Ultra-Low-Cost-Computer-Pools mit LTSP
|
|
- Dirk Brandt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Michael Scharkow Cord Meyer zu Kniendorf Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Freie Universität Berlin 21. November 2003
2 Problemstellung Was wir brauchten: 1. Einen neuen PC-Pool, weil der bestehende (19x Desktop4All) ständig durch Lehrveranstaltungen ausgebucht ist. 2. Einige OPAC-Rechner in der Instituts-Bibliothek, weil die vorhandenen alten Win98-PCs ständig mit Viren/Dialern/Datenmüll verseucht sind.
3 Problemstellung Was wir brauchten: 1. Einen neuen PC-Pool, weil der bestehende (19x Desktop4All) ständig durch Lehrveranstaltungen ausgebucht ist. 2. Einige OPAC-Rechner in der Instituts-Bibliothek, weil die vorhandenen alten Win98-PCs ständig mit Viren/Dialern/Datenmüll verseucht sind.
4 Problemstellung Was wir hatten: 1. Einige alte Computer (Pentium I, 32MB RAM, VGA, 10MBit LAN), die entweder in der Bibliothek oder in der Rumpelkammer standen. 2. Keine Lust, weitere 20 Windows-Rechner zu administrieren. 3. Kein Geld für ein dutzend neue PCs diverse kommerzielle lizenzen noch mehr Desktop4All
5 Problemstellung Was wir hatten: 1. Einige alte Computer (Pentium I, 32MB RAM, VGA, 10MBit LAN), die entweder in der Bibliothek oder in der Rumpelkammer standen. 2. Keine Lust, weitere 20 Windows-Rechner zu administrieren. 3. Kein Geld für ein dutzend neue PCs diverse kommerzielle lizenzen noch mehr Desktop4All
6 Problemstellung Was wir hatten: 1. Einige alte Computer (Pentium I, 32MB RAM, VGA, 10MBit LAN), die entweder in der Bibliothek oder in der Rumpelkammer standen. 2. Keine Lust, weitere 20 Windows-Rechner zu administrieren. 3. Kein Geld für ein dutzend neue PCs diverse kommerzielle lizenzen noch mehr Desktop4All
7 Die Lösung LINUX (Free/NetBSD geht natürlich auch) Freie hat folgende Vorteile: Das wissen wir ja alle selbst. aber: 20 Linux-PCs administrieren macht auch keinen Spaß! Alte langsame Kisten sind auch mit Linux alt und langsam!
8 Die Lösung LINUX (Free/NetBSD geht natürlich auch) Freie hat folgende Vorteile: Das wissen wir ja alle selbst. aber: 20 Linux-PCs administrieren macht auch keinen Spaß! Alte langsame Kisten sind auch mit Linux alt und langsam!
9 Die Lösung LINUX (Free/NetBSD geht natürlich auch) Freie hat folgende Vorteile: Das wissen wir ja alle selbst. aber: 20 Linux-PCs administrieren macht auch keinen Spaß! Alte langsame Kisten sind auch mit Linux alt und langsam!
10 Die Lösung LINUX (Free/NetBSD geht natürlich auch) Freie hat folgende Vorteile: Das wissen wir ja alle selbst. aber: 20 Linux-PCs administrieren macht auch keinen Spaß! Alte langsame Kisten sind auch mit Linux alt und langsam!
11 Die Lösung LINUX (Free/NetBSD geht natürlich auch) Freie hat folgende Vorteile: Das wissen wir ja alle selbst. aber: 20 Linux-PCs administrieren macht auch keinen Spaß! Alte langsame Kisten sind auch mit Linux alt und langsam!
12 Linux-Varianten mit X im Netzwerk Filesystem lokal remote Anwendungen lokal remote Standard-Installation ZEDAT-X-Terminals Knoppix-Terminal-Server LTSP
13 Linux-Varianten mit X im Netzwerk Lokale Anwendungen fallen aus, weil die Rechner zu schwach sind. Lokale Filesysteme fallen aus, weil die Wartung relativ aufwändig (trotz FAI), die störanfällig und die Authentifizierung nicht ganz trivial ist. LTSP = Plattenlose Thin-Clients mit Standardhardware + Linux!
14 Linux-Varianten mit X im Netzwerk Lokale Anwendungen fallen aus, weil die Rechner zu schwach sind. Lokale Filesysteme fallen aus, weil die Wartung relativ aufwändig (trotz FAI), die störanfällig und die Authentifizierung nicht ganz trivial ist. LTSP = Plattenlose Thin-Clients mit Standardhardware + Linux!
15 Linux-Varianten mit X im Netzwerk Lokale Anwendungen fallen aus, weil die Rechner zu schwach sind. Lokale Filesysteme fallen aus, weil die Wartung relativ aufwändig (trotz FAI), die störanfällig und die Authentifizierung nicht ganz trivial ist. LTSP = Plattenlose Thin-Clients mit Standardhardware + Linux!
16 LTSP ganz kurz 1. Ein LTSP-Server liefert einen Linux-Kernel per DHCP und TFTP, ein minimales Root-FS per NFS an die Clients. 2. Ein LTSP-Client bekommt Kernel und Root-FS, startet lokalen X-Server und fragt den Applikations-Server (X-Client). 3. LTSP- und Applikationsserver müssen nicht unbedingt identisch sein. 4. Lokale Anwendungen sind möglich, ebenso Drucker, Sound, Mosix-Cluster etc.
17 -Zutaten... Man nehme: Einen nagelneuen Server, auf dem die Nutzer per X-Terminal arbeiten können. Athlon XP 2700, 1 GB RAM, 160 GB Festplatte ca. 600 EUR Einen beliebigen ungenutzten Tutoren-PC als LTSP-Server (bei uns P2/300, 128 RAM, 4GB HD) 0 EUR Einige ausrangierte PCs ab 486/8MB mit möglichst identischen VGA- und Netzwerkkarten 0 EUR
18 -Zutaten... Man nehme: Einen nagelneuen Server, auf dem die Nutzer per X-Terminal arbeiten können. Athlon XP 2700, 1 GB RAM, 160 GB Festplatte ca. 600 EUR Einen beliebigen ungenutzten Tutoren-PC als LTSP-Server (bei uns P2/300, 128 RAM, 4GB HD) 0 EUR Einige ausrangierte PCs ab 486/8MB mit möglichst identischen VGA- und Netzwerkkarten 0 EUR
19 -Zutaten... Man nehme: Einen nagelneuen Server, auf dem die Nutzer per X-Terminal arbeiten können. Athlon XP 2700, 1 GB RAM, 160 GB Festplatte ca. 600 EUR Einen beliebigen ungenutzten Tutoren-PC als LTSP-Server (bei uns P2/300, 128 RAM, 4GB HD) 0 EUR Einige ausrangierte PCs ab 486/8MB mit möglichst identischen VGA- und Netzwerkkarten 0 EUR
20 ... und dazu LTSP-Server Debian Woody mit fertigen LTSP-Paketen, DHCPD, TFTPD, NFS. Applikations-Server Gentoo Linux, warum? Paketsystem von BSD-Ports inspiriert, System komplett selbst kompiliert hochoptimiert (-march=athlon-xp, pre-emption-kernel, etc.) sichere Default-Konfiguration, schlankes System aktuelle, einfache Updates, keine Backports ;) macht Spaß
21 ... und dazu LTSP-Server Debian Woody mit fertigen LTSP-Paketen, DHCPD, TFTPD, NFS. Applikations-Server Gentoo Linux, warum? Paketsystem von BSD-Ports inspiriert, System komplett selbst kompiliert hochoptimiert (-march=athlon-xp, pre-emption-kernel, etc.) sichere Default-Konfiguration, schlankes System aktuelle, einfache Updates, keine Backports ;) macht Spaß
22 Bootmöglichkeiten der Clients Rom-O-Matic liefert Boot-Image (ca. 40kb) für Festplatte (keine drin bei plattenlosen Clients!) Diskette (Nachteil: Diskettenklau, ehrlich!!!) Flash-Rom auf NICs (PXE, Etherboot) (Nachteil: Wir können den c t-flasher nicht bedienen.) Unsere Entscheidung: Disketten (+Warnhinweise an den Laufwerken und genug Ersatzdisketten)
23 Einige nette Features Der LTSP-Server langweilte sich und versorgt jetzt 6-8 OPAC-Terminals mit einem minimalen Setup Windowmaker, Galeon, Acrobat Reader, KNotes. Vorteil: BIB-Accounts separat von normalen User-Accounts. Problem: Bibliothekspersonal will kein Login auf den Rechnern Lösung: KDM mit host-basiertem Autologin. Der große Server stellt die Kurs- und Homeverzeichnisse auch per Samba für die Windows-Rechner im PC-Pool zur Verfügung, der alte NT4-Server ist endlich obsolet.
24 Einige nette Features Der LTSP-Server langweilte sich und versorgt jetzt 6-8 OPAC-Terminals mit einem minimalen Setup Windowmaker, Galeon, Acrobat Reader, KNotes. Vorteil: BIB-Accounts separat von normalen User-Accounts. Problem: Bibliothekspersonal will kein Login auf den Rechnern Lösung: KDM mit host-basiertem Autologin. Der große Server stellt die Kurs- und Homeverzeichnisse auch per Samba für die Windows-Rechner im PC-Pool zur Verfügung, der alte NT4-Server ist endlich obsolet.
25 Vorteile Komplett zentrale Wartung der und Useraccounts. (In diesem Fall nicht ganz, wg. Lastverteilung auf zwei Server.) Einsatz freier in einem Windows-only Institut, Propaganda für Linux und Co. Keine Windows-Rechner mehr, keine Viren und Dialer.
26 Vorteile Minimaler Kostenaufwand bei der Anschaffung nur ein neuer Server, zum Preis eines Arbeitsplatzrechners. Sinnvolles Wiederverwerten von nicht mehr einzelplatzfähigen Computern. Denkt an den Haushalt Berlins im Allgemeinen und der FU im Besonderen ;)
27 Links Danke! Michael Scharkow Cord Meyer zu Kniendorf
Implementierung eines skalierbaren Terminal-Servers für plattenlose Clients unter Linux
Implementierung eines skalierbaren Terminal-Servers für plattenlose Clients unter Linux > Übersicht > Grundlagen > Server Based Computing Beim Server Based Computing... 4...arbeiten viele Benutzer über
Diskless GNU/Linux Workshop der LUGBZ http://www.lugbz.org/ Author: Karl Lunger 10.05.2003
Diskless GNU/Linux Workshop der LUGBZ http://www.lugbz.org/ Author: Karl Lunger 10.05.2003 Diskless GNU/Linux Was? Eine Maschine ohne lokalem Dateisystem X-Terminal (Prozesse der Anwendungen laufen auf
Projektantrag. Einführung von LTSP (Linux Terminal Server Project)
M306 IT-Kleinprojekte abwickeln Emanuel Duss, Arno Galliker, Semir Jahic Gruppe: SP4 Projektantrag Abbildung 1: http://www.edubuntu.org/images/ltsp_inet.png Projektbezeichnung Projektleiter Verantwortlich
Booten aus dem Netz PXE. Technologiepräsentation Rechenzentrum Uni Kiel
PXE Technologiepräsentation Rechenzentrum Uni Kiel Inhalt 1. Einführung Motivation Anwendungsszenarien Technische Hintergründe 2. Stand der Umsetzung 3. Implementierung im Uni-Netz? 4. Alles neu mit ipxe!?
Mindestanforderungen an Systemumgebung Für die Nutzung von excellenttango
Die Hardware- und Softwareanforderungen sind als allgemeine Anforderungen zu betrachten. Zahlreiche Faktoren können sich auf diese Anforderungen auswirken und müssen daher beachtet werden: Die Anzahl und
Anforderungsanalyse. Einführung von LTSP (Linux Terminal Server Project) Erstellt 15.10.08 Letzte Änderung 2009-01-16 um 10:39:17
M306 IT-Kleinprojekte abwickeln Emanuel Duss, Arno Galliker, Semir Jahic Gruppe: SP4 Anforderungsanalyse Abbildung 1: http://www.edubuntu.org/images/ltsp_inet.png Projektbezeichnung Projektleiter Verantwortlich
Linux in der Schule. Felix Möller linuxtag@felixmoeller.de Hebbelschule Kiel. Felix Möller Linux in der Schule 1/19
Linux in der Schule Felix Möller linuxtag@felixmoeller.de Hebbelschule Kiel Felix Möller Linux in der Schule 1/19 Herausforderungen an einer Schule eingeschränkte finanzielle Mittel viele Benutzer, die
Installation von Freenas auf einem Thin Client
Installation von Freenas auf einem Thin Client Evil 7. August 2012 Inhaltsverzeichnis 1 System Anforderungen 2 2 Getestete System 2 3 Installation 2 3.1 PXE-Boot Server................................
Clusterinstallation mit FAI
Clusterinstallation mit FAI Betriebssystemadministration Hasso Plattner Institut Potsdam Daniel Taschik 28. Mai 2008 Übersicht 2 1. Einführung 2. Die Lösung - FAI 3. Wie funktioniert FAI? 4. Live Demo
Diskless-Linux. Betrieb des ATIS-Pools unter Fedora 17 mit über 100 Arbeitsplätzen ohne lokale Festplatten. www.kit.edu
Diskless-Linux Betrieb des ATIS-Pools unter Fedora 17 mit über 100 Arbeitsplätzen ohne lokale Festplatten KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft
Vollautomatische Installationen mit FAI
Vollautomatische Installationen mit FAI Open Source Meets Business 2008 Thomas Lange, Universität zu Köln lange@informatik.uni-koeln.de p.1/18 Wer möchte diese Rechner per Hand installieren? Manuelle Installation?
Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre
Patagonia - Ein Mehrbenutzer-Cluster für Forschung und Lehre Felix Rauch Christian Kurmann, Blanca Maria Müller-Lagunez, Thomas M. Stricker Institut für Computersysteme ETH Zürich Eidgenössische Technische
Installationsanleitung Mehrplatz-/Netzwerk Hypo Office Banking
Installationsanleitung Mehrplatz-/Netzwerk Hypo Office Banking Inhalt 1. VORAUSSETZUNGEN 2 BETRIEBSSYSTEME 2 HARDWARE ANFORDERUNGEN 2 2. MEHRPLATZ-/NETZWERKINSTALLATION 3 HINTERGRUND ZUR INSTALLATION 3
Installationsanleitung Volksbank Office Banking Mehrplatzinstallation
Installationsanleitung Volksbank Office Banking Mehrplatzinstallation Inhalt Systemvoraussetzungen... 1 Hintergrund zur Installation... 1 Installation des DBMS auf einem Server... 2 Mehrplatz Installationsvarianten
neservesall Katalog 2012
www.oneservesall.de neservesall Katalog 2012 neservesall ist... praktisch Die Multi-User Systeme von oneservesall arbeiten auf Basis von Microsoft Windows Betriebssystemen, und sind damit zu fast jeder
X2Go Remote Desktop - Einsatzszenarien für Privatanwender
- Einsatzszenarien für Privatanwender X2Go-Community.org 15.03.2014 Kurzbeschreibung X2go ist, wenn der heimische Desktop nur einen Netzanschluss entfernt ist. Per Browserplugin oder Clientapplikation
Remote Desktop mit NX
Linux User Schwabach (LUSC) 13. Oktober 2007 Inhalt 1 Grundlagen 2 3 4 5 Das X Window System Software und Protokoll zum Darstellen einer grafischen Benutzeroberfläche X-Server verwaltet Ausgabe- und Eingabegeräte
Checkliste Systemvoraussetzungen. Systemvoraussetzungen für den Datenbank-Server von MKS Goliath
Checkliste Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen für den Datenbank-Server von MKS Goliath CPU Pentium III oder höher Pentium IV oder höher RAM 512 MB 512 MB oder höher Festplatte Freier Speicher
Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation
Persona-SVS e-sync GUI/Client Installation 2014 by Fraas Software Engineering GmbH (FSE). Alle Rechte vorbehalten. Fraas Software Engineering GmbH Sauerlacher Straße 26 82515 Wolfratshausen Germany http://www.fraas.de
BraLUG-Cluster Idee, Konzept und Umsetzung. Uwe Berger; 2005
Idee, Konzept und Umsetzung ; 2005 Inhalt Die Idee Das Konzept Die Umsetzung PVM Hard-/Software Bootkonzept Clientanmeldung... und jetzt? 01/2005 2 Die Idee eine aussergewöhnliche und
10.2 Diskless Linux-Geräte mit Boot-Prom einrichten
214 Kapitel 10: Thin-Clients statt PCs 10.2 Diskless Linux-Geräte mit Boot-Prom einrichten Dieser zweite Teil des Kapitel beschreibt, wie Sie plattenlose PCs von einem Boot- Server starten, um sie dann
conjectcm Systemvoraussetzungen
conjectcm Systemvoraussetzungen www.conject.com conjectcm Systemvoraussetzungen Nutzungshinweis: Das vorliegende Dokument können Sie innerhalb Ihrer Organisation jederzeit weitergeben, kopieren und ausdrucken.
Automatische Installation
Automatische Installation Dipl.-Chem. Technische Fakultät Universität Bielefeld ro@techfak.uni-bielefeld.de AG Rechnerbetrieb WS 2004/05 Automatische Installation 1 von 17 Übersicht Ziel und Alternativen
Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden
ACT! 10 Premium EX Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden ACT! 10 Premium EX Installationsleitfaden ACT! 10 Premium
AMADEUS Version 8.1. Installationsanleitung für Freshup & Patch. DATEX Computersysteme Karlsruhe GmbH
AMADEUS Version 8.1 Installationsanleitung für Freshup & Patch DATEX Computersysteme Karlsruhe GmbH Karlstr. 46 B 76133 Karlsruhe Tel. 0721-783800 Fax 0721-7838033 info@datex.de http://www.datex.de Stand
Systemanforderungen (Mai 2014)
Systemanforderungen (Mai 2014) Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Einzelplatzinstallation... 2 Peer-to-Peer Installation... 3 Client/Server Installation... 4 Terminal-,Citrix-Installation... 5 Virtualisierung...
Citrix Provisioning Server Marcel Berquez. System Engineer
Citrix Provisioning Server Marcel Berquez. System Engineer Agenda Was ist der Citrix Provisioning Server? Wie funktioniert der Citrix Provisioning Server? Was gehört zum Citrix Provisioning Server? Welche
Produktfamilie. Thin Clients und Software für Server-based Computing. LinThin UltraLight. LinThin Light. LinThin WEB (TE) LinThin Premium (TE)
Thin Clients und für Server-based Computing Produktfamilie LinThin UltraLight LinThin Light LinThin WEB (TE) LinThin Premium (TE) LinThin TFTPlus (TE) LinAdmin Optionen und Zubehör LinThin UltraLight -
Softwareverteilung. mit. m23
Softwareverteilung mit m23 Überblick Was ist Softwareverteilung? Was ist m23? Warum m23? Wie funktioniert m23? Live-Demonstration Was ist Softwareverteilung? Was ist Softwareverteilung? Installation von:
Daimlerstraße 10, 73054 Eislingen Tel.: 07161 / 93 200-0, E-Mail: info@pro-com.org. Kein Tohuwabohu MIT LENOVO NAS SERVER
Daimlerstraße 10, 73054 Eislingen Tel.: 07161 / 93 200-0, E-Mail: info@pro-com.org Kein Tohuwabohu MIT LENOVO NAS SERVER LENOVO Iomega ix2 Netzwerkspeicher Netzwerkspeicher Der kompakte und kostengünstige
Vordefinierte Elemente (CI)
1 Linux Name, Typ, Domäne, Online, Beschreibung, Aus Lizenzenmanagement ausschließen, Virtualisierungshost, Virtualisiert 1.1 Allgemein Betriebssystem, Installationsdatum, Kernel Version, Sprache, Aktiver
Systemanforderungen für MSI-Reifen Release 7
Systemvoraussetzung [Server] Microsoft Windows Server 2000/2003/2008* 32/64 Bit (*nicht Windows Web Server 2008) oder Microsoft Windows Small Business Server 2003/2008 Standard od. Premium (bis 75 User/Geräte)
Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. www.jj-it.de. www.jj-it.de. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel
Freiberuflicher Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk 2005 1 Testaufbauten von Oracle 10g RAC auf preiswerter Hardware 2 3 Typisches Cluster System Clients Public Network Node A Node B Cluster Interconnect
Windows 7, Windows XP, Windows XP Embedded, Windows 7 Embedded Standard, Linux
pyramid IPB-F330A04 FEATURES Front-IO: 2 x PCIe, 2 x PCI 4x USB 3.0, 2 x USB 2.0 Intel Core i3-3220 120GB SSD 2 x 1GbE LAN Montage: Desktop Abbildung ähnlich / kann Sonderausstattung enthalten Pyramid
Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck
OneVision Software AG Inhalt Asura 10.2, Asura Pro 10.2,Garda 10.2...2 PlugBALANCEin 10.2, PlugCROPin 10.2, PlugFITin 10.2, PlugRECOMPOSEin 10.2, PlugSPOTin 10.2,...2 PlugTEXTin 10.2, PlugINKSAVEin 10.2,
Systemvoraussetzungen für die wiko Bausoftware ab Release 5.X
Systemvoraussetzungen für die wiko Bausoftware ab Release 5.X Inhalt: wiko im LAN wiko im WAN wiko & WEB-Zeiterfassung wiko im WEB wiko & Terminalserver wiko & Microsoft SQL Server Stand: 23.05.2016 Releases:
Picosafe. Open Source USB-Sticks für Sicherheitsanwendungen. Michael Hartmann 17. März 2013
Picosafe Open Source USB-Sticks für Sicherheitsanwendungen Michael Hartmann 17. März 2013 Über Referent: - Student an der Universität Augsburg (Physik) - Linux und Open
Grundlagen Linux. Grundlagen Linux. Axel Pemmann. 08. Februar 2005
Grundlagen Linux Axel Pemmann 08. Februar 2005 1 / 25 1 Inhalt Inhalte des ersten Tages 2 Der Einstieg Distributionen Philosopie Eigenschaften Eigenschaften 3 Installation von Linux Vorbereitungen: Hard-
onboard, optimale Darstellung bei: 1.024 x 768, 32 Bit, bei 75 Hz Veröffentlichte Anwendung / Veröffentlichter Desktop ausgestattet mit min.
Terminal Server Anforderungen Betriebssystem: Windows Server 2003 / 2008 / 2008 R2 / 2012 Grafik/ Videospeicher: Netzwerkkarte: Technologien Veröffentlichungs- Methoden: 2-fach Dual Core Prozessoren min.
Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck
OneVision Software AG Inhalt Asura 10, Asura Pro 10, Garda 10...2 PlugBALANCEin 10, PlugCROPin 10, PlugFITin 10, PlugRECOMPOSEin10, PlugSPOTin 10,...2 PlugTEXTin 10, PlugINKSAVEin 10, PlugWEBin 10...2
Versuch 3: Routing und Firewall
Versuch 3: Routing und Firewall Ziel Konfiguration eines Linux-basierten Routers/Firewall zum Routen eines privaten bzw. eines öffentlichen Subnetzes und zur Absicherung bestimmter Dienste des Subnetzes.
Detailkonzept. Einführung von LTSP (Linux Terminal Server Project)
M306 IT-Kleinprojekte abwickeln Emanuel Duss, Arno Galliker, Semir Jahic Gruppe: SP4 Detailkonzept Projektbezeichnung Projektleiter Verantwortlich Emanuel Duss Projektleiter Erstellt 15.10.08 Letzte Änderung
Hochverfügbarkeit eines Server-Systems Dr. Stephan Pettinger 7-it 1 Hochverfügbarkeit Theorie Definition Hochverfügbarkeit Kopplung von Systemen Single Point of Failure Hochverfügbarkeitscluster Linux-HA-Architektur
Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden
ACT! 10 Premium ST Gezieltes Kontakt- und Kundenmanagement. Die Software für Ihren Erfolg 2,8 Millionen Anwender weltweit! Installationsleitfaden ACT! 10 Premium ST Installationsleitfaden ACT! 10 Premium
2010 PROVISIO GmbH - http://www.provisio.com/ MyPublicHotSpot
2010 PROVISIO GmbH - http://www.provisio.com/ MyPublicHotSpot Wofür steht MyPublicHotSpot? Mit der Software MyPublicHotSpot können Sie Kunden gegen Entgelt oder aber auch unentgeltlich die sichere Nutzung
Die Anforderungen an die Praxisausstattung bestehen aus folgender Basisausstattung der Arztpraxis:
Praxisausstattung I. Abschnitt - Mindestanforderungen Die Anforderungen an die Praxisausstattung bestehen aus folgender Basisausstattung der Arztpraxis: 1. Blutzuckermessgerät 2. EKG-Rekorder 3. Spirometer
eclips Handheld Remote Control Software Updater
eclips Handheld Remote Control Software Updater Installationshandbuch Version 1.0 2010 Ellison Alle Rechte vorbehalten. Installationshandbuch 2 Inhaltsverzeichnis ÜBERSICHT ÜBER ECLIPS HANDHELD REMOTE
4. Optional: zusätzliche externe Speicherung der Daten in unserem Rechenzentrum
KMU Backup Ausgangslage Eine KMU taugliche Backup-Lösung sollte kostengünstig sein und so automatisiert wie möglich ablaufen. Dennoch muss es alle Anforderungen die an ein modernes Backup-System gestellt
Dr. Joerg Schulenburg, URZ-S. Tel. 18408 schulenburg@urz.uni-magdeburg.de. QEMU Virtualisierung und Prozess-Emulation
Dr. Jörg Schulenburg URZ-S Tel. 18408 schulenburg@urz.uni-magdeburg.de QEMU Virtualisierung und Prozess-Emulation 1 http://fabrice.bellard.free.fr/qemu - Software zur Emulation von CPUs und Systemen -
Allgemeine Anforderungen zum Einsatz von moveit@iss+ (gültig ab Version 45.xx.xx)
Allgemeine Anforderungen zum Einsatz von moveit@iss+ (gültig ab Version 45.xx.xx) Die im Folgenden aufgelisteten Anforderungen sind nur Mindestanforderungen um moveit@iss+ auf Ihrem System installieren
AnyOS Setupbeschreibung Installation und Konfiguration Bedienung Fazit. AnyOS. Axel Schöner. 25. August 2012
25. August 2012 1 Typische Voraussetzungen eines Betriebssystems Was ist Anwendungsbereiche 2 Benötigte Serverkomponenten Komponenten des Clientsystems Upstart-Skripte von Bootvorgang 3 Installation des
ROPit-R8. ROP-IRMA & ROP-FiBu TECHNISCHE INFORMATIONEN
ROPit-R8 ROP-IRMA & ROP-FiBu TECHNISCHE INFORMATIONEN Softwarelösung Gastronomie Event-Management Catering Gemeinschaftsverpflegung Stand 05/2010 INHALT Installationsvarianten 3 ROPit R8 als Einzelplatzlösung
Knoppix Linux ohne Installation
Knoppix Linux ohne Installation Christian Perle, secunet Security Networks AG, NL Dresden 1 Was ist Knoppix? Komplett von CD lauffähiges Linuxsystem Aktueller 2.4er-Kernel, gute Hardwareerkennung Großer
IP-COP The bad packets stop here
LUSC Workshopweekend 2008 IP-COP The bad packets stop here Firewall auf Linuxbasis Zusammenfassung Teil 1 Was ist IP-COP? Warum IP-COP? Hardwarevoraussetzungen Konzept von IP-COP Installation Schritt für
Zentral verwalteter Netzwerkboot über Weitverkehrsnetze
DFN Forum 2011 Zentral verwalteter Netzwerkboot über Weitverkehrsnetze Sebastian Schmelzer Lehrstuhl für Kommunikationssysteme, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Motivation Trennung der Administration
6. Betriebsunterstützung für dezentrale Rechner
HRZ MR Jahresbericht 1997 6-1 6. Betriebsunterstützung für dezentrale Rechner 6.1 PCs und.workstations im HRZ Das HRZ betreibt mit seinem Personal eine Reihe von PCs und Workstations; diese werden im PC-Saal
Was ist PretonSaverTM... 3 PretonSaver's... 3 PretonCoordinator... 3 PretonControl... 4 PretonSaver Client... 4 PretonSaver TM Key Funktionen...
PRETON TECHNOLOGY Was ist PretonSaverTM... 3 PretonSaver's... 3 PretonCoordinator... 3 PretonControl... 4 PretonSaver Client... 4 PretonSaver TM Key Funktionen... 4 System Architekturen:... 5 Citrix and
Hardware- und Softwareanforderungen für die Installation von California.pro
Hardware- und anforderungen für die Installation von California.pro In diesem Dokument werden die Anforderungen an die Hardware und zum Ausführen von California.pro aufgeführt. Arbeitsplatz mit SQL Server
Technische Hinweise zu Installation und Freischaltung von Zeitschriften- und Kommentar-CD/DVD
Technische Hinweise zu Installation und Freischaltung von Zeitschriften- und Kommentar-CD/DVD 1. Hard- Softwarevoraussetzungen für die Installation Hardware Prozessor Arbeitsspeicher Freier Festplattenplatz
Univention Corporate Client. Quickstart Guide für Univention Corporate Client
Univention Corporate Client Quickstart Guide für Univention Corporate Client 2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 4 2. Voraussetzungen... 5 3. Installation des UCS-Systems... 6 4. Inbetriebnahme des Thin
Anleitung für die Installation der advoware Einzelplatzversion
Anleitung für die Installation der advoware Einzelplatzversion Nur der Form halber möchten wir darauf hinweisen, dass die Installation auf eigene Verantwortung erfolgt. Alternativ bieten wir Ihnen auch
V'lized PC Lab Version 2. Dipl.-Ing. Dr. Robert Matzinger Mag. Volker Traxler
V'lized PC Lab Version 2 Dipl.-Ing. Dr. Robert Matzinger Mag. Volker Traxler ? PCs in PC-Räumen und Schulklassen Installation? Flexibel Einfach Zuverlässig Verschiedene Betriebssysteme Hardware-unabhängig
init.at informationstechnologie GmbH Tannhäuserplatz 2/5.OG 1150 Wien Austria
init.at informationstechnologie GmbH Tannhäuserplatz 2/5.OG 1150 Wien Austria Seite 2 von 10 1 Inhaltsverzeichnis 2 Warum CORVUS by init.at... 3 3 Ihre Vorteile durch CORVUS... 3 4 CORVUS Features... 4
Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA. Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer
Benutzerhandbuch für Debian Server mit SAMBA Rolf Stettler Daniel Tejido Manuel Lässer Vorname Name Stettler Rolf, Tejido Daniel, Lässer Manuel TBZ Klasse 01b Projekt: LT2, Fileserver auf Debian mit Samba
Bitte beachten Sie die folgenden Systemvoraussetzungen um DocuWare installieren zu können:
Bitte beachten Sie die folgenden Systemvoraussetzungen um DocuWare installieren zu können: DocuWare Server und Web Komponenten Hardware CPU-Kerne: mindestens 2 x 2,0 GHz, empfohlen 4 x 3,2 GHz RAM: mindestens
Client: min. Intel Pentium IV oder höher bzw. vergleichbares Produkt
ISIS MED Systemanforderungen (ab Version 7.0) Client: Bildschirm: Betriebssystem: min. Intel Pentium IV oder höher bzw. vergleichbares Produkt min. 2048 MB RAM frei Webserver min 20. GB ISIS wurde entwickelt
Desastertolerance aus der Praxis. Gesamtsystem-Übersicht
Desastertolerance aus der Praxis Fraunhofer Gesellschaft Stuttgart, RZ-IZS Tel.: 0711/970-4703 Email: abele@izs.fraunhofer.de Gesamtsystem-Übersicht LAN Gbit intern Library 1 Hardware I Hardware I Live-Fileserver
Hardwareanforderungen
Hardwareanforderungen 1 PC's, Laptops und Umgebung Hardwareanforderungen Komponente Mindestanforderung Empfehlung Bemerkung Prozessor Intel Pentium oder AMD Speicher 2 GB 8-16 GB Festplatte 80 GB Intel
Netzboot mit PXE. Sicherheitstage SS 2007. Hergen Harnisch 21.06.2007. harnisch@rrzn.uni-hannover.de. Regionales Rechenzentrum für Niedersachsen
Netzboot mit PXE Sicherheitstage SS 2007 Hergen Harnisch harnisch@rrzn.uni-hannover.de 21.06.2007 Hergen Harnisch PXE 21.06.2007 Folie 2 Netzboot allgemein: Entwicklung Anwendungen Novell (Rückblick) Probleme
Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck
OneVision Software AG Inhalt Asura 9.6, Asura Pro 9.6, Garda 5.6...2 PlugBALANCEin 6.6, PlugCROPin 6.6, PlugFITin 6.6, PlugRECOMPOSEin 6.6, PlugSPOTin 6.6,...2 PlugTEXTin 6.6, PlugINKSAVEin 6.6, PlugWEBin
Embedded Linux gnublin Board Programmieren Sonstiges. Embedded Linux am Beispiel des Gnublin-Boards
Embedded Linux am Beispiel des Gnublin-Boards Was ist Embedded Linux? Wikipedia Als Embedded Linux bezeichnet man ein eingebettetes System mit einem auf dem Linux-Kernel basierenden Betriebssystem. In
Software / Cross Media Design Parallels Server für Mac 3.0
Software / Cross Media Design Parallels Server für Mac 3.0 Seite 1 / 6 Parallels Server für Mac 3.0 Neu Technische Daten und Beschreibung: Parallels Server-Lizenz zur Nutzung auf einem Server mit max.
Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Zugriff von Windows auf Linux-Server 131
Vorwort 9 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz 11 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops 11 1.2 Hardware-Tipps 12 1.3 Software-Voraussetzungen 12 1.4 Aufbau dieses Buchs 14 1.5 Die Autoren 18 1.6 StileLemente
Multiuser Enhanced Streaming Application
Multiuser Enhanced Streaming Application .mesa Die Zukunft des Fernsehens liegt in der Übertragung von Videos und Filmen über das Internet. mesa ist eine innovative Weiterentwicklung dieser Idee. Konzipiert
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2014.1 Stand 10 / 2013 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...
dsmisi Storage Lars Henningsen General Storage
dsmisi Storage dsmisi MAGS Lars Henningsen General Storage dsmisi Storage Netzwerk Zugang C Zugang B Zugang A Scale-Out File System dsmisi Storage Netzwerk Zugang C Zugang B Zugang A benötigt NFS oder
Administration von großen Ubuntu Linux Desktop Umgebungen mit Univention Corporate Client
Administration von großen Ubuntu Linux Desktop Umgebungen mit Univention Corporate Client Ubucon 2013, Heidelberg Erik Damrose Univention GmbH Agenda 1. Vorstellung von Univention
Hard- und Softwarevoraussetzungen CAQ=QSYS Professional 7.36
Hard- und Softwarevoraussetzungen CAQ=QSYS Professional 7.36 Freigabedatum: 9. Januar 2009 Datenbanksystem MS SQL 2000 SP4 MS SQL 2005 MS SQL 2005 SP1 Oracle 9.2.0.6 Oracle 9.2.0.10 Oracle 10.2.0.1 Datenbankserver
1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz... 15
7 Inhaltsverzeichnis 1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz... 15 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 15 1.2 Hardware-Tipps... 16 1.3 Software-Voraussetzungen... 16 1.4 Aufbau dieses Buchs...
Virtual PC 2004 SP1 Seite 1:
Virtual PC 2004 SP1 Seite 1: Mit Virtual PC erstellen Sie einen virtuellen PC. Ein virtueller PC ist ein PC, der in Ihrem installierten Windows läuft. Sie können auf diesen PC beliebige Betriebsprogramme
Technische Voraussetzungen
INHALT VORWORT... 2 DATENBANKSERVER... 2 APPLICATION SERVER... 3 Ausfallsicherheit:... 4 ARBEITSPLÄTZE... 4 Lokale PCs... 4 Sachbearbeiter... 5 Disponent... 5 Thin Client... 5 Terminal Server... 6 NETZWERK...
test the desk Installationsanleitung
Version 1.3.5 test the desk Installationsanleitung für den natural.desktop Version 1.5 Anzahl Seiten [16] Datei [040804_ttd_Installationsanleitung_V1_3_5.sxw] Autor [Karsten.Schulz karsten.schulz@natural-computing.de]
Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus
Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus Gültig ab: 01.03.2015 Neben den aufgeführten Systemvoraussetzungen gelten zusätzlich die Anforderungen,
Systemanforderungen Verlage & Akzidenzdruck
OneVision Software AG Inhalt Asura 9.5, Asura Pro 9.5, Garda 5.0...2 PlugBALANCEin 6.5, PlugCROPin 6.5, PlugFITin 6.5, PlugRECOMPOSEin 6.5, PlugSPOTin 6.5,...2 PlugTEXTin 6.5, PlugINKSAVEin 6.5, PlugWEBin
Eine kurze Anleitung zur Vorbereitung eines Apple-Rechners im Sinne der Vorlesung Informatik für Mathematiker und Physiker
Eine kurze Anleitung zur Vorbereitung eines Apple-Rechners im Sinne der Vorlesung Informatik für Mathematiker und Physiker Dorian Kind 23. Oktober 2006 Da ein funktionierender Setup für das Bewältigen
Hard- und Softwarevoraussetzungen CAQ=QSYS Professional 7.40
Hard- und Softwarevoraussetzungen CAQ=QSYS Professional 7.40 Freigabedatum: 17. Februar 2010 Datenbanksystem Datenbankserver Applikationsserver (Fileserver) Clients MS SQL 2005 (SP1) MS SQL 2008 (SP1)
VDR Video Disk Recorder
Vorteile: - Nahezu unbegrenzt erweiterbar - gleichzeitige Aufnahme *mehrerer* Programme (Hardware abhängig - TV-Karte) - Werbung wird nach Wunsch automatisch erkannt und mit Tastendruck entfernt (NoAd)
Wichtige Hinweise zum PC-Pool und zum Netzwerk in der Fakultät für Naturwissenschaften (Fakultät 6)
Wichtige Hinweise zum PC-Pool und zum Netzwerk in der (Fakultät 6) M. Eng. Kathrin Barber IT-Administrator Struktur BTU Cottbus Senftenberg und der Rechenzentrum der BTU CS, Campus Senftenberg Zentrale
ZMI Benutzerhandbuch Sophos. Sophos Virenscanner Benutzerhandbuch
ZMI Benutzerhandbuch Sophos Sophos Virenscanner Benutzerhandbuch Version: 1.0 12.07.2007 Herausgeber Zentrum für Medien und IT ANSCHRIFT: HAUS-/ZUSTELLADRESSE: TELEFON: E-MAIL-ADRESSE: Zentrum für Medien
Auto-Deployment von Oracle Enterprise Linux. Sascha Westermann DOAG Konferenz + Ausstellung November 2010
Auto-Deployment von Oracle Enterprise Linux Sascha Westermann DOAG Konferenz + Ausstellung November 2010 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz:
A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac
A Desktop Security Installationshilfe Symantec Endpoint Protection. für Windows/Mac Inhalt. Systemvoraussetzung & Vorbereitung S. Download der Client Software (Windows) S. 4 Installation am Computer (Windows)
TierDATA 7. Produktbeschreibung. Stand: Oktober 2011
TierDATA 7 Produktbeschreibung Stand: Oktober 2011 woelke it-solution GmbH - Abteilung TierDATA - Steubenstraße 31 33100 Paderborn E-Mail: info@woelke.net Internet: http://www.tierdata.de Tel.: 05251 540
Windows Terminalserver im PC-Saal
Windows Terminalserver im PC-Saal PC-Saal Anforderungen Einheitliche Arbeitsumgebung für die Benutzer (Hard- und Software) Aktuelles Softwareangebot Verschiedene Betriebssysteme Ergonomische Arbeitsumgebung
Sichere Festplattenlöschung
Sichere Festplattenlöschung mit DBAN Seite 1 von 6 Sichere Festplattenlöschung Das hier beschriebene Löschverfahren arbeitet mit dem auf Linux basierenden freien Löschprogramm DBAN. Die DBAN-Version 1.0
Angebot gültig vom 01.12.08 bis 31.12.08
bhc beuren Stefan Bungert und Mario Hartmann GBR Angebot gültig vom 01.12.08 bis 31.12.08 nur solange Vorrat reicht Notebook ASUS Eee PC 900A Linux 1024MB 8GB schwarz Speicher: 1024 MB DDR2 // Festplatte:
Raspberry Pi Appliances. Das richtige Betriebssystem für die eigene SW Lösung finden Pi and More 7 Nico Maas
Raspberry Pi Appliances Das richtige Betriebssystem für die eigene SW Lösung finden Pi and More 7 Nico Maas Zur Person Nico Maas IT Systemelektroniker Bachelor of Science mail@nico-maas.de www.nico-maas.de
Systemvoraussetzungen SIMBA WiN-ner
Systemvoraussetzungen SIMBA WiN-ner Stand Juni 2010 SIMBA Computer Systeme GmbH Schönbergstraße 20 73760 Ostfildern 2 Systemvoraussetzungen SIMBA WiN-ner Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Einzelplatzsystem...
Softwareverteilungssystem m23: Installation und Administration von Clients in Netzwerken
Softwareverteilungssystem m23: Installation und Administration von Clients in Netzwerken 7. Juni 2004 Rechtlicher Hinweis Dieser Beitrag ist lizensiert unter der GNU General Public License. Zusammenfassung
Schulbildung 2001 2003 Gymnasium, Martin-Niemöller-Schule, Wiesbaden. Abitur (Note: 2,0) 1993 2001 Gymnasium am Mosbacher Berg, Wiesbaden
Lebenslauf Jens Weibler Bachelor of Science, Informatik Geboren am 20.01.19XX in Y ledig, keine Kinder Adresse: Musterstraße 63 64297 Darmstadt-Eberstadt Telefon: 0177/12345678 E-Mail: jens.weibler@domain.tld
Warum also mit einem 32-Bit-System arbeiten, wenn es Systeme für 64 Bit gibt?
Mehr als 4GB RAM mit 32-Bit Windows XP nutzen ( Mit freundlicher Erlaubnis: https://grafvondiepelrath.wordpress.com/2015/01/10/windowsxp-mit-8-gb-ram-betreiben/) Das Windows XP -32-Bit-System wird auch