zu, gegen das sich fast zwei Drittel (65%) der Deutschen aussprechen - nahezu die Hälfte tut dies sogar sehr energisch und wählt die stärkste ablehnende Antwortkategorie ("stimme überhaupt nicht zu"). Mehr als die Hälfte (52%) der Deutschen widersprechen der Aussage, Ausländer sollten bei Arbeitsplatzmangel in ihre Heimat zurückgeschickt werden, wobei ein Viertel der Antworten auf die Kategorie "stimme überhaupt nicht zu" entfällt. Nahezu die Hälfte der Deutschen ist nicht der Meinung, daß Ausländern jede Form der politischen Betätigung untersagt werden sollte, wobei auch hier wieder ein großer Teil (24%) überhaupt nicht zustimmt. Nur ein Item trifft überwiegend auf Zustimmung - sechs von zehn Befragten sind der Meinung, die

9 Zur Messung aktueller Einstellungsmuster gegenüber Ausländern in Deutschland lebenden Ausländer sollten sich (allerdings dem Wortlaut des Items nach nur "ein bißchen") besser dem deutschen Lebensstil anpassen. Aber wenngleich die älteren Items bei den meisten Deutschen auf starke Ablehnung stoßen, gibt es doch andererseits auch eine Minderheit, die den Forderungen nach einer Begrenzung der Rechte der in Deutschland lebenden Ausländer entschieden zustimmt. Bei allen Items entfallen mehr Antworten auf die extremste Zustimmungskategorie ("stimme voll und ganz zu") als auf die beiden weniger starken Kategorien der Zustimmung zusammen. Von den 36% der Befragten, die überhaupt zustimmen, daß Ausländern jegliche politische Betätigung verboten werden sollte, tun dies z.b. mehr als die Hälfte (21% aller Befragten) "voll und ganz". Ähnlich verhält es sich bei der Frage, ob Ausländer bei angespannter Arbeitsmarktlage wieder "heim geschickt" werden sollten: Von 29%, die dieser Auffassung waren, ist ca. die Hälfte (15%) in der Extremkategorie zu finden. Sogar die Forderung, Ausländer sollten nur unter sich heiraten, die ja von einer überwältigenden Mehrheit abgelehnt wird, findet 12% entschiedene Befürworter. Aus Gründen, die zum Teil in der Natur der Items liegen, zeigen sich die Einstellungsunterschiede zwischen Ost und West bei den alten Items weniger deutlich als bei den neuen. Das offensichtlich auf den ökonomischen Bereich abzielende Item, Ausländer bei knappen Jobs wieder "heim zu schicken", zeigt die regionalen Unterschiede noch am deutlichsten auf. Im Westen stimmen dieser Äußerung nur ca. ein Viertel der Befragten zu, im Osten sind es immerhin 40%. Im Osten wird auch der Forderung, Ausländer sollten nur unter sich heiraten, signifikant stärker zugestimmt als im Westen, auch wenn hier die Differenz relativ gering ausfällt (29% Zustimmung im Osten vs. 20% im Westen). Über die Zeit scheint bei den alten Items ein Trend in Richtung zunehmender Ablehnung zu erkennen sein, der als Indikator einer wachsenden Toleranz der Deutschen gegenüber ethnischen Minderheiten interpretiert wurde. Eine andere Interpretation dieser Entwicklung ist, daß die Deutschen- ähnlich wie viele weiße Amerikaner - zwar 'rohere' Ausdrucksformen der Fremdenfeindlichkeit zunehmend zurückweisen, aber ohne deswegen notwendigerweise völlig vorurteilsfrei geworden zu sein. Die Natur fremdenfeindlicher Einstellungen hat sich verändert, und, da die Formulierungen der alten Items auf jeden Fall nicht mehr zeitgemäß sind, rufen sie stärkere Ablehnung hervor. Die neueren Items weisen dagegen eine ausgewogenere Verteilung der Antworten auf und zeigen somit, daß negative Beurteilungen der Anwesenheit von Ausländern, ob wir das nun Ausländerfeindlichkeit nennen wollen oder nicht, wohl kaum nur auf eine kleine Minderheit begrenzt sind.

10 238 Richard Alba/Michelle Johnson 3. Beziehung zwischen den Skalen Die beiden Itembatterien stellen unterschiedliche Ansätze zur Messung von Ressentiments gegenüber Ausländern dar: Die alte Skala hält an der traditionellen Methode fest, ausländerfeindliche Einstellungen anhand einer Beurteilung von Prinzipien, die nach Ansicht der Befragten für Ausländer gelten sollten, zu erfassen (beispielsweise daß Ausländer bei rückläufiger wirtschaftlicher Entwicklung wieder in ihre Heimat zurückgeschickt werden sollten). Die neuen Items beschäftigen sich statt dessen mit den Wahrnehmungen der Befragten in bezug auf die Folgen der Präsenz von Ausländern, speziell im Hinblick auf soziale Probleme wie Kriminalität und Arbeitslosigkeit. Entsprechend unterschiedlich fallen auch die Antworten bei den einzelnen Items aus. Aber trotz dieser Unterschiede korrelieren die Items beider Skalen doch so stark untereinander, daß davon ausgegangen werden kann, daß sie auf Wahrnehmungen und Einstellungen aus ein und demselben Bereich zielen. Diese Korrelationen sind, getrennt nach neuen und alten Bundesländern, in Tabelle 2 dargestellt. Man sieht, daß zwei der neuen Items - "Ausländer tun die unschönen Arbeiten" und "Ausländer stützen die Rentenversicherung" - nur schwach mit den anderen korrelieren (weshalb sie in der Tabelle grau unterlegt sind). Von den Korrelationen mit diesen beiden Items abgesehen, liegen die allermeisten Korrelationen zwischen 0.3 und 0.5. Besonders stark korreliert sind diejenigen Items, in denen es um eine negative Sicht der wirtschaftlichen Rolle der Ausländer geht: Die Korrelation der Items "Ausländer belasten das soziale Netz" und "Ausländer nehmen Arbeitsplätze weg" liegt in Ost wie West bei über 0.5. Und letzteres korreliert wiederum stark mit dem Item "Ausländer bei knappen Arbeitsplätzen wieder heimschicken" (der Wert liegt bei knapp unter 0.5), wobei dieses Item auch stark mit den Items "politische Aktivitäten untersagen" sowie "sollten nur unter sich heiraten" korreliert. Wenn man die beiden Items mit schwachen Korrelationen ausschließt, liegt der durchschnittliche Wert der Korrelationen bei ca (0.37 im Westen und 0.32 im Osten). Allerdings liegt der Durchschnitt - vor allem im Westen - innerhalb der Skalen (im Westen.40 für die neuen und.41 für die alten Items) noch etwas höher als der für Korrelationen mit je einem neuen und einem alten Item (im Westen 0.34). Eine Faktorenanalyse belegt die Eindimensionalität der hoch korrelierten Items beider Skalen (die sich ergebenden Faktorladungen sind, wiederum getrennt nach Ost und West, aus Tabelle 3 ersichtlich). Von den beiden extrahierten Faktoren dominiert der erste klar. Er weist einen viel höheren Eigenwert auf und nahezu alle der korrelierten Items laden hoch auf ihm. Allerdings gibt es ein störendes Detail, nämlich die Polung der am stärksten ladenden Items. Die beiden von vornherein aufgrund ihrer schwachen Korrelationen ausgeschlossenen Items waren bereits solche, die als positive Aussagen über Ausländer formuliert

11 Zur Messung aktueller Einstellungsmuster gegenüber Ausländern Tabelle 2: Korrelationen zwischen den alten und neuen Items Osten v72 v73 v74 v75 v76 v77 v78 v50 v51 v52 v53 Ausl. tun die unschoenen Arbeiten (v72) belasten unser soziales Netz (v73) bereichern unsere Kultur (v74) verknappen Wohnungen (v75) stützen die Rentensicherung (v76) nehmen Arbeitsplätze weg (v77) begehen häufiger Straftaten (v78) Mehr Lebenstilanpassung (v50) Wieder heim bei knapper Arbeit (v51) Politische Betätigung untersagen (v52) Sollten unter sich heiraten (v53) Westen Werte über der Hauptdiagonalen sind für den Osten, unter der Hauptdiagonalen für den Westen. Die Items, deren Korrelationen grau unterlegt sind, werden im folgenden nicht weiter berücksichtigt.

12 240 Richard Alba/Michelle Johnson sind, und das dritte derart formulierte Item ("Ausländer bereichern unsere Kultur") lädt am schwächsten auf dem ersten Faktor und könnte somit (vor allem im Osten) auch ausgeschlossen werden. Da alle dann verbleibenden Items so formuliert sind, daß Zustimmung zu ihnen eine ausländerfeindliche Haltung bedeutet, könnte man vermuten, daß Verzerrungen durch Zustimmungstendenzen vorliegen könnten, die zu einer gewissen Überschätzung der Stärke ausländerfeindlicher Einstellungen führen würden. Dies ist hier sowohl für die alte wie auch für die neue Skala Problem. Um seinen Effekt abzuschwächen, wurde das verbleibende positiv formulierte Item in der weiter unten aus den neuen Items gebildeten Skala beibehalten. Tabelle 3: Ergebnisse der Faktorenanalyse für die alten und neuen Items Westdeutschland Faktor 1 Faktor 2 Ausländer tun die unschönen Arbeiten belasten unser soziales Netz bereichern unsere Kultur verknappen Wohnungen stützen die Rentensicherung nehmen Abeitsplätze weg begehen häufiger Straftaten Mehr Lebensstilanpassung Wieder heim bei knapper Arbeit Politische Betätigung untersagen Sollten unter sich heiraten Ostdeutschland Faktor 1 Faktor 2 Ausländer tun die unschönen Arbeiten belasten unser soziales Netz bereichern unsere Kultur verknappen Wohnungen stützen die Rentensicherung nehmen Abeitsplätze weg begehen häufiger Straftaten Mehr Lebensstilanpassung Wieder heim bei knapper Arbeit Politische Betätigung untersagen Sollten unter sich heiraten

13 Zur Messung aktueller Einstellungsmuster gegenüber Ausländern Tabelle 4: Anteil der Befragten mit extremen Einstellungen bei der alten und neuen Skala Westdeutschland extrem ausländerfeindliche Einstellungen a Ostdeutschland extrem ausländerfeindliche Einstellungen a Neue Skala Alte Skala Neue Skala Alte Skala bei allen Items 3.7% 4.6% bei allen Items 6.3% 7.2% bei allen außer bei allen außer 7.2% 8.2% 11.0% 11.0% einem einem extrem ausländerfreundliche Einstellungen b extrem ausländerfreundliche Einstellungen b Neue Skala Alte Skala Neue Skala Alte Skala bei allen Items 4.4% 7.8% bei allen Items 1.6% 3.6% bei allen außer bei allen außer 9.2% 17.1% 4.0% 13.8% einem einem a Anteil der Antworten, die in die beiden ausländerfeindlichen Kategorien fallen. b Anteil der Antworten, die in die beiden ausländerfreundlichen Kategorien fallen. Die grundsätzliche Kompatibilität zwischen der neuen und der alten Skala zeigt sich auch in dem weitgehend übereinstimmenden Muster der Verteilung extrem negativer Ansichten gegenüber Ausländern. Diese Ähnlichkeit ist in Anbetracht der Antwortverteilungen bei den Einzelitems der beiden Skalen recht überraschend. Sie wird erst ersichtlich, wenn man die jeweilige Anzahl stark ausländerfeindlicher Antworten vergleicht (also derjenigen, die bei einem Item jeweils in die beiden Extremkategorien auf der ausländerfeindlichen Seite der Antwortskala fallen). Eine derartige Aufstellung zeigt Tabelle 4 (wobei für die Anzahl stark fremdenfeindlicher Antworten bei der neuen Skala nur die fünf hoch korrelierten Items berücksichtigt wurden). Definiert man diejenigen Befragten als "extrem", die bei allen Items oder bei allen Items bis auf eines stark ausländerfeindliche Ansichten äußern, ergeben sich sehr ähnliche Schätzwerte für den Anteil extrem ausländerfeindlicher Ansichten innerhalb der deutschen Bevölkerung - im Westen 11% für die neue Skala und 13% für die alte Skala, 17% (neu) bzw. 18% (alt) im Osten. Betrachtet man jedoch das andere Ende des Kontinuums (sozusagen extrem "ausländerfreundliche" Ansichten), so nehmen die Übereinstimmungen zwischen den Skalen erwartungsgemäß ab. Definiert man in der gleichen Weise ein extrem ausländerfreundliches Antwortmuster, so findet man dieses eher bei den alten Items (z.b. antworten im Westen 25% auf

14 242 Richard Alba/Michelle Johnson die alten Items extrem ausländerfreundlich gegenüber 14%, die so auf die neuen Fragen antworten). Diese Differenz ergibt sich zweifellos aus der Tendenz mancher Befragter, einige der älteren Items entschieden abzulehnen, woraus man folgern könnte, daß die alten Items die Bereitschaft der Deutschen überschätzen, die Rechte und Stellung von Ausländern zu verteidigen. 4. Multivariate Analysen Als strengsten Test der Konsistenz führen wir im folgenden multivariate Analysen durch und überprüfen, ob die beiden Itembatterien ähnliche Abhängigkeitsprofile in Hinblick auf wichtige unabhängige Variablen aufweisen. Tabelle 5 zeigt die Ergebnisse der Regressionsanalysen für beide Skalen, wobei die erste Skala aus den vier alten Items und die zweite Skala aus den fünf neuen Items, die aus der Faktorenanalyse mit hohen Ladungen auf dem ersten Faktor hervorgegangen sind, gebildet wurde. 3 Beide Skalen wurden durch einfache Summierung der Antworten bei den jeweiligen Items gebildet, wobei höhere Werte zunehmend ausländerfeindliche Einstellungen repräsentieren. Die Analysen werden separat für die alten und neuen Bundesländer ausgewiesen. Die verwendeten unabhängigen Variablen sind: demographische Angaben des Befragten (Geschlecht, Alter), Angaben über seinen sozio-ökonomischen Status (Bildung, berufliches Prestige nach Treiman, eigene Arbeitslosigkeit, Arbeitslosigkeit des (Ehe-)Partners), politische Orientierung (Selbsteinstufung auf der Links-Rechts- Skala) und Merkmale der Region bzw. des Wohnumfelds (Ausländeranteil im Kreis, wahrgenommene Anwesenheit von Ausländern in der eigenen Wohnumgebung). Dies sind - unabhängig vom jeweiligen Hintergrund der Studien - sehr gebräuchliche Variablen bei Analysen zum Problembereich Ausländerfeindlichkeit/Vorurteil (vgl. beispielsweise Quillian 1995). Mit sehr wenigen Ausnahmen zeigen beide Skalen sehr ähnliche Beziehungen zu den betrachteten unabhängigen Variablen. "Bildung" ist in beiden Gleichungen eine der wichtigsten Determinanten ausländerfeindlicher Einstellungen, wobei sie allerdings auf die alte Skala einen etwas größeren Einfluß zu haben scheint. In West und Ost sind die Koeffizienten der Dummy-Bildungsvariablen für die alte Skala größer (und dies trotz ihrer kleineren Spannbreite durch die ge- 3 Die Reliabilitäten beider Skalen, gemessen an Cronbachs Alpha, sind sehr ähnlich. Für Westdeutschland beträgt Cronbachs Alpha.74 für die alte und.77 für die neue Skala, in Ostdeutschland liegen die entsprechenden Werte bei.69 (alte Skala) und.73 (neue Skala).

15 Zur Messung aktueller Einstellungsmuster gegenüber Ausländern ringere Itemzahl). Die Bedeutung der Bildung ist nicht weiter überraschend, da sich immer wieder ein Zusammenhang zwischen Bildung und Einstellungen gegenüber ethnischen Minderheiten - derart, daß Gebildetere 'aufgeklärtere' Einstellungen aufweisen - gezeigt hat. Bei diesen Skalen hier, die ja wie oben bereits ausgeführt fast nur aus negativ formulierten Items bestehen, kann der Bildungseffekt eventuell zum Teil auch auf unterschiedliche Antworttendenzen zurückzuführen sein, da höher Gebildete weniger zu Zustimmungstendenzen neigen. Unabhängig von der Bildung hat bei den Erwerbstätigen auch das berufliche Prestige einen bedeutenden Einfluß auf die Einstellungen gegenüber Ausländern: Mit steigendem Ansehen des ausgeübten Berufs nimmt die Neigung zu ausländerfeindlichen Ansichten ab. Überraschenderweise gibt es bei beiden Skalen keinen signifikanten Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit. Dies gilt sogar für die neuen Bundesländer, obwohl die dort vorherrschende hohe Arbeitslosigkeit gemeinhin als Antrieb für die ausländerfeindliche Stimmung angesehen wird, die in einigen ostdeutschen Städten sehr offen zutage tritt. Obwohl die Ergebnisse offensichtlich nicht ganz eindeutig sind, könnte die wahrgenommene ökonomische Konkurrenz mit ausländischen Arbeitnehmern vielleicht doch eine Schlüsselrolle spielen. Je höher die berufliche Position eines deutschen Arbeitnehmers ist, desto geringer sollte für ihn die wahrgenommene Konkurrenz durch Ausländer sein und entsprechend seine Ausländerfeindlichkeit. Eine weitere wichtige Determinante der Einstellungen gegenüber Ausländern ist die politische Orientierung des Befragten. Diejenigen, die ihre politischen Überzeugungen weiter "rechts" einstufen, vertreten auch deutlich eher ausländerfeindliche Ansichten. Mit jedem Schritt weiter nach rechts ändern sich, vom Einfluß der anderen Variablen abgesehen, die Werte für beide Einstellungsskalen um zwei Drittel oder drei Viertel Punkte in die ausländerfeindliche Richtung. Da die Links-Rechts-Skala zehn Punkte umfaßt, ist der Einfluß der politischen Orientierung also beachtlich stark und genauso groß wie der der Bildung. Die Stärke dieses Zusammenhangs läßt vermuten, daß sich die Einstellungen gegenüber Ausländern im allgemeinen an den in Deutschland recht stabilen politischen Lagern ausrichten. Wir werden weiter unten auf diesen Aspekt noch näher eingehen. Auch die raumbezogenen Variablen spielen eine, wenn auch geringfügigere, Rolle. Erwartungsgemäß haben Befragte aus den neuen Bundesländern durchschnittlich schlechtere Meinungen über Ausländer. Der Unterschied zwischen Ost und West ist allerdings nicht sehr groß: in der alten Skala macht er z.b. lediglich 1,5 Punkte bei den einzelnen Items aus, wenn man die Daten für Ost und

16 244 Richard Alba/Michelle Johnson Tabelle 5: Regressionsanalyse der alten und neuen Skala zu Einstellungen gegenüber Ausländern Alte Skala Neue Skala Westdeutschland Unstandardisierter Standardisierter T-Wert Unstandardisierter Standardisierter Koeffizient Koeffizient Koeffizient Koeffizient T-Wert Alter Geschlecht (1=weiblich) Niedrige Bildung ohne Ausbildungsabschluss Niedrige Bildung mit Ausbildungsabschluss Mittlere Bildung Hohe Bildung ohne Hochschulabschluss Hohe Bildung mit Hochschulabschluss Beruf:Treimanprestige Arbeitslosigkeit-Individuell Arbeitslosigkeit-Ehepartner/Lebenspartner Links-Rechts-Selbsteinstufung Prozentualer Ausländeranteil Ausländer in eigener Wohnumgebung Constant R-square Nullwerte markieren die ausgelassene Kategorie der Variablenbildung; Grau unterlegte Werte sind nicht signifikant auf dem 5% Niveau.

17 Zur Messung aktueller Einstellungsmuster gegenüber Ausländern Fortsetzung Tabelle 5: Regressionsanalyse der alten und neuen Skala zu Einstellungen gegenüber Ausländern Alte Skala Neue Skala Ostdeutschland Unstandardisierter Standardisierter T-Wert Unstandardisierter Standardisierter Koeffizient Koeffizient Koeffizient Koeffizient T-Wert Alter Geschlecht (1=weiblich) Niedrige Bildung ohne Ausbildungsabschluss Niedrige Bildung mit Ausbildungsabschluss Mittlere Bildung Hohe Bildung ohne Hochschulabschluss Hohe Bildung mit Hochschulabschluss Beruf:Treimanprestige Arbeitslosigkeit-Individuell Arbeitslosigkeit-Ehepartner/Lebenspartner Links-Rechts-Selbsteinstufung Prozentualer Ausländeranteil Ausländer in eigener Wohnumgebung Constant R-square Nullwerte markieren die ausgelassene Kategorie der Variablenbildung; Grau unterlegte Werte sind nicht signifikant auf dem 5% Niveau.

18 246 Richard Alba/Michelle Johnson West gemeinsam analysiert (diese Ergebnisse sind in der Tabelle nicht aufgeführt). Unabhängig von der regionalen Herkunft gilt jedoch, daß Befragte, die in Kreisen mit niedrigem Ausländeranteil wohnen, eher ausländerfeindliche Ansichten haben, wobei auch dieser Effekt nicht sehr groß ist. Dieses Ergebnis könnte zum einen dadurch erklärt werden, daß die alltägliche Konfrontation mit Ausländern zu einem Abbau gängiger Stereotype und Feindbilder führt (entsprechend der bekannten "Kontakthypothese"). Zum anderen könnte es auch daran liegen, daß Ausländer hauptsächlich in größeren Städten leben, in denen eine weltoffenere Grundhaltung vorherrscht. Die subjektive Wahrnehmung von Ausländern in der eigenen Nachbarschaft des Befragten scheint jedoch keinen Einfluß auf die mit unseren beiden Skalen gemessenen Einstellungen zu haben. Die demographischen Variablen sind nur zum Teil von Bedeutung. Geschlechtseffekte sind kaum zu finden: nur für die neue Skala im Osten gibt es einen signifikanten Effekt - Frauen scheinen hier geringfügig positivere Einstellungen gegenüber Ausländern zu haben. Beim Alter sieht es ganz anders aus. Sein Einfluß ist in drei der vier Gleichungen signifikant (die für die neue Skala im Osten ist die Ausnahme), wobei die Effekte im Westen und für die alte Skala höher ausfallen. Im allgemeinen äußern ältere Befragte negativere Einstellungen gegenüber Ausländern, so daß die Jüngeren als toleranter erscheinen. Der stärkere Einfluß des Alters in der alten Skala läßt sich möglicherweise dadurch erklären, daß die in diesen Items verwendete Sprache mit ihrem Bezug auf Konzepte der Gastarbeiterperiode nicht die der jüngeren Deutschen ist, ihnen vielleicht weniger geläufig ist, so daß sie schon deswegen diese Aussagen eher ablehnen. Diese Annahme wird von bivariaten Analysen des Zusammenhangs zwischen den einzelnen Items einerseits und dem Alter andererseits gestützt. Zwar weisen alle Items beider Skalen deutliche bivariate Beziehungen mit der Variablen 'Alter' auf, bei den alten Items sind die Unterschiede zwischen jüngeren und älteren Befragten jedoch ausgeprägter. Am stärksten trifft dies auf die Aussage "Ausländer sollten nur unter sich heiraten" zu, die bei den jüngeren Befragten auf starke Ablehnung stößt, nicht aber bei den Befragten in der Altersgruppe über sechzig Jahre. Über zwei Drittel (68%) der Befragten, die jünger als 30 Jahre sind, stimmen dieser Aussage "überhaupt nicht zu", bei den älteren Befragten nur 21%. Andererseits stimmen 23% der über 60jährigen Befragten der Aussage voll und ganz zu, während dies bei den jüngeren lediglich 4% tun. Solch ausgeprägte Unterschiede sprechen dafür, daß hier möglicherweise Kohorteneffekte vorliegen, die als Folge des Generationenwechsels schrittweise zu niedrigeren Zustimmungsraten bei diesen Items führen. Obwohl beide Skalen zu den unabhängigen Variablen (mit Ausnahme des Alters) sehr ähnliche Beziehungsmuster aufweisen, gibt es doch einige Unter-

19 Zur Messung aktueller Einstellungsmuster gegenüber Ausländern schiede in der Stärke der Zusammenhänge, aus denen auch die unterschiedlich hohen Anteile erklärter Varianz resultieren (vgl. Tabelle 5). Der Anteil der erklärten Varianz ist dabei regelmäßig für die alte Skala höher als für die neue und für den Westen höher als für den Osten. Der Grund für diese Unterschiede scheint in den unterschiedlichen Effekten des Alters und der Bildung zu liegen. Sowohl im Osten als auch im Westen ist der Einfluß dieser Variablen bei der alten Skala größer (sowohl bei den standardisierten als auch bei den unstandardisierten Koeffizienten), man beachte z.b. die in West und Ost sehr hohen Koeffizienten für die Befragten mit dem niedrigsten Bildungsniveau. Und die Effekte dieser Variablen sind auch, egal welche Skala man betrachtet, im Westen größer als im Osten. Zum einen stützen diese konsistenten Ergebnisse die Einschätzung, wonach die ältere Skala eher grobe Erscheinungsformen ausländerfeindlicher Einstellungen repräsentiert - daher die starken Bildungseffekte, denn Befragte mit höherer Bildung wissen, daß sie so harten Restriktionen für Nicht-Deutsche, wie sie in einigen der alten Items formuliert sind, nicht zustimmen sollten. Zum anderen zeigen die konsistenten Unterschiede zwischen Ost und West, daß sich die ausländerfeindlichen Einstellungen im Westen, wo der einzelne schon mehr Erfahrungen mit Ausländern sammeln konnte, stärker "verfestigt" haben. So sind im Westen ausländerfeindliche Einstellungen eher in bestimmten sozialen Schichten zu finden, wobei es sich - dem Bildungseffekt zufolge - um diejenigen Schichten zu handeln scheint, die direkter in ökonomischer Konkurrenz zu Ausländern stehen. 5. Beziehungen zu anderen Einstellungsskalen Die beiden bisher betrachteten Indizes scheinen im Gesamtkomplex der Einstellungen gegenüber Ausländern einen zentralen Platz einzunehmen. Um dies noch weiter zu belegen, haben wir sie mit einigen anderen ausgewählten Skalen korreliert. Zwei der drei herangezogenen Skalen sollten ihrem Inhalt zufolge sowohl mit der neuen als auch mit der alten Skala eng zusammenhängen, die dritte, die der Erfassung von antisemitischen Einstellungen dient, sollte keinen solchen Zusammenhang aufweisen. Die beiden ersten Skalen bestehen aus Items, die zum einen die Diskriminierungsbereitschaft gegenüber Ausländern, zum anderen den Wunsch nach Zuzugsbeschränkungen erfassen. Konkret ist in den Items der ersten Skala die Rede von Rechten, die den in Deutschland lebenden Ausländern gewährt werden sollten - doppelte Staatsbürgerschaft, gleiche Ansprüche auf Sozialleistungen und Wahlrecht kommunaler Ebene. Bei den Items der zweiten Skala wird danach gefragt, ob der Zuzug bestimmter Gruppen -

20 248 Richard Alba/Michelle Johnson Aussiedler aus Osteuropa, Asylsuchende, Arbeitnehmer aus der Europäischen Union und Arbeitnehmer aus Nicht-EU-Staaten - begrenzt oder sogar völlig unterbunden werden sollte. In der Antisemitismus-Skala geht es dagegen um Fragen, die auf den ersten Blick nichts mit Immigration und Ausländern zu tun haben. Drei ihrer Items sind als Behauptungen formuliert: "Juden haben auf der Welt zuviel Einfluß", "Viele Juden versuchen, aus der Vergangenheit des Dritten Reiches ihren Vorteil zu ziehen und die Deutschen dafür zahlen zu lassen" und "Durch ihr Verhalten sind die Juden an ihrer Verfolgung nicht ganz unschuldig". Tabelle 6: Korrelationen der alten und neuen Skala mit ausgewählten anderen Skalen OSTEN ANTISEM RECHTE ZUZUG ALTSKALA NEUSKALA ANTISEM RECHTE ZUZUG ALTSKALA NEUSKALA WESTEN Die Korrelationen über der Hauptdiagonalen sind für den Osten, die unter der Hauptdiagonalen für den Westen. ANTISEM=Summenskala der drei Antisemitismus-Items (zuviel Einfluß, Vorteil aus Vergangenheit und Mitschuld an Verfolgung; zum genauen Fragetext: vgl. Anhang V ) RECHTE=Summenskala der drei Items über Rechte der Ausländer (Doppelstaatsbürgerschaft, Sozialleistungen, kommunales Wahlrecht; vgl. Anhang V97-99) ZUZUG=Summenskala der vier Items über die Einschränkung, des Zuzugs verschiedener Immigrantengruppen (Aussiedler, Asylanten, Arbeitnehmer aus EU-Staaten, Arbeitnehmer aus Nicht-EU-Staaten; vgl. Anhang V31-34) ALTSKALA=Summenskala der alten Anti-Ausländer Items NEUSKALA=Summenskala der neuen Anti-Ausländer Items Wie die in Tabelle 6 aufgeführten Korrelationen zeigen, hängen beide Indizes sehr stark mit den zwei Vergleichsskalen, die sich mit Ausländerrechten bzw. Immigration befassen, zusammen. Zunächst einmal ist anzumerken, daß die

21 Zur Messung aktueller Einstellungsmuster gegenüber Ausländern beiden Indizes selbst sehr stark miteinander korrelieren (0.62 für den Westen, 0.57 für den Osten). Ihre Korrelationen mit den anderen Ausländerskalen sind zwar etwas niedriger, aber immer noch recht hoch: ca. 0.5 im Westen, zwischen 0.4 und 0.5 im Osten. Diese Werte bestätigen die Vermutung, daß eine Skala, die auf Wahrnehmungen der Konsequenzen der Ausländerpräsenz beruht, sehr stark zusammenhängt mit anderen Ansichten über Ausländer, auch solchen, die staatliche Maßnahmen in Bezug auf Immigration und Immigranten betreffen. Tatsächlich fallen die Korrelationen mit den Vergleichsskalen beim neuen Index sogar etwas höher aus als beim alten, obwohl letzterer mit seinen Verhaltensmaßregeln und Beschränkungen betreffenden Items ihnen inhaltlich ähnlicher zu sein scheint. Die Korrelationen zwischen dem neuen bzw. alten Index und den anderen Skalen sind auch jeweils höher als die Korrelationen unter den anderen Skalen. Eine weitere Bestätigung ergibt sich aus der hohen Korrelation (im Westen fast.6) zwischen dem neuen Index und der Skala, die sich mit den Rechten der Ausländer beschäftigt. Da diese Skala ausschließlich aus positiv, d.h. ausländerfreundlich formulierten Items besteht, so daß Zustimmung zu diesen Items für eine liberalere Einstellung gegenüber Ausländern steht, spricht diese hohe Korrelation dafür, daß das Problem der Antwortverzerrungen durch Zustimmungstendenzen für den neuen Index (und auch für den alten) keine besondere Rolle spielt. Diejenigen, die den ausländerfeindlichen Aussagen in der neuen Skala zugestimmt haben, haben auch weitgehend den ausländerfreundlichen Statements der Skala zu den Rechten für Ausländer nicht zugestimmt. In anderen Worten, ihre Zustimmung im ersten Fall scheint im großen und ganzen tatsächlich ihre wahren Einstellungen widerzuspiegeln. Was die Einstellungen gegenüber Juden betrifft, so sollten sich diese von denjenigen gegenüber Ausländern unterscheiden. Der jüdische Anteil an den Zuwanderern ist gering; Juden sind in erster Linie eine einheimische Gruppe. Hinzu kommt, daß Antisemitismus in der politischen Kultur der deutschen Nachkriegsgesellschaft stigmatisiert wurde. Trotzdem gibt es vor allem im Westen einen starken Zusammenhang zwischen Antisemitismus und den neuen Indizes. Mit einer Stärke von nahezu 0.5 erreicht der Zusammenhang in den alten Bundesländern in etwa die Größenordnung der Korrelationen zwischen Skalen, die sich beide explizit mit der Ausländerthematik befassen. Auch wenn die Korrelation im Osten geringer ausfällt (.38), ist sie doch auch dort relativ hoch. Dieses überraschende Ergebnis deutet darauf hin, daß die Einstellungen gegenüber Ausländern eng verwoben sind mit Einstellungen gegenüber ethnischen Minderheiten im allgemeinen, und stellt ein weiteres Argument - so es denn noch eines bedarf - dafür dar, eine Skala zu verwenden, die auf Wahrnehmungen von Ausländern, auch solchen, die 'vernünftige Leute' vertreten können, beruht.

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung WSI-Herbstforum, Berlin 2005 thesenförmige Zusammenfassung (1) Vorbemerkung:

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen 15.12.2009

Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen 15.12.2009 Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen 15.12.2009 Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen Seite 2 Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen Methodische

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau Auftraggeber: Helpling GmbH Frankfurt a.m.: 5. November 05 3367/n5447 Go/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)

Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14, bundesweit Erhebungszeitraum: 27. bis 30. Januar 2012 Statistische Fehlertoleranz: +/ 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Stimmungsbild im Februar 2014

Stimmungsbild im Februar 2014 Umfrage zur Kommunalpolitik in Stuttgart Stimmungsbild im Februar 2014 Ergebnisse einer unabhängigen, selbst initiierten und selbst finanzierten Umfrage der Universität Hohenheim Stand: 25. Februar 2014,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen Allensbacher Kurzbericht 10. April 2014 Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen - 38 Prozent haben schon einmal eine Diät gemacht - Prozent der Bevölkerung würden gerne abnehmen, äußern diesen

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG Repräsentative Befragung der österr. Bevölkerung n=2024 repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab 16 Jahre Okt./Nov. 2014

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 11 GESUNDHEITSREPORT 2001 In Ostdeutschland hat sich der Gesundheitszustand seit 1990 deutlich verbessert. Frauen leiden häufiger unter

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19.

78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19. 78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19. Mai 2009 Kontakt: Ulrich Rosenbaum Slow Food Deutschland / Presse Georgenstr.

Mehr

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends Juni 2015 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2015 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003

Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Bekanntheit, Kauf und Konsum von Alcopops bei Jugendlichen 2003 Ergebnisse einer Repräsentativbefragung bei Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren Anschrift:

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009

Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Studie Windkraft und Tourismus 2003 bis 2009 Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragungen entwickelt und durchgeführt vom: SOKO Institut Ritterstraße 19 33602 Bielefeld Dr. Henry Puhe 0521 /

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens DI Thusnelda Reinisch-Rotheneder Quelle:www.2ask.net Fragebögen Noelle Neumann (1965): "Nicht der Interviewer muss schlau sein, sondern der Fragebogen." FRIEDRICHS

Mehr

Umfrage zum Thema Flüchtlinge/Integration Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des NDR Redaktion PANORAMA Die Reporter

Umfrage zum Thema Flüchtlinge/Integration Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des NDR Redaktion PANORAMA Die Reporter Umfrage zum Thema Flüchtlinge/Integration Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des NDR Redaktion PANORAMA Die Reporter Flüchtlinge/Integration Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Hate Speech Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Berlin, 2. Juni 6 Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Deutschsprachige private Internetnutzer ab 4 Jahren in Deutschland

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 Dezember 0/25 Bei der Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung schlagen sich die grauen Novembertage bei den Österreichern sfalls aufs Gemüt. Im Gegenteil, die Pessimisten

Mehr

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! KURZFASSUNG Liebe Genossinnen und Genossen, ich möchte in meinem Eingangsstatement kurz aufzeigen, warum DIE LINKE. der

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at]

Rhetorik und Argumentationstheorie. [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Rhetorik und Argumentationstheorie 1 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Ablauf der Veranstaltung Termine 1-6 Erarbeitung diverser Grundbegriffe Termine 7-12 Besprechung von philosophischen Aufsätzen Termin

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Porsche Consulting Exzellent handeln Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug) Oktober 2013 Inhalt Randdaten der Studie Untersuchungsziel der Studie Ergebnisse der

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen 25. Juni 2013 DZ BANK AG Deutsche Zentral- Genossenschaftsbank Pressestelle Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen Jeder Vierte will auf Niedrigzinsen reagieren und Anlagen umschichten /

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Zeitarbeit in Deutschland. - März 2007 -

Zeitarbeit in Deutschland. - März 2007 - Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung - März 2007 - Vertraulich! Nur zur Kenntnisnahme des Auftraggebers: Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.v. (igz)

Mehr

Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015

Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015 UMFRAGE Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015 Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Akzeptanz der Nutzung und des Ausbaus der Windenergie an Land in Deutschland Seite 1 von 11

Mehr

expopharm 30. September 2015

expopharm 30. September 2015 expopharm 30. September 2015 Dr. Martin Zentgraf Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.v. - Es gilt das gesprochene Wort - Seite 2 Sehr geehrter Herr Schmidt, sehr geehrter

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106

1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106 1. Stellungnahme des Elternbeirates der Kinderkrippe Adalbertstr. 106 Nach Durchsicht der im Schreiben vom 23.09.2003 vorgeschlagenen Änderungen Neufassung der Kinderkrippengebührenfassung hat der Elternbeirat

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr