Jahresbericht. 2. Vermögensanlagen. Die Finanzmärkte 2012
|
|
- Helge Weiß
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 2. Vermögensanlagen Die Finanzmärkte 2012 Die europäische Schuldenkrise stand auch 2012 im Zentrum des Geschehens. Der zunehmende Druck der Europäischen Kommission, der Europäischen Zentralbank (EZB) sowie des Internationalen Währungsfonds auf Griechenland zur Verstärkung der Sparbemühungen führte in Griechenland zu politischen Unruhen. Spanien musste Kredithilfen für seine maroden Banken beantragen. Deutliche Beruhigung brachten zur Jahresmitte die Erklärungen des Chefs der EZB, Mario Draghi, wonach diese alles Notwendige tun werde, um den Euro zu erhalten. In den USA gelang Barack Obama die Wiederwahl zur Präsidentschaft. Zum Jahresende waren die Finanzmärkte durch die in den USA drohenden Budgetkürzungen und Steuererhöhungen verunsichert. Zahlreiche geopolitische Konflikte wie z.b. der Syrien-Konflikt sorgten für weitere Unsicherheit. Die Volatilität in den Währungsmärkten fiel eher gering aus. Der USD verlor gegenüber dem CHF 2.1 % an Wert. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hielt weiterhin an der Mindestkurslimite zum EUR fest. Der EUR verlor gegenüber dem CHF im Jahresverlauf dennoch 0.6 %. Das Britische Pfund (2.4 %) sowie die europäischen Randwährungen (z.b. NOK und SEK) legten gegenüber dem CHF deutlich zu. Im asiatisch-pazifischen Raum notierte der Singapur-Dollar 3. % über dem CHF im Plus, der Hong-Kong- Dollar hingegen verlor 1. %, der australische Dollar 0. % und der japanische Yen sogar 12. %. Die schwankenden Einschätzungen zur Eurokrise und zur fis kalischen Klippe in den USA sowie die reichlich vorhandene Li quidität prägten die Aktienmärkte im Jahresverlauf. Der Schweizer Aktienmarkt erzielte in diesem Umfeld eine Jahresrendite von 17.7 % (SPI Gesamt). Die Small & Mid Caps vermochten nicht mit den Large Caps mitzuhalten, erzielten mit 14.6 % jedoch ein vergleichbares Resultat. Die internationalen Aktienmärkte büssten die Frühjahresgewinne im Verlauf des zweiten Quartals ein, um nach den EZB-Interventionen wieder an Fahrt zu gewinnen. Obwohl sich das positive Momentum gegen Ende des Jahres abflachte, schlossen die Märkte wider Erwarten stark positiv. Sogar die Region Europa erzielte mit 16.6 % ein deutlich positives Resultat. Auch Japan (. %) und die Region Pazifik (21. %) erzielten positive Jahresergebnisse. Die Emerging Markets lagen mit 1.7 % ungefähr auf Augenhöhe mit der Region Europa, während der amerikanische Aktienmarkt leicht tiefer auf 12.3 % schloss. Die Spreads auf den Unternehmensanleihen reduzierten sich im Jahresverlauf. Die SNB sowie die amerikanische Notenbank hielten an ihren Zielbändern von 0.0 % 0.2 % fest, während die EZB den Leitzins am. Juli auf ein historisches Tief von 0.7 % senkte. Mit den Obligationen CHF wurde eine erneut deutlich positive Jahresrendite von 4.2 % (SBI AAA BBB) erzielt. Eine konsequente Währungsabsicherung der Obligationen Fremdwährungen vermochte die eher sporadischen Währungsschwankungen in den Renditen zu lindern. Die Staatsanleihen der Peripheriestaaten der EU erholten sich ab Jahresmitte. Der Rohölpreis notierte trotz unterjähriger Preisschwankungen zum Jahresende mit USD 111 (Brent) nahe dem gleichen Wert zu Jahresbeginn. Konjunkturabhängige Sektoren wie die Industriemetalle und Energiegüter haben in der ersten Jahreshälfte an Wert eingebüsst und sich erst danach wieder erholt. Edelmetalle haben als sichere Werte vor allem in der zweiten Jahreshälfte durch die gelockerte Geldpolitik vieler Länder profitiert. Die grosse Dürreperiode in den Vereinigten Staaten führte im Juni und Juli zu drastischen Preisanstiegen in den Agrargütern. 1
2 Wirtschaftlichkeit Schlanke Prozessabläufe bilden die Grundlage für wirtschaftliches Handeln. Kommunikation Eine klare Kommunikation schafft Vertrauen Geschäftsprozesse 16
3 Performance des Vermögens Im Jahr 2012 resultierte auf den gesamten Kapitalanlagen eine sehr gute Rendite von. % (Vorjahr 0.1 %). Im Vergleich dazu betrug die Performance gemäss der Anlagestrategie 7.8 % (2.2 %). Damit konnte die Strategie um 2.1 Prozentpunkte übertroffen werden (Rückstand 2.1 Prozentpunkte). Die Mehrperformance resultiert aus der erfolgreichen Selektion der Anlagen in den Bereichen Obligationen CHF und Obligationen Satellitenanlagen, dem positiven Beitrag aus der Teilabsicherung der Währungsrisiken bei den Aktien Ausland sowie aus der Wertsteigerung auf den Immobilien Schweiz. In Letzteren ist ein positiver Ein mal effekt von 1.0 Prozentpunkt enthalten, welcher sich aus dem Wechsel auf die DCF-Bewertungsmethode ergibt. Die folgende Tabelle zeigt die Performance nach Anlagekate gorie im Jahres- und Vorjahresvergleich. Die Performancemessung erfolgt nach der zeitgewichteten Methode. Performance Anlagekategorien MPK Benchmark MPK Benchmark % % % % Liquidität/Darlehen/Hypotheken Obligationen CHF Inland Obligationen CHF Ausland Obligationen Fremdwährungen abgesichert Obligationen Satellitenanlagen Aktien Schweiz Aktien Ausland Aktien Satellitenanlagen Immobilien Schweiz Immobilien Satellitenanlagen Gesamtvermögen
4 Entwicklung der einzelnen Anlagekategorien Nominalwertanlagen Liquidität/Darlehen/Hypotheken Die Bewirtschaftung der Liquidität erfolgt mehrheitlich mittels Kontokorrentanlagen und kurzfristiger Anleihen mit Restlaufzeit unter einem Jahr. Bei den Darlehen sank die Duration trotz zweier Neugeldanlagen um 0.6 auf 3.4 Jahre. Der Bestand an Hypotheken reduzierte sich von CHF 28.0 Mio. Ende 2011 auf CHF 10.3 Mio. Ende Die Bestandesreduktion resultiert aus dem Grundsatzentscheid, auf das Direktvergabegeschäft von Hypotheken künftig zu verzichten. Damit werden auch auslaufende Festhypotheken nicht mehr erneuert. Im Berichtsjahr konnte mit der gesamten Anlagegruppe eine Rendite von 2. % erzielt werden (Vorjahr 2.8 %). Diese lag damit mit 2. % über dem strategisch vorgegebenen, dreimonatigen Geldmarktsatz in CHF von 0.0 %. Obligationen CHF Die Obligationen CHF profitierten wie im Vorjahr von der weiteren Reduktion der Zinsen. Trotz bereits Ende 2011 historischer Tiefststände reduzierten sich die Zinsen in praktisch allen Laufzeiten nochmals. Der Referenzzinssatz für 10-jährige Anleihen der Eidgenossenschaft sank z.b. von 0.7 % Ende 2011 auf 0. % per Ende Die Obligationen CHF Inland erreichten eine Rendite von 3.2 % und damit einen Mehrertrag von 0.6 Prozentpunkten gegenüber der Benchmark. Die positive Titelselektion und die vorteilhafte Gewichtung von Staats- und Unternehmensanleihen führten trotz einer vergleichsweise kürzeren Duration zu dieser Mehrrendite. Mit dem Portfolio Obligationen CHF Auslandschuldner wurde eine Rendite von 6.0 % erzielt. Die positive Titelselektion vermochte die kürzere Duration zu kompensieren und führte zu einem indexkonformen Ergebnis. Obligationen Fremdwährungen abgesichert Die gegen Fremdwährungsrisiken abgesicherte Kategorie der Obligationen Fremdwährungen wird mit in EUR, USD, GBP, AUD und CAD denominierten Obligationen umgesetzt. Die Anlagen profitierten auch 2012 von den starken Lockerungsmassnahmen in der Geldpolitik zur Bewältigung der Schuldenkrise und den sinkenden Zinsen. Die Kategorie übertraf mit.0 % die Benchmark um 1.0 Prozentpunkt. Der Mehrertrag ist im Wesentlichen das Resultat einer positiven Titelwahl innerhalb der Obligationen EUR. Obligationen Satellitenanlagen Die weitgehend fremdwährungsgesicherte Kategorie Obligatio nen Satellitenanlagen wird mit Unternehmensanleihen, hochverzinsliche Anleihen (High-Yield-Obligationen) und Hybrid- bzw. Wandelobligationen umgesetzt. Im Berichtsjahr wurde diese Kategorie deutlich ausgebaut. Vor allem wurden die Direktanlagen in Unternehmens- und Hybridobligationen im Bereich Investment Grade schrittweise erhöht. Die Kategorie profitierte vom günstigen Zinsumfeld sowie von den sinkenden Kreditrisikoprämien. Durch ihre zusätzliche Nähe zu den unternehmerischen Risiken profitierte sie aber auch von den stark positiven Aktienmärkten. So erreichten die Unternehmensobligationen und speziell auch die Anlagen in Hybridobligationen aussergewöhnlich hohe Renditen. Gesamthaft erreichte die Kategorie 2012 eine Rendite von 14.4 %. Der aktive Beitrag gegenüber der Benchmark beträgt.2 Prozentpunkte. 18
5 Aktienanlagen Aktien Schweiz Der schweizerische Aktienmarkt lag mit 17.7 % (SPI) weit über den anfänglichen Erwartungen an das Börsenjahr Die klein- und mittelgross kapitalisierten Unternehmen rentierten jedoch mit 14.6 % deutlich schwächer als die grosskapitalisierten. Die Kategorie verzeichnete eine Rendite von 17.1 % und erlitt einen Rückstand von 0.6 Prozentpunkten auf die Benchmark von 17.7 %. Dies resultierte aus der taktischen Übergewichtung der klein- und mittelgross kapitalisierten Gesellschaften sowie aus einer nachteiligen Titelwahl. Aktien Satellitenanlagen Die Aktien Satellitenanlagen werden mit Small & Mid-Cap-Aktien in Auslandregionen, Private Equity, absolute Return-, Multi-As - set-anlagen sowie Commodities umgesetzt. Die Small & Mid Caps werden teilweise, die anderen Subkategorien vollständig gegen Fremdwährungsrisiken abgesichert. Alle Anlagethemen mit Ausnahme der Commodities konnten 2012 einen sehr guten Ergebnisbeitrag leisten. Insgesamt resultierte aus den Aktien Satellitenanlagen ein Jahresergebnis von. %. Aktien Ausland Sämtliche Auslandregionen lagen 2012 weit über den Erwartungen. Der USD verlor 2012 gegenüber dem CHF 2.1 %, der JPY sogar 12. %. Die Kategorie wird teilweise gegen Fremdwährungsrisiken abgesichert. Diese Teilabsicherung konnte 2012 einen positiven Ergebnisbeitrag von 1. Prozentpunkten leisten. Aus der Titelselektion innerhalb der Regionen resultierten, mit Ausnahme der Region USA, kleinere Rückstände. Positiv war die Übergewichtung der Regionen Europa und Pazifik. Das nicht währungsgesicherte Ergebnis lag mit 13. % um 0. Prozentpunkte über der nicht währungsgesicherten Benchmark, während das währungsgesicherte Gesamtergebnis 1.8 % betrug und die Benchmark gar um 2.4 Prozentpunkte übertraf. 1
6 Mitarbeitende Weiterbildung Eine gute Ausbildung und stetige Weiterbildung sind Voraussetzungen, um den zunehmend komple - xeren Herausforderungen adäquat begegnen zu können. 20
7 Immobilienanlagen Immobilien Schweiz Das Jahr 2012 war geprägt von einer sehr hohen Nachfrage nach Immobilien und einem stark eingeschränkten Angebot, was nochmals zu steigenden Preisen führte. Aufgrund des tiefen Zinsniveaus bestand bei vielen institutionellen Anlegern das Bedürfnis, den Immobilienanteil zu erhöhen. Für Wohnneubauprojekte an guten Lagen beträgt die Bruttorendite inzwischen noch 4.0 % bis 4.8 %. Im Frühjahr 2012 wurde beschlossen, ein Liegenschaftenpaket von 24 Objekten im Gesamtwert von CHF 20 Mio. im Sinne einer partiellen Portfoliobereinigung zu verkaufen. Bei den veräusserten Liegenschaften handelte es sich insbesondere um kleinere, peripher gelegene Wohnliegenschaften, ältere Gewerbeobjekte sowie Geschäftsliegenschaften mit Vermietungsrisiken. Ein sehr grosser Teil des Pakets konnte bis Ende 2012 veräussert werden. Die erzielten Preise übertrafen die Vorgaben deutlich. Der Wohnungs bestand reduzierte sich im Berichtsjahr von auf Einheiten. Die Büro- und Gewerbefl ächen betrugen m 2 (Vorjahr m 2 ). Die Gesamtrendite des Port folios betrug 10.7 % (Benchmark 6. %). Hiervon entfallen 4. Prozentpunkte auf die Netto-Cashfl ow-rendite und 6.2 Prozentpunkte auf Beiträge aus Bewertungsänderungen (hiervon 3.8 Prozentpunkte aus der Umstellung der Bewertungsmethode, 2.0 Prozentpunkte aus der Wiederbewertung und 0.4 Prozentpunkte aus Immobilienverkäufen). Die Kategorie übertraf den KGAST-Index mit 4.2 Prozentpunkten deutlich. Immobilien Satellitenanlagen Die Immobilien Ausland werden über alle Risikosegmente Core, Value Added und Opportunistic diversifi ziert. Sie konzentrierten sich bisher auf die Regionen Europa und Asien, und seit dem Sommer 2012 wurde ebenfalls mit dem Aufbau der Region Amerika gestartet. Alle Anlagen werden vollständig gegen Währungsrisiken abgesichert. Die indirekten Immobilienanlagen in der Schweiz sind eine Mischung aus tief-volatilen und breit diversifi zierten Anlagestiftungen sowie Direktinvestitionen in börsenkotierte Immobiliengesellschaften. Die Gesamtkategorie erzielte mit effektiv 4.4 % ein ansprechendes Ergebnis, lag aber auf Strategieebene um 2.1 Prozentpunkte hinter dem KGAST-Index zurück. 21
Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2015
Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2015 YTD 2015: 1,51% 1. Quartal 2015: 1,51% Erfreulicher Jahresstart trotz negativer Januar-Performance Liquiditätsquote auf historischem Tiefststand
Dear Investor. Eine Publikation der Solidinvest AG. Wirtschaftsentwicklungen, Wertschriftenmärkte und Anlageszenarien.
Dear Investor Eine Publikation der Solidinvest AG Wirtschaftsentwicklungen, Wertschriftenmärkte und Anlageszenarien Rückblick Wie gewonnen, so zerronnen! Oktober 2015 Die Finanzmärkte waren im vergangenen
ANLAGERICHTLINIEN RISK BUDGETING LINE 5
ANLAGERICHTLINIEN RISK BUDGETING LINE 5 29.06.2011 Anlagegruppe Prisma Risk Budgeting Line 5 (RBL 5) Charakteristika der Anlagegruppe 1. RBL 5 ist eine Anlagegruppe, welche in elf verschiedene Anlagekategorien
Breite Diversifikation Liquidität und Transparenz
Immobilien Ausland Immobilien Ausland Mit Immobilien Ausland bietet Avadis einen Portfoliobaustein für Pensionskassen, der zunehmend an Bedeutung gewinnt. Nordamerika, Europa und Asien Pazifik sind drei
Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr
Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr Für das erste Halbjahr 2014 verzeichnete der PFS Pensionskassen Index eine Rendite von 4,10%. Die BVG-Mindestverzinsung wurde somit deutlich
Bericht Geschäftsleitung 28. AWi Mitstifterversammlung 01. Juni 2012 Hotel Schweizerhof, Bern
Bericht Geschäftsleitung 28. AWi Mitstifterversammlung 01. Juni 2012 Hotel Schweizerhof, Bern Marktrückblick 2011: Arabischer Frühling, Fukushima, Euroraum Renditematrix (30.12.2010-30.12.2011) nach maximalem
Qualität - Modeerscheinung oder etwas Beständiges?
Qualität - Modeerscheinung oder etwas Beständiges? 14 Juni 2012 Mercer (Switzerland) SA Christian Bodmer Leiter Investment Consulting Schweiz Inhaltsübersicht Marktumfeld und Herausforderungen für Pensionskassen
Wir informieren Sie!
Wir informieren Sie! 1. Aktuelles vom Markt 2. Portfolio per 3. Bericht des Fondsmanagers per 4. Vermögensaufstellung per 1 AKTUELLES Mai 2015 Indizes: 13.5.2015 Barclays EuroAgg TR Unhedged EUR: -3,14%
% % % Zinsen. Rentenmarkt. 6.2 Rentenfonds. Anleihekurse. Staatsanleihen Unternehmens- Anleihen Pfandbriefe. Zeit
Fondsarten 6.2 Rentenfonds Rentenfonds investieren in verzinsliche Wertpapiere (weitere Bezeichnungen sind Renten, Anleihen, Obligationen, Bonds u. a.). Sie erzielen vor allem Erträge aus den Zinszahlungen.
Wachsende Vermögen. Wellenreiter-Kolumne vom 28. März 2015
Wachsende Vermögen Wellenreiter-Kolumne vom 28. März 2015 Das weltweite Vermögen betrug Mitte 2014 rund 263 Billionen US-Dollar. Seit dem Jahr 2000 konnte es sich mehr als verdoppeln. In den vergangenen
Dear Investor. Eine Publikation der Solidinvest of Switzerland. Wirtschaftsentwicklungen, Wertschriftenmärkte und Anlageszenarien.
Dear Investor Eine Publikation der Solidinvest of Switzerland Wirtschaftsentwicklungen, Wertschriftenmärkte und Anlageszenarien Oktober 2014 Oktober 2014 RÜCKBLICK Im Dear Investor vom Juli 2014 haben
PICTET BVG 2005 Die neue Index Familie für Schweizer Pensionskassen
PICTET BVG 2005 Die neue Index Familie für Schweizer Pensionskassen Roger Buehler Performance Attribution Roundtable Januar 2006 Zürich Überblick Die Grundsätze für die neuen BVG 2005 Indizes Was ändert
Vermögensreport. 8044 Zürich, 18. Dezember 2008 Kundennummer. CHF Anlagestrategie: Verwaltungsart: Referenzwährung: BVV2 Defensiv 40/60
Verwaltungsart: Mandat Referenzwährung: Anlagestrategie: BVV2 Defensiv 40/60 Geschätzter Kunde Als Beilage erhalten Sie Ihre Vermögensaufstellung per 18.12. mit folgendem Inhalt: - Vermögensübersicht -
Stiftungsratsreporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember 2014. Performance Report Plus
Stiftungsratsreporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember 2014 Performance Report Plus Inhaltsverzeichnis Deckungsgradschätzer 1 2 Mandat Albin Kistler 3 Compliance Report 4 Performanceübersicht
MIXTA OPTIMA BEWÄHRTE MANAGER- SELEKTION UND MASSGESCHNEIDERTE LÖSUNGEN
MIXTA OPTIMA BEWÄHRTE MANAGER- SELEKTION UND MASSGESCHNEIDERTE LÖSUNGEN IST FOCUS September 2013 Hanspeter Vogel IST Investmentstiftung für Personalvorsorge 1 Inhaltsverzeichnis MIXTA Optima Familie -
Ihr Kunde hat ein Gesamtvermögen von CHF 5 mio. Davon hat er 2.5 Millionen in folgendes Obligationenportfolio investiert:
Frage 1: Szenarienanalyse (20 Punkte) Ihr Kunde hat ein Gesamtvermögen von CHF 5 mio. Davon hat er 2.5 Millionen in folgendes Obligationenportfolio investiert: Marktwert Beschreibung CHF 500'000 10-jährige
Dynamisches Anlagekonzept als Antwort auf passive Strategien Höhere risikoadjustierte Erträge in Obligationenportfolios
Dynamisches Anlagekonzept als Antwort auf passive Strategien Höhere risikoadjustierte Erträge in Obligationenportfolios Wetzikon, Februar 2015 Passive Anlagestrategien Indexierte Portfolios weisen bei
Österreichische Fondsanleger reagierten auf schwieriges Börsenumfeld risikobewusst
Entwicklung der inländischen Investmentfonds im Jahr 2007 Das sehr schwierige Börsenumfeld im Jahr 2007 stimmte die Anleger bei Neuinvestitionen äußerst zurückhaltend. Auch die nur moderat ausgefallenen
PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen 2014
PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen 2014 PFS Pension Fund Services AG Sägereistrasse 20 CH-8152 Glattbrugg T +41 43 210 18 18 F +41 43 210 18 19 info@pfs.ch www.pfs.ch Inhalt PFS Pensionskassen
GIPS Composites bei der Basler Kantonalbank 2014
GIPS Composites bei der Basler Kantonalbank 2014 Composite Referenzwährundatum (Benchmark geändert per 01.01.2013) Eröffnung- Kurzbeschreibung der traditionellen Strategien Obligationen CHF 01/1997 Es
Die Chance des Jahres bei Unternehmensanleihen?
Obligationen-Kaufprogramm der EZB Die Chance des Jahres bei Unternehmensanleihen? von Michael Rasch, Frankfurt, 1.Mai 2016 Foto: Fotolia Ab Juni will die Europäische Zentralbank Firmenanleihen kaufen.
IFZ-Konferenz: Real Estate Asset Management
IFZ-Konferenz: Real Estate Asset Management Portfolio- und Immobilienstrategie bei institutionellen Investoren PPCmetrics AG Oliver Kunkel, Bereichsleiter Asset Manager Selection & Controlling Zug, 19.
Der Fonds mit der Beimischung von internationalen Anleihen
ERSTE-SPARINVEST Juli 2004 K OMMENTAR SPEZIAL S & P 5 * = Die besten 10 % einer Kategorie auf 3 Jahre Quelle: Standard & Poor s, Der Fonds mit der Beimischung von internationalen Anleihen Sie möchten:
Frauen-Männer-Studie 2013/2014 der DAB Bank
Frauen-Männer-Studie 2013/2014 der DAB Bank Männer erfolgreicher bei der Geldanlage als Frauen höhere Risikobereitschaft und Tradinghäufigkeit zahlt sich in guten Börsenjahren aus Zum sechsten Mal hat
2008/2009: Rück- und Ausblick Wertpapiersparen. für Sparen-3- und Freizügigkeitskonti
2008/2009: Rück- und Ausblick Wertpapiersparen für Sparen-3- und Freizügigkeitskonti Rückblick 2008 Die Kursausschläge an den Märkten nahmen im Jahr der Finanzmarktkrise extreme Ausmasse an. Von Ausfällen
Performance & Risiko Reporting
Performance & Risiko Reporting C o n s a l t i s A G G r u p p e : B ü r o V a d u z, L a n d s t r a s s e 5 1, 9 4 9 0 V a d u z B ü r o B e r l i n, K a n a d a - A l l e e 1 2, 1 4 5 1 3 B e r l i
D e Ent n w t icklun u g n g de d r Ka K pi p ta t lmä m rkte t - Be B richt h t de d s Fo F n o d n s d ma m na n ge g rs
Allianz Pensionskasse AG Quartalsbericht 01/2015 VRG 14 / Sub-VG 2 (ehem. VRG 14) Stand 31.03.2015 Die Entwicklung der Kapitalmärkte - Bericht des Fondsmanagers 1. Quartal 2015 Der Start der Anleihekäufe
PremiumPLUS BONDPLUS: Rückblick Mai 2016* / Ausblick Juni 2016*
PremiumPLUS BONDPLUS: Rückblick Mai 2016* / Ausblick Juni 2016* Rückblick Im Mai zeigten sich die internationalen Aktienmärkte gemischt. Die entwickelten Märkte (Europa, USA und Japan) waren zwischen 2
Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)
Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS) Standard Life Global Absolute Return Strategies Anlageziel: Angestrebt wird eine Bruttowertentwicklung (vor Abzug der Kosten) von 5 Prozent über dem
PRISMA Risk Budgeting Line 5
Factsheet 1. Oktober 2015 PRISMA Anlagestiftung Place Saint-Louis 1 Postfach 1110 Morges 1 www.prismaanlagestiftung.ch info@prismaanlagestiftung.ch Tel. 0848 106 106 Fax 0848 106 107 Factsheet 2 Umschreibung
Kathrein Mandatum 70. Halbjahresbericht 2011/2012
Halbjahresbericht 2011/2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Fondsdaten... 3 Fondscharakteristik... 3 Besondere Hinweise... 3 Rechtlicher Hinweis... 4 Fondsdetails in EUR... 5 Umlaufende Anteile... 5 Bericht
VONCERT auf International Dividend Stocks Basket
VONCERT auf International Dividend Stocks Basket Dividenden ernten Leistung schafft Vertrauen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Investment Case - Erträge durch Dividendenaktien 3 Strategie - Kriterien & Konstruktion
Periodentabellen 2013
Periodentabellen 2013 Periodentabelle für Anlageklassen Periodentabellen für Anlageklassen sind ein sehr anschauliches, graphisches Hilfsmittel zur Darstellung der jährlichen Rendite-Variabilität sowie
Internationale Immobilienanlagen Einleitung in die Thematik
Internationale Immobilienanlagen Einleitung in die Thematik Graziano Lusenti Strategischer Berater für institutionelle Anleger Dr. rer. pol. (international relations), Dipl. Pensionskassenexperte (Versicherungsmathematiker)
Einleitende Bemerkungen von Fritz Zurbrügg
Bern, 20. Juni 2013 Einleitende Bemerkungen von Ich werde meine Ausführungen mit der Lage an den Finanzmärkten beginnen. Danach werde ich auf die Bewirtschaftung unserer Währungsreserven eingehen. Anschliessend
STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2015
276 STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2015 12 FINANZPLATZ ZÜRICH 12.1 Banken und Versicherungen 280 12.2 Börse 283 12.3 Devisen 285 277 STATISTIK STADT ZÜRICH METHODEN BANKEN UND VERSICHERUNGEN Die
Bonner StiftungsGespräche Vermögensanlage in Niedrigzinsphasen. Peter Anders, Geschäftsführer Deutsches Stiftungszentrum GmbH
Bonner StiftungsGespräche Vermögensanlage in Niedrigzinsphasen Peter Anders, Geschäftsführer Deutsches Stiftungszentrum GmbH Banken und deren Prognosen Qualität von Aktienprognosen 3 % Immobilien (ab Ultimo
Obligationen Schweiz Dezember 2010
Obligationen Schweiz Dezember 21 Swiss Bond Indices Zinstrend Eidgenossen Zinskurvenstruktur 13 3. 12 3.5 3. 11 2. 2. 1. 9.5 1...5..5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 15 2 SBI Gesamt SBI Dom SBI For 31.12.9 3.6.1 SBI
Finanzmarktperspektiven 2015
Finanzmarktperspektiven 2015 Anlagepolitische Konklusionen Giovanni Miccoli Unabhängig, umfassend, unternehmerisch. Und eine Spur persönlicher. Anlagepolitisches Fazit vom November 2013 Wir bevorzugen
Regimewechsel Währungsabsicherung als strategische Notwendigkeit Zusammenfassung* J. Benetti, Th. Häfliger, Ph. Valta
Regimewechsel Währungsabsicherung als strategische Notwendigkeit Zusammenfassung* J. Benetti, Th. Häfliger, Ph. Valta PICTET STRATEGIC ADVISORY GROUP JUNI 2004 Fremdwährungsanlagen nehmen in der modernen
Anlagetechnische Ergebnisse, Asset Allocation und Marktausblick
Schweizer Pensionskassen 2010 Anlagetechnische Ergebnisse, Asset Allocation und Marktausblick Peter Bänziger Leiter Asset Management / CIO Swisscanto Gruppe 1 Teilnehmer 278 Autonome und teilautonome Vorsorgeeinrichtungen
Bericht des Fondsmanagers
34545323455userstring1,1.0 34545323455customerId,ecdd9c60-9225-412e-9a5f-6dd5b69a6486 3478676865245-0000001 34545323455userstring2,2014-04-29ÿ13:34:47.975 34545323455userstring3,InstitutionalSales 34545323455userstring5,
Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2013
Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index YTD 2013: 5,76 % : 1,56 % BVG-Vorgabe um mehr als 4 % übertroffen Aktien hauptverantwortlich für die gute Performance Leicht gesunkene Schweizer-Franken-Quote
Managerkommentare 2014 Zurich Invest Select Portfolio (alle Renditen brutto, in CHF)
Managerkommentare 2014 Zurich Invest Select Portfolio (alle Renditen brutto, in CHF) Aktienkurse erreichen neue Rekordstände Der positive Trend an den globalen Aktienmärkten setzte sich auch 2014 fort.
Wir informieren Sie!
Wir informieren Sie! 1. Aktuelles vom Markt 2. Portfolio per 3. Bericht des Fondsmanagers per 4. Vermögensaufstellung per 1 AKTUELLES August 2015 24.08.2015 20.08.2015 2 Portfolio Strategische Asset Allokation
Ihre persönliche Depotanalyse in Zahlen. Unsere Einschätzung in Worten.
Ihre persönliche Depotanalyse in Zahlen. Unsere Einschätzung in Worten. Ihr Depot im Überblick: Liquidität Währung Betrag % Sparkonto CHF 22'414 5.7% Sparkonto 2 CHF 19'261 4.9% Sparkonto 3 CHF 1'537 0.4%
Obligationen Schweiz Dezember 2012
Obligationen Schweiz Dezember 212 Swiss Bond Indices Zinstrend Eidgenossen Zinskurvenstruktur 14 4.5 CHF, Swap Basis 135 1.8 13 3.5 1.6 125 1.4 12 1.2 115 1. 11.8 15.6.5.4 95.2 9 -.5..5 1 2 3 4 5 6 7 8
AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA
JANUAR 216 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der europäische ETF-Markt erreichte im Jahr 215 ein neues Rekordhoch. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Jahres auf 72,2 Milliarden Euro und
AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA
MAI 214 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Die Netto-Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt betrugen im April 214 6,4 Milliarden Euro und erreichten damit einen neuen 12-Monats-Rekord. Damit waren sie fast
Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio
Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio Für positiv denkende Langzeit-Anleger Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen aber dabei helfen,
Globalwirtschaftlicher Hintergrund. Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff
Globalwirtschaftlicher Hintergrund Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff Lernerfahrungen 1. Lernerfahrung 1: Wir wissen wenig! 2. Lernerfahrung 2: Das Wenige, was wir wissen, ist sehr mächtig! 3. Lernerfahrung
AWi BVG 25 andante. Quartalsreport. 31. Dezember 2013
AWi BVG 25 andante Quartalsreport 31. Dezember 2013 Der Disclaimer am Schluss dieses Dokuments gilt auch für diese Seite. Seite 1/6 Vermögensaufteilung nach Anlagekategorien 40.0% 35.0% Portfolio Benchmark*
Unterstützung I. Das britische BIP ist voraussichtlich im ersten Quartal um 0,3 % gewachsen
Die starke Korrelation zwischen den Aktienmärkten und dem Euro brach in dieser Woche zusammen: Der Euro erholte sich von seinem Tiefststand, aber die Aktienmärkte testeten die Flash-Crash-Tiefststände
Erfahrungen einer PK im Immobilienbereich. Reto Schär Direktionsleiter Immobilien Schweiz, Migros-Pensionskasse
Erfahrungen einer PK im Immobilienbereich Reto Schär Direktionsleiter Immobilien Schweiz, Migros-Pensionskasse Agenda Kurzvorstellung der Migros-Pensionskasse (MPK) Immobilienportefeuille der MPK Instrumente
Handelszeitung Anlagevorschlag
Handelszeitung Anlagevorschlag ZURICH Dreikönigstrasse 6 Postfach CH-8022 ZürichLUGANO Contrada di Sassello 2 Postfach CH-6900 Luganoinfo@maerki-baumann.ch Telefon +41 44 286 25 25 Telefax +41 44 286 25
Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012. Marcel Koller Chefökonom
Volkswirtschaftliche Lagebeurteilung September 2012 Marcel Koller Chefökonom Highlights September 2012 Makroökonomisches Umfeld Globale Konjunktur: Erste vorsichtige Anzeichen einer Stabilisierung USA
Quartalsbericht 01/2012 VRG 14
Allianz Pensionskasse AG Quartalsbericht 01/2012 VRG 14 Stand 31.03.2012 Die Entwicklung der Kapitalmärkte - Bericht des Fondsmanagers 1. Quartal 2012 Die beiden 3-jährigen Refinanzierungstender der EZB
Zürich Anlagestiftung. Performancebericht per 31.08.2015
Zürich Anlagestiftung Performancebericht per 31.08. Inhalt Anlagen... 2 Renditeübersicht (in %)... 3 BVG und Strategiefonds... 5 BVG Rendite... 5 Profil Defensiv... 6 BVG Rendite Plus... 7 Profil Ausgewogen...
Investieren statt Spekulieren
Das richtige Rezept für jede Marktlage Referent : Stephan Albrech, Vorstand Albrech 1 Übersicht 1. Kreditkrise: Ursachen und Verlauf 2. Folgen der Krise für die Realwirtschaft 3. Folgen für die Kapitalmärkte
Kundeninformation. Überlegungen zur Strukturierung der Obligationenanlagen. PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling & Research
Kundeninformation Überlegungen zur Strukturierung der Obligationenanlagen PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling & Research Zürich, 8. August 2011 Inhalt Warum Obligationen? Problemstellung: Risiken
Herzlich Willkommen. PK RhB Informationsanlass vom 18. / 19. November 2015
Herzlich Willkommen 1 Benno Burtscher Präsident des Stiftungsrates 2 Themen Pensionskasse im Tiefzinsumfeld Aktuelle finanzielle Lage der Pensionskasse Verschiedenes 3 Minuszinsen und Kennzahlen NZZ am
Die nachhaltige Pensionskasse ANLAGEREGLEMENT
Die nachhaltige Pensionskasse ANLAGEREGLEMENT Stand: 1.1.2011 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsatz... 3 2. Gesetzliche Erfordernisse... 3 3. Nachhaltigkeit... 3 4. Anlagestrategie... 4 5. Organisation... 4
Rück- und Ausblick im Juli 2012
Rückblick Weltwirtschaft: moderates Wachstum Die Weltwirtschaft ist weiter auf einem stabilen Pfad, das Wachstum ist aber moderat. Die US-Wirtschaftsindikatoren haben bestätigt, dass die dortige leichte
easyfolio Bestandteile
easyfolio Bestandteile Aus der folgenden Aufstellung können Sie die ETFs und deren Zielgewichtung entnehmen. Zielallokation EASY30 EASY50 EASY70 Aktien Europa SPDR MSCI Europa 4,41% 7,35% 10,29% Aktien
Kompass. Divergierende Frühindikatoren. Aktien - günstig oder zu teuer? Aktienmärkte - auf die Perspektive kommt es an!
Kompass Juni 2015 Divergierende Frühindikatoren Aktien - günstig oder zu teuer? Aktienmärkte - auf die Perspektive kommt es an! Die Gebote der Geldanlage - Teil III Verantwortung für Ihr Vermögen. Infolge
2014/2015: Rück- und Ausblick Wertschriftensparen. für Sparen 3- und Freizügigkeitskonten
2014/2015: Rück- und Ausblick Wertschriftensparen für Sparen 3- und Freizügigkeitskonten Rückblick 2014 Die noch im Vorjahr erfolgte Kommunikation durch die US-Notenbank Fed, die Käufe von Staatsobligationen
SNB hebt den Euro-Mindestkurs auf
SNB hebt den Euro-Mindestkurs auf Diskussionsgrundlage für institutionelle Anleger PPCmetrics AG Dr. Alfred Bühler, Partner Dr. Andreas Reichlin, Partner Zürich, 15. Januar 2015 Ausgangslage Änderung der
Die Vermögensanlage der VolkswagenStiftung im Niedrigzinsumfeld
Die Vermögensanlage der VolkswagenStiftung im Niedrigzinsumfeld Dieter Lehmann VolkswagenStiftung Mitglied der Geschäftsleitung Spängler IQAM Investment-Seminar Wien, 10. November 2014 Die VolkswagenStiftung
Nur für professionelle Kunden und Finanzanlagevermittler bitte beachten Sie "Wichtige Hinweise" auf der letzten Seite
Assetklassenanalyse Kundenname: Realwert-Strategie Auswertungsdatum: Auswertungswährung: EUR Assetklasse Anteil [%] Anteil am Vermögen Aktien (Europa, Immobilien) 9,96 Wasser) 8,51 Rohstoffe (Edelmetalle)
Liste der zusammenzulegenden Teilinvestmentvermögen (Teilfonds) von J.P. Morgan Asset Management mit ISIN
Liste der zusammenzulegenden Teilinvestmentvermögen (Teilfonds) von J.P. Morgan Asset Management mit ISIN August 2013 Bei diesem Dokument handelt es sich um Informationsmaterial zur Erleichterung der Kommunikation
Zürich 25. März 2015. Schweizer Wohnimmobilien : Jetzt erst recht!
Zürich 25. März 2015 Schweizer Wohnimmobilien : Jetzt erst recht! Anlageoptik: Renditeliegenschaften (Wohnen) Anlegeroptik: Vorsorgeeinrichtungen Ausgangslage Zinsumfeld, Handlungsbedarf und Spielraum
AWi BVG 35 allegro. Quartalsreport. 30. September 2014
AWi BVG 35 allegro Quartalsreport 30. September 2014 Der Disclaimer am Schluss dieses Dokuments gilt auch für diese Seite. Seite 1/6 Vermögensaufteilung nach Anlagekategorien 35.0% 30.0% Portfolio Benchmark*
Vermögensverwaltungsmandate für Privatanleger
Ertrag Anlagekategorien TOTAL Liquidität Obligationen 4 0 7 Aktien 0 Diverse & Alternative Anlagen Total 60 40 0 0 0 0 0 0 40 60 7 - reale Erhaltung des Kapitals im - kleine Risikobereitschaft Vordergrund
Das dynamische Sutor PrivatbankPortfolio. Für positiv denkende Langzeit-Anleger
Das e Sutor PrivatbankPortfolio Für positiv denkende Langzeit-Anleger Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen dabei helfen, Ihr Depot
Nur für professionelle Kunden und Finanzanlagevermittler bitte beachten Sie "Wichtige Hinweise" auf der letzten Seite
Assetklassenanalyse Kundenname: Vermögensaufbau-Strategie Auswertungsdatum: Auswertungswährung: EUR Assetklasse Anteil [%] Anteil am Vermögen Aktien (Deutschland, large caps) 4,02 Aktien (Deutschland,
Jahresausblick 2015 Der Euro als Einbahnstraße? Sonja Marten (Leiterin Devisenresearch)
Jahresausblick 2015 Der Euro als Einbahnstraße? Januar 2015 Sonja Marten (Leiterin Devisenresearch) 2 EZB auf Autopilot Draghi sorgt für Unruhe Bilanzausweitung der EZB aggressiver als vom Markt erwartet
Erhöhung der Aktienquote in den Vermögensverwaltungen
Erhöhung der Aktienquote in den Vermögensverwaltungen Am 11. Januar 2012 hat die Schoellerbank beschlossen, die Aktienquote in den Schoellerbank Vermögensverwaltungen auf "Übergewichten" zu erhöhen. Zuvor
Praxisarbeit im Rahmen des Lehrgangs Management für gemeinnützige Wohnbauträger. Zürich, 11. März 2014
Praxisarbeit im Rahmen des Lehrgangs Management für gemeinnützige Wohnbauträger Zürich, 11. März 2014 Vorzeitiger Ausstieg aus der Hypothek ohne Margen-Penalty und mit indirekter Rückzahlung Verfasser:
Der erste testierte Zeitwertkontenfonds Deutschlands Vermögensanlage im Einklang von Sicherheit, Rendite und Risiko
INSIDER Insider 37/2015 20. Februar 2015 Seite 1/5 Sechs Jahre H2TIME4LIFE Der erste testierte Zeitwertkontenfonds Deutschlands Vermögensanlage im Einklang von Sicherheit, Rendite und Risiko Am 15. Dezember
Vermögensverwaltung. Vertrauen schafft Werte
Vermögensverwaltung Vertrauen schafft Werte Geld anlegen ist eine Kunst und verlangt Weitsicht. Wir bieten Ihnen die ideale Lösung, aktuelle Portfoliotheorien gewissenhaft und verantwortungsbewusst umzusetzen.
Gold? Öl? Wein? "Kaufen"
27.1.2013 Gold? Öl? Wein? "Kaufen" Pimco-Gründer Bill Gross verwaltet den größten Publikumsfonds der Welt. Im Interview spricht er über Inflation, Währungskrieg und darüber, was ihn an München reizt. Von
AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA
SEPTEMBER 214 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Die Netto-Mittelzuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt zeigten auch im August 214 einen positiven Trend; sie beliefen sich auf insgesamt sechs Milliarden Euro
AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA
NOVEMBER 214 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Der ETF-Markt in Europa konnte im Oktober 214 nach der kurzzeitigen Schwäche im Vormonat wieder zulegen; die Nettomittelzuflüsse betrugen insgesamt 6,1 Milliarden
Columna Sammelstiftung Group Invest, Winterthur
Investment Report Columna Sammelstiftung Group Invest, Winterthur Portfolio Informationen Investment Report 01.03. 31.03. www.credit-suisse.com Inhaltsverzeichnis 1. Performance 3 1.1 Gesamtvermögen und
In diesen Angaben sind bereits alle Kosten für die F o n d s s o w i e f ü r d i e S u t o r B a n k l e i s t u n g e n
Das konservative Sutor PrivatbankPortfolio Vermögen erhalten und dabei ruhig schlafen können Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen
AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA
APRIL 215 AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA Die Zuflüsse auf den europäischen ETF-Markt hielten auch im März 215 an. Die Nettomittelzuflüsse betrugen insgesamt 8,1 Milliarden Euro und lagen damit fast 48%
Generali Gruppe Schweiz Geschäftsbericht 2014. Zahlen zum Geschäftsjahr 2014
Generali Gruppe Schweiz Geschäftsbericht 2014 Zahlen zum Geschäftsjahr 2014 Wichtige Zahlen Generali Gruppe Schweiz Wichtige Zahlen Generali Gruppe Schweiz in Mio. CHF 31.12. 2014 31.12. 2013 Veränderung
Medienmitteilung. Gutes Ergebnis trotz sinkender Nachfrage. Bossard Gruppe Geschäftsabschluss 2008
Medienmitteilung Bossard Gruppe Geschäftsabschluss 2008 Gutes Ergebnis trotz sinkender Nachfrage Die Bossard Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2008 einen rekordhohen Konzerngewinn. Nach einem starken Start
AUGUR Research-Letter 1. Quartal 2015. Thema: Wendepunkt bei der Absicherung von Fremdwährungen
AUGUR Research-Letter 1. Quartal 2015 Thema: Wendepunkt bei der Absicherung von Fremdwährungen Geschätzte Leserinnen und Leser Über die Aufhebung des EUR/CHF Mindestwechselkurses und den daraus resultierenden
Lernziel Risiken und Returns Diversifikation Immobilienprognosen. Aufbau Asset Allocation mit Immobilien Prognosen
Immobilienanlagen Lernziel Risiken und Returns Diversifikation Immobilienprognosen Aufbau Asset Allocation mit Immobilien Prognosen Immobilien als Anlagen Paradigmawechsel im Risikomanagement von Immobilien
DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 24: Oktober 2012. Inhaltsverzeichnis
DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 24: Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: Fremdwährungskonten immer beliebter 3. Aktuell/Tipps:
Depotbeurteilung und Kennzahlen per 31. Dezember 2010
Depotbeurteilung und Kennzahlen per 31. Dezember 2010 Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich (Gepoolte Vermögensanlage) Albin Kistler AG Talstrasse 11 CH 8001 Zürich T: 0041 44 224 60 24 info@albinkistler.ch
Immobilienanlagen bleiben vor allem seitens institutionellen Investoren stark nachgefragt, aber die Bewertungen bleiben hoch.
Anlagestrategie März 2015 Überblick Ein Austritt von Griechenland aus der Eurozone ist vorläufig kein Thema. Die Verhandlungen über eine Verlängerung des Finanzierungsprogramms konnten erfolgreich gestaltet
Nicht nur auf ETFs setzen: Anlageerfolg 2015 durch Selektion und Kombination Franz Schulz, Geschäftsleiter Quint:Essence
Investment I Einfach I Anders Nicht nur auf ETFs setzen: Anlageerfolg 2015 Franz Schulz, Geschäftsleiter Quint:Essence Konflikte: Die Welt ist ein Dorf und niemand mehr eine Insel Russland/Ukraine Naher
Wo geht es mit den Zinsen hin? Welche Alternativen gibt es?
Zukunftsforum Finanzen Wo geht es mit den Zinsen hin? Welche Alternativen gibt es? Vortrag von Gottfried Heller am 01.07.2015, Kloster Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck 1 1 10-jährige Zinsen Deutschland
Rück- und Ausblick im April 2012
Rückblick Weltwirtschaft: überraschend stabil Die Weltwirtschaft ist nach dem sehr turbulenten Sommer 2011 weiter auf einen stabilen Pfad eingeschwenkt. Das US-Haushaltsproblem dürfte zwar bis nach den
Das Sutor PrivatbankPortfolio dynamisch+ ist fü r
Das Sutor PrivatbankPortfolio dynamisch+ Für Wachstum ohne Anleihen-Netz Geld anlegen ist in diesen unruhigen Finanzzeiten gar keine einfache Sache. Folgende Information kann Ihnen dabei helfen, Ihr Depot
Erfolgreich Anlegen in den Emerging Markets. Mag. Klaus Hager Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH
Erfolgreich Anlegen in den Emerging Markets Mag. Klaus Hager Raiffeisen Salzburg Invest Kapitalanlage GmbH 2 Emerging Markets sind kein Nebenschauplatz 3 83% Bevölkerungsanteil 75% der Landmasse Anteil
D e Ent n w t icklun u g n g de d r Ka K pi p ta t lmä m rkte t - Be B richt h t de d s Fo F n o d n s d ma m na n ge g rs I
Allianz Pensionskasse AG Quartalsbericht 02/2015 VRG 14 / Sub-VG 2 (ehem. VRG 14) Stand 30.06.2015 Die Entwicklung der Kapitalmärkte - Bericht des Fondsmanagers I 1. Quartal 2015 Der Start der Anleihekäufe
Family-Report. Kundennummer. Zürich, 23. Februar 2010 EUR. Referenzwährung: Verwaltungsart: Anlagestrategie: konservativ.
Verwaltungsart: Mandat Referenzwährung: EUR Anlagestrategie: konservativ Geschätzter Kunde Als Beilage erhalten Sie Ihre Vermögensaufstellung per 31.12.2009 mit folgendem Inhalt: - Konsolidierte Gesamtübersicht