6. Software im Netz Die Varianten der Softwareinstallation Installation auf den Arbeitsstationen:
|
|
- Waldemar Goldschmidt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 paedml Linux Kapitel 6 6. Software im Netz In diesem Kapitel geht es um die verschiedenen Arten der Softwareinstallation im Netz. Es werden Vor- und Nachteile aufgezeigt. Schließlich wird anhand von typischen Beispielen die Softwareinstallation geübt. Die Varianten der Softwareinstallation In diesem Abschnitt wird eine vollständig lokale Installation auf der Arbeitsstation der serverbasierten Installation gegenübergestellt. Beispiele und Übungen zur Softwareinstallation Anhand der Softwarepakete Acrobat-Reader, Mozilla-Firefox und OpenOffice 2.x werden die unterschiedlichen Varianten der Softwareinstallation beispielhaft vorgestellt Die Varianten der Softwareinstallation Eine zentrale Aufgabe eines Servers in einem Computernetz ist es, Anwendungsprogramme für die Arbeitsstationen zur Verfügung zu stellen. Da leider viele Softwarepakete überhaupt nicht oder nur eingeschränkt für die Verwendung in Netzwerken konzipiert wurden, ist die zentrale Softwareinstallation zum Teil nur mit erheblichem Aufwand oder gar nicht möglich. Prinzipiell gibt es für die Softwareinstallation zwei Möglichkeiten: Installation auf den Arbeitsstationen: Die Software ist komplett auf den Arbeitsstationen installiert. Diese Art der Installation ist für die meisten Softwarepakete am einfachsten durchführbar, weil sie der Installation auf einem Einzelplatzrechner entspricht. Große Softwarepakete wie z.b. MS-Office benötigen allerdings sehr viel Platz auf der Festplatte. Das ist zwar bei den heutigen Festplattengrößen von vielen GBytes kein Problem mehr, aber durch jede lokal installierte Software wird das Festplattenimage (siehe Kapitel 5) größer und damit die Zeiten für die Image-Erstellung und das Zurückspielen auf die Arbeitsstationen länger Serverbasierte Installation: Möglichst viele oder sogar alle Dateien der Software liegen auf dem Server. Diese Art der Installation bietet viele Vorteile und kaum Nachteile. Vorteile: Die Festplattenimages können sehr klein gehalten werden; der Speicherplatz wird nur einmal, nämlich auf dem Server, benötigt
2 Im optimalen Fall, wenn bei der Installation keine einzige Datei auf den Arbeitsstationen abgelegt wird, muss nur die Verknüpfung im Startmenü zum Programmstart erzeugt werden, was viel Zeit spart. Zum Einspielen einer neuen Version der Software ( Softwareupdate ) müssen im Idealfall nur die Dateien auf dem Server erneuert werden. Nachteile: Bei einem Ausfall des Servers ist die Software auf den Arbeitsstationen nicht mehr benutzbar. Das Starten der Software über das Netz geht evtl. etwas länger als das Starten von der lokalen Festplatte. Dies dürfte aber bei einem modernen vollgeswitchten 1Gbit-Netz kein Problem sein. Je nach Software kann die Installation komplizierter sein. Die Installation von Software, die ihre Dateien komplett auf dem Server installieren lässt, bereitet normalerweise keine Probleme. Aufwändiger wird es bei Software, die neben ihrer Installation auf ein Netzlaufwerk, auch eine lokale Installation an der Arbeitsstation oder zumindest einige lokal gespeicherte Komponenten erfordert. Bei der lokalen Installation werden erforderliche Programmdateien und DLLs auf die Arbeitsstation kopiert, Registry- Einträge vorgenommen und evtl. INI-Dateien erzeugt. Ohne diese lokalen Komponenten sind diese Anwendungen nicht oder nur begrenzt einsatzfähig. Zudem gibt es Software, für die eine Netzwerkinstallation zwar vorgesehen ist, diese mit den Standardeinstellungen jedoch wenig Sinn macht, z.b. installiert das Setup-Programm von MS-Office bei der Serverinstallation etwa 190 MByte auf die lokale Platte der Arbeitsstation! Schwierig ist auch die häufig gewünschte Installation bestimmter Multimedia-CDs im Netz. Diese Programme sind eigentlich nur für den Start von CD- ROM gedacht. Oft gibt es aber Möglichkeiten, die CD auf den Server zu kopieren und über das Netz lauffähig zu machen. Eine wichtige und hilfreiche Adresse für Fragen zur Softwareinstallation im Netz ist die Seite der Arbeitsgruppe Software im Netz (SON-Gruppe) im Landesmedienzentrum 11. Dort finden Sie Anleitungen und Hilfen zur Softwareinstallation vieler gängiger Anwendungsprogramme. Diese Seiten sollten Sie vor einer Softwareinstallation oder -bestellung grundsätzlich konsultieren. Sollten Sie dort ein von Ihnen gewünschtes Anwendungsprogramm nicht finden und es in Ihrem Netzwerk erfolgreich installiert haben, werden Sie ausdrücklich gebeten, Ihre Installationsunterlagen zur Verfügung zu stellen. Informationen zu Medienpädagogik und Medienkultur, sowie zum pädagogischen Nutzen von Software, finden Sie auf den Seiten von Media- Culture, einem Teilprojekt der Medienoffensive II des Landes Baden-Württemberg 12. Nicht zuletzt ist die Möglichkeit der serverbasierten Installation von Anwendungsprogrammen eng verknüpft mit deren Mehrbenutzertauglichkeit. Damit Programme serverbasiert installiert werden können, müssen sie eine saubere Trennung von Programm- und Datenbereich ermöglichen. Führen Programme Schreibaktionen in Dateien im Programmverzeichnis aus, so macht es keinen Sinn, sie im vorgesehenen Programmlaufwerk auf dem Server zu installieren, weil dort normale Benutzer nur Leserecht haben. Ebenfalls sehr problematisch sind Programme, die eine eigene Benutzerverwaltung mitbringen, etwa um Lernfortschritte abzuspeichern. Solche Programme sind nur unter bestimmten Umständen (notwendig ist z.b., dass alle Pfade frei wählbar sind) sinnvoll in einem Schulnetz zu installieren
3 paedml Linux Die Möglichkeit, ein Programm serverbasiert und damit meist auch mehrbenutzerfähig auf dem Server installieren zu können, sollte ein wichtiges Kriterium bei der Anschaffung von Software sein. Auf den Support-Seiten des Landesmedienzentrums finden Sie ein ausführliches Dokument mit Empfehlungen für schulnetzgeeignete Software 13. Beachten Sie bitte unbedingt vor der Installation von Software die Lizenzbedingungen. Als Netzwerkberater sind Sie für die Einhaltung der lizenzrechtlichen Bestimmungen mit verantwortlich! Viele Lizenzen gelten nur für die Installation auf einem Einzelplatzrechner. Für Software im schulischen Einsatz gibt es eine ganze Reihe von Lizenzierungsmodellen: Einzelplatzlizenzen speziell für Schulen (meist verbilligt) so genannte Klassenraum-Lizenzen für eine bestimmte Anzahl von Arbeitsstationen (meist auf einen Raum beschränkt) Schullizenzen, die es erlauben, auf allen Rechnern der Schule zu installieren erweiterte Schullizenzen, die sowohl die Installation auf allen Schulrechnern als auch auf den privaten Rechnern der Lehrkräfte der Schule erlauben; evtl. sogar auf den privaten Rechnern aller Schüler/innen Aus den genannten Gründen ist es also sinnvoll, allen Benutzern bei der Anmeldung an der Arbeitsstation die selben Einstellungen verpflichtend zuzuordnen. Dies wird dadurch erreicht, dass man das Profil des Benutzers pg- Kapitel Softwareinstallation unter Windows XP Die Installation von Programmen muss bei Windows-Software normalerweise von einer Arbeitsstation aus vorgenommen werden, da das Installationsprogramm nur unter Windows läuft. Normalerweise führt an einer Arbeitsstation mit Windows XP der Administrator die Installation von Software durch. In der paedml Linux ist ein spezieller Benutzer pgmadmin (für Programmadministrator) mit besonderen Rechten eingerichtet. Man sollte Programme ausschließlich unter diesem Benutzernamen installieren, denn nur dann ist gewährleistet, dass die Installation korrekt ausgeführt werden kann und alle Benutzer das Programm nutzen können. Ein wichtiger Punkt sind die persönlichen Einstellungen für die Benutzer. Windows XP legt für jeden Benutzer ein Profil an, in dem verschiedene Einstellungen gespeichert werden. So werden z.b. für alle Benutzer die Desktop-Einstellungen (Hintergrundbilder usw.) abgespeichert. Diese individuellen Einstellungen des Desktops sowie individuelle Einstellungen bei Programmen (angepasste Menüleisten, Optionen usw.) sind oft unerwünscht, denn für das Arbeiten mit einer Lerngruppe ist es sehr hilfreich, oft sogar notwendig, zu wissen, welche Einstellungen die Benutzer vorfinden. Des Weiteren werden bei vielen Programmen während der Installation Informationen in das Profil des installierenden Benutzers geschrieben, die für das Funktionieren des Programms notwendig sind. In einem Schulnetz sollten natürlich alle Benutzer diese notwendigen Einträge in ihrem Profil haben
4 madmin als Muster-Profil benutzt und jedem Benutzer bei der Anmeldung dieses Profil zuweist. Nach einer Programminstallation oder Veränderung von Einstellungen müssen Sie das Benutzerprofil des Benutzers pgmadmin auf die anderen Benutzer kopieren. Wie man das macht wird im Laufe der nächsten Abschnitte erklärt Besondere Einstellungen bei Windows XP Windows XP lässt sich in vielen Punkten eigenen Bedürfnissen und Gewohnheiten anpassen, die hier aber nicht alle aufgelistet werden können. Einige wichtige Beispiele sollen aber genannt werden. Nehmen Sie die Einstellungen bitte als Benutzer pgmadmin vor: 1. Das Standard-Benutzerverzeichnis Eigene Dateien darf nicht auf die lokale Festplatte (C:\Dokumente und Einstellungen\<Benutzername>\Eigene Dateien), sondern muss auf einen Ordner Eigene Dateien im Heimat-Verzeichnis im Netzwerk H: verweisen, damit Benutzerdaten eine Restauration des Rechners überdauern und im Netzwerk auf allen Arbeitsstationen zur Verfügung stehen (siehe Abschnitt Fehler: Referenz nicht gefunden). 2. Optionen für den Arbeitsplatz bzw. den Windows-Explorer einstellen: Sollen die Ordner als Symbole dargestellt werden? Sollen Dateiendungen angezeigt werden? Evtl. zusätzliche Sprachen einrichten. 4. Desktop einstellen: Desktop rechter Mausklick oder Start Einstellungen Systemsteuerung Anzeige: Bildschirmauflösung, Farben, Hintergrund und Bildschirmschoner festlegen. Rubrik Desktop Desktop anpassen: Internet Explorer, Netzwerkumgebung nicht anzeigen, Desktopbereinigung ausschalten. Rubrik Darstellung: Effekte einstellen. 5. Startmenü einstellen: Rechter Mausklick auf Start, dann: Eigenschaften klassisches Startmenü Anpassen: Abmelden anzeigen, keine persönlich angepassten Menüs verwenden, Verwaltung ausschalten. 6. Offline-Dateien ausschalten: Systemsteuerung Ordneroptionen OfflineDateien Falls bereits vorhanden: Ordner c:\windows\csc löschen 7. Dienste deaktivieren: Systemsteuerung Verwaltung Dienste: Nachrichten-, Serverund Webclientdienste deaktivieren. 8. Systemwiederherstellung und automatische Updates ausschalten (macht bei Verwendung von SheilA keinen Sinn): Rechter Mausklick auf Arbeitsplatz, dann Eigenschaften automatische Updates bzw. Systemwiederherstellung. Weitere Hinweise finden sie hier 14 Nach Abschluss der Einstellungen sollte das Profil des Benutzers pgmadmin für alle anderen Benutzer zur Verfügung gestellt werden, was im nächsten Abschnitt ab Punkt 3 dargestellt wird
5 paedml Linux Vorgehen bei der Softwareinstallation Kapitel 6 Die folgenden Schritte beschreiben das grundsätzliche Vorgehen bei der Softwareinstallation: 1. Starten und Restaurieren der Musterarbeitsstation (Arbeitsstation von der später ein Festplattenimage erstellt wird) mit Hilfe von LINBO. Die Restauration der Arbeitsstation ist notwendig, um vor der Image-Erstellung eine saubere Arbeitsstation zu haben. Hinweis: Solange man als pgmadmin angemeldet ist, sollte man jede unnötige Aktion (wie z.b. Internetzugang oder ) vermeiden, weil alle Aktivitäten im Profil gespeichert werden. Falls Sie für die Installation Dateien herunter laden müssen, tun Sie das an einer anderen Arbeitsstation oder bevor Sie den Rechner für die Installation restaurieren. Der richtige Ort für diese Downloads ist das Homeverzeichnis H:\ des pgmadmin. 2. Arbeiten an der Arbeitsstation als Benutzer pgmadmin. In diesem Schritt nehmen Sie die eigentliche Softwareinstallation vor (zunächst für den Benutzer pgmadmin): a) Als pgmadmin anmelden. (Das Kennwort wird bei der Installation vergeben und lautet in der Schulungsumgebung muster.) b) Programm installieren. c) Programminstallationen in einem Netzwerk müssen sorgfältig durchgeführt werden und sind von Programm zu Programm unterschiedlich. Viele Standardprogramme liegen auf dem ftp-server der SON-Gruppe 15 als MSI-Pakete vor, die per one-click installiert werden können. Für jedes Paket existiert eine Installationsanleitung, die Hinweise enthält, wie und wo das Programm zu installieren ist. Im Downloadbereich finden sich auch die alten Anleitungen vor der Bereitstellung der MSI-Pakete. Um dieses Angebot zu nutzen müssen Sie registrierter Kunde beim LMZ (Landesmedienzentrum) sein 16. d) Die Arbeitsstation ohne Restaurierung (!) neu starten und wieder als pgmadmin anmelden. Alle installierten Programme mindestens ein Mal starten, um z.b. die Windows-Installer- Aktivitäten abzuschließen. e) Das Programm testen: wohin zeigt z.b. die Standardpfadvorgabe für zu speichernde Dateien? Diese sollte, soweit möglich, immer auf H:\, also das Homeverzeichnis des jeweiligen Nutzers zeigen. Sehr oft findet man diese Einstellungen über die Menuleiste unter Bearbeiten Einstellungen oder unter Extras Optionen o.ä. f) pgmadmin abmelden. 3. Arbeiten an der Arbeitsstation als lokaler Administrator. In diesem Schritt machen Sie das Profil des Benutzers pgmadmin zum Standardprofil für alle Benutzer, indem Sie dessen Profil als lokaler Administrator auf das Standardprofil für alle Benutzer (Default User) kopieren: a) Am Musterclient als lokaler Administrator anmelden. 15 guestlogin=11&autologin=
6 b) Unter Arbeitsplatz Eigenschaften Erweitert Benutzerprofile alle Profile außer Administrator (lokal) und pgmadmin löschen. c) Danach wird das Profil des pgmadmin ausgewählt und nach Default User kopiert. Klicken Sie dazu auf Kopieren nach und wählen Sie den Ordner C:\Dokumente und Einstellungen\Default User d) Lokalen Administrator abmelden. Mit diesem Verfahren wird folgendes erreicht: Meldet sich ein Benutzer zum ersten Mal an einem Rechner an, erhält er die Einstellungen des Default Users. Sollte er nun Einstellungen während der Sitzung ändern, bleiben diese nur so lange erhalten, bis der Rechner neu synchronisiert wird. e) Neues Image erstellen. Denken Sie dabei an die unterschiedlichen Hardwareklassen (siehe Kapitel 5). f) Neustart der Arbeitsstation. Hinweis: Führen Sie einen Test der installierten Programme unbedingt als Lehrer und als Schüler durch, weil einige Programme versuchen, im Programmverzeichnis (auf K:) zu schreiben, was für normale Benutzer nicht erlaubt ist.
7 paedml Linux Wegen der besonderen Rechte, die pgmadmin hat, sollten Sie sich nur für Softwareinstallationen oder Änderung von Grundeinstellungen als pgmadmin anmelden. Kapitel Beispiele und Übungen In den folgenden Übungen prüfen Sie zunächst ob der Ordner Eigene Dateien auf Laufwerk H:\ vorhanden ist. Als nächstes installieren Sie die Anwendungssoftware FoxIt-Reader lokal mit einem Installationspaket, das Sie aus dem Internet herunterladen. Danach installieren Sie das Programm Xmind mit Hilfe eines SON Paketes. Als weitere Übung können Sie die bekannteste Audiosoftware aus dem Opensource Bereich, Audacity, netzwerkbasiert installieren. Welche Anpassungen sie vornehmen müssen, damit das Programm problemlos läuft können Sie in Übung 4 Schritt für Schritt nachvollziehen. Übung 1: Prüfen von Eigene Dateien auf H:\ 1. Melden Sie sich als Benutzer pgmadmin an einer Arbeitsstation an. Das Profil dieses Benutzers wird später zum Standardprofil für alle Benutzer. Deshalb nehmen wir die entsprechenden Anpassungen unter dieser Benutzerkennung vor. 2. Prüfen Sie mit dem Windows Explorer ob der Ordner Eigene Dateien auf Laufwerk H:\ existiert. (In der Fortbildungsumgebung wird der Ordner H:\Eigene Dateien bei jedem Benutzer bei der ersten Anmeldung eingerichtet, bzw. wenn der Benutzer sich anmeldet geprüft, ob der Ordner vorhanden ist und bei Bedarf wieder hergestellt. Ein sogenanntes Login-Skript, das bei jeder Benutzeranmeldung abläuft, erledigt das für uns automatisch.) 3. Öffnen Sie auf dem Desktop mit Rechtsklick auf Eigene Dateien das Kontextmenü, wählen Sie dann Eigenschaften. Im Eingabefeld Ziel: muss der Pfad H:\Eigene Dateien eingetragen sein. Bestätigen Sie mit OK. Bestätigen Sie die darauf folgende Abfrage ebenso mit OK
8 Übung 2: Installation des Foxit-Reader 1. Laden Sie das kostenlose Programm Foxit-Reader 17 aus dem Internet herunter und speichern Sie die Installationsdatei im Heimatverzeichnis des Benutzers pgmadmin (Laufwerk H:). 2. Starten Sie eine Arbeitsstation sauber durch Restaurierung des Festplattenimages und melden sich als Benutzer pgmadmin an. 3. Installieren Sie das Programm lokal (Festplatte C: bzw. angebotener Pfad) auf Ihrer Musterarbeitsstation und testen Sie die ordnungsgemäße Funktion. 4. Melden Sie sich als lokaler Administrator an und kopieren Sie das Profil des Benutzers pgmadmin nach Default User. 5. Erstellen Sie von der Musterarbeitsstation ein Festplattenimage und spielen Sie es auf die andere Arbeitsstation zurück. 6. Testen Sie, ob der Foxit-Reader auch bei Lehrern und Schülern korrekt funktioniert. Übung 3: Installation mit Hilfe eines SON Paketes 1. Für diese Übung benötigen Sie das SON Paket Xmind. Sie erhalten es zusammen mit einer Kurzanleitung in pdf Form von Ihrem Fortbildungsleiter. Beachten Sie auch die Kurzanleitung. 2. Melden Sie sich als pgmadmin an Ihrer Musterarbeitsstation an. 3. Kopieren Sie die Datei xmind.zip in das Heimatverzeichnis des Benutzers pgmadmin (Laufwerk H:). 4. Entpacken Sie die Datei xmind.zip über das Kontextmenü mit Hilfe des Programms 7zip-Extract files nach K:\XMind. 5. Wechseln Sie im Windows Explorer nach K:\XMind\_pack. 6. Starten Sie dort mit Doppelklick die Datei Xmind.cmd. 7. Die Installation des Programmes läuft vollautomatisch ab. Im Verlauf erscheinen kurz zwei Fenster. 8. Sie finden das Programm XMind nun auf Ihrer Musterarbeitsstation unter Start Programme Webdesign Xmind. Starten Sie das Programm einmalig als pgmadmin. 9. Nach dem Start erscheint ein Fenster Anmelden an Xmind.net das Sie einfach schließen können. 10. Melden Sie sich als lokaler Administrator an und kopieren Sie das Profil des Benutzers pgmadmin nach Default User. 11. Erstellen Sie von der Musterarbeitsstation ein Festplattenimage und spielen Sie es auf die andere Arbeitsstation zurück. 12. Testen Sie, ob XMind auch bei Lehrern und Schülern korrekt funktioniert
9 paedml Linux Übung 4: Netzwerkbasierte Installation von Audacity 1. Laden Sie das kostenlose Programm Audacity 18 aus dem Internet herunter und speichern Sie die Installationsdatei im Heimatverzeichnis des Benutzers pgmadmin (Laufwerk H:). 2. Starten Sie eine Arbeitsstation sauber durch Restaurierung des Festplattenimages und melden sich wieder als Benutzer pgmadmin an. 3. Starten Sie die Installation von Audacity durch Doppelklick auf die heruntergeladene exe Datei (zum Stand der Veröffentlichung: audacity-win-2.0.exe). 4. Wählen Sie als Sprache deutsch. Kapitel 6 5. Wählen Sie im nächsten Fenster Weiter. 6. Bestätigen Sie die Lizenzabfrage ebenfalls mit Weiter. 7. Wählen Sie Durchsuchen. 8. Wählen Sie den Eintrag pgm auf ''server (server)'' (K:), und Ok
10 und bestätigen Sie mit Weiter im nächsten Fenster den Pfad K:\Audacity. 9. Entfernen Sie den Haken bei Create a Deskop Icon und klicken Sie Weiter. 10. Im nächsten Fenster wählen Sie Installieren
11 paedml Linux Kapitel 6 und bestätigen das folgende Fenster mit Weiter. 11. im letzten Fenster entfernen Sie den Haken bei Launch Audacity und schliessen die Installation mit Fertigstellen ab. In den nun folgenden Schritten passen Sie, immer noch als pgmadmin angemeldet, die Installation an die Befürfnisse der Nutzer an. 12. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Start und wählen Sie Eigenschaften. 13. Wählen Sie Anpassen und im folgenden Fenster Erweitert
12 14. Wandern Sie zum Verzeichnis C:\Dokumente und Einstellungen\All Users\Startmenü\Programme 15. Öffnen Sie mittels der rechten Maustaste das Kontextmenü von Audacity Verknüpfung und wählen Sie dort Eigenschaften
13 paedml Linux 16. Ändern Sie im Feld Ausführen in: den Eintrag K:\Audacity in H:\Eigene Dateien Kapitel 6 und bestätigen Sie mit OK. Schliessen Sie die offenen Fenster bzw. beenden Sie die offenen Dialoge mit OK. 17. Starten Sie nun Audacity. Ein Fenster zeigt kurz die Initialisierung der Plugins. 18. Setzen Sie das Häkchen bei Diesen Dialog nicht mehr anzeigen und bestätigen Sie mit OK. 19. Wählen Sie im Menü Bearbeiten Einstellungen und im Fenster Preferences die Option Verzeichnisse 6-133
14 20. Ändern Sie den Eintrag C:\DOKUMEN... in C:\windows\temp 21. Bestätigen Sie den Hinweis mit OK. 22. Schließen Sie Audacity und prüfen Sie nach einem Neustart des Programms, ob alle vorgenommenen Einstellungen übernommen wurden. 23. Melden Sie sich als lokaler Administrator an und kopieren Sie das Profil des Benutzers pgmadmin nach Default User. 24. Erstellen Sie von der Musterarbeitsstation ein Festplattenimage und spielen Sie es auf die andere Arbeitsstation zurück. 25. Testen Sie, ob Audacity auch bei Lehrern und Schülern korrekt funktioniert
Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme
Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Stand: 01.06.2015 SFirm 3.1 wird als separates Programm in eigene Ordner installiert. Ihre Daten können Sie nach der Installation bequem
6RIW&OHDQ Š 9HUVLRQ8SJUDGHDQOHLWXQJ
6RIW&OHDQ Š 9HUVLRQ8SJUDGHDQOHLWXQJ 6HKUJHHKUWH6RIW&OHDQ $QZHQGHU LQ XQVHUHP 6RIW&OHDQ 8SGDWHV 'RZQORDGEHUHLFK ILQGHQ 6LH ]ZHL $UWHQ YRQ 8SGDWHV 1DFKIROJHQGHUIDKUHQ6LHZHOFKHV8SGDWHI U6LHGDVULFKWLJHLVWXQGZLH6LHGDV8SGDWHDXI,KUHP$UEHLWVSODW]GXUFKI
Installationsanleitung zum QM-Handbuch
Installationsanleitung zum QM-Handbuch Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis 1 Installation...1 1.1 Installation unter Windows 2000/XP...1 1.2 Installation unter Windows Vista...1 2 Wichtige Hinweise...1 2.1
Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge
Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht
Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument.
Windows 2003 Server paedml Windows 2.7 für schulische Netzwerke Anleitung: 64-Bit für Windows 7 Clients - Ergänzung Stand: 27.11.2012 Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. Impressum
Windows 2003 Server paedml Windows 2.7 für schulische Netzwerke. Update-Anleitung: Patch 2 für paedml Windows 2.7
Windows 2003 Server paedml Windows 2.7 für schulische Netzwerke Update-Anleitung: Patch 2 für paedml Windows 2.7 Stand: 2.11.2012 Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. Impressum
Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme
I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.0, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-fuerth.de/sfirm30download). 2. Starten Sie
Software im Netz. Musterlösung für schulische Netzwerke
Software im Netz Musterlösung für schulische Netzwerke TastOffice 6.0 interaktiv / Installationsanleitung / Stand 28.02.2005 Impressum Herausgeber Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) Projekt Support-Netz
PC CADDIE Telefonsystem mit ISDN Voice III
PC CADDIE Telefonsystem mit ISDN Voice III Hinweise zur Installation Bitte holen Sie zuerst die aktuelle PC CADDIE Version. So wird anschliessend das Telefonsystem installiert: ISDN-Voice III CD einspielen
WebDav einrichten (einmaliger Vorgang)...3. Zugriff auf das Webdav-Laufwerk über den Windows-Explorer...5. Löschen des Webdav-Laufwerks...
EINRICHTEN VIRTUELLEN VERBINDUNG ZU LAUFWERKEN DER MED UNI GRAZ Inhaltsverzeichnis FÜR WEN IST DIESE INFORMATION GEDACHT?... 1 ALLGEMEINE INFORMATION... 2 ARTEN DER VIRTUELLEN VERBINDUNGSMÖGLICHKEITEN...
Notebook Offline-Alternative. Windows 2003. Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg
Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Notebook Offline-Alternative Version 3 Eine einfache Möglichkeit, Notebooks mit Windows XP in der paedml-windows für den Offline-Betrieb einzurichten
Anleitung zur Installation Lexware professional
Anleitung zur Installation Lexware professional Diese Anleitung gliedert sich in zwei Arbeitsschritte: 1. Die Installation des Lexware-Programms auf dem Server 2. Die Client-Installation (das Netsetup)
Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion
Neuinstallation moveit@iss+ Einzelplatzversion Hinweis: Gerne bietet Ihnen moveit Software die Durchführung einer lokalen Neuinstallation zu einem günstigen Pauschalpreis an. Die rasche und professionelle
Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.1 + Datenübernahme
I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.1, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-forchheim.de/sfirm) 2. Starten Sie nochmals
Installationsanleitung INFOPOST
Um mit dem Infopost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: RAM-Speicher: mind. 2 GB Speicher Festplatte: 400 MB freier Speicher Betriebssystem: Windows
WebDAV 1. ALLGEMEINES ZU WEBDAV 2 3. BEENDEN EINER WEBDAV-VERBINDUNG 2 4. WINDOWS EXPLORER (WINDOWS XP) 3 5. WINDOWS EXPLORER (WINDOWS 7 ) 6
WebDAV 1. ALLGEMEINES ZU WEBDAV 2 2. HINWEISE 2 3. BEENDEN EINER WEBDAV-VERBINDUNG 2 4. WINDOWS EXPLORER (WINDOWS XP) 3 5. WINDOWS EXPLORER (WINDOWS 7 ) 6 5.1 Office 2003 6 5.2 Office 2007 und 2010 10
Problembehebung LiveUpdate
Problembehebung LiveUpdate Sage50 Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root Längenbold Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 1.1 Meldung Kein Update nötig wird immer angezeigt... 3 1.2 Download bleibt
Zugang zum BSCW-System an der FH Frankfurt am Main
BSCW-Redaktion 04.04.2009 Seite 1 Zugang zum BSCW-System an der FH Frankfurt am Main In dieser Anleitung wird beschrieben, wie Sie Ihren BSCW-Arbeitsbereich über WebDAV in Windows einbinden. Um diese Anleitung
Installationshandbuch
Installationshandbuch Stand: 1.10.2010 1 Inhaltsverzeichnis Systemanforderungen...3 Installation auf Windows-Plattformen starten...3 Installationsschritte...3 Lizenzabkommen...3 Alte UniWahl4 Installation
Installationsanleitung zum QM-Handbuch
Installationsanleitung zum QM-Handbuch Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis 1 Update Version 2.0... 1 1.1 Vor der Installation... 1 1.2 Installation des Updates... 1 2 Installation... 4 2.1 Installation unter
Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.0 + Datenübernahme
I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.0, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter (www.sparkasse-fuerth.de/sfirm30download). 2. Starten Sie
Wibu Hardlock Installation
Wibu Hardlock Installation 1..Allgemeines zum Hardlock... 2 2..Automatisierte Installation des Hardlocks bei einer Loco-Soft Installation... 2 3..Manuelle Installation des Hardlocks an einem Einzelplatz...
Netzwerkinstallation der Lernwerkstatt 7 in der Linux-Musterlösung Bielefeld
Netzwerkinstallation der Lernwerkstatt 7 in der Linux-Musterlösung Bielefeld Die folgende Installationsanleitung setzt einen Server mit der Linux-Musterlösung (hier: Bielefeld) und Windowsclients (Windows2000,
Xp-Iso-Builder Anleitung
Xp-Iso-Builder Anleitung Willkommen bei der xp-iso-builder Anleitung, hier werden Ihnen die einzelnen Schritte vom aussuchen der Quell-CD bis hin zur Fertigstellung der benutzerdefinierten XP-CD einzeln
Windows 2003 Server paedml Windows 2.7 für schulische Netzwerke. HowTo Desktop via Gruppenrichtlinienobjekte (GPO) anpassen
Windows 2003 Server paedml Windows 2.7 für schulische Netzwerke HowTo Desktop via Gruppenrichtlinienobjekte (GPO) anpassen Stand: 11.11.2011 Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument.
Ev. Kirche Hirschlanden
Ev. Kirche Hirschlanden Cloud-Server Nr. 2 Installationsanleitung mit Hilfe des Windows internen Assistenten Der Server erscheint als Netzwerklaufwerk im Explorer und kann wie ein Rechner-internes Laufwerk
Schulpaket 2015 / 2016 Installation
Schulpaket 2015 / 2016 Installation 2015 BANKETTprofi GmbH 1. Installation BANKETTprofi Der BANKETTprofi ist mit geringem Aufwand zu installieren. Die Installation kann auch von Nicht-EDV- Fachleuten problemlos
Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06
Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg
Installationsanleitung DAISY-CD, Vollversion - Netzwerk -
Installationsanleitung DAISY-CD, Vollversion - Netzwerk - Lesen Sie diese Installationsanleitung aufmerksam und vollständig durch, um Fehler bei der Installation zu vermeiden. Beachten Sie die Systemanforderungen,
Servername: Servername für FTP ftp.ihre-domain.de Benutzername: Username für FTP Mustername Passwort: Passwort mus44ter
FTP-Zugang FTP - Zugangsdaten Kurzübersicht: Angabe Eintrag Beispiel Servername: Servername für FTP ftp.ihre-domain.de Benutzername: Username für FTP Mustername Passwort: Passwort mus44ter Die Einträge
bnsyncservice Installation und Konfiguration bnnetserverdienst Voraussetzungen: KWP Informationssysteme GmbH Technische Dokumentation
bnsyncservice Voraussetzungen: Tobit DAVID Version 12, DVWIN32: 12.00a.4147, DVAPI: 12.00a.0363 Exchange Server (Microsoft Online Services) Grundsätzlich wird von Seiten KWP ausschließlich die CLOUD-Lösung
6.8.4.9 Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP
5.0 6.8.4.9 Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung erstellen Sie einen Ordner
2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein
Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)
Windows 2003 Server paedml Windows 2.5 für schulische Netzwerke. paedml Firewallrichtlinien-Update ISA 2006
Windows 2003 Server paedml Windows 2.5 für schulische Netzwerke paedml Firewallrichtlinien-Update ISA 2006 Stand: 07.07.2010 Inhaltsverzeichnis Impressum Herausgeber Landesmedienzentrum Baden-Württemberg
Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader
Bedienungsanleitung FarmPilot-Uploader Stand: V1.20110818 31302736-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung auf. Impressum Dokument
Installation KVV Webservices
Installation KVV Webservices Voraussetzung: KVV SQL-Version ist installiert und konfiguriert. Eine Beschreibung dazu finden Sie unter http://www.assekura.info/kvv-sql-installation.pdf Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis
Installationsanleitung - Command WorkStation 5.5 mit Fiery Extended Applications 4.1
Installationsanleitung - Command WorkStation 5.5 mit Fiery Extended Applications 4.1 Fiery Extended Applications Fiery Extended Applications (FEA) 4.1 ist ein Softwarepaket für Fiery Druckcontroller mit
Netzlaufwerke verbinden
Netzlaufwerke verbinden Mögliche Anwendungen für Netzlaufwerke: - Bequem per Windows-Explorer oder ähnlichen Programmen Daten kopieren - Ein Netzlaufwerk ist im Windows-Explorer als Festplatte (als Laufwerksbuchstabe,
Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage
Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand April 2008 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:
1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten
AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen
Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)
Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...
Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -
Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart - Mögliche Anwendungen für Batchdateien: - Mit jedem Systemstart vordefinierte Netzlaufwerke
So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung
So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro inkl. Modul Arbeitsplatz+ Thema Netzwerkinstallation Version/Datum 15.00.03.100 Modul Arbeitsplatz+ Zur Nutzung der Netzwerkfähigkeit ist
Informationen zur Installation des GIS-Zentrum 2
Informationen zur Installation des GIS-Zentrum 2 Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis:... 1 Allgemeine Hinweise... 2 Installationsvoraussetzungen... 2 Was passiert bei der Installation?... 2 Einzelplatzinstallation...
Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen
Anleitung zum Upgrade auf 3.x + Datenübernahme I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächs die Installationsdateien zu 3.x, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter. 2. Starten Sie nochmals
Für Anwender die bereits service OFFICE nutzen. I. Installation service OFFICE Datenbank-Server (SODB) am Server
Installationsanleitung service OFFICE - Mehrplatz Inhaltsübersicht: Für Anwender die bereits service OFFICE nutzen I. Installation service OFFICE Datenbank-Server (SODB) am Server II. Installation von
Installationsanleitung für SWX 2011 Office Premium
Bei Vista u. WIN 7 zwingend notwendig Installationsanleitung für SWX 2011 Office Premium Benötigte Software: SWX2011 32 bit bzw. 64 bit Version sowie: Microsoft-Office ab Version 2003 (Excel und Access)
X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server
X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server Die Benutzerkontensteuerung (später UAC) ist ein Sicherheitsfeature, welches Microsoft ab Windows Vista innerhalb ihrer Betriebssysteme einsetzt. Die
COLLECTION. Installation und Neuerungen. Märklin 00/H0 Jahresversion 2009. Version 7. Die Datenbank für Sammler
Die Datenbank für Sammler COLLECTION Version 7 Installation und Neuerungen Märklin 00/H0 Jahresversion 2009 Stand: April 2009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 VORWORT... 3 Hinweise für Anwender,
ATB Ausbildung technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck
Inhaltsverzeichnis DOKUMENTATION SERVER INSTALLATION MIT WINDOWS 2000...1 Was ist ein Server...1 Aufbau des aprentas Servers...1 Materialliste:...1 Ablauf der Installation:...1 Die Installation:...1 Server
PRAXISMANAGEMENT FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS, MKG - CHIRURGIE UND KLINIK PRO X DENT MKG ZMK UMSTELLUNG DER INSTALLATION AUF NETZLAUFWERK
PRAXISMANAGEMENT FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS, MKG - CHIRURGIE UND KLINIK PRO X DENT MKG ZMK UMSTELLUNG DER INSTALLATION AUF NETZLAUFWERK STAND 06/2015 INHALTSVERZEICHNIS NETZWERK: SERVER... 3 Update 16.25.0
CINEMA 4D RELEASE 10. Installationsanleitung 3D FOR THE REAL WORLD
CINEMA 4D RELEASE 10 3D FOR THE REAL WORLD Installationsanleitung 1 Die Installation von CINEMA 4D Release 10 1. Vor der Installation Bevor Sie das Programm installieren, beachten Sie bitte folgendes:
So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung
So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software Unternehmer Suite Professional und Mittelstand / Lohn & Gehalt Professional / Buchhaltung Professional Thema Netzwerkinstallation Version/Datum V 15.0.5107
Arbeiten in der Agro-Cloud mit Windows PC
Arbeiten in der Agro-Cloud mit Windows PC Voraussetzung für eine erfolgreiche Installation 1. Sie müssen sich an Ihrem PC mit einem Benutzer anmelden, der administrative Rechte hat. 2. Die aktuellen Windows
PHOENIX EDM 3.6 Installationsanleitung Server-Installation Sync-Client-Installation
PHOENIX EDM 3.6 Installationsanleitung Server-Installation Sync-Client-Installation Inhaltsverzeichnis 1 Server-Installation (Netzwerk)...3 1.1 Die Daten-Installation auf dem MS-SQL-Server.4 1.2 Client-Installation
Artikel ID: 2399 Erstellt am: 08.08.2011 11:36 Überschrift: STRATO HiDrive Software - Installation und Konfiguration
Artikel ID: 2399 Erstellt am: 08.08.2011 11:36 Überschrift: STRATO HiDrive Software - Installation und Konfiguration Für die Betriebssysteme Windows XP, Vista und Windows 7 (32 und 64-bit) stellen wir
Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch
Skyfillers Hosted SharePoint Kundenhandbuch Kundenhandbuch Inhalt Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 SharePoint als
Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG
Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich
Software-Schutz Client Aktivierung
Software-Schutz Client Aktivierung Die Aktivierung des Software-Schutzes Client kann nur auf Clientbetriebssystemen vorgenommen werden. Es ist auch möglich, einen Software-Schutz auf Server-Betriebssystemen
HERBARTGYMNASIUM OLDENBURG
HERBARTGYMNASIUM OLDENBURG IServ Kurzanleitung und erste Schritte In dieser Anleitung werden die die wesentlichen Funktionen von IServ erklärt. Für weitere, ausführliche Informationen und Erklärungen kann
2. Der capella Vienna orchestra Player 1.21
Installationsanleitung für capella Vienna orchestra Herzlich willkommen! Sie haben capella Vienna orchestra erworben und möchten es zum ersten Mal installieren? Sie kennen capella Vienna orchestra bereits
Windows 2003 Server paedml Windows 2.7 für schulische Netzwerke. Update-Anleitung: Patch 1 für paedml Windows 2.7
Windows 2003 Server paedml Windows 2.7 für schulische Netzwerke Update-Anleitung: Patch 1 für paedml Windows 2.7 Stand: 24.01.2012 Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. Impressum
Live Update (Auto Update)
Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch
Einrichten eines MAPI- Kontos in MS Outlook 2003
Einrichten eines MAPI- Kontos in MS Outlook 2003 Um mit dem E-Mail-Client von Outlook Ihr E-Mail Konto der Uni Bonn mit MAPI einzurichten, müssen Sie sich als erstes an den Postmaster wenden, um als MAPI-Berechtigter
IBM SPSS Statistics Version 22. Installationsanweisungen für Windows (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer)
IBM SPSS Statistics Version 22 Installationsanweisungen für Windows (Lizenz für gleichzeitig angemeldete Benutzer) Inhaltsverzeichnis Installationsanweisungen....... 1 Systemanforderungen........... 1
Fresh Minder 3-Server
Fresh Minder 3-Server Installation und Betrieb Fresh Minder-Vertrieb Rieslingweg 25 D - 74354 Besigheim support@freshminder.de www.freshminder.de ÜBERSICHT Die Standardversion (Einzelplatzversion) von
Geben Sie "regedit" ein und klicken Sie auf die OK Taste. Es öffnet sich die Registry.
Einstellungen für Druck aus Applikation mit eingeschränkten Benutzerrechten Berechtigungen unter Windows Sollten Sie Probleme beim Druck aus einer Applikation haben, kann es daran liegen, daß Sie nicht
Dingsda - Bedienungsanleitung unter Windows
Dingsda - Bedienungsanleitung unter Windows Benötigte Software Um die Dateien von Dingsda zu öffnen und zu bearbeiten, benötigen Sie ein Textverarbeitungsprogramm, das doc- oder rtf-dateien lesen kann
UpToNet Installationsanleitung Einzelplatz und Netzwerk
UpToNet Installationsanleitung Einzelplatz und Netzwerk Installationsanleitung Einzelplatz 1 Installationsanleitung Einzelplatz Wenn Sie im Besitz der Einzelplatz-Version der UpToNet KiSOffice Software
Rembo/mySHN. Version 2.0 Kurzanleitung. das selbstheilende Netzwerk. Stand: 01.05.2006. my selfhealing network
Rembo/mySHN Version 2.0 Kurzanleitung das selbstheilende Netzwerk my selfhealing network Stand: 01.05.2006 Postanschrift: SBE network solutions GmbH Edisonstrasse 21 74076 Heilbronn IV Inhalt Kurzanleitung...i
RadarOpus Live Update 1.38 Nov 2013
WICHTIGE INFORMATIONEN Bitte unbedingt vollständig lesen! RadarOpus Live Update 1.38 ab 22. November 2013 verfügbar Bitte installieren Sie diese Version bis spätestens 2. Dezember 2013 Sehr geehrte RadarOpus
Installationsanleitung OpenVPN
Installationsanleitung OpenVPN Einleitung: Über dieses Dokument: Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, OpenVPN als sicheren VPN-Zugang zu benutzen. Beachten Sie bitte, dass diese Anleitung von tops.net
Installationsanleitung PEPS V5.3.x
!! Wichtige Hinweise!! Bitte unbedingt vor der Installation lesen. Installationsanleitung PEPS V5.3.x Achtung: Wenn Sie das System auf Windows 2000 oder Windows XP installieren, müssen Sie sich unbedingt
HTW-Aalen. OpenVPN - Anleitung. Eine Installations- und Nutzungsanleitung zu OpenVPN
HTW-Aalen OpenVPN - Anleitung Eine Installations- und Nutzungsanleitung zu OpenVPN Sabine Gold Oktober 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Download und Installation des OpenVPN-Clients... 2 1.1. Betriebssystem Windows...
Installations- und Kurzanleitung
Einfach, schnell und preiswert Installations- und Kurzanleitung BroadgunMuseum Dokumenten Verwaltung und Archivierung Broadgun Software Hermes & Nolden GbR Isarweg 6 D-42697 Solingen fon support +49.208.780.38.18
Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)
Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...
SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen
SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern
DictaPlus 8 Kurzanleitung Online-Update
DictaPlus 8 Kurzanleitung Online-Update Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Wolters Kluwer Deutschland GmbH Geschäftsbereich Recht Robert-Bosch-Straße 6 50354 Hürth Inhaltsverzeichnis Kapitel 1:
7.2. Manuelle Nacharbeit... 7. Security Modul ausschalten... 7. SAP-Einstellungen überprüfen... 8. Excel-Einstellungen setzen... 9
Inhalt 1. Installationsquelle... 2 2. Verbindungsdaten... 2 3. Aktuelle Patches... 2 4. Benötigte Rechte... 2 5. Verbinden mit Explorer... 2 6. Installation der Version 730... 3 7. Zugangsdaten für SAPLOGON...
Anleitung zur CITRIX-Receiver Installation.
WICHTIGER HINWEIS VORAB: Anleitung zur CITRIX-Receiver Installation. Führen Sie ALLE Löschvorgänge und Installationsvorgänge als lokaler Administrator aus. Evtl. ist dieses Benutzerkonto unter Windows
Installation von Updates
Installation von Updates In unregelmässigen Abständen erscheinen Aktualisierungen zu WinCard Pro, entweder weil kleinere Verbesserungen realisiert bzw. Fehler der bestehenden Version behoben wurden (neues
Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage
Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:
26. November 2007. EFS Übung. Ziele. Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) 2. Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln
EFS Übung Ziele Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln Mit adm_peter einen Ordner verschlüsseln und darin eine Text Datei anlegen Dem Benutzer
Installation älterer Programmversionen unter Windows 7
Installation älterer Programmversionen unter Windows 7 Obwohl nicht explizit gekennzeichnet, sind alle MAGIX Produkte mit einer 15 im Namen, sowie MAGIX Video Pro X 1.5, Filme auf DVD 8 und Fotos auf CD
Installieren Sie zuerst die Software bevor Sie die Sonde an den PC anschließen!
VisualCount V3.0 Installationsanleitung Installieren Sie zuerst die Software bevor Sie die Sonde an den PC anschließen! Warenzeichen: WINDOWS, VISTA und Windows 7 sind eingetragene Warenzeichen der Firma
Netzwerkinstallation Version / Datum 12.00.05.100 / 05.07.2012. Modul Arbeitsplatz+ 1 von 5
Software WISO Mein Büro Thema Netzwerkinstallation Version / Datum 12.00.05.100 / 05.07.2012 Modul Arbeitsplatz+ Zur Nutzung der Netzwerkfähigkeit ist seit der Jahresversion 2012 das Modul Arbeitsplatz+
Software-Schutz Client Aktivierung
Software-Schutz Client Aktivierung Die Aktivierung des Software-Schutzes Client kann nur auf Clientbetriebssystemen vorgenommen werden. Es ist auch möglich, einen Software-Schutz auf Server-Betriebssystemen
VMware Installation der bestmeetingroom TRIALVersion. PreVersion built 1.01 Stand: 21.11.2006
VMware Installation der bestmeetingroom TRIALVersion PreVersion built 1.01 Stand: 21.11.2006 bestmeetingroom VMware Install Seite 2 Voraussetzungen: Bitte beachten Sie, dass Sie für die Installation des
Welche Mindestsystemanforderungen sind für die Installation von Registry Mechanic erforderlich?
Erste Schritte mit Registry Mechanic Installation Welche Mindestsystemanforderungen sind für die Installation von Registry Mechanic erforderlich? Um Registry Mechanic installieren zu können, müssen die
Software-Schutz Server Aktivierung
Software-Schutz Server Aktivierung Anstelle eines Hardlock-Server-Dongles (parallel, USB) kann Ihre moveit@iss+ Netzwerkinstallation nun auch per Software-Schutz Server lizenziert werden. Dabei wird Ihre
Bestimmte Einstellungen finden sich auch in der Registry (Regedit).
Datensicherung Einführung Mit diesem Dokument erhalten Sie eine Schritt für Schritt Anleitung, wie Sie die Datenbanken, die Sie mit ARCO SQL2000 bearbeiten, gesichert werden können. Neben der Datenbank
Installation von ADSYS-Programmsystemen auf einer Workstation mit Windows Vista oder Windows 7
- 1 - Installation von ADSYS-Programmsystemen auf einer Workstation mit Windows Vista oder Windows 7 Zur Installation von ADSYS-Programmsystemen auf einer Arbeitsstation unter Windows Vista / Windows 7
Windows / Mac User können sich unter folgenden Links die neueste Version des Citrix Receiver downloaden.
Zugriff auf Citrix 1 EINRICHTUNG WICHTIG: 1. Sollten Sie als Betriebssystem bereits Windows 8 nutzen, müssen Sie.Net Framework 3.5 installiert haben. 2. Ihre Einstellungen in den Programmen werden jedes
GuU-XenApp-WebAccess. Inhaltsverzeichnis
GuU-XenApp-WebAccess Inhaltsverzeichnis 1. Einrichtung für den Zugriff auf den XenApp-Web Access...2 2. Einrichtung XenApp Windows Internet Explorer...2 2.1 Aufruf der Internetseite... 2 2.2 Installation
Neuinstallation moveit@iss+ Zentrale Netzwerkversion
Neuinstallation moveit@iss+ Zentrale Netzwerkversion Diese Anleitung wird Ihnen die nötigen Installationsabläufe erklären. Vorbereitungen am Windows 2000/2003-Server Die Hardwarevoraussetzungen entnehmen
Kinderschutzsoftware fragfinn-kss
Kinderschutzsoftware fragfinn-kss bereitgestellt von Cybits AG Inhalt 1 Was ist zu beachten?...2 1.1 Eigenes Nutzerprofil für Ihr Kind...2 2 Installation der Software...3 2.1 Hinweise bei bereits installierter
Installationsanleitung zu SchILD-NRW (mit Access-Datenbank)
Installationsanleitung zu SchILD-NRW (mit Access-Datenbank) Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG...1 1.1. Vorbereitungen unter Windows 98 und Windows 2000...1 1.1.1. MDAC installieren...1 1.1.2. Komponenten
Installation und erste Schritte laserdesk Version 1.0
Installation und erste Schritte 23. April 2013 SCANLAB AG Siemensstr. 2a 82178 Puchheim Deutschland Tel. +49 (89) 800 746-0 Fax: +49 (89) 800 746-199 support@laserdesk.info SCANLAB AG 2013 ( - 20.02.2013)
Erste Schritte zur Installation oder Aktualisierung von Competenzia
Erste Schritte zur Installation oder Aktualisierung von Competenzia Dieses Dokument beschreibt die Schritte, die notwendig sind, um das Programm Competenzia neu zu installieren oder zu aktualisieren. Für