Inhalt. I. Gemeinsame Bestimmungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. I. Gemeinsame Bestimmungen"

Transkript

1 /048 Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik/Informatik der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich 2 Akademische Grade, Profiltyp 3 Umfang des Studiums, Regelstudienzeit, Studienbeginn 4 Prüfungsausschuss 5 Prüfungsleistungen, Modulprüfungen II. Bachelorabschluss 6 Prüfungsteile des Bachelorabschlusses 7 Mathematiktest 8 Differenzierungsmodul 9 Praxismodul 10 Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium 11 Bildung und Gewichtung der Note, Zeugnis III. Masterabschluss 12 Zulassung zum Masterstudium 13 Prüfungsteile des Masterabschlusses 14 Masterarbeit und Masterkolloquium 15 Bildung und Gewichtung der Note, Zeugnis IV. Schlussbestimmung 16 Übergangsbestimmungen 17 In-Kraft-Treten Anhang 1 (Modulhandbuch des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik) Anhang 2 (Modulhandbuch des Masterstudiengangs Elektrotechnik) Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 16/2011 vom

2 /048 I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich Die Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor/Masterstudiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik/Informatik ergänzt die Allgemeinen Bestimmungen für Fachprüfungsordnungen mit den Abschlüssen Bachelor und Master der Universität Kassel (AB Bachelor/Master)" in der jeweils geltenden Fassung. 2 Akademische Grade, Profiltyp (1) Aufgrund der bestandenen Prüfung wird der akademische Grad Bachelor of Science (B.Sc.) bzw. Master of Science (M.Sc.) durch den Fachbereich Elektrotechnik/Informatik verliehen. (2) Der Masterstudiengang ist vom Profiltyp als forschungsorientierter Studiengang konzipiert. Näheres ergibt sich aus dem Diploma Supplement. 3 Umfang des Studiums, Regelstudienzeit, Studienbeginn (1) Die Regelstudienzeit für das Bachelorstudium beträgt einschließlich des Praxismoduls und der Bachelorarbeit sieben Semester. Die Regelstudienzeit für das konsekutive Masterstudium beträgt drei Semester einschließlich der Masterarbeit. (2) Im Bachelorstudium müssen 210 Credits erlangt werden, im Masterstudium müssen 90 Credits erlangt werden. (3) Bachelorstudium und Masterstudium beginnen zum Winter- und Sommersemester. 4 Prüfungsausschuss Entscheidungen in Prüfungsangelegenheiten trifft der Prüfungsausschuss Bachelor/Master Elektrotechnik. Dem Prüfungsausschuss Elektrotechnik gehören an: a) drei Professorinnen oder Professoren, b) eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder ein wissenschaftlicher Mitarbeiter und c) eine Studierende oder ein Studierender des Studiengangs Elektrotechnik. 5 Prüfungsleistungen, Modulprüfungen (1) Als Prüfungsleistung kommen in Frage Schriftliche Prüfung, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Seminarvortrag, Projektarbeit, Praktikumsbericht. Näheres regelt das Modulhandbuch. (2) Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Modulteilprüfungen, so können die mit nicht ausreichend bewerteten Teilprüfungsleistungen zweimal wiederholt werden. Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 16/2011 vom

3 /048 (3) Die Modulprüfung ist bestanden, wenn alle Modulteilprüfungsleistungen mit mindestens ausreichend bewertet werden. (4) Modulprüfungsleistungen können im Einvernehmen mit den Prüfern bzw. den Prüferinnen in englischer oder in einer anderen Sprache erbracht werden. (5) Gruppenarbeiten von maximal drei Kandidatinnen und/oder Kandidaten können zugelassen werden. Der Anteil des jeweiligen Bearbeiters muss individuell abgrenzbar und einzeln bewertbar sein. II. Bachelorabschluss 6 Prüfungsteile des Bachelorabschlusses (1) Im Rahmen des Bachelorstudiums erfolgt eine Schwerpunktsetzung in einem der Schwerpunkte Elektrische Energiesysteme, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Elektronik und Photonik. (2) Die Bachelorprüfung besteht aus den Modulprüfungen der Pflichtmodule gemäß Absatz 3, den Modulprüfungen der Schwerpunktmodule gemäß Absatz 4, den Modulprüfungen der Wahlmodule gemäß Absatz 5, der Projektarbeit gemäß Absatz 6, dem Praxismodul, dem Differenzierungsmodul und der Bachelorarbeit. (3) Die Pflichtmodule mit entsprechenden Credits sind: Lineare Algebra (7 Credits) Analysis (11 Credits) Grundlagen der Elektrotechnik I (11 Credits) Grundlagen der Elektrotechnik II (9 Credits) Mechanik und Wellenphänomene (4 Credits) Optik und Thermodynamik (4 Credits) Digitale Logik (4 Credits) Einführung in die Programmierung (6 Credits) Technische Systeme im Zustandsraum (4 Credits) Stochastik in der technischen Anwendung (4 Credits) Bauelemente und Werkstoffe der Elektrotechnik (7 Credits) Elektrische Messtechnik (7 Credits) Diskrete Schaltungstechnik (4 Credits) Grundlagen der Energietechnik (6 Credits) Signalübertragung (9 Credits) Grundlagen der Regelungstechnik (6 Credits) Rechnerarchitektur (6 Credits) Grundlagen der theoretischen Elektrotechnik (3 Credits) Schlüsselkompetenzen aus fachübergreifendem Lehrangebot (8 Credits) Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 16/2011 vom

4 /048 (4) Die Schwerpunktmodule mit entsprechenden Credits sind abhängig von der Wahl des Schwerpunkts: a) im Schwerpunkt Elektrische Energiesysteme Elektrische Anlagen- und Hochspannungstechnik I (6 Credits) Matlab Grundlagen (4 Credits) Leistungselektronik (8 Credits) Elektrische und elektronische Systeme im Automobil (6 Credits) b) im Schwerpunkt Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Lineare und nichtlineare Regelungssysteme (9 Credits) Ereignisdiskrete Systeme und Steuerungstheorie (6 Credits) Sensoren und Messsysteme (9 Credits) c) im Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik Nachrichtentechnik (6 Credits) Hochfrequenz-Schaltungstechnik (6 Credits) Digitale Systeme (6 Credits) Signalverarbeitung mit Mikroprozessoren I (6 Credits) d) im Schwerpunkt Elektronik und Photonik Felder und Wellen in optoelektronischen Bauelementen (5 Credits) Hochfrequenz-Schaltungstechnik (6 Credits) Optoelektronische Komponenten und Systeme (9 Credits) Grundlagen der theoretischen Elektrotechnik II (4 Credits) (5) Die Wahlmodule im Umfang von mindestens 21 Credits sind aus einem schwerpunktübergreifenden Katalog zu wählen. Dieser Katalog besteht a) aus den im Modulhandbuch gelisteten Wahlmodulen, b) aus den Schwerpunktmodulen gemäß Absatz 4, außer denen des gewählten Schwerpunkts und c) aus weiteren individuell wählbaren Modulen, die auf Antrag vom Prüfungsausschuss genehmigt werden können. (6) Die Projektarbeit im Umfang von 12 Credits ist in einem Fachgebiet des Fachbereichs Elektrotechnik/Informatik anzufertigen. Das Nähere regelt das Modulhandbuch. (7) Zu den Modulprüfungen der Schwerpunktmodule und der Wahlmodule kann nur zugelassen werden, wer die Pflichtmodule Lineare Algebra, Analysis, Grundlagen der Elektrotechnik I und Grundlagen der Elektrotechnik II erfolgreich absolviert hat. (8) Ist ein Schwerpunktmodul endgültig nicht bestanden, so kann der Schwerpunkt einmal gewechselt werden. (9) Im Rahmen des Bachelorstudiums sind Schlüsselkompetenzen im Umfang von mindestens 20 Credits zu erwerben. Dazu zählen die Schlüsselkompetenzen gemäß Absatz 3 (8 Credits), das Differenzierungsmodul (3 Credits), sowie integrierte Schlüsselkompetenzen in der Bachelorarbeit (2 Credits), in der Projektarbeit (2 Credits), in dem Praxismodul (4 Credits) und in den Praktikumsanteilen der Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 16/2011 vom

5 /048 Pflichtmodule Grundlagen der Elektrotechnik I und Elektrische Messtechnik (1 Credit). Von den Schlüsselkompetenzen gemäß Absatz 3 dürfen Module oder Veranstaltungen im Umfang von maximal 2 Credits nicht benotet sein. 7 Mathematiktest (1) Voraussetzung für die Zulassung zu den Modulprüfungen der Schwerpunktmodule, der Wahlmodule, sowie der Module Technische Systeme im Zustandsraum, Werkstoffe und Bauelemente, Elektrische Messtechnik, Diskrete Schaltungstechnik, Grundlagen der Energietechnik, Kommunikationssysteme, Grundlagen der Regelungstechnik, Rechnerarchitektur und Grundlagen der theoretischen Elektrotechnik ist das Bestehen des Mathematiktests oder des mathematischen Brückenkurses im Rahmen des Differenzierungsmoduls. (2) Alle Studienanfänger sind verpflichtet, den Mathematiktest zu Beginn des ersten Semesters zu absolvieren. Der Mathematiktest besteht aus einer 45 bis 90-minütigen Klausur, in der geprüft wird, ob die Studierenden fundamentale Rechentechniken beherrschen. Sie sollen Polynome, Exponentialfunktionen, Logarithmusfunktionen und trigonometrische Funktionen sowie Kombinationen davon analysieren, umformen, differenzieren und integrieren können, und dabei entsprechende Gesetze und Regeln anwenden können. Ferner sollen sie lineare Gleichungssysteme und Zusammenhänge aufstellen, interpretieren, bildlich darstellen und lösen können. Die geprüften Inhalte und Kompetenzen werden in der Modulbeschreibung des Differenzierungsmoduls detailliert dargelegt. 8 Differenzierungsmodul (1) Das Differenzierungsmodul hat einen Umfang von 3 Credits. (2) Studierende, die den Mathematiktest gemäß 7 nicht bestanden haben, müssen im Rahmen des Differenzierungsmoduls den mathematischen Brückenkurs absolvieren. (3) Studierende, die den Mathematiktest gemäß 7 bestanden haben, können im Rahmen des Differenzierungsmoduls ein beliebiges Modul oder eine beliebige Lehrveranstaltung im Umfang von mindestens 3 Credits aus dem Angebot der Universität Kassel wählen. Zur Vertiefung der mathematischen Grundlagenkenntnisse kann auch der Brückenkurs gewählt werden. (4) Das Nähere regelt das Modulhandbuch. 9 Praxismodul (1) Im Rahmen des Bachelorstudienganges ist ein 13-wöchiges Praxismodul im Umfang von 18 Credits zu absolvieren. Die organisatorische Betreuung erfolgt durch den Studienservice des Fachbereichs Elektrotechnik/Informatik. (2) Das Nähere regeln das Modulhandbuch sowie die Allgemeinen Bestimmungen für Praxismodule in den Bachelorstudiengängen der Universität Kassel. 10 Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium (1) Zur Bachelorarbeit kann nur zugelassen werden, wer Module im Umfang von mindestens 180 Credits erfolgreich absolviert hat. Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 16/2011 vom

6 /048 (2) Die Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit erfolgt durch den Prüfungsausschuss. Mit der Ausgabe des Themas bestellt der Prüfungsausschuss den Erstprüfer oder die Erstprüferin, der bzw. die die Arbeit betreuen soll, sowie den zweiten Prüfer bzw. die zweite Prüferin. Der erste Prüfer oder die erste Prüferin muss Mitglied im Fachbereich Elektrotechnik/Informatik sein. (3) Der Kandidat oder die Kandidatin kann für das Thema der Bachelorarbeit und für die Prüfer Vorschläge machen. (4) Für die Bachelorarbeit und das Bachelorkolloquium werden 12 Credits vergeben. Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 9 Wochen und beginnt mit der Bekanntgabe des Themas. Das Thema der Bachelorarbeit darf nur einmal und nur innerhalb des ersten drei Wochen zurückgegeben werden. (5) Sofern zur Flexibilisierung der Prüfung für die Bachelorarbeit die studienbegleitende Durchführung vorgesehen ist und gleichzeitig noch Lehrveranstaltungen besucht werden, kann der Kandidat oder die Kandidatin eine Bearbeitungszeit von bis zu 18 Wochen beantragen. Die Entscheidung trifft der Prüfungsausschuss nach Anhörung des ersten Prüfers oder der ersten Prüferin. (6) Die Bachelorarbeit kann im Einvernehmen mit den Prüfern auch in englischer oder einer anderen Sprache abgefasst werden. (7) Kann der erste Abgabetermin aus Gründen, die der Kandidat oder die Kandidatin nicht zu vertreten hat, nicht eingehalten werden, so kann die Abgabefrist auf Antrag an den Prüfungsausschuss um die Zeit der Verhinderung, längstens jedoch um vier Wochen verlängert werden. (8) Die Bachelorarbeit ist fristgerecht in zwei gebundenen schriftlichen Exemplaren sowie in elektronischer Form auf Datenträger gespeichert beim Prüfungsausschuss abzugeben. (9) Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Bachelorkolloquiums vorzustellen. An dem Kolloquium nehmen außer dem Kandidaten zumindest der erste oder zweite Prüfer und ein Beisitzer teil. Das Bachelorkolloquium soll spätestens zehn Wochen nach Abgabe der Bachelorarbeit erfolgen. Die Zulassung zum Bachelorkolloquium setzt voraus, dass in der Bachelorarbeit mindestens die Note ausreichend erzielt wurde. Die Dauer beträgt für das gesamte Kolloquium 30 bis maximal 60 Minuten. (10) Um die Bachelorprüfung zu bestehen, müssen Bachelorarbeit und Bachelorkolloquium jeweils mindestens mit ausreichend bewertet worden sein. (11) Die Gesamtnote der Bachelorarbeit ergibt sich aus der Bewertung der schriftlichen Arbeit (Gewichtung: drei Viertel) und aus der Bewertung des Kolloquiums (Gewichtung: ein Viertel). Ein nicht mindestens mit ausreichend bewertetes Kolloquium kann einmal wiederholt werden. Bei der Wiederholung des Kolloquiums muss auch der Zweitprüfer anwesend sein. Wird auch das Wiederholungskolloquium mit nicht ausreichend bewertet, so ist die Bachelorarbeit mit nicht ausreichend zu bewerten und nicht bestanden. (12) Die Bachelorarbeit kann im Einvernehmen mit dem ersten Prüfer bzw. der ersten Prüferin und dem zweiten Prüfer bzw. der zweiten Prüferin auch außerhalb der Hochschule angefertigt werden. In diesem Fall müssen der erste Prüfer bzw. die erste Prüferin und der zweite Prüfer bzw. die zweite Prüferin Mitglied im Fachbereich Elektrotechnik/Informatik sein. Die Regelungen der Absätze 1-11 gelten auch für externe Arbeiten. Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 16/2011 vom

7 / Bildung und Gewichtung der Note, Zeugnis (1) Die Gesamtnote der Bachelorprüfung errechnet sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten aller Module ausschließlich des Praxismoduls und des Differenzierungsmoduls. Dabei wird die folgende Gewichtung verwendet: Die Noten der Pflichtmodule gemäß 6 Absatz 3 werden mit der einfachen Anzahl der Credits gewichtet; Die Noten der Schwerpunktmodule gemäß 6 Absatz 4, der Wahlmodule gemäß 6 Absatz 5 und der Projektarbeit werden mit der doppelten Anzahl der Credits gewichtet; Die Note der Bachelorarbeit wird mit der vierfachen Anzahl der Credits gewichtet. Werden Wahlmodule im Umfang von mehr als 21 Credits gewählt, so ist die Gewichtung der Wahlmodule gleichmäßig so zu reduzieren, dass sich für die Wahlmodule insgesamt eine Gewichtung von 42 ergibt. Werden im Rahmen der Schlüsselkompetenzen gemäß 6, Absatz 3 nicht benotete Module oder Veranstaltungen gewählt, so ist die Gewichtung der verbleibenden Module oder Veranstaltungen gleichmäßig so zu erhöhen, dass sich für die Schlüsselkompetenzen insgesamt eine Gewichtung von 8 ergibt. (2) In das Zeugnis über die Bachelorprüfung werden die Modulnoten, das Thema der Abschlussarbeit, deren Note und ein Hinweis auf die erfolgreiche Teilnahme an der Praxisphase und des Differenzierungsmoduls, die Regelstudienzeit, die bis zum Erwerb der letzten Prüfungsleistung (außer Bachelorkolloquium) benötigte Fachstudiendauer, der gewählte Schwerpunkt sowie die Gesamtnote aufgenommen. Falls Prüfungen in weiteren als den vorgeschriebenen Modulen (Zusatzmodule) bestanden wurden, so werden die dazugehörigen Noten und Credits ebenfalls aufgenommen. III. Masterabschluss 12 Zulassung zum Masterstudium (1) Zum Masterstudium kann nur zugelassen werden, wer a) die Bachelorprüfung oder die Diplom I-Prüfung im Studiengang Elektrotechnik der Universität Kassel bestanden hat oder b) einen fachlich mindestens gleichwertigen Abschluss einer anderen Hochschule oder Fachhochschule der Bundesrepublik Deutschland oder einer gleichwertigen Hochschule oder Fachhochschule im Ausland mit einer Regelstudienzeit von mindestens sieben Semestern und 210 Credits erworben hat oder c) einen fachlich mindestens gleichwertigen Abschluss einer anderen Hochschule oder Fachhochschule der Bundesrepublik Deutschland oder einer gleichwertigen Hochschule oder Fachhochschule im Ausland mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern und 180 Credits erworben hat. Es gelten in diesem Fall die Qualifikationsauflagen nach 12, Absatz 3. (2) Das Vorliegen der Voraussetzungen gemäß Absatz 1 wird aufgrund der schriftlichen Bewerbungsunterlagen durch den Prüfungsausschuss festgestellt. In Zweifelsfällen wird das Vorliegen der Voraussetzungen gemäß Absatz 1 aufgrund eines Auswahlgesprächs von 30 Minuten Dauer festgestellt. Für das Auswahlgespräch bestellt der Prüfungsausschuss zwei Professorinnen oder Professoren. (3) Fehlen dem Bewerber oder der Bewerberin Voraussetzungen für die Zulassung zum Masterstudium gemäß Absatz 1, kann der Prüfungsausschuss die Zulassung unter der Auflage aussprechen, dass bis zur Masterarbeit die fehlenden Kenntnisse durch erfolgreiches Absolvieren zusätzlicher Bachelormodu- Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 16/2011 vom

8 /048 le aus dem Studiengang Elektrotechnik im Umfang von 30 Credits nachgewiesen werden. Diese sind die Schwerpunktmodule gemäß 6, Absatz 4 des im Masterstudiengang gewählten Schwerpunktes (24 Credits), das Modul Grundlagen der theoretischen Elektrotechnik gemäß 6, Absatz 3 (3 Credits), und eine Veranstaltung Schlüsselkompetenzen aus fachübergreifendem Lehrangebot gemäß 6, Absatz 3 (3 Credits). 13 Prüfungsteile des Masterabschlusses (1) Im Rahmen des Masterstudiums erfolgt eine Schwerpunktsetzung in einem der Schwerpunkte Elektrische Energiesysteme Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Informations- und Kommunikationstechnik Elektronik und Photonik (2) Die Masterprüfung besteht aus den Modulprüfungen der Pflichtmodule gemäß Absatz 3, den Modulprüfungen der Schwerpunktmodule gemäß Absatz 4, den Modulprüfungen der Wahlmodule gemäß Absatz 5 und der Masterarbeit. (3) Die Pflichtmodule mit entsprechenden Credits sind schwerpunktübergreifend: Differentialgleichungen (6 Credits) Numerische Mathematik für Ingenieure (6 Credits) Introduction to Signal Detection and Estimation (6 Credits) Optimierungsverfahren (6 Credits) Magnetische Bauelemente (6 Credits) Photonische Komponenten und Systeme (6 Credits) Methoden der experimentellen Validierung (6 Credits) Von den Pflichtmodulen sind das Modul Differentialgleichungen und drei weitere Module zu wählen. (4) Die Schwerpunktmodule mit entsprechenden Credits sind abhängig von der Wahl des Schwerpunkts: a) im Schwerpunkt Elektrische Energiesysteme Regelung und Netzintegration von Windkraftanlagen (4 Credits) Dynamisches Verhalten elektrischer Maschinen (6 Credits) Elektrische Anlagen und Anlagenschutz (8 Credits) b) im Schwerpunkt Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Analoge und digitale Messtechnik (6 Credits) Lineare optimale Regelung (6 Credits) Adaptive und prädiktive Regelung (6 Credits) c) im Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnik Introduction to Information Theory and Coding (6 Credits) Microwaves and Millimeter Waves I (6 Credits) Prozessrechner (6 Credits) d) im Schwerpunkt Elektronik und Photonik Halbleiterbauelemente: Theorie und Modellierung (6 Credits) Halbleiterlaser (6 Credits) Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 16/2011 vom

9 /048 Optical Communication Systems (6 Credits) (5) Ist ein Schwerpunktmodul endgültig nicht bestanden, so kann der Schwerpunkt einmal gewechselt werden. (6) Die Wahlmodule im Umfang von mindestens 18 Credits sind aus einem schwerpunktübergreifenden Katalog zu wählen. Dieser Katalog besteht a) aus den im Modulhandbuch gelisteten Wahlmodulen, b) aus den nicht gewählten Pflichtmodulen gemäß Absatz 3, c) aus den Schwerpunktmodulen gemäß Absatz 4, außer denen des gewählten Schwerpunkts und d) aus weiteren individuell wählbaren Modulen, die auf Antrag vom Prüfungsausschuss genehmigt werden können. (7) Im Rahmen des Masterstudiums sind integrierte Schlüsselkompetenzen im Umfang von mindestens 9 Credits zu erwerben. Dazu zählen die Masterarbeit und das Masterkolloquium (6 Credits), Module mit englischsprachigen Komponenten, Seminarvorträge und Hausarbeiten (3 Credits). 14 Masterarbeit und Masterkolloquium (1) Zur Masterarbeit kann nur zugelassen werden, wer Module im Umfang von 54 Credits erfolgreich absolviert hat. (2) Die Ausgabe des Themas der Masterarbeit erfolgt durch den Prüfungsausschuss. Mit der Ausgabe des Themas bestellt der Prüfungsausschuss den Erstprüfer oder die Erstprüferin, der bzw. die die Arbeit betreuen soll, sowie den zweiten Prüfer bzw. die zweite Prüferin. Der erste Prüfer oder die erste Prüferin muss Mitglied im Fachbereich Elektrotechnik/Informatik sein. (3) Der Kandidat oder die Kandidatin kann für das Thema der Masterarbeit und für die Prüfer Vorschläge machen. (4) Für die Masterarbeit und das Masterkolloquium werden 30 Credits vergeben. Die Bearbeitungszeit der Masterarbeit beträgt 22 Wochen und beginnt mit der Bekanntgabe des Themas. Das Thema der Masterarbeit darf nur einmal und nur innerhalb des ersten vier Wochen zurückgegeben werden. (5) Die Masterarbeit kann im Einvernehmen mit den Prüfern auch in englischer oder einer anderen Sprache erbracht werden. (6) Kann der erste Abgabetermin aus Gründen, die der Kandidat oder die Kandidatin nicht zu vertreten hat, nicht eingehalten werden, so kann die Abgabefrist auf Antrag an den Prüfungsausschuss um die Zeit der Verhinderung, längstens jedoch um vier Wochen verlängert werden. (7) Die Masterarbeit ist fristgerecht in zwei gebundenen schriftlichen Exemplaren sowie in elektronischer Form auf Datenträger gespeichert beim Prüfungsausschuss abzugeben. (8) Die Masterarbeit ist im Rahmen eines Masterkolloquiums vorzustellen. An dem Kolloquium nehmen außer dem Kandidaten zumindest der erste oder zweite Prüfer und ein Beisitzer teil. Das Masterkolloquium soll spätestens zehn Wochen nach Abgabe der Masterarbeit erfolgen. Die Zulassung zum Masterkolloquium setzt voraus, dass in der Masterarbeit mindestens die Note ausreichend erzielt wurde. Die Dauer beträgt für das gesamte Kolloquium 30 bis maximal 60 Minuten. Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 16/2011 vom

10 /048 (9) Um die Masterprüfung zu bestehen, müssen Masterarbeit und Masterkolloquium jeweils mindestens mit ausreichend bewertet worden sein. (10) Die Gesamtnote der Masterarbeit ergibt sich aus der Bewertung der schriftlichen Arbeit (Gewichtung: drei Viertel) und aus der Bewertung des Kolloquiums (Gewichtung: ein Viertel). Ein nicht mindestens mit ausreichend bewertetes Kolloquium kann einmal wiederholt werden. Bei der Wiederholung des Kolloquiums muss auch der Zweitprüfer anwesend sein. Wird auch das Wiederholungskolloquium mit nicht ausreichend bewertet, so ist die Masterarbeit mit nicht ausreichend zu bewerten und nicht bestanden. (11) Die Masterarbeit kann im Einvernehmen mit dem ersten Prüfer bzw. der ersten Prüferin und dem zweiten Prüfer bzw. der zweiten Prüferin auch außerhalb der Hochschule angefertigt werden. In diesem Fall müssen der erste Prüfer bzw. die erste Prüferin und der zweite Prüfer bzw. die zweite Prüferin Mitglied im Fachbereich Elektrotechnik/Informatik sein. Die Regelungen der Absätze 1-10 gelten auch für externe Arbeiten. 15 Bildung und Gewichtung der Note, Zeugnis (1) Die Gesamtnote der Masterprüfung errechnet sich aus dem gewichteten Durchschnitt der Noten aller Module. Dabei wird die Note der Module mit der Anzahl der Credits gewichtet. Werden Wahlmodule im Umfang von mehr als 18 Credits gewählt, so ist die Gewichtung der Wahlmodule gleichmäßig so zu reduzieren, dass sich für die Wahlmodule insgesamt eine Gewichtung von 18 ergibt. (2) In das Zeugnis über die Masterprüfung werden die Modulnoten, das Thema der Abschlussarbeit, deren Note, die Regelstudienzeit, die bis zum Erwerb der letzten Prüfungsleistung (außer Masterkolloquium) benötigte Fachstudiendauer, der gewählte Schwerpunkt sowie die Gesamtnote aufgenommen. Falls Prüfungen in weiteren als den vorgeschriebenen Modulen (Zusatzmodule) bestanden wurden, so werden die dazugehörigen Noten und Credits ebenfalls aufgenommen. VI. Schlussbestimmung 16 Übergangsbestimmungen Diese Prüfungsordnung gilt für Studierende, die das Studium nach in Kraft treten dieser Ordnung beginnen. Studierende, die vor in Kraft treten dieser Ordnung das Studium im gestuften Diplom I-, oder Diplom II-Studiengang Elektrotechnik begonnen haben, können auf Antrag nach dieser Prüfungsordnung geprüft werden. 16 In-Kraft-Treten Diese Prüfungsordnung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung im Mitteilungsblatt der Universität Kassel in Kraft. Kassel, den 08. September 2011 Der Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik/Informatik Prof. Dr. sc. techn. Dirk Dahlhaus Mitteilungsblatt der Universität Kassel Nr. 16/2011 vom

11 A# (< # F"< ) #34# (3TS"< ) "< "3 > (# #/@&!'#6 %"A/B'7 #( < ) 234# #9 (!' ".6# ) "!"! 5 "##3;#) #/ #,'< ) 2- - #/# %"#,') 2) # (, C # "(,/ # (< %"A/BB'7 # < #< ) 234# #9 ) 2 "< ) (,?(0# ) # (< J/# D,') 3;2R#$7 8Q 9!'#$# : #!'#!"< ) # (, "!"#$#&%'#!"(#) # (, KLD) (,/ A"# 342F' "3;(, 342#$7 /Q 9 = (- - # #G (#H!"< 3;2 = (<," #) # )!'< ) # (, : # # " () #,") = (!"() "#?> 2!"(, %"(-.!/(0(# 1 2!"3434(#! %"#,') (< # C #< < ) # (, 1 2N#,') 6#()&7 8 2 #O "P P PH P P9 'M M!"#$# ) #2 #) (< # %"#,') 2) # (, 51 7 / 2 #98Q 5 #2 " 6#()&7 8 2 #9 Ucb'b Vadb Wcb'b Xadb Ycb'b Zadb [cb'b ˆ z o Š v l l b o o i ˆ f p y o l Š o g ˆ d b o l y l o g p d o l U V W X Y Z\[ ] ^_U`UUUVUWUXUYUZU[aU]U^V`VUVVVWVXVYVZV[V]V^W` qfj "~ n~ nq hl qƒ/nq$ ni kƒ'l f"44ni"l qƒ L nx/ q hil 4k "qf4nx n il iq nit qƒ'~ 4k j b' nqifl jƒ"iml yz" /} jing h~ k4jihl iu nƒ'no f"ji? kƒ'nx kg hf'~ nx0nq0 il ig hqn~ hiq qœ/iq qƒ ig hfqnx/ q ijjiq h "qk4iqi nƒ"qfj mil f"ƒ" qƒ q jf"ƒ"iq$ il iƒ'ij qƒ"~ ig hqnx ig hqil f"l hno ix"o l y{z 8}} ig h~ ij~ k4jihl iu ig hqn~ g hi b "~ o i;i nž ' ~ o f"q ~ l f" erf" iji4iqo i/ q d il x'~ o k i/ il z jix'o l ko ig hqnx b g hœ?il qx"o ;k ji$p VX8 l u e vb p UW8d kg hiqu z jix"o l n~ g hi i~ ~ o i"g hqnx d f"hj4k ji$p VU8 l u Š n~ x'l io i b g hf"jo qƒ'~ o ig hqnx y l q jfƒ"iq0 il z qil ƒ'nio ig hqnx v l kwix"o f"l minoip ^/d kg hiqu erf"g hijkl f"l mino&p ^/d kg hiqrg fs UZ s[ st W` s^ su b' y l q jf'ƒ"iq$ il o hikl i"o n~ g hiq z jix'o l ko ig hqnx

12 "! # $ "! # $ 2 "! # $ <'=>4?A@ KAL=AM BC'D J BKAHNJ EA@GFHAI?AHAB?=A@ KNO BI HAP Q R0?AJ? V'WJ B>XB?A@ =AHAI T Y?A@ D P ZA@?AH?M J BKAHNP HLS T J B>UP J BKH [ ]AZAKAJ P I H?AJ KAHABT BT M M ZA?^KA>XWAKAH?AHJ ZA?N\GP =A?AQ?A>X?HAJ?AHN=AHALNO _ T? J?A>X? [?J ZAKLA?AHNLA?A@G?A` WA?@ B>X?AHJ?AQQ?AHaGP QBLAB?A@ =AHAI % &' ( ) ',-.0/ 1 89 :,-.;/ "! # $ "! # $ "! # $ % &' ( ) ',-.0/ 1 89 :,-.;/

13 !"! #$" %&"!& $' (!)"! "!, -. # /& %&"!& 0) 0 1& 0& $"!"!& %3! %&"! "!&, %"!&, 4"!&,!"! %&"!&, %&"!&, %&"!& 1 - "!& /5! 65& 7!.& 4"!"!& $"!3&5) "!3 1! $3 $"!& "!"! -8 7"!"! $ "! :5 ;& < -"! #"! $"!85& %&"! %. %&"! - :"!5"!& (, 1&& %&"! &"! $. - $"!85& => > $= 4"!& %& $. $! 1 "! 4. $. 2 2 $"!85& ( = &"!& :"!?)=$"!"!& 0 $. "!"!"!& $ &5) $"!85& %&&!&,!"! %&"!& ((

14 @ / 5&"! # :"!?)=$"!"!& 65&"! 5 $. 2 /! -! 0& -"!& ( -8! 5 &"!& ( -8! 5 4"!"!& #. A55!& ABB 0& %3! C1 2 % $. %&"! "! %&"! D"!& = D,)) 9& $ ( )8& (" A" ( (" A" (( (" 0 A" 2 1"!"!& "!"! D! "!"! D! "8 ( A" ( &5)"!& $. &5)"!& $. &5)"!& = 1 4"!& && ABB> & 3 %&"!& 2 && A-0 %&& ( && 4= $.! && 4"!& $88&) "!"!"!& $5"!5 $ $ %&& 65&& $ &."!& "! 7"!"! "!& ( 2 7"!"! "!& (( 7!"! &"! $. D:01= D:01=&& 0 9)!"! D&

15 "!, )"!' -. #"! 3)! 7!& (!& (( 1!' -. EDF -. EGF $' $ 8"!EF' 0 / 5 0)EF' ( 3!& $5"!' 0"! 9 ) A" "!' H $"!85&' /!' 1!$/$' $/$' $/$ D $/$ G -8'!'! ))! % 5&' %5! D)' #"! D&!& 83"! D I ) 1 - I #!"!, 3 $ %&"!& 0 $ & &J! %"! > &J ) 8 )!! 1>!"! #"! -. ) J (!' 0= ("! &!&> (> 7.8"&> )!>! 0= ("! $=3' 3' 0' 2= $' 4K # G ' 0 D! (> 8 A5.> 58!"> 1' $55' :J!!&!" => D8> #"!8/

16 )"!' 3) 1! $' 8"!EF' 0)EF' $5"!' 9 ) A" 1!$/$' -8' 5&' %5! D)' - 1 (!' # /& %&"!& #"! /& %&"!& /% EDF %&"! # %# EDF / 0 : : 0 : : 0"! "!' H $"!85&' /!' /& %&"!&' $/$' D %&"! #' $/$' D!' /& %&"!&'! )) 2! % %&"! #' 2! )) 2! % D /& %&"!&' D %&"! #' /& %&"!&', %&"!&>,&!.& A! %&"! #', :>, %&"!& 0 $ & 5<! /& & & 5< 9! - "!=! ) "! #"&8& 8"& &"!"!, 3!) ) := D)! #.5 ;8 5"! 65 8!,& 3 7"! ) : #=,& 3 &,= # =! /& %&"!&' %3! ) "!' &"!> &"!>! "!> "!= "!> 5"!> "! 9! )8"! &= &&5"! %"!= -8! &' > $5>,> "! /&> &8&> /8& %&"! #' :',> #> :=%&>

17 $=3' ' 1' 5=0' 5=G> 05> 0&> 4 )= > $5"!"!&5)> 0&5)>!"! D!> / 8> "! 5=0> 4& = 4)> 9=0> 18=0> 5=0> 5=0> $"!&.=0 #5' #"! 7J> > 7"!"! :> #> (,@%7> (,@%7> 8!> D"! "!"! 7.5> D"! #5> 1&&' 7!.> 0"> 7"> 0' 8==> $&5> 7> G /& %&"!&' " 0, "! % ":. L$" M> A. A! -> 6= A! % LA!M> 2 ->, 7! D $= $!"& L(" $"" %M>! %> " : : $"! L/& # %&"!&M> #, 7 $ # ' /& # ' : %&"! #' $ :&&> $5 D' # ' 4 3 L, :&&M # ' 4 3 L# :&&M #. H #. L, 7"!"! %&&M J"!8) L, : &&&M # ' %&"! : :8)> /: L7! ""M> A. > / 1 8 D )8 &

18 )"!' 3) 1! $' 8"!EF' 0)EF' $5"!' 9 ) A" 1!$/$' -8' 5&' D) "! 3 %5! D)' 0) #"! F #3"&&!& F, "! ;8 #"! $/ F 0 4! :"!!> 0 / 5> 0-1 F K "! ;8 #"! D F "! F K "! ;8 #"! "!' H $"!85&' /!' F > $/$ F K "! ;8 #"! F $!> $ $ F K "! ;8 #"! A F!& "! N F #"!!"! D& F K "! ;8 #"! 0 0) F $"! # #"!! "! 4= "!"!& 8 -"! 0) -= F %8 - )8 $= & "!! "! 5) - 1-5) ) F' 0 $ #) %"! "!> 4"!) >?"! )=@& 8>.> %<5&> 1!&> "!> "! 5>. > %<5&> 1! &> = > - E&> P> D&35F 8> %<8 J> & #) & %"! "!3! 5> > 9! )8"! - ( ) 5> (.> %<5&> 1! &> = > ( E5 (> $F 8> "!) ) #"! ( 8>

19 ,"!. 5 : % =! J> 1J,"!. = 5> "! 0 - % 4 ) 5> D&>, % > /&> 1-5!"! 5= (!' 0 1 ) F "! = "! 8! #"! F!"! "! #3"&& E3 $>!& K N "!! $>!= &!>!! && 8 4"!)> > %<5&> 1! > 0"!,)8 - $> -&> &=> P= > %<8 (> (> 8"! $ = &> 5 (> $> -8 = "!) 2 1-1,"!. > D&>,> %> /&> -= $=3' ' 1' F 1! #"!> )# #"! $"!3& 5)> ( &> 8= "! (=0)5 E3 $>!& K N!F' 1!! K "! ;8 #"! $' 7! )= > K # G> #= 0) $ 5!> "!K 0' E2 F % "! = "!K & 8! 8 F 53 $ "! D = 8! #"! # 3 "!! & 8 8! 8 0 F F! "! #"! F 7> #> $&5> 6=-> D&=A0 F "! D ;8 - F A0 D&!&> $"!3"!!& 6 F, "! ;8 #"!

20 )"!' 0 1& #"! 3) 1!' 0 1& EDF 0 1& EGF $' / 8"!EF' 0=( 95 0)EF' 0=( 95 $5"!' 0"! 9 ) A" "!' H $"!85&' /!' 1!$/$' $/$' $/$ D> $/$ G -8'!' 2! ))> 2! $ 5&' %5! D)' & = -8 $"! "!> $"! = > = 9! A > = 4"! 8> = 4 #"! - 8> = D! ) #5"!= 8> = "! 0"! 5 )8 8> = 8"& (!' 9! A> #"! -> %8 D"! $"!)> -. $.! $"!8&> $8&8> &5 $=3' E F> $ EF' - G 7 1' = 4. : )' A5. 1" 0> -=/. 1> -> = ' 0 0> "=:> -> = : 1' 1"! %8 $.> $5 D> -> 2 = : 155> H #"&', 0"!&> 6= D> 3 -> / 1 8 D )8 & 2

21 )"!' 0& $"!"!& #"! 3) 0$7 1!' 0& $"!"!& EDF 0& $"!"!& EGF $' / 8"!EF' 0=( -<# 0)EF' 0=( -<# $5"!' 0"! 9 ) A" "!' H $"!85&' /!' 1!$/$' $/$' >2 $/$ D >2 $/$ G -8'!'! )) $ $ 5&' %5! D)', %&"!& ( (( $ &' - 7 "! 7)"! 7"! &)) "!= "! )8& ) -5& &! D& 8 "! 7"! = "! - 65& & (!' %3!> /! :> 0> -> %"!> %)"!>,"!> -5& > 7= "!> 65& "!"!3"! 0' ' #> 7 1' 7) ' :=$"!"!& $5= D> #=:> :,J' %3! :=$"!"!& $5=D> #> % #J! ' % 8 %&& D= 8B7> />

22 )"!' %3! #"! 3) 1!' %3! ABB EDF %3! ABB EGF $' $ 8"!EF' 0=( 0 /& 0)EF' 0=( 0 /& $5"!' 0"! 9 ) A" "!' H $"!85&' /!' H 1!$/$' $/$' $/$ D $/$ G -8'!'! ))! $ 5&' %5! D)' - 1 1)' 5"! ABB 9 8 5)' % A55 %8"&= "!"! = 5"! %,&)5 $8 %,&)5 5) = ABB (!' %8"& D $,&)5 $88"& 0.5 $ 2 #!& > D 0' ' %) 7"! G 4"! 1' $&5 /> H> ABB - 9>, A5> ($# = ==

23 )"!' %&"! "!& #"! 3) %7 1!' %&"! "!& EDF %&"! "!& EGF %&"!"! && E%7 F $' /> %7 "! $ 8"!EF' 0=( 1! 0)EF' %&"! "!&' 0=( 1! %&"!"! && ' 0=( 1! $5"!' 0"! 9 ) A" "!' H $"!85&' /!' 1!$/$' %&"! "!&' $/$' D $/$ G $/$ %&"!"! && ' $/$ && -8'!'%&"! "!&'! )) 2! % %&"!"! && ' 2! ))! % 5&' DG' &&' $ %5! D)', %&"!& ( (( - 1 %&"! "!&' 0 1 & "!"!, "! 8> &"! "! "! > 1J 3 "! "!"! - (!' %&"!"! && ' 0 1 & =!"! / 5&"! )> = 5> = &5< K 8 %&"! "!&',>,Q 8"!> 4Q G! Q JK=!Q &Q %&"! Q $= $5Q /= (5)Q

24 1= % Q 6) &5Q $=3' ' 1' %&"!"! && ' /!>,"!"!"!> 65&> 6)&5> &"! 1> > 0' $ &&' -> "!"! - %&"! "!&' # ED5F> 7 E:F 0@=0& (=$> 7 %&"!"! && ' %& "! && 7 %&"! "!& &&' % $"!3' %&"! "!&> :> 4 1"!' %&"! "!&> $5> 7 3!' %3! &"! "!&> 7 B D8> && %7 / 1 8 D &

25 )"!', %"!& #"! 3) 1!', %"!& EDF, %"!& EGF $' / 8"!EF' 0=( 9"! 0)EF' 0=( 9"! $5"!' 0"! 9 ) A" "!' H $"!85&' /!' 1!$/$' $/$' $/$ D $/$ G -8'!'! )) $ $ 5&' %5! D)'!.& (> (( - 1 1)' 8"! % 85) D!= #55 %"!= &> 5) &"! %"!& G"! -!& &= "! %. %8"& 8"!"! -&55&5) 3 %&= "! ) 8 ) -. "! %8 =. -8, 83! 1!= 8 ) /> 1&& (!' - ) &"! %"!&' = > %> %"!> 8 % 8'!.&"!,> )> /= & 0! "!&' 4)>. "! 5> =. > 0! "!> $."! E#=! %&"! D)' -> 8&> 4, %8"! % =" "!= % %? 4 %8 $) %"! %5"! K! "!"! - )83 "!"! 3 0' ' # ED5F> 7 E:> %> GF> 5 EGF 1' $4(,> %' %&"! %) I %3 = D0%=D %11%$> 0Q 777-$> A' %&"! %"!& 7 $= 2

26 )"!', 4"!& #"! 3),47 1!', 4"!& EDF, 4"!& EGF $' $ 8"!EF' 0=( 6 $ 0)EF' 0=( 6 $ $5"!' 0"! 9 ) A" "!' H $"!85&' /!' 1!$/$' $/$' $/$ D $/$ G -8'!'! ))! $ 5&' % 5! D)' 5"! (! 1= L1 -M L-.M &', %"!."! $. > 0."! D! "! G& > 9 4 "!"! ) >! 48 3 &> ) $. )> % $. - 8>! 4 5 (!' %3! 4"!& %!"! D! G& $ $58 $. )5 4& %8 4&& %<5 "! :"! % 3' 3"! 3Q $' G 0' EF )8 E3 3F 2

27 ' ) 8"! (!> 7"!> $&5> G> ( $ "! ( 0& ) 1! $&5 :!' 4"!&> # > D8=D> -> 4"!&> %3!!! -8> :3!=D> -> H 1)' 4"!& > $5=D> -> 4A 0> 4: #!5' 4. > = =D> - 2 2

28 )"!',!"! %&"!& #"! 3) 1!',!"! %&"!& EDF,!"! %&"!& EGF $' / 8"!EF' 0 # /) 0)EF' 0 # /) $5"!' 0"! 9 ) A" "!' H $"!85&' /!' 1!$/$' $/$' $/$ D $/$ G -8'!' 2! )) 2! $ 5&' %5! D)',& D& )' &"! ) 1J "! 7"! 8, ) D -> 65&> :"!?)= "!&> 83! D 8 8> = (!' %&& & <8"!,"! "! G= 4 "!."! $) / $5& /!=,55"!8& G"! "!! 4< "!"! 3 0' ' # ED5F> 7 E:> %F> 5 EGF> $88"& 4"! EGF 1' 1"!> %3! 1> H' 7! & "! 7!= "! %&"!&> > > 2

29 )"!' ' 3)' ' 1!' $' 8"!EF' 0)EF' $5"!' 9 ) A"' 1!$/$' -8' 5&' %5! D)', %&"!& #"!,%7, %&"!& EDF, %&"!& EGF %&"!"! && / 0 18 #) 0 18 #) 0"! "!' H $"!85&' /!', %&"!& ' $/$' $/$ D> 7! $/$ G> 7! %&"!"! && ' $/$ &&> 2 7!!', %&"!& '! ))! $ %&"!"! && '! ))! % DG' &&' $, %&"!& ' -.' % 0= > (> D&> D&. % -, - 1 %&"!"! && ', %&"!&, %&"!& ' 0 $ &J # > 8"! &"!"!,) 8> "! &"!"! "! = "!> D! ) #"!,"!)8& 8> "! &"! $J "!= > #) )8"!,> -8 : = )> 8 4! 83! 1!= ) / %&"!"! && ' 0 $ &J, %&"!& 8> 2

30 (!' $=3' ' 1' "! &"!"!,"! > "!"!, > &"!"!,JK "!"! "!3! 5 &, %&"!& ' %!,"!, # #"! $J $5 &"! ) $ &"! $J %&"!"! && ',"! ) %3! 6) &5 7! "!' $ = $5&> /> 0>!>!&> 7> &"! "! /&> /!"! #3"& E 4> A 1F> $"!8& 4A=,, %&"!& "!"! 3 0' >2 $ %&"!"! && - ; D"! 0' E 0' E F # ED5F> 7 E:> %F> 5 EGF> && 5)> # > > D"!= > & : A>, / L, %&"!& M> 6 D> 3"!> / %&"!"! && ' D"! 22

31 )"!' 3) 1! $' 8"!EF' 0)EF' $5"!' 9 ) A" 1!$/$' -8' 5&' %5! D)' - 1 (!' $=3' ' 1', %&"!& #"!,%7, %&"!& EDF, %&"!& EGF $ 0 18 #) 0 18 #) 0"! "!' H $"!85&' /!' $/$' $/$ D> 7! $/$ G> 7!!'! ))! $ (!!"! D) 8,%7 > ))"!' -.' "! 4! 0 $ &J 5 # %&"!& $"! 8> "! E. "!F = 8 &5< &"!"! "!> (!,%7,%7 ) 1J - &= > D! ) #"! /"!)8& 8> 9! &"!= "!,JK > <8"!,"! 5> #) )8"!,> -8 := )> 8 4! 83! 1! ) / $ 9"! "! /"!! "!"! 3 0' >2 $ # ED5F> 7 E:> %= F> 5 EGF : A>, / L, %&"!& M> 6 D> 3"!> / 2

32 )"!' 1 - ' #"! 3)' '! 7!& (!& (( 1!' 1 - EDF 1 - EGF $' / 8"!EF' 0 / 5 0)EF' ( 3!& $5"!' 0"! 9 ) A"' "!' H $"!85&' /!' 1!$/$' $/$' $/$ D $/$ G -8'!'! )! $ 5&' %5! D)' #"! D&!& 83"! - 1' 9 D I ) -. I #!"!, 3 $ "!& 0 $ & 1J=! 3,"!.> & )! %"!> &J %8 %& "! 1>!"! #"! 1 - ) J (!' 4 &5< 9!> D&"!> D&> )> 1,"!. > 0 > %= 8 $=3' 3' 0' = $' 4K # G ' 0 D! (> 8 A5.> 58!"> 1' $55' :J!!&!" => D8> #"!8/ 2

33 )"!' "!& /5! #"! 3)!. = 1! = $' / 8"!EF' 0 - %! 0)EF' 0 - %! $5"!' 0"! "!' H 9 ) A" $"!85&' /!' $/$' $/$ D 1!$/$' $/$ G!' 2! )) -8' 2! $ 5&'!&& 5"! 1&!& %5! D)',., 5!.&"! Q!"! #"! 5!.&"! $"!!Q!Q, &"!!.& 1J "! #8= "! -8 %= (5!), /! - 1! :.& :.=.& -8 /"! /5! -8= ) 5!.&"! = ) # 3!Q!.&"!,Q % & 0 &Q &> &"! 5) %> > )> %= (!'! (5Q (5!> 0!5! "!&> 0!> # A!&& /Q $"!= : D) $=3' )! 0' E" = F ' 85=> 7> D<5 1' D5 8 5=0 ) D3 75'!.&> $5& -& D>,"'!." $" %> " :> 0"! -',"'!.&> 655"!'!.&> 0J' %<55!.& => $5> E :.> 4"&> /&'!.&> /. DA: 2

34 )"!' 65& 7!.& #"! 3)!. = 1! = $' $ 8"!EF' 0 - %! 0)EF' 0 - %! $5"!' 0"! "!' H 9 ) A" $"!85&' /!' $/$' $/$ D 1!$/$' $/$ G!' 2! )) -8' 2! $ 5&'!&& 5"! 1&!& %5! D)',., 5!.&"! Q!"! #"! 5!.&"! ) -8 $!5& D "! 5"! ) -8 /5& - 1 D /=7"!=0! %& -8 9"! :5) 7!.& 5) ) 5!.&"! = ) # 3!Q $!5& /! /"!Q &"! / /5&Q #Q #"! 65"! # (!' /=7"! 0 4J! $5) 4! /! : $=3' D) )! 0' E" = F ' 85=> 7> D<5 1' D5 8 5=0 ) D3 75'!.&> $5& -& D>,"'!." $" %> " :> 0"! -',"'!.&> 655"!'!.&> 0J' %<55!.& => $5> E :.> 4"&> /&'!.&> /. DA: 2

35 )"!' 3) 1! $' 8"!EF' 0)EF' $5"!' 9 ) A" 1!$/$' -8' 5&' %5! D)' - 1 (!' $=3' ' 1' 4"!"!& #"! 4"!"!& 4"!"!& EDF 4"!"!& EGF $ 0=( H #J"J& 0=( H #J"J& 0"! "!' H $"!85&' /!' H $/$' $/$ D $/$ G!'! ))! $ 0"!&> & #"!! ) ( "! )"! - "!"! -"!& & "! "!= % -= /&8 4"!&5 G 8 > - %"!= "!&, ( 4"!> A> #8& 4"!"!&>,)"! - "!"! -"!& & > - /&8 4"!& = 5 E-1> -> $.> ">F> -> - %"!"!& $' : 3' 3"! 3> #> 7> 5> 0 0 A : > 4"!"!&' -> 6= (5> D8,> / > 4"!"!&> $5 D 7> -> > A5"!&> $ #J"J&> H> 4"!"!&> D0% D # 6"!> > A> 15) / 1 8 1! = &

36 $"!3& 5) "!3 1!= = )"!' #"! E"!F 3) $ 1! $' $/ 8"! 8"!EF' %&"!&(& 0)EF' D"! $5"!' "! "! "!' H 9 ) A" $"!85&' /!' 1!$/$' -8'! 5&' %5! D)' 0 $ 3 3,& ) /= "!> 4"! "!& 8 3 5= - 1 ) ;& "!3 1= 0 "!3 "!"!3 D= D)"! ) ; $ ' (!'!5'5=&?RS8 T"!ST<S5TS 2UT< S&) -K "! 1 D (= $) $5"!)' $=3' ' 1'!5'5=&?RS8T "!ST<S5TS 2U2T< S&) D"! D"! 8 D

37 )"!' 3) 1!' $' 8"!EF' 0)EF' $5"!' 9 ) A" 1!$/$' -8' 5&' %5! D)' - 1 $3 #"! $ $. EDF $ $. EGF 0 & ( EDF 0 & ( EGF $ 0 0& 0!! 0 0& 0!! 0"! "!' H $"!85&' /!' $ $.' $/$' $/$ D $/$ G 0 & (' $/$' $/$ D $/$ G!' $ $.'! )) 2! $ 0 & (' 2 $ )) $ $ D $ $.' 2 D 0 & (' $ $.',& -. 0 & (',& ' -.> /!"!"!&"! 0 $ & $ 3 "!"! -8 / "! #"!! ) A!& $= "! 8 $. D8 JK $= "!! "! 5)"! $ "!"!"!& 8 D! 3 5 %5! 5 (!' $ $.' ' 0& $ $. > $ $.= 0& $' 0 $ : %&= ) =@ 0@7 (5 0@7 4<!

38 ' %8 ) $. - $' 0 $ : %&= ) $. -."! 15"' 4"!> %) $. E. > %"!F &> D)> $5& $> > -8' G $ "!!=)> 4)5)> $) 7 > 7= "! $=3' ' 0 & (' %' "!"!"!"! $. $& G $ 3 ) $. - F E$> -$> "F,"! "!! "!> #5>."! $ &5< # A!& 4"!!=1V=7! 8K 4"! E-/,F 0& $ 65 0& $ -/, (5 & -! 3 5= 5) $ A!& "!"! = $ -/, -8' $3 "!"!"!"! $.= E!>!> 3 "!"! 3 0' # ED5F> 7 E:> %F> 5 EGF> $88"& 4"! EGF $ $.' 1' 0 & (' H, &> 0 A"> "=,8=:>! >

39 )"!' 3) 1! $' 8"!EF' 0)EF' $5"!' 9 ) A" 1!$/$' -8' 5&' %5! D)' - 1 (!' $=3' ' $"!& & "!"! -8 #"! $"!& "!"! -8 $"!& "!"! -8 EDF $"!& "!"! -8 EGF 0 #! $"& 0 #! $"& 0"! "!' H $"!85&' /!' $/$' $/$ D $/$ G!' ))' D E $F G E2 $F $' 2 $ D "!"!! > %) "! "!"! -= 8 %3! $"!&> ) K&)> 9 D> JK> /"! D 9 9 &= $' :> > ;& 3' 3"! 3 = 7 :)> ' $"!& 3 % = % %3! ) / 9> D8 B 7 D> - 1' > "!' %3! /!"!"!&! $&> D8 B 7 D> $"!& = "! "! %> D= 8 B 7 D> 2 / 1 8 1! & =

40 )"!' 7"!"! "! $. 9 #"! 3) 7$9 1!' 7"!"! $. 9 EDF 7"!"! $. 9 EGF $' / 8"!EF' 0-1 0)EF' 0-1 $5"!' 0"! "!' H 9 ) A" $"!85&' /!' $/$ D> 1!$/$' $/$ G!' 2! ) -8' 2! % 5&' 5"! (! 1 %5! D)' L1 -M> L-.M> L, %&"!= & (M L, %&"!& ((M 0 1 & )8& 9 > # 0"! > 1J 0"! "!>! ) 1J "! -8 8= - 1 > $8 ) ) -! &))> "! 1J 5> 0"! "! "!"! $. #"! "! &"! )8& "! 0"! 9 1J 0"! 9 1J "! -8' %<) %= &>."! -) 8 "! D! #"! "!"! $. "! 0"!> (!' #5 &> 7!.& / & 0"!' 8J!"!> 5> ="!> 48> " $= 8 9& $.> 0)"! $> 3' 3"! 3Q $=3' $' G 0' EF )8 E3 3F ' D3! 4"! :!>, %&"!& > $5> 4 > $ "!"! $.> $5= > 1' 1,3 6 H>,8J!"! 0"!> D= 8 7> #> : /> - > :J!!& 3 (= > #(((> D8 7> 2

41 "! :5 )"!' ;& ;& 3) 1! $' $ / 8"!EF' $& ;& = # )8 :8 D= 0)EF' 5 "! # ( 3 ;& $ :"!"!! & 5"! $5"!' "! D "!' H 9 ) A" $"!85&' /!' $ # 5&"!!"! = 1!$/$' "! 55 E $F =8J"! #"& -8'! 5&' > )! A ) $"!3&5) %5! D)' % 8 ) P& #= && &"!"! 8 8 0) )!' :&5)' &> > "!Q 9 # K 8"&Q %"!= 9,55' Q &,55Q 55."! E> &F J - "! ' -&Q %! 75-1 ()5 -' % J &Q # %<5> #= 3> -5 D8!= 7J <5"! && E "!."!FQ #)5& 3 "!."! 1! 0& (' "!)!> 3 0 -"! -Q)8"& K= 0 E9"!> 7 > $&))> P = > (!' /"! (! ; "! 7! $"!"! - E;&"!F "!K 3= $=3' 5"! ' 1' -! 8! 7!

42 )"!' < 3) #$ 1! $' $/ 8"!EF' $& 0)EF' $5"!' "! D 9 ) A" "!' H 1!$/$' /"! #"&5&& -8' 5&' > )! A ) $"!3& 5= ) %5! D)', ( #5&"! $ $ $= ) D 3 9 8= & "! "! 7&"! %"! 4 (! :! -8 $ &> 8 7!"! / = - 1 < D % $ (= "! 8 && - %8"&> % D "! 7= &"! ( # 8 %= "& 7 3 ) 8 (!' (K - #> )8! ;& $=3' P) 9 #> -"!"! ' > "!"! - 1' -! 8! #"!

43 )"!' -"! #"! 3) 1! $' $/ -"! # 8"!EF' )8 :8 D5 "! # = ( 3 -"! $ :"!"!! & 5"! 0)EF' $5"!' "! D "!' H 9 ) A" $"!85&' /! 1!$/$' =8J"! #) -8'! > )! A ) $"!3& 5= 5&' ) %5! D)' 0 -"! )> 1 > 9-1 8"!= "!! ) J (!' /"! (! ; "! 7! # -"!> - $=3'? ' 1' -! 8! 7!

44 $"!85& $"!85& %&"! %. )"!' %&"! - :"!5"!& ( #"! 3) -:7 1! $' / 8"!EF' 0=( - A 0)EF' 0=( - A $5"!' 0"! "!' $"!85&' H 9 ) A" /!' H> 8 "! $"!85& 8! 1!$/$' $/$ D!'! )) -8'! $ 5&', %&"!&> %5! D)', %"!& 00 $ &' &"! %)! - "! - 1 = 8"! ) J J 9 = "! = D! ( 5 =%&"! ) EG"!F =%& =@ G5 =7 / (!' =)> $ ) =#) G5 =)"!> %"! =( EJ> > 3"! "!"! 3 $=3' 0' :!> %&"! %> #, 7 D - 3"!> :"!5"!&> $5 D ' #)= G5"!) 3 &"! &= "! $.' / 1 $&5 ) D

45 )"!', #"! 3),1 $' $ 8"!EF' 0-1 0)EF' 0-1 $5"!' 0"! "!' $"!85&' H 9 ) A" /!' H> 8 "! $"!85& 8! $/$' $/$ D 1!$/$' $/$ G!' 2! )) -8' 2! % 5&' 5"! (! 1= L, 4"!&M %5! D)' L7"!"! $. 9M> 8 5"! 0 1 & $& = = - 1 $ &= > 5 = )> 8"&> $8=0& ) %8 ) ( 4! %3! $8 WW! %) WA $. 7<W 8 W$ &W 8= 7!!', )"! (!' 0&>,& 1"! $. $ "! 3' 3 3 $' G> : $=3' 0' EF )8 E3 3F $&5> G>! 1JQ ' G D3! 4"! -3!"! 1 #3"!' 1'!5'888!8&55&

46 )"!' 3) 1! $' 8"!EF' 1&& #"! 1&& EDF 1&& EGF %"!"! && ( / 0=( 9"! 9"! 0)EF' $5"!' 9 ) A" 1!$/$' -8' 5&' %5! D)' - 1 (!' ( 4! %"!"! && ( 8 ; )8 D"! -:7 B-:7 ' 0=( - A 4% B4% ' -7 B-7 ' % B% ' 9 %D$ B%D$ ' 0=( 9"! 0"! "!' $"!85&' H /!' H> 8 "! $"!85& 8! $/$' $/$ D $/$ G $/$ &&!'! )) 2! $ DG' &&', 8"! # 1&&> D! $ "!"! )=!J $= 8 G8"!!> - $"! 3-8 % #"! %"!& 1&&', 1&&!"! %8"& 4 # 1&& E= %"!F 0"!"! )3! $"! 0 7!. 21J"!=$"! 3 7!. J"! $"! 0A0A=/ /"!"! "! $"! 0."! D! $"! $"!)"! - :"! %8 3! # %"!"! && (' -:7 ' #&5 -:7 ' 0"!"!,

47 $=3' ' 1' 1' 4% ' 0 #. A!"" 4% ' =:)& -7 ' 0!)!,"!"! -7 ' -$ $5 "! 8"!"! % ' #! -."!"! % ' #! $."! "!>!5'888= &= %D$ ' $ )3! 5&"! %D$ ' )3! > D"!"!3! 1> 7 0' D 8==> D= &5> G ) D> & $"! $"! = 1&& "! D=D> /3) Q :%-> ', 1&& 7 $= 3"! %&"!&> $ Q -$$-(-> H,Q D%4,:%$%>, A' "5 8 %"" -=/.! A5.> Q 1-%> 4' :"! 1&& =,> $ = > -Q D 7"!&,:> # Q 1-%> 4Q A64-0> :Q 46#%4,> ' 1&& D 7"!&,:> # Q 1&&=K"!& D 7"!&,:> # Q -47(> 4 /' -55&!"! (,#7= 6$@%7= 1 $%(46Q (A:%1> ' 1&& $5=D> #= :=8 X& Q 6:-> Q 0%1-0> 7 Q 46##($> / ' 8 %""' A> -55"> 0 H! /. T $> ("> 8 X& Q $A:4Y0%4> 0' %&"! - > 1&"! $"! $5=D> #=:=8 X&> Q $%A6D($> H',& 1&& D8=D> Q $7%,1> H Q 7(:-X(> H' 1=6$=@%7=< = D> 3"! Q ! & :8 $&5 ) D"! 8 ) D3

48 )"!' %&"! &"! $. - #"! 3) %%$ 1! $' $/ 8"!EF' 0 18 #) 0)EF' 0 18 #) $5"!' 0"! "!' 9 ) A" $"!85&' H /!' H> 8 "! $"!85& 8! 1!$/$' D> 7 ' $/$> = 7! 7 ' $/$!' 7 '! )> -8'! % 7 '! )>! % 5&' D 7 ' D 7 ' %5! %&"!&> ( &> "!"!= "!&> 4"!& 0 $ %8"&5) $. > D) $. "!> - 1 "!"! $. )> 4& 8"!"! 9! > #) #&5) ) -8 "!"! ) 4!= 7 ' &!5) -> &"! % )&&' -&&> 1"!> -"!> $"!>, #.> %&"! $. ' -> - (!' - 7 E-#$%$1&05F> ("!)> $".> (> -).> #. > 0! 4&=- > /&) 3 %8"& "!= "! $.' A-$%A-<> D> -"!&> 9& 7 ' > > 7 ' > ' #> $&5> 7 4 #"!,:> -&&> -&&> -> 1' > D8 D #"!8> / $ D06> :"!!)&&> -> > D8 D #"!8> /

49 $"!85& => > $= 4"!& )"!' %& $. $! #"! 3) %$$! 4"!& $' $ 8"!EF' 0=( 6 $ 0)EF' 0=( 6 $ $5"!' 0"! "!' $"!85&' H 9 ) A" /!' H> 8 "! $"!85& 8! $/$' $/$ D 1!$/$' $/$ G!'! ) -8'! % 5&' 5"! (! 1 %5! D)' L, 4"!&M L7"!"! $.= 9M 0 1 &' "!8 ) "! & "!> &."! D! > %"! & $..> $ # - =) "!> "! "! "!"! ) "! &= "!> -! ) $8 5> $5"! %3! & $.! "! -> $.! "! - 0> -. $.! =) :"!"! $.8 $"! (!' $"!"! & %"!) $ & $. $ $. $.. "! = A!"& $5"! 3 3' 3"! 3Q $=3' $' G 0' EF )8 E3 3F D> 7"!> D3! ' 4"! A, A> $ 1' (" 0" % $.= > 1' H 1)' %& $.> H% :5"> H0 ' (" - 7!.> 1= > A5>

50 )"!' 3) 1!' $' 8"!EF' 0)EF' $5"!' 9 ) A" 1!$/$' -8' 5&' %5! D)' - 1 (!' 1 "! 4. #"! E14$F> D G "! 4. E4$F> D G / "! "!' $"!85&' H /!' H> 8 "! $"!85& 8! $/$' $/$ D 14$ $/$ G 14$ 2 $/$ D 4$ 2 $/$ G 4$!'! ))! % 5"! (! 1= L, 4"!&M L7"!"! $. 9M 0 1 & 9 #"! 3!J= K. "!> D> $JJK"! (= 4 > 0& 4"& 4 = > - 4 % > $ "! $..>! ) #"! "! $' 9&"! )&!JK. 9 O!"!& 1J 0= 0)"! %"!& #"!& 93"&3! #"! $8 ( 0&> 9=G& 4$' 1J "! 0"! 1.5=$> 1.5=@& $. 1> &! 1.5>,=$"! %<& 1> #"&55> $ 2

51 $=3' ' 1' 3' 3"! 3Q $' G 0' 2 EF )8 2 E3 3F D3! 4"! H -& - "!> 1 H /&> 0 A= 0." $.> %= > :!' $.> " :> H 1)> 4"!& > $5> :!> 4"!& > D8> )"!' 3) 1! $' 8"!EF' 0)EF' $5"!' 9 ) A" 1!$/$' -8' 5&' %5! D)' - 1 (!' $. #"! $ E! #"!& $&F $ 0=( 1! 0=( 1! 0"! "!' $"!85&' H /!' H> 8 "! $"!85& 8! $/$' $/$ D $/$ G!'! ))! %, %&"!& ( ((> > &"! "!&>!.& ( (( 0 1 &' =, $. "!> = > 1J > = %& & > = $%$64(' %&"!"! )5 %&&"! )5 65&"! )5 %&"! 75 2 %&"!"! )5 $ $&> = =.

52 $=3' ' 1' 7 %$$$X$7%%', "! 65& 65"! - %&"! &"! / () &"! / 2 # > )5 0' ' $> = #=> :J3 D G ) 08 $ H!>, 1'!.&"! "!& $= > 6Q #' $"! $ $(A%> 7 B D8Q % :Q 4 '!& I,> 7"! -8> $5Q % :"!' 65&> 6Q.' $> D8 / 1 8 D &

53 2 $"!85& ( = &"!& )"!' :"!?)=$"!"!& #"! 3) :@$ 1! :"!?)=$"!"!& EDF :"!?)=$"!"!& E&&F $' / 8"!EF' 0=( -<# 0)EF' 0=( -<# $5"!' 0"! "!' 9 ) A" $"!85&' H /!' H> 8 "! $"!85& 8! 1!$/$' $/$ D $/$ && -8'!'! ))! $ 5&' D' &&' %5! D)', %&"!& ( ((> 0& $"!"!& 0 $ &' 5 %& 5 # )! #?) %& - / 1 = "! -5)8& "! - 1 4"!"! 5 D&"! 8 "!= 6)"!. "! :"!?). $. = :"!?)8 :"!?)"! 8> "!&= D' >, #"!J"!&> # D! :@=#>,"!> (!' D&> / 5> 15> $> 4= "!> 6)> $.5& &&' # $ 8> $"!8> $"!= ="!& "!"!3"! ;&= 0' ' #> 7> 6!=;&> 1 # :', :"!?)"!"!&> ' :"!?)"!"!&> / #"!' &8&&> / #"!' &8"!&>

54 )"!' 0 $. #"! 3) 0 $. EDF 1! 0 $. EGF $' /$ 8"!EF' )EF' 0 95 $5"!' "! -5"! "!' $"!85&' H 9 ) A" /!' H> 8 "! $"!85& 8! 1!$/$' $/$' $/$ D> $/$ G!'! )) -8'! $ 5&' %5! D)' D 0 1& 0 1 & = 9! 0"! "!= > = "! 5& 8> = 55! $"! 3> = 4! "! 8> - 1 = $& 9 = > = &5< 9 8> = 5 D 9 = > = ( 5?. = "! 1&.!> 9!> 9 > $."!= (!' > 5&> A 5! &> &5= > 18=8 65 E F 3 3 E8 F $=3' : 7 = > A> "! 0' 0 0Q = (%> -> = )> 4. :' A 5. 1" 0Q -= /.=1Q -> 1' = /&.> 0 0' "5 "" "&> -/. A ("Q -> / 1 8 D )8 &

55 )"!' 3) 1! $' 8"!EF' 0)EF' $5"!' 9 ) A" 1!$/$' -8' 5&' %5! D)' - 1 (!' $=3' ' 1' "!"!"!& #"! "!"!"!& EDF "!"!"!& EGF / 0 0& 0!! 0 0& 0!! "!' $"!85&' H /!' H> 8 "! $"!85& 8! $/$' $/$ D $/$ G!'! ))! $ $3 0 $ & = "!"!"!"! $. 8"! #= ) "! = 4 "!"!"!"! $. #"!!>! 5"! G! = G3 "!"!"!"! $. "!&= 5"! %85 5 6$(=> %3! - 01A=$"!"! -AQ #! :X=$"!"!Q 0 "!"!"!"! $. 3 "!"! G'!>!> 5"! GQ % = "!"! $.& )= G3 E)# 5)> $' :Q 3' 3"! 3> 0' E3"! 3F> $ EF # EDF> 7 E:> %&F> 5 EG= F> 0 G. H 4"!> L/ 1-' =/1-=7"! 5&"! ) 0M> :=D> L"!"!=G"!&',> = 5> D! $. 7& &"!= &M>:=D> -> % :> / 1J"!> L"!"!"!&' G> D = DM> :=D> -> / 1 8 & 4 K = 8! D &

56 )"!' $ &5) #"! 3) 1! $' / 8"!EF' 0=( H #J"J& 0)EF' 0=( H #J"J& $5"!' 0"! "!' 9 ) A" $"!85&' H /!' H> 8 "! $"!85& 8! 1!$/$' $/$' $/$ D $/$ G -8'!'! ))'! $ 5&' 0 1&> 0 $.> 1 -> -.> %5! D)' &>, ( &> &5= ) 4"!"!& % "!K!"!, "!"!! - 1 $ 15"=7 7 > )=7 D = $!=7! > 15"=7 (!' 7> )=7> ((4=@ ) $.> #58 = "! -55& $=3' $' :> > ;& 3' 3"! 3> ' 7> 0> A / > H> $88"& A 3 &5)= &"> :3! D.> > $' - $= > D8B7 /!> ->, $= $5> # 1' $55> /> >!"!! $= >6 /"!.> > $ - $= > D8B7> / 1 8 1! & =

57 $"!85& %&&!& )"!',!"! %&"!& (( #"! 7! &"! / 1! $' / 8"!EF' 0 # /) 0)EF' 0 # /) $5"!' #$"' 0"! $"' %"! "!' $"!85&' H 9 ) A" /!' H> 8 "! $"!85& 8! $/$' $/$ D 1!$/$' $/$ G!' 2! )) -8' 2! $ 5&',, %&"!&> :J! %5! D)'!&>,!"! %&"!& = $ J - 1 = &"! / D (!! & <8Z"!,"! 0= (> "!> G= 4> "!>.Z"! $)> <8Z"! $5> (!' /"! > />!=,55"!8&> 4< 7"!"! -8' :! > 4= > %& P> $=3' 0'! ' 7> #> =- 1"! > > %3! & $> 2 A!8> / A' (! /.=(%%% > 8 X&> 1> H' 7! &"! / 1' #"! 7! %&"!&!= %&"!&(&> > > D #> H,' /.=(%%% > 8 X&>

58 / 5&"! # #"! / 65"" 0" $' / 8"!EF' 0 # /) 0)EF' 0 # /) $5"!' 0"! "!' $"!85&' H 9 ) A" /!' H> 8 "! $"!85& 8! $/$' $/$ D 1!$/$' $/$ G!' 2! )) -8' 2! $ 5&' 2,& %&& (! 1!, %5! D)'!"! %&"!& 8,!= "! %&"!& (( )8 & "! )5 8 A!&= & :=# 8 $ :=4 =/ 3 1> 1%0! "! - 1 1= ("!"! 4! 7! 65&& 5!& "!3! 8"!"! - #"! # "!3! 4 3 $!, $!= /5&, 1"!= (& %3! := 8 P! / 5&"! # 5!&!"! #"! - D = # E1> 4K # G $=3' 3"! 3 0' 2! # ED5F> 7 E:> %= ' F> 5 EGF $1 A!>!." 5"" 0"> /. A> A)> ( 65"" 1' $!> 7"!> K $!

59 )"!' 3) 1! $' 8"!EF' 0)EF' $5"!' 9 ) A" 1!$/$' -8' 5&' %5! D)' - 1 (!' $=3' ' 1' :"!?)=$"!"!& #"! :@$ :"!?)=$"!"!& EDF :"!?)=$"!"!& E&&F / 0=( -<# 0=( -<# 0"! "!' $"!85&' H /!' H> 8 "! $"!85& 8! $/$ D $/$ &&!'! ))! $ D' &&', %&"!& ( ((> 0& $"!"!& 0 $ &' 5 %& 5 # )! #?) %& - / 1 = "! -5)8& "! 4"!"! 5 D&"! 8 "!= 6)"!. "! :"!?). $. = :"!?)8 :"!?)"! 8> "!&= D' >, #"!J"!&> # D! :@=#>,"!> D&> / 5> 15> $> 4= "!> 6)> $.5& &&' # $ 8> $"!8> $"!= "!"!3"! ;&= 0' #> 7> 6!=;&> 1 # :', ' :"!?)"!"!&> / #"!' &8&&> / #"!' &8"!&>

60 )"!' 3) 1! $' 8"!EF' 0)EF' $5"!' 9 ) A" 1!$/$' -8' 5&' %5! D)' - 1 (!' 65&"! 5 $. #"! 5 65&& ED1F 5 65&& EGF, "!"! 65& ED1F /$ 0 : : 0 : : %"!0"! "!' $"!85&' H /!' H> 8 "! $"!85& 8! $/$' 2 $/$ D E $/$ 5> $/$,F $/$ G!'! ))! %,&! &> $"!8= / =!>, %&"!& ( ((> 1D %&"! #> 1D /& %&"!& 0 $ & - /&8 5&"! #!"! -8J"!& 5"! 5 5"! $. E)# 5"! &. 05"!.F ) 5"! $.! -8 "!"! 65& $55 / #) ()> #>!) %3! $!=> /= P5& %3! 5"!,' #"!<> = > ()> #> 5"!!) %3! 65& 3 "!"! -8' 7 (',"! 65&' #"! 4<>! "! 65= &> 5 $.> & $! -?> -8 $. E6;&> 15> 7 ((' /5&' $555)5> 98!)> D!= )> # $5,> %3! -85' "! (> 5"! 03"!"!>,5& 2

61 $=3' ' 1' %3! 5&"! # 5= ' -"!"! D = "!,' 05> -5 65"! /' %3! E5> 5> / 5 / "!"& P"!> / )& P= "!',>. ( "!=9!F> -= > /&8-8 65"! "!"!. E)# 0#4=$5F %3! $"!85&' :F> 1%0>! $) $"!"! 3"! 3 E; "! -)! -F 0' > $&5> 7> G H,8' 65" A" $.> %> " :> H %' ( 65&&> -> $5 D> : :)"!' 65"! 7&&.> 0 D> (> $!' " "!. "" > $5> $ $"" > :@"&!'!&> 7 D> $ / 1 8 D )8 := &

62 /! )"!,, 3),, 1! $ 8"!EF 0)EF $5"! 9 ) A" 1! -8 A %5! D) - 1 (! $= 3 1 -! 0& #"! -! 0& EDF -! 0& EGF $ 0, $ 0, $ 0"! "!' $"!85&' /!' H $/$' D> G!'! ))! $ %3! G"& 3 -! 0& (& 0 7! -! 0& (& 8 $"!= $!> & -!> # > :!! " & 0 8! = "! ( "! 7"!& "!8 &! #55 = 8 & H ( = G 7! 8!= H -!. 8 %8"&!"! G EG 4"!>!"!F, $&> =8 $' -! 0& = % %3! H> 5&=D> 0 %)&5 58 %=#&!"!> 3 D 3)= "! "!"! 5 2> > > > > 2 4 1' 0 $" T -! H> $!= > 7! : A> A! % 1> 4 1 4' -!= = % %3!> 6 D> :)=, ' %3! (& 6 D> > 5 7! 6 > /.' -! 0&= $5& -&"! D>,> :) 0' -! 0&> > # 68"&=8' -! 0&> /> $! "! $55 #"!!&

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04.

Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04. Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Mechatronik des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel vom 30.04.2014 Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen des Fachbereichs Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen der Universität Kassel vom 29. April 2014 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Akademische

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Kassel vom 12.

Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Kassel vom 12. Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Kassel vom 12. Juni 2013 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Akademische Grade, Profiltyp

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 17. Januar 2011 30. Juli 2012 31. Juli 2012 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Prozess-Engineering und Produktionsmanagement (PEP) mit den Studienschwerpunkten und mit dem Abschluss Master of Engineering (M. Eng.) in

Mehr

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010

geändert durch Satzungen vom 25. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule 3. Februar 2009 Nr. 1/2009 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor-Modellstudiengang Management an der Fachhochschule

Mehr

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Ordnung für das Studium der Mathematik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Vom 1. Februar 007 Vom Universitätsrat genehmigt am. März 007 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur Nr. 8/1995 Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Informatik Studien- und Prüfungsordnung

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK / INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG MATHEMATIK MIT ANWENDUNGSFACH Neufassung beschlossen in der 214. Sitzung des Fachbereichsrates des

Mehr

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management Prüfungsordnung berufsbegleitender MBA General Management Fachprüfungsordnung für den weiterbildenden MBA-Studiengang General Management des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014 Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Technische Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern vom 3. April 2014 Auf Grund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs. 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes (HochSchG)

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 7. Prüfungsordnung Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 1 Prüfungszweck Die Diplom- bzw. Abschlussprüfungen

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN gemäß 41 Absatz 1 NHG befürwortet in der 111. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Kaiserslautern Vom 6. November 2007 (Staatsanzeiger Nr. 42 vom 19.11.2007,

Mehr

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang. Anlage 2 Fachspezifische Bestimmungen für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master- Studiengang zur Prüfungsordnung der Philosophischen Fakultäten der Universität des Saarlandes für Master-Studiengänge

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Inhalt. I. Gemeinsame Bestimmungen

Inhalt. I. Gemeinsame Bestimmungen Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Umweltingenieurwesen des Fachbereichs Bauingenieurwesen der Universität Kassel vom 27. Oktober 2009 (mit eingearbeiteten Änderungen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012 Gliederung 1 Bachelor of Science in Produk4on und Logis4k 2 Master of Science in Produk4on und Logis4k 3 Allgemeines 4

Mehr

Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat

Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat Studienplan Mathematik für das Masterstudium und das Doktorat Vom 1. September 2008 mit Änderung vom 11. März 2010 und vom 25. Mai 2012 (revidierte Version des Studienplans vom 1. Oktober 2005) Die Philosophisch-

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 05.08.2015, Seite 170-175

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 05.08.2015, Seite 170-175 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 21 vom 05.08.2015, Seite 170-175 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Aktuarwissenschaften

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang

Mehr

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL - 184-5 Studienbegleitende Prüfungen und Bildung der Modulnoten Für die studienbegleitenden Prüfungen und die Bildung der Noten gilt Ziffer 1 5 der fachspezifischen Bestimmungen für das Beifach Latein

Mehr

geändert durch Satzungen vom 10. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 7. Juli 2010 17. Januar 2011 5. August 2011 3.

geändert durch Satzungen vom 10. Juli 2008 2. Dezember 2009 6. Mai 2010 7. Juli 2010 17. Januar 2011 5. August 2011 3. Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare im offiziellen

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik

Mehr

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Aufgrund 52 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum

Mehr

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden. Prüfungsordnung 1 Studienabschluß Die Friedrich-Schiller-Universität Jena verleiht durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät aufgrund der in dieser Ordnung geregelten Prüfungen den akademischen Grad "legum

Mehr

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Gültig ab 1.1.2012 Beschluss: 10.03.2011 Seite 1 von 5 Die Departementsleitung, gestützt auf die Rahmenstudienordnung

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anhang Bachelor Biomedizinische Technik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

4 Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt 161 Semesterwochenstunden. (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS).

4 Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt 161 Semesterwochenstunden. (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Energiesysteme und Automation (ESA) (Prüfungsordnung Energiesysteme und Automation (ESA)) Vom

Mehr

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science)

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft Prüfungsordnung für den Studiengang International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) gültig ab Wintersemester 2004/2005 Die

Mehr

Inhalt. I. Gemeinsame Bestimmungen

Inhalt. I. Gemeinsame Bestimmungen Prüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang Bauingenieurwesen des Fachbereichs Bauingenieurwesen der Universität Kassel vom 27. Oktober 2009 (mit eingearbeiteten Änderungen der

Mehr

Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Heilpädagogik (BAH) Inklusive Bildung und Begleitung mit dem Abschluss Bachelor of Arts an der Fakultät V, Diakonie, Gesundheit und Soziales

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN beschlossen in der 12. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Herausgegeben vom Rektor der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49(0)2 51/83-6 40 19 Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung für den

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0 Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 5.0 40-E/b Vorpraktikum 41-E/b Aufbau des Studiengangs 42-E/b Praktisches Studiensemester

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Elektrotechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen des Fachbereichs Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen der Universität Kassel vom 29. April 2014 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Akademischer

Mehr

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012)

Anhang. zum Studienreglement 2006 für den. Master-Studiengang Mathematik. vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012) zum Studienreglement 2006 für den Master-Studiengang Mathematik vom 31. August 2010 (Stand am 1. März 2012) Gültig für Eintritte, inkl. Wiedereintritte in den Studiengang ab Herbstsemester 2011. Für Eintritte

Mehr

1 Studienziel, akademischer Grad

1 Studienziel, akademischer Grad Prüfungsordnung der Fachbereiche Oecotrophologie sowie Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda University of Applied Sciences für den Vollzeit- oder berufsbegleitenden Master-Studiengang Public Health

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 1. August 010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 7, S. 0150) in der Fassung vom 1. Dezember 015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 7, S. 7) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science

Mehr

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich 326 Studienordnung für das Modul Berufspädagogik im Rahmen des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Fachhochschule Münster vom 09. 12. 2005

Mehr

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften hat in der 229.

Mehr

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2

Inhalt. 1 Zulassungsvoraussetzungen zum Master-of-Science -Studiengang Psychologie und Feststellung der besonderen Eignung... 2 Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Psychologie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

25.08.2015 Nummer 411

25.08.2015 Nummer 411 AMTLICHE MITTEILUNGEN Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences Verkündungsblatt der Hochschule Düsseldorf H$0 NR. 411 Das Verkündungsblatt der Hochschule Herausgeberin: Die Präsidentin 25.08.2015

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen

Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen Ausgabe vom 1. Januar 2010 SRL Nr. 542h Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik vom 24. Juni 2009* Der Universitätsrat der Universität Luzern,

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Technische Redaktion mit dem Abschluss Bachelor of Engineering an der Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Hannover. Veröffentlicht

Mehr

Bachelorarbeit im Sommersemester 2015

Bachelorarbeit im Sommersemester 2015 Erläuterungen zur Bachelorarbeit Bachelorarbeit im Sommersemester 2015 17. Februar 2015 Fachbereich 06 Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung Raum 1140 Regelwerk: Allgemeine Bestimmungen für Fachprüfungsordnungen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 38 014 Verkündet am 19. Juni 014 Nr. 118 Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Informatik (Fachspezifischer

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom 29.02.2012 SPO Masterstudiengang Kommunikation und Medienmanagement Teil B und C Bestimmungen für den Studiengang Kommunikation und Medienmanagement Abschluss: Master of Science vom 29.02.202 Version 3 40-KMM/m Aufbau

Mehr

vom 09. April 2009 Artikel I

vom 09. April 2009 Artikel I Zweite Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung (BPO) des Studiengangs Angewandte Informatik an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Iserlohn vom 09. April 2009 Aufgrund des 2 Abs. und des

Mehr

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Übergang vom Diplom zum Bachelor Übergang vom Diplom zum Bachelor Da die Fächer des Bachelorstudienganges größtenteils aus Fächern des Diplomstudiengangs hervorgegangen sind, können sich die Studierenden diese Fächer aus dem Diplom für

Mehr

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006)

Leseversion. Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006) Leseversion Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Jahrgang 2006) veröffentlicht in der Amtlichen Mitteilung Nr. 5/2008 vom 25. Juni 2008 Auf der Grundlage von

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

NBl. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 01/2015, S. 88. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 3. Februar 2015.

NBl. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 01/2015, S. 88. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 3. Februar 2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den postgradualen Studiengang General Management (M.A.) ab Jahrgang 15 (April) vom 3. Februar 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr.

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr