Prozessintegration von Maschinensimulation zur Steuerungsprogrammentwicklung bei Maschinenherstellern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prozessintegration von Maschinensimulation zur Steuerungsprogrammentwicklung bei Maschinenherstellern"

Transkript

1 Prozessintegration von Maschinensimulation zur Steuerungsprogrammentwicklung bei Maschinenherstellern Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich, Universität Siegen Dipl.-Wirt.-Ing. F. Steden, Universität Siegen Kurzfassung Die Prozessintegration von Maschinensimulation ist ein wichtiger Schritt hin zu einem ganzheitlichen mechatronischen Engineeringprozess. Durch effiziente Engineeringprozesse bleiben deutsche Maschinenbauunternehmen im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig. Im Maschinenbau und besonders im Sondermaschinenbau werden kundenspezifisch ausgerüstete Maschinen hergestellt. Zur Maschinensimulation ist es daher nötig, für jedes dieser Einzelstücke ein eigenes Simulationsmodell zu erstellen. Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie das Simulationsmodell einer kundenspezifisch ausgerüsteten Maschine möglichst schnell erstellt werden kann und welche Prozessteilnehmer von diesem Simulationsmodell profitieren. Abstract The process integration of machine simulation is an important factor towards a comprehensive mechatronic engineering process. Mechanical engineering companies remain competitive in the international markets by efficient engineering processes. In mechanical engineering, and particularly in custom machine engineering specially equipped and engineered machines are manufactured. Therefore it is necessary to create an individual simulation model for each machine. This article demonstrates two issues, how the simulation model of a custom-equipped machine can be created quickly and second about the benefits that participants in the engineering process have by using such a machine simulation. 1. Einleitung Der deutsche Maschinenbau steht vor großen Herausforderungen durch einen ständig wachsenden Kostendruck bei gleichzeitig steigender Erwartungshaltung an die Produkte. Um diesen Herausforderungen gewachsen zu sein, müssen die Engineeringprozesse in den Unternehmen optimiert werden. Das ganzheitliche und mechatronische Engineering steht hierbei im Vordergrund [1], [2]. Die interdisziplinäre Entwicklung von Maschinen und der Einsatz von Maschinensimulation verkürzen den Engineeringprozess und verbessern die

2 Qualität und Produktivität der Maschinen. Moderne Software zur Starrkörpersimulation von kinematisch komplexen, SPS- oder NC-gesteuerten Maschinen findet vor allem in der virtuellen Inbetriebnahme Anwendung [3], [4], [5]. Diese virtuelle Inbetriebnahme entlastet und verkürzt die oft sehr zeitkritische reale Inbetriebnahme. Die Steuerungsprogramme können vorab an Simulationsmodellen erprobt und optimiert werden, mögliche Fehler werden am Modell sichtbar und die reale Inbetriebnahme kann zügig und ohne zeit- und kostenintensive Kollisionen erfolgen. Untersuchungen zeigen, dass der Aufwand zur Erstellung des Simulationsmodells besonders im Sondermaschinenbau kaum rentabel ist [1]. Hier werden Einzelmaschinen oder kundenspezifisch ausgerüstete Maschinen produziert, die speziell auf die Wünsche eines Kunden abgestimmt sind. Außerdem herrschen meist sequentielle Engineeringprozesse vor, in denen disziplinenspezifisch vorgegangen wird. Ziel muss es daher sein, die Erstellung eines Maschinenmodells zu vereinfachen und das Maschinenmodell vielen Prozessbeteiligten einer breiten Nutzung zur Verfügung zu stellen, um den Aufwand zu rechtfertigen. Dazu ist eine Integration der Maschinensimulation und der damit verbundenen Modellbildung in den Engineeringprozess nötig. 2. Engineeringprozess und Maschinensimulation Die Engineeringprozesse im Maschinenbau und vor allem auch im Sondermaschinenbau u.a. von kundenspezifisch ausgerüsteten Werkzeugmaschinen sind heute noch sehr stark durch sequentielle Vorgänge geprägt [6], [7]. Einen vereinfacht dargestellten sequentiellen Engineeringprozess zeigt Bild 1. Nach der Vertriebsphase nimmt die mechanische Konstruktion eine dominante Rolle ein. Hier wird das mechanische Grundgerüst im Sinne volumetrischer CAD-Modelle mit den mechanischen Funktionen und Kinematiken der Maschine entworfen. Zeitlich versetzt folgt die Phase Elektrokonstruktion. Sie baut auf den Erkenntnissen der mechanischen Konstruktion auf und entwirft z.b. Klemmenpläne oder legt die technologischen Eigenschaften von Sensoren und Aktoren fest. Abermals zeitlich versetzt und somit kurz vor der Montage- und Inbetriebnahmephase findet die Steuerungsprogrammentwicklung statt. Neben der Programmierung der SPS-Steuerung erfolgt die Programmierung der NC-Steuerung bei Werkzeugmaschinen. Während der Inbetriebnahme werden die einzelnen Funktionen der Maschine eingestellt. Die Inbetriebnahmephase teilt sich funktional oft in eine sogenannte Kalt- und Warminbetriebnahme. Während in der Kaltinbetriebnahme nur einzelne Steuerungsfunktionen, Sensoren und Aktoren getestet werden, wird bei der Warminbetriebnahme das Zusammenspiel der einzelnen Funktionen als Gesamtsystem

3 erprobt. Zusätzlich teilt sich die Inbetriebnahme räumlich in eine Vorabinbetriebnahme beim Maschinenhersteller selbst sowie eine betriebsbegleitende Inbetriebnahme beim Nutzer der Anlage. Vertrieb CAD Mechanik Sequentieller Engineering Prozess CAD Elektrik Steuerungstechnik Montage Inbetriebnahme After Sales Service Heutiger Standard im Engineering Prozess von Produktionsmaschinen Vertrieb Mechatronischer Engineering Prozess CAD M&E Steuerungtechnik Virtuelle Inbetriebnahme Maschinensimulation Montage Inbetriebnahme After Sales Service Zukünftiger Engineering Prozess von Produktionsmaschinen Bild 1: Sequentieller und mechatronischer Engineeringprozess mit Maschinensimulation Die Gesamtprojekte und besonders die Inbetriebnahmephase sind oft zeitkritisch projektiert. Die Inbetriebnahme folgt am Ende einer Prozesskette, erst hier werden Maschinenkomponenten zusammengefügt und gemeinsam getestet. Dadurch kann es bei Störungen und Verzögerungen in dieser Phase zu hohen Folgekosten sowohl beim Maschinenhersteller als auch beim Kunden bzw. Maschinennutzer kommen. Seit längerem gibt es diverse Bestrebungen, den sequentiellen Engineeringprozess durch einen mechatronischen Engineering Prozess zu ersetzen. So wurde eine VDI Richtlinie [8] zur Entwicklungsmethodik mechatronischer Systeme und weitere Bestrebungen hinsichtlich eines ganzheitlichen mechatronischen Engineerings und dem Einsatz von Softwaresystemen im gesamten Engineeringprozess [1], [2], [9] entwickelt. Der wesentliche Unterschied des mechatronischen Engineerings ist, dass die mechanische und elektrotechnische Konstruktion sowie die Steuerungsprogrammentwicklung nicht sequentiell nacheinander abgearbeitet werden. Stattdessen erfolgt die Entwicklung parallel als mechatronische Entwicklung des Produktionssystems (Bild 1). Die ganzheitliche und disziplinenübergreifende Betrachtung aus Mechanik, Fluidik, Elektrotechnik und Steuerungsprogrammierung des zu entwickelnden Systems führt zu einer beschleunigten und effizienteren Entwicklungsphase. Zusätzlich ist der Einsatz von Maschinensimulation ein

4 Mittel zur Verbesserung der Produktionssystemgüte insgesamt. Der Einsatz von Maschinensimulation zur virtuellen Inbetriebnahme ist ein von Maschinenherstellern gängiges Mittel [3], [4], [5]. Die virtuelle Inbetriebnahme ist das Bindeglied zwischen der mechatronischen Entwicklungsphase und der realen Inbetriebnahme. An virtuellen Maschinen oder Teilsystemen können vor der eigentlichen Inbetriebnahme z.b. die Steuerungssoftware auf Fehler untersucht, Kollisionen von Bauteilen und Maschinenachsen erkannt und die Taktzeit der Anlage voroptimiert werden. Zum Einsatz der virtuellen Inbetriebnahme ist zwar der Aufbau eines Maschinenmodells notwendig, damit wird jedoch die oben erwähnte zeitkritische reale Inbetriebnahmephase erheblich entlastet. Um Maschinensimulation im Engineeringprozess einbinden zu können, ist die Integration der Simulationsdaten in den Prozess ein wichtiger Faktor [9]. Die Prozessbeteiligten arbeiten mit unterschiedlichen Datenformaten, Datenbanken und Softwaresystemen. Während z.b. der Vertrieb mit Kalkulationen und Angebotsbeschreibungen stark dokumentenorientiert ist, wird in der mechanischen Konstruktion mit CAD- und FEM-Software gearbeitet. Moderne mechatronikorientierte Software wie der Mechatronics Concept Designer zur Nutzung im gesamten Engineeringprozess wird noch selten eingesetzt. Der Einsatz stellt erhebliche Umstellungen im Engineeringprozess dar und ist vielfach nur mit viel Aufwand auf die speziellen Bedürfnisse eines einzelnen Maschinenherstellers konfigurierbar. Auch Neuerungen zur Vereinheitlichung und Aufwertung von Datenformaten in Teilbereichen der Entwicklung wie z.b. der Step-NC Gedanke, der seit 2003 standardisiert ist, konnten sich bis heute nicht durchsetzen [6], [10]. Die Standardisierung von Datenformaten und Datenbanken und die Nutzung einheitlicher Softwaresysteme als prozessübergreifende Systemwelt bilden die Grundlagen zur vollständigen Integration von Maschinensimulation in den Engineeringprozess [9], [11]. Die im Prozess entstehenden und verwendeten Daten werden direkt oder angepasst auch zur Erstellung des Maschinenmodells verwendet. Zur kinematischen Starrkörpersimulation von Maschinen und Anlagen gibt es verschiedene Simulationskonzepte [4]. Es wird z.b. zwischen Echtzeit- und nicht Echtzeit-fähigen Simulationen sowie zwischen Simulationen für SPS- oder NC-gesteuerte Maschinen unterschieden. Eine weitere Unterscheidung ist die Hardware-in-the-loop Simulation, bei der eine reale Steuerung an ein virtuelles Maschinenmodell angebunden ist. Im Gegensatz dazu ermöglichen virtuelle Steuerungen wie virtuelle NC-Steuerungskerne eine Software-in-the-loop Simulation, in der sowohl das Maschinenmodell als auch die Steuerung virtuell über eine Software abgebildet werden. Die Vielzahl macht die Auswahl geeigneter Systeme für den jeweiligen Maschinenhersteller

5 schwierig. Oft lassen sich die Anforderungen der Maschinenhersteller nicht mit einer Maschinensimulationssoftware erfüllen. 3. Methodik zur Prozessintegration modularer Maschinensimulation Trotz des nicht vollständig umgesetzten mechatronischen Engineering Prozesses wünschen sich Unternehmen die Integration der Maschinensimulation, um dadurch Maschinenkonfigurationen oder Steuerungsprogramme abzusichern und somit Prozesse zu beschleunigen. Erschwert wird die Integration dadurch, dass oft keine Serienmaschinen hergestellt werden, sondern die einzelnen Maschinentypen sehr kundenspezifisch ausgerüstet werden. Das bedeutet, dass jede Maschine anders konfiguriert ist und auch ein Maschinenmodell speziell konfiguriert und ausgerüstet werden muss. Ein bewährter Ansatz ist hier die baukastenorientierte Modularisierung der Maschinen, die auch zur Einteilung des Simulationsmodells in virtuelle Maschinenmodule herangezogen werden kann [7]. Bei dieser Modularisierung gibt es konkurrierende Anforderungen zwischen der Produktionsund Prozesssicht des Maschinenherstellers und der Funktionssicht des Maschinenanwenders [12]. Zur wirtschaftlichen Gestaltung der Produktions- und Engineeringprozesse beim Maschinenhersteller steht die Standardisierung von Modulen im Vordergrund. Diese Standardisierung erlaubt z.b. eine Minimierung der Lagerhaltung, größere Stückzahlen in der Fertigung sowie eine optimierte Berücksichtigung der Montage der Maschine. Dagegen ist aus Sicht des Maschinenanwenders die Funktionalität und flexible Nutzung der Maschine im Fokus der Betrachtung. Zusätzliche Anforderungen entstehen aus den Limitationen der eingesetzten Simulationssoftware. Die Abgrenzung der Maschinenmodule sollte im gesamten Engineeringprozess einheitlich durchgeführt werden und sowohl für die reale Maschine als auch für das Simulationsmodell der Maschine gleich sein. Zur einheitlichen Nutzung in Maschinensimulationsmodellen wird eine Einteilung in drei Grundmodule (Bild 2) vorgeschlagen: Basismaschine, Serienmodule und Kundenmodule. 1. Basismaschine Die Basismaschine umfasst die grundlegenden Funktionen, die alle Maschinen eines Maschinentyps gemeinsam haben. Hierzu zählen z.b. das mechanische Grundgerüst, die Standardachskonfiguration, Standardnebenanlagen und grundsätzliche Steuerungsfunktionen. Die Basismaschine ist aus einzelnen Funktionsmodulen aufgebaut. Diese bilden die Hauptfunktionen des Maschinentyps und können in Balance mit den verschiedenen Anforderungen aus Engineeringprozess, Kundenfunktionalität und Simulation

6 abgegrenzt werden. Sie sorgen für einen hohen Standardisierungsgrad im Engineerungprozess, maximieren den Nutzen des Maschinenanwenders und sorgen für eine schnell konfigurierbare Maschinensimulation. Zur Anbindung der weiteren Module an die Basismaschine muss diese sowohl real als auch in der Simulation über die notwendigen Schnittstellen verfügen. Die Definition und die Abgrenzung der Basismaschine ist für jeden Maschinentyp einzeln festzulegen. Kunden modul Serienmodule Basismaschine FunktionsmodulC FunktionsmodulA FunktionsmodulD FunktionsmodulB Kunden Flexibilität Kunden Funktionalität Kunden -modul Basismaschine Serienmodule Produktions- und Prozessoptimierung Standardisierung Bild 2: Maschinen- und Simulationsmodule und deren Einteilung 2. Serienmodule Die Serienmodule sind Anbauteile und Konfigurationen, die an vielen kundenspezifisch ausgerüsteten Maschinen in unterschiedlichen Variationen eingesetzt werden können. Diese Module werden im Regelfall nicht neu oder speziell für einen Kunden konstruiert, sondern nur flexibel mit anderen Serienmodulen und der Basismaschine kombiniert. Die Verbindung erfolgt ebenfalls über funktionsgerechte und möglichst standardisierte Schnittstellen [8]. 3. Kundenmodule Kundenmodule umfassen kundenspezifische Konfigurationen und Komponenten, die speziell für einen Kunden entwickelt werden. Es kann sich hierbei sowohl um Eigenkonstruktionen als auch um komplette Zukaufmodule handeln. Zur Integration dieser Module kann es nötig sein, die Basismaschine oder Serienmodule in ihren mechatronischen Schnittstellen zu ergänzen. Die so erreichte Modulabgrenzung soll nicht nur für die Maschinensimulation als solches, sondern von allen Prozessbeteiligten auch in Bezug auf die reale Maschine genutzt werden.

7 4. Beispielhafte Integration modularer Maschinensimulation Die beispielhafte Einteilung der Maschinenmodule sowie die Integration in den Engineeringprozess wird an einem Mehrspindeldrehautomat der Firma Alfred H. Schütte GmbH & Co. KG vorgenommen (Bild 3). Dabei handelt es sich um kundenspezifisch ausgerüstete Drehautomaten zur automatisierten Großserienfertigung komplexer Drehteile. Bild 3: Außen- und Innenansicht Mehrspindeldrehautomat Typ SCX Die Basismaschine ist spezifisch für den jeweiligen Maschinentyp des Mehrspindeldrehautomaten, der sich in diesem Beispiel durch den zu bearbeitenden Werkstückdurchmesser des Rohmaterials definiert. Die Basismaschine des Maschinentyps ist immer gleich ausgestattet und enthält u. a. alle Standardachsen, die Steuerung sowie alle nötigen Nebenanlagen. Die Basismaschine wird aus einzelnen Funktionsmodulen gebildet. Ein Beispiel hierzu sind die Hauptspindelachsen, verbaut in der Spindeltrommel. Diese Funktionsmodule sind in allen Einbaupositionen gleich. Für jede Maschine werden mindestens sechs Module eingesetzt. Die Wiederverwendung der Module schafft eine wirtschaftlichere Fertigung durch Nutzung hoher Stückzahlen. Ein zweites Beispiel für ein Funktionsmodul ist das in das Maschinenbett integrierte Hydraulikmodul. Hier sind besonders die Faktoren Leistungsfähigkeit und Montage entscheidend für die Abgrenzung des Moduls. Die beiden Beispiele zeigen, dass die Basismaschine sowohl der realen Maschine als auch des Simulationsmodells zwar die gleichen Funktionen und Standardkonfigurationen aufweist, die einzelnen Funktionsmodule jedoch eine unterschiedliche Bedeutung bekommen. Während die Hauptspindelachsen auch im Simulationsmodell realitätsnah abgebildet werden müssen, ist dies bei dem Hydraulikaggregat in dieser Form nicht notwendig. Dies vereinfacht den Aufbau des Simulationsmodells Basismaschine.

8 Ein Beispiel für ein Serienmodul ist ein Entnahme- und Palletiersystem für fertige Werkstücke (Bild 4). Das Beispiel zeigt die Komponenten dieses Moduls, aufgeteilt in mechanische Komponenten wie Greifzange und Getriebe, elektrische Komponenten wie Antriebe und Steuerungskomponenten wie die Sensorik zur Regelung des Antriebs und die Anbindung an die Steuerungshardware. Fördereinrichtung Steuerungsanbindung Antrieb Drehsensor Spannzange Getriebe Greifarme Bild 4: Entnahme und Palletiereinrichtung (Serienmodul) Mit entsprechenden Schnittstellen wird eine schnelle Verbindung des Serienmoduls mit der Basismaschine sichergestellt. So ist für das genannte Beispiel ein fester Einbauraum vorgesehen und die steuerungstechnische Hard- und Software vorbereitet. Sollte die Maschine an dieser Stelle mit einem anderen Serien- oder Kundenmodul bestückt sein, lässt sich dies in der Simulation schnell umkonfigurieren. Als Serienmodule bei Mehrspindeldrehautomaten können auch die verschiedenen Bearbeitungsköpfe angesehen werden. Diese werden über Standardschnittstellen mit den verschiedenen Werkzeugachsen verbunden. Die Bearbeitungsköpfe unterscheiden sich nach Anzahl der Werkzeugaufnahme und können mit unterschiedlichen, angetriebenen und nicht angetriebenen Werkzeugen sowie diversen anderen Sensoren und Aktoren bestückt sein. Durch die flexible Kombination dieser Bearbeitungsköpfe wird die Basismaschine auf die speziellen Anforderungen des Anwenders ausgerichtet. Die Kundenmodule decken zusätzliche Funktionen für den Anwender ab, die mit Hilfe der Kombination aus Basismaschine und den diversen Serienmodulen nicht realisierbar oder sogar unerwünscht sind. Das Beispiel zeigt einen speziell konstruierten Bearbeitungskopf (Bild 5), basierend auf einem Serienmodul. Die Kundenmodule decken zusätzliche

9 Funktionen für den Anwender ab, die mit Hilfe der Kombination aus Basismaschine und den diversen Serienmodulen nicht möglich oder unerwünscht sind. Bild 5: Bearbeitungsköpfe links als Serien-, rechts als Kundenmodul Zur Anbindung an die Basismaschine bzw. die Maschinensimulation wird in diesem Fall die vorhandene Schnittstelle des Serienmoduls genutzt. Die so abgegrenzten Module lassen sich zur schnellen Konfiguration der Simulation auch einer kundenspezifisch ausgerüsteten Sondermaschine nutzen. Für die jeweiligen Anwender, die meist nicht geübt sind im Umgang mit Maschinensimulationen, kann ein einfaches Konfigurationstool auf die eigentliche Simulationssoftware aufgesetzt werden. Dieses Konfigurationstool ermöglicht über einfache Auswahl der einzelnen Module die Erstellung des Simulationsmodells. 5. Unterstützung im Engineeringprozess durch Modularisierung Die oben beschriebene Modulbildung zum schnellen Aufbau kinematischer Maschinensimulation kann vielen Prozessbeteiligten einen Nutzen erbringen. Beginnend beim Vertrieb können hier Kalkulationen und Angebotsdokumente schnell auf Basis der abgegrenzten Module erstellt werden. Die Simulation kann im einfachsten Fall zur frühen Visualisierung der kundenspezifischen Maschine dienen. Zusätzlich lassen sich mit der Maschinensimulation in einem Angebot angegebene Leistungsdaten und Taktzeiten der Maschine absichern. In der Konstruktionsphase können mit Hilfe der Maschinensimulation nicht nur eventuelle Störungen und Kollisionen von Maschinenachsen erkannt werden. Es gibt auch Bestrebungen, die Maschinensimulation sehr früh in der Entwurfsphase einer Maschine einzusetzen, um das Konzept eines neuen Maschinentyps abzusichern [13]. Das so erstellte, grobe Simulationsmodell kann in späteren Prozessschritten detailliert werden.

10 Der Nutzen der Maschinensimulation zur virtuellen Inbetriebnahme wurde zahlreich untersucht [3], [4], [5] und ist der heute häufigste Anwendungsfall. Die virtuelle Inbetriebnahme beschleunigt den eigentlichen Inbetriebnahmeprozess vor allem hinsichtlich fehlerfreier und voroptimierter Steuerungssoftware. Auch lassen sich Umkonfigurationen zur Optimierung in der Inbetriebnahmephase vorab mit einem Simulationsmodell validieren, so dass nur solche Konfigurationen Umsetzung finden, die im Simulationsmodell eine Verbesserung zeigten. Im After-Sales-Service gibt es ebenfalls Einsatzfälle. So kann die Maschinensimulation z.b. zur vorbeugenden Maschinendiagnose eingesetzt werden [14]. Ein ähnliches Einsatzgebiet ist die betriebsparallele Simulation. Auch im Störungsfall kann via Fernwartung die Maschinensimulation zur Problemerkennung herangezogen werden. Außerdem ist das erstellte kundenspezifische Maschinenmodell für den Anwender für die Offline- Programmierung und Optimierung einzusetzen. Zusätzlich lässt sich die virtuelle Maschine zur Schulung des Fachpersonals nutzen. Die Verantwortung zur Erstellung und Pflege muss in den Prozess integriert werden, was durch unterschiedliche disziplinenspezifische Datenformate und Datenbanken erschwert wird. Nicht alle beteiligten Prozessschritte eignen sich gleichermaßen, der dokumentenorientierte Vertrieb z.b. ist aufgrund fehlender technologischer Kenntnisse und einem hohen Abstimmungsbedarf nicht geeignet. Eine Ansiedlung im Bereich der mechanischen Konstruktion bietet den Vorteil, dass die notwendigen CAD-Daten ohnehin in dieser Abteilung entstehen und verwaltet werden. Allerdings liegen hier nur geringe Kenntnisse über die Ablaufsteuerung und das Prozessverhalten der Maschine vor. Ähnlich verhält es sich im Bereich der Elektrokonstruktion und Steuerungsprogrammierung. Auch in diesen Abteilungen entstehen zur Simulation notwendige Daten, aber ein Gesamtprozessüberblick liegt hier nicht vor. Die Inbetriebnahme hat einen sehr guten Prozessüberblick und verfügt außerdem über ein großes Nutzenpotential durch den Einsatz einer Maschinensimulation. In dieser Abteilung sind ohnehin Fachkräfte aus den verschiedenen Disziplinen Mechanik, Fluidik, Elektrotechnik und Steuerungstechnik vertreten. Damit ist die Inbetriebnahme grundsätzlich geeignet, die Sammlung der Simulationsdaten aus den anderen Abteilungen und den Aufbau der Simulationsmodelle zu übernehmen und zu verwalten. Ebenfalls denkbar ist eine eigenständige Simulationsabteilung. Diese führt jedoch zu zusätzlichen Kosten und hat einen großen Abstimmungsbedarf mit anderen Abteilungen, in denen simulationsrelevante Daten entstehen.

11 Die Integration der Maschinensimulation ist ein wichtiger Schritt hin zu einem ganzheitlichen, mechatronischen Engineeringprozess. Durch die Nutzung der Maschinensimulation in vielen Prozessschritten wird der Aufbau von Simulationsmodellen wirtschaftlich gestaltet. Die Verantwortung zur Verwaltung der Simulationsdaten und modelle kann nur durch wenige beteiligte Prozessschritte sinnvoll übernommen werden und ist zusätzlich abhängig von Faktoren wie der Unternehmensgröße, dem Produkt und dem vorliegenden Engineeringprozess. 6. Zusammenfassung und Ausblick Die Prozessintegration von Maschinensimulation in den Engineeringprozess von Maschinenbauunternehmen spielt eine wichtige Rolle auf dem Weg zu mechatronischen Engineeringprozessen. Das beispielhafte modular aufgebaute Simulationsmodellkonzept zeigt, wie auch in sequentiellen Engineeringprozessen des Sondermaschinenbaus von kundenspezifisch ausgerüsteten Maschinen die Integration einer Maschinensimulation gelingt. Vorrangiges Ziel ist die schnelle Erstellung eines Simulationsmodells, um vielen Prozessbeteiligten die Nutzung der Simulation zu ermöglichen. Je häufiger das erstellte Simulationsmodell genutzt wird, desto größer ist die Rentabilität der Modellerstellung. Das Beispiel zeigt, wie Prozessbeteiligte neben der virtuellen Inbetriebnahme die Simulation nutzen können. Die Verantwortung für die Simulationsdatensammlung, -pflege und Modellerstellung muss durch eine Abteilung getragen werden. Dies kann durch einen geeigneten Prozessbeteiligten wie die Inbetriebnahmeabteilung oder eine eigenständige Simulationsabteilung erfolgen. Die Auswahl ist abhängig von verschiedenen Faktoren und unternehmensspezifisch festzulegen. Wichtig bei der Modularisierung ist, dass diese sowohl für die reale Maschine als auch für das Simulationsmodell gleich ist. Dies gewährleistet die Integration in den Engineeringprozess und die Akzeptanz aller Prozessschritte. Weiterer Forschung bedarf es hinsichtlich einheitlicher Datenbanken und Datenformate. Zur Erleichterung des Umgangs mit Simulationsmodellen und software sind Hilfstools zu entwickeln, welche die breite und einfache Nutzung im Engineeringprozess zulassen. Literaturhinweise [1] Weyrich, M.: Virtual Production Line Vom Produkt Engineering, über die virtuelle Fertigung bis zum fertigen Produkt. FTK 2008, Fertigungstechnisches Kolloquium Stuttgart, S , 2008.

12 [2] Klemm, P., Rüdele, H., Weimer, T.: Durchgängiges Engineering von mechatronischen Systemen. Fertigungstechnisches Kolloquium Stuttart (FTK 2006), S Stuttgart: Gesellschaft für Fertigungstechnik [3] Zäh, Lindworsky: Virtuelle Inbetriebnahme Nutzenmaximierung durch Automatisierung der Modellerstellung, Tagungsband Internationales Forum Mechatronik, S , [4] Wünsch, G.: Methoden für die virtuelle Inbetriebnahme automatisierter Produktionssysteme. München Herbert Utz Verlag [5] Denkena, B.; Brecher, C.: Ramp-Up/2 Anlaufoptimierung durch Einsatz virtueller Fertigungssysteme. Abschlussbericht. Frankfurt am Main: VDMA-Verlag [6] Weck, M., Brecher, C.: Werkzeugmaschinen Automatisierung von Maschinen und Anlagen. Berlin [7] Verl, A., Müller, V., Haubelt, A.: Baukastenbasiertes simulationsgestütztes Engineering. A&D Kompendium, S , München publish-industry Verlag GmbH, 2009/2010 [8] Verein Deutscher Ingenieure: VDI Richtlinie 2206 Entwicklungsmethodik für mechatronische Systeme, Düsseldorf VDI Verlag, [9] Reuter, A. Müller, V., Verl, A.: Disziplinübergreifendes Engineering - Integration von Simulationsdaten in mechatronische Komponentenmodelle, S wt Werkstattstechnik online Jahrgang 100 H. 5, [10] Wolf, J.: Steuerungsintegrierte, adaptive Programmausführung einer aufgabenorientierten Programmierung in STEP-NC. Diss., Aachen, Techn. Univ., [11] Brecher, C., Karlberger, A.: Modellbasierte Entwicklung von Werkzeugmaschinen - Zunehmende Komplexität von Werkzeugmaschinen erfordert neue Ansätze im Engineering, wt Werkstattstechnik online 99, S , [12] Abele et al: Produktionsgerecht modularisieren. wt Werkstattstechnik online 99, S , [13] Angerbauer, R et al: aquimo: Ein Leitfaden für Maschinen- und Anlagenbauer - Adaptierbares Modellierungswerkzeug und Qualifizierungsprogramm für den Aufbau firmenspezifischer mechatronischer Engineeringprozesse. Frankfurt a. M.: VDMA Verlag [14] Klemm, P., Oglodin, V., Salinas, L.: Konzept zur steuerungsinternen vorbeugenden Maschinendiagnose. wt Werkstattstechnik online 100, S , Danksagung: Der Beitrag entstand im Rahmen des Projekts ProSim - After Sales Service durch NC-Programmsimulation für kundenspezifisch ausgerüstete Werkzeugmaschinen unter Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

Marktstudie Engineering-Prozess: Mechanik Elektronik Software

Marktstudie Engineering-Prozess: Mechanik Elektronik Software Marktstudie Engineering-Prozess: Mechanik Elektronik Software Kleiner Auszug aus den Ergebnissen einer Befragung von Unternehmen aus dem Maschinenbau im Januar / Februar 2012 Marktstudien der Automatisierungstechnik

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Projektieren im Handumdrehen mehr Zeit für Innovationen

Projektieren im Handumdrehen mehr Zeit für Innovationen Projektieren im Handumdrehen mehr Zeit für Innovationen Sparen Sie bis zu 80% Zeit durch optimierten Einsatz von CAx-Daten siemens.de/applikationsberatung/cax Projektieren Sie noch wie vor 10 oder 15 Jahren?

Mehr

Identifikation von mechatronischen. Produktionssystemen

Identifikation von mechatronischen. Produktionssystemen Identifikation von mechatronischen Einheiten it zur Entwicklung von Produktionssystemen Frank Steden Fertigungsautomatisierung - Universität Siegen Seite 1 Agenda 1. Vorstellung des Lehrstuhls 2. Wir verbessern

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse.

25 Jahre Erfahrung. Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse. 25 Jahre Erfahrung Sie kommunizieren multilingual? Wir haben die Prozesse. Die Herausforderungen an technische Redakteure und an technische Fachübersetzer haben enorm zugenommen. Die Effizienz einzelner

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Elektrische Automation. Engineering. Datenaustausch Mechanik Elektrik Software. Aktivitäten des VDMA

Elektrische Automation. Engineering. Datenaustausch Mechanik Elektrik Software. Aktivitäten des VDMA Engineering Datenaustausch Mechanik Elektrik Software Aktivitäten des VDMA Engineering Datenaustausch Mechanik Elektrik Software. VDMA EHB 66415 Seite 1 13.06.2013 Engineering Mechanik Elektrik Software

Mehr

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

OEM Von der Idee zum Serienprodukt OEM Von der Idee zum Serienprodukt I n d i v i d u e l l g e f e r t i g t e S i c h e r h e i t s t e c h n i k a u s e i n e r h a n d Effizientes Projektmanagement Von der Idee bis zur Umsetzung Hätten

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh Die gaedigk gmbh wurde 1996 gegründet. Damaliger Sitz war das Technologiezentrum an der Ruhr-Universität Bochum von Anfang an stand die enge

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS DIE SMED-METHODE DAS KNOW-HOW, UM DIE STILLSTANDS- ZEITEN IHRER MASCHINEN ZU KÜRZEN Formel1-Rennen werden nicht nur gewonnen,

Mehr

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android) Themen Herausforderungen für einen effizienten Netzbetrieb Zentrales Objektmanagement: Funktionsumfang und Aufbau Mobile Bearbeitung

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr

O.R. Lasertechnologie GmbH auf der EuroMold 2014

O.R. Lasertechnologie GmbH auf der EuroMold 2014 O.R. Lasertechnologie GmbH auf der EuroMold 2014 Professionelle Lasersysteme für industrielle Applikationen: Laserschweißen Laserauftragschweißen Lasermarkieren Laserschneiden Auf der EuroMold 2014 stellt

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick -

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick - Marktanalyse Industrial Ethernet - Überblick - Im folgenden Bericht werden die wesentlichen Eigenschaften der Marktanalyse Industrial Ethernet aus Sicht des Maschinenbaus beschrieben. Die Studie ist auf

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PPs Release: VISI 19 Autor: Nikodemus Braun Datum: 24. September 2010 Update: Anja Gerlach Datum: 31. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren

Mehr

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange

Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange Erster Benchmark für den PDM-Datenaustausch im STEP-Format Der Austausch von CAD-Modellen mit Hilfe des neutralen Datenaustauschformats entsprechend

Mehr

Virtuelle Produktion (VP)

Virtuelle Produktion (VP) Virtuelle Produktion (VP) Konzeption und virtuelle Absicherung moderner Produktionssysteme im Karosseriebau ThyssenKrupp System Engineering Höhere Anforderungen erfordern innovatives Denken Durch sich

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Erfolgsorientierte Strukturen für Ihre Logistik.

Erfolgsorientierte Strukturen für Ihre Logistik. Erfolgsorientierte Strukturen für Ihre Logistik. Mehr Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie im Internet unter: www..com Sehr geehrte Damen und Herren, der Logistik-Branche steht in den nächsten

Mehr

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner Was Sie erwarten können Sehr geehrte Geschäftspartnerin, sehr geehrter Geschäftspartner, rmdata in Zahlen 1985 Gründung der rmdata

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell!

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell! Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell! Dirk Böning-Corterier, Oliver Meinusch DB Systel GmbH Frankfurt am Main Schlüsselworte Interaktion, Umfrage, Wand, Impulse, Voting, Abfrage, APEX Einleitung

Mehr

Workshop 1 Wandlungsfähigkeit in der Produktion - Die Turbulenzen von morgen beherrschen -

Workshop 1 Wandlungsfähigkeit in der Produktion - Die Turbulenzen von morgen beherrschen - 2. Diskussionsforum: Wandlungsfähige Produktionssysteme Workshop 1 Wandlungsfähigkeit in der Produktion - Die Turbulenzen von morgen beherrschen - Prof. Dr.-Ing. Eberhard Abele München, 01.10.2008 Frage

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

bluechip Das elektronische Schließsystem. Komponenten und Lösungen für Türen

bluechip Das elektronische Schließsystem. Komponenten und Lösungen für Türen Das elektronische Schließsystem. für Türen Komponenten und Lösungen 02 Winkhaus Zutrittsorganisation bluechip bluechip immer eine passende Lösung. Das elektronische Schließsystem bluechip ist das ideale

Mehr

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION

Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION Präzision schafft Werte. TRADITION UND PRÄZISION TRADITIONELL IN HÖCHSTER QUALITÄT UND IMMER MIT GRÖSSTER PRÄZISION Seit über 130 Jahren fertigt JSO Spann-, Fräs- und Bohrwerkzeuge für die maschinelle

Mehr

> Umfangreiches Angebot Wie Sie in Zukunft noch klüger schweißen, erfahren Sie bei der HWK Münster

> Umfangreiches Angebot Wie Sie in Zukunft noch klüger schweißen, erfahren Sie bei der HWK Münster Zuverlässigkeit, Know-How, Qualität und Preisgestaltung sind Faktoren, die zur Wettbewerbsfähigkeit heute entscheidend sind. In der Industrie schon selbstverständlich, werden auch in Klein- und mittelständischen

Mehr

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich 3D Machine Vision sorgt für höchste Produktivität Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich Bei der Produktion hochwertiger Fahrzeuge sowie in Montageprozessen kommt es

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Sondermaschinen und Systemtechnik

Sondermaschinen und Systemtechnik Sondermaschinen und Systemtechnik MADE IN GERMANY automation HONSEL automation HONSEL und Nietautomation zwei Seiten einer Medallie HONSEL Produkte sind seit Jahrzehnten gut bekannt und geschätzt. Lange

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts. Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts. Individuell für alle. Die PORT Technologie Die PORT-Technologie ist die einzige verfügbare Zielrufsteuerung

Mehr

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies Was ist VI2000? VI2000 ist ein Kalkulationssystem. Der Unterschied zu anderen Kalkulationssystemen ist die einfache und umfassende

Mehr

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett. Ein benutzerfreundliches Schloss, das den Benutzern das Gefühl vermittelt,

Mehr

Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen.

Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen. Der Milliarden-Effekt: Wie Sie mit intelligenter Zustellung automatisch immer mehr sparen. Intelligent zustellen statt draufzahlen E-Zustellung setzt sich durch In immer mehr Bereichen unseres Lebens ersetzt

Mehr

JetSym. Programmierung in Hochsprache ST nach IEC-61131-3. We automate your success.

JetSym. Programmierung in Hochsprache ST nach IEC-61131-3. We automate your success. JetSym Programmierung in Hochsprache ST nach IEC-61131-3 We automate your success. JetSym das Tool JetSym ist das zentrale Programmiertool der Jetter AG, das alle Funktionen der Automatisierungstechnik

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

PULSE REMOTE SERVICES DIENSTLEISTUNGEN FÜR PERFORMER

PULSE REMOTE SERVICES DIENSTLEISTUNGEN FÜR PERFORMER REMOTE SERVICES DIENSTLEISTUNGEN FÜR PERFORMER DAS IST FÜR EUCH. FÜR DIE KÖNNER, DIE PROFIS, DIE GUTEN GEISTER DER PRODUKTION. IHR WERDET GERUFEN, WENN ALLE ANDEREN AUFGEBEN. IHR SCHAUT VORAUS, DAMIT

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV. DER DATENSCHUTZMANAGER IST DIE ALL-IN-ONE-LÖSUNG FÜR EINE EFFEKTIVE DATENSCHUTZ ORGANISATION. IN EINER ZENTRALEN PLATTFORM HABEN WIR ALLE FUNKTIONEN

Mehr

Zwei Unternehmen. Ein starker Partner im Maschinenbau.

Zwei Unternehmen. Ein starker Partner im Maschinenbau. KonstruK tion und MechaniK Zwei Unternehmen. Ein starker Partner im Maschinenbau. s teuerung und e lek tronik 02_03 Die Komplett-Lösung Ihr Ziel: Sie wollen ein Maschinenbauprojekt realisieren und benötigen

Mehr

Worum geht es in diesem Projekt?

Worum geht es in diesem Projekt? Worum geht es in diesem Projekt? In dem Aktuellen SocialMedia Umfeld wird es immer schwieriger der Informationsflut und Schnittstellen Basis Herr zu werden und alle Schnittstellenprozesse im Überblick

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Bewegung industriell

Bewegung industriell lässt sich Bewegung industriell herstellen? InfraServ Knapsack. Ein Partner für alles, was Sie weiterbringt. Anlagenplanung und -bau Anlagenservice standortbetrieb www.infraserv-knapsack.de 2 Wie bringt

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK 1 EINE KAROSSERIEBAULINIE MUSS AUF KNOPFDRUCK AUF EIN NEUES PRODUKT UMGESTELLT WERDEN KÖNNEN. FLEXIBILITÄT UND AUTONOMIE Seit

Mehr

High Performance³ - Maximale Flexibilität mit individueller Standardisierung

High Performance³ - Maximale Flexibilität mit individueller Standardisierung PRESSEMITTEILUNG PRESSEMITTEILUNG HEKUMA GmbH High Performance ³ Maximale Flexibilität mit individueller Standardisierung Pressekontakt Klaus Wanner Leitung Vertrieb & Marketing Tel.: +49 8165633-300 email:

Mehr

goes Die Entscheidung

goes Die Entscheidung goes Die Entscheidung Die Entscheidung endlich spruchreif Daimler goes NX CAD-Software von Siemens wird neue Plattform für die weltweite PKWund LKW-Entwicklung bei Daimler Mit Daimler hat sich ein weiterer

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

Besicomm Leistungserfassung

Besicomm Leistungserfassung Besicomm Leistungserfassung SAP CATS ist eine hervorragende Plattform zur Freigabe und Verteilung von Daten in diverse SAP Module. Besicomm Leistungserfassung bietet eine einfache smaske zu CATS welche

Mehr

INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration.

INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration. INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration. LAGERVERWALTUNGSSYSTEME MATERIALFLUSSSYSTEME SPEICHERPROGRAMMIERBARE STEUERUNGEN (SPS) VISUALISIERUNGSSYSTEME (SCADA) KOMMISSIONIER- UND VERTEILSYSTEME

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

zwanzignull8 DIE MODULARE VERTRIEBS SOFTWARE im Einsatz für die Sto SE & Co KGaA info@1a-p.com www.1a-p.com +49 (0) 7728 645 0

zwanzignull8 DIE MODULARE VERTRIEBS SOFTWARE im Einsatz für die Sto SE & Co KGaA info@1a-p.com www.1a-p.com +49 (0) 7728 645 0 DIE MODULARE VERTRIEBS SOFTWARE im Einsatz für die Sto SE & Co KGaA info@1a-p.com www.1a-p.com +49 (0) 7728 645 0 ZWANZIGNULL8 AM PULS DER ZEIT Die Präsentationssoftware zwanzignull8 erfreut sich zunehmender

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Wasserstrahlschneiden mit Steuerung von ProCom Automation

Wasserstrahlschneiden mit Steuerung von ProCom Automation Perndorfer Maschinenbau bringt Wasserstrahlschneidemaschinen mit Plungerpumpen auf den Markt Wasserstrahlschneiden mit Steuerung von ProCom Automation Aachen, 19. November 2012 Der Perndorfer Maschinenbau

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim. MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße 18 50859 Köln Fon +49 2234 94609-0 Fax +49 2234 94609-22 info@msim.de www.msim.de 0700-MICROSERVE Inhalt INFORMATIONS- Einladung zum

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! 15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! Quelle: www.rohinie.eu Diese 15 Social Media Richtlinien sollte Ihr Unternehmen anwenden Glauben Sie, dass Ihr Unternehmen keine Social-Media-Richtlinien braucht?

Mehr

ROFIN SWS. Scanner Welding System Hochdynamisch und Robotergeführt.

ROFIN SWS. Scanner Welding System Hochdynamisch und Robotergeführt. LASER MACRO ROFIN SWS Scanner Welding System Hochdynamisch und Robotergeführt. T H E P O W E R O F L I G H T ROFIN SWS DAS PRODUKT 3D-Scannerschweißen on the fly Das Scanner Welding System (SWS) ist ein

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Drehzenter 4 Bearbeitungszenter 6 Transfermaschinen 8 Toolmanagement 10. your reliable partner!

Drehzenter 4 Bearbeitungszenter 6 Transfermaschinen 8 Toolmanagement 10. your reliable partner! Drehzenter 4 Bearbeitungszenter 6 Transfermaschinen 8 Toolmanagement 10 your reliable partner! Porträt Wir produzieren Werkzeughalter wie Mehrspindel-, Winkel- und Revolver-Trommelköpfe in allen Ausprägungen

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Benötigen wir einen Certified Maintainer? Benötigen wir einen Certified Maintainer? Stefan Opferkuch Universität Stuttgart Institut für technologie, Abteilung Engineering Bestehende Qualifizierungsprogramme Qualifizierungsprogramme existieren

Mehr

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die vielfältige Sicherheitslösung Xesar Die professionelle Lösung für Ihr Unternehmen Xesar Sicher und flexibel Xesar ist das vielseitige elektronische Schließsystem aus dem Hause EVVA. Komplexe

Mehr

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Vernetzte Produktion Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Schneller, flexibler, sicherer und wettbewerbsfähiger. Diese Begriffe umreißen das Thema Industrie 4.0.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen Dateiname: ecdl_p3_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul

Mehr

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort ALEX IT-Service Ihr IT Servicepartner»ALEX-IT Service«16341 Panketal an unsere Kundschaft Ihr Zeichen, Ihre Nachricht Unser Zeichen Telefon, Name Datum CMS 13.01.2010 Produktvorstellung: CMS System / dynamische

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Drehen oder Kaltumformen?

Drehen oder Kaltumformen? Drehen oder Kaltumformen? Stand der Dinge Fasteners ist ein Unternehmen der Gruppe mit Sitz in Neuenrade, die mit 100 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 29 Mio. Euro erwirtschaftet. Neutrale Rating-Agenturen

Mehr

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services

conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services conuno - WIR GESTALTEN FÜR SIE Development Services Beratung für Finanzdienstleister Innovative Produktlösungen IT Services & Sourcing c o n s u l t i n g g e s t a l t e n s o f t w a r e g e s t a l

Mehr

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Ein partizipativer Entwicklungsprozess mit Hilfe der Fotolangage Dr. Kurt Aeberhard aeberhard@innopool.ch Dr. Michèle Etienne etienne@innopool.ch Schüpfen, November

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD

Zusammenhang zwischen FMEA und QFD Zusammenhang zwischen und QFD von Antonius Meyer Dipl.-Ökologe und Ingenieur 32756 Detmold antoniusmeyer.qup@t-online.de www.quptechnologie.de DGQ-Regionalkreis OWL QUPtechnologie Ihr Projektpartner für

Mehr