Leistungsbeschreibung. Qualifizierungsprogramm. New Skills

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsbeschreibung. Qualifizierungsprogramm. New Skills"

Transkript

1 Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung Qualifizierungsprogramm New Skills FACHKURSE FÜR DEN BEREICH BAU UND BAUÖKOLOGIE

2 Arbeitsmarktservice INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG DER BILDUNGSMAßNAHME ZIELGRUPPE ZIEL DER BILDUNGSMAßNAHME VORGESEHENE TEILNEHMERINNEN-ANZAHL ZEITRAUM SCHULUNGSORT/VERKEHRSANBINDUNG/ RÄUMLICHE UND TECHNISCHE AUSSTATTUNG AUSGANGSLAGE UND ZIELSETZUNG DER BILDUNGSMAßNAHME INHALT UND AUFBAU DER BILDUNGSMAßNAHME Informationsveranstaltungen Fachkurs Basic Fachkurs Intensiv Innovative Ansätze KALKULATION PERSONAL TrainerInnentyp 1: Persönlichkeitstraining, Lernunterstützung, Bewerbungstraining Formale Qualifikation: Erfahrung: Mindestalter: TrainerInnentyp 2: Informationsveranstaltungen, Module der Fachkurse Formale Qualifikation: Erfahrung: Mindestalter: SONSTIGES...23

3 1 Bezeichnung der Bildungsmaßnahme Qualifizierungsprogramm New Skills - Fachkurse für den Bereich Bau und Bauökologie 2 Zielgruppe Bei den Regionalen Geschäftsstellen des Arbeitsmarktservice Wien (AMS Wien) vorgemerkte Personen mit oder ohne Berufsausbildung (Hilfs-, Anlern- und Fachkräfte) mit einschlägiger Berufserfahrung im Bereich Bau und Baunebengewerbe insbesondere ältere Arbeitskräfte (45+) Die Zuweisung der TeilnehmerInnen erfolgt mittels Einladungsschreiben der AMS-Beraterin/des AMS-Beraters. TeilnehmerInnen müssen nach einem Krankenstand ohne neuerliche Zubuchung durch den/die AMS-BeraterIn direkt wieder in die Bildungsmaßnahme einsteigen können. 3 Ziel der Bildungsmaßnahme (Wieder) Aufnahme der Erwerbstätigkeit (Integration in den 1. Arbeitsmarkt). Personen, die bereits in der Baubranche (Bau und Baunebengewerbe) tätig waren, werden auf aktuelle Anforderungen des Arbeitsmarktes in diesem Berufsfeld geschult, um ihre Berufschancen zu erhöhen und den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Erfolgsmessung: Erfolgsvorgabe: 40% Der Erfolg der Bildungsmaßnahme wird am Bestand der Personen 3 Monate nach Austritt aus der Bildungsmaßnahme am Hauptindikator Beschäftigung gemessen. Personen, die sich am Stichtag in Qualifizierung befinden, werden in der Grundgesamtheit nicht berücksichtigt. 4 Vorgesehene TeilnehmerInnen-Anzahl Die Bildungsmaßnahme ist für maximal 270 TeilnehmerInnen vorgesehen. Das AMS Wien behält sich vor, die TeilnehmerInnenanzahl von maximal 270 auf maximal 405 aufzustocken. Jede Änderung der TeilnehmerInnenanzahl erfolgt in Absprache mit dem Bildungsträger. Eine Nachbesetzung der TeilnehmerInnen seitens des AMS Wien ist zumindest innerhalb der ersten Woche jeden Einstiegstermins möglich. Gruppengröße: 15 TeilnehmerInnen pro Gruppe LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 3 von 24

4 5 Zeitraum Gesamt-Projektdauer: von bis inklusive Informationsveranstaltungen Durchführungszeitraum: , d.h. 63 Wochen (67 Wochen abzüglich 4 Wochen schulungsfrei) Schulungsfreie Zeit: vom bis (2 Wochen) vom bis (2 Wochen) Die in Österreich geltenden gesetzlichen Feiertage haben weder Einfluss auf den Gesamtzeitraum, noch auf die individuelle Verweildauer der TeilnehmerInnen in der Bildungsmaßnahme. Feiertage sind im Kalkulationsformular (Zeitplan) mit 0 Stunden auszuweisen. Die vorgegebenen Gesamt- Maßnahmenstunden sind auf die restlichen Tage des Zeitplans zu verteilen. Das Fernbleiben vom Kurs von Mitgliedern anerkannter Religionsgemeinschaften ist an zwei ihrer Feiertage zu entschuldigen, sofern dies im Vorfeld mit der regionalen Geschäftstelle abgestimmt wurde. Welche der jeweiligen Feiertage gewählt werden, steht den Personen frei. Diese Regelung gilt nicht für Mitglieder staatlich eingetragener religiöser Bekenntnisgemeinschaften. Diesbezüglich wird auf das Schreiben von Herrn Martin Kainz vom verwiesen, welches bei Bedarf bei Frau Sabine Vilim (sabine.vilim@ams.at) angefordert werden kann. Schulungsfreie Zeit: Als schulungsfreie Zeit ist der Zeitraum von bis und von bis (= 4 Wochen) vorzusehen. Gesetzliche Feiertage während des Durchführungszeitraums: 2012 Mo, Ostermontag Do, Fronleichnam Di, Staatsfeiertag Mi, Mariä Himmelfahrt Do, Christi Himmelfahrt Fr, Nationalfeiertag Mo, Pfingstmontag Do, Allerheiligen Unterrichtszeiten: Vorgegebene Rahmenschulungszeit: Montag bis Freitag zwischen 08:00 Uhr und 18:00 Uhr. LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 4 von 24

5 Die genaue Gestaltung der tatsächlichen Unterrichtszeiten innerhalb der Rahmenschulungszeiten obliegt dem Bieter. Informationsveranstaltungen: 7 MS (MS = Maßnahmenstunde) Fachkurse: 35 MS pro Woche Einstiege: Fachkurs Basic : 12 Gruppen/5 Wochen/35 MS pro Woche Fachkurs Intensiv : 6 Gruppen/12 Wochen/35 MS pro Woche Es muss gewährleistet sein, dass jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer die Möglichkeit hat, die gesamte Bildungsmaßnahme zu durchlaufen. Dies bedeutet, dass der letzte Einstieg für: Fachkurs Basic : spätestens Mo, Fachkurs Intensiv : spätestens Mo, Der Bieter hat bei der Planung der Eintritte darauf zu achten, dass in den Sommermonaten weniger Eintritte vorgesehen werden. 6 Schulungsort/Verkehrsanbindung/ Räumliche und Technische Ausstattung Schulungsort: Bundesland Wien oder in unmittelbar an Wien angrenzenden politischen Bezirk (schnelle Erreichbarkeit aus ganz Wien) Räumliche Ausstattung (siehe Verdingungsunterlage Punkt 7.2.3): Kalkulation räumliche Ausstattung: entsprechend der unter Punkt 9 Kalkulation angeführten MS Technische Ausstattung (siehe Verdingungsunterlage Punkt 7.2.4): Kalkulation technische Ausstattung: entsprechend der unter Punkt 9 Kalkulation angeführten MS LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 5 von 24

6 7 Ausgangslage und Zielsetzung der Bildungsmaßnahme Diese Bildungsmaßnahme ist ein Teil des neuen AMS Qualifizierungsprogramms New Skills mit dem Ziel, zukünftige Arbeitskräfte in Verbindung mit arbeitsmarktpolitischen Unterstützungsmaßnahmen rechtzeitig auf kommende Veränderungen und Anforderungen vorzubereiten. Der Qualifikationsbedarf, der sich insbesondere aus dem technologischen Wandel und den Strukturveränderungen ergibt, wurde genau definiert und ein entsprechendes Qualifizierungsangebot erarbeitet. Zur Deckung des aktuellen und künftigen Qualifikationsbedarfs wird die Qualitätssteigerung in der Erstausbildung durch raschere Reaktion auf aktuelle Veränderungen und Anforderungen, dringende Höherqualifizierung von Fachkräften aber auch von Un- und Angelernten und die Aktualisierung der Kenntnisse und Fertigkeiten von Arbeitsuchenden, deren Ausbildung länger zurückliegt, gefordert. Nur wenn alle drei Bereiche begleitet durch ein gut durchdachtes lifelong-learning Konzept (laufende Weiter- und Höherqualifizierung für Alle) weiterentwickelt und forciert werden, kann es gelingen, den Bedarf der Betriebe an hoch qualifizierten MitarbeiterInnen zu decken und die Beschäftigungschancen der Arbeitskräfte nachhaltig zu sichern. Der hohe Verbrauch natürlicher Ressourcen (Materialien, Energie) macht den Sektor Bauwirtschaft zu einem maßgeblichen Einflussfaktor für Nachhaltigkeit und Klimawandel. Energieeffizienz, nachhaltiges, ökologisches Bauen, neue Materialien sind daher auch ganz zentrale Themen, wenn es um Entwicklungen und Innovationen im Cluster Bau und Bauökologie geht. Umgang mit neuen Materialien und Verfahren, ökologisches Bewusstsein und spezialisierte Kenntnisse in ökologischem Bauen, stärkere projektorientierte Zusammenarbeit in zunehmend multikulturellen Teams, weiterentwickelte Kommunikationstechnologien, eine hohe Regelungs- und Normungsdichte und mehr Service- und Kundinnen-/Kundenorientierung erfordern von Beschäftigten und Arbeitsuchenden auf allen Qualifikationsniveaus eine permanente Weiter- und Höherqualifizierung. Neben grundlegendem ökologischem Basiswissen und Bewusstsein sind dazu Kenntnisse über Beschaffenheit und Verwendung ökologischer Baustoffe und Materialien in der Fertigung, Weiterbe- und -verarbeitung, Energieeffizienz, Energietechnik, Energieberatung, Photovoltaik, Wärmeschutz und Dämmung (alternative Dämmmaterialien: Mineralschaumplatten, Holzdämmplatten, Hanf) bis hin zur Wiederverwertung und Entsorgung von Baumaterialien und Werkstoffen erforderlich. Um die Arbeitssicherheit, Gesundheitsvorsorge und im Zuge dessen auch das Image der Baubranche zu erhöhen, wird ein Schulungskonzept zur nachhaltigen Unfallverhütung und Reduktion der arbeitsbedingten Erkrankungen vorgeschlagen. LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 6 von 24

7 8 Inhalt und Aufbau der Bildungsmaßnahme Informationsveranstaltung 7 MS für 540 TNInnen Fachkurs BASIC Dauer: 5 Wochen 35 MS pro Woche für 180 TNInnen Fachkurs INTENSIV Dauer: 12Wochen 35 MS pro Woche für 90 TNInnen Die Fachkurse Basic und Intensiv verstehen sich als Alternative ( entweder oder ) und sind nicht aufeinander aufbauend Informationsveranstaltungen Die Informationsveranstaltungen inklusive Einstufung finden immer vor Beginn der Fachkurse im Ausmaß von 7 MS statt. Die organisatorische und inhaltliche Gestaltung (z.b. an einem oder mehreren Tagen, Einstufungstest, Einzel- bzw. Gruppengespräche, Auswahl geeigneter TeilnehmerInnen etc.) obliegt dem Bieter und ist im Konzept anzuführen. Zu jeder Informationsveranstaltung buchen die Regionalen Geschäftsstellen des AMS Wien die doppelte Anzahl an TeilnehmerInnen zu, als für die Gruppengröße der Gruppe Basic und Intensiv (je15 Personen) im weiteren Maßnahmenverlauf vorgesehen sind. So soll während der Informationsveranstaltung sichergestellt werden, dass 15 für den jeweiligen Fachkurs passende AMS KundInnen pro Gruppe für eine Teilnahme gewonnen werden können. Insgesamt müssen 270 Personen tatsächlich in die Fachkurse eintreten. LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 7 von 24

8 Kalkulation Informationsveranstaltungen TeilnehmerInnen TrainerInnen Schlüssel: 15:1 7 MS x 36 Gruppen = 252 MS* 7 MS x 36 Gruppen x 1 TrainerIn = 252 MSP* *) MS = Maßnahmenstunden TeilnehmerInnen *) MSP = Maßnahmenstunden Personal bzw. TrainerInnen TrainerInneneinsatz : TrainerInnentyp Fachkurs Basic Für das Qualifizierungsangebot muss jedem/r Teilnehmer/in ein Zertifikat einschließlich Beschreibung der Lerninhalte ausgestellt werden, aus dem klar ersichtlich ist, welche Inhalte in welchem zeitlichen Rahmen besucht wurden. Dauer: 5 Wochen, 35 MS pro Woche Anzahl der Gruppen: 12 EINSTIEGSMODUL (Vorbereitung auf die Fachmodule) 35 MS Persönlichkeitstraining: Lerntechniken und Motivationstraining Kommunikation und Konfliktmanagement: Umgang mit KundInnen, Konfliktlösungstechniken Teamarbeit: Grundlagen der Teamarbeit, Arbeiten in multikulturellen Teams, Kommunikation mit KollegInnen verschiedener Kulturen Auffrischung Grundkenntnisse: Neue Rechtschreibung, Sinn verstehendes Lesen (Gebrauchsanweisungen, Instruktionen etc.) Englisch - Kompetenzniveau B1: hören, lesen, schreiben, an Gesprächen teilnehmen, zusammenhängendes Sprechen Baurelevante Mathematik Grundkenntnisse der branchenrelevanten EDV-Anwendungen FACHMODULE 140 MS Modul 1: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 35 MS Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Gefährdungsarten kennen und beurteilen können Erste Hilfe ErsthelferInnenausbildung Brand- und Lärmschutz, Beleuchtung auf Baustellen Ergonomie: richtiges Heben und Tragen Verkehrswege auf Baustellen: Sicherung von allgemeinen Verkehrswegen Schutzbekleidung und -geräte: kennen und anwenden können Information über Sicherheitsvertrauensperson LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 8 von 24

9 Modul 2: Materialien und Verbundstoffe 35 MS Herkömmliche und neue/innovative Materialien: Einsatz-/Anwendungsmöglichkeiten, Grenzen der Anwendung, richtiger Materialeinsatz Verbundstoffe, Wärmedämmverbundsysteme neue Schalungssysteme: richtiger Einsatz und Wiederverwertung Holzbau, Lehmbau etc. Betontechnik Lärmarmer Asphalt und andere lärmdämmende Materialien: Einsatz-/Anwendungsmöglichkeiten Lösungsmittelarmut im Innenausbau Modul 3: Bauausführung Update 49 MS (jeweils unter dem Aspekt veränderter Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzgebiete, mit besonderem Augenmerk auf ein Grundverständnis für Auswirkungen von Baufehler) Grundlagen ökologischen Bauens Entwicklungen, Anwendungsgebiete, Basiswissen über Planung und Ausführung Grundkenntnisse und Grundverständnis Bedeutung zentraler (berufsspezifischer) Kennwerte, Luftdichtheit, Ökokennwerte, Energiekennzahlen Baufehler und Bauschäden Auswirkungen, Bauausführungsfehler vermeiden Passiv-/Aktivhauskomponenten - Grundlagen Baustatik und Bauphysik Rechtliche Kenntnisse und neue Normen im Bauwesen Baurecht und Umweltrecht neue Normen für allgemeines und ökologisches Bauen Bausanierung - Grundlagen Ressourcenschonendes Arbeiten Grundlagen: Weiterbearbeitung, -verarbeitung und Wiederverwertung von Materialien und Stoffen, richtige Entsorgung, Recycling Vertiefung Modul 4: Bewerbungstraining Analyse von Stellenanzeigen Die schriftliche Bewerbung Vorstellungsgespräch 21 MS Kalkulation Basic TeilnehmerInnen TrainerInnen Schlüssel: 15:1 35 MS x 12 Gruppen x 5 Wochen = MS 35 MS x 12 Gruppen x 5 Wochen x 1 TrainerIn = MSP TrainerInneneinsatz : TrainerInnentyp Fachkurs Intensiv Für das Qualifizierungsangebot muss jedem/r Teilnehmer/in ein Zertifikat einschließlich Beschreibung der Lerninhalte ausgestellt werden, aus dem klar ersichtlich ist, welche Inhalte in welchem zeitlichen Rahmen besucht wurden. LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 9 von 24

10 Dauer: 12 Wochen, 35 MS pro Woche Anzahl der Gruppen: 6 EINSTIEGSMODUL (Vorbereitung auf die Fachmodule) 70 MS Persönlichkeitstraining: Lerntechniken und Motivationstraining Kommunikation und Konfliktmanagement: Verbale und nonverbale Kommunikation, Umgang mit KundInnen, Konfliktlösungstechniken Teamarbeit: effektive Teamarbeit, Gruppendynamik und Gruppenprozesse, der Umgang mit Vorurteilen und Stereotypen bei der Arbeit in Teams, Arten der Entscheidungsfindung im Team, Rollenkonflikten, Krisenintervention und Konfliktmanagement, Kommunikation im Team, Arbeiten in multikulturellen Teams, Kommunikation mit KollegInnen verschiedener Kulturen Ressourcenschonendes Arbeiten Grundlagen: Weiterbearbeitung, verarbeitung und Wiederverwertung von Materialien und Stoffen, richtige Entsorgung Auffrischung Grundkenntnisse neue Rechtschreibung, Sinn verstehendes Lesen (Gebrauchsanweisungen, Instruktionen etc.) Englisch - Kompetenzniveau B1: hören, lesen, schreiben, an Gesprächen teilnehmen, zusammenhängendes Sprechen baurelevante Mathematik Grundkenntnisse der branchenrelevanten EDV-Anwendungen FACHMODULE 350 MS Modul 1: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 42 MS Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz: Gefährdungsarten kennen und beurteilen können Sicherheits- und Gesundheitsschutzpläne (SiGe Pläne) Erste Hilfe ErsthelferInnenausbildung Brand- und Lärmschutz, Beleuchtung auf Baustellen Ergonomie: richtiges Heben und Tragen Unterkünfte auf Baustellen Verkehrswege auf Baustellen: Sicherung von allgemeinen Verkehrswegen Schutzbekleidung und -geräte: kennen und anwenden können Information über Sicherheitsvertrauensperson Modul 2: Materialien und Verbundstoffe 49 MS Herkömmliche und neue/innovative Materialien: Einsatz-/Anwendungsmöglichkeiten, Grenzen der Anwendung, richtiger Materialeinsatz Verbundstoffe, Wärmedämmverbundsysteme neue Schalungssysteme: richtiger Einsatz und Wiederverwertung Holzbau, Lehmbau etc. Betontechnik Lärmarmer Asphalt und andere lärmdämmende Materialien: Einsatz-/Anwendungsmöglichkeiten Lösungsmittelarmut im Innenausbau Modul 3: Bauausführung Update 70 MS (jeweils unter dem Aspekt veränderter Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzgebiete, mit besonderem Augenmerk auf ein Grundverständnis für Auswirkungen von Baufehler) Grundlagen ökologischen Bauens Entwicklungen, Anwendungsgebiete, Basiswissen über Planung und Ausführung Bedeutung zentraler (berufsspezifischer) Kennwerte, Luftdichtheit, Ökokennwerte, Energiekennzahlen LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 10 von 24

11 Grundkenntnisse und Grundverständnis Baufehler und Bauschäden Auswirkungen, Bauausführungsfehler vermeiden Passiv-/Aktivhauskomponenten - Grundlagen Baustatik und Bauphysik Neuentwicklungen in der Bautechnik (Hochbau, Tiefbau) Rechtliche Kenntnisse und neue Normen im Bauwesen: Baurecht und Umweltrecht neue Normen für allgemeines und ökologisches Bauen Bausanierung - Grundlagen Photovoltaik, Solartechnik etc.: Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten Ressourcenschonendes Arbeiten - Vertiefung: Weiterbearbeitung, -verarbeitung und Wiederverwertung von Materialien und Stoffen, richtige Entsorgung, Recycling Vertiefung Modul 4: Ganzheitliches Arbeiten am Bau 70 MS Grundlagen des Projekt- und Prozessmanagements Schnittstellenmanagement zwischen den einzelnen Bereichen (Gewerken) am Bau inkl. unternehmensübergreifendes Arbeiten: z. B. zwischen Bau und Haustechnik: Kommunikation, Terminplanung- und -koordination etc. Grundlagen Ausschreibungen, Kalkulation Aufzeichnungen: Unterlagen für Aufzeichnungen, Bautagebuch etc. Kunden- und serviceorientiertes Arbeiten am Bau: Verkaufs- und Reklamationsgespräche führen, Beratungsgespräche führen: insbesondere zum Thema Energietechnik, neue Energiequellen proaktives Service für KundInnen: selbstständiges Tätigwerden im Bereich des KundInnenservice, Customermarketing: Kundenstrategien, Kunden als strategischer Partner, Kundenarbeit Technisches Englisch: technische Fachbegriffe, Redewendungen Modul 5: IT-Anwendungen für den Bau 35 MS Standardanwendungen: Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Outlookanwendungen Überblick bauspezifische Soft- und Hardware Kommunikation mit neuen Medien Modul 6: Bewerbungstraining und begleitendes Betriebspraktikum Analyse von Stellenanzeigen Die schriftliche Bewerbung und das Vorstellungsgespräch Betriebspraktikum begleitend 84 MS Kalkulation Intensiv TeilnehmerInnen TrainerInnen Schlüssel: 15:1 35 MS x 6 Gruppen x 12 Wochen = MS 35 MS x 6 Gruppen x 12 Wochen x 1 TrainerIn = MSP TrainerInneneinsatz : TrainerInnentyp 1+2 LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 11 von 24

12 8. 4 Innovative Ansätze Im Rahmen der vorgegebenen Fachkurs-Curricula dürfen die Vorgaben bezüglich der Inhalte und der Summe der einzelnen Maßnahmenstunden in den Modulen nicht verändert werden. Über das hinaus ist die organisatorische und inhaltliche Gestaltung einzelner Bestandteile der Bildungsmaßnahme flexibel zu handhaben. Es obliegt dem Bieter, diese der Zielgruppe entsprechend anzupassen und im Konzept anzuführen. Diese innovativen Ansätze und Umsetzungsvarianten sind für die qualitätsvolle Durchführung der Bildungsmaßnahme von großer Bedeutung und werden in der Konzeptbewertung berücksichtigt. Ebenso in der Konzeptbewertung berücksichtigt werden Vorschläge bzw. Vorgehensweisen hinsichtlich des Umgangs mit der speziellen Zielgruppe ältere Arbeitskräfte (45+). 9 Kalkulation Veranstaltungen Maßnahmenstunden (MS): TrainerInnen- stunden (MSP): Informationsveranstaltungen Fachkurs Basic Fachkurs Intensiv Summe gesamt MS gesamt sind für die Darstellung der Maßnahmenstunden TeilnehmerInnen heranzuziehen MSP sind für Personalaufwand TrainerInnen heranzuziehen. LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 12 von 24

13 10 Personal Während der gesamten Dauer der Bildungsmaßnahme muss qualitativ und quantitativ ausreichend Personal zur Verfügung stehen, um eine reibungslose Durchführung der Koordination der gesamten Umsetzung der Bildungsmaßnahme und der administrativen Abwicklung der Bildungsmaßnahme zu gewährleisten. Die Auspreisung der TrainerInnen im Kalkulationsformular ist entsprechend der Trainer- Innen-Typen 1 2 vorzunehmen (siehe Beispiel Personalgruppen in den Allgemeinen Bestimmungen zur Gewährung von finanziellen Leistungen an Bildungsträger Punkt 6.1) TrainerInnentyp 1: Persönlichkeitstraining, Lernunterstützung, Bewerbungstraining Formale Qualifikation: Muss-Kriterium: abgeschlossene TRAINERINNEN- bzw. COACHINGAUSBILDUNG bzw. SUPERVISIONSAUSBILDUNG im Ausmaß von mindestens 110 Stunden (Einheiten á 50 Minuten) UND eine abgeschlossene (Berufs-)ausbildung [Lehrabschlussprüfung oder Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule (z.b. HASCH) oder Matura (z.b. AHS-, HAK-, HTL-Matura) bzw. gleichwertige Ausbildungen (z.b. Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung)] UND gültiger Nachweis hinsichtlich des Besuches eines GENDERSEMINARES* (im Ausmaß von mindestens 6 Stunden innerhalb der letzten 2 Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist bzw. bei qualifizierten Genderausbildungen innerhalb der letzten 10 Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist) LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 13 von 24

14 UND gültiger Nachweis DIVERSITÄTSTRAINING* (im Ausmaß von mindestens 16 Stunden innerhalb der letzten 10 Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist) Betreffend der TRAINERINNENAUSBILDUNG geht das AMS Wien davon aus, dass mindestens folgende Module bzw. Inhalte enthalten sind: Gruppenprozesse / Gruppendynamik Grundbegriffe der Gruppendynamik, Grundsätze der Gruppenpsychologie, Arbeiten mit Gruppen, Gruppencoaching, Steuerung von Gruppenprozessen, Leiten von Gruppen, etc. Grundlagen der Kommunikation Kommunikationsmodelle, Gesprächsführung, Fragetechniken, Feedback, Mimik, Gestik, aktive Sprache, etc. Grundlagen der Moderation / Moderationstechniken Moderation im Trainingskontext, Interventionstechniken, Angewandte Gruppendynamik, Ablauf und Planung einer Moderation, etc. Methodik Didaktik / Methodeneinsatz Situations- und zielgruppengerechter Einsatz, Methodenentwicklung, Trainieren mit heterogenen Gruppen beispielsweise gendergerechte Didaktik, etc. Präsentationstechniken / Medieneinsatz Medieneinsatz im Training, Erstellen des roten Fadens, Strategien zu Sicherheit, Vortragstechniken (Frontalvortrag, Einzelübung, Diskussion, ), etc. Konfliktmanagement Definition, Modelle, Konfliktdynamik, Konfliktdiagnose, Intervention, Vermeiden von Konflikteskalation, etc. Seminarphasen / Seminarplanung Grundlagen effizienter Trainingsgestaltung, Inhaltsplanung, Zeitmanagement, Seminarablauf, Ablaufphasen eines Trainings, Zielgruppendefinition, Seminargestaltung, Erstellen von Konzepten und Unterlagen, etc. Diesbezügliche Zertifikate sind jedenfalls vorzulegen. Einzelne Inhalte/Module müssen nicht ausgewiesen werden. Aus den Zertifikaten muss das Stundenausmaß sowie die Bezeichnung TrainerInnenausbildung bzw. Coachingausbildung bzw. Supervisionsausbildung hervorgehen. * Nachweis hinsichtlich des Besuches eines GENDERSEMINARES: LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 14 von 24

15 Ein Gendertraining wird akzeptiert, wenn es mindestens 6 Stunden innerhalb der letzten zwei Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist umfasste und in Form eines Seminars abgehalten wurde. Einzelne Stunden können aufsummiert werden. Als Nachweis vorzulegen sind Zertifikate, Besuchsbestätigungen oder ähnliches, aus denen das Stundenvolumen ersichtlich ist. Einzelne Inhalte/Module müssen nicht ausgewiesen werden. NEU: Hinsichtlich der Qualität der Gendertrainings geht das AMS Wien davon aus, dass folgende Themen und Methoden enthalten sind: Gesetze und rechtlicher Kontext zum Thema Gleichstellungspolitik, Chancengleichheit, Antidiskriminierung, Menschenrechte. Das Training illustriert den breiten und vielfältigen Kontext von Gleichstellung (soziale Herkunft, Alter etc.). Präsentation von Fakten, Daten und Indikatoren zur sozialen und wirtschaftlichen Situation von Frauen und Männern. Die Teilnehmenden bekommen ein Verständnis vom Wesen und Mechanismus der Rollenstereotype, deren Vorbestimmung und Ergebnis auf Unterschied und Diskriminierung abzielt. Die Teilnehmenden erarbeiten Wissen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen zur Implementierung und Umsetzung von geschlechtersensiblen Bedürfnissen und Perspektiven in allen organisatorischen Bereichen und Aktivitäten von Unternehmen. Ein breites methodisches Spektrum soll Motivation und Engagement der Teilnehmenden erhöhen (Fallstudien, Rollenspiele, Eisbrecher, Diskussionen, Präsentationen, etc.). Die Lebenserfahrung der Teilnehmenden, ihr Wissen und ihre Fähigkeit im Umgang mit Geschlechterthemen wird berücksichtigt. Unterstützung der Teilnehmenden bei der Selbstreflexion und in der Entwicklung des Selbstbewusstseins. Unterstützung bei der Definition der persönlichen und sozialen Identität mit Blick auf das Geschlecht. Die Trainingsunterlagen unterstützen den Lernprozess der Teilnehmenden. Die Unterlagen entsprechen dem letzten Wissensstand in Geschlechterfragen. Verwendung von Sprache, Bildern, Metaphern in geschlechtssensibler Form. Qualifizierte Genderausbildungen werden für die Dauer von zehn Jahren anerkannt. In diesem Zeitraum ist kein weiterer Praxisnachweis erforderlich. Zu qualifizierten Genderausbildungen zählen Hochschullehrgänge und Lehrgänge mit universitärem Charakter in Geschlechterstudien und Geschlechterforschung (z.b. Gender Studies an den Universitäten Wien und Graz und Lehrgänge des Rosa-Mayreder-Colleges). LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 15 von 24

16 ACHTUNG!: Doppelverwertungsverbot nach dem BVergG!: Zur Erfüllung des Muss-Kriteriums (Kriterium gültiger Nachweis hinsichtlich des Besuches eines Genderseminares ) vorgelegte Nachweise können nicht für eine Höherbewertung bei der Formalen Qualifikation herangezogen werden bzw. vice versa. Beispiel: Annahme: Der/die TrainerIn verfügt über eine abgeschlossene TrainerInnen- bzw. Coachingausbildung bzw. Supervisionsausbildung im Ausmaß von mindestens 110 Stunden, eine abgeschlossene (Berufs-) ausbildung und über einen gültigen Nachweis Diversitätstraining. Weiters verfügt er/sie über ein abgeschlossenes Magister- bzw. Masterstudium Gender Studies, aber über kein gesondertes Gendertraining (Zertifikat). Ergebnis: 1) Studium wird zur Erfüllung des Muss-Kriteriums (Kriterium gültiger Nachweis hinsichtlich des Besuches eines Genderseminares ) herangezogen = 0 Punkte bei der Formalen Qualifikation. 2) Studium wird zur Höherbewertung bei der Formalen Qualifikation herangezogen. In diesem Falle würde das Muss-Kriterium hinsichtlich des Kriteriums gültiger Nachweis hinsichtlich des Besuches eines Genderseminares nicht erfüllt werden = Ausschluss des/der jeweiligen TrainerIn und des Angebotes. Die vorgelegten Nachweise sind jedenfalls vom Anbieter nach Eignungs- und Zuschlagskriterien zu widmen! * Nachweis DIVERSITÄTSTRAINING: Ein Diversitätstraining wird akzeptiert, wenn es mindestens 16 Stunden (Einheiten á 50 Minuten) innerhalb der letzten zehn Jahre vor Ablauf der Angebotsfrist in seminaristischer Form umfasste. Einzelne Stunden werden addiert. Das AMS Wien geht davon aus, dass mindestens folgende Module bzw. Inhalte enthalten sind: Was versteht man unter Diversität/Vielfalt? Reflexion des eigenen Kulturbegriffs Identitätskonstruktion - Sensibilisierung Identität setzt sich aus unterschiedlichsten Gruppenzugehörigkeiten zusammen soziale LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 16 von 24

17 Stellung, Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, etc. Grundwissen über Diskriminierungsmechanismen Analysefähigkeit für diskriminierende Situationen Konflikt zwischen Kulturen Interkulturelles Konfliktmanagement Als Nachweis ist ein Zertifikat, Besuchsbestätigung oder ähnliches vorzulegen, aus dem das Stundenvolumen ersichtlich ist. Einzelne Inhalte/Module müssen nicht ausgewiesen werden. Anerkannt wird auch die Teilnahme an Seminaren, die sowohl Gender- als auch Diversitäts-training in einem sind; der Nachweis darüber kann auf folgende Weise erbracht werden: Variante 1: Nachweis in 2 getrennten Urkunden: Eine Urkunde muss als Gendernachweis (mit den erforderlichen Angaben) ausgestaltet sein, die andere als Diversitätsnachweis, ebenfalls mit den erforderlichen Angaben. Variante 2: Nachweis in einer gemeinsamen Urkunde: Die Urkunde hat, neben den sonstigen erforderlichen Angaben, ein insgesamtes Stundenausmaß von 22 und mehr Stunden und einen auf das Gendertraining entfallenden Stundenanteil von zumindest 6 Stunden und auf das Diversitätstraining entfallenden Stundenanteil von zumindest 16 Stunden auszuweisen. Bewertungsschema: 0 Punkte: Erfüllung des Muss-Kriteriums und sonstige, in weiterer Folge nicht aufgezählte Formalqualifikationen 5 Punkte: Erfüllung des Muss-Kriteriums und abgeschlossene Ausbildung zum/r Lebens- und SozialberaterIn bzw. vorliegender diesbezüglicher Gewerbeschein bzw. abgeschlossene MediatorInnenausbildung bzw. abgeschlossenes psychotherapeutisches Propädeutikum bzw. abgeschlossene Bildungsanstalt für Sozialpädagogik bzw. abgeschlossenes Kolleg für Sozialpädagogik bzw. abgeschlossene Ausbildung zum/zur zertifizierten Erwachsenenbildner/in bzw. diplomierten Erwachsenenbildner/in Weiterbildungsakademie Österreich bzw. LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 17 von 24

18 abgeschlossener Akademielehrgang Berufs- und Bildungswegorientierung (Pädagogische Akademie) bzw. abgeschlossener Universitätslehrgang für sozialpädagogische Arbeit und soziokulturelle Animation in offenen Handlungsfeldern (Abschluss: akademische/r Sozial- und Kulturpädagoge/in) bzw. abgeschlossener akademischer Lehrgang Supervision und Coaching (Abschluss: akademische/r SupervisorIn und Coach) bzw. abgeschlossener Grundlehrgang Psychosoziale Beratung (Donau Universität Krems) bzw. abgeschlossene Psychotherapieausbildung (diverse Ausbildungen) (sofern es sich um kein Bakkalaureats- bzw. Magister- bzw. Masterstudium handelt) bzw. abgeschlossener Universitätslehrgang Berufsorientierung (Abschluss: akademische/r Berufsorientierungspädagoge/in) bzw. abgeschlossener Lehrgang universitären Charakters Bildungs- und Berufsberatung (Abschluss: akademische/r Bildungs- und BerufsberaterIn) bzw. abgeschlossener Universitätslehrgang Career Management - Laufbahnberatung Grundstufe (Abschluss: akademische/r LaufbahnberaterIn) bzw. abgeschlossene Lehrgänge universitären Charakters des Rosa-Mayreder-Colleges (Feministisches Grundstudium bzw. Internationale Genderforschung & feministische Politik) bzw. abgeschlossenes Bakkalaureatsstudium (Universität bzw. Fachhochschule) - ALLE Studienrichtungen bzw. Muss-Kriterium und mindestens 2,5 Jahre (500 Einsatztage) nachgewiesene Einsatzzeiten in der Erwachsenenbildung und/oder in der Jugendlichenbildung = Expert 10 Punkte: Erfüllung des Muss-Kriteriums und abgeschlossene pädagogische Akademie bzw. pädagogische Hochschule (Lehramt für Volksschulen bzw. Hauptschulen bzw. Sonderschulen bzw. polytechnische Schulen) bzw. abgeschlossene berufspädagogische Akademie (Lehramt für Berufsschulen) bzw. abgeschlossene Sozialakademie ( alte Ausbildung = vor der Umstellung auf ein Fachhochschulstudium) bzw. LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 18 von 24

19 abgeschlossenes Diplomstudium/Fachhochschule Sozialarbeit bzw. abgeschlossenes Diplomstudium Sozialarbeit im städtischen Raum bzw. abgeschlossenes Masterstudium/Fachhochschule Sozialarbeit (Nachgraduierung für SozialarbeiterInnen) bzw. abgeschlossenes Magisterstudium/Fachhochschule Soziale Arbeit (Master für SOZAK- AbsolventInnen) bzw. abgeschlossenes Masterstudium/Fachhochschule Soziale Arbeit und Sozialwirtschaft bzw. abgeschlossenes Magister-, Master- bzw. Diplomstudium (Universität bzw. Fachhochschule) - ALLE Studienrichtungen bzw. Muss-Kriterium und mindestens 5 Jahre (1.000 Einsatztage) nachgewiesene Einsatzzeiten in der Erwachsenenbildung und/oder in der Jugendlichenbildung = Senior Expert bzw. eine unter 5 Punkten aufgezählte Formalqualifikation und mindestens 2,5 Jahre (500 Einsatztage) nachgewiesene Einsatzzeiten in der Erwachsenenbildung und/oder in der Jugendlichenbildung = Senior Expert Studienrichtung: sowohl die 1. als auch die 2. Studienrichtung werden anerkannt. Neue Regelung Expert und Senior Expert Beispiel: Der/die TrainerIn verfügt über die erforderliche Formale Qualifikation (= Muss-Kriterium) UND über 2,5 Jahre (500 Einsatztage) Erfahrung in der Erwachsenenbildung und/oder in der Jugendlichenbildung = 5 Punkte bei der Formalen Qualifikation; UND über 5 Jahre (1.000 Einsatztage) Erfahrung in der Erwachsenenbildung und/oder in der Jugendlichenbildung = 10 Punkte bei der Formalen Qualifikation. Wichtig!! Die für die Einsatzzeit vorgelegten Nachweise als Ersatz für nicht den Ausschreibungen entsprechende formale Qualifikationen ( Expert und Senior Expert), können im Sinne des Doppelverwertungsverbots nach dem BVergG nicht mehr für das Bewertungskriterium Erfahrung herangezogen werden!!! Für die Bewertung des Kriteriums Erfahrung sind weitere, den Vorgaben entsprechende, Verbindliche Erklärungen vorzulegen. LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 19 von 24

20 Ausbildungen, die nicht in Österreich absolviert wurden: Im Rahmen der Bewertung der Zuschlagskriterien/Höherbewertung werden ausschließlich jene Ausbildungen anerkannt, die im Bewertungsraster enthalten sind. Aus dem/den vorgelegten Nachweis(en)/Bestätigung(en) in deutscher Sprache, muss unabhängig davon in welchem Staat das Studium abgeschlossen wurde jedenfalls eindeutig hervorgehen, dass es sich um eine im Bewertungsraster aufgezählte Ausbildung bzw. um eine gleichwertige Ausbildung handelt. Bei einem abgeschlossenen Studium im EU-Raum ist eine beglaubigte Übersetzung vorzulegen. Bei abgeschlossenem Studium in anderen Staaten ist eine beglaubigte Übersetzung und eine Bestätigung der Gleichwertigkeit (Nostrifikation oder Bestätigung ENIC NARIC AUSTRIA) vorzulegen. neue TrainerInnen : Um diesen TrainerInnen einen Einstieg zu ermöglichen, kann einschlägige Praktikumserfahrung zur Erfüllung der Zuschlagskriterien herangezogen werden (Formel: 3 Verbindliche Erklärungen können durch 6 Praktikumsbestätigungen ersetzt werden) Erfahrung: Bewertung: Punkte: Definition: 0 Keine VEs oder Praktikumsbestätigungen 3 Verbindliche Erklärungen (VE) oder 6 Praktikumsbestätigungen (PE), worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn in einer vom Arbeitsmarktservice und/oder von einer im arbeitsmarktpolitischen Umfeld tätigen Organisation beauftragten Maßnahme (MN) 5 oder in einem/in einer in sich abgeschlossenen/abgeschlossener Modul/Teilmodul, Gruppe, Phase bzw. Durchgang als HaupttrainerIn oder PraktikantIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. ODER 1 Verbindliche Erklärung (VE), worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 20 von 24

21 mindestens 1 Jahr (= 12 Monate) in einem durchgehend andauernden Rechtsverhältnis mit ein und demselben Arbeitgeber als TrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. 10 mehr als 3 Verbindliche Erklärungen (VE) oder mehr als 6 Praktikumsbestätigungen (PE), worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn in einer vom Arbeitsmarktservice und/oder von einer im arbeitsmarktpolitischen Umfeld tätigen Organisation beauftragten Maßnahme (MN) oder in einem/in einer in sich abgeschlossenen/abgeschlossener Modul/Teilmodul, Gruppe, Phase bzw. Durchgang als HaupttrainerIn oder PraktikantIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. ODER mehr als 1 Verbindliche Erklärung (VE), worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn mindestens 1 Jahr (= 12 Monate) in einem durchgehend andauernden Rechtsverhältnis mit ein und demselben Arbeitgeber als TrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war Mindestalter: Muss-Kriterium: Mindestalter 30 Jahre (wenn nicht gegeben, Ausschluss); keine Punktevergabe im Rahmen eines Bewertungsschemas bei Überschreitung des Mindestalters TrainerInnentyp 2: Informationsveranstaltungen, Module der Fachkurse Formale Qualifikation: Muss-Kriterium: Lehrabschlussprüfung im genannten Einsatzbereich bzw. Lehrabschlussprüfung in einem dem Einsatzbereich verwandten Beruf bzw. abgeschlossene berufsbildende Schule die eine ähnliche Ausbildung wie der Lehrberuf aufweist bzw. eine (Fach-)Hochschulausbildung im genannten Einsatzbereich (lt. AMS-Berufsdatenbank, zu finden auf der AMS Homepage unter oder lt. BerufsInformationsComputer, zu finden unter LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 21 von 24

22 Bewertung: Punkte: Definition: 0 Erfüllung des Muss-Kriteriums Erfahrung: 5 Verbindliche Erklärungen (VE), worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn in einer vom Arbeitsmarktservice und/oder von einer im arbeitsmarktpolitischen Umfeld tätigen Organisation beauftragten Maßnahme (MN) oder in einem/in einer in sich abgeschlossenen/abgeschlossener Modul/Teilmodul, Gruppe, Phase bzw. Durchgang als HaupttrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war ODER 1 VE, worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn mindestens 1 Jahr (= 12 Monate) in einem durchgehend andauernden Rechtsverhältnis mit ein und demselben Arbeitgeber als TrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. Bewertung: Punkte: Definition: 0 Erfüllung des Muss-Kriteriums 5 Erfüllung des Muss-Kriterium und 5 zusätzliche Verbindliche Erklärungen (VE), worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn in einer vom Arbeitsmarktservice und/oder von einer im arbeitsmarktpolitischen Umfeld tätigen Organisation beauftragten Maßnahme (MN) oder in einem/in einer in sich abgeschlossenen/abgeschlossener Modul/Teilmodul, Gruppe, Phase bzw. Durchgang als HaupttrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war ODER 1 zusätzliche VE, worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn mindestens 1 Jahr LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 22 von 24

23 (= 12 Monate) in einem durchgehend andauernden Rechtsverhältnis mit ein und demselben Arbeitgeber als TrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. 10 Erfüllung des Muss-Kriterium und mehr als 5 zusätzliche Verbindliche Erklärungen (VE), worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn in einer vom Arbeitsmarktservice und/oder von einer im arbeitsmarktpolitischen Umfeld tätigen Organisation beauftragten Maßnahme (MN) oder in einem/in einer in sich abgeschlossenen/abgeschlossener Modul/Teilmodul, Gruppe, Phase bzw. Durchgang als HaupttrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war. ODER mehr als 1 zusätzliche VE, worin bestätigt wird, dass der/die TrainerIn mindestens 1 Jahr (= 12 Monate) in einem durchgehend andauernden Rechtsverhältnis mit ein und demselben Arbeitgeber als TrainerIn im vorgesehenen Einsatzbereich tätig war Mindestalter: Muss-Kriterium: Mindestalter 30 Jahre (wenn nicht gegeben, Ausschluss); keine Punktevergabe im Rahmen eines Bewertungsschemas bei Überschreitung des Mindestalters. 11 Sonstiges Karriereplan je TeilnehmerIn, der für die zuständige AMS-Beraterin / den zuständigen AMS- Berater als Grundlage zur allfällig notwendigen Weiterbetreuung des/der Kunden/in dient, der binnen 1 Woche nach individuellem Abschluss der Bildungsmaßnahme an den zuständigen Berater /die zuständige Beraterin zu übermitteln ist. In diesem Abschlussbericht müssen unter anderem folgende Daten vermerkt sein: Name der/des TeilnehmerIn Sozialversicherungsnummer und Geburtsdaten Inhalte der besuchten Module in Kurzfassung Erarbeitetes Ziel nach Bildungsmaßnahmenende + ein weiteres Ziel, wenn die 1. Möglichkeit nicht durchführbar ist. LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 23 von 24

24 Als Vorlage für die Erstellung der Karrierepläne gilt jene Version, welche seit verpflichtend zum Einsatz kommen muss (Ansichtsexemplar kann per bei Frau Sabine Vilim, angefordert werden). eams-konto Der Träger hat sicherzustellen, dass ausnahmslos alle am Kurs teilnehmenden Personen über die Existenz, grundsätzlichen Funktionen und Vorteile des eams-kontos informiert werden. Es ist eine Liste zu erstellen, in der die informierten KursteilnehmerInnen mit Namen und SV-Nummer angeführt sind und aus der ersichtlich ist, ob die genannte Person interessiert oder nicht interessiert ist. Diese Liste ist bis spätestens Freitag der zweiten Kurswoche an die Regionalen Geschäftstellen zu übermitteln. Verfügt der Träger über ein eams Konto für Träger, können die Interessensmeldungen alternativ zur genannten Liste auch über die eams-konto Funktion Berichte zu Personen bekundet werden. Unterstützung bei der Nutzung des eams-kontos als Instrument der Arbeitsuche ist als fixer Bestandteil in Kursinhalte zum Thema Bewerbungstraining o.ä. zu integrieren und eine diesbezügliche Hilfestellung durch die TrainerInnen sicherzustellen. LGSW/Abt. 6/Leistungsbeschreibung 2011 Seite 24 von 24

AKTIVIERUNG und BERUFSORIENTIERUNG:

AKTIVIERUNG und BERUFSORIENTIERUNG: AMS Wien - TrainerInnenkriterien Formale Qualifikation + Erfahrung AKTIVIERUNG und BERUFSORIENTIERUNG: Formale Qualifikation (60%): Muss-Kriterium: abgeschlossene TRAINERINNEN- COACHINGAUSBILDUNG SUPERVISIONSAUSBILDUNG

Mehr

AKTIVIERUNG, BERUFSORIENTIERUNG UND SOZIALPÄDAGOGISCHE BETREUUNG

AKTIVIERUNG, BERUFSORIENTIERUNG UND SOZIALPÄDAGOGISCHE BETREUUNG AMS Wien - TrainerInnenkriterien AKTIVIERUNG, BERUFSORIENTIERUNG UND SOZIALPÄDAGOGISCHE BETREUUNG Formale Qualifikation: Muss-Kriterium: abgeschlossene TRAINERINNEN- bzw. COACHINGAUSBILDUNG bzw. SUPERVISIONSAUSBILDUNG

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung. ECDL Core / ECDL Advanced WIEN OST + RGS Jugendliche

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung. ECDL Core / ECDL Advanced WIEN OST + RGS Jugendliche Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung ECDL Core / ECDL Advanced WIEN OST + RGS Jugendliche FÜR DIIE REGIIONALEN GESCHÄFTSSTELLEN 968,, 969 UND 970 DES AMS WIIEN Arbeitsmarktservice INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

SOZIALPÄDAGOGISCHE BETREUUNG:

SOZIALPÄDAGOGISCHE BETREUUNG: AMS Wien - TrainerInnenkriterien Formale Qualifikation + Erfahrung SOZIALPÄDAGOGISCHE BETREUUNG: Formale Qualifikation (60%): Muss-Kriterium: abgeschlossene TRAINERINNEN- bzw. COACHINGAUSBILDUNG bzw. SUPERVISIONSAUSBILDUNG

Mehr

Leistungsbeschreibung. Qualifizierungsprogramm. New Skills

Leistungsbeschreibung. Qualifizierungsprogramm. New Skills Arbeitsmarktservice Leistungsbeschreibung Qualifizierungsprogramm New Skills FACHKURSE FÜR DEN BEREICH ENERGIE UND UMWELTTECHNIK Arbeitsmarktservice INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG DER BILDUNGSMAßNAHME...3

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung ACE - AKTIIVIIERUNG,, COACHIING,, EDV FÜR DIIE REGIIONALE GESCHÄFTSSTELLE SCHLOSSHOFER STRASSE (968) DES AMS WIIEN Arbeitsmarktservice INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Formale Qualifikation + Erfahrung + Anforderungen inhaltlich -projektverantwortliche Person: DEUTSCH:

Formale Qualifikation + Erfahrung + Anforderungen inhaltlich -projektverantwortliche Person: DEUTSCH: AMS Wien - TrainerInnenkriterien Formale Qualifikation + Erfahrung + Anforderungen inhaltlich -projektverantwortliche Person: DEUTSCH: Formale Qualifikation (60%): In weiterer Folge aufgezählte Formalqualifikationen

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung COACH FÜR IINTERKULTURELLE KOOPERATIION UND IINTEGRATIION FÜR DIIE REGIIONALEN GESCHÄFTSSTELLEN DES ARBEIITSMARKTSERVIICE WIIEN Arbeitsmarktservice INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Leistungsbeschreibung AUSBILDUNG ZUM/ZUR PFLEGEHELFER/IN QUALIFIZIERUNG

Leistungsbeschreibung AUSBILDUNG ZUM/ZUR PFLEGEHELFER/IN QUALIFIZIERUNG Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung AUSBILDUNG ZUM/ZUR PFLEGEHELFER/IN QUALIFIZIERUNG Inhaltsverzeichnis 1. BEZEICHNUNG DER MAßNAHME...2 2. DEFINITION DER ZIELGRUPPE...2 3. VORGESEHENE TEILNEHMERINNENANZAHL...2

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Leistungsbeschreibung. Qualifizierungsprogramm. New Skills

Leistungsbeschreibung. Qualifizierungsprogramm. New Skills Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung Qualifizierungsprogramm New Skills FACHKURSE FÜR DEN BEREICH TOURISMUS UND WELLNESS Arbeitsmarktservice INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG DER BILDUNGSMAßNAHME...3

Mehr

20.09.2010 bis 10.12.2010

20.09.2010 bis 10.12.2010 Kursangebote im Powercoaching 20.09.2010 bis 10.12.2010 Professionelles Bewerbungstraining, Entwicklung beruflicher Perspektiven, Auffrischung oder Erweiterung von EDV Kenntnissen, ein 2-wöchiges Praktikum,

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung. Lagerlogistik mit Staplerschein für junge Erwachsene bis 21 Jahre

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung. Lagerlogistik mit Staplerschein für junge Erwachsene bis 21 Jahre Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung Lagerlogistik mit Staplerschein für junge Erwachsene bis 21 Jahre FÜR DIE REGIONALE GESCHÄFTSSTELLE JUGENDLICHE Arbeitsmarktservice INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG

Mehr

AMS New Skills Programm & Roadmap

AMS New Skills Programm & Roadmap AMS New Skills Programm & Roadmap BUILD UP Skills - Abschlusskonferenz Mag. Sabine Putz AMS Österreich Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation April 2013 Standing Committee on New Skills Veraltetes

Mehr

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn (es gibt die Möglichkeit sich nach dem 1. Modul zu einer alternativen Ausbildung anzumelden, die für Menschen gedacht ist, die nicht selbst im klassischen

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung NEU STARTEN -- JOBSUCHE MIT KOMPETENZ INTENSII IV FÜR DIE SERVICEZONE DER REGIONALEN GESCHÄFTSSTELLE REDERGASSE ((962)) QUALLI IFFI IZZI IERUNG Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 BEZEICHNUNG

Mehr

Entwicklungen des österreichischen Lehrstellenmarktes Politische Zielsetzungen Rechtliche Rahmenbedingungen

Entwicklungen des österreichischen Lehrstellenmarktes Politische Zielsetzungen Rechtliche Rahmenbedingungen Lehrausbildung in überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen gem. 30b Berufsausbildungsgesetz Vortrag im Rahmen des Kontaktseminars der deutschsprachigen Berufsbildungsforschungseinrichtungen Roland Löffler

Mehr

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis

Mehr

Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn

Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn 2016 1 Sie sind bereits im Training tätig und wollen ein anerkanntes Zertifikat erwerben? Sie wollen Ihre Kompetenzen noch weiter steigern? Zusätzlich zum Training

Mehr

Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis

Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis Der Anerkennungsprozess in Österreich in der Praxis G lernt is g lernt Anerkennung ausländischer Qualifikationen und informeller Kompetenzen in Österreich 25. Juni 2014, Wien Beratungszentrum für Migranten

Mehr

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r LANDESZAHNÄRZTEKAMMER HESSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Umschulungsvertrag Zwischen der Zahnärztin/dem Zahnarzt und dem/der Umzuschulenden geb.am in Eintragung erfolgt durch die LZKH Vorgemerkt

Mehr

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Konfliktmanagement Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M: +43 699 12 40 44 08 E:

Mehr

68. Stelleninserat. 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004

68. Stelleninserat. 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004 2004 / Nr. 25 vom 15. November 2004 67. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Fernstudium Public Relations der Donau-Universität Krems 68. Stelleninserat 67. Verordnung

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Aktivierung/Berufsorientierung/sozialpädagogische Betreuung

Aktivierung/Berufsorientierung/sozialpädagogische Betreuung Aktivierung/Berufsorientierung/sozialpädagogische Betreuung Um den TrainerInnenmarkt zu verbreitern, wurden hinsichtlich der formalen Qualifikation von einzusetzenden TrainerInnen zusätzliche Ausbildungen

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung AUSBIILDUNG ZUM LKW-PROFII QUALIFIZI IERUNG LGS/Abt.6/Leistungsbeschreibung 2009 INHALTSVERZEICHNIS BEZEICHNUNG DER BILDUNGSMAßNAHME... 4 1 ZIELGRUPPE...

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

bildung. Ausbildung zum/zur Mediator/In in Kooperation mit dem Mediationszentrum

bildung. Ausbildung zum/zur Mediator/In in Kooperation mit dem Mediationszentrum bildung. Freude InKlusive. Ausbildung zum/zur Mediator/In in Kooperation mit dem Mediationszentrum Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungs- Akademie Österreich mit 28 ECTS Anerkannte Kompetenzen BILDEN

Mehr

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben Regelungen - Auslandspraktikum Ab WS 2010/2011 treten an der Fakultät AW/Soziale Arbeit nachfolgende Regelungen im Zusammenhang mit dem Auslandspraktikum in Kraft. Zuständigkeit Frau Sabrina Zimmer Diplom-Sozialpädagogin

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Ablauf & Kriterien für eine VAGA Personen-Zertifizierung

Ablauf & Kriterien für eine VAGA Personen-Zertifizierung Ablauf & Kriterien für eine VAGA Personen-Zertifizierung VAGA-Vereinigung für Aromapflege & Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 2. Zertifizierung Einzelpersonen Je nach absolvierter Ausbildung

Mehr

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Stand 10/2014 Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Diese Richtlinien legen fest, unter welchen Bedingungen der Weiterbildungsgang eines

Mehr

BIS-IMPLACEMENT WOW & AQUA

BIS-IMPLACEMENT WOW & AQUA BIS-IMPLACEMENT WOW & AQUA Das Bildungszentrum Salzkammergut unterstützt Unternehmen & Arbeitsuchende bei der passgenauen Qualifizierung direkt am Arbeitsplatz Infomappe für Betriebe Stand: August 2013

Mehr

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung Information für KUNDINNEN UND KUNDEN über unsere Kurse in Mathematik Deutsch Algebra und berufsbezogene Fachkurse Unternehmen und Erfolg S-Laute Schärfung

Mehr

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln LEHRGANG Intensivseminar MasterCoaching 2015 Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln SYSTEMATISCH ZIELE ERREICHEN MASTERCOACHING FÜR MASTER MINDS Sie haben schon

Mehr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Landessportbund Rheinland-Pfalz Ausbilderzertifikat des DOSB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1 Träger der

Mehr

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil - 15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe - Basisteil - Termin: 29. August bis 2. September 2016 und 21. September (Abends) bis 23. September 2016 Ort: Inhaltliche Leitung: Bildungshaus

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

HAK /HAS Aufnahmsprüfung. Inhalt. Allgemeines Deutsch Englisch Mathematik Home. h.e. 1/5

HAK /HAS Aufnahmsprüfung. Inhalt. Allgemeines Deutsch Englisch Mathematik Home. h.e. 1/5 Deutsch Englisch Mathematik Home h.e. 1/5 Grundsätzliche Aufnahmsvoraussetzung: Die Grundvoraussetzung für die Aufnahme in eine berufsbildende mittlere oder höhere Schule ist der erfolgreiche Abschluss

Mehr

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen Ingenieurin und Ingenieur (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG) vom 29. Januar 1971 (GVBl. S. 323) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2007 (GVBl. S. 628) 1

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing vom 30. Juni 2009 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 39 vom 10. Juli 2009) Auf Grund

Mehr

I n f o r m a t i o n s b l a t t I. Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: August 2011

I n f o r m a t i o n s b l a t t I. Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: August 2011 I n f o r m a t i o n s b l a t t I Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: August 2011 Das Informationsblatt dient der Erstinformation über die Erlangung

Mehr

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden.

Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. Lehrgang Train the TrainerIn Erste TrainerInnenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern? Durch

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat 10 Supervision Coaching Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat Was ist Supervision? Supervision ist ein arbeitsfeldbezogener und aufgabenorientierter Beratungsansatz für Menschen im Beruf

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenarbeit mit Schulen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Ausbildung im Verbund

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching Die Ausbildung zum Projektcoach versetzt Sie in die Lage als professionelle systemische Coaches auch in der Rolle als Führungskraft

Mehr

Gründungszuschuss 93 SGB III

Gründungszuschuss 93 SGB III Gründungszuschuss 93 SGB III Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Wichtige Tipps für Existenzgründer Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Telefon

Mehr

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013

Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen. H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst. an der. Juni 2013 Zulassungsordnung für die Vergabe von Studienplätzen an der H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst Juni 2013 Hinweis zum Sprachgebrauch: Im Text erfolgt die Bezeichnung weiblicher und männlicher

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS bildung. Freude InKlusive. neu Diplomausbildung zum/zur Projektmanager/In Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS hier BILDEN sich neue ideen Nahezu jedes Unternehmen

Mehr

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW 1 Protokoll Informationsveranstaltung Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS Datum: 25. Juni 14.00 15.45 Uhr, Ort: BIWI, Währingergürtel 97, 1180 Wien, Erstellt: Koordinationsstelle Jugend Bildung

Mehr

Fragebogenerhebungen an höheren und mittleren Schulen Kärntens

Fragebogenerhebungen an höheren und mittleren Schulen Kärntens SCHULE BILDUNG ZUKUNFT Ausbildungs- und Berufspläne Jugendlicher Fragebogenerhebungen an höheren und mittleren Schulen Kärntens Jugendliche, die eine allgemein bildende oder berufsbildende Schule mit Matura

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 11.01.2016 Agenda 1 Neuen Versionen der ISO-Normen für Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme 2 Weiterentwicklung angehen und nutzen

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015

Ihre Trainer Kommt Ihnen das bekannt vor? in Kehl Basiskurse Herbst 2015 NLP Practitioner- Ausbildung mit Zusatzmodul Business in Kehl Herbst 2015 Was ist NLP? NLP steht für Neuro-Linguistisches-Programmieren. NLP wurde vor ca. 40 Jahren in den USA entwickelt und bietet eine

Mehr

Formale Qualifikation - Sozialpädagogische Betreuung

Formale Qualifikation - Sozialpädagogische Betreuung zu den Unterkriterien der Zuschlagskriterien 1. Qualität des eingesetzten Personals Formale Qualifikation - TrainerInnen Die auf den Angaben des vorgesehenen Leistungsbereiches und umfanges basierende

Mehr

bit Bildungskarenz Plus +

bit Bildungskarenz Plus + bit Bildungskarenz Plus + für IT Professionals 1. Grundkonzept + + + 1.1. Zielgruppe Das Angebot bit Bildungskarenz+ für IT Professionals richtet sich an: MitarbeiterInnen von IT-Abteilungen und MitarbeiterInnen

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Handelsausbildung (mit Zertifikat) Handelsausbildung (mit Zertifikat) 1 Jahr berufsbegleitend intensiv in Kleingruppen Wir bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, eine Handelsausbildung zu absolvieren, bei der Sie auch intensiv in der

Mehr

Bildungsförderungen INFORMATIONEN. Eine Servicebroschüre des BHW NÖ. Mit Informationen über:

Bildungsförderungen INFORMATIONEN. Eine Servicebroschüre des BHW NÖ. Mit Informationen über: INFORMATIONEN Bildungsförderungen Eine Servicebroschüre des BHW NÖ Mit Informationen über: Förderstellen in Niederösterreich Beratungs- und Kontaktstellen Finanzielle Unterstützung AMS Österreich 3 Institution:

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS

VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS VEREINBARUNG ZUR DURCHFÜHRUNG DES PRAKTISCHEN STUDIENSEMESTERS zwischen (Firma / Behörde) Anschrift: Tel.: Email: Branche Beschäftigtenzahl: - nachfolgende Praxisstelle genannt - und Herrn / Frau geb.

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung 1. Grundsatz Die Stiftung vergibt Stipendien an in der Großgemeinde Homberg/Ohm wohnende Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Mittleres Unternehmen (50-200 Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7 3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7 Für Erlebnispädagogen, Sozialpädagogen, Trainer, Lehrpersonen, Coachs und Personen in Leitungsfunktionen 28. - 29. Mai und 11. 12. Juni 2016 in Bern Das 3EB-Coaching

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

FIT Zentrum für Frauen mit Interesse an einer handwerklichen/technischen Ausbildung bzw. Ausbildung im nicht-traditionellen Bereich

FIT Zentrum für Frauen mit Interesse an einer handwerklichen/technischen Ausbildung bzw. Ausbildung im nicht-traditionellen Bereich Arbeitsmarktservice Wien FIT Zentrum für Frauen mit Interesse an einer handwerklichen/technischen Ausbildung bzw. Ausbildung im nicht-traditionellen Bereich Arbeitsmarktservice INHALTSVERZEICHNIS FIT ZENTRUM...

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Hauptschulabschluss für Erwachsene Mit berufspraktischen Inhalten

Hauptschulabschluss für Erwachsene Mit berufspraktischen Inhalten Hauptschulabschluss für Erwachsene Mit berufspraktischen Inhalten Als erste Weiterbildungsinstitution in der Region ISO- und AZWV-zertifiziert Stand November 2015 Seite 2 von 3 Warum Hauptschulabschluss?

Mehr

ad: auf einen Blick Unser Angebot

ad: auf einen Blick Unser Angebot ad: auf einen Blick Unser Angebot Selbstbestimmt leben mit AssistentInnen Ihrer Wahl Der Verein Der gemeinnützige Verein ambulante dienste e. V. wurde 1981 von einer Gruppe behinderter und nicht behinderter

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr

In 20 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,...

In 20 Tagen sind Sie ein ausgebildeter Trainer,... In 20 Tagen sind Sie ein ausgebildeter,... ... wenn Sie sich für eine Heitsch & Partner-ausbildung entscheiden und die folgenden Schritte mit uns gehen. Ihre bei Heitsch & Partner Jens Petersen Sigrun

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte: Studienmodell INGflex Forschungsfrage : Analyse fachlicher und personaler Bildungsvoraussetzungen und Studienerwartungen beruflich qualifizierter Studieninteressenten (Motivation, vorhandene Kompetenzen,

Mehr

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen Ein neuer Beitrag zur Fachkräftesicherung Klaus Bourdick Geschäftsbereichsleiter IHK Arnsberg Hellweg-Sauerland Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Mehr

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Einladung zur Bewerbung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns für Ihr Interesse an der Weiterbildung. In der Anlage finden Sie ein ausführliches Expose mit Informationen

Mehr

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel Wie können Benachteiligte z.b. gering Qualiizierte, Personen mit geringem Einkommen, mit Migrationshintergrund bzw.

Mehr

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein Spaß Spiel Fußballtraining - Was ist das? Fünf (bzw. drei) Tage Fußballschule in den Pfingst- und Sommerferien Für die Kinder und Jugendlichen Ihres Vereins

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I 1 Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/

Mehr

Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung?

Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung? Wirtschaft Sigrun Gindorff Coaching - schillerndes Konzept oder wichtiges Instrument der Personalentwicklung? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 3 2. Grundlagen 4 2.1. Begriffsdefinition

Mehr

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung

Arbeitsmarktservice Wien. Leistungsbeschreibung Arbeitsmarktservice Wien Leistungsbeschreibung SPRACHKURS DEUTSCH EIN KURSANGEBOTT FFÜR PERSONEN MITT MAXIMALL PFFLLI ICHTTSCHULLABSCHLLUSS MITT BERUFFSWUNSCH IM I BEREICH GASTTGEWERBE,, BÜRO,, GESUNDHEITT

Mehr