"Ich glaub nicht, dass wir nix können"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""Ich glaub nicht, dass wir nix können""

Transkript

1 WISSEN : VERNETZEN : PUBLIZIEREN Katharina Bacher "Ich glaub nicht, dass wir nix können" Selbstverständnis von Studierenden am Wiener Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Diplomarbeit 2008 Downloaden und kommentieren unter Der gemeinnützige Verein textfeld setzt sich für die Online-Publikation akademischer Texte ein. Mehrmals monatlich läßt textfeld von den interessantesten Beiträgen Rezensionen erstellt, die auf stark frequentierten Online-Medien publiziert werden. Die eigenen Texte können unter kostenfrei publiziert werden.

2 DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Ich glaub nicht, dass wir nix können Selbstverständnis von Studierenden am Wiener Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Verfasserin Katharina Bacher Angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag.phil.) Wien, im März 2008 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A Studienrichtung lt. Studienblatt: Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Betreuer: Prof. Dr. Rainer Gries

3 Wir bestehen alle nur aus buntscheckigen Fetzen, die so locker und lose aneinanderhängen, dass jeder von ihnen jeden Augenblick flattert, wie er will; daher gibt es ebenso viele Unterschiede zwischen uns und uns selbst wie zwischen uns und den anderen. (Michel de Montaigne: Essays) 1

4 Eidesstattliche Erklärung Ich versichere hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig verfasst, ganz oder in Teilen noch nicht als Prüfungsleistung vorgelegt und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Sämtliche Stellen der Arbeit, die benutzten Werken im Wortlaut oder dem Sinn nach entnommen sind, habe ich durch Quellenangaben kenntlich gemacht. Dies gilt auch für Zeichnungen, Skizzen, bildliche Darstellungen und dergleichen sowie für Quellen aus dem Internet. Wien, am

5 Danksagung Meinen Eltern Josef und Gabriele Bacher danke ich für die bedingungslose Unterstützung und die große Geduld, die sie meiner gegen Ende hin stark abnehmenden Studiergeschwindigkeit entgegengebracht haben. Meinem Betreuer Rainer Gries danke für die Ermunterung, die von mir erdachte, doch ein Stück weit unkonventionelle Themenidee umzusetzen, für die Idee, eine ungewöhnliche Strukturierung zu wählen sowie für die Bereitschaft, mich, wenn es denn sein muss, auch im Stiegenhaus des Universitätsgebäudes umfassend zu beraten. Herzlichen Dank an Alex Dworzak, der Fragebögen hinterfragt, Inhaltsverzeichnisse kritisiert, Titelvorschläge in der Luft zerrissen und den Launen der letzten Wochen mit beruhigender Gelassenheit begegnet ist. Maria Spenger danke ich für die sorgfältige Assistenz und souveräne Kameraführung bei den beiden Gruppendiskussionen, aufmunternde Worte und den alles verändernden Satz Aber das ist doch ein spannendes Thema!. Dank an Aron Sas für technische Unterstützung jeglicher Art und die Tatsache, dass er, auch ohne es großartig forciert zu haben, meinen Laptop wieder in Gang gebracht hat. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern meiner Untersuchung danke ich für die Bereitschaft zur Teilnahme, die große Ausdauer vor allem bei den Gruppendiskussionen und die vielen pointierten Aussagen, die eine Auswahl der direkten Zitate schwer gemacht haben. Meinem Lektor Ulrich Kreutzer sei gedankt für die wichtigen Anmerkungen von außerhalb des kommunikationswissenschaftlichen Spektrums, die die Blindheit dem eigenen Fach gegenüber relativiert haben. Und nicht zuletzt Dank an die Studienvertretung Politikwissenschaft, im Besonderen Matthias Falter, der mit Sätzen wie Ich weiß doch, warum ich hermeneutisch arbeiten wollte während der heißen Phase der Teilnehmerrekrutierung immer für tröstende Worte gut war. 3

6 Inhalt Abkürzungsverzeichnis...6 Einleitung Vorbemerkungen Aufbau der Arbeit Quellen Selbstverständnis Zur Klärung eines Begriffs Selbstverständnis der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft als akademische Disziplin Eckdaten des PKW-Studiums in Wien Forschungsfragen und Thesen Untersuchungsdesign Methodenwahl: Die qualitative Befragung Gruppendiskussion Einzelinterview Ablauf der Untersuchung Eingrenzung der Grundgesamtheit Rekrutierung der Untersuchungsteilnehmer Zusammensetzung der Untersuchungsgruppe Teilnehmerportraits Durchführung Analyseverfahren Verlauf und methodeninduzierte Unterschiede Erste Gruppendiskussion Zweite Gruppendiskussion Vergleich der beiden Gruppendiskussionen Einzelinterviews Ergebnisse: Das PKW-Studium aus Studierendenperspektive PKW ein überlaufenes Studium? Gründe für die Studienfachwahl Alternative Ausbildungsmöglichkeiten Ressourcenmangel Anonymität Räumlichkeiten bzw. Raumnot Informations- und Organisationsdefizite Lehrveranstaltungsangebot Exkurs: Der Bakkalaureats-Studienplan

7 4.2 PKW ein leichtes Studium? Schwierigkeitsgrad des Studiums Allgemein In der Studienendphase Leistungsbeurteilung Wissenschaftliche Ausbildung Stellenwert Qualität Lehrveranstaltungsleitung: Institutsinterne vs. externe Lektoren PKW ein brotloses Studium? Allgemeiner Nutzen des Studiums Berufsvorbereitung im Studium Berufserfahrung neben dem Studium Berufswünsche Berufsaussichten PKW ein vielbelächeltes Studium? Image des Studiums Allgemein In der Kommunikationsbranche Selbstbild als Fremdbild? Die Studienkollegen Identifikation mit dem Studium Bilanz Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse Quellenverzeichnis Anhang...I 5

8 Abkürzungsverzeichnis BWL: Betriebswirtschaftslehre DGPuK: Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft EJA: Europäische Journalismus Akademie FH: Fachhochschule IPKW: Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Universität Wien KfJ: Kuratorium für Journalistenausbildung OECD: Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung PKW: Publizistik- und Kommunikationswissenschaft TU: Technische Universität Wien 6

9 Einleitung Ich glaub nicht, dass wir nix können, die bösen, chaotischen Publizistikstudenten. So lautet das Zitat, dem diese Diplomarbeit ihren Titel verdankt, in seiner Vollständigkeit. Ausgesprochen hat es eine Studentin der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft im Rahmen der dieser Diplomarbeit zugrunde liegenden Befragung. Sie beantwortete damit eine Frage nach der Einschätzung ihrer Berufsaussichten, wirft aber für den Leser vor allem neue Fragen auf: Warum die doppelte Verneinung weshalb fühlte sich die Studentin veranlasst, bei der Einschätzung der im Rahmen des Studiums vermittelten Kompetenzen eine verteidigende Haltung einzunehmen? Was hat es mit dem Zusatz der bösen, chaotischen Publizistikstudenten auf sich? Und wie kann es interpretiert werden, dass sie zunächst positiv in der ersten Person, dann aber abgrenzend und negativ in der dritten Person gesprochen hat? Die vorliegende Arbeit versteht sich als Versuch, Antworten auf diese Fragen zu finden, und anhand mehrerer Aspekte dem Untertitel entsprechend ein Selbstverständnis von Studierenden am Wiener Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft zu skizzieren. Wichtig ist dabei das von denn die Diplomarbeit stellt nicht den Anspruch, verallgemeinerbare Aussagen über die Studierenden am IPKW zu liefern. Vielmehr war das Ziel, mithilfe eines kleinen Ausschnitts konkret wurden 13 Diplomanden des Instituts befragt eine in die Tiefe gehende Analyse durchzuführen. Hierfür erfolgt zunächst im Rahmen von Vorbemerkungen eine Annäherung an das Thema, indem der Aufbau der Arbeit, die verwendeten Quellen, das Selbstverständnis der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft als akademische Disziplin und Eckdaten des Studiums am IPKW beschrieben werden (Kapitel 1). Für eine Kommunikationswissenschaftlerin kann es nicht Ziel sein, sich der Analyse eines Selbstverständnisses mittels sozialpsychologischer Methoden anzunähern. Vielmehr erfolgte eine bewusste Beschränkung auf die inhaltsanalytische Auswertung der Aussagen, die die Teilnehmer im Rahmen zweier Gruppendiskussionen und dreier Einzelinterviews selbst getroffen haben. Nach der Definition meiner Forschungsfragen und Thesen (Kapitel 2) wird dieses Analyseverfahren vorgestellt. Weiters erfolgt die Begründung der Methodenwahl, eine Beschreibung der Untersuchungsschritte sowie Beobachtungen zum Verlauf der fünf Interviews (Kapitel 3). 7

10 Der Großteil der Arbeit ist schließlich den Ergebnissen der Befragung gewidmet, die nicht getrennt von einem Theorie -Teil abgehandelt, sondern unmittelbar mit dem Forschungsstand in Bezug gesetzt werden. (Kapitel 4) Welche Ursachen, welche Auswirkungen hat die große Studierendenzahl am IPKW (Kapitel 4.1)? Wie schätzen die Studierenden den Schwierigkeitsgrad des Studiums ein, wie beurteilen sie die Qualität der wissenschaftlichen Ausbildung, und welchen Stellenwert hat diese für sie (Kapitel 4.2)? Anschließend wird die Rolle der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Wien als Berufs(vor)bildungsinstanz analysiert (Kapitel 4.3): Fühlen sich die Studierenden vom Studium auf das Berufsleben vorbereitet? Welche beruflichen Erfahrungen sammeln sie neben dem Studium und wie beurteilen sie ihre Berufsaussichten? Das letzte Kapitel (Kapitel 4.4) schließlich widmet sich Vorurteilen wie etwa jenem der bösen, chaotischen Publizistikstudenten : Worauf bezieht sich die Voreingenommenheit gegenüber dem Studium und den Studierenden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, aber vor allem: Wie gehen die Studierenden mit dieser um? Und wie bilanzieren sie in der Studienendphase über das Studium? Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse. 8

11 1 Vorbemerkungen 1.1 Aufbau der Arbeit Die vorliegende Arbeit verzichtet auf die häufig erfolgende Trennung zwischen einem Theorie - und einem Empirie -Teil. Die Analyse der selbst erhobenen Daten erfolgt daher nicht losgelöst von der Literaturstudie, vielmehr werden nach kurz gehaltenen Vorbemerkungen sowie der Beschreibung des Untersuchungsdesigns (Kapitel 3) die verschiedenen Quellen unmittelbar zueinander in Bezug gesetzt. Dies ermöglicht eine Strukturierung anhand der einzelnen Themenstränge, die dem Leser ein ganzheitliches Erfassen der Thematik erleichtert. 1.2 Quellen Die vorliegende Arbeit stützt sich neben den Ergebnissen der eigenen Erhebung vor allem auf im Rahmen von Diplomarbeiten gewonnene Erkenntnisse. Dies ist ein der gewählten Thematik geschuldeter Umstand, denn deren Spezifik findet am ehesten in Abschlussarbeiten von Studierenden Platz. In Buchform veröffentlichte Untersuchungen, die Studienmotive, Studienhaltung und/oder Berufsperspektiven von Studierenden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft behandeln, beziehen sich meist auf das Studium in Deutschland und können daher nur eingeschränkt herangezogen werden. 1 Eine Ausnahme bildet der Band Kommunikationswissenschaft in Österreich, in dem die Autoren Hannes Haas und Holger Rust Ergebnisse einer von der OECD in Auftrag gegebenen Studie über die Kommunikationswissenschaft in Österreich präsentieren. 2 Sie versammeln Ergebnisse aus Absolventenbefragungen und Expertenäußerungen, analysieren das Theorie-Praxis-Verhältnis des Studiums und diagnostizieren Reformnotwendigkeiten. Allerdings verzichtet der Band stellenweise auf klare Quellenangaben und zeichnet ein gesamtösterreichisches Bild. Zudem stammt er aus dem Jahr 1991 und gibt daher teilweise Befragungsergebnisse aus den 1980er Jahren wieder. Etwas aktuellere Resultate bietet die Diplomarbeit von Ulrike Koscher 3 : Koscher führte im Jahr vgl. etwa Westerbarkey, Joachim/Winkelbrandt, Frank: Quo Vadis? Perspektiven von aktiven und ehemaligen Publizistikstudierenden, Münster, vgl. Haas, Hannes/Rust, Holger: Kommunikationswissenschaft in Österreich. Zustand und Zukunft einer Schlüsseldisziplin, Wien, vgl. Koscher, Ulrike: Die Töchter der Almer [sic!] Mater. Eine Bestands- und Bedarfsanalyse mit Publizistik- Studentinnen, Diplomarbeit, Wien,

12 mündliche Leitfadeninterviews mit 16 Diplomandinnen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Wien durch. Die Auswahl der Untersuchungsteilnehmerinnen erfolgte anhand des Diplomarbeitsthemas: Eine Hälfte der Interviewpartnerinnen verfasste ihre Diplomarbeit zu einem von Koscher als frauenspezifisch klassifizierten Thema, die andere Hälfte hatte ein nicht-frauenspezifisches Thema gewählt. 4 Koschers Fragestellungen betrafen Studienmotive, Anfangsschwierigkeiten im Studium, den Kontakt zu anderen Studierenden und Lehrenden, etwaige geschlechtsspezifische Diskriminierungserfahrungen, die Beurteilung genderspezifischer Lehrveranstaltungen, eine mögliche Karriere in der Wissenschaft und die Diplomarbeitsphase. 5 Eingeschränkt wird die Vergleichbarkeit ihrer Ergebnisse durch den qualitativen Zugang sowie die Beschränkung auf weibliche Interviewpartner. Beide Geschlechter sowie die Meinung einer größeren Anzahl an Befragten berücksichtigt die Diplomarbeit von Birgit Perl 6 : Sie befragte im Jahr 1997 Wiener Journalisten zum Image der PKW-Studierenden im Journalismus. 130 Fragebögen wurden verschickt, wie bei Koscher erfolgte eine Zweiteilung des Samples: 65 der sehr ausführlich gestalteten Fragebögen wurden an Akademiker, 65 weitere an Nichtakademiker verschickt. 7 Schwerpunkte der Untersuchung betrafen die Meinung der Journalisten zum PKW- Studium, deren Einschätzung der Praxisrelevanz des Studiums sowie deren Kenntnisse über die Inhalte der Studienrichtung und die Ansichten betreffend der Akademisierung des Journalismus. Die Rücklaufquote betrug beachtliche 45 Prozent, allerdings kann auf Perls Ergebnisse in der vorliegenden Arbeit nur sehr eingeschränkt Bezug genommen werden, da sie sich der Perspektive von Vertretern der sogenannten Kommunikationspraxis widmet und die Studierendenperspektive außer Acht lässt. Letztere wiederum ist alleiniger Untersuchungsgegenstand von der aus dem Jahr 2003 stammenden Diplomarbeit Claudia Wöhrles 8 : Wöhrle verschickte an alle Studienanfänger des Wintersemesters 2002/03 und des Sommersemester 2003, die ihr -Konto der 4 vgl. Koscher 1995, S vgl. ebd., S vgl. Perl, Birgit: Imageprobleme der Publizistikabsolventen im Journalismus. Eine Befragung unter Wiener Journalisten zu den Akzeptanzschwierigkeiten der Publizistikabsolventen im Journalismus, Diplomarbeit, Wien, vgl. ebd., S Wöhrle, Claudia: Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien: eine empirische Untersuchung über Herkunft und soziale Lage, Universitätszugang und Studienmotive sowie der Studienhaltung und Arbeitsperspektiven der Studienanfänger des WS 2002/2003 und des SS 2003, Diplomarbeit, Wien,

13 Universität Wien aktiviert hatten, per einen Link zu einem Onlinefragebogen. Die untersuchungsleitenden Fragestellungen betrafen Herkunft und soziale Lage der Studienanfänger, deren Studienmotive sowie die Studienhaltungen und Arbeitsperspektiven. 9 Eingeschränkt wird die Repräsentativität von Wöhrles Untersuchung vor allem dadurch, dass die Rücklaufquote lediglich 9,4 Prozent der Grundgesamtheit betrug. 10 Nicht zuletzt sind auch die Ergebnisse der von mir durchgeführten Befragungen in ihrer Vergleichbarkeit stark eingeschränkt (siehe Kapitel 3.2.3). Ergänzend zu den oben beschriebenen Untersuchungen werden einzelne Beiträge in verschiedenen Zeitschriften herangezogen, um aktuelle Debatten betreffend alternativer Ausbildungsmöglichkeiten im Kommunikationsbereich, der Praxisrelevanz des Studiums oder der Anwendbarkeit publizistik- und kommunikationswissenschaftlicher Forschungsergebnisse in der Praxis ausschnittsweise abzubilden. Die sich sehr stark unterscheidenden thematischen Zugänge, Entstehungszusammenhänge, Stichprobengrößen und -zusammensetzungen der herangezogenen Quellen schränken eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse wie schon erwähnt stark ein. Rückschlüsse werden daher mit der gebotenen Vorsicht gezogen. 1.3 Selbstverständnis Zur Klärung eines Begriffs Da in der (psychologischen) Fachliteratur der Begriff des Selbstverständnisses kaum verwendet wird, sollen Definitionen des verwandten Begriffes Selbstkonzept zur Annäherung dienen. Städtler definiert den Begriff des Selbstkonzepts als Gesamtheit der kognitiven Repräsentationen der eigenen Persönlichkeit oder des Selbst. Der Begriff ist einerseits weiter als derjenige der Persönlichkeit, da er nicht nur Eigenschaften zum Inhalt hat, andererseits enger, da er lediglich die subjektive Sicht der Persönlichkeit beinhaltet. 11 Etwas spezifischer scheint Hans Dieter Mummendeys Definition, nach der unter dem Begriff des Selbstkonzepts die Gesamtheit der auf die eigene Person bezogenen Beurteilungen und Bewertungen eines Individuums, also die Gesamtheit der Einstellungen zu sich selbst 12 zu verstehen sind. In der vorliegenden Arbeit vor allem von Interesse ist in Anlehnung an Städtler die Gesamtheit der kognitiven Repräsentationen der eigenen 9 vgl. Wöhrle 2003, S vgl. ebd, S. 35f. 11 Städtler, Thomas: Lexikon der Psychologie. Wörterbuch, Handbuch, Studienbuch, Stuttgart, 1998, S Mummendey, Hans Dieter: Psychologie des Selbst. Theorien, Methoden und Ergebnisse der Selbstkonzeptforschung. Göttingen u. a., 2006, S

14 Persönlichkeit als Studierender am Wiener Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. 1.4 Selbstverständnis der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft als akademische Disziplin 13 Eine sehr ausführliche Bestandsaufnahme des Selbstverständnisses der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft liefert Bernd Semrad in seiner Diplomarbeit aus dem Jahr Die Komplexität des Selbstbildes leitet Semrad historisch ab: Er zeigt, wie der mediale und gesellschaftliche Wandel dazu führten, dass aus dem Fach mit dem engen Horizont Zeitung 14 rasch ein Fach mit einem sehr weiten Anspruch wurde: Eine Weiterentwicklung zur Publizistikwissenschaft und schließlich zur Kommunikationswissenschaft war die Folge. 15 Während sich das Interesse der Zeitungswissenschaftler eindeutig auf die Presse gerichtet hatte, war die weitere Entwicklung des Faches durch Entgrenzung gekennzeichnet 16 laut Saxer eine Entgrenzung der Disziplin ins grenzenlos Undisziplinierte. 17 Divergierende Selbstkonzepte und widersprüchliche Auffassungen über die Ausrichtung des Faches ermöglichten keine eindeutige Ausbildung einer Identität. Dies sei [f]atal nicht nur in der internen Kommunikation, sondern vor allem in der Außenwirkung. 18 Auch Klagen über die zu geringe Outputorientierung des Faches seien daher zu verstehen, denn [j]e mehr man ausbildet, je mehr Absolventen man produziert, desto unantastbarer scheint die Identität. 19 Gerade die hohe Anzahl Studierender und Absolventen bringe es auf der anderen Seite aber mit sich, dass die Kommunikationswissenschaft zu einer Manövriermasse sehr heterogener Interessen 13 Da sich Argumentationslinien dieser Selbstverständnisdiskussion mit Argumentationslinien der Studierenden des Faches nur punktuell überschneiden, sollen an dieser Stelle lediglich die Hauptdiskursstränge skizziert werden. 14 Ins Leben gerufen wurde die akademische Disziplin von Nationalökonom Karl Bücher, der 1916 in Leipzig das erste Institut für Zeitungswissenschaft gründete. Vgl. Semrad 2001, S Die Begrifflichkeiten unterscheidet Semrad dabei wie folgt: Kommunikationswissenschaftler interessieren sich für Interaktionen, Publizistikwissenschaftler für die Öffentlichkeit. Auch das Terrain der Medienwissenschaft steckt Semrad an dieser Stelle ab: Sie interessieren sich für die (Medien-)Sprache. Vgl. Semrad 2001, S vgl. Semrad 2001, S Saxer, Ulrich: Von wissenschaftlichen Gegenständen und Disziplinen und den Kardinalsünden der Zeitungs-, Publizistik-, Medien-, Kommunikationswissenschaft. In: Schneider, Beate /Reumann, Kurt / Schiwy, Peter (Hg.): Publizistik. Beiträge zur Medienentwicklung. Festschrift für Walter J. Schütz, Konstanz, 1995, S. 39, zit. nach Semrad 2001, S Semrad 2001, S ebd., S

15 werden könnte bzw. wird. 20 Auch Haas und Rust sahen die Konsolidierung des Faches 1991 als noch nicht abgeschlossen an. Dies sei der Grund dafür, dass die PKW (bislang) nicht zu den in der Öffentlichkeit anerkannten, meinungsführenden Studien zähle, die für das jeweilige praktische Feld wissenschaftliche Definitionspotentiale besitzen: Die Kommunikationswissenschaft nimmt eine Zwischenposition zwischen pragmatischer Orientierung auf Berufsfelder (die ihrerseits nur schwach definiert sind) und einer auf die analytische Durchdringung und kritische Distanz der Wirklichkeit gerichteten Funktion ein. 21 Erschwert wird eine Standortbestimmung der akademischen Disziplin für die beiden Autoren auch dadurch, dass zu den meisten Berufen der Medien- und Kommunikationsbranche ein freier, ungeregelter Zugang besteht die Absolvierung eines kommunikationswissenschaftlichen Studiengangs ist daher nicht zwingend erforderlich. 22 Um Identität und Integrität des Faches eindeutig zu klären, wurde Ende der 1990er Jahre von der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ein Selbstverständnisausschuss gegründet. Laut dem von den Mitgliedern des Ausschusses erarbeiteten Selbstverständnispapier geht die DGPuK davon aus, dass es sich trotz einer verwirrenden Vielfalt von Fachbezeichnungen im deutschsprachigen Raum 23 um ein Fach handelt, das an unterschiedlichen Standorten etwas unterschiedlich ausgeprägt ist, sich aber mit ähnlichen Problemen und Gegenständen beschäftigt. 24 Im Zentrum des Fachs steht laut Definition des Selbstverständnispapiers die indirekte, durch Massenmedien vermittelte, öffentliche Kommunikation. Die damit verbundenen Produktions-, Verarbeitungs- und Rezeptionsprozesse bilden den Mittelpunkt des Fachinteresses. 25 Weiters wird festgehalten, dass sich die Kommunikationswissenschaft im Kern als eine theoretisch und empirisch arbeitende Sozialwissenschaft mit interdisziplinären Bezügen versteht und einen dreifachen Praxisbezug hat: Der analytische wird besonders in der universitären Forschung und Lehre vollzogen, der pragmatische innerhalb von 20 vgl. Ruhrmann et al.: Im Osten was Neues? Ein Beitrag zur Standortbestimmung der Kommunikationsund Medienwissenschaft. In: Publizistik, Jg. 45/2000, Heft 3, S , hier S Haas/Rust 1991, S vgl. ebd. 23 Seit der Entstehung der Medienwissenschaft in den 1970er Jahren werden u. a. die Fachbezeichnungen Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaft und Publizistikwissenschaft parallel verwendet. Vgl. Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft: Die Mediengesellschaft und ihre Wissenschaft. Herausforderungen für die Kommunikations- und Medienwissenschaft als akademische Disziplin, München, In: abgerufen am vgl. ebd. 25 ebd. 13

16 Entwicklungs- und Beratungsprojekten und der edukative vor allem in der Ausbildung der Studierenden Eckdaten des PKW-Studiums in Wien Im Wintersemester 2007 zählte das Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Wien aktive Studierende. 27 Davon waren 71,1 Prozent weiblich, 28,9 Prozent männlich. Etwa zwei Drittel (3.428 Studierende) studierten in dem im Wintersemester 2003 eingeführten Bakkalaureatsstudienplan, nur knappe zehn Prozent (488 Studierende) waren bereits im darauf aufbauenden Magisterstudium inskribiert. Noch knappe 20 Prozent der PKW-Studierenden (1.001 Studierende) waren im auslaufenden Diplomstudienplan inskribiert 28, nur 4,5 Prozent (233 Studierende) betrieben ein Doktoratsstudium Studierende und damit ein knappes Viertel befand sich zum Zeitpunkt der Erhebung im ersten Semester des Bakkalaureats. Laut Universitätsbericht 2005 kam es zwischen 1981 und 2001 zu einer Verachtfachung der jährlichen Studienabschlüsse, konkrete Zahlen werden allerdings nicht genannt. 29 Dem Hochschulbericht 2002 kann jedoch entnommen werden, dass im Studienjahr 1999/ Studierende der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft einen Erstabschluss erreichten. 31 Zwar ist anzunehmen, dass die Anzahl der Erstabschlüsse vor allem durch die Einführung des Bakkalaureatsstudienplans im Studienjahr 2002/03 gestiegen ist, dennoch kann vermutet werden, dass die Zahl der Studienabbrecher nach wie vor hoch ist. Nur 3,9 Prozent der Studierenden des Studienjahres 1999/2000 schlossen ihr Studium in der gesetzlich vorgesehenen Mindeststudiendauer ab, die durchschnittliche Studiendauer betrug 13,6 Semester. 26 DGPuK, In: abgerufen am Mit der Menge der aktiven Studierenden werden Scheinzulassungen eliminiert. Ebenfalls nicht enthalten sind beurlaubte Studierende. 28 Dieser konnte von 1984 bis 2002 immatrikuliert werden. 29 vgl. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Hg.): Universitätsbericht Band 1, Wien, 2005, S Zu diesem Zeitpunkt war der Bakkalaureats-Studienplan noch nicht implementiert, Erstabschlüsse können sich daher nur auf den Abschluss eines Diplom- oder eines Dissertationsstudiums der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft beziehen. 31 vgl. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Hg.): Hochschulbericht. Band 2, Wien, 2002, S

17 2 Forschungsfragen und Thesen Das Erkenntnisinteresse der vorliegenden Untersuchung bezieht sich im Wesentlichen auf die Beantwortung der folgenden Fragen: Wie schätzen PKW- Studierende den Schwierigkeitsgrad ihres Studiums ein? Welchen Stellenwert haben Wissenschaft und Forschung für die Studierenden? Inwieweit bereitet das PKW-Studium aus der Sicht der Studierenden auf eine spätere Berufstätigkeit vor? Welchen Einfluss hat das Sammeln beruflicher Erfahrungen auf die Wahrnehmung des Studiums durch die Studierenden? Wie schätzen die Studierenden ihre Berufschancen ein? Wie gehen die Studierenden mit Kritik Außenstehender am PKW-Studium um? Aufgrund des qualitativen Zugangs zur Thematik wurden vor Beginn der Untersuchung keine Hypothesen herausgearbeitet. Dies sollte möglichst große Offenheit und Unvoreingenommenheit gegenüber den individuellen Meinungen und Einstellungen der Befragten sichern. Dennoch waren nach fünf Jahren PKW-Studium in Wien selbstverständlich einige Thesen zum Selbstverständnis meiner Studienkollegen vorhanden, die hier offengelegt werden sollen. Diese lauteten wie folgt: Die befragten Studierenden lassen sich relativ klar in zwei Gruppen einteilen: Eine berufsorientierte Gruppe mit pragmatischer Herangehensweise an das Studium sowie eine eher idealistische Gruppe, die den Inhalt des Studiums mehr in den Vordergrund stellt und der wissenschaftlichen Ausbildung höhere Wertschätzung entgegenbringt. Studierende, die am IPKW beruflich tätig sind, beispielsweise Fachtutoren, identifizieren sich stärker mit dem PKW-Studium als andere Studierende. Jene Studierenden, die von einem Studium vor allem wissenschaftliche Ausbildung erwarten, identifizieren sich stärker mit dem PKW-Studium als andere Studierende. Die Studierenden stehen dem Studium im Allgemeinen sehr kritisch gegenüber und beziehen ihre Kritik vor allem auf die Rahmenbedingungen des Studierens am IPKW. Die befragten Studierenden schätzen ihre Berufsaussichten eher pessimistisch ein. 15

18 3 Untersuchungsdesign 3.1 Methodenwahl: Die qualitative Befragung Während quantitative Forschung durch die Perspektive des Forschers dominiert wird, ist qualitative Forschung an der Subjektperspektive, an den Sinndeutungen des Befragten interessiert und damit sehr gut geeignet, das Selbstverständnis einer Personengruppe zu untersuchen. Soziale Phänomene, die außerhalb eines Fragerasters und vorgegebener Antwortkategorien liegen, werden in quantitativen Befragungen aus dem Blickfeld der Forschung ausgeblendet. 32 Mit einem standardisierten Messinstrument könnten Fragen wie etwa jene nach einer Identifikation mit dem Studium daher kaum differenziert erarbeitet werden. Die vorliegende Arbeit behandelt darüber hinaus eine eher unkonventionelle Fragestellung, die noch nicht Gegenstand empirischer Studien war und über die noch keine detaillierten Erkenntnisse vorliegen. Die qualitative Befragung dient daher vor allem Explorationszwecken und hat nicht zum Ziel, konkrete Forschungshypothesen zu überprüfen Gruppendiskussion Morgan definiert die Gruppendiskussion als Erhebungsmethode, die Daten durch die Interaktionen der Gruppenmitglieder gewinnt, wobei die Thematik durch das Interesse des Forschers bestimmt wird. 34 Orientierungen und Erfahrungen, die für ein bestimmtes Milieu typisch sind, können aufgrund von individualisierten Erhebungsinstrumenten nur sehr schwer rekonstruiert werden: Kollektive, milieuspezifische Erfahrungen kommen vor allem dort zur Artikulation, wo Angehörige des Milieus in einen wechselseitigen Diskurs eintreten. 32 vgl. Diekmann, Andreas: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 9. Auflage, Reinbek, 2002, S vgl. ebd. 34 vgl. Morgan: O.T, 1997, o.s., zit. nach Lamnek, Siegfried: Gruppendiskussion. Theorie und Praxis, Weinheim und Basel, 2. Auflage, 2005, S. 27. Diese Definition hat den Vorteil, relativ klare Abgrenzungen zu anderen gruppenspezifischen Erhebungsinstrumenten wie etwa der Beobachtung von Realgruppen zu erlauben. 16

19 Geht man davon aus, dass Studierende der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft eine ein spezifisches Milieu 35 bildende Gruppe darstellen, ist die Erhebungsmethode der Gruppendiskussion daher für die Exploration von deren Einstellungen sehr gut geeignet. 36 Im Vergleich zum Einzelinterview haben Gruppendiskussionen darüber hinaus den Vorteil, ein breiteres Meinungsspektrum und einen größeren Bereich von Reaktionsweisen zu erfassen. Sie schaffen eine freundlichere, entspanntere Atmosphäre und provozieren spontanere Reaktionen. Gruppendiskussionen erlauben Einsichten in Struktur und Prozesse individueller und kollektiver Stellungnahmen. Darüber hinaus haben sie eine größere Nähe zu alltäglichen Gesprächen, geben Gelegenheit, auch Widerspruch zu äußern, und produzieren detailliertere und gründlichere Äußerungen. Die Teilnehmer von Gruppendiskussionen lenken gegenseitig ihre Aufmerksamkeit auf bisher vernachlässigte Themenaspekte und regen sich zu freimütigen, offenherzigen Beiträgen an. 37 Nachteile der Gruppendiskussion betreffen soziale und sprachliche Barrieren, die einer gleichmäßigen Beteiligung aller Teilnehmer am Gespräch entgegenstehen. Beeinträchtigt wird die Gültigkeit der Ergebnisse weiters dadurch, dass sich im Laufe von Gruppendiskussionen meist Schweiger und Vielredner herausbilden und gruppendynamische Gesetzmäßigkeiten vielfach bedeutsamer für den Diskussionsverlauf sind als inhaltliche Aspekte. Darüber hinaus behindern Anpassungsmechanismen der Teilnehmer die individuelle Meinungsäußerung, es bilden sich Meinungsführer heraus. Meinungspolarisierungen schränken die Vielfalt möglicher Äußerungen ein, inhaltliche Kontroversen führen zu Abschweifungen vom Thema. Zudem werden die Befragten durch die quasi-öffentliche Atmosphäre daran gehindert, allzu private Meinungen und Erfahrungen zu äußern. Schließlich bergen Gruppendiskussionen die Gefahr, dass Lernprozesse das individuelle Meinungsbild verfälschen. Abgesehen von den inhaltlichen Nachteilen kommt es bei Fokusgruppen oft zu hohen Ausfällen, da Gruppendiskussionen höhere Anforderungen an die Kooperationsbereitschaft der Teilnehmer stellen als Einzelinterviews Milieus sind in der Definition Bohnsacks dadurch charakterisiert, dass ihre Angehörigen, ihre Träger durch Gemeinsamkeiten des Schicksals, des biographischen Erlebens, Gemeinsamkeiten der Sozialisationsgeschichte miteinander verbunden sind. Vgl. Bohnsack, Ralf: Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden, 5. Auflage, Opladen, 2003, S. 111, zit. nach Lamnek 2005, S Vgl. Lamnek 2005, S. 81f. 37 vgl. Kromrey, Helmut: Gruppendiskussionen. Erfahrungen im Umgang mit einer weniger häufigen Methode empirischer Sozialwissenschaft. In: Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.P. (Hrsg.): Qualitative Methoden in der Arbeitsmigrantenforschung, Mannheim, 1986, S , S vgl. ebd, S

20 3.1.2 Einzelinterview Zur Ergänzung der im Rahmen der Gruppendiskussionen erhobenen Daten sowie zur Kontrolle eventueller methodischer Besonderheiten der Gruppendiskussion, die zu Ergebnisabweichungen führen könnten, wurden zusätzlich unter Zuhilfenahme desselben Leitfadens drei mündliche Einzelinterviews geführt. 3.2 Ablauf der Untersuchung Eingrenzung der Grundgesamtheit Die Grundgesamtheit der Untersuchung wurde auf Diplomanden 39 bzw. Studierende des neuen Magisterstudienplans 40 eingegrenzt 41. Diese Einschränkung erfolgte auf Basis der Überlegung, dass Studierende, die sich in einem fortgeschrittenen Stadium ihres Studiums befinden, im Allgemeinen eine ausgereiftere und differenziertere Wahrnehmung ihres Studiums haben und sich mit den im Rahmen der Untersuchung behandelten Themen bereits intensiv auseinandergesetzt haben Rekrutierung der Untersuchungsteilnehmer Zunächst wurden mehrere Leiter von Diplomanden- bzw. Magisterseminaren per kontaktiert und um die Möglichkeit gebeten, mein Forschungsvorhaben in ihren Lehrveranstaltungen persönlich vorzustellen, wozu sich die meisten von ihnen bereit erklärten. Im nächsten Schritt wurden die Lehrveranstaltungen aufgesucht, die Untersuchung vorgestellt und um Teilnahme an den Gruppendiskussionen und Einzelinterviews gebeten. Die Bereitschaft der Studierenden, an der Untersuchung teilzunehmen, erwies sich als relativ gering. Auffallend war, dass sich viele eher vorstellen konnten, einzeln interviewt zu werden, als an einer Gruppendiskussion teilzunehmen. Mehrere Studierende gaben an, dass eine Teilnahme an den Gruppendiskussionen für sie aus terminlichen Gründen nicht möglich sei. Die flexible zeitliche und örtliche Festlegung der Einzelinterviews war somit 39 Studierende gelten ab dem Zeitpunkt, zu dem sie ein für die Diplomarbeit zu bearbeitendes Thema offiziell angemeldet haben, als Diplomanden. Auch Studierende, die bereits alle Lehrveranstaltungen des Studiums abgeschlossen haben und sich in der Phase der Themenfindung befinden, wurden in die Grundgesamtheit einbezogen. 40 Die Zulassung zum Magisterstudium setzt den Abschluss des Bakkalaureatsstudiums Publizistik- und Kommunikationswissenschaft bzw. den Abschluss eines anderen fachlich in Frage kommenden Bakkalaureatsstudiums voraus. In: abgerufen am In weiterer Folge wird für beide Gruppen der Begriff Diplomanden verwendet. 18

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Theorie qualitativen Denkens

Theorie qualitativen Denkens Theorie qualitativen Denkens Vorbetrachtungen - vor den 70er Jahren standen vor allem quantitative Forschungen im Mittelpunkt - qualitative Wende in den 70er Jahren in der BRD - seit dem setzt sich qualitatives

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung

8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 8. Grundlagen der empirischen Sozialforschung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Stichprobe und Befragungsinhalte Zeitraum der Befragung: Juli/August 2013 Anzahl ausgefüllter Fragebögen:

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Mit dem. zum Traumjob

Mit dem. zum Traumjob Mit dem zum Traumjob Die passende Ausbildung finden. Aber wie? Bevor du dir Gedanken zu einem speziellen Ausbildungsberuf oder einer Studienrichtung macht, ist es wichtig dich mit deiner eigenen Person

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Auswertung qualitativer Interviews

Auswertung qualitativer Interviews Auswertung qualitativer Interviews Problem: umfangreiche Texte in eine Form zu bringen, die als Erzählung, als Leseangebot für den Leser dienen können Texte müssen eingedickt werden, sie müssen im Rahmen

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Ich liebe Menschen mit Tiefgang. Die anderen reduzieren sich auf den Strich. Da ist für mich nicht viel mehr dahinter.

Ich liebe Menschen mit Tiefgang. Die anderen reduzieren sich auf den Strich. Da ist für mich nicht viel mehr dahinter. Seite persönlich September 2008 Titel Titel Seite persönlich September 2008 Peter gut Die Macher: Der Winterthurer Peter Gut (49) gehört zu den profiliertesten und auch pointiertesten Karikaturisten der

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998:

Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Anja König AG Pflegeforschung 2. Mai 2007 Vorstellung zur Abschlussarbeit zur Lehrerin für Pflegeberufe im März 1998: Thema: Umgang mit Verstorbenen auf Krankenpflegestationen am Beispiel einer deutschen

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1 Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1 Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 2 Die Online-Self-Assessments 01.04.2014 3 Studienspezifische Interessen Dokumentenanalyse (Curriculum)

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden? Leonhardstraße 62 86415 Mering Tel. 0 82 33 / 73 62-84, Fax -85 Briefing-Leitfaden tigertexte@gmx.de www.federkunst.de Der Leitfaden dient als Hilfe, um alle wichtigen Informationen zu sammeln und zu ordnen.

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Master SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 15 164

Mehr

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte Neues aus der NEPS-Studie Ergebnisse für Befragte Einblick und Überblick Sie haben uns in den vergangenen Jahren zusammen mit über 16.000 anderen Erwachsenen durch Ihre Teilnahme an der NEPS- Studie unterstützt.

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Resultate GfS-Umfrage November 2006. Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Resultate GfS-Umfrage November 2006 Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung? Frage 1: Kennen Sie das Phänomen, dass Erwachsene fast nicht lesen und schreiben können, obwohl

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg

Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Springer bringt Scoop-Titel auf den Weg Die Axel Springer Akademie hat einen Gewinner für seine Nachwuchsförderung Scoop gekürt. Dennis Buchmann, Absolvent der Deutschen Journalistenschule, hat mit der

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Selina Kim und Andrea Wiencierz, fortgeschrieben von Paul Fink München, den 1. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete Ergebnisse der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Rahmen des ESF-Messestands auf der NewCome - Messe und Landeskon- gress rund um die Selbständigkeit in Stuttgart (02. April 2011) Das Wichtigste

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0878-L/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., vertreten durch Rechtsanwälte xx, vom 17. September 2005 gegen den Bescheid des

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele Kirsten Möbius Mai 2011 1 Inhaltsangabe Übung zur Interpretation des LIFO - Fragebogens Übung zur Vertiefund der LIFO - Stile (Aufstellung) Übung zur Vertiefung

Mehr

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Fragebogen zur Onlinebefragung Mastertudiengang Angewandtes Wissensmanagement FH Burgenland,

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit

Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit Axel Springer Media Impact ipad-panel ipad-nutzer: trendy & zahlungsbereit Marktforschung; Juli 2013 Studien aus dem Media Impact Panel Axel Springer Media Impact baute im Frühjahr 2011 das Media Impact

Mehr

Was erwartet Sie beim Einstellungstest?

Was erwartet Sie beim Einstellungstest? Was erwartet Sie beim Einstellungstest? Obwohl es nicht den Einstellungs- oder Eignungstest gibt, der für die Besetzung aller Arbeitsplätze gleichermaßen gut geeignet ist, sind in den Tests bestimmte Inhalte

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Die Liebe und der Verlust

Die Liebe und der Verlust Die Liebe und der Verlust Jeder Mensch hat in seinem Leben Zuneigung, Affinität oder Liebe zu einem anderen Menschen gehabt in einer Partnerschaft oder sogar einer Ehe. Gemeint ist eine Zeit, in der man

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr