PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.2 STAND: APRIL 2013
|
|
- Bertold Adler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.2 STAND: APRIL 2013
2 LOCKING SYSTEM MANAGEMENT PRODUKTBILD PRODUKTKURZBESCHREIBUNG PRODUKTUMFELD SYSTEMVORAUSSETZUNGEN...5 CLIENT (LSM STARTER, LSM BASIC, LSM BUSINESS, LSM PROFESSIONAL)... 5 SERVER (DATENBANKSERVER AB LSM BUSINESS) UPDATE ABHÄNGIGKEITEN TECHNISCHE DATEN RELEASE NOTES UND HINWEISE ÄNDERUNGEN GEGENÜBER LSM 3.1 SP2...8 ZUSAMMENFASSUNG HINWEISE DETAILLIERTE RELEASE NOTES...9 LSM STARTER... 9 VIRTUELLES NETZWERK... 9 KARTENZYLINDER DOOR MONITORING ZYLINDER INPUT-ROUTER ALLGEMEIN... 10
3 B BLOCKING SYSTEM MANAGEMENT PRODUKTBILD Abbildung 1 - Beispielanlage in
4 BPRODUKTKURZBESCHREIBUNG Intelligente Komponenten bilden die Basis für das digitale Schließ- und Zutrittskontrollsystem. Die Software ist das vereinende Element, um alle Aufgaben schnell und komfortabel auszuführen: Je komplizierter die Anforderungen sind, desto umfangreicher muss die Software bestückt sein. Wer Standardaufgaben lösen will, braucht nur eine einfache Software. Die LSM Editionen unterstützen diese skalierenden Anforderungen vom kleinen Büro bis zur Großanlage. Die neue Version 3.2 der LSM Softwarereihe erschließt die neuen Schließungs- und Schließanlagenverwaltungs-Produkte und Komponenten von SimonsVoss. Die Entwicklungen im Bereich Door Monitoring, Kartentechnologie, Identmedien, Programmiergeräte und Multinetworking-Komponenten erfordern neue Funktionen in der Software. Abbildung 2 - Neue Komponenten in berücksichtigt auch zahlreiche von unseren Kunden gewünschte Erweiterungen und Verbesserungen, sei es im Bereich Betriebssicherheit (Backups), Platformunterstützung (Windows 8, virtuelle Umgebungen), Administration großer Anlagen (virtuelles Netzwerk) aber auch hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit. Nicht zuletzt tragen wir auch neuen Märkten Rechnung, zum Beispiel durch die Einführung einer neuen Einstiegslösung (LSM Starter Edition).
5 BPRODUKTUMFELD BSYSTEMVORAUSSETZUNGEN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung: 100 MBit) (NetBios darf unter bestimmten Voraussetzungen abgeschaltet sein. Windows- Domäne (nicht nötig bei Einzelplatzinstallation) Namensauflösung.NET Framework mind. 2.0, empfohlen 3.5 MS ActiveSync 4.2 in Verbindung mit einem PocketPC RS-232 und/ oder USB- Schnittstelle 12BCLIENT (LSM STARTER, LSM BASIC, LSM BUSINESS, LSM PROFESSIONAL) Monitor mind. 48 cm (19 ) (oder größer für die Darstellung der Matrix Ansicht) Bildschirmauflösung mind. 1024x768, empfohlen 1280x1024 Prozessor: mind. 2,66 GHz (oder schneller) Mind. 2 GB RAM (oder mehr) Festplattengröße ca. 500 MB (während der Installation ca. 1 GB), Datenbank abhängig vom Umfang der verarbeiteten Daten (ca. 30 MB) MS Windows XP Prof. SP3 MS Windows Vista (Business, Ultimate), 32 oder 64 Bit MS Windows 7 (Professional, Ultimate), 32 oder 64 Bit MS Windows 8 (Professional), 32 oder 64 Bit 13BSERVER (DATENBANKSERVER AB LSM BUSINESS) Prozessor: mind. 2,66 GHz (oder schneller) Mind. 2 GB RAM (oder mehr) Festplattengröße Programm ca. 300 MB (währende der Installation ca. 450 MB), Datenbank abhängig vom Umfang der verarbeiteten Daten (ca. 30 MB) MS Windows Server 2003 MS Windows Server 2008 MS Windows Server 2008 R2.NET Framework bei Nutzung des CommNodeServers mind. 3.5 Serverbasierte Anwendung: es wird eine Freigabe auf dem ADS-Server für ein Datenbankverzeichnis benötigt (Freigabe benötigt keine Rechte)
6 BUPDATE Ein Update von einer vorherigen LSM Version ist möglich, bestehende Datenbanken werden konvertiert. Wie bei bisherigen Updates ist danach ein Öffnen mit der alten Version nicht mehr möglich. Hinweis: Module die in einer vorherigen Version registriert wurden, müssen nach dem Upgrade auf erneut registriert werden! BABHÄNGIGKEITEN Alle zu LSM gehörenden USoftwarekomponentenU wie LSM Mobile PC, LSM Mobile PDA, CommNode Server, CommNode Agent, VN Administrationsprogramm, Door- Monitoring Kalibrierungsprogramm, SIK u.a. sind in Versionen verfügbar die auf LSM 3.2 abgestimmt sind. Zum Teil muss die Installation dieser Komponenten separat gestartet werden. Der UTransponder TRA2.G2U ( TS37 ) braucht einen neuen Treiber für die Programmierung, der mit ausgeliefert und installiert wird. UDoor Monitoring Zylinder Z4.DMU, USmartCD.MPU, UKartenzylinder Z4.MP Uund der UInput- RouterU benötigen für die Einrichtung und den Betrieb.
7 BTECHNISCHE DATEN Technische Daten Unterstützte Betriebssysteme Eingebundene Datenbank Aktive Medien Passive Medien Upgrade Windows XP, Windows Vista, Windows 7 und Windows 8, (die Verwendung der Professional Varianten wird empfohlen) Installation in virtuellen Umgebungen (Microsoft HyperV, VMWare VSpere Client Version 5.1.0, VMWare ESXi Version freigegeben. Advantage Database Server (ADS) SimonsVoss G1 und G2 Transponder MIFARE Classic, MIFARE DESfire und MIFARE Plus Technologie, bestimmte NFC Telefone Ein Upgrade zu höheren LSM Editionen ist möglich, erstellte Projekte bleiben dabei erhalten
8 BRELEASE NOTES UND HINWEISE BÄNDERUNGEN GEGENÜBER LSM 3.1 SP2 14BZUSAMMENFASSUNG Neue Edition: LSM Starter Neue Komponenten - Kartenzylinder (Z4.MP) - Door Monitoring Zylinder - Input-Router - SmartCD.MP - TRA2.G2 Kartenmodul fest integriert (alle Editionen) Parallele Abarbeitung des Exports an VN Gateways Zuordnung von Türen zu Gateways möglich um Update-Datenmenge zu reduzieren Zeitkonfiguration (Aktivierungs-/Verfallsdatum, Zeitgruppen/-budget) über VN Zeitgruppen und Zeitzonen können Transpondern bzw. Schließungen direkt zugeordnet werden, nicht nur Gruppen und Bereichen Registrierungsdialog kann Mail-Fenster mit angehängter Datei öffnen G2 Karte kann mehrere Datensätze in einem Schließplan haben Standardkennwort muss bei der ersten Anmeldung geändert werden Fernöffnung über Netzwerk kann das Passwort aus der Datenbank übernehmen BHINWEISE Module die in einer vorherigen Version registriert wurden, müssen nach dem Upgrade auf erneut registriert werden! VNServer auf einem Windows Server 2008 R2. Das.Net Framework 3.5 SP1 muss nach der CommNodeSvr Installation unter Umständen explizit aktiviert werden. Siehe HTUHTTP://BLOGS.MSDN.COM/B/SQLBLOG/ARCHIVE/2010/01/08/HOW-TO-INSTALL- NET-FRAMEWORK-3-5-SP1-ON-WINDOWS-SERVER-2008-R2- ENVIRONMENTS.ASPXUTH Die LSM zeigt in diesem Fall den Fehlercode T
9 9 1BTDETAILLIERTE RELEASE NOTES 15BLSM STARTER Keine Registrierung notwendig Nur eine normale und keine übergeordnete Schließanlage können angelegt werden Die Schließanlage kann entweder im reinen Transponder- oder im reinen Kartenmodus betrieben werden 20 Schließungen und 100 Transponder können angelegt werden Transponder/Personen und Schließungen/Türen werden immer paarweise angelegt und gelöscht, niemals getrennt voneinander. Datei/Neu, Öffnen, Speichern unter. Mit diesen Befehlen kann in LSM Starter und Basic folgende Operationen durchgeführt werden: - Neue Datenbank anlegen - Eine Datenbank aus Zip-Datei (von beliebigen Verzeichnis) ins Repository wiederherstellen - Eine Datenbank als Zip-Datei in beliebiges Verzeichnis abspeichern Nur G2 Geräte werden unterstützt Keine Benutzerverwaltung, nur Admin-Benutzer ist verfügbar Keine Transpondergruppen und Bereiche, alle Transponder und Türen liegen in der Systemgruppe/Systembereich. Navigationsfenster ist ausgeblendet 16BVIRTUELLES NETZWERK Parallele Abarbeitung mehrerer Gateways (bis 50) Gateways, die sich im gleichen Segment befinden oder funktechnisch einander stören können, können nicht gleichzeitig bearbeitet werden. Um das zu vermeiden, können Konfliktgruppen definiert werden (spezielles Tool) Um die Datenmenge zu verringern, kann das System folgendermaßen konfiguriert werden: - Jede Schließung wird einem Gateway zugewiesen, an dem positive Berechtigungen abgeholt werden können - Positive Berechtigungsänderungen werden nur an diese Gateways geschickt, negative Berechtigungsänderungen werden an alle Gateways geschickt - Die Zuordnung Schließung zu Gateway wird über ein spezielles Tool vorgenommen Änderungen in der Zeitkonfiguration eines G2 Transponders kann über VN vorgenommen werden. Betroffen sind Aktivierungs-/Verfallsdatum, Zeitgruppen, Zeitbudget In der Übersicht "Exportierte VN Aufgaben" ist ein neuer Status dazugekommen: "übertragen". Es bedeutet, dass die Aufgabe an das Gateway übertragen wurde
10 10 17BKARTENZYLINDER Der Schließzylinder mit Karteninterface und ohne B-Field-Modul (Z4.MP) wird unterstützt. Neuer Schließungstyp: G2 Kartenzylinder Die Programmierung erfolgt entweder über SmartCD.MP oder über LNI 18BDOOR MONITORING ZYLINDER Neuer Schließungstyp: "G2 Door Monitoring Zyliner" Door Monitoring Ereignisse - Türzustand: Tür geöffnet, geschlossen - Schlossriegelbewegung: Tür nicht verschlossen, verschlossen, sicher verschlossen - Tür steht zu lange offen - Manipulationsversuch - Hardwarefehler Der Task "Door Monitoring auslesen" liest den Status der Door Monitoring Zylinder aus Der Task "Door Monitoring konfigurieren" schaltet die Ereignisweiterleitung ein und aus 19BINPUT-ROUTER Wird über WaveNet Manager konfiguriert Input Ereignis für drei digitale Eingänge Das Ereignis "Input Ereignis Analog" für Input-Router reagiert auf die Änderungen beim Analogeingang 20BALLGEMEIN Zeitgruppe beim Transponder und Zeitzone bei der Tür kann jetzt individuell eingestellt werden. Die individuellen Einstellungen werden als Ausnahmen für die Gruppen/Bereichseinstellungen behandelt Neue Warnung im Warnungsmanager: Batteriewarnung Lock Node Beim Erstellen der Registrierungsdatei soll angeboten werden, diese Datei per (MAPI oder MailTo) an SimonsVoss zu verschicken G2 Karte kann mehrere Datensätze in einem Schließplan haben Berechtigungsänderungen sofort speichern In Optionen/Matrix Ansicht wird eine Option "Sofort speichern" unter "Vergeben der Berechtigungen" angeboten. Diese Option ist bei LSM Starter automatisch aktiviert In anderen Editionen kann es vom Benutzer eingestellt werden. Diese Option bewirkt, dass jede Berechtigungsänderung (Einzellberechtigung, Rechteck, Zeile/Spalte) sofort automatisch abgespeichert wird, ohne, dass der Benutzer die "Übernehmen"-Taste drücken muss Anschlussgerät auf ein anderes CommNode verschieben In den Ansichten Kommunikationsknoten und 'Lokale Anschlüsse' ist ein Button dazuge-
11 11 kommen: Verschieben. Damit können die Anschlussgeräte auf ein anderes CommNode verschoben werden Wenn die Datenbank upgedatet werden muss, wird ein Warnhinweis angezeigt, um versehentliches Update zu verhindern. Ohne LSM-Administrator-Rechte darf kein Update durchgeführt werden Vollständiger Computername für CommNodes und GUI. Zusätzlich zum Computernamen ist ein "Vollständiger Name" dazugekommen. Falls "Vollständiger Name" leer bleibt, wird nach wie vor der einfache Computername benutzt Pin-Codes werden zur besseren Lesbarkeit in 4-Blöcke aufgeteilt TeamViewer ist als Support-Werkzeug in die Installation eingebunden worden (deutsch und englisch) Export auf LSM Mobile PC. Ordnerstrukturen wurden im Export und in der LSM Mobile PC selbst angeglichen. In beiden Einstellungen muss jetzt der gleiche Ordner eingestellt werden. Das Kennwort für den Admin muss bei der ersten Anmeldung geändert werden G2 Batteriewechsel-Karte, G2 Aktivierungs-Karte können angelegt werden Mehrere Transponder-Ausgabebelege können über die Suchmaske gedruckt werden Begriff "Alias" wurde in "Projekt" umbenannt Die Funktion "Netzwerk/Aktivierung der Schließung" (Fernöffnung, Aktivierung, Deaktivierung) können jetzt ohne Angabe des Passwortes durchgeführt werden, vorausgesetzt, der Benutzer besitzt die Rolle "Notöffnung" Zusätzliches eindeutiges Feld "Tür-Code" (50 Zeichen) wurde in der Tür-Maske eingefügt. Wird beim Import aus CSV-Datei benutzt, kann auch in SIK benutzt werden. Das Modul "LSM Card" steht ohne Aufpreis in allen Versionen zur Verfügung Schwedisch und Dänisch sind als Anwendungssprachen dazugekommen Das Entfernen nicht leerer Bereiche und Transpondergruppen ist nicht möglich Für SimonsVoss Gerätetreiber gibt es eine separate Installationsdatei SVDriver.exe. Sie wird bei jeder LSM Installation mitinstalliert. Falls neuere Version der Treiber freigegeben wird, kann sie separat, unabhängig von LSM Installiert werden. Die Installation erfolgt auf die Systempartition in den Ordner "\Program Files (x86)\simonsvoss\svdriver". Der gleiche Treiber wird von allen Softwarekomponenten benutzt. Virtual Store wird für LSM bei Windows 7/8 ausgeschaltet und alle angemeldeten Benutzer bekommen Schreibrechte auf Repository. Somit wird verhindert, dass die Einstellungen, Registrierung und die Datenbankänderungen, die von einem Benutzer durchgeführt wurden, von einem anderen Benutzer nicht benutzt werden können
PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.2 SP1
LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.2 SP1 STAND: FEBRUAR 2014 2 1.0... 3 1.1. LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.2 SP1 - PRODUKTBILD...3 1.2. PRODUKTKURZBESCHREIBUNG...4 2.0 PRODUKTUMFELD... 5 2.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN...5
PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.2 SP2 STAND: OKTOBER 2014
LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.2 SP2 STAND: OKTOBER 2014 2 1.0... 3 1.1. LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.2 SP2 - PRODUKTBILD... 3 1.2. PRODUKTKURZBESCHREIBUNG... 4 2.0 PRODUKTUMFELD... 5 2.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN...
PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 SERVICE PACK 1 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: JUNI 2016
LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 SERVICE PACK 1 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: JUNI 2016 2 1.0... 3 1.1. LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 SP1... 3 1.2. PRODUKTKURZBESCHREIBUNG... 4 2.0 PRODUKTUMFELD...
PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: FEBRUAR 2016
LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: FEBRUAR 2016 2 1.0... 3 1.1. LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3... 3 1.2. PRODUKTKURZBESCHREIBUNG... 4 2.0 PRODUKTUMFELD... 5 2.1.
HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM
Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:
Schnelleinstieg Starter System. Version 3.2
Version 3.2 Inhaltsverzeichnis ii / 12 Inhaltsverzeichnis 1 Lieferumfang... 3 2 Voraussetzungen... 4 3 Die ersten Schritte... 5 4 Informationen und Hilfe... 12 1 Lieferumfang 3 / 12 1 Lieferumfang Zum
LSM SOFTWARE ZUR EFFEKTIVEN NUTZUNG INTELLIGENTER SYSTEMKOMPONENTEN
132 SOFTWARE 133 134 SOFTWARE SOFTWARE ZUR EFFEKTIVEN NUTZUNG INTELLIGENTER SYSTEMKOMPONENTEN ÜBERBLICK. Intelligente Komponenten bilden die Basis für das digitale Schließund Zutrittskontrollsystem. Die
FREI PROGRAMMIERBAR BERECHTIGUNGEN PER MAUSKLICK VERGEBEN ZUTRITTSKONTROLLE, ZEITZONENSTEUERUNG UND PROTOKOLLIERUNG LSM-BUSINESS / LSM-PROFESSIONAL:
SOFTWARE LSM-BASIC: FREI PROGRAMMIERBAR BERECHTIGUNGEN PER MAUSKLICK VERGEBEN ZUTRITTSKONTROLLE, ZEITZONENSTEUERUNG UND PROTOKOLLIERUNG LSM-BUSINESS / LSM-PROFESSIONAL: DATENBANKBASIERT MULTIUSER- UND
SOFTWARE 93 SOFTWARE
SOFTWARE 93 SOFTWARE BASIC EDITION. :: FREI PROGRAMMIERBAR :: BERECHTIGUNGEN PER MAUSKLICK VERGEBEN :: ZUTRITTSKONTROLLE, ZEITZONENSTEUERUNG UND PROTOKOLLIERUNG BUSINESS EDITION. PROFESSIONAL EDITION.
LSM RELEASE NOTES LOCKING SYSTEM MANAGEMENT SOFTWARE
Seite 1 LOCKING SYSTEM MANAGEMENT SOFTWARE 1.0 VORBEMERKUNGEN Release Notes Version 3.1 SP1 (3.1.11020) Oktober 2011 Diese Version dient in erster Linie zur Ergänzung neuer Hardwareprodukte. Zusätzlich
HANDBUCH UPDATE AUF LSM 3.2 STAND: FEBRUAR 2014
STAND: FEBRUAR 2014 2 1.0 EINLEITUNG... 4 1.1. WICHTIGER HINWEIS...4 1.2. ERKLÄRUNG...5 2.0 GRUNDLAGEN LSM... 6 2.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.2 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN)...6 2.2. HINWEISE...6 3.0
LSM RELEASE NOTES LOCKING SYSTEM MANAGEMENT SOFTWARE
Seite 1 LOCKING SYSTEM MANAGEMENT SOFTWARE 1.0 VORBEMERKUNGEN Release Notes Version 3.1 SP2 (3.1.20412) Juni 2012 Diese Version dient in erster Linie zur Ergänzung geänderter Hardwareprodukte. Zusätzlich
Kommunikation intelligent steuern. UpToNet KiS, KiS-Office und Events&Artists. Systemvoraussetzungen
Kommunikation intelligent steuern UpToNet KiS, KiS-Office und Events&Artists Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Unsere UpToNet Lösung ist für den Betrieb im Netzwerk (Client/Server Methode) oder
Hinweise zu A-Plan 2009 SQL
Hinweise zu A-Plan 2009 SQL Für Microsoft Windows Copyright Copyright 2008 BRainTool Software GmbH Inhalt INHALT 2 EINLEITUNG 3 WAS IST A-PLAN 2009 SQL? 3 WANN SOLLTE A-PLAN 2009 SQL EINGESETZT WERDEN?
rhvlohn/rhvzeit Systemanforderungen - Client- bzw. Einzelplatzinstallation - Software
- Client- bzw. Einzelplatzinstallation - Software Unterstützte Client-Betriebssysteme (kein Citrix oder Terminalserver im Einsatz) Microsoft Windows XP Professional * Microsoft Windows XP Home Edition
rhv Lohn/rhv Zeit Systemanforderungen
Client- bzw. Einzelplatz - Software Unterstützte Client-Betriebssysteme (kein Citrix oder Terminalserver im Einsatz) Windows Vista Windows XP (SP3) Microsoft Windows 7 Home Basic Microsoft Windows 7 Home
Hinweise zur Installation. CP-Suite
Hinweise zur Installation CP-Suite Standard Hard- und Softwareempfehlungen Je nach Anwendung der Software (Strukturgröße, Anzahl der Anwender, Berechnungen innerhalb der Struktur, etc.) kann die notwendige
Allgemeine Anforderungen zum Einsatz von moveit@iss+ (gültig ab Version 45.xx.xx)
Allgemeine Anforderungen zum Einsatz von moveit@iss+ (gültig ab Version 45.xx.xx) Die im Folgenden aufgelisteten Anforderungen sind nur Mindestanforderungen um moveit@iss+ auf Ihrem System installieren
HANDBUCH LSM UPDATE - BUSINESS. Stand: Mai 2011
HANDBUCH LSM UPDATE - BUSINESS Stand: Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung... 4 1.1. Wichtiger Hinweis...4 1.2. Erklärung Handbuch...5 2.0 Grundlagen LSM... 6 2.1. Systemvoraussetzungen ab LSM 3.1
Systemvoraussetzungen: DOMUS NAVI für DOMUS 4000 Stand 02/15
Systemvoraussetzungen: DOMUS NAVI für DOMUS 4000 Stand 02/15 Benötigen Sie Unterstützung* oder haben essentielle Fragen? Kundensupport Tel.: +49 [0] 89 66086-230 Fax: +49 [0] 89 66086-235 e-mail: domusnavi@domus-software.de
HANDBUCH LSM UPDATE BASIC. Stand: Mai 2011
Stand: Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung... 4 1.1. Wichtiger Hinweis...4 1.2. Erklärung Handbuch...5 2.0 Grundlagen LSM... 6 2.1. Systemvoraussetzungen ab LSM 3.1 (Änderungen vorbehalten)...6
EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME
ALLGEMEINES Für die Mehrplatzinstallation von PLATO wird der Einsatz eines dedizierten Servers und ein funktionierendes Netzwerk mit Vollzugriff auf den PLATO-Ordner (Empfehlung: mit separatem, logischem
Systemvoraussetzungen: DOMUS NAVI für DOMUS 1000 Stand 09/15
Systemvoraussetzungen: DOMUS NAVI für DOMUS 1000 Stand 09/15 Benötigen Sie Unterstützung* oder haben essentielle Fragen? Kundenbetreuung Tel.: +49 [0] 89 66086-230 Fax: +49 [0] 89 66086-235 e-mail: domusnavi@domus-software.de
Installationsanleitung Volksbank Office Banking Mehrplatzinstallation
Installationsanleitung Volksbank Office Banking Mehrplatzinstallation Inhalt Systemvoraussetzungen... 1 Hintergrund zur Installation... 1 Installation des DBMS auf einem Server... 2 Mehrplatz Installationsvarianten
IMBA. Installationsanleitung. SQL Server-Datenbankadapter. Das Instrument für den fähigkeitsgerechten Personaleinsatz
Das Instrument für den fähigkeitsgerechten Personaleinsatz IMBA SQL Server-Datenbankadapter Installationsanleitung gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Vorbereitung
SVP-BW 1.0. Client-Installation (Windows 7 - XP - Vista - Win 2000)
Schulverwaltung Baden-Württemberg SVP-BW 1.0 Client-Installation (Windows 7 - XP - Vista - Win 2000) Stand: 22.02.2011 SVP-BW 1.0 Client-Installation Inhaltsverzeichnis 1. Vorbereitungen... / Voraussetzungen
Installationsanleitung Mehrplatz-/Netzwerk Hypo Office Banking
Installationsanleitung Mehrplatz-/Netzwerk Hypo Office Banking Inhalt 1. VORAUSSETZUNGEN 2 BETRIEBSSYSTEME 2 HARDWARE ANFORDERUNGEN 2 2. MEHRPLATZ-/NETZWERKINSTALLATION 3 HINTERGRUND ZUR INSTALLATION 3
Systemvoraussetzung. ReNoStar Verbraucherinsolvenz. Stand: August 08
Systemvoraussetzung ReNoStar Verbraucherinsolvenz Stand: August 08 Software ReNoStar 1.) Hardwarekonfiguration Sicherheitshinweis: Der Server ist in einem eigenem klimatisierten Raum aufzustellen. Er sollte
Marketing Update. Enabler / ENABLER aqua / Maestro II
Marketing Update Enabler / ENABLER aqua / Maestro II Quartal 01/2012 1 Kommentar des Herausgebers Liebe Kunden und Partner, dieser Marketing Update gibt Ihnen einen kurzen Überblick über die aktuell verfügbaren
Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden
ACT! 10 Premium ST Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden ACT! 10 Premium ST Installationsleitfaden ACT! 10 Premium
Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden
ACT! 10 Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden ACT! 10 Installationsleitfaden ACT! 10 Systemvoraussetzungen Computer/Prozessor:
Anleitung. Neuinstallation EBV Einzelplatz
Anleitung Neuinstallation EBV Einzelplatz Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt auszuführen Rückmeldung auf
Software-Installation
Software-Installation Hardware und Betriebssystemanforderungen Mindestens Pentium CPU mit 166 MHz und 32 MB RAM, CD-Rom Laufwerk, COM Anschluss Microsoft Windows 95/98, NT 4, 2000 Professional, XP Microsoft
Systemvoraussetzungen. Hardware und Software MKS AG
Goliath.NET Systemvoraussetzungen Hardware und Software MKS AG Version: 1.4 Freigegeben von: Stefan Marschall Änderungsdatum: 20.10.2013 Datum: 29.10.2013 Goliath.NET-Systemvoraussetzungen Hardware-Software.docx
INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014)
ANHANG A INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.1 (Jänner 2014) Seite A2 1. Anhang A - Einleitung Bei der Installation wird zwischen Arbeitsplatzinstallation (Client) und Serverinstallation unterschieden.
Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden
ACT! 10 Premium EX Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden ACT! 10 Premium EX Installationsleitfaden ACT! 10 Premium
Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)
Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...
Softwarelösungen. Systemvoraussetzung E+S Anwendung Forms11
Systemvoraussetzung Forms11 Stand 23. März 2015 Impressum E+S Unternehmensberatung für EDV GmbH Ravensberger Bleiche 2 33649 Bielefeld Telefon +49 521 94717 0 Telefax +49 521 94717 90 E-Mail info@es-software.de
Vodafone-ePOS-Direct
Vodafone-ePOS-Direct Diese Kurzanleitung liefert Ihnen wichtige Informationen zu der Installation von Vodafone-ePOS-Direct. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit der neuen Vodafone-Auftragserfassung. 1. Vodafone-ePOS-Direct
Migrationsanleitung Volksbank Office Banking
Migrationsanleitung Volksbank Office Banking Mit unserem Produkt Volksbank Office Banking können Sie bequem und einfach Ihre Bankgeschäfte erledigen. Bitte lesen Sie die nachfolgende Installationshilfe
Systemvoraussetzungen: DOMUS 4000 Stand 02/15
Systemvoraussetzungen: DOMUS 4000 Stand 02/15 Benötigen Sie Unterstützung* oder haben essentielle Fragen? Kundensupport Tel.: +49 [0] 89 66086-220 Fax: +49 [0] 89 66086-225 e-mail: domus4000@domus-software.de
Softwarelösungen. Systemvoraussetzung E+S Anwendung Forms10
Systemvoraussetzung Forms10 Stand 20. Juni 2014 Impressum E+S Unternehmensberatung für EDV GmbH Ravensberger Bleiche 2 33649 Bielefeld Telefon +49 521 94717 0 Telefax +49 521 94717 90 E-Mail info@es-software.de
A-Plan 2010 SQL. Hinweise zur SQL-Version von A-Plan. Copyright. Warenzeichenhinweise
A-Plan 2010 SQL Hinweise zur SQL-Version von A-Plan Copyright Copyright 1996-2010 braintool software gmbh Kein Teil dieses Handbuches darf ohne ausdrückliche Genehmigung von braintool software gmbh auf
Installationsanleitung. Novaline Finanzbuchhaltung Fibu.One
Installationsanleitung Novaline Finanzbuchhaltung Fibu.One Mai 2013 Inhaltsverzeichnis Systemvoraussetzungen...3 Installation der Programme...5 1. Überprüfen / Installieren von erforderlichen Software-Komponenten...5
Update / Inbetriebnahme domovea Server. Update/Inbetriebnahme domovea Server Technische Änderungen vorbehalten
Update / Inbetriebnahme domovea Server 1 Vor der Inbetriebnahme Es muss sicher gestellt sein, dass Microsoft.Net Framework 4.0 installiert ist (bei Windows 7 bereits integriert). Achten Sie auf die richtige
Systemvoraussetzungen Windows Server 2008 Windows Server 2008 R2
Systemvoraussetzungen Windows Server 2008 Windows Server 2008 R2 Basis: HiScout 2.5 Datum: 17.06.2015 14:05 Autor(en): HiScout GmbH Version: 1.1 Status: Freigegeben Dieses Dokument beinhaltet 13 Seiten.
Anleitung zur Installation und Aktivierung von memoq
Anleitung zur Installation und Aktivierung von memoq Wir möchten uns bedanken, dass Sie sich für memoq 6.2 entschieden haben. memoq ist die bevorzugte Übersetzungsumgebung für Freiberufler, Übersetzungsagenturen
Softwarelösungen. Systemvoraussetzung E+S Anwendung Forms11
Systemvoraussetzung Forms11 Stand 5. Februar 2014 Impressum E+S Unternehmensberatung für EDV GmbH Ravensberger Bleiche 2 33649 Bielefeld Telefon +49 521 94717 0 Telefax +49 521 94717 90 E-Mail info@es-software.de
Intel Pentium-Prozessor mit 2,0 GHz oder mehr empfohlen; mindestens 400 MHz Speicher
Was ist neu in PartSmart 8.11... 1 Systemanforderungen... 1 Verbesserungen an der Auswahlliste... 2 Umbenennung von Auswahllisten... 2 Export von Auswahllisten... 2 Zusammenführen von Auswahllisten...
Anleitung zur. Installation und Konfiguration von x.qm. Stand: Februar 2014 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG
Anleitung zur Installation und Konfiguration von x.qm Stand: Februar 2014 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Systemvoraussetzungen... 3 SQL-Server installieren... 3 x.qm
Installationsanleitung biz Version 8.0.0.0
bizsoft Büro Software A-1040 Wien, Waaggasse 5/1/23 D-50672 Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 27-29 e-mail: office@bizsoft.de internet: www.bizsoft.de Installationsanleitung biz Version 8.0.0.0 Die biz Vollversion
Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck
OneVision Software AG Inhalt Asura 9.6, Asura Pro 9.6, Garda 5.6...2 PlugBALANCEin 6.6, PlugCROPin 6.6, PlugFITin 6.6, PlugRECOMPOSEin 6.6, PlugSPOTin 6.6,...2 PlugTEXTin 6.6, PlugINKSAVEin 6.6, PlugWEBin
Installationsanleitung Volksbank Office Banking
Installationsanleitung Volksbank Office Banking Mit unserem Produkt Volksbank Office Banking können Sie bequem und einfach Ihre Bankgeschäfte erledigen. Bitte lesen Sie die nachfolgende Installationshilfe
IMBA. Installationsanleitung. Access-Datenbankadapter. Das Instrument für den fähigkeitsgerechten Personaleinsatz
Das Instrument für den fähigkeitsgerechten Personaleinsatz IMBA Access-Datenbankadapter Installationsanleitung gefördert durch das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung Vorbereitung Bitte
Einsatzbedingungen FAMOS 4.0
Einsatzbedingungen FAMOS 4.0 Architektur FAMOS ist als Client-Server System konzipiert und voll netzwerkfähig. Alternativ kann die Installation als Einzelplatz-Lösung erfolgen. Einige Erweiterungen wie
Windows Deployment Services 2003 Grundinstallation
Windows Deployment Services 2003 Grundinstallation Inhalthaltsverzeichnis Windows Deployment Services - Installation... 2 Windows Deployment Services Grundkonfiguration Schritt 1... 2 Windows Deployment
Upgrade von Windows Vista auf Windows 7
Je nach Ihrer Hardware und der aktuellen Edition von Windows Vista können Sie die Option Upgrade bei der Installation von Windows 7 verwenden, um ein Upgrade von Windows Vista auf die entsprechende oder
PARAGON SYSTEM UPGRADE UTILITIES
PARAGON SYSTEM UPGRADE UTILITIES VIRTUALISIERUNG EINES SYSTEMS AUS ZUVOR ERSTELLTER SICHERUNG 1. Virtualisierung eines Systems aus zuvor erstellter Sicherung... 2 2. Sicherung in eine virtuelle Festplatte
lobodms.com lobo-dms Systemvoraussetzungen
lobodms.com lobo-dms Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Betriebssystem... 3 1.2 Windows Domäne... 3 1.3 Dateisystem... 3 2 Server... 3 2.1 Hardware... 4 2.2 Betriebssystem... 4 2.3 Software... 4
BlackBerry Enterprise Server Express Systemvoraussetzungen
BlackBerry Enterprise Server Express Systemvoraussetzungen Hardware-en: BlackBerry Enterprise Server Express Die folgenden en gelten für BlackBerry Enterprise Server Express und die BlackBerry Enterprise
HANDBUCH WAVENET-MANAGER. STAND: April 2012
STAND: April 2012 2 1.0 HINWEIS. 3 2.0 EINLEITUNG. 3 3.0 MÖGLICHE NETZWERK STRUKTUREN IM WAVENET 4 4.0 KOMPONENTEN 4 5.0 VORGEHENSWEISE 4 6.0 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN. 5 7.0 INSTALLATION SOFTWARE. 5 8.0 STARTEN.
DataNAUT 4.x Server-Installation
DataNAUT 4.x Server-Installation Dieses Dokument beschreibt, wie Sie aus einer lokalen Installation von DataNAUT 4.x in ein zentral gemanagtes System mit einem MS-SQL Server umziehen. Diesen und weitere
X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server
X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server Die Benutzerkontensteuerung (später UAC) ist ein Sicherheitsfeature welches Microsoft ab Windows Vista innerhalb Ihrer Betriebssysteme einsetzt. Die UAC
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen Inhaltsübersicht 1. ELOprofessional 2011 1.1. Server 2011 1.2. ELO Windows Client 2011 1.3. ELO Java Client 2011 1.4. ELO Webclient 2011 1.5. ELO Client for Microsoft Outlook 1.6.
Systemanforderungen und unterstützte Software
Systemanforderungen und unterstützte Software 1. Systemanforderungen für Server Diese en gelten für den Betrieb von Sage 200 ERP Extra Version 2014 per 1.12.2014. Die Übersicht beschreibt die für ein komfortables
AixVerein 2.0 - Anleitung zur Einrichtung des
Seite 1/6 AixVerein 2.0 - Anleitung zur Einrichtung des Datenbank-Servers und der Dokumentenablage Bei der vorliegenden Anwendung handelt es sich um eine Client-Server-Anwendung, d.h. die Software wird
Systemvoraussetzungen. für die. wiko Bausoftware. ab Release 5.X
Systemvoraussetzungen für die wiko Bausoftware ab Release 5.X Inhalt: Wiko im LAN Wiko im WAN wiko & WEB-Zeiterfassung wiko im WEB wiko & Terminalserver Stand: 13.10.2014 Releases: wiko ab 5.X Seite 1
Avira Small Business Security Suite Version 2.6.1 Release-Informationen
Avira Small Business Security Suite Version 2.6.1 Release-Informationen Produktmerkmale Die Avira Small Business Security Suite ist eine komplette Sicherheitslösung, zugeschnitten auf die Erwartungen und
Perceptive Document Composition
Systemvoraussetzungen Version: 6.0.1 Erstellt von Product Knowledge, R&D Datum August 2015 Inhalt Perceptive Document Composition Systemvoraussetzungen... 3 Perceptive Document Composition WebClient Systemvoraussetzungen...
tzeforderung Installationsleitfaden Dieser Wegweiser führt Sie durch die Installation des Programms
tzeforderung Installationsleitfaden Dieser Wegweiser führt Sie durch die Installation des Programms EDV-Beratung Thomas Zecher 25.05.2013 1. Inhalt 2. Systemvoraussetzungen... 3 a).net Framework... 3 b)
Anleitung. Neuinstallation EBV Mehrplatz
Anleitung Neuinstallation EBV Mehrplatz Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt auszuführen Rückmeldung auf einen
Quip Trade Business Manager auf Windows Terminal Server
Quip Trade Business Manager auf Windows Terminal Server 2009 by Fraas Software Engineering GmbH (FSE). Arne Schmidt. Alle Rechte vorbehalten. Fraas Software Engineering GmbH Sauerlacher Straße 26 82515
Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus
Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Gültig ab: 01.03.2015 Neben den aufgeführten Systemvoraussetzungen gelten zusätzlich die Anforderungen,
DKS-Didakt 2012 Installation und Konfiguration
Dr. Kaiser Systemhaus GmbH Köpenicker Straße 325 12555 Berlin Telefon: (0 30) 65 76 22 36 Telefax: (0 30) 65 76 22 38 E-Mail: info@dr-kaiser.de Internet: www.dr-kaiser.de Einleitung DKS-Didakt 2012 Installation
Systemanforderungen und unterstützte Software
Systemanforderungen und unterstützte Software 1. Systemanforderungen für Server und Client Diese Anforderungen gelten für den Betrieb von Sage 200 ERP Extra Version 2013 Die Übersicht beschreibt die für
theguard! NetworkManager (Gültig für Version 5.2)
theguard! NetworkManager (Gültig für Version 5.2) Der theguard! NetworkManager besteht in erster Linie aus interaktiven Client-Applikationen und zentralen Communication Servern. Die Clients müssen sich
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen Sage Office Line 4 2010 1 Anmerkungen...2 2 Hardware-Anforderungen...3 3 Software-Anforderungen...4 4 Weitere Hinweise...6 5 Einschränkungen bezüglich Sage Business Intelligence...7
Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck
OneVision Software AG Inhalt Asura 10.2, Asura Pro 10.2,Garda 10.2...2 PlugBALANCEin 10.2, PlugCROPin 10.2, PlugFITin 10.2, PlugRECOMPOSEin 10.2, PlugSPOTin 10.2,...2 PlugTEXTin 10.2, PlugINKSAVEin 10.2,
BWZ-Neuinstallation mit VMware
Aktuelle Infos unter: crw.hak-international.at Jänner 2015 WINLine FIBU 10.0(Build 10000.x) (Windows 7+8, Server 2008R2) BWZ-Neuinstallation mit VMware für die KALENDERJAHRE 2015-2018 ÜFA-Einsatz im Betriebswirtschaftlichen
Anleitung zur Installation Lexware professional
Anleitung zur Installation Lexware professional Diese Anleitung gliedert sich in zwei Arbeitsschritte: 1. Die Installation des Lexware-Programms auf dem Server 2. Die Client-Installation (das Netsetup)
Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme
Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Stand: 01.06.2015 SFirm 3.1 wird als separates Programm in eigene Ordner installiert. Ihre Daten können Sie nach der Installation bequem
Anleitung zur Inbetriebnahme des Webservers Einrichten einer Website
Anleitung zur Inbetriebnahme des Webservers Einrichten einer Website Mit dieser Anleitung soll das Einrichten eines Webservers auf dem Betriebssystem Server 2008 R2 sowie das anschließende in Betrieb nehmen
Revolver Server Handbuch
Revolver Server Handbuch 2011 Revolver Software GmbH 1 Schneller Start 1.1 Einführung 4 1.2 Installation 5 1.3 Server hinzufügen 9 1.4 Freischalt-Code eingeben 13 1.5 Server starten 16 1.6 Mit dem Client
Brainloop Dox Häufig gestellte Fragen
Brainloop Dox Häufig gestellte Fragen 1. Wie kann ich ein Unternehmenskonto für Brainloop Dox erstellen? Zum Erstellen eines Unternehmenskontos für Brainloop Dox, besuchen Sie unsere Webseite www.brainloop.com/de/dox.
PASSIVE SMART CARD-TECHNOLOGIE IDENTIFIKATIONSMEDIEN UND DEREN PROGRAMMIERUNG SIMONS VOSS 69
PASSIVE SMART CARD-TECHNOLOGIE IDENTIFIKATIONSMEDIEN UND DEREN PROGRAMMIERUNG SIMONS VOSS 69 70 PASSIV-TECHNOLOGIE IDENTIFIKATIONSMEDIEN UND PROGRAMMIERUNG SMART CARDS SMART TAGS G1 G2 Seit neuestem bietet
Installationsanleitung bizsoft Version 8.2.0
bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de internet: www.bizsoft.at internet:
FINANZEN FundAnalyzer (FVBS) Installationsanleitung für Netzwerklizenzen
FINANZEN FundAnalyzer (FVBS) Installationsanleitung für Netzwerklizenzen Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen 2 Mit der Installation vom FINANZEN FundAnalyzer beginnen 4 Treffen Sie Ihre Wahl: Einzelplatz-
Schnellstartanleitung
Schnellstartanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Hauptkomponenten... 3 2 Unterstützte Betriebssysteme und Umgebungen... 4 2.1 Acronis vmprotect 8 Windows Agent... 4 2.2 Acronis vmprotect 8 Virtual Appliance...
Dokumentation: MediaWizard Installationsanleitung
Dokumentation: MediaWizard Installationsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau von MediaWizard... 2 2 Installation... 2 2.1 Bestehende Installation und Daten... 2 3 Übersicht, wo wird was installiert...
X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server
X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server Die Benutzerkontensteuerung (später UAC) ist ein Sicherheitsfeature, welches Microsoft ab Windows Vista innerhalb ihrer Betriebssysteme einsetzt. Die
Windows Server Update Services (WSUS)
Windows Server Update Services (WSUS) Netzwerkfortbildung, Autor, Datum 1 WSUS in der Windows Was ist WSUS? Patch- und Updatesoftware von Microsoft, bestehend aus einer Server- und einer Clientkomponente
2010 PROVISIO GmbH - http://www.provisio.com/ MyPublicHotSpot
2010 PROVISIO GmbH - http://www.provisio.com/ MyPublicHotSpot Wofür steht MyPublicHotSpot? Mit der Software MyPublicHotSpot können Sie Kunden gegen Entgelt oder aber auch unentgeltlich die sichere Nutzung
Scalera Mailplattform Dokumentation für den Anwender Installation und Konfiguration des Outlook Connectors
Installation und Konfiguration des Outlook Connectors Vertraulichkeit Die vorliegende Dokumentation beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an etwelche Konkurrenten der EveryWare AG weitergereicht
Collax Web Application
Collax Web Application Howto In diesem Howto wird die Einrichtung des Collax Moduls Web Application auf einem Collax Platform Server anhand der LAMP Anwendung Joomla beschrieben. LAMP steht als Akronym
Installationshandbuch
Installationshandbuch Erforderliche Konfiguration Installation und Aktivierung - 1 - Erforderliche Konfiguration Programme der 4D v15 Produktreihe benötigen folgende Mindestkonfiguration: Windows OS X
ESPRIT-Installationsanleitung Version 2014 R2
ESPRIT-Installationsanleitung Unterer Kanalweg 9 Schlachthofstrasse 19 CH-2560 Nidau BE CH-8406 Winterthur ZH Tel. +41 (0)32-332 99 20 www.icam.ch Fax +41 (0)32-333 15 45 support@icam.ch Installationsschritte
Systemanforderungen. Sage Personalwirtschaft
Systemanforderungen Sage Personalwirtschaft Inhalt 1.1 für die Personalwirtschaft... 3 1.1.1 Allgemeines... 3 1.1.2 Betriebssysteme und Software... 3 1.2 Hinweise zur Verwendung von Microsoft Office...
Step by Step Active Directory mit Novell Directory Service unter Windows Server 2003. von Christian Bartl
Step by Step Active Directory mit Novell Directory Service unter Windows Server 2003 von Active Directory mit Novell Directory Service unter Windows Server 2003 1. ADS mit NDS installieren Ändern der IP-Adresse
bnsyncservice Installation und Konfiguration bnnetserverdienst Voraussetzungen: KWP Informationssysteme GmbH Technische Dokumentation
bnsyncservice Voraussetzungen: Tobit DAVID Version 12, DVWIN32: 12.00a.4147, DVAPI: 12.00a.0363 Exchange Server (Microsoft Online Services) Grundsätzlich wird von Seiten KWP ausschließlich die CLOUD-Lösung
3. Was müssen Sie tun, um von einem Windows 7 Client die Benutzereinstellungen und die Einstellungen einer bestimmten Anwendung zu exportieren?
Arbeitsblätter Der Windows 7 MCTS Trainer Vorbereitung zur MCTS Prüfung 70 680 Aufgaben Kapitel 1 1. Sie möchten auf einem Computer, auf dem Windows Vista installiert ist, Windows 7 zusätzlich installieren,