27 I. Anforderungen an ein Steuersystem. 27 II. Steuern als Instrument zur staatlichen Lenkung. 28 III. Das Steuerrecht in der Gesamtrechtsordnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "27 I. Anforderungen an ein Steuersystem. 27 II. Steuern als Instrument zur staatlichen Lenkung. 28 III. Das Steuerrecht in der Gesamtrechtsordnung"

Transkript

1 Vorwort 5 Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 6 Abkürzungsverzeichnis 23 Literaturverzeichnis (Auswahl) 25 1 Einführung in das Steuerrecht 27 I. Anforderungen an ein Steuersystem 27 II. Steuern als Instrument zur staatlichen Lenkung 28 III. Das Steuerrecht in der Gesamtrechtsordnung Einfluss anderer Rechtsgebiete auf das Steuerrecht Verfassungsrechtliche Einflüsse 29 a) Rechtsstaatsprinzip 29 b) Grundrechte Widerspruchsfreiheit 30 IV. Steuern Geldleistungen Keine Gegenleistung Hoheitlich auferlegt durch öffentlich-rechtliches Gemeinwesen Erzielung von Einnahmen Sonderabgabe 32 V. Steuersystem Steuern auf den Zuwachs des Einkommens Steuern auf das Vermögen Steuern auf die Einkommens- und Vermögensverwendung 34 a) Verkehrsteuern 34 b) Verbrauchsteuern 34 c) Aufwandsteuern Einteilung nach anderen Kriterien 35 VI. Gesetzgebungshoheit über Steuern Ausschließliche Kompetenz des Bundes Konkurrierende Gesetzgebung Zuständigkeit der Länder 36 VII. Steuerertragshoheit 36 VIII. Verwaltungshoheit 36 IX. Besteuerungstatbestand Steuersubjekt Steuerobjekt und Bemessungsgrundlage Steuertarif Rechtsquellen Rechtsprechung 38 X. Internationales Steuerrecht Mehrfachbesteuerung Maßnahmen zur Milderung oder Vermeidung der Doppelbesteuerung 39 a) Anrechnung 39 7

2 b) Freistellung Doppelbesteuerungsabkommen Besonderheiten in der EU 40 a) Indirekte Steuern 40 b) Direkte Steuern 41 Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 42 2 Einkommensteuer 43 I. Wesen der Einkommensteuer Charakter der Einkommensteuer 44 a) Markteinkommen 44 b) Nettoprinzip 45 c) Veranlagung Gesetzgebungs- und Ertragshoheit Europäische Einflüsse Rechtfertigung der Einkommensteuer Überblick 47 II. Steuersubjekt Unbeschränkte Steuerpflicht 49 a) Wohnsitz 8 AO 49 b) Gewöhnlicher Aufenthalt 9 AO 50 c) Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht 50 d) Fiktive unbeschränkte Steuerpflicht Beschränkte Steuerpflicht Erweiterte beschränkte Steuerpflicht Besonderheiten 52 III. Steuerobjekt Steuerbare und steuerpflichtige Einkünfte 52 a) Steuerbare Einkünfte 53 aa) Erwerbstätigkeit 53 bb) Zurechnung zu einer Einkunftsart 54 b) Steuerfreie Einkünfte 54 aa) Klarstellende Befreiungen 54 bb) Vereinfachende Befreiungen 54 cc) Sozialzwecke 55 dd) Freibeträge und Freigrenzen Zurechnung von Einkünften 55 a) Eigentümer wirtschaftlicher Eigentümer 56 b) Nießbrauch 56 c) Nahe Angehörige Ermittlung der Einkünfte 57 a) Gewinn- und Überschusseinkünfte 57 b) Bezüge und Aufwendungen 57 c) Ermittlungszeitraum Gewinnermittlung 58 a) Abzugsverbot für private Aufwendungen 59 b) Nichtabziehbare Betriebsausgaben 59 aa) Geschenke 59 8

3 bb) Bewirtungskosten 60 cc) Repräsentationsaufwendungen 60 dd) Arbeitszimmer 60 ee) Mehraufwendungen für Verpflegung 60 ff) Gewerbesteuer 61 c) Fahrtkosten 61 d) Schuldzinsen Betriebsvermögensvergleich 62 a) Betriebsvermögen Bilanz 63 b) Buchführung Jahresabschluss 63 c) Anforderungen an Buchführung und Jahresabschluss 64 aa) Formelle GoB 64 bb) Materielle GoB 65 cc) Stichtagsprinzip 65 dd) Vorsicht und Realisation 65 ee) Imparität 66 d) Maßgeblichkeit der Handelsbilanz 66 e) Umkehr der Maßgeblichkeit 67 f) Wirtschaftsgüter 67 aa) Aktiva 68 bb) Passiva 68 g) Zurechnung von Wirtschaftsgütern 69 aa) Betriebs- und Privatvermögen 69 bb) Gewillkürtes Betriebsvermögen 69 h) Entnahmen und Einlagen 70 aa) Entnahmen 70 bb) Einlagen 71 i) Bewertung 71 aa) Anschaffungskosten 71 bb) Herstellungskosten 72 cc) Teilwert 72 j) Bewertung einzelner Wirtschaftsgüter 73 aa) Abnutzbare Wirtschaftsgüter 73 bb) Nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter 73 cc) Umlaufvermögen 74 dd) Verbindlichkeiten und Rückstellungen 74 k) Absetzung für Abnutzung (AfA) 75 aa) Lineare Abschreibung 75 bb) Degressive Abschreibung 76 cc) Andere Abschreibungen 76 dd) Geringwertige Wirtschaftsgüter 76 l) Bewertung von Entnahmen und Einlagen 77 m) Bilanzberichtigung/Bilanzänderung Einnahmen/Überschussrechnung 78 a) Betriebsvermögen 78 b) Geldverkehrsrechnung 79 c) Betriebseinnahmen 79 aa) Besondere Vorgänge 79 9

4 bb) Entnahme 80 d) Betriebsausgaben 80 aa) Abnutzbare Wirtschaftsgüter 80 bb) Nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter 81 cc) Verlust von Wirtschaftsgütern 81 e) Wechsel der Gewinnermittlung Ermittlung der Überschusseinkünfte 82 a) Einnahmen 82 aa) Sachbezüge 83 bb) Bewertung 83 cc) Freibetrag 84 b) Werbungskosten 84 aa) Abzugsfähigkeit 84 bb) Kosten der privaten Lebensführung 85 cc) Fahrten Wohnung Arbeitsstätte 85 dd) Vermögensverluste 85 ee) Schuldzinsen 86 ff) Abschreibung 86 gg) Zeitlicher Rahmen 87 hh) Rückzahlung 87 c) Pauschbeträge für Werbungskosten 87 IV. Einkunftsarten Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft 88 a) Land- und Forstwirtschaft 88 b) Allgemeine Voraussetzungen und Besonderheiten 88 aa) Gewinnermittlung 88 bb) Veräußerung oder Aufgabe Einkünfte aus Gewerbebetrieb 89 a) Gewerbebetrieb 89 aa) Selbständigkeit und Nachhaltigkeit 90 bb) Gewinnerzielungsabsicht 90 cc) Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr 90 b) Negative Merkmale 91 aa) Private Vermögensverwaltung 91 bb) Grundstückshandel 91 cc) Andere Wirtschaftsgüter 92 c) Betriebsaufspaltung 92 aa) Sachliche Verflechtung 93 bb) Personelle Verflechtung 93 d) Beginn und Ende der Tätigkeit 93 e) Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe 94 aa) Veräußerung und Aufgabe 94 bb) Veräußerungsgewinn 94 cc) Aufgabegewinn 95 dd) Betriebsverpachtung 95 ee) Unentgeltliche Übertragung des Betriebs 95 ff) Begünstigung 95 f) Erbschaft 96 10

5 g) Einbringung 96 h) Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften 97 aa) Voraussetzungen 97 bb) Veräußerungsgewinn Einkünfte aus selbständiger Arbeit 98 a) Freiberufliche Tätigkeit 98 aa) Abstrakte Kriterien 98 bb) Katalogberufe 98 cc) Anforderungen 99 dd) Mehrere Tätigkeiten 99 b) Staatliche Lotterie 100 c) Sonstige selbständige Arbeit 100 d) Veräußerung des Vermögens 101 aa) Aufgabe und Veräußerung 101 bb) Teilbetrieb und Rechtsnachfolge 101 e) Kritik Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit 102 a) Arbeitnehmer 102 aa) Dienstverhältnis 102 bb) Arbeitsverhältnis unter Ehegatten 103 b) Einnahmen Arbeitslohn 103 aa) Sachbezüge 104 bb) Versorgungsbezüge 104 c) Werbungskosten 105 aa) Dienstreisen und Einsatzwechseltätigkeit 105 bb) Doppelter Haushalt 105 cc) Fortbildungskosten 106 dd) Andere Werbungskosten Einkünfte aus Kapitalvermögen 107 a) Beteiligung an Kapitalgesellschaften und Genossenschaften 108 b) Teileinkünfte-Verfahren 108 aa) Einnahmen beim Anteilseigner 109 bb) Berechnungsbeispiel 109 c) Investmentanteile 109 d) Stille Gesellschaft und partiarisches Darlehen 110 e) Erträge aus Kapitalforderungen 110 f) Werbungskosten, Sparerfreibetrag und Verlustverrechnung 111 g) Kapitalertragsteuer mit Abgeltungswirkung Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 112 a) Unbewegliches Vermögen 112 b) Sachinbegriffe 113 c) Rechte 113 d) Miet- und Pachtzinsforderungen 114 e) Besonderheiten 114 f) Werbungskosten 114 aa) Modernisierungsmaßnahmen 115 bb) Abschreibung

6 7. Sonstige Einkünfte 116 a) Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen 116 aa) Leibrenten und dauernde Lasten 116 bb) Zeitrenten, abgekürzte Leibrente 117 b) Besteuerung wiederkehrender Bezüge 117 aa) Leibrenten 117 bb) Zeitrenten und sonstige wiederkehrende Leistungen 118 cc) Korrespondenzprinzip 118 dd) Unterhaltsleistungen bei Ehegatten 118 c) Private Veräußerungsgeschäfte 119 aa) Gegenstand des Geschäfts 119 bb) Vergleichbare Vorgänge 119 cc) Einkünfte 119 d) Einkünfte aus sonstigen Leistungen Summe der Einkünfte 120 V. Gesamtbetrag der Einkünfte Altersentlastungsbetrag Entlastungsbetrag für Alleinerziehende 122 VI. Einkommen Verlustabzug 123 a) Verlustrücktrag und Verlustvortrag 123 b) Übertragung Sonderausgaben 124 a) Versorgungsleistungen 124 b) Kirchensteuer 125 c) Vorsorgeaufwendungen 125 aa) Kein Abzug 126 bb) Höchstbeträge 126 cc) Höchstbetrag Altersvorsorge 126 dd) Höchstbetrag sonstige Vorsorgeaufwendungen 127 d) Vorsorgepauschale 127 e) Beiträge zur zusätzlichen Altersvorsorge 128 f) Realsplitting 128 g) Aufwendungen für die Berufsausbildung 128 h) Schulgeld 129 i) Spenden 129 aa) Begünstigung 129 bb) Zuwendungen an politische Parteien Außergewöhnliche Belastungen 130 a) Allgemeine Voraussetzungen 130 aa) Zwangsläufigkeit 131 bb) Notwendigkeit und Angemessenheit 131 cc) Belastung 132 dd) Außergewöhnlichkeit 132 ee) Zumutbare Eigenbelastung 133 b) Unterhaltsaufwendungen 133 c) Sonderbedarf für die Berufsausbildung 134 d) Haushaltshilfe

7 e) Behinderte, Hinterbliebene und Pflegepersonen 135 f) Kinderbetreuungskosten 135 VII. Zu versteuerndes Einkommen Berücksichtigung von Kindern 136 a) Berücksichtigungsfähige Kinder 136 b) Freibetrag 137 c) Kindergeld Härteausgleichsbetrag 137 VIII. Steuertarif Steuertarif Festlegung des Steuertarifs Progressionsvorbehalt Steuerermäßigungen 140 a) Tarifermäßigungen 140 b) Steuerbetragsermäßigung nach 35 EStG 141 c) Haushaltsnahe Dienstleistungen 141 d) Belastung Erbschaftsteuer 142 e) Berechnungsschema 142 IX. Veranlagungsverfahren Ehegattenveranlagung 143 a) Getrennte Veranlagung 143 b) Zusammenveranlagung 143 c) Besondere Veranlagung Entstehung der Einkommensteuer Erhebung der Einkommensteuer 144 a) Lohnsteuer 144 b) Kapitalertragsteuer 144 c) Steuerabzug bei Bauleistungen 144 Wiederholungs- und Vertiefungsfragen Ertragsbesteuerung der Personengesellschaften 148 I. Personengesellschaften 148 II. Einkünfte von Mitunternehmern Mitunternehmer 149 a) Gesellschafter 150 b) Mitunternehmerrisiko 150 c) Mitunternehmerinitiative Gewerbebetrieb 151 a) Abfärbeprinzip 151 b) Gewerblich geprägte Personengesellschaft 152 III. Ermittlung der Einkünfte von Mitunternehmern Gewinnanteil aus der Gesellschaft 153 a) Gewinnermittlung 153 b) Ergänzungsbilanz Gewinn aus Vergütungen und Sonderbetriebsvermögen 154 a) Vergütungen 154 b) Ausgaben 155 c) Sonderbetriebsvermögen

8 3. Beschränkung des Verlustausgleichs 156 a) Beschränkung nach 15b EStG 156 b) Beschränkung nach 15a EStG 156 c) Verrechenbarer Verlust Übertragung von Wirtschaftsgütern 157 a) Verschiebungen zwischen unterschiedlichen Betriebsvermögen einer Person 158 b) Unentgeltliche Übertragung auf einen anderen Rechtsträger 158 c) Übertragung gegen Gewährung von Gesellschaftsanteilen 159 d) Übertragung von Wirtschaftsgütern gegen Entgelt 159 e) Veräußerung oder Entnahme innerhalb der Sperrfrist Gesellschafterwechsel 160 a) Eintritt eines neuen Gesellschafters 160 b) Ausscheiden eines Gesellschafters Beendigung einer Personengesellschaft Thesaurierungsbesteuerung 162 a) Überblick 162 b) Begünstigte Besteuerung 162 c) Nachversteuerung Familienpersonengesellschaft 164 IV. Vermögensverwaltende Personengesellschaft Einkünfte Zebragesellschaften 165 Wiederholungs- und Vertiefungsfragen Körperschaftsteuer 167 I. Wesen der Körperschaftsteuer Gesetzgebungs- und Ertragshoheit Europäische Einflüsse Rechtfertigung der Körperschaftsteuer Überblick 170 a) Steuersubjekt 170 b) Steuerobjekt 170 c) Berechnungsschema ( 7 KStG) 170 d) Tarif und Steuer 171 II. Steuersubjekt Körperschaften und Vermögensmassen Betriebe gewerblicher Art Unbeschränkte Steuerpflicht 172 a) Geschäftsleitung 10 AO 172 b) Sitz 11 AO 173 c) Beginn der unbeschränkten Steuerpflicht 173 d) Ende der unbeschränkten Steuerpflicht Beschränkte Steuerpflicht Steuerbefreiung 174 III. Steuerobjekt Steuerbare und steuerpflichtige Einkünfte 175 a) Kapitalgesellschaften

9 b) Gewinnermittlung Sondervorschriften zur Einkommensermittlung 177 a) Steuerbefreiung für Gewinnausschüttungen 177 aa) Vermeidung von Mehrfachbelastungen 177 bb) Nichtabzugsfähige Betriebsausgaben 177 b) Steuerbefreiung für Veräußerungsgewinne 178 aa) Veräußerung 178 bb) Ähnliche Vorgänge 178 cc) Veräußerungsgewinn Verdeckte Gewinnausschüttung 179 a) Voraussetzungen einer verdeckten Gewinnausschüttung 179 aa) Begriff 180 bb) Veranlassung 180 b) Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis 180 aa) Fremdvergleich 180 bb) Weitere Indizien 181 cc) Vorteilsempfänger 181 c) Beherrschende Gesellschafter 181 d) Rechtsfolgen 182 aa) Gesellschafter 182 bb) Praxis Verdeckte Einlage 183 a) Begriff 184 b) Voraussetzungen 184 c) Rechtsfolge Nichtabziehbare Aufwendungen 8a, 10 KStG 185 a) Einkommensverwendung 186 b) Personensteuern 186 c) Vergütungen für Aufsichtsräte 186 d) Strafen 186 e) Zinsschranke 8a Abs. 1 KStG 186 f) Gesellschafterfremdfinanzierung 8a Abs. 2 und 3 KStG Abziehbare Aufwendungen 9 KStG 188 a) Komplementär einer KGaA 188 b) Spenden Verlustabzug 8c KStG Liquidation und gleichgestellte Tatbestände 189 a) Verlegung von Sitz und Geschäftsleitung 189 b) Wechsel im Hinblick auf die Steuerfreiheit Organschaft 14 bis 19 KStG 190 IV. Steuertarif und Besteuerungsverfahren 191 Wiederholungs- und Vertiefungsfragen Gewerbesteuer 193 I. Wesen der Gewerbesteuer Überblick Kritik an der Gewerbesteuer Gesetzgebungs- und Ertragshoheit

10 4. Rechtfertigung der Gewerbesteuer 195 II. Steuergegenstand Gewerbebetrieb Stehender Gewerbebetrieb 196 a) Personengesellschaft 196 b) Kapitalgesellschaft Reisegewerbebetrieb Inland Beginn des Gewerbebetriebs Ende des Gewerbebetriebs Steuerbefreiungen 198 III. Steuersubjekt 198 IV. Bemessungsgrundlage Gewerbeertrag Hinzurechnungen 200 a) Entgelte für Schulden 200 b) Renten, dauernde Lasten und Gewinnanteile eines stillen Gesellschafters 201 c) Miet- und Pachtzinsen Kürzungen 202 a) Kürzung bei Grundbesitz 202 b) Gewinnanteile aus Personengesellschaften 202 c) Gewerbesteuerliches Schachtelprivileg Gewerbeverlust Steuermessbetrag 204 a) Freibeträge 204 b) Steuermesszahl 204 c) Besonderheiten des Verfahrens 204 d) Zerlegung 205 V. Steuerfestsetzung 205 Wiederholungs- und Vertiefungsfragen Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie Bewertung 207 I. Wesen der Erbschaftsteuer Gesetzgebungs- und Ertragshoheit Rechtfertigung der Erbschaftsteuer 209 II. Persönliche Steuerpflicht Unbeschränkte Steuerpflicht 210 a) Inländer 210 b) Staatsangehörigkeit Beschränkte Steuerpflicht Vermeidung der Doppelbesteuerung Bedeutung der europäischen Grundfreiheiten Steuerschuldner 212 III. Steuerobjekt Erwerb von Todes wegen ( 3 ErbStG) 213 a) Erbrechtliche Erwerbe ( 3 Abs. 1 Nr. 1, 3 ErbStG) 213 aa) Vor- und Nacherbschaft

11 bb) Zugewinnausgleich 214 cc) Weitere erbrechtliche Erwerbe 214 b) Sonstige Erwerbe von Todes wegen 214 c) Leistungen auf den Todesfall 215 d) Fingierte Erwerbe von Todes wegen Schenkung unter Lebenden ( 7 ErbStG) 216 a) Freigebige Zuwendung unter Lebenden 216 b) Gemischte Schenkung 216 c) Schenkung unter Auflage 217 d) Mittelbare Schenkung 217 e) Ergänzungs- und Ersatztatbestände Zweckzuwendungen ( 8 ErbStG) Ersatzerbschaftsteuer ( 1 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG) 218 IV. Steuerbemessungsgrundlage Wertermittlung der Bereicherung Bewertung des Grundbesitzes ( 12 Abs. 3 ErbStG) 220 a) Betriebe der Land- und Forstwirtschaft 220 b) Grundvermögen 221 aa) Unbebaute Grundstücke 221 bb) Bebaute Grundstücke 222 cc) Sonderfälle Betriebsvermögen 223 a) Bestand 223 b) Bewertung Anteile an Kapitalgesellschaften Andere Vermögenswerte Folgerungen Nachlassverbindlichkeiten 226 a) Abzugsfähige Schulden 227 b) Nicht abzugsfähige Schulden 227 V. Steuerbefreiungen Sachliche Steuerbefreiungen 227 a) Einzelfälle 228 b) Unternehmerisch gebundenes Vermögen 228 aa) Begünstigtes Vermögen 229 bb) Wegfall der Begünstigung 229 cc) Besondere Begünstigung Persönliche Steuerbefreiungen 230 a) Persönlicher Freibetrag ( 16 ErbStG) 230 b) Versorgungsfreibetrag ( 17 ErbStG) Übersicht: Ermittlung des steuerpflichtigen Vermögens 231 VI. Steuertarif Steuerklassen Tarifregelung Besonderheiten 232 a) Tarifermäßigung 19a ErbStG 232 b) Gestaltungen 233 c) Mehrfacher Erwerb desselben Vermögens 27 ErbStG

12 d) Frühere Erwerbe von derselben Person 14 ErbStG 233 e) Übersicht: festzusetzende Steuer 234 f) Erlöschen der Steuer 234 VII. Besteuerungsverfahren Steuererklärung und Anzeige Stundung und Haftung 235 Wiederholungs- und Vertiefungsfragen Umsatzsteuer 237 I. Wesen der Umsatzsteuer Europäische Vorgaben 238 a) Ursprungs- und Bestimmungslandprinzip 239 b) Kontrollsystem Gesetzgebungs- und Ertragshoheit Rechtfertigung der Umsatzsteuer Überblick 240 II. Umsatzsteuer Leistungsaustausch gegen Entgelt 241 a) Inland 241 b) Leistungsaustausch gegen Entgelt 242 c) Lieferung 242 aa) Begriff der Lieferung 242 bb) Verschaffung der Verfügungsmacht 243 cc) Reihengeschäft 243 d) Ort der Lieferung 243 aa) Bewegte Lieferung 243 bb) Andere Lieferungen 244 cc) Reihengeschäft 244 dd) Besonderheiten 245 e) Sonstige Leistung 245 f) Ort der sonstigen Leistung 246 aa) Grundregeln 246 bb) Grundstücke 246 cc) Ort der tatsächlichen Erbringung 247 dd) Sonderfälle 247 ee) Beförderungsleistung Unentgeltliche Wertabgabe 248 a) Fiktive Lieferung 249 b) Fiktive sonstige Leistung Einfuhr von Gegenständen Innergemeinschaftlicher Erwerb 250 a) Erwerbstatbestand 251 b) Neue Fahrzeuge 251 c) Verbringen 251 d) Ort und Steuerpflicht Innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte Steuerbefreiungen 253 a) Befreiung von Ausfuhrlieferungen

13 b) Innergemeinschaftliche Lieferung 254 c) Finanzgeschäfte 254 d) Grundstücksumsätze Steuersubjekte Unternehmer 256 a) Unternehmer 256 aa) Nachhaltigkeit 256 bb) Einnahmenerzielungsabsicht 256 cc) Selbständigkeit 257 b) Organschaft 257 c) Unternehmen 258 d) Kleinunternehmer Bemessungsgrundlage 259 a) Entgelt 259 b) Tausch und tauschähnliche Leistung 259 c) Unentgeltliche Wertabgabe und Verbringen 259 d) Mindestbemessungsgrundlage 260 e) Differenzbesteuerung 260 f) Reiseleistung Steuersatz 261 III. Vorsteuerabzug Eingangsumsatz für das Unternehmen 262 a) Zuordnung zum Unternehmen 262 b) Nichtabziehbare Vorsteuer Rechnung mit Steuerausweis Unrichtiger und unberechtigter Steuerausweis Ausschluss des Vorsteuerabzugs Ausnahmen vom Ausschluss Berichtigung des Vorsteuerabzugs 265 IV. Steuerschuldner und Besteuerungsverfahren Entstehung der Umsatzsteuer Steuerschuldner Besteuerungsverfahren 267 Wiederholungs- und Vertiefungsfragen Steuerverfahrensrecht Abgabenordnung 269 I. Das Steuerschuldrecht Steuerrechtsverhältnis 270 a) Steuerpflichtiger 270 b) Steuerrechtsfähigkeit Steuerschuldverhältnis Steueranspruch 271 a) Steuergläubiger Steuerschuldner 272 b) Entstehung 272 c) Fälligkeit Haftungsanspruch 273 a) Eigenschaften 273 b) Überblick

14 c) Schadensersatzhaftung 69, 71, 72 AO 274 aa) 69 AO 274 bb) 71, 72 AO 275 d) Substanzerweiterung 275 aa) 73 AO 275 bb) 74 AO 275 cc) 75 AO 276 e) Weitere Haftungstatbestände Ansprüche auf steuerliche Nebenleistungen 277 a) Verspätungszuschlag 277 b) Zinsen 277 c) Säumniszuschläge 278 d) Zwangsgelder und Kosten Der Steuererstattungsanspruch 278 a) Voraussetzungen 278 b) Berechtigung Allgemeine Grundsätze für das Steuerschuldverhältnis 279 a) Zurechnung von Wirtschaftsgütern ( 39 AO) 280 aa) Wirtschaftliche Eigentümer 280 bb) Anteilige Zurechnung 280 b) Gesetz- oder sittenwidriges Handeln ( 40 AO) 280 c) Unwirksame Rechtsgeschäfte ( 41 AO) 281 aa) Grenzen 281 bb) Rechtsgeschäfte unter nahen Angehörigen 282 d) Missbrauch der Gestaltungsmöglichkeiten Gesamtschuldverhältnis Rechtsnachfolge 284 a) Gesamtrechtsnachfolge ( 45 AO) 284 b) Abtretung, Verpfändung, Pfändung ( 46 AO) Erlöschen von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis 285 a) Überblick 285 b) Durchsetzungshindernis 285 II. Steuerverfahren Durchführung der Besteuerung Allgemeine Verfahrensregeln 286 a) Beteiligter 286 b) Handlungsfähigkeit 286 c) Bevollmächtigung 286 d) Verfahrensgrundsätze 287 e) Rechtliches Gehör Steuerverwaltungsakt 288 a) Begriff und Inhalt des VA 288 aa) Einzelheiten 288 bb) Problembereiche 289 b) Einteilung der Steuerverwaltungsakte 289 c) Bestimmtheit, Form und Begründung 290 d) Nebenbestimmung 290 e) Entstehung und Wirksamkeit des VA 290 aa) Zugang

15 bb) Handlungsfähigkeit 291 cc) Bevollmächtigte 292 f) Nichtigkeit des VA 292 g) Fehlerhafte Steuerverwaltungsakte 292 aa) Fehlerquellen 293 bb) Heilung Einzelne Verwaltungsakte 293 a) Steuerbescheid 294 aa) Wirkungen 294 bb) Zusammengefasste Bescheide 294 b) Feststellungsbescheid 295 aa) Verfahren 295 bb) Fallgruppen der gesonderten Feststellung 295 c) Haftungs- und Duldungsbescheid 296 aa) Limitierte Akzessorietät 296 bb) Subsidiarität Korrektur von Steuerverwaltungsakten 297 a) Offenbare Unrichtigkeiten 298 b) Korrektur von Steuerbescheiden nach 164, 165 AO 298 aa) Vorbehalt der Nachprüfung 298 bb) Vorläufigkeit 299 c) Korrektur von Steuerbescheiden nach 172 AO 299 aa) Verbrauchsteuern sowie Besitz- und Verkehrsteuern 299 bb) Schlichte Änderung 300 cc) Sachliche Unzuständigkeit und unlautere Mittel 300 d) Neue Tatsachen oder Beweismittel 173 AO 301 aa) Nachträgliches Bekannt werden 301 bb) Tatsachen 301 cc) Rechtserheblichkeit 302 dd) Grobes Verschulden 302 ee) Änderungssperre 303 e) Widerstreitende Steuerfestsetzung 174 AO 303 aa) Mehrfache Berücksichtigung positiver Widerstreit 303 bb) Nichtberücksichtigung negativer Widerstreit 304 cc) Folgeänderung 304 f) Sonstige Fälle 175 AO 304 aa) Grundlagenbescheid 305 bb) Rückwirkendes Ereignis 305 g) Unselbständige Korrektur von materiellen Fehlern 177 AO 306 h) Vertrauensschutz 176 AO 306 i) Korrektur von anderen (als Steuer)Bescheiden 307 aa) Rücknahme 307 bb) Widerruf Ermittlungsverfahren 308 a) Zuständigkeit der Finanzbehörden 309 b) Anzeige- und Aufzeichnungspflichten 309 c) Steuererklärungspflicht

16 d) Außenprüfung 311 aa) Sachlicher Umfang 312 bb) Prüfungsanordnung 312 cc) Durchführung der Prüfung 312 e) Steuerfahndung und Steueraufsicht 313 f) Grenzen im Ermittlungsverfahren 314 g) Steuergeheimnis Festsetzungs- und Feststellungsverjährung 315 a) Anwendungsbereich 315 b) Festsetzungsfrist 315 c) Ablaufhemmung Erhebungsverfahren 317 a) Fälligkeit 317 b) Stundung 317 aa) Erhebliche Härte 318 bb) Sicherheitsleistung und Zinsen 318 c) Erlöschen der Ansprüche 318 aa) Erfüllung 318 bb) Aufrechnung 319 cc) Erlass 319 dd) Zahlungsverjährung Vollstreckungsverfahren 320 III. Rechtsschutz Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren 321 a) Zulässigkeit des Einspruchs 321 aa) Befugnis 322 bb) Form, Frist und Belehrung 322 cc) Beteiligte 323 dd) Ausschluss 323 b) Wirkung des Einspruchs 323 aa) Ernstliche Zweifel 324 bb) Aussetzung der Vollziehung 324 c) Einspruchsverfahren 324 d) Entscheidung Gerichtliche Verfahren 325 a) Finanzrechtsweg 326 b) Anfechtungs- und Verpflichtungsklage 326 c) Leistungs- und Feststellungsklage 326 d) Sonstige Voraussetzungen 326 e) Verfahren 327 f) Entscheidungen und Rechtsmittel 327 Wiederholungs- und Vertiefungsfragen 328 Anhang 329 Sachverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...15 A. Grundlagen der Besteuerung...19 1. Steuern im System der

Mehr

Prüfungsfraining '''Steuerlehre

Prüfungsfraining '''Steuerlehre Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Prüfungsfraining '''Steuerlehre von OStR, DipL-HdL Oliver Zschenderlein Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompendium

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Steuerrecht im Überblick von Campenhausen / Grawert schnell

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einführung 1. Prüfungsvorbereitung und Prüfungstechnik 19 1.1 Vorbemerkungen 19 1.2 Die schriftliche Prüfung 19 1.3 Mandantenorientierte Sachbearbeitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Aufgaben 1 Grundbegriffe des Steuerrechts...19 01. Ziele der Besteuerung...19 02. Definitionen Steuern, Gebühren,

Mehr

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen Arbeitsprogramm 1. Tag (Fischer / Haas) I. Einführung 1. Überblick über das deutsche Vielsteuersystem 2. Steuerrecht als Eingriffsrecht - Tatbestandsmäßigkeit

Mehr

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand 25.01.

Übersicht über die Lernfelder, die im Fachbereich Steuerfachangestellte an der Schulze-Delitzsch-Schule unterrichtet werden (Stand 25.01. Lernfeld 1: Rechtliches Denken und Handeln 1. Halbjahr 4 Wochenstunden Rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung Institutionen zur Wahrung arbeitsrechtlicher Ansprüche Individualverträge + Arbeitnehmerschutzgesetze

Mehr

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1 Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1 Band 1 Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Band 2 Umsatzsteuer mit Grunderwerbsteuer und kleineren

Mehr

Einkommen Steuererklärung

Einkommen Steuererklärung Christoffel/Geiß Einkommen Steuererklärung 28/29 L Schritt-für-Schritt-Leitfaden für Ihre Steuererklärung 28.. D. L Vereinfachte Steuererklärung 28 für " ^^ Arbeitnehmer c f j Steuer-Spar-Tipps.......

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erklärung Die Einkommensteuer- Erklärung von Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent a. D. 11., vollständig überarbeitete Auflage, 2006 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Abkürzungen

Mehr

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41

7. Abgrenzung des Gewerbebetriebs von der. Land- und Forstwirtschaft... 41 Inhalt Vorwort... 11 Teil 1 Grundstrukturen der Einkommensteuer A. Allgemeines... 15 B. Persönliche Steuerpflicht... 19 I. Überblick... 19 II. Die unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 1 EStG... 21 1.

Mehr

Steuerrecht 2008. Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff

Steuerrecht 2008. Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff Steuerrecht 2008 Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar von Dr. Dietrich Grashoff Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt und Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Lehrbeauftragter

Mehr

Einkommen 2007/2008 Steuererklärung

Einkommen 2007/2008 Steuererklärung Christoffel/Geiß Einkommen 2007/2008 Steuererklärung leicht gemacht Q Schritt-für-Schritt-Leitfaden für Ihre g- Q Steuererklärung 2007 Ü 3 v. Vereinfachte Steuererklärung 2007 für ^ Arbeitnehmer := Steuer-Spar-Tipps

Mehr

Gruppenübersicht Allgemeines zur Einkommensteuer

Gruppenübersicht Allgemeines zur Einkommensteuer Gruppe 2 llgemeines zur Einkommensteuer 2 Grundlagen der Einkommensteuer Persçnliche Steuerpflicht... 1 4 Grenzpendler... 5 8 Doppelbesteuerungsabkommen: Systematik und estimmungen... 9 20 uslandstätigkeit/doppelbesteuerung...

Mehr

Finanz und Steuern Band 8 Examenstraining

Finanz und Steuern Band 8 Examenstraining Finanz und Steuern Band 8 Examenstraining VII Vorwort... V Teil A: Abgabenordnung und Finanzgerichtsordnung Festsetzungs- und Zahlungsverjåhrung/Steuerhinterziehung/ Haftung als Vertreter/Haftung als Steuerhinterzieher/Haftung

Mehr

BAV Bayerischer Apothekerverband e.v.

BAV Bayerischer Apothekerverband e.v. Intensivkurs für f r Betriebswirtschaftslehre und Steuerrecht BAV Bayerischer Apothekerverband e.v. Andreas von Schmidt-Pauli Dipl.-Betrw. / Steuerberater von Schmidt-Pauli und Partner Maximiliansplatz

Mehr

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Richtlinien - Rechtsprechung - Anmerkungen von Ministerialrat a. D. Dr. Max Troll Bonn 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1983 dar

Mehr

Gruppenübersicht Allgemeines zur Einkommensteuer

Gruppenübersicht Allgemeines zur Einkommensteuer Gruppe 2 llgemeines zur Einkommensteuer 2 Grundlagen der Einkommensteuer Persçnliche Steuerpflicht... 1 4 uslandstätigkeit/doppelbesteuerung... 5 20 Grenzpendler... 21 22 Veranlagungsformen Veranlagungsformen...

Mehr

Teil I: Erläuterungen für die Einkommensteuererklärung 2015... 13

Teil I: Erläuterungen für die Einkommensteuererklärung 2015... 13 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Zugangs-Code für den Zugriff auf das Arbeitshilfen-Portal.... 2 Inhaltsverzeichnis... 5 Vorwort....10 Hinweise zur Arbeit mit diesem Buch....11 Abkürzungsverzeichnis...12

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XV Teil I Reisekosten der Gewerbetreibenden, der Angehörigen der freien Berufe und der sonstigen Selbständigen sowie der Land- und Forstwirte...

Mehr

Die Steuerberaterprüfung Band 5

Die Steuerberaterprüfung Band 5 Die Steuerberaterprüfung Band 5 v. Campenhausen/Liebelt/Sommerfeld Der mündliche Kurzvortrag Prüfung 2015/2016 14., aktualisierte Auflage 2015 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Bibliografische Information

Mehr

Vorwort 5 Literatur 19 AbkÅrzungsverzeichnis 21. I. EinfÅhrung 1 25. a) Grundsåtzliches 42 33

Vorwort 5 Literatur 19 AbkÅrzungsverzeichnis 21. I. EinfÅhrung 1 25. a) Grundsåtzliches 42 33 Inhalt V E R Z E I C H N I S INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Literatur 19 AbkÅrzungsverzeichnis 21 A. REISEKOSTEN BEI DER EINKOMMEN- UND LOHNSTEUER I. EinfÅhrung 1 25 1. Grundsåtzliches 1 25 2. Zusammenhang

Mehr

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Einführung in die Unternehmensbesteuerung Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten Band I WP/StB Prof. Dr. Bettina Schneider StB Prof. Dr. Wilhelm Schneider Einführung in die Unternehmensbesteuerung Systematische Darstellung in Übersichten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Pernt/Berger, HB Einnahmen-Ausgaben-Rechner 3

Inhaltsverzeichnis. Pernt/Berger, HB Einnahmen-Ausgaben-Rechner 3 Vorwort... V Autorenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XVII 1. Einführung... 1 1.1. Wann wird man Unternehmer?... 1 1.2. Einkunftsarten... 1 1.2.1. Einkünfte aus Land-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

Renaissance der Personengesellschaft

Renaissance der Personengesellschaft Renaissance der Personengesellschaft Dr. Michael Kempermann Richter am BFH, München Alexandra Mack Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht, Köln Herbert Olgemöller Rechtsanwalt und Fachanwalt für

Mehr

Pauschalen: 2011. Eurobeträge im Lohn- und Einkommensteuerverfahren 2011

Pauschalen: 2011. Eurobeträge im Lohn- und Einkommensteuerverfahren 2011 beträge im Lohn- und Einkommensteuerverfahren 2011 Pauschalen: 2011 3 Nr. 13, Nr. 16, 4 Abs. 5 Nr. 5 Satz 2, 9 Abs. 5 EStG, R 38 und 40 Abs. 1, 3 LStR Reisekosten bei Dienstreisen, Fahrtätigkeit, Einsatzwechseltätigkeit:

Mehr

Konstantin Michelsen. Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten. Verlag Dr.

Konstantin Michelsen. Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten. Verlag Dr. Konstantin Michelsen Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung

Mehr

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten

Einkommensteuer I. Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Einkommensteuer I Persönliche und sachliche Steuerpflicht steuerfreie Einnahmen Einkunftsarten Stand 10.02.2015 Inhaltsverzeichnis Karteikarten ESt Teil I A. Die persönliche Steuerpflicht 1-13 B. Die sachliche

Mehr

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 12 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 12 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 12 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1 Lerngebiet 6 Gewerbesteuer 20 Stunden LERNZIEL Die Schüler erwerben anhand praxisorientierter Fälle die Fähigkeit, die

Mehr

Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Im Ertragssteuerrecht

Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Im Ertragssteuerrecht Frank Krüger Die vermögensverwaltende Personengesellschaft Im Ertragssteuerrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Erster Teil: Einführung und gesellschaftsrechtliche

Mehr

Steuerrechts-Update 2011

Steuerrechts-Update 2011 Steuerrechts-Update 2011 Stand: 01/2011 Referent: Dipl.-Fw. Hans Günter Christoffel Steuerberater Bornheim ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege

Mehr

Lohnsteuer. von Christiane Dürr. 1. Auflage. HDS-Verlag Weil im Schönbuch 2015. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95554 069 2

Lohnsteuer. von Christiane Dürr. 1. Auflage. HDS-Verlag Weil im Schönbuch 2015. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95554 069 2 Lohnsteuer von Christiane Dürr 1. Auflage HDS-Verlag Weil im Schönbuch 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95554 069 2 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Prof. Dr. Oliver Fehrenbacher, Universität Konstanz. Steuerrecht. 4. Auflage

Prof. Dr. Oliver Fehrenbacher, Universität Konstanz. Steuerrecht. 4. Auflage Prof. Dr. Oliver Fehrenbacher, Universität Konstanz Steuerrecht 4. Auflage Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 25 Literaturverzeichnis (Auswahl) 27 1 Einführung in das Steuerrecht 29 I. Anforderungen an ein

Mehr

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1 Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1 Band 1 Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Band 2 Umsatzsteuer mit Grunderwerbsteuer und kleineren

Mehr

Aktuelles Steuerrecht 2015

Aktuelles Steuerrecht 2015 Aktuelles Steuerrecht 2015 Alle wichtigen Steuerarten Verfahrensrecht Aktuelle Gesetzesänderungen 2015 von Prof. Dr. Dietrich Grashoff Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt und Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Braun/Günther Das Steuerhandbuch. ABC-Praxis des Steuerrechts (Grundwerk zur Fortsetzung) Loseblattwerk, Grundwerk in 2 Ordnern, ISBN 978-3-504-22123-2

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 23. Literaturverzeichnis (Auswahl) 25

Abkürzungsverzeichnis 23. Literaturverzeichnis (Auswahl) 25 Abkürzungsverzeichnis 23 Literaturverzeichnis (Auswahl) 25 1 Einführung in das Steuerrecht 27 I. Anforderungen an ein Steuersystem 27 II. Steuern als Instrument zur staatlichen Lenkung 27 III. Das Steuerrecht

Mehr

UntStRefG. Unternehmensteuerreformgesetz 2008 Kommentar

UntStRefG. Unternehmensteuerreformgesetz 2008 Kommentar UntStRefG Unternehmensteuerreformgesetz 2008 Kommentar Von Prof. Dr. Volker Breithecker, Universität Duisburg-Essen, Mercator School of Management Prof. Dr. Guido Förster, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung Besteuerung der Kapitalgesellschaft Zusammenfassendes Beispiel Lösung 1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens der AGmbH für den Veranlagungszeitraum Vorläufiger Jahresüberschuss 600.000 Ermittlung

Mehr

Inhalt. Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 23. Literaturverzeichnis (Auswahl) 27

Inhalt. Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 23. Literaturverzeichnis (Auswahl) 27 Inhalt Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 23 Literaturverzeichnis (Auswahl) 27 1 Einführung in das Steuerrecht 29 I. Anforderungen an ein Steuersystem 29 II. Steuern als Instrument zur staatlichen Lenkung

Mehr

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/2015, neue PO Musterlösung

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/2015, neue PO Musterlösung Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/201, neue PO Musterlösung 1. Aufgabe Pkt. a) Ermittlung der Steuerbelastung für die GmbH & Co. KG (Gewerbesteuer) Aufgrund der Tatsache, dass bis zum 30.12.14

Mehr

I. Mitunternehmerstellung Mitunternehmerschaften

I. Mitunternehmerstellung Mitunternehmerschaften I. Mitunternehmerstellung Mitunternehmerschaften 1. Mitunternehmerinitiative bei Übertragung eines KG-Anteils auf einen Kommanditisten 2. Fehlgeschlagene Vor-GmbH - Mitunternehmerschaft 3. Gewerbliche

Mehr

Inhaltsübersicht. A. Ûberblick zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.. 1

Inhaltsübersicht. A. Ûberblick zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.. 1 K Geleitwort... Inhaltsübersicht V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis...XIII A. Ûberblick zum Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht.. 1 I. Allgemeines... 1 II. Entwicklung der Reform... 1 III. Gesetzliche

Mehr

130477 / 40270 Einkommensteuer 2005 18.09.2006 Finanzamt: Kassel-Spohrstraße Testholz, Peter Steuernummer: 25 000 00010

130477 / 40270 Einkommensteuer 2005 18.09.2006 Finanzamt: Kassel-Spohrstraße Testholz, Peter Steuernummer: 25 000 00010 Berechnung der Einkommensteuer, des Solidaritätszuschlags und der Kirchensteuer Festsetzung und Abrechnung Einkommensteuer Sol.-Zuschlag Kirchensteuer Sparzulage Festsetzung 10.543,00 385,60 714,06 0,00

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Lohn- und Einkommensteuer im Freistaat Sachsen 2010 L IV 2 3j/10 Inhalt Vorbemerkungen 3 Erläuterungen 4 Seite Tabellen 1. Ausgewählte Merkmale der Lohn-

Mehr

Grundlagenkurs Notarpraxis

Grundlagenkurs Notarpraxis Grundlagenkurs Notarpraxis Notariell relevantes Steuerrecht Wolfgang Arens Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, für Steuerrecht und für Arbeitsrecht Bielefeld DeutscheAnwaltAkademie

Mehr

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014

Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 1 } Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde

Mehr

Grundstruktur der Einkommensteuer

Grundstruktur der Einkommensteuer ESt / Grundlage der Einkommensteuer 1 Grundstruktur der Einkommensteuer A Wesen und Umfang der Einkommensteuer 1 Einordnung der Einkommensteuer 1A01 1A02 1A03 1A04 1A05 1A06 1A07 1A08 1A09 Die Einkommensteuer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV AbkÏrzungen...XXI

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV AbkÏrzungen...XXI Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV AbkÏrzungen...XXI Rn Teil I. Das Einkommen 1. Die Erwirtschaftung von EinkÏnften durch selbstìndige TÌtigkeit... 1 1.1 DasEinkommen... 1 a) Der Einkommensbegriff

Mehr

Keine Angst vor dem Finanzamt. Tipps und Tricks zur Überwindung. Bensberg, 28.2.2012 KONLUS

Keine Angst vor dem Finanzamt. Tipps und Tricks zur Überwindung. Bensberg, 28.2.2012 KONLUS Keine Angst vor dem Finanzamt Tipps und Tricks zur Überwindung von Formalhürden Bensberg, 28.2.2012 Inhalt 1. Die steuerliche Erfassung 2. Allgemeine Angaben im Gründungsfragebogen 3. Steuerliche Abgrenzung

Mehr

Aufgabe 45) Nennen Sie stichpunktartig Steuerobjekt, Steuerschuldner und. Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer.

Aufgabe 45) Nennen Sie stichpunktartig Steuerobjekt, Steuerschuldner und. Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer. Aufgabe 45) Nennen Sie stichpunktartig Steuerobjekt, Steuerschuldner und Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer. Aufgabe 46) Nehmen Sie Stellung zu folgenden Aussagen: a) Kapitalgesellschaften wird im Gewerbesteuertarif

Mehr

(BStBl I S. 577); TOP 18 der Sitzung AO III/2015 vom 16. bis 18. September 2015

(BStBl I S. 577); TOP 18 der Sitzung AO III/2015 vom 16. bis 18. September 2015 Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder Bundeszentralamt für Steuern

Mehr

Wer muss, wer darf eine Einkommensteuererklärung

Wer muss, wer darf eine Einkommensteuererklärung 1 Im Hinblick auf die Frage, wer eine Steuererklärung einreichen muss bzw. darf, unterscheidet das Einkommensteuergesetz zwischen der Pflichtveranlagung und der Antragsveranlagung. Während im Rahmen der

Mehr

je Anteil in EUR 5 Abs. 1 Nr. InvStG Betriebsvermögen

je Anteil in EUR 5 Abs. 1 Nr. InvStG Betriebsvermögen Besteuerung der Erträgnisse des Geschäftsjahres 2009/2010 30. September 2010 Datum Ausschüttungsbeschluss: 21.01.2011 LBLux Fonds T.OP Zins AL Ex-Tag: 26.01.2011 LU0226340460 für die in der Bundesrepublik

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort 3 Inhaltsübersicht 5 Abschnitt A: Reisekosten 11

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort 3 Inhaltsübersicht 5 Abschnitt A: Reisekosten 11 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort 3 Inhaltsübersicht 5 Abschnitt A: Reisekosten 11 I. Allgemeines 11 1. Rechtsgrundlagen und steuerliche Einordnung 11 a. Rechtsgrundlagen 11 b. Der Begriff Reisekosten"

Mehr

Insolvenzen und Steuern

Insolvenzen und Steuern Insolvenzen und Steuern Konkurs -Vergleich - Sanierung im Steuerrecht Von Dr. Günter Geist Dritte, neu bearbeitete Auflage VERLAG NEUE WIRTSCHAFTS-BRIEFE HERNE/BERLIN Inhaltsverzeichnis Textziffer Seile

Mehr

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.

Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 1 Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen

Mehr

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich

Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich THOMAS GSTÄDTNER Die Besteuerung von Investitionen in Hedgefonds in Deutschland und im Vereinigten Königreich bank-verlag köln Inhaltsverzeichnis A Gang der Untersuchung 13 B Geschichte, Bedeutung und

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII VIII 5 Veranlagungsarten......................................................... 39 5.1 Einzelveranlagung... 39 5.2 Ehegattenveranlagungen... 40 5.2.1 Zusammenveranlagung... 40 5.2.2 Einzelveranlagung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV Abkˇrzungen...XVII

Inhaltsverzeichnis. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV Abkˇrzungen...XVII Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV Abkˇrzungen...XVII Teil I. Das Einkommen 1. Die Erwirtschaftung von Einkˇnften durch selbstìndige TÌtigkeit 1 1.1 DasEinkommen... 1 a) Der Einkommensbegriff

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. 0. Vorbemerkung

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. 0. Vorbemerkung Inhaltsübersicht 0. Vorbemerkung 1. Betriebsvermögen 1.1 Wertermittlung 1.2 Wertansatz 1.3 Nichtanwendung des Abschlags und Abzugsbetrags 1.4 Prüfschema 1.5 Anzeigepflicht 1.6 Hinweise für die Beratung

Mehr

5. Erbvertrag und lebzeitige Verfügung... 21 a) Problemlage... 21 b) Muster... 22 c) Einkommensteuerliche Wirkungen... 26 d) Die erbschaftsteuerliche

5. Erbvertrag und lebzeitige Verfügung... 21 a) Problemlage... 21 b) Muster... 22 c) Einkommensteuerliche Wirkungen... 26 d) Die erbschaftsteuerliche Inhalt A. Einführung... 11 I. Der Begriff der vorweggenommenen Erbfolge... 11 II. Ziele der vorweggenommenen Erbfolge... 11 1. Erbschaftsteuerliche Überlegungen... 11 2. Einkommensteuerliche Überlegungen...

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

Wichtige Steuerrichtlinien

Wichtige Steuerrichtlinien Wichtige Steuerrichtlinien Richtlinien in Auszügen zur Abgabenordnung Einkommensteuer Lohnsteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Umsatzsteuer Bearbeiter: Dipl.-Finw. R. Walkenhörst 28. Auflage TEXTAUSGABE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11 Inhaltsverzeichnis Abgabenordnung...11 A1 Grundlagen des Steuerrechts...12 1. Einnahmen des Staates... 12 2. Rechtliche Grundlagen... 13 3. Steuergesetzgebung...14 4. Steuerarten... 15 5. Aufbau der Finanzverwaltung...

Mehr

Abgeltungssteuer 2009

Abgeltungssteuer 2009 Abgeltungssteuer 2009 Referent Heiko Geiger Dipl.-Bw. (BA) Steuerberater 1 Es bliebe auch im Rahmen des gesetzgeberischen Einschätzungsspielraums, wenn der Gesetzgeber alle Kapitaleinkünfte an der Quelle

Mehr

Einkommensteuererklärung (Auszug) Seite 1 von 6

Einkommensteuererklärung (Auszug) Seite 1 von 6 Einkommensteuererklärung (Auszug) Seite von 6 2 Einkommensteuererklärung Erklärung zur Festsetzung der Kirchensteuer auf Kapitalerträge Antrag auf Festsetzung der Arbeitnehmer-Sparzulage Erklärung zur

Mehr

StB-Fernlehrgang 2015/2016 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr. 52 47 92

StB-Fernlehrgang 2015/2016 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr. 52 47 92 -Fernlehrgang 2015/2016 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr. 52 47 92 (Änderungen vorbehalten) 1 01. Juli 15 Anleitung Einkommensteuer Teil 1 Einkommensteuer Teil 2 Bilanzwesen Teil 1 Juli I 2015 Lösungen Juli

Mehr

Prüfungsfragen in Testform

Prüfungsfragen in Testform Prüfungsfragen in Testform Repetitorium des steuerrechtlichen Grundwissens 407 Mehrfachwahlaufgaben mit Lösungen aus den Gebieten Abgabenordnung mit Steuererhebung Buchführung Einkommensteuer Lohnsteuer

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Abkürzungsverzeichnis 16. Literaturhinweise 19. Online-Angebot zum Steuerrecht 22

INHALTSVERZEICHNIS. Abkürzungsverzeichnis 16. Literaturhinweise 19. Online-Angebot zum Steuerrecht 22 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 16 Literaturhinweise 19 Online-Angebot zum Steuerrecht 22 1. Überblick über die Unternehmensbesteuerung 23 1.1 Grundlagen der Steuerrechtswissenschaft 23 1.1.1

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Der Autor... V Vorwort zur 2. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV

Der Autor... V Vorwort zur 2. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV IX Der Autor... V Vorwort zur 2. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Teil A Erbschaftsteuer... 1 1. Der lange Weg zum geltenden Recht und der aktuelle Streit... 1 1.1 Der erste Beschluss des Bundesverfassungsgerichts

Mehr

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer

Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Der Steuerpflicht unterliegende Einnahmen Neben den bisher bereits nach altem Recht steuerpflichtigen Einnahmen wie

Mehr

Inhalt. Abkürzungs verzeichnis... 11 Vorwort... 15

Inhalt. Abkürzungs verzeichnis... 11 Vorwort... 15 Inhalt Abkürzungs verzeichnis........................................ 11 Vorwort..................................................... 15 Teil I: Das Steuer geschäft mit dem Tod blickt auf eine lange Tradition

Mehr

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis

Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis 5. Konferenz Die EWIV in der europäischen Wirtschaftspraxis Aktuelles zur Besteuerung der EWIV Strasbourg, 09.05.2003 Gliederung 1 Grundlagen der Besteuerung 2 Umsatzsteuer 3 Betriebsstättenprinzip und

Mehr

8.842 Kfz-Steuer 9.622 Kirchensteuer 5) 175.989 Umsatz-, steuer 2) 16.575 Kapitalertragsteuer 4) 32.685 Einkommensteuer

8.842 Kfz-Steuer 9.622 Kirchensteuer 5) 175.989 Umsatz-, steuer 2) 16.575 Kapitalertragsteuer 4) 32.685 Einkommensteuer Steuerspirale 2008 Steuereinnahmen 561,2 Milliarden davon in Mio. 1) Grunderwerbsteuer 5.728 Erbschaftsteuer 4.771 Zölle 4.002 Branntweinsteuer 2.129 Lotteriesteuer 1.524 Kaffeesteuer 1.008 Stromsteuer

Mehr

NomosLehrbuch. Fehrenbacher. Steuerrecht. 4. Auflage. Nomos

NomosLehrbuch. Fehrenbacher. Steuerrecht. 4. Auflage. Nomos NomosLehrbuch Fehrenbacher Steuerrecht 4. Auflage Nomos NomosLehrbuch Prof. Dr. Oliver Fehrenbacher, Universität Konstanz Steuerrecht 4. Auflage Nomos Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese

Mehr

Montenegro. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems

Montenegro. Mattig Management Partners. Grundzüge des Rechtssystems Gesellschaftsformen Sozialversicherungsrecht Steuerrecht Doppelbesteuerungsabkommen Grundzüge des Rechtssystems Stand Juni 2012 1 Euro (pl.: Euro) = 100 Cent (ISO-Code: EUR) Landeswährung Mattig Management

Mehr

1. Sind Einkünfte aus Nebentätigkeiten steuerpflichtig? Mit welchen Steuern ist zu rechnen?

1. Sind Einkünfte aus Nebentätigkeiten steuerpflichtig? Mit welchen Steuern ist zu rechnen? Besteuerung von Nebentätigkeiten Inhalt 1. Sind Einkünfte aus Nebentätigkeiten steuerpflichtig? Mit welchen Steuern ist zu rechnen? 2. Welche Einkunftsarten unterliegen der Einkommensteuer und wie wird

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 01/2015: - Besteuerung der Mütterrente geklärt (FinMin) - Häusliches Arbeitszimmer bei mehreren Einkunftsarten (BFH) - Verspätete Zuordnung eines gemischt genutzten Gebäudes (BFH) - PKW-Nutzung durch

Mehr

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens I. Grundfall 1. Sachverhalt Einzelkaufmännisches Unternehmen A Anlagevermögen 500.000 Eigenkapital 900.000 Umlaufvermögen 400.000 900.000 900.000 A veräußert

Mehr

Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge

Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge Hans Ott Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge Eine praxisorientierte Darstellung zur steueroptimalen Gestaltung der Erbfolge im Privat- und Unternehmensbereich 50. Aktualisierung Januar 2010

Mehr

Oldenburg 2012 Steuerberater - Vollzeitlehrgang

Oldenburg 2012 Steuerberater - Vollzeitlehrgang 21.05.2012 08.45-12.00 BilStR Allgemeine Einführung, Formschriften Kuhrke 21.05.2012 12.45-16.00 BilStR Grundsätze Betriebsvermögen (BV) Kuhrke 22.05.2012 08.45-12.00 USt Leistungsaustausch Angermann 22.05.2012

Mehr

Inhaltsverzeichnis. bb) Nr. 3 Buchstb. b: Veräußerung von Termingeschäften...

Inhaltsverzeichnis. bb) Nr. 3 Buchstb. b: Veräußerung von Termingeschäften... Inhaltsübersicht...... 9 Abkürzungsverzeichnis... 17 Einleitung... 21 A. Problemstellung... 21 B. Untersuchungsgang... 28 1.Teil Systematische Darstellung der Abgeltungsteuer... 31 A. Einkünfte aus Kapitalvermçgen

Mehr

Vorwort... 9 Abkürzungsverzeichnis... 21. Zoltán Gálffy Allgemeiner Teil...23

Vorwort... 9 Abkürzungsverzeichnis... 21. Zoltán Gálffy Allgemeiner Teil...23 Vorwort... 9 Abkürzungsverzeichnis... 21 Zoltán Gálffy Allgemeiner Teil...23 I Einleitung... 23 II Aufbau der Darstellung und Rechtsstand... 24 III Wesentliche Einzelfragen der Immobilienbesteuerung...

Mehr

Herzlich Willkommen! Erfolgreiche Unternehmensübergabe 2005

Herzlich Willkommen! Erfolgreiche Unternehmensübergabe 2005 Herzlich Willkommen! Steuerliche Behandlung und steueroptimale Gestaltung der Unternehmensübergabe Formen der Unternehmensnachfolge Unternehmenserwerb von Todes wegen Unternehmensschenkung Schenkung unter

Mehr

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Besteuerung von Dividenden gem. 20 Abs. 1 EStG 1 Bei natürlichen Personen 1.1 Im Privatvermögen Einkünfte aus

Mehr

Lehrplan. Steuerliches Verfahrensrecht. Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung

Lehrplan. Steuerliches Verfahrensrecht. Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Steuerliches Verfahrensrecht Stand: August 2012 (ab EJ 2010) FHVD Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Klaus Hengstebeck Diplomökonom Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich

Mehr

Wiederkehrende Bezüge bzw. Leistungen (Oberbegriff)

Wiederkehrende Bezüge bzw. Leistungen (Oberbegriff) Seite 1 Anlage 4 Wiederkehrende bzw. Leistungen (Oberbegriff) Voraussetzungen: dauernde Last sonstige wiederkehrende 1. Verpflichtungsgrund zivilrechtlich wirksam begründetes nstammrecht (das Stammrecht

Mehr

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 2. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 1. Der Steuerbegriff 15 1.1 Steuern im System der öffentlich-rechtlichen

Mehr

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Inhaltsverzeichnis Erwerb von Immobilien Nutzung von Immobilien Veräußerung von Immobilien Sonderthemen Erwerb von Immobilien Grunderwerbsteuer Eigennutzung

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2014/2015. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht:

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2014/2015. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht: Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht: Einkommensteuerpflicht des X (Kurzübersicht): A. Subjektive Steuerpflicht ( 1 Abs. 1-4 ) B. Objektive Steuerpflicht I. qualifikation (

Mehr

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung 1 2 An das Finanzamt Steuernummer Fragebogen zur steuerlichen Erfassung Eingangsstempel oder -datum 3 4 5 Aufnahme einer gewerblichen, selbständigen (freiberuflichen) oder land- und forstwirtschaftlichen

Mehr

Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen

Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen C.H. Beck Familienrecht Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen von Friedrich Strohal 3., überarbeitete Auflage Unterhaltsrechtlich relevantes Einkommen bei Selbständigen Strohal schnell

Mehr

Lösung zu Sachverhalt 1 (14 Punkte):

Lösung zu Sachverhalt 1 (14 Punkte): ZVL Zertifizierungsverband der Lohnsteuerhilfevereine e.v. Lösungen zur Aufgabe aus der Einkommensteuer vom 20.09.2014 Prüfungsteil: EStG Teil II Bearbeitungszeit: 90 min Maximal erreichbare Punktzahl:

Mehr

Veröffentlichung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG für

Veröffentlichung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG für (alle Angaben je 1 Anteil und in EUR) Veröffentlichung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG für Bantleon Anleihenfonds Bantleon Return Anteilklasse IA (ISIN: LU0109659770) WKN: 615250 für den Zeitraum

Mehr

Steuerliche Grundsätze in der Zahnarztpraxis

Steuerliche Grundsätze in der Zahnarztpraxis Steuerliche Grundsätze in der Zahnarztpraxis Seitenzahl: 5 Simrockstraße 11 53113 Bonn T +49 (0) 2 28.9 11 41-0 F +49 (0) 2 28.9 1141-41 bonn@viandensommer.de Sachsenring 83 50677 Köln T +49 (0) 2 21.93

Mehr