Teil II: Investment- und Risikomanagement primärer Finanztitel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil II: Investment- und Risikomanagement primärer Finanztitel"

Transkript

1

2 Inhaltsübersicht Teil I: Institutionelle und methodische Grundlagen 1 Allgemeine Grundlagen des Investment- und Risikomanagements Charakterisierung von Investments unter Sicherheit Charakterisierung von Investments unter Risiko I: Einperiodenmodelle Charakterisierung von Investments unter Risiko II: Mehrperiodenmodelle Grundlagen der Bewertung von Investments unter Risiko Teil II: Investment- und Risikomanagement primärer Finanztitel 6 Aktieninvestments: Grundlagen Aktieninvestments: Vertiefung Investments in Zinstitel: Grundlagen Investments in Zinstitel: Vertiefung Teil III: Investment- und Risikomanagement mit derivativen Finanztiteln 10 Forwards und Futures Optionen Swaps Teil IV: Weiterführende und vertiefende Fragestellungen 13 Asset Allocation und Internationale Investments Grundlagen von Immobilieninvestments Value at Risk Kreditrisiken

3 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage V Vorwort zur 2. Auflage VII Teil I: Institutionelle und methodische Grundlagen Allgemeine Grundlagen des Investment- und Risikomanagements Einführung Vorbemerkungen und Abgrenzungen Zum Aufbau des Buches Teilnehmer an den Finanzmärkten Kapitalsuchende und -nachfragende Wirtschaftssubjekte Finanzintermediäre versus Endnutzer Differenzierung hinsichtlich Transaktionsmotiven Charakterisierung von Finanzmärkten Grundsätzliche Abgrenzungen Terminmärkte Charakterisierung von Finanztiteln Allgemeine Abgrenzungen Aktien Gläubigertitel Vorbemerkungen Wertpapierrechtliche Verbriefung Zinszahlungsmodalitäten Tilgungsmodalitäten Einteilung nach Emittenten Währungskomponente Laufzeit Anteile an Investmentfonds Forwards und Futures Optionen Swaps Strukturierung des Investmentprozesses Elemente eines quantitativen Investment- und Risikomanagements Literaturhinweise und Ausblick Anhang: Referenzzinssätze für variable Zinszahlungen Literatur zu Kapitel Charakterisierung von Investments unter Sicherheit Einführung Grundlagen der Investitionsrechnung Zins- und Diskontrechnung Barwert- und Endwertberechnung Renditebestimmung von Investitionen Die Bedeutung von Renditen im Investmentmanagement Rendite einer einperiodigen Investition Gesamtrendite, Durchschnittsrendite und annualisierte Rendite einer endfälligen Investition

4 XII Inhaltsverzeichnis Allgemeine Renditekonzeptionen für mehrperiodige Investitionen Vorbemerkung Arithmetische Durchschnittsrendite Interner Zinsfuß Realer Zinsfuß Grundlagen der Erfolgsanalyse von Fondsinvestments Vorbemerkungen Renditemessung eines Fondsinvestments (Performancemessung) Ein allgemeines Zahlungsmodell Zeitgewichtete Rendite eines Fondsinvestments Rendite nach dem Anteilswertkonzept (BVI-Methode) Kapitalgewichtete Rendite eines Fondsinvestments Realistische Rendite eines Fondsinvestments Arithmetische Rendite eines Fondsinvestments Fallstudie zur Ex post-erfolgsmessung eines Fondsinvestments Relative Performancemessung Festlegung einer Benchmark Aktiver versus passiver Investmentstil Renditeorientierte Performanceattribution Problemstellung Der additive Ansatz zur Performanceattribution Der multiplikative Ansatz zur Performanceattribution Kritische Würdigung der Ansätze zur Performanceattribution Literaturhinweise und Ausblick Anhang 2A: Beweis zum Verhältnis von arithmetischer und geometrischer Durchschnittsrendite Anhang 2B: Die»Einzigartigkeit«der zeitgewichteten Rendite Anhang 2C: Ein Unmöglichkeitstheorem Anhang 2D: Konstruktionsprinzipien von Investmentindizes Literatur zu Kapitel Charakterisierung von Investments unter Risiko I: Einperiodenmodelle Einführung Charakterisierung von Zufallsvariablen: Verteilungsfunktion, Dichte, Momente Ausgewählte Verteilungen Normalverteilung Lognormalverteilung Interdependenzen, Summen und Produkte von Zufallsgrößen Fallstudie: Analyse der Zufallsgesetzmäßigkeit von Aktien-, Bond- und Immobilienindizes Verteilungsbasierte Risikomaße Vorbemerkungen Volatilitätsmaße Shortfallrisikomaße Quantile als Risikomaße Der Value at Risk Conditional Value at Risk Stress-Risikomaße Fallstudie: Wahrscheinliche Mindestrendite und Worst Case-Durchschnittsrendite bei Aktien-/Renteninvestments Zufallsabhängige Durchschnittsrenditen Fallstudie: Langfristige Shortfallrisiken eines Aktieninvestments Welches ist die»richtige«renditeverteilung? Literaturhinweise und Ausblick

5 Inhaltsverzeichnis XIII Anhang 3A: Multivariate Normal- und Lognormalverteilung Anhang 3B: Momententests auf Normalverteilung, insbesondere Jarque-Bera-Test Anhang 3C: Allgemeiner Ansatz zur Fundierung von Shortfallrisikomaßen Anhang 3C.1: Vorüberlegungen Anhang 3C.2: Shortfallrisikomaße zur Messung des Verlustpotenzials einer Zufallsgröße Anhang 3C.3: Berechnung partieller Momente bei Verteilungsannahmen Anhang 3C.4: Beispiele: Lower Partial Moments für Normal- und Lognormalverteilung Anhang 3D: Bedingte Wahrscheinlichkeit und bedingter Erwartungswert Anhang 3E: Technische Grundlagen der Fallstudie Übungsaufgaben zu Kapitel Literatur zu Kapitel Charakterisierung von Investments unter Risiko II: Mehrperiodenmodelle Einführung Modelle in diskreter Zeit Martingale Random Walks und Binomialgitterprozesse Zeitstetige Modelle Wienerprozess (Brownsche Bewegung) Diffusionsprozesse und Satz von Itô Die geometrische Brownsche Bewegung Ornstein/Uhlenbeck-Prozess Quadratwurzel-Prozesse Numerische Approximation von Diffusionsprozessen Fallstudie: Langfristige Shortfallrisiken eines DAX-Investmentsparplans Literaturhinweise und Ausblick Anhang 4A: Bedingte Verteilung und bedingte Erwartung Anhang 4B: Stochastische Integration bezüglich des Standard-Wienerprozesses (Itô-Integral) Anhang 4C: Stochastische Differentiale; Satz von Itô Anhang 4D: Verteilung des CIR-Prozesses Anhang 4E: Mehrdimensionale Geometrische Brownsche Bewegung Übungsaufgaben zu Kapitel Literatur zu Kapitel Grundlagen der Bewertung von Investments unter Risiko Einführung Individualbewertung Vorbemerkungen Risiko/Wert-Modelle Marktbewertung Vorbemerkungen Bewertung in arbitragefreien Märkten: Einperiodiger State Space-Markt Grundlagen Systematisierung von Arbitragefreiheitsbedingungen Charakterisierung arbitragefreier State Space-Märkte Preisbildung auf arbitragefreien State Space-Märkten: Pseudo-risikoneutrale Bewertung Bewertung in arbitragefreien Märkten II: Mehrperiodiger State Space-Markt Grundlagen Handelsstrategien

6 XIV Inhaltsverzeichnis Arbitragefreiheit und pseudo-risikoneutrale Bewertung: Fundamental Theorem of Asset Pricing Literaturhinweise und Ausblick Anhang 5A: Arbitragefreiheit und stochastische Dominanz erster Ordnung Anhang 5B: Martingal-Pricing: Anmerkungen zum allgemeinen Fall Anhang 5C: Satz von Girsanov, State Price Deflator Anhang 5D: Black/Scholes-Finanzmarkt Anhang 5E: Numerairewelchsel Übungsaufgaben zu Kapitel Literatur zu Kapitel Teil II: Investment- und Risikomanagement primärer Finanztitel Aktieninvestments: Grundlagen Einführung Bewertung von Aktien auf der Titelebene: Dividendendiskontierungsmodelle Vorbemerkungen Wachstumsmodelle Statistisch-ökonometrische Fundamentalmodelle Konsequenzen für die Investmentpraxis Optimale Selektion eines Aktienportfolios: Portfoliotheorie Vorbemerkungen Markowitz-Diversifikation Vorbemerkungen Analyse des Zwei-Titel-Falls Analyse des allgemeinen Falls Markowitz-Effizienz Vorbemerkungen Analyse des allgemeinen Falles Selektion eines optimalen Portfolios Vorbemerkungen Portfolioselektion auf der Basis des Safety first-ansatzes Kontrolle der Shortfallwahrscheinlichkeit Portfoliooptimierung unter Shortfallrestriktionen Probleme der Portfolioselektion Inputdaten Indexmodelle Portfoliooptimierung unter realen Bedingungen Bewertung von Aktien im Kapitalmarktgleichgewicht: Capital Asset Pricing-Modell Marktindexmodell Eigenschaften des Marktindexmodells Schätzung des Betafaktors Portfoliotheorie bei Einführung einer sicheren An lage Capital Asset Pricing-Modell (CAPM) Vorbemerkungen Prämissen und Basisresultat des CAPM Die Kapitalmarktlinie: Charakterisierung optimaler Portfolios Die Wertpapiermarktlinie: Charakterisierung beliebiger Portfolios Gleichgewichtspreis eines beliebigen Portfolios Risikoadjustierte Performancemessung

7 Inhaltsverzeichnis XV Vorbemerkungen Sharpe Ratio Modigliani/Modigliani-Leveragerendite Jensen-Index Treynor-Index Zusammenhänge zwischen Sharpe Ratio, Jensen-Index und Treynor-Index Wahrscheinliche Mindestrendite als risikoadjustiertes Performancemaß Literaturhinweise und Ausblick Anhang 6A: Formale Analyse des Portfoliooptimierungsproblems Anhang 6A.1 Formulierung des Portfoliomodells in Matrixschreibweise Anhang 6A.2 Analytik des effizienten Randes Anhang 6B: Formale Analyse des CAPM Übungsaufgaben zu Kapitel Literatur zu Kapitel Aktieninvestments: Vertiefung Einführung Portfolioselektion mit Shortfallrisikomaßen Vorbemerkungen Erwartungswert/Lower-Partial-Moment-Optimierung Empirische Ergebnisse Weitere Anwendungen des Erwartungswert/Lower-Partial-Moment-Ansatzes Multifaktormodelle und Arbitrage-Pricing-Theorie Vorbemerkungen Formale Spezifikation von Multifaktormodellen Arbitrage-Pricing-Theorie (APT) Identifikation von Faktormodellen Statistische Ansätze der Identifikation Beispiele identifizierter Faktoren Anwendungen von Faktormodellen im Investmentmanagement Vorüberlegungen Rendite/Risiko-Positionierungen Der Information-Ratio Betaprediktion Portfoliooptimierung Performanceanalyse Fallstudie: Ein makroökonomisches Multifaktormodell für deutsche Versicherungsaktien Datenbasis und Untersuchungsdesign Erklärungskraft des Modells Bedeutung einzelner Faktoren Prognose der Risikoprämien Fallstudie: Ein fundamentales Multifaktormodell für europäische Aktienportfolios Datenbasis und Untersuchungsdesign Identifikation des Multifaktormodells Ergebnisse Literaturhinweise und Ausblick Anhang 7A: Formale Analyse der E/LPM-Optimierung Anhang 7B: Co-Lower-Partial-Moments Anhang 7C: Matrixstruktur von Multifaktormodellen Anhang 7D: Exakte APT-Preisgleichung für Wertpapierrenditen ohne ideosynkratische Risiken Anhang 7E: Exakte APT-Preisgleichung im Rahmen eines Gleichgewichts-APT-Ansatzes Übungsaufgaben zu Kapitel Literatur zu Kapitel

8 XVI Inhaltsverzeichnis 8 Investments in Zinstitel: Grundlagen Einführung Renditebestimmung von Zinstiteln Überblick Laufende Rendite Arithmetische Rendite Interne Rendite Weitere Konzepte zur Rentabilitätsmessung Zur Problematik der Verwendung von Renditen als Selektionskriterium: Total Return-Analyse Charakterisierung des Zinsgefüges Vorbemerkungen Renditestruktur Zins- und Diskontstruktur Implizite Terminzinssätze Charakterisierung des Preisgefüges Flache Zinsstruktur Allgemeine Zinsstruktur Einsatz von Faktormodellen zur Erklärung von Zinsspreads Analyse des Zinsänderungsrisikos Vorüberlegungen Analyse des Zinsänderungsrisikos bei flacher Zinsstruktur Grundlagen Kennzahlen zur Zinssensitivität des Barwertes Duration Konvexität Der zeitstetige Fall Zinssensitivität des Endwertes Babcock-Beziehung Durationsfenster Zur Bedeutung elementarer Durationsanalysen Management von Bondportfolios Vorbemerkungen Matching- und Immunisierungsstrategien Problemstellung Cashflow Matching Duration Matching Literaturhinweise und Ausblick Anhang 8A: Ökonomische Theorien der Zinsstruktur Anhang 8B: Verfahren zur Identifikation von Zinsstrukturen Anhang 8C: Dirty-Preise von Kuponbonds Anhang 8D: Das Durationsfenster Anhang 8E: Immunisierungsbedingungen bei mehrfachen Verpflichtungen Anhang 8F: Kassa- und Forward-Libor; Bewertung variabel verzinslicher Anleihen Übungsaufgaben zu Kapitel Literatur zu Kapitel Investments in Zinstitel: Vertiefung Einführung Analyse des Zinsänderungsrisikos bei nicht-flacher Zinsstruktur Single Factor-Durationsmodelle Fisher/Weil-Ansatz zur Immunisierung gegen additive Shifts

9 Inhaltsverzeichnis XVII M 2 : Kontrolle des Twist-Risikos Erklärung von Zinsstrukturbewegungen durch statistische Faktormodelle Key Rate-Duration Die Basiskonzeption Key Rate-Duration und Faktormodelle Arbitragefreie Modelle der Zinsstruktur im zeitstetigen Fall Vorbemerkungen Einfaktormodelle der Zinsintensität Grundsätzliche Vorgehensweise und strukturelle Ergebnisse Das Vasicek-Modell Das einfaktorielle Cox/Ingersoll/Ross-Modell Verallgemeinerte einfaktorielle Modelle Anpassung an die bestehende Zinsstruktur durch den Invertierungsansatz nach Hull/White Exkurs: Zeitstetige Varianten zeitdiskreter arbitragefreier Zinsstruktur modelle Multifaktormodelle der Zinsstruktur Welches Zinsstrukturmodell sollte man wählen? Literaturhinweise und Ausblick Anhang 9A: Single Factor-Durationsmodelle im allgemeinen Fall Anhang 9B: Basisbeziehungen zwischen Zerobondpreisen, Spot Rates, Zinsintensität, Forward Rates und Forwardintensität Anhang 9C: Arbitragefreie Zerobondpreise bei Vorgabe der Zinsintensität: der Hedge Portfolio-Ansatz Anhang 9D: Zinsstrukturmodelle und Martingal-Pricing Anhang 9E: Affine Zinsstrukturen Anhang 9F: Das allgemeine Faktormodell nach Cox/Ingersoll/Ross Anhang 9G: Statistische Identifikation und Simulation des CIR-Modells Anhang 9H: Skizzierung des Ansatzes von Heath/Jarrow/Morton Übungsaufgaben zu Kapitel Literatur zu Kapitel Teil III: Investment- und Risikomanagement mit derivativen Finanztiteln Forwards und Futures Einführung Basispositionen Forwards Futures Preisbildung: der Cost of Carry-Ansatz Allgemeine Überlegungen Einkommensfreies Basisobjekt Basisob jekt mit deter miniertem Einkommen Wert eines Forwardkontrakts Preisbildung bei Aktienindexfutures Preisbildung bei Geldmarktfutures Preisbildung bei Zinsfutures Preisbildung bei Devisenforwards Hed gen mit Futureskontrakten Vorüberlegungen Allgemeine Hedgeanalyse

10 XVIII Inhaltsverzeichnis Analyse der Hedgeposition Varianzminimales Hedge Nutzenmaximales Hedge Portfoliotheoretischer Ansatz Hedging mit Aktienindexfutures Hedging mit Zinsfutures Tailing the Hedge Literaturhinweise und Ausblick Anhang 10A: Marginsystem bei Futurekontrakten Anhang 10B: Identität von Forward- und Futurespreisen bei flacher Zinsstrukturkurve Anhang 10C: Futureprodukte der Eurex Anhang 10D: Die Cheapest to Deliver (CTD)-Anleihe Anhang 10E: Statistische Ansätze zur Bestimmung des varianzminimalen Hedges Anhang 10F: Risikoneutrale Futurepreise und Forward/Future-Spread bei stochastischem Zins Anhang 10G: Forward Rate Agreements Übungsaufgaben zu Kapitel Literatur zu Kapitel Optionen Einführung Basispositionen von Optionskontrakten Bewertung von Optionen (Optionspreistheorie) Vorbemerkungen Arbitragefreie Wertgrenzen für Optionen Optionsbewertung in diskreter Zeit: das Binomialmodell Der Einperiodenfall Der Mehrperiodenfall Die Black/Scholes-Formel als Limes des binomialen Optionspreises Optionspreistheorie im zeitstetigen Fall: das Black/Scholes-Modell Prinzip des Hedge-Portfolios und Optionspreisformeln Determinanten des Optionspreises und Optionssensitivitäten (Greeks) Dividendenzahlender Basistitel Kombinationen von Optionspositionen Straddles Strangles Spreads Wertsicherung mit Optionskontrakten Put Hedge Covered Short Call Fallstudie: Empirische Absicherungswirkungen (historische Analyse) Collar Hedging bei heterogenen Portfolios Kombination von Option und sicherer Anlage Wertsicherung mit synthetischen Optionen: Portfolio Insurance Grundlagen Synthetische Puts Synthetisches Hedge Einsatz von Aktienindexfutures Constant Proportion Portfolio Insurance (CPPI) Devisenoptionen und Optionen auf Futures Devisenoptionen Optionen auf Futures Zinsoptionen

11 Inhaltsverzeichnis XIX Einführung und Überblick Bewertung von Bondoptionen Einführung und Überblick Bewertung auf der Basis von Zinsstrukturmodellen Einführung Optionen auf Zerobonds: Einfaktormodelle Optionen auf Kuponbonds: Einfaktormodelle Optionen auf Kuponbonds: Mehrfaktormodelle Bewertung von Caps und Floors Literaturhinweise und Ausblick Anhang 11A: Optionskontrakte der EUREX Anhang 11B: Marginsystem bei Optionskontrakten Anhang 11C: Black/Scholes-Formel: Hedgeportfolio-Ansatz Anhang 11D: Black/Scholes-Formel: Martingal-Pricing Anhang 11E: Black/Scholes-Modell: Volatilitätsschätzung Anhang 11F: Risikoanalyse kombinierter Aktien- und Optionspositionen Anhang 11G: Die Formel von Black für Optionen auf Futures Anhang 11H: Bewertung von Zinsoptionen unter dem Forwardmaß Anhang 11I: Herleitung der Formel von Black für Zinsoptionen Anhang 11J: Herleitung des LIBOR-Marktmodells Anhang 11K: Bewertung Amerikanischer Optionen Übungsaufgaben zu Kapitel Literatur zu Kapitel Swaps Einführung Zinsswaps Vorbemerkungen Fix/variable Zinsswaps Grundlagen Standard-Zinsswaps Bewertung von Zinsswaps Investmentmanagement mit Zinsswaps Termingeschäfte auf Zinsswaps Grundlagen Anwendungen im Investmentmanagement Währungsswaps Grundformen von Währungsswaps Anwendungen im Investmentmanagement Equity Swaps Grundformen von Equity Swaps Anwendungen im Investmentmanagement Ausblick und Literaturhinweise Anhang 12A: Alternative Barwertanalyse des Floating Legs eines Zinsswaps Anhang 12B Fisher/Weil-Duration eines Zinsswaps Anhang 12C: Ermittlung der Swap-Zinsstruktur Anhang 12D: Herleitung des Swap-Marktmodells Literatur zu Kapitel

12 XX Inhaltsverzeichnis Teil IV: Weiterführende und vertiefende Fragestellungen Asset Allocation und Internationale Investments Einführung Grundlagen der Asset Allocation Asset Allocation: Einflussgrößen und Dimensionen Strategische Asset Allocation Taktische Asset Allocation Dynamische Asset Allocation Internationale Investments und Wechselkursrisiken Einführung Rendite-/Risikoprofile ohne Wechselkurssicherung Rendite-/Risikoprofile mit Absicherung des Wechselkursrisikos Wechselkurssicherung durch Devisenforwards Wechselkurssicherung durch Money Market-Hedgepositionen Wechselkurssicherung durch Devisenoptionen Fallstudie zur internationalen Portfoliodiversifikation Rendite- und Risikoprofile internationaler Investments Korrelationsstrukturen Portfoliobetrachtungen und Wechselkursstrategien Schätzrisiken und Asset Allocation Probleme der traditionellen MV-Optimierung Lösungsansätze zur Berücksichtigung von Schätzrisiken im Überblick Annäherung an das MVP: das Verfahren von Jorion Out of Sample-Vergleich Literaturhinweise und Ausblick Literatur zu Abschnitt Grundlagen von Immobilieninvestments Einführung Formen der Immobilienanlage Immobilienindizes Einführung Appraisal-Based-Indizes Allgemeine Konstruktionsmerkmale Verfahren zur Immobilienbewertung Appraisal-Based-Indizes im internationalen Vergleich Glättungsproblematik Transaktionsbasierte Indizes Allgemeine Konstruktionsmerkmale Indizes auf der Basis von Durchschnittspreisen Hedonische Indizes Diskussion der Eignung hedonischer Indizes Immobilienaktiengesellschaften Allgemeine Konstruktionsmerkmale Immobilienaktienindizes für Deutschland, Frankreich und Großbritannien Diskussion der Eignung von Immobilienaktienindizes Fallstudie: Langfristige Rendite- und Risikoprofile von Investmentsparplänen in Aktien-, Renten- und offenen Immobilienfonds Problemstellung und Untersuchungsdesign Simulationsergebnisse Basisfonds

13 Inhaltsverzeichnis XXI Asset Allocation-Strukturen Literaturhinweise und Ausblick Literatur zu Kapitel Value at Risk Einführung Modellierung von Marktrisiken Spezifikation eines Risikomaßes Verfahren der Risikoevaluation Anwendungen der VaR-Methodologie VaR-Berechnung Risiko-Mapping VaR-Berechnung für Aktien VaR-Berechnung für Zinstitel VaR-Berechnung für Optionen Literaturhinweise und Ausblick Anhang 15A: Extremwerttheorie und Value at Risk: Peaks over Threshold-Methode Übungsaufgaben zu Kapitel Literatur zu Kapitel Kreditrisiken Einführung Grundlagen von Kreditrisikomodellen Charakterisierung von Kreditrisiken Ratingsysteme Problemstellungen und Anwendungsfelder Grundlegende Kategorien von Kreditrisikomodellen Statische Modellierung der Ausfallverteilung Ausfallverteilung eines Kreditportfolios Bedingte und gemischte Ausfallverteilungen Einfaktormodell für Bonitätsindikatoren Mehrfaktormodelle für Bonitätsindikatoren Poissonapproximation Unternehmenswertmodelle Das Basismodell von Merton (1974) Merton-Einfaktormodell Erweiterung des Merton-Basismodells Mehr-Unternehmens-Fall Reduktionsmodelle I: Zählprozesse als Ausfallerzeuger Ein-Unternehmens-Fall Mehr-Unternehmens-Fall Reduktionsmodelle II: Ratingbasierte Modelle Ausblick Industriemodelle Eine erste Übersicht Credit Risk + : Das Basismodell Das KMV-Modell Credit Metrics Grundstruktur Analyse auf Finanztitelebene Bestimmung von Ausfallkorrelationen: Zwei-Unternehmens-Fall

14 XXII Inhaltsverzeichnis Bestimmung von Ausfallkorrelationen: Faktormodell Credit Portfolio View Basel II Modelltheoretische Grundlagen: Einfaktormodell Kapitalunterlegungsvorschriften Bewertung ausfallbedrohter Zinstitel Zur Zinsstruktur von Unternehmensanleihen Das Modell von Fons Beziehungen zwischen ausfallfreien und ausfallbedrohten Zerobonds Beziehungen bei Unabhängigkeit von Ausfallzeiten und Zinsprozess Der allgemeine Fall Bewertung im Merton/KMV-Modell Bewertung in Intensitätsmodellen Bewertung in Migrationsmodellen Kreditderivate Überblick über Kreditderivate Credit Default Swap Credit Spread-Produkte Total Return Swap Credit Linked Notes Zur Bewertung von Kreditderivaten Anhang 16A: Statistisch-ökonometrische Verfahren der Bestimmung von Ausfallwahrscheinlichkeiten Anhang 16B: (Relative) Verlustverteilung eines homogenen Portfolios bei Annahme eines Einfaktormodells Anhang 16C: Risikoneutrale Ausfallwahrscheinlichkeit im Merton-Modell Anhang 16D: Erweiterung des Credit Risk + -Basismodells Anhang 16E: Diversifikation idiosynkratischer Risiken im Einfaktormodell Anhang 16F: Affine Diffusionsprozesse Übungsaufgaben zu Kapitel Literatur zu Kapitel Stichwortverzeichnis

Teil II: Investment- und Risikomanagement primärer Finanztitel

Teil II: Investment- und Risikomanagement primärer Finanztitel Inhaltsübersicht Teil I: Institutionelle und methodische Grundlagen 1 Allgemeine Grundlagen des Investment- und Risikomanagements.............. 3 2 Charakterisierung von Investments unter Sicherheit..........................

Mehr

Investmentund Risikomanagement

Investmentund Risikomanagement Peter Albrecht/Raimond Maurer Investmentund Risikomanagement 3. Auflage Peter Albrecht / Raimond Maurer Investment- und Risikomanagement Modelle, Methoden, Anwendungen 3., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Modellierung und Bewertung von Kreditrisiken

Modellierung und Bewertung von Kreditrisiken Peter Grundke Modellierung und Bewertung von Kreditrisiken Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Thomas Hartmann-Wendels Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Arnd Wiedemann. Risikotriade Zins-, Kredit- und operationelle Risiken. 2., überarbeitete Auflage

Arnd Wiedemann. Risikotriade Zins-, Kredit- und operationelle Risiken. 2., überarbeitete Auflage Arnd Wiedemann Risikotriade Zins-, Kredit- und operationelle Risiken 2., überarbeitete Auflage . XI 1 Einleitung: Risikomessung als Fundament der Rendite-/Risikosteuerung 1 2 Zinsrisiko 3 2.1 Barwertrisiko

Mehr

- VII - Abbildungsverzeichnis...XV. Tabellenverzeichnis...XXV. 1 Einleitung... 1. 1.1 Motivation und Problemstellung... 1

- VII - Abbildungsverzeichnis...XV. Tabellenverzeichnis...XXV. 1 Einleitung... 1. 1.1 Motivation und Problemstellung... 1 - VII - Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...XV Tabellenverzeichnis...XXV 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Problemstellung... 1 1.2 Aufbau der Arbeit... 3 2 Institutionelle Grundlagen... 7 2.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TEIL A Sichere Investitionen... 23

Inhaltsverzeichnis. TEIL A Sichere Investitionen... 23 1 Einführung... 1 1.1 Investitionsarten.... 1 Finanzinvestitionen... 1 Realinvestitionen... 5 1.2 VollkommeneFinanzmärkte... 6 Keine profitable Arbitrage... 7 Homogene Einschätzungen.... 10 FriktionsloseFinanzmärkte...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage v viii 1 Märkte und Produkte 1 1.1 Motivation: Das Gesicht der Finanzkrise............. 1 1.2 Grundlegende Begriffe.......................

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61 Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 0.1 Gegenstandsbereich der Finance als wissenschaftliche Disziplin 0.2 Kernthemen der Finance 0.3 Entwicklungsmerkmale der Finanzmärkte - 0.4

Mehr

Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management

Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management von Dr. Christian Gast Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien - Inhaltsverzeichnis - XI Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ' XV Tabellenverzeichnis

Mehr

Risikotriade - Teil Messung von Zins-, Kreditund operationellen Risiken

Risikotriade - Teil Messung von Zins-, Kreditund operationellen Risiken Arnd Wiedemann Risikotriade - Teil Messung von Zins-, Kreditund operationellen Risiken 3., überarbeitete Auflage Inhaltsübersicht Band I X[ Inhaltsübersicht Band I Zins-, Kredit- und operationeile Risiken

Mehr

Marcus R.W. Martin Stefan Reitz. Carsten S. Wehn. Kreditderivate und. Kreditrisikomodelle. Eine mathematische Einführung

Marcus R.W. Martin Stefan Reitz. Carsten S. Wehn. Kreditderivate und. Kreditrisikomodelle. Eine mathematische Einführung Marcus R.W. Martin Stefan Reitz Carsten S. Wehn Kreditderivate und Kreditrisikomodelle Eine mathematische Einführung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage ö Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Boris Nöli. Messung des Zinsrisikos in Unternehmen

Boris Nöli. Messung des Zinsrisikos in Unternehmen Boris Nöli Messung des Zinsrisikos in Unternehmen XI Geleitwort Vorwort V VII XI XIII 1 Konzeption eines integrierten Kredit- und Zinsmanagements 1 1.1 Fremdfinanzierung im Kontext zunehmender Kapitalmarktorientierung

Mehr

Susanne Kruse. Formelsammlung. Aktien-, Zins- und. Währungsderivate. Springer Gabler

Susanne Kruse. Formelsammlung. Aktien-, Zins- und. Währungsderivate. Springer Gabler Susanne Kruse Formelsammlung Aktien-, Zins- und Währungsderivate Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Notations- und Abkürzungsverzeichnis XI Teil I Finanzmathematische Grundlagen 1 Grundprinzipien der Finanzmathematik

Mehr

Corporate Finance WS. Gliederung

Corporate Finance WS. Gliederung Corporate Finance Gliederung 1 Wiederholung zum Thema Renditeberechnungen 2 Wiederholung betriebswirtschaftlicher Grundlagen 3 Wiederholung statistischer Grundlagen 4 Grundlegende statistische Konzepte

Mehr

Thomas Heidorn Christian Schäffler. Finanzmathematik. in der Bankpraxis. Vom Zins zur Option. 7. Auflage. ö Springer Gabler

Thomas Heidorn Christian Schäffler. Finanzmathematik. in der Bankpraxis. Vom Zins zur Option. 7. Auflage. ö Springer Gabler Thomas Heidorn Christian Schäffler Finanzmathematik in der Bankpraxis Vom Zins zur Option 7. Auflage ö Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Finanztheorie 3 1.1 Gegenwartswerte und Opportunitätskosten

Mehr

Der Hedgefonds-Effekt

Der Hedgefonds-Effekt Franz-Joseph Busse, Julia Nothaft Der Hedgefonds-Effekt FinanzBuch Verlag Inhalt Hedgefonds-Investments-Assetklasse mit lukrativen Renditechancen und überschaubaren Risiken? 13 1. Ausgangspunkt und Untersuchung

Mehr

Studienbuch Finanzierung und Investition

Studienbuch Finanzierung und Investition Dorothea Schäfer Lutz Kruschwitz Mike Schwake Studienbuch Finanzierung und Investition wde G Walter de Gmyter Berlin New York 1995 Inhalt 1 Sichere Zahlungen 1 1.1 Einmalige sichere Zahlungen 1 1.1.1 Budgetrestriktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis XVII. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...XXVII. Abbildungsverzeichnis...XXXI. Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis XVII. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...XXVII. Abbildungsverzeichnis...XXXI. Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXIII Symbolverzeichnis...XXVII Abbildungsverzeichnis...XXXI Tabellenverzeichnis... XXXV 1 Einführung...1 1.1 Entwicklung und Bedeutung der Optionsbewertung...1 1.2 Problemstellung...4

Mehr

von Thorsten Wingenroth 358 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2004 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-933207-42-8

von Thorsten Wingenroth 358 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2004 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-933207-42-8 Reihe Portfoliomanagement, Band 17: RISIKOMANAGEMENT FÜR CORPORATE BONDS Modellierung von Spreadrisiken im Investment-Grade- Bereich von Thorsten Wingenroth 358 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2004 EUR 98,-

Mehr

Portfoliomanagement: Konzepte und Strategien

Portfoliomanagement: Konzepte und Strategien Thorsten Poddig / Ulf Brinkmann / Katharina Seiler Portfoliomanagement: Konzepte und Strategien Theorie und praxisorientierte Anwendungen mit Excel TM 2. überarbeitete Auflage UHLENBRUCH Verlag, Bad Soden/Ts.

Mehr

Finanzmathematik in der Bankpraxis

Finanzmathematik in der Bankpraxis Thomas Heidorn Finanzmathematik in der Bankpraxis Vom Zins zur Option 6., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Finanztheorie 3 1.1 Gegenwartswerte und Opportunitätskosten

Mehr

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Studieninhalte (DS = Doppelstunde á 90 Minuten) Grundlagen der Bankensteuerung Finanzmathematische Grundlagen 12 DS Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Der Informationsgehalt von Optionspreisen

Der Informationsgehalt von Optionspreisen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Martin Wallmeier Der Informationsgehalt von Optionspreisen Mit 62

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Peter Günther/Frank Andreas Schittenhelm Investition und Finanzierung Eine Einführung in das Finanz- und Risikomanagement 2003 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Vorwort der Herausgeber Vorwort der

Mehr

1.4.2 Finanzwirtschaftliche Ziele... 11 1.5 Stellung und Aufgaben des Finanzmanagements... 14

1.4.2 Finanzwirtschaftliche Ziele... 11 1.5 Stellung und Aufgaben des Finanzmanagements... 14 1 Grundlegendes zur Finanzwirtschaft 1 1.1 Grundbegriffe......................... 1 1.2 Die traditionelle Sichtweise der Finanzwirtschaft..... 3 1.2.1 Güter- und finanzwirtschaftlicher Kreislauf.... 3

Mehr

Finanzmathematik in der Bankpraxis

Finanzmathematik in der Bankpraxis Finanzmathematik in der Bankpraxis Vom Zins zur Option Bearbeitet von Thomas Heidorn, Christian Schäffler 7. Auflage 2017. Buch. X, 330 S. Hardcover ISBN 978 3 658 13447 1 Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Mehr

Aktives Management von Corporate-Bond-Portfolios und Kreditrisiken

Aktives Management von Corporate-Bond-Portfolios und Kreditrisiken Aktives Management von Corporate-Bond-Portfolios und Kreditrisiken von Frank Hagenstein, Alexander Mertz, Jan Seifert 1. Auflage Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft + Steuern + Recht 2006 Verlag C.H.

Mehr

Grundlagen der Finanzierung. verstehen - berechnen - entscheiden. 3. Auflage. von

Grundlagen der Finanzierung. verstehen - berechnen - entscheiden. 3. Auflage. von Grundlagen der Finanzierung verstehen - berechnen - entscheiden 3. Auflage von ao. Univ.-Prof. Dr. Alois Geyer Univ.-Prof. Dr. Michael Hanke ao. Univ.-Prof. Dr. Edith Littich Ass.-Prof. Dr. Michaela Nettekoven

Mehr

Das Zinsänderungsrisiko variabler Bankgeschäfte

Das Zinsänderungsrisiko variabler Bankgeschäfte Das Zinsänderungsrisiko variabler Bankgeschäfte Risikoanalyse und Bewertung variabler Hypotheken und Spargelder von Dr. Werner Burger Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien xi Inhaltsübersicht IX XI Abbildungsverzeichnis

Mehr

Fit for Finance Advanced: Asset Management

Fit for Finance Advanced: Asset Management (Bitte in Blockschrift) Name und Vorname... Firma und Abteilung... Zertifikatsprüfung Fit for Finance Advanced: Asset Management Prüfungsdatum: 26.11.2012 Zeit: 17.30 19.00 Uhr Maximale Punktzahl: Bearbeitungszeit:

Mehr

Inhalt a. EInFÜhRUnG GRUnDlaGEn B. InVEStItIOnSREChnUnGSVERFahREn

Inhalt a. EInFÜhRUnG GRUnDlaGEn B. InVEStItIOnSREChnUnGSVERFahREn 5 Inhalt A. EINFÜHRUNG GRUNDLAGEn 11 I. Investitionsbegriff 11 II. Investitionsarten 13 III. Risiken bei Investitionsentscheidungen 13 IV. Investitionsentscheidungstatbestände 14 V. Systematik der Investitionsrechnungsverfahren

Mehr

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Internationale Finanzierung 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Die Performance von Stillhaltergeschäften

Die Performance von Stillhaltergeschäften Thomas Schmidt Die Performance von Stillhaltergeschäften Covered Call Writing im Backtest Masterarbeit Schmidt, Thomas: Die Performance von Stillhaltergeschäften: Covered Call Writing im Backtest. Hamburg,

Mehr

Investment- und Risikomanagement

Investment- und Risikomanagement Peter Albrecht / Raimond Maurer Investment- und Risikomanagement Modelle, Methoden, Anwendungen 4., überarbeitete Auflage 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage

Mehr

Investition und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester

Investition und Risiko. Finanzwirtschaft I 5. Semester Investition und Risiko Finanzwirtschaft I 5. Semester 1 Gliederung Ziel Korrekturverfahren: Einfache Verfahren der Risikoberücksichtigung Sensitivitätsanalyse Monte Carlo Analyse Investitionsentscheidung

Mehr

Target Volatility & Risk Control Indizes. Ulrich Stoof (Bloomberg LP) & Christian Menn (RIVACON & FH Mainz)

Target Volatility & Risk Control Indizes. Ulrich Stoof (Bloomberg LP) & Christian Menn (RIVACON & FH Mainz) Target Volatility & Risk Control Indizes Ulrich Stoof (Bloomberg LP) & Christian Menn (RIVACON & FH Mainz) Agenda Einleitung/Motivation Der Risk Control Mechanismus Exkurs: Varianz- und Volatilitätsschätzer

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Aktienbewertung... 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Aktienbewertung... 2 1.2.1 Anwendungsbereiche... 2 1.2.2 Aktienbewertungsmodelle... 4 1.2.3 Innerer Wert und beizulegender

Mehr

Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen

Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen Randolf Roth Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche Bibliothek Inventar-Nr.

Mehr

Kreditrisikotransfer

Kreditrisikotransfer Bernd Rudolph Bernd Hofmann Albert Schaber Klaus Schäfer Kreditrisikotransfer Moderne Instrumente und Methoden 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Neue Instrumente

Mehr

von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt

von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt Sandra Strohbücker Bepreisen von Preis- und Mengenrisiken der Strombeschaffung unter Berücksichtigung von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt Mit einem. Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Weber

Mehr

Nick Dimler. Anlagepolitik öffentlicher Versorgungsrücklagen deutscher Bundesländer und kapitalmarktfundierte Strategieentwicklung

Nick Dimler. Anlagepolitik öffentlicher Versorgungsrücklagen deutscher Bundesländer und kapitalmarktfundierte Strategieentwicklung Nick Dimler Anlagepolitik öffentlicher Versorgungsrücklagen deutscher Bundesländer und kapitalmarktfundierte Strategieentwicklung Verlag Wissenschaft & Praxis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 14

Mehr

Finanzmanagement 5. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen Übersicht Kapitel 5: 5.1. Einführung 5.2. Der Wert einer Option 5.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 5.3.1. Regeln für Calls 5.3.2. Regeln für Puts 5.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Portfolioorientierte Quantifizierung des Adressenausfall- und Restwertrisikos im Leasinggeschäft - Modellierung und Anwendung

Portfolioorientierte Quantifizierung des Adressenausfall- und Restwertrisikos im Leasinggeschäft - Modellierung und Anwendung Portfolioorientierte Quantifizierung des Adressenausfall- und Restwertrisikos im Leasinggeschäft - Modellierung und Anwendung von Dr. Christian Helwig Fritz Knapp Verlag Jßg Frankfurt am Main Abbildungsverzeichnis

Mehr

Theorie und Praxis der Geldanlage

Theorie und Praxis der Geldanlage Max Lüscher-Marty Theorie und Praxis der Geldanlage Band 2: Portfoliomanagement, technische Analyse und Behavioral Finance Verlag Neue Zürcher Zeitung Inhaltsverzeichnis 1 Basiskennzahlen des Portfoliomanagements

Mehr

Gliederung. 1. Prolog 1. 2. Zinsinstrumente* 19

Gliederung. 1. Prolog 1. 2. Zinsinstrumente* 19 VIII Z I N S E N, A N L E I H E N, KREDITE Gliederung 1. Prolog 1 1.1 Inhalt und Aufbau 1 1.1.1 Erste Orientierung J 1.1.2 Zur dritten Auflage 4 1.1.3 Course-Outline 6 IAA Didaktik 9 1.2 Literatur und

Mehr

Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XXV Abkürzungsverzeichnis...XXVII

Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XXV Abkürzungsverzeichnis...XXVII INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XXV Abkürzungsverzeichnis...XXVII 1 Einleitung...1 1.1 Neue Entwicklungen in der Lebensversicherungsbranche...1 1.2 Ziel und Aufbau

Mehr

Teil I Beschreibende Statistik 29

Teil I Beschreibende Statistik 29 Vorwort zur 2. Auflage 15 Vorwort 15 Kapitel 0 Einführung 19 0.1 Methoden und Aufgaben der Statistik............................. 20 0.2 Ablauf statistischer Untersuchungen..............................

Mehr

von Christian Schlenger 630 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1998 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-9804400-9-5

von Christian Schlenger 630 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1998 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-9804400-9-5 Reihe Portfoliomanagement, Band 9: AKTIVES MANAGEMENT VON AKTIENPORTFOLIOS Information, Entscheidung und Erfolg auf der Basis von Aktienalphas von Christian Schlenger 630 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1998

Mehr

Oliver Mußhoff / Norbert Hirschauer: Bewertung komplexer Optionen. http://www.pd-verlag.de/buecher/68.html

Oliver Mußhoff / Norbert Hirschauer: Bewertung komplexer Optionen. http://www.pd-verlag.de/buecher/68.html Auf den folgenden Seiten finden Sie das Inhaltsverzeichnis zu dem Buch: Oliver Mußhoff / Norbert Hirschauer: Bewertung komplexer Optionen Umsetzung numerischer Verfahren mittels MS-EXCEL und Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Andrei Anissimov DAS GROSSE HANDBUCH DER OPTIONS STRATEGIEN. Die Schritt-fiir-Schritt-Anleitung für ein. stabiles Einkommen an der Börse FBV

Andrei Anissimov DAS GROSSE HANDBUCH DER OPTIONS STRATEGIEN. Die Schritt-fiir-Schritt-Anleitung für ein. stabiles Einkommen an der Börse FBV Andrei Anissimov DAS GROSSE HANDBUCH DER OPTIONS STRATEGIEN Die Schritt-fiir-Schritt-Anleitung für ein stabiles Einkommen an der Börse FBV INHALT Danksagungen 11 Zur Motivation, mit Optionen zu handeln

Mehr

Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche

Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche Optionen Termingeschäfte Bedingte Termingeschäfte bedingte Ansprüche (contingent claims) Optionen Kreditderivate Unbedingte Termingeschäfte, unbedingte Ansprüche Forwards und Futures Swaps 2 Optionen Der

Mehr

B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte

B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte B. Nyarko S. Opitz Lehrstuhl für Derivate Sommersemester 2014 B. Nyarko S. Opitz (UHH) B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte Sommersemester 2014 1 / 23 Organisatorisches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60 Geleitwort des Herausgebers Vorwort des Verfassers Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Anhänge V XI XIII XV XXIII XXIX

Mehr

Risiken der Vermögensanlage

Risiken der Vermögensanlage Risiken der Vermögensanlage Prof. Dr. Manuel Ammann «Finanzplatz» St. Galler Kantonalbank Bestandteile der Anlagerendite Gesamtrendite einer Anlage Risikoloser Zins Marktrisikoprämie Andere Risikoprämien

Mehr

Handbuch Portfoliomanagement

Handbuch Portfoliomanagement Jochen M. Kleeberg / Heinz Rehkugler Handbuch Portfoliomanagement Strukturierte Ansätze für ein modernes Wertpapiermanagement UHLENBRUCH Verlag, Bad Soden/Ts. Inhalt I. Grundlagen des Portfoliomanagements

Mehr

Risikoeinstellungen empirisch

Risikoeinstellungen empirisch Risikoeinstellungen empirisch Risk attitude and Investment Decisions across European Countries Are women more conservative investors than men? Oleg Badunenko, Nataliya Barasinska, Dorothea Schäfer http://www.diw.de/deutsch/soep/uebersicht_ueber_das_soep/27180.html#79569

Mehr

von Dirk Jandura 615 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2000 EUR 59,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-933207-10-X

von Dirk Jandura 615 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2000 EUR 59,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-933207-10-X Reihe Financial Research, Band 2: INTEGRATION INTERNATIONALER FINANZMÄRKTE Definition, Messkonzepte, empirische Analyse von Dirk Jandura 615 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2000 EUR 59,- inkl. MwSt. und Versand

Mehr

Inhalt. Danksagungen... 11 Zur Motivation, mit Optionen zu handeln... 13 Einleitung... 17

Inhalt. Danksagungen... 11 Zur Motivation, mit Optionen zu handeln... 13 Einleitung... 17 FBV Danksagungen... 11 Zur Motivation, mit Optionen zu handeln... 13 Einleitung... 17 Teil I: Optionsgrundlagen... 25 Kapitel 1: Was sind Optionen?... 26 Warum Optionen handeln?... 27 Bestandteile einer

Mehr

Die Deutsche Terminbörse

Die Deutsche Terminbörse Die Deutsche Terminbörse Ein Überblick über Grundlagen, Strukturen, Möglichkeiten 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

Das Black-Scholes Marktmodell

Das Black-Scholes Marktmodell Das Black-Scholes Marktmodell Andreas Eichler Institut für Finanzmathematik Johannes Kepler Universität Linz 8. April 2011 1 / 14 Gliederung 1 Einleitung Fortgeschrittene Finanzmathematik einfach erklärt

Mehr

Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten

Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten Jürgen Kremer Portfoliotheorie, Risikomanagenient und die Bewertung von Derivaten Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 45J Springer Inhaltsverzeichnis Teill Ein-Perioden- Wertpapiermärkte

Mehr

Übung zu Forwards, Futures & Optionen

Übung zu Forwards, Futures & Optionen Übung zu Forwards, Futures & Optionen Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Dr. Eric Nowak SS 2001 Finanzwirtschaft Wahrenburg 15.05.01 1 Aufgabe 1: Forward auf Zerobond Wesentliche Eckpunkte des Forwardgeschäfts:

Mehr

Praktiker-Handbuch Alternatives Investmentmanagement

Praktiker-Handbuch Alternatives Investmentmanagement Dietmar Peetz (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Praktiker-Handbuch Alternatives Investmentmanagement

Mehr

Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte

Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte Von Prof. Dr. Heinrich Bader und Prof. Dr. Siegbert Fröhlich Mit 45 A bbildungen 8. A uflage R. Oldenbourg Verlag München Wien INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Kreditinstitute und Cross Risks

Kreditinstitute und Cross Risks Dieter Grämlich Kreditinstitute und Cross Risks Ein Beitrag zur Theorie des Risikoverbunds bei Finanzintermediären A 235009 Deutscher Universitäts-Verlag IX Vorwort VH.. IX Abkürzungsverzeichnis X1H Symbolverzeichnis.

Mehr

Zielsetzung. Problematik

Zielsetzung. Problematik Kreditrisiko-Modellierung für Versicherungsunternehmen Tamer Yilmaz 21. November 2007 Zielsetzung Die Ermittlung der Eigenkapitalhinterlegung für das Kreditrisiko, die auf das Versicherungsunternehmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I

Inhaltsverzeichnis. Teil I Inhaltsverzeichnis Teil I Ein-Perioden-Wertpapiermärkte 3 1.1 Ein-Perioden-Modelle 4 1.2 Portfolios 7 1.3 Optionen und Forward-Kontrakte 9 1.3.1 Optionen 10 1.3.2 Forward-Kontrakte 12 1.4 Die Bewertung

Mehr

Geldanlage mit Options scheinen

Geldanlage mit Options scheinen Michael Demuth Geldanlage mit Options scheinen GABLER Inhalt IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis... V XIII l.)( Erwin Neuhofer ' Der deutsche Optionsmarkt 1 1. Optionsscheine - Mit kleinem

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

von Steffen P. Sebastian 362 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2003 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-933207-37-1

von Steffen P. Sebastian 362 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2003 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-933207-37-1 Reihe Portfoliomanagement, Band 16: INFLATIONSRISIKEN VON AKTIEN-, RENTEN- UND IMMOBILIENINVESTMENTS Eine theoretische und empirische Analyse an Finanzmärkten in Deutschland, Frankreich, Großbritannien

Mehr

Gesamtbanksteuerung. Risiken ertragsorientiert steuern. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bernd Rolfes

Gesamtbanksteuerung. Risiken ertragsorientiert steuern. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bernd Rolfes Bernd Rolfes Gesamtbanksteuerung Risiken ertragsorientiert steuern 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Schaubildverzeichnis

Mehr

Investment- und Risikomanagement

Investment- und Risikomanagement Investment- und Risikomanagement Modelle, Methoden, Anwendungen Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Albrecht, Prof. Dr. Raimond Maurer 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. 1119 S. Hardcover

Mehr

Theorie und Praxis der Geldanlage 2

Theorie und Praxis der Geldanlage 2 Theorie und Praxis der Geldanlage 2 Portfoliomanagement und Derivatprodukte Max Lüscher-Marty Inhaltsverzeichnis 0.01 Inhaltsverzeichnis Vorwort 0.07 1. Kapitel: Portfolio- und Kapitalmarkttheorie 0. Einführung

Mehr

Vorwort...V. 1 Finanzwirtschaftliche Aufgaben...3. 1.2.1 Arten von Interessengruppen...4. 1.2.2 Bedeutung von Informationsasymmetrien...

Vorwort...V. 1 Finanzwirtschaftliche Aufgaben...3. 1.2.1 Arten von Interessengruppen...4. 1.2.2 Bedeutung von Informationsasymmetrien... Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Teil A: Finanzwirtschaft des Unternehmens 1 Finanzwirtschaftliche Aufgaben...3 1.1 Hauptaufgabe und Funktionen...3 1.2 Interessengruppen...4 1.2.1 Arten von Interessengruppen...4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis XIII Inhaltsübersicht XI XIII Abbildungsverzeichnis XIX AbkUrzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XXIII XXV A Einleitung 1 1 Problemstellung und Zielsetzung l 2 Forschungskonzeption und Aufbau der Arbeit

Mehr

Manfred Berger. Hedging. Effiziente Kursabsicherung festverzinslicher Wertpapiere mit Finanzterminkontrakten GABLER

Manfred Berger. Hedging. Effiziente Kursabsicherung festverzinslicher Wertpapiere mit Finanzterminkontrakten GABLER Manfred Berger Hedging Effiziente Kursabsicherung festverzinslicher Wertpapiere mit Finanzterminkontrakten GABLER Inhaltsverzeichnis I. GRUNDLEGUNG 1 A. Zur Problemstellung 1 B. Fragestellung und Gang

Mehr

Finanzmathematik. Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten in der Investitions- und Bankwirtschaft. begründet von Eugen Caprano f

Finanzmathematik. Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten in der Investitions- und Bankwirtschaft. begründet von Eugen Caprano f Finanzmathematik Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten in der Investitions- und Bankwirtschaft 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated

Mehr

Operatives Controlling in klassischen Immobilienmaklerunternehmungen

Operatives Controlling in klassischen Immobilienmaklerunternehmungen Reihe: Quantitative Ökonomie Band 145 Herausgegeben von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf, Köln, Prof. Dr. Wim Kösters, Bochum, und Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal Dr. Heinz Göhring Operatives Controlling

Mehr

Bernd Luderer. Starthilfe Finanzmathematik. Zinsen - Kurse - Renditen. 4., erweiterte Auflage. Springer Spektrum

Bernd Luderer. Starthilfe Finanzmathematik. Zinsen - Kurse - Renditen. 4., erweiterte Auflage. Springer Spektrum Bernd Luderer Starthilfe Finanzmathematik Zinsen - Kurse - Renditen 4., erweiterte Auflage Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Formeln und Bezeichnungen 1 1.1 Wichtige Bezeichnungen 1 1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur neunten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VII. Inhaltsübersicht...IX. Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur neunten Auflage...V. Vorwort zur ersten Auflage... VII. Inhaltsübersicht...IX. Inhaltsverzeichnis... XI Inhaltsverzeichnis Vorwort zur neunten Auflage...V Vorwort zur ersten Auflage... VII Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XXI Tabellenverzeichnis...XXVI 1 Theoretische

Mehr

Theorie und Praxis der Geldanlage

Theorie und Praxis der Geldanlage Max Lüscher-Marty Theorie und Praxis der Geldanlage Band 3: Derivatprodukte und alternative Investments Verlag Neue Zürcher Zeitung Inhaltsverzeichnis 1 Aktien- und Aktienindexoptionen 15 Einführung und

Mehr

4 Assetmanagement im Spannungsfeld von Optimierung und Heuristik... 41 5 Heuristische Methoden der Aktienauswahl... 79

4 Assetmanagement im Spannungsfeld von Optimierung und Heuristik... 41 5 Heuristische Methoden der Aktienauswahl... 79 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.....XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXV 1 Einleitung... 1 1.1 Aktualität des Themas... 1 1.2 Zielstellungen

Mehr

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Investitionstheorie von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Starthilfe Finanzmathematik

Starthilfe Finanzmathematik Bernd Luderer Starthilfe Finanzmathematik Zinsen - Kurse - Renditen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage t. \ STUDIUM 11 VI EWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegende Formeln und Bezeichnungen

Mehr

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen Horst-Florian Teja Jaeck Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen Berechnung des Customer Lifetime Value und Einsatz als Steuerungsgröße im CRM Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Materialien zur Vorlesung. Rendite und Risiko

Materialien zur Vorlesung. Rendite und Risiko Materialien zur Vorlesung Rendite und Risiko Burkhard Erke Quellen: Brealey/Myers, Kap. 7 Mai 2006 Lernziele Langfristige Rendite von Finanzanlagen: Empirie Aktienindizes Messung von Durchschnittsrenditen

Mehr

Zinsen, Anleihen, Kredite

Zinsen, Anleihen, Kredite Zinsen, Anleihen, Kredite Von Dr. Klaus Spremann o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und Direktor am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen und Dr. Pascal

Mehr

Dr. Sven Harmsen. Über die Performance von Fonds mit Anlageschwerpunkt in festverzinsliche DM-/EUR-Wertpapiere

Dr. Sven Harmsen. Über die Performance von Fonds mit Anlageschwerpunkt in festverzinsliche DM-/EUR-Wertpapiere Dr. Sven Harmsen Über die Performance von Fonds mit Anlageschwerpunkt in festverzinsliche DM-/EUR-Wertpapiere Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Vorbemerkung 1 1.2 Beschreibung der Problemstellung 1

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis Carolin Kellenbrink Ressourcenbeschränkte Projektplanung für flexible Projekte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Helber 4^ Springer Gabler Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Algorithmenverzeichnis

Mehr

Universität St.Gallen

Universität St.Gallen 44_53303_Fit_for_Finance_44_53303_Fit_for_Finance 14.10.14 14:04 Seite 3 Schweizerisches Institut für Banken und Finanzen Universität St.Gallen Vortragsreihe unter der Leitung von Prof. Dr. Manuel Ammann

Mehr

Generalthema: Zinsrisikomanagement und der Jahresabschluß von Kreditinstituten Thema 5: Ansätze zur Bewertung von Zinsoptionen

Generalthema: Zinsrisikomanagement und der Jahresabschluß von Kreditinstituten Thema 5: Ansätze zur Bewertung von Zinsoptionen Institut für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg Prof. Dr. Hartmut Schmidt Seminar zur BBL und ABWL Wintersemester 2003/2004 Zuständiger Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Christian Wolff Generalthema:

Mehr

Manfred Steiner / Christoph Bruns. Wertpapiermanagement. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. 1998 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Manfred Steiner / Christoph Bruns. Wertpapiermanagement. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. 1998 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Manfred Steiner / Christoph Bruns Wertpapiermanagement 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 1998 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis

Mehr

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Nora Mundschenk Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Eine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher Risiken Verlag Dr. Kovac

Mehr

Was kosten Garantien?

Was kosten Garantien? Alternative Zinsgarantien in der Lebensversicherung, Köln, 1. Juni 2012 Was kosten Garantien? Prof. Dr. Ralf Korn Technische Universität Kaiserslautern, Fachbereich Mathematik EI-QFM und Fraunhofer ITWM

Mehr

Sebastian B. Schmitz. Replikationsqualität und Preiseffizienz. von Leveraged, Short und Leveraged. Short Exchange-Traded Funds

Sebastian B. Schmitz. Replikationsqualität und Preiseffizienz. von Leveraged, Short und Leveraged. Short Exchange-Traded Funds Sebastian B. Schmitz Renditeeigenschaften, Replikationsqualität und Preiseffizienz von Leveraged, Short und Leveraged Short Exchange-Traded Funds Verlag Dr. Kovac Hamburg 2015 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Reihe Risikomanagement und Finanzcontrolling, Band 6: BEWERTUNG VON KREDITRISIKEN UND KREDITDERIVATEN

Reihe Risikomanagement und Finanzcontrolling, Band 6: BEWERTUNG VON KREDITRISIKEN UND KREDITDERIVATEN Reihe Risikomanagement und Finanzcontrolling, Band 6: BEWERTUNG VON KREDITRISIKEN UND KREDITDERIVATEN von Volker Läger 468 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2002 EUR 98,- inkl MwSt und Versand ISBN 3-933207-31-2

Mehr