Formwahrnehmung bei Säuglingen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formwahrnehmung bei Säuglingen"

Transkript

1 PSYCHOLOGISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT BONN Abt. Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie Römerstr. 164, D Bonn DFG-Forschungsprojekt WAHR Wahrnehmungsentwicklung in der frühen Kindheit Priv.-Doz. Dr. Michael Kavšek Die Entwicklung des räumlichen Sehens im ersten Lebensjahr Ergebnisse aus den DFG-Forschungsvorhaben Formwahrnehmung bei Säuglingen und Wahrnehmungsentwicklung in der frühen Kindheit Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft Projektleiter: PD Dr. Michael Kavšek Tel.: Fax: Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Laura Hemker, M.A. Tel.: Studentische Hilfskräfte: Frau cand. psych. Margarete Kloss Frau cand. psych. Catharina Degenhardt Frau cand. psych. Julia Niehl Frau cand. psych. Sabrina Blawath Frau cand. psych. Hyeri Kim 1

2 1. Über die Fähigkeiten von Säuglingen Während die Entwicklung der visuellen Wahrnehmung im ersten Lebensjahr vor allem im angloamerikanischen Sprachraum bereits seit Jahrzehnten ein etabliertes Forschungsfeld darstellt, wird sie in der deutschsprachigen Psychologie erst seit einigen wenigen Jahren intensiver behandelt. Die breite Aufmerksamkeit, die Darstellungen empirischer Befunde zum visuellen Leistungsvermögen von Kleinstkindern erregen, ist vor dem Hintergrund traditioneller Auffassungen zu sehen. Lange Zeit nämlich war das Bild vom dummen ersten Vierteljahr, vom Säugling als bloßem Triebwesen und Reflexbündel weit verbreitet. Man ging allgemein davon aus, daß die Wahrnehmungswelt von Babys konfus und chaotisch ist, und daß sich das Erkennen von Gegenständen und Personen erst in einem langen Prozeß entwickelt. Wissenschaftliche Untersuchungen konnten jedoch mittlerweile diese Vorurteile widerlegen. Nachdem in den 60er Jahren neue Untersuchungsverfahren in die Säuglingsforschung eingeführt wurden, die schnell und einfach zu handhaben sind, begann ein bis heute anhaltender Forschungsboom. Die Verfahren haben zu erstaunlichen Erkenntnissen geführt. Man weiß jetzt, daß die Fähigkeiten von Säuglingen weit unterschätzt wurden. So entwickelt sich beispielsweise das Sehen sehr viel schneller entwickelt, als man früher vermutet hat: Schon Neugeborene können Farben unterscheiden. Sie erkennen das Gesicht ihrer Mutter wieder und blicken es lieber an als das Gesicht einer fremden Person. Eine weitere Wahrnehmungsleistung, auf die englische Psychologen vor einigen Jahren bei Neugeborenen gestoßen sind, ist die Fähigkeit zu erkennen, daß ein Objekt dieselbe Größe und Form hat, egal, in welcher Entfernung und in welcher räumlichen Lage es sich befindet. Dieses Ergebnis belegt, daß die Phänomene der Größenkonstanz" sowie der Formkonstanz angeborene Leistungen sind. Im Verlaufe des ersten Lebensjahres erwerben Säuglinge aber noch eine Vielzahl weiterer Fähigkeiten. Beispielsweise verbessert sich rapide die Raumwahrnehmung, d.h. die Fähigkeit, die Richtung und die Distanz von Objekten von der eigenen Person weg einschätzen zu können. 2. Ziele des Projekts Hauptsächliches Anliegen unseres Forschungsvorhabens ist die Aufdeckung der Entwicklung der Objekt- und Distanzwahrnehmung im ersten Lebensjahr. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entstehung der Sensitivität für bildhafte und kinetische Tiefensignale. Bildhafte Tiefensignale sind Hinweise, mit deren Hilfe wir Entfernungen auf Bildern ablesen, kinetische Tiefensignale zeigen uns unterschiedliche Distanzen in sich bewegenden Umweltszenen an. Speziell haben wir uns bislang die folgenden Fragen gestellt: Ab welchem Alter erkennen Säuglinge Tiefenhinweise, welche die dreidimensionale Struktur von Objekten beschreiben? Ab wann können Säuglinge dreidimensionale Objekte auf der Basis bildhafter und kinetischer Tiefensignale voneinander unterscheiden? Nehmen Säuglinge Wahrnehmungstäuschungen (z.b. subjektive Konturen) wahr? Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung der von uns eingesetzten Untersuchungsmethode, der Habituations-Dishabituationstechnik, da diese das zur Zeit gängigste experimentelle Verfahren ist. Ziel dabei ist die Gewinnung von Erkenntnissen, die nicht nur grundlegende theoretische Probleme lösen, sondern darüber hinaus Anhaltspunkte für die Diagnostik und Behandlung von Wahrnehmungsstörungen geben. Mittlerweile haben wir einige Untersuchungen durchgeführt, von denen wir Ihnen eine Auswahl hier vorstellen. 2

3 3. Die Röhre -Studie Bei der Röhre -Studie haben wir uns für die Frage interessiert, ab welchem Alter Säuglinge diejenigen Linien erkennen, die in der zeichnerischen Abbildung eines Objektes dafür sorgen, das wir dieses als dreidimensional wahrnehmen. In der Abbildung 1 geben Erwachsene spontan an, auf der linken Seite zwei zylindrische Objekte, auf der rechten Seite jedoch zwei flache, zweidimensionale Gegenstände zu sehen. Verantwortlich für den räumlichen Eindruck der links eingezeichneten Objekte sind die Linien, die mit den durchgezogenen schwarzen Pfeilen markiert sind; sie stellen Oberflächenränder dar. Hingegen sind die Linien, die mit den gepunkteten Pfeilen gekennzeichnet sind, das sind sogenannte Oberflächenkonturen, für die Dreidimensionalität der Objekte weniger wichtig. Die bisherigen Ergebnisse zu der Frage, ab welchem Alter Babys die räumliche Bedeutung der angesprochenen Linien erfassen, sind uneinheitlich. Einige Untersuchungen sprechen dafür, daß schon 4 Monate alte Säuglinge hierzu in der Lage sind, andere Untersuchungen sprechen erst 7-8 Monate alten Babys diese Fähigkeit zu. Abbildung 1 Um diese Frage zu entscheiden, haben wir 5 und 8 Monate alte Säuglinge untersucht. Unsere Vorgehensweise, die typisch ist auch für unsere anderen Untersuchungen, besteht darin, das Baby zunächst an ein Bild zu gewöhnen und ihm dann zwei weitere Bilder zu zeigen. In dem Vorgang der Gewöhnung an das erste Bild bauen die Kinder ein Gedächtnisbild des dargestellten Gegenstandes auf. Wenn dann neue Bilder vorgelegt werden, vergleichen die Kinder das Gedächtnisbild mit diesen neuen Reizen und reagieren überrascht auf dasjenige Bild, in dem sie eine wesentliche Abweichung wahrnehmen. Den Grad der Überraschung lesen wir aus der Zeitdauer ab, über die hinweg ein Baby den Reiz betrachtet; je länger die Anblickzeit, desto überraschter das Baby, d.h. desto deutlicher ist ihm der Unterschied zu dem Objekt aus der ersten Phase der Untersuchung aufgefallen. Ein Teil der Kinder, die an dieser Studie teilgenommen haben, wurde an die Röhre oben links gewöhnt. Anschließend sahen diese Kinder die beiden Objekte unten links und unten rechts. Beide Objekte weichen darin von dem Gewöhnungsgegenstand ab, daß sie eine Linie weniger besitzen. Die Wegnahme der Oberflächenkontur aus dem Gewöhnungsgegenstand führt zu dem Objekt unten links und verändert nichts an dem Eindruck, eine Röhre zu sehen. Die Entfernung des Oberflächenrandes aus dem Gewöhnungsobjekt aber führt zu dem unten rechts dargestellten Reiz und hat zur Folge, daß man hier nun keinen drei-, sondern nur noch einen zweidimensionalen Gegenstand sieht. Unser Ergebnis war, daß alle Babys, d.h. sowohl die 5 wie auch die 8 Monate alten Kinder, gleichermaßen überrascht auf beide neuen Reize reagierten. Die 8 Monate alten Kinder jedoch waren überraschter, wenn sie den zweidimensionalen Gegenstand (unten rechts) sahen. Offensichtlich erkennen also alle Kinder, daß die beiden Testobjekte unten links und unten rechts infolge des Fehlens einer Linie gegenüber dem Gewöhnungsgegenstand verändert sind. Aber nur die 8 Monate alten Babys nehmen wahr, daß die Wegnahme derjenigen Linie, die einen Oberflächenrand signalisiert, zugleich einen Wechsel von einem drei- hin zu einem zweidimensionalen Objekt (unten rechts) bedeutet. Wir haben auch die Gegenprobe durchgeführt: In dieser wurden Säuglinge an das Objekt oben rechts gewöhnt, das einen zweidimensionalen Umriß darstellt. Wieder wurden anschließend die beiden unten in der Abbildung 1 aufgeführten Reize dargeboten. Beide Reize unterscheiden sich von dem Gewöhnungsobjekt nun dahingehend, daß nicht jeweils eine 3

4 Linie weggenommen, sondern hinzugefügt ist. Der neuere, d.h. der stärker veränderte der Reize ist nun der unten links gezeigte, denn dieser ist nicht wie das Gewöhnungsobjekt zwei-, sondern dreidimensional; der andere Testreiz (unten rechts) besitzt dieselbe (Zwei-)Dimensionalität wie der Gewöhnungsreiz. Wieder reagierten alle Kinder auf beide Testreize überrascht, wobei sich erneut nur die 8 Monate alten Kinder auf den Wechsel der Dimensionalität (unten rechts) hin überraschter zeigten. Alles in allem konnten wir mit diesen Ergebnissen demonstrieren, daß die Behauptung, die Sensitivität für in unbewegten bildhaften Darstellungen versteckte Tiefenhinweise ( bildhafte Tiefensignale ) entstehe um 4 Lebensmonate herum, falsch zu sein scheint. Diese Fähigkeit läßt sich vielmehr erst ab einem Alter von 7 bis 8 Monaten beobachten. Die nächste Fragestellung, mit der wir uns auseinandergesetzt haben, war, ob Säuglinge nicht nur die Räumlichkeit von Objekten in einem Bild an sich wahrnehmen, sondern ob sie darüber hinaus auch die genaue dreidimensionale Form unterschiedlicher Objekte voneinander unterscheiden können. 4. Die Quader versus Zylinder -Studie In dieser Studie haben wir 7 und 9 Monate alte Babys untersucht. Auch hier gab es wieder eine Gewöhnungsphase und eine zweite Phase, in der zwei neue Objekte dargeboten wurden. Alle Objekte wurden wieder in Form von unbewegten Bildern gezeigt. In der ersten Phase wurde den Kindern ein Quader oder ein Zylinder in unterschiedlichen Orientierungen vorgeführt; anschließend sahen sie das gewohnte Objekt in einer neuen Orientierung sowie den jeweils anderen Gegenstand. Ein Beispiel findet sich in der Abbildung 2: Im oberen Teil der Abbildung erkennt man einen Quader in verschiedenen Ausrichtungen, die nacheinander dem Kind in der Gewöhnungsphase gezeigt wurden. Im Test wurden die unteren beiden Objekte dargeboten. Der Orientierungswechsel des Gewöhnungsobjektes diente dazu, die Kinder von den zweidimensionalen Eigenschaften dieses Objektes abzulenken bzw. ihre Aufmerksamkeit auf die Tatsache der Dreidimensionalität des Objektes hinzulenken. Wenn, dies war unsere Vermutung, die Kinder die Unterschiedlichkeit der Testobjekte erkennen können, dann sollten sie in der Testphase das jeweils neue Objekt länger anschauen. Unser Ergebnis zeigte, daß dies für die 9, nicht aber für die 7 Monate alten Babys der Fall war. Abbildung 2 Interessant ist ein Vergleich dieses Resultats mit den Befunden aus der ersten Studie. Die erste Studie ergab, daß 7-8 Monate alte Babys in der Lage sind, die Räumlichkeit von Objekten wahrzunehmen, die in Form von Abbildungen dargeboten werden. Allerdings sind, und dies ist das Ergebnis der zweiten Studie, Kinder dieser Altersgruppe noch nicht dazu fähig, dreidimensionale Objekte voneinander zu unterscheiden, d.h. sie haben Schwierigkeiten, Objekte in ihrer genauen dreidimensionalen Form zu erkennen und auseinanderzuhalten. Diese Fertigkeit ist erst 2 Monate später, also mit 9 Lebensmonaten, nachweisbar. 4

5 5. Die subjektive Kontur -Studien Formwahrnehmung bei Säuglingen Auf der Basis der ersten beiden Studien haben wir unser Interesse etwas komplexeren Wahrnehmungsleistungen zugewandt. Wir wollten nun wissen, ob Säuglinge die im Alter von 7-8 Monaten auftauchende Fähigkeit, bildhafte Tiefensignale zu interpretieren, dazu verwenden können, sogenannte subjektive Konturen zu entschlüsseln. Erwachsene berichten bei Betrachtung des Reizes a in der Abbildung 3 in der Regel, in der Mitte des Gesamtreizes eine Ellipse wahrzunehmen, die auf den Linien aufliege. Tatsächlich ist diese Ellipse als vollständige Figur nicht vorhanden; unser Sehapparat ergänzt die Lücken zwischen den Linien derart, daß wir den Eindruck gewinnen, eine elliptische Form wahrzunehmen. Da diese Form faktisch nicht vorhanden ist, spricht man auch von einer Wahrnehmungstäuschung bzw. von einer subjektiven Kontur. Auch diese Täuschung beruht auf bildhaften Tiefenhinweisen: Wenn die weiße Ellipse auf den Linien scheinbar aufliegt, bedeutet dies nichts anderes, als daß die Punkte, an denen die Linien an der vermeintlichen Ellipse enden, einen Tiefenunterschied eben zwischen den Linien und der Ellipse signalisieren. Abbildung 3 Die Babys, die für diese Studie untersucht wurden, waren entweder 5 oder 7 Monate alt. Wir erwarteten, daß nur die älteren Säuglinge die subjektive Kontur (a) wahrnehmen sollten, da die Fertigkeit, auf bildhafte Distanzhinweise zu reagieren, ja erst um ca. 7 Monate herum entsteht. Die Ergebnisse bestätigten unsere Erwartung: 7, nicht aber 5 Monate alte Babys erkannten den Unterschied zwischen den Reizen a und b. Der Reiz b enthält keine subjektive Kontur, da hier die Linien so verschoben sind, daß diese zerstört ist. Ein Einwand gegen diese Studie jedoch ist, daß es sein könnte, daß die 7 Monate alten Säuglinge nicht auf das Verschwinden der subjektiven Kontur im Reiz b reagierten, sondern die Reize a und b einfach deswegen als unterschiedlich ansahen, weil die Linien verschoben waren. Deswegen haben wir eine Kontrollgruppe von 7 Monate alten Babys mit den Reizen b und c getestet. Auch diese Reize unterscheiden sich dadurch, daß die Linien verschoben sind, wobei der Unterschied in den Verschiebungen genau so gestaltet war wie die entsprechenden Verschiebungen zwischen a und b, also wie für die Hauptgruppe. Eine subjektive Kontur ist jedoch weder in b noch in c vorhanden. Wenn die Kinder in der Hauptgruppe nur auf die Unterschiedlichkeit in der Position der Linien reagieren (a versus b), dann sollten die Kinder der Kontrollgruppe auch die Reize b und c unterscheiden. Wenn die Kinder in der Hauptgruppe jedoch die Reize a und b deswegen als verschieden wahrnehmen, weil in a eine subjektive Kontur vorliegt, in b hingegen nicht, dann sollten die Babys in der Kontrollgruppe die Reize b und c nicht unterscheiden können. Genau dies trat ein: Die Reize b und c wurden von 7 Monate alten Kindern nicht unterschieden. In einer Nachfolgeuntersuchung konnten wir jedoch Bedingungen finden, unter denen sogar 4 Monate alte Babys die Ehrensteinfigur erkennen: Vor allem müssen die Reize dafür sehr klein sein. Dieses Ergebnis steht im Einklang mit neueren neurophysiologische Modellvorstellungen. Nach diesen Vorstellungen funktioniert der im visuellen Kortex angesiedelte Mechanismus, der für die Entdeckung subjektiver Konturen verantwortlich ist, um so besser, je kleiner die Lücken zwischen den Linien in der Abbildung 3a sind. Offensichtlich ist dieser Mechanismus bei 4 Monate alten Säuglingen noch wenig ausgereift, vermag aber dennoch, eine subjektive Kontur zu identifizieren, solange das Reizmaterial ausreichend klein ist. 5

6 Auch in einer anderen Untersuchung konnten wir das Alter, ab dem subjektive Konturen, hier das Kanizsa-Quadrat (siehe Abbildung 4), wahrgenommen werden, nach unten auf 4 Monate korrigieren. Dieser Reiz war insofern anders beschaffen, als daß er nicht unbeweglich war, sondern auf einem Computermonitor hin und her wanderte. Sich bewegende Objekte besitzen den Vorteil, daß sie die Aufmerksamkeit von Säuglingen leicht auf sich ziehen. Tatsächlich führte die Bewegung dazu, daß 4 Monate alte Babys das subjektive Quadrat in der Abbildung 4 wahrnahmen. Abbildung 4 6. Die Kugel -Studie Bei der Kugel -Studie geht es um die Frage, ob nicht doch auch Oberflächenkonturen die Dreidimensionalität von Objekten spezifizieren können, obwohl sie in der Röhre -Studie als hierfür weniger wichtig herausgestellt worden waren. In der Abbildung 5 erkennt man in den Zeichnungen a und b die Darstellungen von Kugeln. Dreht man die dunklen Elemente, d.h. die Oberflächenkonturen, auf diesen Kugeln, dann wird der Eindruck von Dreidimensionalität zerstört (Zeichnungen c und d). Nachdem uns unsere Studie mit dem subjektiven Kanizsa-Quadrat gezeigt hatte, daß die Einbindung der Wahrnehmungsreize in einen Bewegungsablauf dazu führt, daß auch jüngere Kinder bildhafte Tiefenhinweise erkennen, beschlossen wir, die kreisförmigen Objekte dieser Studie auf einem Bildschirm hin und her rollen zu lassen und 4 Monate alte Säuglinge zu untersuchen. Der Hauptbefund der Studie bestand darin, daß zwar die weiblichen, nicht aber die männlichen Säuglinge die Unterschiedlichkeit der Reize wahrnahmen. Abbildung 5 Derzeit wird untersucht, ob Säuglinge nur die Drehungen der dunklen Elemente auf den Kugeln an sich oder aber zusätzlich auch den damit einhergehenden Wechsel in der Dimensionalität (zwei- versus dreidimensional) wahrnehmen. An der Studie nehmen sowohl 5 als auch 7 Monate alte Babys teil. 7. Die Balken -Studie Zum einen wird hier wieder die Fähigkeit untersucht, Tiefensignale wahrzunehmen, wobei nicht nur bildhafte, sondern auch kinematische, d.h. mit Bewegung verbundene Distanzsignale Verwendung finden. In der Abbildung 5a sehen die meisten Erwachsenen einen hellen vertikalen 6

7 Balken, der hinter einem schwarzen Balken liegt, d.h. sie gehen davon aus, daß ein Teil des hellen Balkens verdeckt ist. Dieser Eindruck verstärkt sich, wenn man den hellen Balken hin und her bewegt, d.h. kinematische Distanzsignale hinzufügt. Dies führt zum zweiten Teil unserer Fragestellung, d.h. zu dem Problem, ob auch Säuglinge die hellen sichtbaren Teilelemente als zusammengehörig ansehen, d.h. ob sie nicht nur den Tiefenunterschied zwischen dem schwarzen und dem hellen Balken erkennen, sondern ob sie auch die Verbundenheit der hellen Teilbalken wahrnehmen. 4, 5 und 6½ Monate alte Säuglinge haben trotz der zusätzlichen kinematischen Distanzsignale bei dieser Aufgabe Schwierigkeiten, d.h. sie sind unsicher, ob bei Wegnahme des schwarzen Balkens die Abbildung 6b oder 6c erscheint. Bei einer weiteren Gruppe von 8 und 9 Monate alten Säuglingen haben wir jedwede Bewegung weggelassen. Unter dieser Bedingung gaben nur die weiblichen 9 Monate alten Kinder durch ihr Blickverhalten zu erkennen, daß sie wie wir Erwachsenen den durchgängigen hellen Balken (Abbildung 6c) erwarten würden, d.h. sie reagierten überrascht, wenn der unterbrochene Balken (Abbildung 6b) zu sehen war. Abbildung 6a Abbildung 6b Abbildung 6c 8. Die Kreise -Studie Der Fragestellung, ob Säuglinge teilweise verdeckte Objekte ergänzen können, sind wir noch weiter nachgegangen: Mit der in der Abbildung 7a dargestellten Reizkonfiguration läßt sich ü- berprüfen, ob die direkt neben dem schwarzen Balken plazierten Halbkreise eben als Halbkreise oder aber als teilweise von dem Balken abgedeckte vollständige Kreise wahrgenommen werden. Die links und rechts in der Figur zusätzlich eingetragenen Halb- (links) und vollständigen Kreise (rechts) dienen als Kontextreize, d.h. als zusätzliche Hinweise über die Form der mittleren Halbkreise nach Wegnahme des schwarzen Balkens. Auch hier geht es wieder um die Wahrnehmung von Tiefe: Wenn die Babys davon ausgehen, daß der schwarze Balken die daneben liegenden kreisförmigen Elementen überlagert, dann sollte seine Entfernung in dem Reiz 7c resultieren. In diesem Falle haben die Säuglinge einen Tiefenunterschied zwischen dem Balken und den angrenzenden vermeintlichen Halbkreisen wahrgenommen und diese Halbkreise zu kompletten Kreisen vervollständigt. Liegt die beschriebene Fähigkeit nicht vor, so sollte die Wegnahme des Balkens in dem Reiz 7b resultieren. 7

8 Abbildung 7 a b c Da weder 5 noch 7 Monate alte Säuglinge in der Konfrontation mit der Konfiguration in der Abbildung 7a eine eindeutige Leistung zeigten, wurden in weiteren Bedingungen die Kontextreize verändert. In einer Bedingung bestanden sie nur aus Halbkreisen, während sie in einer weiteren Bedingung durchweg ganze Kreise waren. Interessanterweise nahmen 7, nicht aber 5 Monate alte Säuglinge eine Vervollständigung der zentralen kreisförmigen Elemente vor, wenn alle Kontextreize vollständige Kreise waren. Dies weist darauf hin, daß sie bei der Interpretation der zentralen Elemente auf den Kontext achteten und verwirrt waren, sobald dieser auch Halbkreise enthält. Sobald aber alle Kontextelemente aus kompletten Kreisen bestehen, wurde die Situation für sie eindeutig und sie gingen davon aus, daß die zentralen Elemente von dem Balken teilweise abgedeckt werden und in Wirklichkeit ganze Kreise sind. Anders verhielten sich 5 Monate alte Babys: Die eindeutigste Situation war für sie diejenige, in der alle Kontextelemente Halbkreise waren. Hier gingen sie davon aus, daß auch die zentralen Elemente Halbkreise sind. Auch sie achteten also auf den Kontext, waren jedoch im Gegensatz zu 2 Monate älteren Kindern noch nicht in der Lage, die Halbkreise in der Mitte als von dem dunklen Balken teilweise abgedeckt wahrzunehmen. 10. Fazit Unsere Forschungsarbeiten, die nunmehr seit fast 8 Jahren durchgeführt werden, können wir insgesamt gesehen als überaus fruchtbar und aufschlußreich bewerten. Wir haben mehrere neue Forschungsansätze eingeführt und die unterschiedlichsten neuen Ergebnisse herausgefunden, mit denen wir auch in Fachzeitschriften und auf Kongressen vertreten sind. Wir möchten all den Kindern und ihren Eltern danken, ohne die unsere Untersuchungen nicht möglich gewesen wären. Die Arbeit gerade mit Säuglingen macht unsere Studie interessant und immer wieder spannend. Bonn, im Juni 2003 Stand: Juni 2003 elterninfo2.doc 8

Die Entwicklung des räumlichen Sehens im ersten Lebensjahr Ergebnisse aus dem DFG-Forschungsvorhaben Wahrnehmungsentwicklung in der frühen Kindheit

Die Entwicklung des räumlichen Sehens im ersten Lebensjahr Ergebnisse aus dem DFG-Forschungsvorhaben Wahrnehmungsentwicklung in der frühen Kindheit Ergebnisse aus dem DFG-Forschungsprojekt Wahrnehmungsentwicklung im ersten Lebensjahr 1 INSTITUT FÜR PSYCHOLOGIE DER UNIVERSITÄT BONN Abt. Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie Römerstr.

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

1. Eine gleiche Anzahl von Legosteine wird in jeweils einer Reihe angeordnet:

1. Eine gleiche Anzahl von Legosteine wird in jeweils einer Reihe angeordnet: Versuch 1: Materialliste: - Legosteine - (Tüte Gummibärchen) Ablauf: 1. Eine gleiche Anzahl von Legosteine wird in jeweils einer Reihe angeordnet: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- Das Kind wird

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach

PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach Mit PhotoFiltre können Sie jede Art von Fotonachbearbeitung schnell und einfach durchführen, für den Privatanwender, selbst für den anspruchsvollen das perfekte

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen

Inhalt. Allgemeine Einführung. Argumentationsvermögen. Räumliches Vorstellungsvermögen. Begabungen und Fähigkeiten messen Beispielheft Inhalt Allgemeine Einführung Test Eins: Test Zwei: Test Drei: Test Vier: Test Fünf: Argumentationsvermögen Auffassungsvermögen Zahlenvermögen Sprachverständnis Räumliches Vorstellungsvermögen

Mehr

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten Verhütungsmittel in Deutschland, können sich Mütter ganz bewusst

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009

K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009 K.U.Müller www.muellerbahn.de November 2009 Anschluss der Acryl-Röhren an die MpC Ziel ist es, den jeweiligen Röhren eine Block-Nummer zuzuordnen, um in diesem Block außerhalb der Anlage einen Zug parken

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Funktionsbeschreibung Website-Generator

Funktionsbeschreibung Website-Generator Funktionsbeschreibung Website-Generator Website-Generator In Ihrem Privatbereich steht Ihnen ein eigener Websitegenerator zur Verfügung. Mit wenigen Klicks können Sie so eine eigene Website erstellen.

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

PowerPoint: Text. Text

PowerPoint: Text. Text PowerPoint: Anders als in einem verarbeitungsprogramm steht in PowerPoint der Cursor nicht automatisch links oben auf einem Blatt in der ersten Zeile und wartet auf eingabe. kann hier vielmehr frei über

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1 Teaser-Bilder erstellen mit GIMP 08.08.2014 Bildbearbeitung mit GIMP 1 Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Funktionen von GIMP gezeigt, welche zur Erstellung von Bildern für die Verwendung

Mehr

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten Projektive Verfahren in der Online-Marktforschung Bewertung aus Sicht der Befragten Oktober 2012 Problemhintergrund Die Online-Marktforschung ist für ihre schnelle und kostengünstige Abwicklung bekannt

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Unvoreingenommene Neugier

Unvoreingenommene Neugier Grundhaltung: Unvoreingenommene Neugier Das ist die Haltung des Forschers. Er beschäftigt sich nicht mit unbewiesenen Annahmen und Glaubenssätzen, sondern stellt Hypothesen auf und versucht, diese zu verifizieren

Mehr

Mt 22,15-22. Leichte Sprache

Mt 22,15-22. Leichte Sprache Mt 22,15-22 Leichte Sprache Als Jesus lebte, gab es im Land Israel fromme Leute. Die frommen Leute hießen Pharisäer. Einige Pharisäer mochten Jesus nicht leiden. Diese Pharisäer wollten, dass Jesus ins

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Entwicklungsförderung

Entwicklungsförderung - Neuropädiatrie Homöopathie Manuelle Medizin Entwicklungsförderung Durch Spielen können Sie die gesunde Entwicklung Ihres Kindes fördern, dabei sind ihren Ideen beim Spielen mit Ihren Kind kaum Grenzen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr