Visualisierung I 4. Skalardaten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Visualisierung I 4. Skalardaten"

Transkript

1 Visualisierung I 4. Skalardaten Vorlesung: Mi, 9:00 11:00, INF Übung: Do, 14:00 16:00, INF 350 OMZ R U011 JProf. Heike Jänicke

2 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Visuelle Wahrnehmung 3. Datentypen und Datenrepräsentation 4. Skalardaten 5. Statistische Graphiken 6. Interaktion und Datenexploration 7. Darstellung von Graphen 8. Vektordaten 9. Tensordaten 10. Klausurvorbereitung Visualisierung I 4. Skalardaten 2

3 Inhaltsverzeichnis 4. Skalardaten (in Tabellenform) 1. Univariate Daten 1. Balkendiagramm 2. Kuchendiagramm 3. Blasendiagramm 4. Wortmosaik (TagCloud) 2. Multivariate Daten und Bäume 1. Datenmosaik (Mosaic Display) 2. Baummosaik (Treemap) 3. Matrixdiagramm 4. Chernoffgesichter 3. Zeitreihen 1. Liniendiagramm 2. FlowMap 3. ThemenFluß Visualisierung I 4. Skalardaten 3

4 Skalare Daten in Tabellenform Die erfolgreichsten Animationsfilme aller Zeiten Shrek $441,226,247 Shrek the Third 2007 $322,719,944 Shrek 2001 $267,665,011 Mulan 1998 $120,620,254 Hercules 1997 $99,112,101 Beowulf 2007 $82,280,579 Hoodwinked 2005 $51,386,611 Return to Never Land 2002 $48,430,258 Final Fantasy: The Spirits Within 2001 $32,131,830 The Lord of the Rings (1978) 1978 $30,471,420 Sinbad: Legend of the Seven Seas 2003 $26,483,452 Quest for Camelot 1998 $22,510,798 The Black Cauldron 1985 $21,288,692 Happily N'Ever After 2007 $15,589,393 Arthur and the Invisibles 2006 $15,132,763 The Pagemaster 1994 $13,670,688 Spirited Away 2002 $10,055,859 The Swan Princess 1994 $9,771,658 Marktanteile der Filmstudios He-Man and She-Ra in The Secret of the Sword 1985 $7,660,857 Warner Bros % The Last Unicorn $6,455,330 20th Century Fox 15.30% Princess Mononoke 1999 $2,375,308 Universal 11.40% The Princess and the Goblin 1994 $2,105,078 Buena Vista 10.40% Little Nemo: Adventures in Slumberland 1992 $1,368,000 Sony / Columbia 10.40% The Adventures of Mark Twain 1986 $849,915 Paramount 9.40% Fire and Ice 1983 $760,883 DreamWorks SKG 5.70% Delgo 2008 $694,782 New Line 4.80% The Swan Princess II 1997 $273,644 Lionsgate 3.20% A Troll in Central Park 1994 $71,368 Dimension Films 2.10% Miramax 2.10% MGM/UA 2.10% Visualisierung I 4. Skalardaten Frequency and top words : Word game ball players goal play time football team may laws # Frequency 2.50% 2.40% 2.40% 2.00% 1.70% 1.50% 1.40% 1.40% 1.40% 1.30% Rank

5 Diagramme Ein Diagramm ist eine grafische Darstellung von Informationen zur Illustration von Größenverhältnissen oder Zahlenwerten. Häufig verwendete Diagrammtypen: Balken-/Säulendiagramm Liniendiagramm Kuchen-/Kreisdiagramm Visualisierung I 4. Skalardaten 5

6 Balken- und Säulendiagramme Balkendiagramme stellen die zu verschiedenen Gruppen gehörigen Werte als Rechtecke dar, welche an einer Achse ausgerichtet sind. Sie dienem dem Vergleich numerischer Werte. Daten: Diskreter oder diskretisierter Definitionsbereich Multivariate Daten möglich (gruppierte Balken-/Säulendiagramme) Vorteile: Leicht verständlich Gute Vergleichbarkeit von Größen Einfach zu implementieren Nachteile: Nur für begrenzte Datenmengen geeignet Visualisierung I 4. Skalardaten 6

7 Balken- und Säulendiagramme Erweiterungen Verfügbare Diagrammtypen in Microsoft Office Excel Gruppierte Säule und gruppierte 3D-Säule Gestapelte Säule und gestapelte 3D-Säule 3D-Säule Zylinder, Kegel und Pyramiden Gestapelte Säule (100%) und gestapelte 3-D-Säule (100%) Visualisierung I 4. Skalardaten 7

8 Kuchendiagramme Kuchendiagramme unterteilen einen Kreis in verschiedenfarbige Segmente die den Anteilen der Gruppen entsprechen. Sie dienen der Veranschaulichung von Anteilen. Daten: Diskreter oder diskretisierter Definitionsbereich Positive Werte Die Einzelwerte müssen Teil eines Ganzen sein und sollten sich zu 100% addieren. Meist Univariate Daten Vorteile: Leicht verständlich Datenmenge wird als ganzes wahrgenommen Große Überzeugungskraft Nachteile: Nur für begrenzte Datenmengen geeignet Numerisch Werte können verhältnismäßig schlecht abgelesen werden Visualisierung I 4. Skalardaten 8

9 Blasendiagramme (Bubble Chart) Blasendiagramme stellen jedes Datenelement als einen Kreis dar, der entsprechend seinem Wert skaliert wird. Die Position kann entweder beliebig sein oder so gewählt werden, dass sie Zusammenhänge verdeutlicht. Daten: Diskreter oder diskretisierter Definitionsbereich Multivariate Daten können mittels Kuchendiagrammen im Kreis dargestellt werden Vorteile: Größere Datenmengen möglich Darstellung von Werten verschiedener Größenordnung Nachteile: Darstellung negativer Werte benötigt Farbkodierung Numerisch Werte können verhältnismäßig schlecht abgelesen werden Information kann leicht übersehen werden Labeling bei großen Datenmengen eher schwierig Visualisierung I 4. Skalardaten 9

10 Blasendiagramme Beispiele Visualisierung I 4. Skalardaten 10

11 Blasendiagramme Beispiele [infragistics.com] [gigawiz.com] [infochimps.org] Visualisierung I 4. Skalardaten 11

12 Darstellung von Texten Association football, more commonly known as football or soccer (etymology), is a team sport played between two teams of eleven players using a spherical ball. It is widely considered to be the most popular sport in the world.[1][2][3] The game is played on a rectangular grass or artificial turf field, with a goal in the centre of each of the short ends. The object of the game is to score by driving the ball into the opposing goal. In general play, the goalkeepers are the only players allowed to use their hands or arms to propel the ball; the rest of the team usually use their feet to kick the ball into position, occasionally using their torso or head to intercept a ball in midair. The team that scores the most goals by the end of the match wins. If the score is tied at the end of the game, either a draw is declared or the game goes into extra time and/or a penalty shootout, depending on the format of the competition. The modern game was codified in England following the formation of The Football Association, whose 1863 Laws of the Game created the foundations for the way the sport is played today. Football is governed internationally by the Fédération Internationale de Football Association (International Federation of Association Football), commonly known by the acronym FIFA. The most prestigious international football competition is the FIFA World Cup, held every four years.[4] Football is played in accordance with a set of rules known as the Laws of the Game. The game is played using a single spherical ball, known as the football or soccer ball. Two teams of eleven players each compete to get the ball into the other team\'s goal (between the posts and under the bar), thereby scoring a goal. The team that has scored more goals at the end of the game is the winner; if both teams have scored an equal number of goals then the game is a draw. Each team is led by a captain. The primary law is that players other than goalkeepers may not deliberately handle the ball with their hands or arms during play, though they do use their hands during a throw-in restart. Although players usually use their feet to move the ball around, they may use any part of their bodies other than their hands or arms.[5] Within normal play, all players are free to play the ball in any direction and move throughout the pitch, though the ball cannot be received in an offside position. In typical game play, players attempt to create goal scoring opportunities through individual control of the ball, such as by dribbling, passing the ball to a team-mate, and by taking shots at the goal, which is guarded by the opposing goalkeeper. Opposing players may try to regain control of the ball by intercepting a pass or through tackling the opponent in possession of the ball; however, physical contact between opponents is restricted. Football is generally a free-flowing game, with play stopping only when the ball has left the field of play or when play is stopped by the referee. After a stoppage, play recommences with a specified restart.[6] Frequency and top words : Word game ball players goal play time football team may laws # Frequency 2.50% 2.40% 2.40% 2.00% 1.70% 1.50% 1.40% 1.40% 1.40% 1.30% Rank At a professional level, most matches produce only a few goals. For example, the season of the English Premier League produced an average of 2.48 goals per match.[7] The Laws of the Game do not specify any player positions other than goalkeeper,[8] but a number of specialised roles have evolved. Broadly, these include three main categories: strikers, or forwards, whose main task is to score goals; defenders, who specialise in preventing their opponents from scoring; and midfielders, who dispossess the opposition and keep possession of the ball in order to pass it to the forwards on their team. Players in these positions are referred to as outfield players, in order to discern them from the single goalkeeper. These positions are further subdivided according to the area of the field in which the player spends most time. For example, there are central defenders, and left and right midfielders. The ten outfield players may be arranged in any combination. The number of players in each position determines the style of the team\'s play; more forwards and fewer defenders creates a more aggressive and offensive-minded game, while the reverse creates a slower, more defensive style of play. While players typically spend most of the game in a specific position, there are few restrictions on player movement, and players can switch positions at any time.[9] The layout of a team\'s players is known as a formation. Defining the team\'s formation and tactics is usually the prerogative of the team\'s manager.[10] Visualisierung I 4. Skalardaten 12

13 Darstellung von Texten Association football, more commonly known as football or soccer (etymology), is a team sport played between two teams of eleven players using a spherical ball. It is widely considered to be the most popular sport in the world.[1][2][3] The game is played on a rectangular grass or artificial turf field, with a goal in the centre of each of the short ends. The object of the game is to score by driving the ball into the opposing goal. In general play, the goalkeepers are the only players allowed to use their hands or arms to propel the ball; the rest of the team usually use their feet to kick the ball into position, occasionally using their torso or head to intercept a ball in midair. The team that scores the most goals by the end of the match wins. If the score is tied at the end of the game, either a draw is declared or the game goes into extra time and/or a penalty shootout, depending on the format of the competition. The modern game was codified in England following the formation of The Football Association, whose 1863 Laws of the Game created the foundations for the way the sport is played today. Football is governed internationally by the Fédération Internationale de Football Association (International Federation of Association Football), commonly known by the acronym FIFA. The most prestigious international football competition is the FIFA World Cup, held every four years.[4] Football is played in accordance with a set of rules known as the Laws of the Game. The game is played using a single spherical ball, known as the football or soccer ball. Two teams of eleven players each compete to get the ball into the other team\'s goal (between the posts and under the bar), thereby scoring a goal. The team that has scored more goals at the end of the game is the winner; if both teams have scored an equal number of goals then the game is a draw. Each team is led by a captain. The primary law is that players other than goalkeepers may not deliberately handle the ball with their hands or arms during play, though they do use their hands during a throw-in restart. Although players usually use their feet to move the ball around, they may use any part of their bodies other than their hands or arms.[5] Within normal play, all players are free to play the ball in any direction and move throughout the pitch, though the ball cannot be received in an offside position. Frequency and top words : Word game ball players goal play time football team may laws # Frequency 2.50% 2.40% 2.40% 2.00% 1.70% 1.50% 1.40% 1.40% 1.40% 1.30% Rank In typical game play, players attempt to create goal scoring opportunities through individual control of the ball, such as by dribbling, passing the ball to a team-mate, and by taking shots at the goal, which is guarded by the opposing goalkeeper. Opposing players may try to regain control of the ball by intercepting a pass or through tackling the opponent in possession of the ball; however, physical contact between opponents is restricted. Football is generally a free-flowing game, with play stopping only when the ball has left the field of play or when play is stopped by the referee. After a stoppage, play recommences with a specified restart.[6] At a professional level, most matches produce only a few goals. For example, the season of the English Premier League produced an average of 2.48 goals per match.[7] The Laws of the Game do not specify any player positions other than goalkeeper,[8] but a number of specialised roles have evolved. Broadly, these include three main categories: strikers, or forwards, whose main task is to score goals; defenders, who specialise in preventing their opponents from scoring; and midfielders, who dispossess the opposition and keep possession of the ball in order to pass it to the forwards on their team. Players in these positions are referred to as outfield players, in order to discern them from the single goalkeeper. These positions are further subdivided according to the area of the field in which the player spends most time. For example, there are central defenders, and left and right midfielders. The ten outfield players may be arranged in any combination. The number of players in each position determines the style of the team\'s play; more forwards and fewer defenders creates a more aggressive and offensive-minded game, while the reverse creates a slower, more defensive style of play. While players typically spend most of the game in a specific position, there are few restrictions on player movement, and players can switch positions at any time.[9] The layout of a team\'s players is known as a formation. Defining the team\'s formation and tactics is usually the prerogative of the team\'s manager.[10] Visualisierung I 4. Skalardaten 13

14 Wortwolke/-mosaik (TagCloud, Wordle) In einer Schlagwortwolke wird eine List von Schlagwörtern flächig dargestellt. Wichtige Wörter werden zumeist durch Skalierung hervorgehoben. Skalierung der Wörter nach Häufigkeit: mit ni nmin a= nmax n min s i = 1 a smin a smax ni: Häufigkeit des aktuellen Wortes nmin: Häufigkeit des seltensten Wortes nmax: Häufigkeit des häufigsten Wortes smin: kleinste Schriftgröße smax: größte Schriftgröße Wordle: Visualisierung I 4. Skalardaten 14

15 Wortwolke (TagCloud, Wordle) Die einfachste Art dieser Darstellung ist die Wortwolke. Hier werden die Worte alphabetisch in Zeilen angeordnet. Die Größe eines Wortes entspricht wie gehabt seiner Häufigkeit. Vorteile: Leicht zu implementieren Leichtes Suchen nach bestimmten Wörtern Nachteile: Platz wird nicht effizient ausgenutzt Position von Wörtern kann nur wenig beeinflusst werden [wikipedia: Häufigsten Schlagwörter bei Flickr] Visualisierung I 4. Skalardaten 15

16 Wortmosaik (TagCloud, Wordle) Im Wortmosaik kann die Position der einzelnen Wörter frei bestimmt werden. Häufig werden Optimierungsalgorithmen eingesetzt, die für eine kompakte Darstellung sorgen. Vorteile: Bessere Ausnutzung des Platzes Meist optisch ansprechender Text kann in eine bestimmte Form eingepasst werden Nachteile: Rechenaufwand Suche nach bestimmten Wörtern sehr umständlich Visualisierung I 4. Skalardaten [InfoVis:Wiki] [ 16

17 Demo Wordle Programm: Wortwolkengenerator Wordle unter Text: 1. Mose Schöpfungsgeschichte (Bibel) unter Visualisierung I 4. Skalardaten 17

18 Wortwolke Algorithmus Man nehme einen Text, ein Themengebiet etc. und extrahiere die relevanten Wörter. Badesee Eis Fussball Heidelberg Sommer Sonne Urlaub Wasser Visualisierung I 4. Skalardaten 18

19 Wortwolke Algorithmus Man nehme einen Text, ein Themengebiet etc. und extrahiere die relevanten Wörter. Die Schriftgröße eines jeden Wortes wird entsprechend seiner Bedeutung skaliert. Badesee Eis Fussball Heidelberg Sommer Sonne Urlaub Wasser Badesee Eis Fussball Heidelberg Sommer Sonne Urlaub Wasser Visualisierung I 4. Skalardaten 19

20 Wortwolke Algorithmus Man nehme einen Text, ein Themengebiet etc. und extrahiere die relevanten Wörter. Die Schriftgröße eines jeden Wortes wird entsprechend seiner Bedeutung skaliert. Man sortiere die Wörter nach absteigender Bedeutung. Badesee Eis Fussball Heidelberg Sommer Sonne Urlaub Wasser Badesee Eis Fussball Heidelberg Sommer Sonne Sonne Badesee Fussball Urlaub Wasser Urlaub Sommer Eis Wasser Heidelberg Visualisierung I 4. Skalardaten 20

21 Wortwolke Algorithmus Man nehme einen Text, ein Themengebiet etc. und extrahiere die relevanten Wörter. Die Schriftgröße eines jeden Wortes wird entsprechend seiner Bedeutung skaliert. Man sortiere die Wörter nach absteigender Bedeutung. Für jedes Wort wird bestimmt, ob es horizontal oder vertikal angezeigt werden soll. Badesee Eis Fussball Heidelberg Sommer Sonne Urlaub Wasser Badesee Eis Fussball Heidelberg Sommer Sonne Sonne Badesee Fussball Urlaub Wasser Urlaub Sommer Eis Wasser Heidelberg Visualisierung I 4. Skalardaten 21

22 Wortwolke Algorithmus Man nehme einen Text, ein Themengebiet etc. und extrahiere die relevanten Wörter. Die Schriftgröße eines jeden Wortes wird entsprechend seiner Bedeutung skaliert. Man sortiere die Wörter nach absteigender Bedeutung. Für jedes Wort wird bestimmt, ob es horizontal oder vertikal angezeigt werden soll. Innerhalb eines begrenzten Bereiches bestimmt man für jedes Wort eine zufällige Startposition. Sonne Badesee Fussball Urlaub Wasser Sommer Eis Heidelberg Visualisierung I 4. Skalardaten 22

23 Wortwolke Algorithmus Man versucht nun sukzessive jedes Wort an der Position anzuzeigen, die vorher bestimmt wurde. Badesee Fussball Urlaub Wasser Sonne Sommer Eis Heidelberg Visualisierung I 4. Skalardaten 23

24 Wortwolke Algorithmus Man versucht nun sukzessive jedes Wort an der Position anzuzeigen, die vorher bestimmt wurde. Es ergeben sich nun zwei Fälle: Das Wort überdeckt kein anderes Es bleibt wo es ist. Badesee Fussball Urlaub Wasser Sonne Sommer Eis Heidelberg Visualisierung I 4. Skalardaten 24

25 Wortwolke Algorithmus Man versucht nun sukzessive jedes Wort an der Position anzuzeigen, die vorher bestimmt wurde. Es ergeben sich nun zwei Fälle: Das Wort überdeckt kein anderes Es bleibt wo es ist. Das Wort überdeckt ein anderes Suche entlang einer Spirale eine freie Position. 7 Urlaub Wasser Sommer Eis Sonne 5 Badesee Fussball Heidelberg Visualisierung I 4. Skalardaten 25

26 Wortwolke Algorithmus Man versucht nun sukzessive jedes Wort an der Position anzuzeigen, die vorher bestimmt wurde. Es ergeben sich nun zwei Fälle: Das Wort überdeckt kein anderes Es bleibt wo es ist. Das Wort überdeckt ein anderes Suche entlang einer Spirale eine freie Position. 7 Urlaub Wasser Sommer Eis Sonne 5 Badesee Fussball Heidelberg Visualisierung I 4. Skalardaten 26

27 Wortwolke Algorithmus Man versucht nun sukzessive jedes Wort an der Position anzuzeigen, die vorher bestimmt wurde. Es ergeben sich nun zwei Fälle: Das Wort überdeckt kein anderes Es bleibt wo es ist. Das Wort überdeckt ein anderes Suche entlang einer Spirale eine freie Position. 7 Fussball Urlaub Wasser Sommer Eis 3 4 Sonne 5 2 Badesee 8 6 Heidelberg Visualisierung I 4. Skalardaten 27

28 Wortwolke Algorithmus Man versucht nun sukzessive jedes Wort an der Position anzuzeigen, die vorher bestimmt wurde. Es ergeben sich nun zwei Fälle: Das Wort überdeckt kein anderes Es bleibt wo es ist. Das Wort überdeckt ein anderes Suche entlang einer Spirale eine freie Position. 7 Fussball Urlaub Wasser Sommer Eis 3 4 Sonne 5 2 Badesee 8 6 Heidelberg Visualisierung I 4. Skalardaten 28

29 Wortwolke Algorithmus Man versucht nun sukzessive jedes Wort an der Position anzuzeigen, die vorher bestimmt wurde. Es ergeben sich nun zwei Fälle: Das Wort überdeckt kein anderes Es bleibt wo es ist. Das Wort überdeckt ein anderes Suche entlang einer Spirale eine freie Position. 7 Urlaub Wasser Sommer Eis 4 3 Fussball Sonne 5 2 Badesee 8 6 Heidelberg Visualisierung I 4. Skalardaten 29

30 Wortwolke Algorithmus Man versucht nun sukzessive jedes Wort an der Position anzuzeigen, die vorher bestimmt wurde. Es ergeben sich nun zwei Fälle: Das Wort überdeckt kein anderes Es bleibt wo es ist. Das Wort überdeckt ein anderes Suche entlang einer Spirale eine freie Position. 7 Urlaub 4 3 Fussball 5 Wasser Sommer Eis 2 Badesee Sonne 8 6 Heidelberg Visualisierung I 4. Skalardaten 30

31 Wortwolke Algorithmus Man versucht nun sukzessive jedes Wort an der Position anzuzeigen, die vorher bestimmt wurde. Es ergeben sich nun zwei Fälle: Das Wort überdeckt kein anderes Es bleibt wo es ist. Das Wort überdeckt ein anderes Suche entlang einer Spirale eine freie Position. 7 Urlaub 4 3 Fussball 5 Wasser 2 Sommer Eis Badesee Sonne 8 6 Heidelberg Visualisierung I 4. Skalardaten 31

32 Wortwolke Algorithmus Es ergeben sich nun zwei Fälle: Das Wort überdeckt kein anderes Es bleibt wo es ist. Das Wort überdeckt ein anderes Suche entlang einer Spirale eine freie Position Fussball 5 Wasser 2 Badesee Sonne Sommer Man versucht nun sukzessive jedes Wort an der Position anzuzeigen, die vorher bestimmt wurde. Urlaub 8 6 Eis Heidelberg Visualisierung I 4. Skalardaten 32

33 Wortwolke Algorithmus Es ergeben sich nun zwei Fälle: Das Wort überdeckt kein anderes Es bleibt wo es ist. Das Wort überdeckt ein anderes Suche entlang einer Spirale eine freie Position. 7 Eis 4 3 Fussball 5 Wasser 2 Visualisierung I 4. Skalardaten Badesee Sonne Sommer Man versucht nun sukzessive jedes Wort an der Position anzuzeigen, die vorher bestimmt wurde. Urlaub 8 Heidelberg 6 33

34 Wortwolke Algorithmus Es ergeben sich nun zwei Fälle: Das Wort überdeckt kein anderes Es bleibt wo es ist. Das Wort überdeckt ein anderes Suche entlang einer Spirale eine freie Position. Eis Fussball Wasser Visualisierung I 4. Skalardaten Badesee Sonne Sommer Man versucht nun sukzessive jedes Wort an der Position anzuzeigen, die vorher bestimmt wurde. Urlaub Heidelberg 34

35 Wahrnehmung von Wortwolken Interpretation: Manchen Betrachter fällt die Interpretation der Darstellung schwer. Größe von Wörtern: Große Wörter ziehen mehr Aufmerksamkeit auf sich als kleine Wörter. Dies wird auch beeinflusst durch Anzahl der Buchstaben und nebenstehende Wörter. Position: Wörter im Zentrum der Wortwolke ziehen mehr Aufmerksamkeit auf sich als solche am Rand. Informationsaufnahme: Die meisten Betrachter analysieren eher die Struktur, als dass sie einzelne Wörter lesen. Datenerkundung: Es ist eher schwierig gezielt nach Wörtern in einer Wortwolke zu suchen. [Lohmann, S., Ziegler, J., Tetzlaff, L. Comparison of Tag Cloud Layouts: Task-Related Performance and Visual Exploration, T. Gross et al. (Eds.): INTERACT 2009, Part I, LNCS 5726, pp , 2009.] Visualisierung I 4. Skalardaten 35

36 Wortwolke Probleme und Lösungsansätze Mangelnde Interaktivität: Wortwolken werden zumeist einmal berechnet und müssen dann so interpretiert werden, wie sie sind. Erweiterung um eine Zoomfunktion, die es dem Nutzer ermöglicht minimale Häufigkeitswerte anzugeben. (Achtung: Kohärenz muss gegeben bleiben) Keine zeitliche Abgrenzung: Die zeitliche Information die in Textdaten steckt, welche über einen langen Zeitraum aufgezeichnet wurden werden normalerweise nicht abgebildet (Häufigkeit wird relativ zum Gesamtbestand berechnet). Zeitpunkt des ersten Auftritts wird mitgespeichert und in die Skalierung hineingerechnet. (Unterscheidung zwischen All-Time-Favourites und zeitlich begrenzten Häufungen.) Keine semantische Anordnung: Begrifflich ähnliche Wörter sind räumlich nicht nah angeordnet. Verfahren aus der Computerlinguistik einbeziehen um zusammengehörige Wörter zu identifizieren und benachbart anzuordnen. Visualisierung I 4. Skalardaten 36

37 Inhaltsverzeichnis 4. Skalardaten (in Tabellenform) 1. Univariate Daten 1. Balkendiagramm 2. Kuchendiagramm 3. Blasendiagramm 4. Wortmosaik (TagCloud) 2. Multivariate Daten und Bäume 1. Datenmosaik (Mosaic Display) 2. Baummosaik (Treemap) 3. Matrixdiagramm 4. Chernoffgesichter 3. Zeitreihen 1. Liniendiagramm 2. FlowMap 3. ThemenFluß Visualisierung I 4. Skalardaten 37

38 Datenmosaik (Mosaic Display) Daten zu Haar- und Augenfarbe von 592 Studenten Haarfarbe Augenfarbe Schwarz Braun Rot Blond Summe Braun Blau Bernstein Grün Summe Visualisierung I 4. Skalardaten 38

39 Datenmosaik (Mosaic Display) Haarfarbe Augenfarbe Schwarz Braun 68 Blau 20 Bernstein 15 Grün 5 Summe 108 Braun Visualisierung I 4. Skalardaten Rot Blond Summe

40 Datenmosaik (Mosaic Display) Haarfarbe Augenfarbe Schwarz Braun 68 Blau 20 Bernstein 15 Grün 5 Summe 108 Braun Visualisierung I 4. Skalardaten Rot Blond Summe Schwarz Braun Rot Blond 40

41 Datenmosaik (Mosaic Display) Haarfarbe Braun Rot Blond Summe BernGrün stein Blau Braun Augenfarbe Schwarz Braun 68 Blau 20 Bernstein 15 Grün 5 Summe 108 Visualisierung I 4. Skalardaten Schwarz Braun Rot Blond 41

42 Datenmosaik (Mosaic Display) Haarfarbe zu groß zu klein Visualisierung I 4. Skalardaten Blond Braun Rot Blau Braun Summe unabhängig: P A B = P A P B abhängig : P A B = P A B P B BernGrün stein Augenfarbe Schwarz Braun 68 Blau 20 Bernstein 15 Grün 5 Summe Schwarz Braun Rot Blond 42

43 Datenmosaik (Mosaic Display) Haarfarbe Augenfarbe Schwarz Braun 68 Blau 20 Bernstein 15 Grün 5 Summe 108 Braun Visualisierung I 4. Skalardaten Rot Blond Summe unabhängig: P A B =P A P B abhängig : P A B =P A B P B 43

44 Datenmosaik (Mosaic Display) Haarfarbe Augenfarbe Schwarz Braun 68 Blau 20 Bernstein 15 Grün 5 Summe 108 Braun Visualisierung I 4. Skalardaten Rot Blond Summe unabhängig: P A B = P A P B abhängig : P A B = P A B P B 44

45 Baummosaik (TreeMap) Baummosaike wurden Anfang der 1990er entwickelt, um die Daten(verteilung) auf einem Computer sichtbar zu machen und so herauszufinden, warum die Festplatte so voll ist oder welche Dateien mehrfach existieren. Wichtige Gesichtspunkte bei der Entwicklung waren: Das Diagramm sollte den gegebenen Platz vollständig ausnutzen. Die Baumstruktur von Ordnern sollte erhalten bleiben. Die Darstellung sollte interaktiv untersucht werden können. Und es sollte gut aussehen. Visualisierung I 4. Skalardaten 45

46 Baummosaik (TreeMap) Ansätze Visualisierung I 4. Skalardaten 46

47 Baummosaik (TreeMap) Algorithmus Wähle ein begrenzendes Rechteck für die Baummosaikdarstellung [M. Bruls 1999] Visualisierung I 4. Skalardaten 47

48 Baummosaik (TreeMap) Algorithmus Wähle ein begrenzendes Rechteck für die Baummosaikdarstellung Für jedes Rechteck in diesem Level das Kindknoten hat: Unterteile das Rechteck in so viele Streifen, wie der zugehörige Knoten Kinder hat. Die Flächenverhältnisse der neuen Rechtecke soll der relativen Größe der Kindknoten entsprechen. Ist Level eine gerade Zahl unterteile vertikal, sonst horizontal. [M. Bruls 1999] Visualisierung I 4. Skalardaten 48

49 Baummosaik (TreeMap) Algorithmus Wähle ein begrenzendes Rechteck für die Baummosaikdarstellung Für jedes Rechteck in diesem Level das Kindknoten hat: Unterteile das Rechteck in so viele Streifen, wie der zugehörige Knoten Kinder hat. Die Flächenverhältnisse der neuen Rechtecke soll der relativen Größe der Kindknoten entsprechen. Ist Level eine gerade Zahl unterteile vertikal, sonst horizontal. Wiederhole den vorherigen Schritt bis alle Level erreicht sind. [M. Bruls 1999] Visualisierung I 4. Skalardaten 49

50 Baummosaik (TreeMap) Algorithmus Wähle ein begrenzendes Rechteck für die Baummosaikdarstellung Für jedes Rechteck in diesem Level das Kindknoten hat: Unterteile das Rechteck in so viele Streifen, wie der zugehörige Knoten Kinder hat. Die Flächenverhältnisse der neuen Rechtecke soll der relativen Größe der Kindknoten entsprechen. Ist Level eine gerade Zahl unterteile vertikal, sonst horizontal. Wiederhole den vorherigen Schritt bis alle Level erreicht sind. [M. Bruls 1999] Visualisierung I 4. Skalardaten 50

51 Baummosaik (TreeMap) Dice and Slice Algorithmus Wähle ein begrenzendes Rechteck für die Baummosaikdarstellung Für jedes Rechteck in diesem Level das Kindknoten hat: Unterteile das Rechteck in so viele Streifen, wie der zugehörige Knoten Kinder hat. Die Flächenverhältnisse der neuen Rechtecke soll der relativen Größe der Kindknoten entsprechen. Ist Level eine gerade Zahl unterteile vertikal, sonst horizontal. Wiederhole den vorherigen Schritt bis alle Level erreicht sind. [M. Bruls 1999] Visualisierung I 4. Skalardaten 51

52 Baummosaik (TreeMap) Dice and Slice Algorithmus Probleme: Kleine Dateien führen zu stark verzerrten Rechtecken. Wenn alle Dateien gleich groß sind sieht das Ergebnis aus wie Kästchenpapier. Visualisierung I 4. Skalardaten 52

53 Baummosaik (TreeMap) Squarified Algorithmus Squarified Algorithmus [Bruls 1999] Idee: Versuche Unterteilungen so zu erzeugen, dass die einzelnen Rechtecke ein Seitenverhältnis nahe 1 haben. Quadratisiertes Baummosaik Visualisierung I 4. Skalardaten Quadratisiertes Kissenmosaik 53

54 Baummosaik (TreeMap) Squarified Algorithmus Squarified Algorithmus [Bruls 1999] Idee: Versuche Unterteilungen zu erzeugen, so dass die einzelnen Rechtecke ein Seitenverhältnis nahe 1 haben. Visualisierung I 4. Skalardaten 54

55 Baummosaik (TreeMap) Squarified Algorithmus Squarified Algorithmus [Bruls 1999] Idee: Versuche Unterteilungen zu erzeugen, so dass die einzelnen Rechtecke ein Seitenverhältnis nahe 1 haben. Visualisierung I 4. Skalardaten 55

56 Baummosaik (TreeMap) Squarified Algorithmus Visualisierung I 4. Skalardaten 56

57 Matrixdiagramm (MatrixView, HeatMap) A BCDEF G F B B D C Visualisierung I 4. Skalardaten F A E A 57

58 Matrixdiagramm (MatrixView, HeatMap) A BCDEF G A BCDEF G F B B D C Visualisierung I 4. Skalardaten F A E A 58

59 Matrixdiagramm (MatrixView, HeatMap) AB CDE F G AB CDE F G Visualisierung I 4. Skalardaten AB CDEF G F F B B D C A E A 59

60 Matrixdiagramm (MatrixView, HeatMap) AB CDE F G A B C D E F G F F B B D A DCE GB F Visualisierung I 4. Skalardaten C A E A 60

61 Matrixdiagramm Genexpression [Zapapa 2005] Visualisierung I 4. Skalardaten 61

62 Matrixdiagramm Kommunikation Visualisierung I 4. Skalardaten 62

63 Chernoffgesichter H. Chernoff. The Use of Faces to Represent Points in K-Dimensional Space Graphically, Journal of the American Statistical Association, Vol. 68, No. 342 (Jun., 1973), pp Visualisierung I 4. Skalardaten 63

64 Inhaltsverzeichnis 4. Skalardaten (in Tabellenform) 1. Univariate Daten 1. Balkendiagramm 2. Kuchendiagramm 3. Blasendiagramm 4. Wortmosaik (TagCloud) 2. Multivariate Daten und Bäume 1. Datenmosaik (Mosaic Display) 2. Baummosaik (Treemap) 3. Matrixdiagramm 4. Chernoffgesichter 3. Zeitreihen 1. Liniendiagramm 2. FlowMap 3. ThemenFluß Visualisierung I 4. Skalardaten 64

65 Liniendiagramm [ Visualisierung I 4. Skalardaten 65

66 Flußdiagramme Charles Minard Visualisierung I 4. Skalardaten 66

67 Flußdiagramme xkcd.com Visualisierung I 4. Skalardaten 67

68 Themenfluss [Filme des Sommers 2007 Byron 2008] Visualisierung I 4. Skalardaten 68

69 Themenfluss Namen mit Jo* Namen mit O* Visualisierung I 4. Skalardaten Namen mit Lat* [Wattenberg 2005] 69

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI

Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen. Peter Wies. 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014. Themen-Special W-EX2010DI Peter Wies 1. Ausgabe, 2. Aktualisierung, März 2014 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen Themen-Special W-EX2010DI 2 Professionelle Diagramme mit Excel 2010 erstellen - Themen-Special 2 Wichtige

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen Mit Excel Diagramme erstellen 25.12.2010 Roland Liebing Mit Excel Diagramme erstellen Diagramme können Zahlenwerte veranschaulichen, das heisst, mit Hilfe eines Diagramms können Zahlen besser miteinander

Mehr

Fast alle pdfs sind betroffen, Lösungsmöglichkeiten siehe Folgeseiten

Fast alle pdfs sind betroffen, Lösungsmöglichkeiten siehe Folgeseiten Fast alle pdfs sind betroffen, Lösungsmöglichkeiten siehe Folgeseiten Acrobat Reader Deutsch Dokumenteigenschaften oder Englisch Document Properties aufrufen mit Strg D oder cmd D Nicht eingebettete Schriften

Mehr

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung von Philipp Jester Seminar: Bildsegmentierung und Computer Vision 16.01.2006 Überblick 1. Problemstellung 2. Wiederholung: Wasserscheiden-Ansätze 3. Der Wasserfall-Ansatz

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

1 Möglichkeiten zur Darstellung von Daten

1 Möglichkeiten zur Darstellung von Daten 1 1 Möglichkeiten zur Darstellung von Daten 1.1 Diagramme 1.1.1 Datenreihen in Zeilen oder Spalten Die erste Wahl bei der Erstellung eines Diagramms besteht daraus, ob die Datenreihen auf den Daten aus

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Anmerkungen zur Übergangsprüfung DM11 Slide 1 Anmerkungen zur Übergangsprüfung Aufgabeneingrenzung Aufgaben des folgenden Typs werden wegen ihres Schwierigkeitsgrads oder wegen eines ungeeigneten fachlichen Schwerpunkts in der Übergangsprüfung

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Wirtschaftsrechnen. Leseprobe

Wirtschaftsrechnen. Leseprobe Wirtschaftsrechnen Kapitel 1 Darstellung von Größen 1.1 Größen im Koordinatensystem 1.2 Diagramme und Ihre Verwendung 1.2.1 Säulendiagramm 1.2.2 Balkendiagramm 1.2.3 Punktdiagramm (Streudiagramm) 1.2.4

Mehr

Text Formatierung in Excel

Text Formatierung in Excel Text Formatierung in Excel Das Aussehen des Textes einer oder mehrerer Zellen kann in Excel über verschiedene Knöpfe beeinflusst werden. Dazu zuerst die betroffenen Zelle(n) anwählen und danach den entsprechenden

Mehr

Datenanalysen in Excel - Diagramme

Datenanalysen in Excel - Diagramme 1. Was ist ein Diagramm? Datenanalysen in Excel - Diagramme Diagramme stellen Daten und Informationen grafisch dar. Mit Diagrammen können umfangreiche Datenbestände einfach und aussagekräftig aufbereitet

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit

Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit Übung zur Vorlesung Spezielle Kapitel des Schiffsentwurf Ruder und DP Prof. Dr.-Ing. Stefan Krüger Dipl.-Ing. Übung 12 1. Erläutern Sie die Vor-

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

https://portal.microsoftonline.com

https://portal.microsoftonline.com Sie haben nun Office über Office365 bezogen. Ihr Account wird in Kürze in dem Office365 Portal angelegt. Anschließend können Sie, wie unten beschrieben, die Software beziehen. Congratulations, you have

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

In diesem Kurs lernen Sie, wie in EXCEL Diagramme erzeugt werden und was Sie dabei beachten sollten.

In diesem Kurs lernen Sie, wie in EXCEL Diagramme erzeugt werden und was Sie dabei beachten sollten. OSZ Wirtschaft und Sozialversicherung Berlin Fach: Rechnungswesen/Datenverarbeitung /Wn EXCEL-Kurs ABSCHREIBUNGEN Lektion: Erstellen von Diagrammen Ziele dieses Kurses: In diesem Kurs lernen Sie, wie in

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010 Modul Excel Informationen zum Programm Microsoft Excel ist das meistverbreitete Programm zur Tabellenkalkulation. Excel bietet sich für umfangreiche, aber

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Prof. Dr. Daniel Rösch am 13. Juli 2009, 13.00-14.00 Name, Vorname Anmerkungen: 1. Bei den Rechenaufgaben ist die allgemeine Formel zur Berechnung der

Mehr

Einführung in die Robotik Kinematik. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 20. 11.

Einführung in die Robotik Kinematik. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 20. 11. Einführung in die Robotik Kinematik Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 20. 11. 2012 Die Klausur findet am 12 März 2013 im H20 um 11h. Dauer:

Mehr

Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren

Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren Wörterbücher von MS nach Ooo konvertieren Herausgegeben durch das deutschsprachige Projekt von OpenOffice.org Autoren Autoren vorhergehender Versionen RPK ggmbh Kempten Copyright und Lizenzhinweis Copyright

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Excel 2010. für Windows ISBN 978-3-86249-060-8. Peter Wies 1. Ausgabe, 11. Aktualisierung, November 2013. Grundlagen

Excel 2010. für Windows ISBN 978-3-86249-060-8. Peter Wies 1. Ausgabe, 11. Aktualisierung, November 2013. Grundlagen Peter Wies 1. Ausgabe, 11. Aktualisierung, November 2013 Excel 2010 für Windows Grundlagen ISBN 978-3-86249-060-8 EX2010 10 Excel 2010 - Grundlagen 10 Diagramme erstellen und schnell gestalten In diesem

Mehr

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER WICHTIGE INFORMATION 1. Anzahl der Freischaltungen Die Karten können zweimal freigeschaltet werden. (z. B. Map Manager auf PC plus Map Manager auf Laptop oder

Mehr

Schreiben auf Englisch

Schreiben auf Englisch Schreiben auf Englisch Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World Alexander Borrmann Historisches Institut Lehrstuhl für Spätmittelalter

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

Listening Comprehension: Talking about language learning

Listening Comprehension: Talking about language learning Talking about language learning Two Swiss teenagers, Ralf and Bettina, are both studying English at a language school in Bristo and are talking about language learning. Remember that Swiss German is quite

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

SanStore: Kurzanleitung / SanStore: Quick reference guide

SanStore: Kurzanleitung / SanStore: Quick reference guide SanStore Rekorder der Serie MM, MMX, HM und HMX Datenwiedergabe und Backup Datenwiedergabe 1. Drücken Sie die Time Search-Taste auf der Fernbedienung. Hinweis: Falls Sie nach einem Administrator-Passwort

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Clustering Seminar für Statistik

Clustering Seminar für Statistik Clustering Markus Kalisch 03.12.2014 1 Ziel von Clustering Finde Gruppen, sodas Elemente innerhalb der gleichen Gruppe möglichst ähnlich sind und Elemente von verschiedenen Gruppen möglichst verschieden

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski 23.08.2005

Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski 23.08.2005 Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski 23.08.2005 Hinweise: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: im Anhang, sonst keine Bitte notieren Sie Ihre Antworten ausschließlich auf dem Aufgabenblatt!

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden. Track in Route umwandeln ACHTUNG: Ein Track kann nur dann in eine Route umgewandelt werden, wenn der Track auf Wegen gefahren wurde. Ein Querfeldein-Track kann nicht in eine Route umgewandelt werden, da

Mehr

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Seminar Werkzeuggestütze. tze Softwareprüfung. fung. Slicing. Sebastian Meyer

Seminar Werkzeuggestütze. tze Softwareprüfung. fung. Slicing. Sebastian Meyer Seminar Werkzeuggestütze tze Softwareprüfung fung Slicing Sebastian Meyer Überblick Einführung und Begriffe Static Slicing Dynamic Slicing Erweiterte Slicing-Techniken Fazit 2 Was ist Slicing?? (I) Program

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Sie haben 90 Minuten Zeit zum Bearbeiten. Sie können maximal 90 Punkte erreichen. Nehmen Sie die für eine Aufgabe vergebenen Punkte auch als Hinweis für die Bearbeitungszeit.

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall 5.0 10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows XP-Firewall konfiguriert und

Mehr

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit liegen, an Bedeutung verlieren. Die Mannschaften haben sich verändert. Spieler

Mehr

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel

TREND SEARCH VISUALISIERUNG. von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel von Ricardo Gantschew btk Berlin Dozent / Till Nagel 01 IDEE Einige kennen vielleicht GoogleTrends. Hierbei handelt es sich um eine Anwendung, bei der man verschiedenste Begriffe auf die Häufigkeit ihrer

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1 Algorithms & Datastructures Midterm Test 1 Wolfgang Pausch Heiko Studt René Thiemann Tomas Vitvar

Mehr

Datentabelle für ein Diagramm in PowerPoint.

Datentabelle für ein Diagramm in PowerPoint. 1 EINFACHE DIAGRAMME In Excel lassen sich Daten hervorragend in Diagrammen visualisieren. Egal, ob Sie Säulen-, Balken-, Linien- oder Tortendiagramme erstellen wollen, Excel bietet eine reiche Auswahl

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System)

Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Konzept zur Push Notification/GCM für das LP System (vormals BDS System) Wir Push Autor: Michael Fritzsch Version: 1.0 Stand: 04. Februar 2015 Inhalt 1. Was ist eine Push Notification? 2. Wofür steht GCM?

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Diagramme erstellen mit EXCEL

Diagramme erstellen mit EXCEL Diagramme erstellen mit EXCEL Inhaltsverzeichnis KREISDIAGRAMME ERSTELLEN... 2 SÄULENDIAGRAMME ERSTELLEN... 4 ZAHLENREIHEN HINZUFÜGEN... 4 LINIENDIAGRAMM ERSTELLEN... 5 DIAGRAMMTYP ÄNDERN... 5 DIAGRAMME

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Feiertage in Marvin hinterlegen

Feiertage in Marvin hinterlegen von 6 Goecom GmbH & Co KG Marvin How to's Feiertage in Marvin hinterlegen Feiertage spielen in Marvin an einer Reihe von Stellen eine nicht unerhebliche Rolle. Daher ist es wichtig, zum Einen zu hinterlegen,

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Handbucherweiterung Zuschlag

Handbucherweiterung Zuschlag Handbucherweiterung Zuschlag Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1 4. Erweiterung der Baumstruktur S. 2 5. Erweiterung im Personalstamm S. 2 6. Erweiterung

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2010) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda (C)opyright 2009 by Jochen Vajda Inhalt Einführung Darstellung des Verzeichnisbaums Statusleiste Überschreibenvon Dateien Ordnereinstellungen Suche Einleitung Der folgende Artikel vergleicht den Windows

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Business Intelligence Aufgabenstellung

Business Intelligence Aufgabenstellung Hochschule Darmstadt Business Intelligence (BI) Fachbereich Informatik Praktikum 3 Prof. Dr. C. Wentzel Dipl. Inf. Dipl. Math. Y. Orkunoglu Sebastian Gobst Datum: 30.05.2012 Business Intelligence Aufgabenstellung

Mehr

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1 Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1 Zunächst einmal: Keine Angst, die Beschreibung des Verfahrens sieht komplizierter

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: Newsletter mit WebEdition versenden E-Mail-Adresse im Control Panel einrichten Inhalt Vorwort 3 Einstellungen im Reiter «Eigenschaften» 4 Einstellungen

Mehr

Information Systems Engineering Seminar

Information Systems Engineering Seminar Information Systems Engineering Seminar Algorithmische Prüfung der Planarität eines Graphen Marcel Stüttgen, 22.10.2012 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 1 Planarität - Definition Ein Graph heißt

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

Getting Started General Workflow. Anlegen von Schablonen Ausrichtung 3.2. Atoms Precision V2 Tutorial. Working with Images Direct from Camera

Getting Started General Workflow. Anlegen von Schablonen Ausrichtung 3.2. Atoms Precision V2 Tutorial. Working with Images Direct from Camera Getting Started General Workflow Anlegen von Schablonen Ausrichtung 3.2 Atoms Precision V2 Tutorial Working with Images Direct from Camera Die Ausrichtungseinstellungen ermöglichen die Ausrichtung der

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr