ECTS-Guide fh-burgenland.at

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ECTS-Guide fh-burgenland.at"

Transkript

1 Pinkafeld Eisenstadt ECTS-Guide Fachhochschul-Masterstudiengang Angewandtes Wissensmanagement (0364) Studienjahr 2008/2009

2 Modul I0364CwHow Consulting Know How ECTS gesamt: 7,5 Ziel: Die AbsolventInnen verfügen über die Fähigkeit, Beratungsprozesse und entsprechende Projekte zu gestalten. Sie sind in der Lage, qualitative und quantitative Fragestellungen zu unterscheiden. Sie besitzen die Fähigkeit, in Zusammenarbeit mit dem Kunden relevante Fragestellungen zu entwickeln, Hypothesen zu bilden und mit adäquaten Methoden zu überprüfen. Lehrveranstaltungen: I0364CwHow01 SE Design und Durchführung eines Beratungsprozesses 1 WS 30 4 Grundkenntnisse des Projektmanagement SE Design und Durchführung von Beratungsprozessen - Fokussierung eines Themas - Situationsanalyse, Problemanalyse im Feld, Hypothesenbildung - Konsensfähige Bestimmung des Gegenstandes und seines Ausprägungsgrades - Methodenwahl, Daten und Informationssammlung auf Basis qualitativer Methoden (Vermittlung von Grundlagen qualitativer Methoden) - Daten und Informationsauswertung - Informations- und Berichterstattung während des Prozesses - Beratungsmanagement

3 I0364CwHow02 ILV Projektmanagement 1 1 WS 15 1,5 Grundkenntnisse des Projektmanagement ILV - Projektmanagement-Prozesse aus der Perspektive von Wissensmanagement-Initiativen - Vorbereitung auf das Trainingsprojekt I0364CwHow03 SE Projektmanagement 1 1 WS 15 2 Grundkenntnisse des Projektmanagement SE - Projektmanagement-Prozesse aus der Perspektive von Wissensmanagement-Initiativen - Vorbereitung auf das Trainingsprojekt

4 Modul I0364BhOne Business English One ECTS gesamt: 4 Ziel: This is the first of a two year preparation course for the Cambridge Business English Certificate (BEC Higher). Not only will students competencies in reading, listening, writing and speaking be developed, but their business vocabulary will be consolidated and expanded. The level of this advanced business English certificate corresponds to C1 (effective operational fluency) of the Council of Europe framework and level 4 of the ALTE framework. (The Association of Language Testers in Europe). Lehrveranstaltungen: I0364BhOne01 UE Business English 1 Englisch 1 WS 30 2 Englisch auf Maturaniveau UE Work roles jobs & duties; organisational structure; describing trends; financial English; making presentations; writing reports; conducting meetings; reading & discussing professional texts and current issues

5 I0364BhOne02 UE Business English 2 Englisch 1 SS 30 2 Englisch auf Maturaniveau UE Trade fairs & exhibitions; researching a market & doing business abroad; negotiating; e-business & e-commerce; making presentations; writing s, letters& reports; reading & discussing professional texts and current issues

6 Modul I0364BhTwo Business English Two ECTS gesamt: 4 Ziel: This is the second of a two year preparation course for the Cambridge Business English Certificate (BEC Higher). Not only will students competencies in reading, listening, writing and speaking be developed, but their business vocabulary will be consolidated and expanded. The level of this advanced business English certificate corresponds to C1 (effective operational fluency) of the Council of Europe framework and level 4 of the ALTE framework. (The Association of Language Testers in Europe). Lehrveranstaltungen: I0364BhTwo01 UE Business English 3 Englisch 2 WS 30 2 Modul Business English One UE Motivation at work; recruitment; corporate culture; cultural diversity; making presentations; reading/listening, discussing & summarising professional texts and current issues; designing questionnaires; writing proposals, CVs & letters of application

7 I0364BhTwo02 UE Business English 4 Englisch 2 SS 30 2 Modul Business English One UE Information security; business ethics; globalisation; meetings & negotiations; making presentations; reading/listening, discussing & summarising professional texts and current issues; writing reports & abstracts; exam preparation

8 Modul I0364Mring Mentoring ECTS gesamt: 2 Ziel: Studierende reflektieren individuelle und soziale Lernprozesse und bewältigen anstehende Probleme im Studium und an der Schnittstelle zwischen Berufsleben und Studium Lehrveranstaltungen: I0364Mring01 MT Mentoring 1 1 WS 15 0,5 MT Teilnahmebestätigung Studierende reflektieren die Studienwahl und entscheiden über die Themenschwerpunkte, die sie im Modul Basics setzen wollen

9 I0364Mring02 MT Mentoring 2 1 SS 15 0,5 MT Teilnahmebestätigung Studierende reflektieren individuelle und soziale Lernprozesse und bewältigen anstehende Probleme im Studium und an der Schnittstelle zwischen Berufsleben und Studium I0364Mring03 MT Mentoring 3 2 WS 15 0,5 MT Teilnahmebestätigung Studierende reflektieren individuelle und soziale Lernprozesse (u.a. im Zusammenhang mit der Themen- und Betreuersuche für die Diplomarbeit) und bewältigen anstehende Probleme im Studium und an der Schnittstelle zwischen Berufsleben und Studium

10 I0364Mring04 MT Mentoring 4 2 SS 15 0,5 MT Teilnahmebestätigung Studierende reflektieren individuelle und soziale Lernprozesse und bewältigen anstehende Probleme im Studium und an der Schnittstelle zwischen Berufsleben und Studium (u.a. werden zukünftige Pläne für die berufliche Laufbahn erwogen).

11 Modul I0364Bsics Basics ECTS gesamt: 30 Ziel: Die Studierenden kennen Zweck und Anwendungsgebiete der Informationsarchitektur insbesondere für Informationssysteme und Websites. Sie kennen die wichtigsten Ordnungsprinzipien, um Inhalte in einer geeigneten Informationsarchitektur organisieren zu können. Die Studierenden können auf Basis ordnungstheoretischer und wahrnehmungspsychologischer Grundlagen sowohl bestehende Informationsarchitekturen bewerten und einordnen, als auch eigene Informationsarchitekturen erstellen. Lehrveranstaltungen: I0364Bsics01 VO Grundlagen der Informationsarchitektur Wahlpflichtfach 1 WS 30 4 VO LV-abschließende Prüfung Ordnungstheoretische und wahrnehmungspsychologische Grundlagen von Informationsarchitekturen: - Zweck und Anwendungsgebiete der Informationsarchitektur für Informationssysteme und Websites - Ordnungsprinzipien, Odnungssysteme (insbesondere Klassifikation, Thesaurus) - wahrnehmungspsychologische Grundlagen der Informationsverarbeitung, Usability von Informationsarchitekturen - abschließende Hausarbeit anhand der eine bestehende Informationsarchitektur bewertet wird (dahinter liegendes Ordnungsprinzip erkennen, Usability bewerten)

12 I0364Bsics02 UE Grundlagen der Informationsarchitektur Wahlpflichtfach 1 WS 15 1 UE Ordnungstheoretische und wahrnehmungspsychologische Grundlagen von Informationsarchitekturen: - Zweck und Anwendungsgebiete der Informationsarchitektur für Informationssysteme und Websites - Ordnungsprinzipien, Odnungssysteme (insbesondere Klassifikation, Thesaurus) - wahrnehmungspsychologische Grundlagen der Informationsverarbeitung, Usability von Informationsarchitekturen - abschließende Hausarbeit anhand der eine bestehende Informationsarchitektur bewertet wird (dahinter liegendes Ordnungsprinzip erkennen, Usability bewerten) I0364Bsics03 VO Grundlagen der Unternehmensführung Wahlpflichtfach 1 WS VO LV-abschließende Prüfung - Selbstmanagement - Grundlegende Geschäftsabläufe und ihre Auswirkungen auf das externe Rechnungswesen

13 I0364Bsics04 UE Grundlagen der Unternehmensführung Wahlpflichtfach 1 WS UE - Selbstmanagement - Grundlegende Geschäftsabläufe und ihre Auswirkungen auf das externe Rechnungswesen I0364Bsics05 VO Grundlagen der angewandten Informatik 1 Wahlpflichtfach 1 WS 30 4 VO LV-abschließende Prüfung - Allgemeine Grundlagen, Begriffe, IT-Übersicht - Hardware und Software - Grundlagen Betriebssysteme - Systemarchitekturen - Grundlagen Datenübertragung und Netze - Grundlagen Internet und Mobilkommunikation - Informationssysteme für betriebliche Kommunikation, Kooperation und Koordination - Auszeichnungssprachen - Erstellung von Webseiten mit HTML und CSS - Grundlagen XML

14 I0364Bsics06 UE Grundlagen der angewandten Informatik 1 Wahlpflichtfach 1 WS 15 1 UE - Allgemeine Grundlagen, Begriffe, IT-Übersicht - Hardware und Software - Grundlagen Betriebssysteme - Systemarchitekturen - Grundlagen Datenübertragung und Netze - Grundlagen Internet und Mobilkommunikation - Informationssysteme für betriebliche Kommunikation, Kooperation und Koordination - Auszeichnungssprachen - Erstellung von Webseiten mit HTML und CSS - Grundlagen XML I0364Bsics07 ILV Grundlagen der angewandten Informatik 2 Wahlpflichtfach 1 WS 30 3 ILV in Datenbanken - Datenmodellierung - Entity-Relationship-Diagramme - Datenbankabfragen und Datenmanipulationen mit SQL - Sprachelemente von SQL, Funktionen und Queries Grundlagen des Prozessmanagements - Modellierungskonzepte und -sichten für Geschäftsprozesse - Modellierung von Geschäftsprozessen mit einem computergestützten Modellierungswerkzeug

15 I0364Bsics08 SE Grundlagen der angewandten Informatik 2 Wahlpflichtfach 1 WS 15 2 SE in Datenbanken - Datenmodellierung - Entity-Relationship-Diagramme - Datenbankabfragen und Datenmanipulationen mit SQL - Sprachelemente von SQL, Funktionen und Queries Grundlagen des Prozessmanagements - Modellierungskonzepte und -sichten für Geschäftsprozesse - Modellierung von Geschäftsprozessen mit einem computergestützten Modellierungswerkzeug I0364Bsics09 ILV Culture and Communication 1 Wahlpflichtfach 1 WS 15 1,5 ILV - Kenntnisse der Kommunikationsanforderungen in inter- und transnationalen Organisationen - "das Eigene und das Fremde" - Kontexte in der interkulturellen onund offline-kommunikation - Differenzen der Kommunikation in unterschiedlichen Organisations und Betriebskulturen

16 I0364Bsics10 ILV Culture and Communication 2 Wahlpflichtfach 1 WS 15 1,5 ILV - Angewandte Theorie der Semantik, Syntax und Pragmatik von Zeichen - Bedeutungs- und Wirkungsebene unterschiedlicher medialer Darstellungsformen im informationellen Design I0364Bsics11 VO Erkenntnistheorie Wahlpflichtfach 1 WS 15 2 VO LV-abschließende Prüfung Kulturspezifische und gesellschaftliche Grundlagen der Kategorisierung, Generierung und Konstruktion von Wissen

17 I0364Bsics12 VO egovernance and Public Communication 1 Wahlpflichtfach 1 WS 30 4 VO LV-abschließende Prüfung - politische, technische und ökonomische Voraussetzung und Auswirkungen von egovernment und edemocracy - politische und strategische Kommunikation im Dritten Sektor I0364Bsics13 UE egovernance and Public Communication 2 Wahlpflichtfach 1 WS 15 1 UE Praktische Übung in politischer und strategischer Kommunikation im öffentlichen Sektor bzw. im Kontext der Tätigkeiten von NPOs

18 Modul I0364Tject Training Project ECTS gesamt: 6,5 Ziel: Praktische Umsetzung einer Wissensmanagement-Initiative in einem Projekt. Anwendung der Erkenntnisse aus dem Modul Cosulting Know How. Parallel dazu Reflexion in einer begleitenden LV. Lehrveranstaltungen: I0364Tject01 PT Ausbildungsprojekt 1 SS 30 4 Modul Consulting Know How PT Eigenverantwortliche Durchführung eines fachspezifischen Projekts mit einem definierten externen oder FH-internen Auftraggeber

19 I0364Tject02 ILV Projektmanagement 2 1 SS 15 1,5 Modul Consulting Know How ILV Reflexion des im Ausbildungsprojekt Erlebten: Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber, Umfeldanalyse und Management der Schnittstellen, Management von Diskontinuitäten, Teamwork. I0364Tject03 UE Projektmanagement 2 1 SS 15 1 Modul Consulting Know How UE Reflexion des im Ausbildungsprojekt Erlebten: Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber, Umfeldanalyse und Management der Schnittstellen, Management von Diskontinuitäten, Teamwork.

20 Modul I0364Mment Management ECTS gesamt: 7 Ziel: Studierende kennen wesentliche Konzepte aus den Bereichen Strategie, Organisation- und Personalentwicklung und können sie selbständig zur Analyse einsetzen. Lehrveranstaltungen: I0364Mment01 VO Strategie 1 SS 15 2 VO LV-abschließende Prüfung Grundlegende strategische Konzepte und Instrumente

21 I0364Mment02 ILV Organisationsentwicklung 1 SS 30 3 ILV Simulation von Organisationsveränderungen in einem "Organization Lab" mit anschließender Analyse I0364Mment03 VO Personalentwicklung 1 SS 15 2 VO LV-abschließende Prüfung Grundlegende Konzepte und Instrumente der Personalentwicklung

22 Modul I0364Kepts KM Concepts ECTS gesamt: 7 Ziel: Studierende kennen die wesentlichen Konzepte, Mess- und Bewertungsmethoden des Wissensmanagement und sind in der Lage ausgewählte Konzepte anzuwenden. Lehrveranstaltungen: I0364Kepts01 ILV Konzepte, Mess- und Bewertungsmethoden des Wissensmanagement 1 SS 30 3 Modul Management ILV Studierende erarbeiten sich theoretische und anwendungsorientierte Kenntnisse über Konzepte, Mess- und Bewertungsmethoden des Wissensmanagement und wenden einige Ansätze selbständig auf eine neue Situation an

23 I0364Kepts02 SE Konzepte, Mess- und Bewertungsmethodes den Wissensmanagement 1 SS 30 4 Modul Management SE Studierende erarbeiten sich theoretische und anwendungsorientierte Kenntnisse über Konzepte, Mess- und Bewertungsmethoden des Wissensmanagement und wenden einige Ansätze selbständig auf eine neue Situation an

24 Modul I0364Oning Online Learning ECTS gesamt: 7 Ziel: Die Studierenden haben sich Wissen darüber angeeignet, welche Form von elearning wann Sinn macht bzw. wie eingesetzt werden kann. Sie sind somit in der Lage, passende Lernarrangements auszuwählen. Darüber hinaus können sie vorhandene Angebote einer zugrunde liegenden Lerntheorie zuordnen. Dieses Wissen ermöglicht es, offen und flexibel auf zukünftige Kundenbedürfnisse einzugehen. Lehrveranstaltungen: I0364Oning01 ILV Online Learning 1 SS 30 3 ILV Programmierte Unterweisung (Behaviorismus, Kybernetischer Ansatz,...) -Tutorielle Systeme: Kognitive Ansätze (Kognitionspsychologie) - situiertes Lernen (subjektive Lerntheorien); Theorie (Konzepte und deren lerntheoretische Grundlage), Erprobung (Lernspiele, Simulationsspiele, Plattformarbeit), Eignungsanalyse und praktische Anwendung (Grenzen und Möglichkeiten). Unterscheidung qualitativ und quantitativ orientierter Lerntheorien und deren Einsatz in der Praxis.

25 I0364Oning02 SE Online Learning 1 SS 30 4 SE Programmierte Unterweisung (Behaviorismus, Kybernetischer Ansatz,...) -Tutorielle Systeme: Kognitive Ansätze (Kognitionspsychologie) - situiertes Lernen (subjektive Lerntheorien); Theorie (Konzepte und deren lerntheoretische Grundlage), Erprobung (Lernspiele, Simulationsspiele, Plattformarbeit), Eignungsanalyse und praktische Anwendung (Grenzen und Möglichkeiten). Unterscheidung qualitativ und quantitativ orientierter Lerntheorien und deren Einsatz in der Praxis.

26 Modul I0364KMIools KM Instruments and Tools ECTS gesamt: 7 Ziel: Die Studierenden kennen die gängigsten Instrumente des Wissensmanagements, deren Einsatzmöglichkeiten und Verknüpfung mit KMKonzepten und sind in der Lage, diese praktisch einzusetzen. Dazu haben sie einen Überblick über enstsprechende unterstützende Technologien und kennen die wichtigsten KM-IT Tools. Lehrveranstaltungen: I0364KMIools01 SE Instrumente des Wissensmanagement 2 WS 30 4 Modul KM Concepts SE Kennenlernen der wichtigsten KM-Instrumente (z.b. Yellow Pages, Wissensmeetings, Wissenswörterbuch, Communities of Practice, Lessons Learned...), deren Anwendung und Einsatzbereiche, sowie deren Beitrag zur Erfüllung von Wissenszielen. Moderiertes Ausprobieren einiger wesentlichen Instrumente anhand konkreter praktischer Beispiele.

27 I0364KMIools02 ILV Technologien und Werkzeuge des Wissensmanagement 2 WS 30 3 Modul KM Concepts ILV Vorstellung der wesentlichen Technologien zur Unterstützung von KMMaßnahmen, deren Anwendungsmöglichkeiten und Verknüpfung zu KMInstrumenten. Die Studierenden lernen typische Toolvertreter der einzelnen Technologiekategorien anhand praktischer Beispiele kennen.

28 Modul I0364Mtics Media Didactics ECTS gesamt: 7 Ziel: Die Studierenden sind unter Berücksichtigung zentraler mediendidaktischer Entscheidungen in der Lage, selbst elearning Kurse zu entwickeln und diese technisch und organisatorisch umzusetzen. Lehrveranstaltungen: I0364Mtics01 VO Konzeption medialer Lernangebote 2 WS 30 4 Modul Online Learning, Modul KM Concepts VO LV-abschließende Prüfung - Web Didaktik: Dekontextualisierung (Lerneinheiten, Wissenseinheiten, Medieneinheiten) Rekontextualisierung (Relationen, Kursmodelle, Makromodelle, Mikromodelle, Medienmodelle) - Konzeption/ Entwicklung medialer Lernangebote (z.b.: nach Kerres) - Eigenständige Gestaltung einer fiktiven oder realen online-lernumgebung - Theorie Praxis Transfer

29 I0364Mtics02 UE Konzeption medialer Lernangebote 2 WS 15 1 Modul Online Learning, Modul KM Concepts UE - Web Didaktik: Dekontextualisierung (Lerneinheiten, Wissenseinheiten, Medieneinheiten) Rekontextualisierung (Relationen, Kursmodelle, Makromodelle, Mikromodelle, Medienmodelle) - Konzeption/ Entwicklung medialer Lernangebote (z.b.: nach Kerres) - Eigenständige Gestaltung einer fiktiven oder realen online-lernumgebung - Theorie Praxis Transfer I0364Mtics03 SE Communities of Practice 2 WS 15 2 Modul Online Learning, Modul KM Concepts SE - Community of Practice (Grundsätze, Struktur, Entwicklung, Möglichkeiten im Sinne des Wissensmanagements) - Aufbau einer Community (gemeinsame Zielfindung, Implementierung einer Plattform)

30 Modul I0364Oedge Organisation of explicit Knowledge ECTS gesamt: 7 Ziel: Die Studierenden können den sprozess für ein System zur Organisation von explizitem Wissen (Dokumente, Informationsobjekte) durchführen. Dies umfasst insbesondere die Anforderungsanalyse, Projektplanung, funktionale und inhaltliche Konzeption / Modellierung, Einspeisung von Informationsobjekten und Evaluierung. Lehrveranstaltungen: I0364Oedge01 ILV Organisation von explizitem Wissen 2 SS 30 3 Modul Basics (Focus: Information Architecture), ILV Modul Consulting Know How, Anhand einer praxisnahen Simulation wird ein System zum Management von explizitem Wissen (Dokumente, Informationsobjekte) eingeführt - ausgehend von einer spezifischen Problemstellung wird eine Informationsarchitektur in einem konkreten Retrieval Tool konzipiert und umgesetzt (inkl. Anforderungsanalyse, Auswahl Funktionalitäten (insbesondere Suchfunktion), Modellierung, Befüllen mit Dokumenten, Test) - Review des Vorgehensmodells. Inhaltsraster: - in die Problemstellung (konkreter Anwendungsfall) - Projektplanung - in das im Rahmen der Übung verwendete Tool. - Problemanalyse, Ableitung einer Informationsarchitektur und Modellierung im System - Review des Vorgehensmodelles

31 I0364Oedge02 SE Organisation von explizitem Wissen 2 SS 30 4 Modul Basics (Focus: Information Architecture), SE Modul Consulting Know How, Anhand einer praxisnahen Simulation wird ein System zum Management von explizitem Wissen (Dokumente, Informationsobjekte) eingeführt - ausgehend von einer spezifischen Problemstellung wird eine Informationsarchitektur in einem konkreten Retrieval Tool konzipiert und umgesetzt (inkl. Anforderungsanalyse, Auswahl Funktionalitäten (insbesondere Suchfunktion), Modellierung, Befüllen mit Dokumenten, Test) - Review des Vorgehensmodells. Inhaltsraster: - in die Problemstellung (konkreter Anwendungsfall) - Projektplanung - in das im Rahmen der Übung verwendete Tool. - Problemanalyse, Ableitung einer Informationsarchitektur und Modellierung im System - Review des Vorgehensmodelles

32 Modul I0364Cment Community Management ECTS gesamt: 7 Ziel: Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, elektronische Kommunikationsmedien als Wissensmanagement-Instrumentarium gezielt einzusetzen. Sie verfügen über die Fähigkeit, Foren und Chats professionell zu moderieren. Sie erwerben praktisches und theoretisches Know How bzgl. Der Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung elektronischer Kommunikationstools und deren Einsatz als Wissensmanagement-Instrument. Lehrveranstaltungen: I0364Cment01 SE Online Moderation und Kommunikation Kenntnisse aus den Modulen Consulting Know SE How, Modul Online Learning - Online Kommunikation (Möglichkeiten und Grenzen) - Interviews Online Arbeits- Chat (Vorteile, Nutzbarkeit) - Moderation von Foren - Elektronische Nutzung qualitativer Methoden zur gezielten Planung und Dokumentation KM relevanter Inhalte - Aufbereitung und kommunikative Erschließung KM-relevanter Literatur 2 SS 30 4

33 I0364Cment02 ILV Wissensmanagement - Expertendiskussion 2 SS 30 3 Kenntnisse aus den Modulen Consulting Know ILV How, Modul Online Learning Den Studierenden steht diese 2-stündige Lehrveranstaltung zur eigenständigen Planung und Gestaltung zur Verfügung. Ziel ist es KM relevante Themen mit Hilfe des Plattformtools neu zu erschließen oder zu vertiefen.

34 Modul I0364Mesis Master Thesis ECTS gesamt: 27 Ziel: Studierende sind in der Lage, eine wissenschaftliche Arbeit selbständig und in vorgegebener Zeit durchzuführen und zu dokumentieren. Darüber hinaus bietet die Diplomarbeit den Studierenden die Möglichkeit, einen abschließenden, individuellen Ausbildungsschwerpunkt zu setzen. Lehrveranstaltungen: I0364Mesis01 SE Seminar zur Diplomarbeit 1 2 WS 15 2 alle Module des 1. bis 3. Semesters SE Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit und thematische Vernetzung der Diplomanden

35 I0364Mesis02 WA Diplomarbeit (zu 50% im 3. Semester) 2 WS 0 11,5 alle Module des 1. bis 3. Semesters WA Wissenschaftlich methodische und inhaltliche Betreuung der Diplomarbeiten I0364Mesis03 SE Seminar zur Diplomarbeit 2 2 SS 15 2 alle Module des 1. bis 3. Semesters SE thematische Präsentation der wissenschaftlichen Arbeiten und Klärung von aktuellen Problemen bei der Diplomarbeit

36 I0364Mesis02a WA Diplomarbeit (zu 50% im 4. Semester) 2 SS 0 11,5 alle Module des 1. bis 3. Semesters WA Wissenschaftlich methodische und inhaltliche Betreuung der Diplomarbeiten

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

SE Ausgewählte Kapitel des Wissensmanagements

SE Ausgewählte Kapitel des Wissensmanagements SE Business Engineering & Management und SE Ausgewählte Kapitel des Wissensmanagements Sommersemester 2015 LVA-Nummer: 257.312 LVA-Leiter/in: Mag. Monika Maroscher, MBA Kontakt: Monika.Maroscher@jku.at

Mehr

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16 SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2015/16 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Kaderli & Training Kaderli & Training CH 5032 Aarau - Rohr Mobile: +41 (0) 79 332 54 15 office@ingokaderli.com;

Mehr

Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. 23. April 2013

Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen. 23. April 2013 Blended-Learning in (weiterbildenden) Masterstudiengängen 23. April 2013 Der CeDiS-Service für Masterstudiengänge Beratung Konzeption Fortbildung Content & Tools Evaluation Support 2 Der CeDiS-Service

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Anwendung von Wissensmanagement und E-Learning in Unternehmen Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau

Anwendung von Wissensmanagement und E-Learning in Unternehmen Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau Anwendung von Wissensmanagement und E-Learning in Unternehmen Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau Seite 1 Vorlesungsinhalte Wissensmanagement Was ist Wissen? Historie des Wissensmanagements Theoretische

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE Qualifikation zum Certified Professional for Usability and User Experience (CPUX) DO YOU SPEAK USABILITY? Wie entwickeln Sie Produkte,

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Bilingualer Unterricht (2015) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Bilingualer Unterricht (015) Inhaltsverzeichnis ENGS1 Sprachwissenschaft Englisch MEd GymGe, BK und Bilingualer Unterricht...............

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform Lernplattform Umfrage Didaktischer Kommentar Die Aktivität Umfrage ist ein nützliches Tool, um Einstellungen der Kursteilnehmer zu Beginn und zum Ende des Kurses abzufragen und zu vergleichen. Die Umfrage

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihr Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 3 Termine... 3 Praxisprojekt... 4 Prüfung,

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK INSTITUT FÜR ANGLISTIK WS 2011/12 INSTITUT FÜR AMERIKASTUDIEN Universität Innsbruck BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK Curriculum Das Curriculum für das Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc)

Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc) Universitätslehrgang für Interpersonelle Kommunikation Master of Science in Interpersonal Communication (MSc) Inhalt der Präsentation Was der Lehrgang g ist Eckdaten zum ULG Zugangsvoraussetzungen zeitlicher

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli Österreich: +43.664.143.1076 / Schweiz: +41.793.325.415 office@dr-ohnesorge.com

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Informatik Angewandte Informatik Theorie und Praxis im Gleichklang Das Studium der Angewandten Informatik ist im Gegensatz zu zum Beispiel Geo-Informatik oder Wirtschafts-Informatik keine Bindestrich-Informatik,

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten

Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten BENUTZERHANDBUCH everything disg Work of Leaders Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten Schritt 1: Vorab-Selbsteinschätzung Um für einen Teilnehmer ein Profil von Everything DiSG Work of Leaders

Mehr

Barrierefreies Webdesign. Lehrgang zur Ausbildung von Beratern und BeraterInnen am WIFI Wien

Barrierefreies Webdesign. Lehrgang zur Ausbildung von Beratern und BeraterInnen am WIFI Wien Barrierefreies Webdesign Lehrgang zur Ausbildung von Beratern und BeraterInnen am WIFI Wien Einleitung/Themen Allgemeines zu den Förderungen im Rahmen der WIFI Unternehmensentwicklung (Voraussetzungen,

Mehr

Berufsbildung erfolgt über den

Berufsbildung erfolgt über den Kompetenzentwicklung in der Berufsbildung erfolgt über den Praxisbezug Beschreibung von Qualifikation und Kompetenz sowie deren Abgrenzung Kompetenzorientierung macht noch keine Fachkraft Kompetenzentwicklung

Mehr

TERMINE FÜR DEN STUDIENJAHRGANG 2016 (Kurse WWI16B1,B2,B3,B4,B5)

TERMINE FÜR DEN STUDIENJAHRGANG 2016 (Kurse WWI16B1,B2,B3,B4,B5) TERMINE FÜR DEN STUDIENJAHRGANG 2016 (Kurse WWI16B1,B2,B3,B4,B5) 1. Studienjahr Kalenderwoche Datum Theoriephase 1. Semester * 40-51 04.10.2016-25.12.2016 Praxisphase 1a Bearbeitung der 1. Projektarbeit

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg. 14.05.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/21

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg. 14.05.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/21 Wissensmanagement in der Praxis Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg 14.05.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/21 Experte Wissensmanagement Wissen sichern Prozess Struktur

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1) INHALT 1. SVEB 3 2. Ausbildungsziele 3 3. Voraussetzung 4 4. Aufbau des Lehrgangs 4 5. Teilnehmerzahl 5 6. Abschluss / Zertifizierung

Mehr

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen

Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Manual Prof. Dr. M. Schumann / Dipl.-Wirt.-Inf. Lutz Seidenfaden / Dipl.-Wirt.-Inf. Adam Melski Das Studienfach Wirtschaftsinformatik in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen Stand: Januar 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg. 01.06.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/17

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg. 01.06.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/17 Wissensmanagement in der Praxis Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg 01.06.2012 Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/17 Experte Wissensmanagement Wissen sichern Prozess Struktur

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Für ein erfolgreiches Ziel Feedback Gespräch ist eine gewissenhafte und gründliche Vorbereitung beider Seiten unerlässlich. Nehmen Sie sich dafür ausreichend

Mehr

PERSPEKTIVE GENERATION PLUS

PERSPEKTIVE GENERATION PLUS PERSPEKTIVE GENERATION PLUS Netzwerk Mentoring Weiterbildung Arbeitsamt Kanton Schaffhausen BENEVOL Schaffhausen Fachstelle für Freiwilligenarbeit SBAW Schule für berufliche und allgemeine Weiterbildung

Mehr

Campus IB. eine Gemeinschaft von Lernenden und Lehrenden am Fachhochschulstudiengang Angewandtes Wissensmanagement. Eisenstadt.

Campus IB. eine Gemeinschaft von Lernenden und Lehrenden am Fachhochschulstudiengang Angewandtes Wissensmanagement. Eisenstadt. Campus IB Eisenstadt Pinkafeld eine Gemeinschaft von Lernenden und Lehrenden am Fachhochschulstudiengang Angewandtes Wissensmanagement Studienangebot Kernkompetenzbereich Wirtschaft (mit Schwerpunkt Mittel-Osteuropa)

Mehr

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement

Mehr

Institut für Banking und Finance

Institut für Banking und Finance Institut für Banking und Finance HS 2014 Einladung zur Bewerbung für die Seminarreihe Portfoliomanagement-Theorie 1 & 2 und Portfoliomanagement-Umsetzung am Institut für Banking und Finance Universität

Mehr

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN. UNTERNEHMENSNACHFOLGE NUR WER WEISS, WO DAS ZIEL SEINER REISE IST, KANN AUCH DIE SEGEL RICHTIG

Mehr

E-Learning-Projektabschlussbericht

E-Learning-Projektabschlussbericht Universität Innsbruck E-Learning-Projektabschlussbericht Projekttitel: ANREGUNG, BEGLEITUNG UND DOKUMENTATION VON LERNPROZESSEN Projektcode: 2012.269 ProjektleiterIn: Univ.-Prof. Dr. Ilse Schrittesser

Mehr

08.02.2016 VIELE SAGEN... hohe Qualität große Erfahrung besondere Spezialisierung. nur für Sie!

08.02.2016 VIELE SAGEN... hohe Qualität große Erfahrung besondere Spezialisierung. nur für Sie! IT - EVOLUTION _ Wir kennen die Entwicklung der IT. _gestalten. Das zahlt sich jetzt für Sie aus. 1 VIELE SAGEN... hohe Qualität große Erfahrung besondere Spezialisierung nur für Sie! 4 2 EINIGE KÖNNEN

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse) Sigmund Freud-Gymnasium Gymnasium und Realgymnasium des Bundes Wohlmutstraße 3, 1020 Wien (01) 728 01 92 (Fax) (01) 728 01 92 22 www.freudgymnasium.at grg2wohl@902026.ssr-wien.gv.at Lehrplan für den schulautonomen

Mehr

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben Regelungen - Auslandspraktikum Ab WS 2010/2011 treten an der Fakultät AW/Soziale Arbeit nachfolgende Regelungen im Zusammenhang mit dem Auslandspraktikum in Kraft. Zuständigkeit Frau Sabrina Zimmer Diplom-Sozialpädagogin

Mehr

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) 2. Studienabschnitt Zuordnung von zum Wahlfach Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management

Mehr

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in, Entwicklung einer neuen Lernkultur in Deutschland und Russland: Eine kulturvergleichende Studie* (Berichtsentwurf in Tabellen und Diagrammen) Dr. Alexander Porshnev. Staatliche Universität Wirtschaftshochschule

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen! COMPACT Kurz und knapp und schnell gelesen! Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei DATEV Buchführung mit digitalen Belegen 2 Buchführung mit digitalen Belegen Die digitale Zusammenarbeit mit

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Lehrkonzept Language & More

Lehrkonzept Language & More Lehrkonzept Language & More Agenda: Zielsetzung Philosophie Lehrinhalte Spezialkurse Personal Coaching Zusammenfassung Language & More 2 Zur Person: Alastair Black Geboren in Edinburgh Beruflicher Werdegang:

Mehr

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE

ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE Qualitätsentwicklung in Wohnstätten mit dem Instrument LEWO II Qualifizierung von ModeratorInnen ZIELE, INHALTE, METHODEN UND ABLAUFSCHRITTE der 3. LEWO-Moderatorenschulung 2003/2004 1 KONZEPTION DER MODERATORINNENSCHULUNG

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Malik Management Zentrum St. Gallen

Malik Management Zentrum St. Gallen Malik Management Zentrum St. Gallen Blended Learning Konzepte Blended-Learning Ansatz des Malik MZSG 1. Unser Blended-Learning Ansatz bezeichnet Lehr-/ Lernkonzepte, die eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung

Mehr

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen

Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen Diversitykompetenz in der Hochschullehre entwickeln - Good Practices anderer deutscher Hochschulen Dr. Patricia Gozalbez Cantó Lehr-Lernkonferenz am 30.09.2015 www.lernen.hs-osnabrueck.de Good Practice:

Mehr

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung 21st World Congress of Rehabilitation International (RI), 25.08.2008 Thomas Hänsgen, Chairman of the tjfbv e.v. Lebenslanges Lernen Lebenslanges Lernen ist

Mehr

Erziehungswissenschaft. Wirtschaftspädagogik. Wahlfächer aus Betriebswirtschaft. Wahlfächer aus Erziehungswissenschaft & Wirtschaftspädagogik

Erziehungswissenschaft. Wirtschaftspädagogik. Wahlfächer aus Betriebswirtschaft. Wahlfächer aus Erziehungswissenschaft & Wirtschaftspädagogik Department Management Department of Management NEWSLETTER Masterstudium Wirtschaftspädagogik Sonntag, 05. Juli 2015 Neuer Studienplan 2015 Im Wintersemester 2015/16 tritt ein neuer Studienplan für das

Mehr

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie Harald Werneck Übersicht Allgemeines (Aufnahme-, Zuteilungsverfahren, ) Drei Vertiefungen / Schwerpunkte: 1) Angewandte Psych.: Arbeit, Bildung & Wirtschaft

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Aufbau einer attraktiven Homepage für die Lehrveranstaltung für SBWL

Aufbau einer attraktiven Homepage für die Lehrveranstaltung für SBWL Aufbau einer attraktiven Homepage für die Lehrveranstaltung für SBWL Vortragende Daniel Mende Sebastian Herzog Ali Badreddine 1 Übersicht Einleitung Die Webseite Gruppenfindung Unser Thema Aufgabenverteilung

Mehr

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business St. Galler Master in Angewandtem Digital Business Studienkennzahl: MIDB01 Kurzbeschrieb Die Auseinandersetzung mit angewandtem systemischen, kybernetischen und direkt umsetzbaren Managementwissens auf

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS bildung. Freude InKlusive. neu Diplomausbildung zum/zur Projektmanager/In Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS hier BILDEN sich neue ideen Nahezu jedes Unternehmen

Mehr

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken

Mode & Grafik analog 2 Analoge grafische Techniken Mode & Grafik digital 2 Digitale grafische Techniken An der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz gelangen am Institut für Raum und Design in der Abteilung Fashion & Technology folgende Lehrveranstaltungen für das Sommersemester

Mehr

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Konfliktmanagement Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M: +43 699 12 40 44 08 E:

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Amtliche Mitteilungen I der vom 07.05.2014/Nr. 15 391 D. Modulhandbuch P.BeCog.1: Forschung lernen und reflektieren 1. setzen sich mit ihrem Forschungsvorhaben sowie der für ihr Forschungsgebiet relevanten

Mehr

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie - e - Stand: Januar 2014 Schlüsselqualifikationen für Studierende der Pflanzenwissenschaften 2. Studienjahr, 3.+4. Semester je nach gewähltem Angebot MA-SK Modulbescheinigung

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business () Im Studiengang International Business umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS)

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Organisation des Qualitätsmanagements

Organisation des Qualitätsmanagements Organisation des Qualitätsmanagements Eine zentrale Frage für die einzelnen Funktionen ist die Organisation dieses Bereiches. Gerade bei größeren Organisationen Für seine Studie mit dem Titel Strukturen

Mehr

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Industrial Informatics an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven im Fachbereich Technik Der Fachbereichsrat Technik hat am 03.05.2005

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr