Johann F. Gülich. Kreiselpumpen. Ein Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb. Mit 282 Abbildungen und 47 Tafeln / / / Springer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Johann F. Gülich. Kreiselpumpen. Ein Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb. Mit 282 Abbildungen und 47 Tafeln / / / Springer"

Transkript

1 Johann F. Gülich Kreiselpumpen Ein Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb Mit 282 Abbildungen und 47 n / / / Springer

2 Inhaltsverzeichnis Formelzeichen XVIII 1 Allgemeine strömungstechnische Grundlagen Absolute und relative Strömung Erhaltungssätze Erhaltung der Masse Erhaltung der Energie Erhaltung der Bewegungsgröße Grenzschichten, Grenzschichtbeeinflussung Strömung auf gekrümmten Bahnen Kräftegleichgewicht Erzwungene und freie Wirbel Strömung in gekrümmten Kanälen Strömungsverluste Reibungsverluste Verwirbelungsverluste Diffusoren Strömungsverteilung in Parallelsträngen. Rohrleitungsnetze 26 2 Bauarten und Leistungsdaten Wirkungsweise und Aufbau Leistungsdaten Spezifische Förderarbeit, Förderhöhe Netto-Energiehöhe im Saugstutzen, NPSH Leistung und Wirkungsgrad Kennlinien Pumpentypen und ihre Anwendung Übersicht Klassifizierungsmöglichkeiten und Einsatzgebiete Bauarten Sonderbauarten 50 3 Grundlagen der hydraulischen Berechnung Eindimensionale Berechnung mit Geschwindigkeitsdreiecken Energieübertragung im Laufrad: Spezifische Förderarbeit. Förderhöhe... 57

3 Inhaltsverzeichnis 3.3 Die Strömungsumlenkung durch die Schaufeln. Abströmbeiwert und Minderumlenkung Dimensionslose Kennzahlen. Ähnlichkeitsgesetze. Spezifische Drehzahl Leistungsbilanz und Wirkungsgrade Berechnung der Nebenverluste Radreibungsverluste Leckverluste axial durchströmter Dichtspalte Leistungsverlust der Zwischenstufendichtung Spaltverluste an offenen Laufrädern Leckverluste radial oder diagonal durchströmter Dichtspalte Mechanische Verlustleistung Grundsätzliches zur Berechnung der Leitvorrichtung Hydraulische Verluste Statistische Angaben über Druckzahlen, Wirkungsgrade und Verluste Wirkungsgradaufwertung Hinweise zur Verlustminimierung Berechnungstafeln Kennlinien Drosselkurve und Leistungsaufnahme Die theoretische Kennlinie (ohne Strömungsverluste) Die reale Kennlinie mit Strömungsverlusten Komponentenkennlinien Förderhöhe und Leistungsaufnahme beim Betrieb gegen geschlossenen Schieber Einfluß der Pumpengröße und der Drehzahl Einfluß der spezifischen Drehzahl auf die Kennlinienform Bestpunktlage Vorausbestimmung der Kennlinie Kennfelder Anpassen der Kennlinie Abdrehen des Laufrades Zuschärfung der Schaufeln am Laufradaustritt Änderungen am Leitapparat Analyse von Kennlinienabweichungen und Leistungsdefiziten Teillastverhalten. 3-dimensionale Strömungsvorgänge und ihre Wirkung auf die Kennlinien Grundsätzliche Überlegungen Die Strömung im Laufrad Übersicht Physikalische Mechanismen Zusammenwirken der verschiedenen Mechanismen Rückströmung am Laufradeintritt Die Strömung am Laufradaustritt 166

4 Inhaltsverzeichnis XI Meßtechnische Erkennung des Rückströmbeginns Die Strömung in der Leitvorrichtung Strömungsablösung im Leitrad Der Druckrückgewinn im Leitrad Einflußder Anströmung auf Druckrückgewinn und Ablösung Die Strömung in Spiralgehäusen Die Strömung in Ringgehäusen und Leitringen Auswirkungen der Rückströmung Auswirkung der Rückströmung am Laufradeintritt Auswirkung der Rückströmung am Laufradaustritt Auswirkung auf Radseitenraumströmung und Axialschub Schädliche Auswirkungen der Teillastrezirkulation Einfluß von Ablösung und Rezirkulation auf die Kennlinie Arten von Kennlinieninstabilität Kennlinien mit Sattel (Instabilitäten vom Typ S) Instabilitäten vom Typ F Maßnahmen zur Beeinflussung der Kennlinienform Einführung Beeinflussung des Rezirkulationsbeginns am Laufradeintritt Beeinflussung des Rezirkulationsbeginns am Laufradaustritt Beseitigung einer Instabilität vom TypF Beeinflussung der Sattel-Instabilität der Radialräder mit n q < Beeinflussung der Sattel-Instabilität der Radialräder mitn q > Beeinflussung der Instabilität der Halbaxial- und Axialräder Reduktion von Förderhöhe und Leistung bei Nullförderung Saugverhalten und Kavitation Physikalische Grundlagen Entstehung und Implosion von Dampfblasen in einer Strömung Blasendynamik Kavitation am Laufradeintritt Druckverteilung und Blasenfeld Erforderlicher NPSH-Wert. Ausmaß der Kavitation. Kavitationskriterien Modellgesetze für Kavitationsströmungen Die Saugzahl Experimentelle Bestimmung des erforderlichen NPSH R -Wertes Bestimmung des NPSH R -Wertes Einflußparameter auf den NPSH R -Wert Berechnung des NPSH R -Wertes Abschätzung des NPSH 3 -Wertes als Funktion des Förderstromes 236

5 Xll Inhaltsverzeichnis 6.4 Einfluß der Fluideigenschaften Thermodynamische Einflüsse Nichtkondensierbare Gase Zugspannungen in der Flüssigkeit Kavitationsbedingte Schwingungen und Geräusche Erregermechanismen Kavitationsschallmessungen zur Quantifizierung der hydrodynamischen Kavitationsintensität Frequenzverhalten des Kavitationsschalls Kavitationserosion Untersuchungsmethoden Kavitationswiderstand Vorausberechnung von Kavitationsschäden aufgrund der Blasenfeldlänge Abschätzung der Erosion aufgrund des Flüssigkeitsschalles Körperschallmessungen zur Kavitationsdiagnose Farberosionsversuche zur Bestimmung des Implosionsortes Erosionsschwellwert und Materialverhalten bei verschiedenen hydrodynamischen Kavitationsintensitäten Zusammenfassende Beurteilung Die Wahl des Zulaufdruckes in der Anlage (NPSH A ) Kavitationsschäden: Analyse und Abhilfe Aufnahme des Schadens und der Betriebsparameter Kavitationsformen und typische Arten von Kavitationsschäden Behebung von Kavitationsschäden Ungenügende Saugfähigkeit: Analyse und Abhilfe Berechnung und Entwurf der hydraulischen Komponenten Methoden und Randbedingungen Methoden zur Entwicklung hydraulischer Komponenten Hydraulische Anforderungen Rechenmodelle Radiale Laufräder Bestimmung der Hauptabmessungen Der Laufradentwurf Kriterien für die Schaufelgestaltung Gestaltungskriterien für Sauglaufräder Ausnützung dreidimensionaler Effekte Radiale Laufräder für spezifische Drehzahlen n q < Einfach gekrümmte Schaufeln (Zylinderschaufeln) Lochscheiben Radialer Schaufelstern Radiale Laufräder für Pumpen mit Verstopfungsgefahr Halbaxiale Laufräder Axiale Laufräder und Leitapparate 314

6 Inhaltsverzeichnis XIII Eigenschaften Berechnung und Wahl der Hauptabmessungen Einige Eigenschaften von Tragflügeln Schaufelauslegung Profilauswahl Leitradauslegung Vorsatzläufer Berechnung der Vorsatzläufer Entwurf und Gestaltung der Vorsatzläufer Abstimmung von Vorsatzläufer und Laufrad Hinweise für die Anwendung der Vorsatzläufer Spiralgehäuse Berechnung und Wahl der Hauptabmessungen Entwurf und Gestaltung der Spiralgehäuse Einfluß der Gestaltung auf das hydraulische Verhalten Radiale Leiträder mit und ohne Rückführung Berechnung und Wahl der Hauptabmessungen Entwurf und Gestaltung radialer Leiträder Halbaxiale Leiträder Spirale mit Leitrad oder Stützschaufelring Ringräume und Leitringe Einlaufgehäuse für Pumpen mit durchgehender Welle Numerische Strömungsberechnungen Übersicht Quasi-3D-Verfahren Dreidimensionale Euler-Verfahren Navier-Stokes-Berechnungen Grundgleichungen Möglichkeiten von 3D-Navier-Stokes-Berechnungen Netzerzeugung Randbedingungen Integral- und Mittelwertbildung bei Laufradberechnungen Vergleich zwischen Rechnung und Messung Auswertung gemessener Geschwindigkeitsverteilungen Auswertung industriell durchgeführter Versuche Unsicherheiten Laufradberechnung Globalwerte im Bestpunkt Geschwindigkeitsprofile Einflußparameter Berechnungsbeispiel Berechnung von Kavitationsströmungen Leitrad- oder Stufenberechnungen Kriterien für die Beurteilung numerischer Berechnungen Allgemeine Hinweise 400

7 XIV Inhaltsverzeichnis Konsistenz und Plausibilität der Rechnung Werden die verlangten Leistungsdaten erreicht? Maximierung des hydraulischen Wirkungsgrades Kennlinienstabilität Hydraulische Kräfte Die Strömung im Radseitenraum Axialschub Axialkraftberechnung allgemein Einstufige Pumpen mit einflutigem, überhängendem Laufrad Mehrstufige Pumpen Doppelflutige Laufräder Halbaxiale Laufräder Axialpumpen Rückenschaufeln Halboffene Laufräder Instationärer Axialschub Radialschub Definition und Abgrenzung Messung von Radialkräften Pumpen mit Einfachspirale Pumpen mit Doppelspirale Pumpen mit Ringraum Leitradpumpen Radialschub infolge ungleichförmiger Zuströmung Axialpumpen Radialschubausgleich Radialschubberechnung Schwingungen und Geräusche Instationäre StrömungsVorgänge am Laufradaustritt Druckpulsationen Entstehung von Druckpulsationen Strömung und Schallerzeugung Einflußparameter der Pumpe Einfluß des Systems Modellgesetze Messung und Auswertung Druckpulsationen ausgeführter Pumpen Auswirkungen von Druckpulsationen Auslegungsrichtlinien Akustische Erscheinungen Akustische Resonanzen in Rohrleitungen Körperschall Luftschall Hydraulische Anregung durch Wirbelstraßen 456

8 Inhaltsverzeichnis XV 10.5 Übersicht über mechanische Schwingungen bei Kreiselpumpen Rotordynamik Übersicht Kräfte in Spaltdichtungen Hydraulische Laufradwechselwirkung Lagerreaktionen Eigenwerte und kritische Drehzahlen Rotor-Instabilitäten Hydraulische Schwingungsanregung Interferenz zwischen Lauf- und Leitschaufeln Umlaufende Ablösungen Übrige Erregermechanismen Richtlinien für die Konstruktion schwingungsarmer Pumpen Schwingungsdiagnose Verhalten der Kreiselpumpen in Anlagen Anlagenkennlinien und Arbeitspunkt. Einzelbetrieb, Parallel- und Reihenschaltung Regelung Statische und dynamische Stabilität Anfahren, Abschalten Ausfall des Antriebes, Druckstoß Zulässiger Betriebsbereich Der Pumpenzulauf Zulaufleitungen Transientes Absinken des Zulaufdruckes Einlaufbauwerke Druckleitungen Turbinenbetrieb. Allgemeines Kennfeld Rückwärtslaufende Kreiselpumpen als Turbinen Theoretische und reale Kennlinien Leerlauf-und Widerstandskennlinien Berechnung der Kennlinien aufgrund empirischer Korrelationen Verhalten der Turbinen in Anlagen Allgemeines Kennfeld Einfluß des Fördermediums Förderung von Flüssigkeiten mit hoher Viskosität Wirkung der Viskosität auf Einzelverluste und Kennlinie Umrechnung der Kennlinie von Wasser auf viskose Medien Förderung von Gas-Flüssigkeits-Gemischen Phasenverteilung in der Rohrströmung Phasenverteilung in der Pumpenströmung und Einflußparameter 554

9 XVI Inhaltsverzeichnis Empirische Behandlung von Zweiphasenströmungen Verhalten von Kreiselpumpen bei Gas-Flüssigkeits- Förderung Entspannung von Zweiphasengemischen in Turbinen Berechnung des Arbeitsumsatzes Vorausberechnung der Turbinenkennlinien bei Zweiphasenströmung Hydraulischer Feststofftransport Nicht-Newton'sche Flüssigkeiten 575 Literaturverzeichnis 577 Sachverzeichnis 591 Liste der n (1) (2) (1) (2) Abmessungen und Strömungsgrößen Abmessungen der hydraulischen Komponenten XXIV XXV Häufig verwendete Druckverlustbeiwerte 27 Berechnung von Rohrleitungsnetzen 28 Hydraulische Pumpenkomponenten und Schaltungen 32 Förderhöhe und Haitedruckhöhe (NPSH) 34 Pumpentypen 39 Einsatzgebiete von Kreiselpumpen 41 Geschwindigkeitsdreiecke am Laufradeintritt 102 Geschwindigkeitsdreiecke am Laufradaustritt 103 Energieübertragung im Laufrad 104 Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennzahlen 105 Leistungsbilanz, Wirkungsgrade und Verluste 106 Reibleistung rotierender Scheiben oder Zylinder 107 Spaltverluste Spaltverluste II 109 Hydraulische Verluste im Laufrad 110 Hydraulische Verluste im Leitapparat 111 Statistische Wirkungsgradangaben und Wirkungsgradaufwertung 112 Leitapparat-Gerade und Bestpunktlage 129 Anpassen der Kennlinie 136 Analyse von Leistungsdefiziten 144 Interpretation und Anpassung der Kennlinienform 207/208 Abschätzung des Risikos von Kavitationsschäden 265/266

10 I Inhaltsverzeichnis XVII 6.2 Festlegung des NPSH A -Wertes Kavitationsschäden Analyse von NPSH-Problemen Laufradberechnung Drallverteilung am Laufradaustritt Hauptabmessungen axialer Laufräder Tragflügelprofile Schaufelauslegung axialer Laufräder Berechnung der Vorsatzläufer Berechnung des Leitapparates Rotation des Fluids im Radseitenraum Axialkraftberechnung Halboffene Laufräder. Rückenschaufeln Radialschubberechnung Hydraulisch verursachte Schäden an Pumpenbauteilen Auslegungsrichtlinien für niedrige Druckpulsationen Akustische Wirkung von Systemkomponenten Schwingungsanregung durch Wirbelstraßen Erzwungene und selbsterregte Schwingungen Schwingungsdiagnose 487/488/ Turbinenkennlinien (1)Umrechnung der Kennlinien von Wasserförderung auf viskose Medien (2) Berechnung der Kennlinien für viskose Medien Gas-Flüssigkeits-Gemische Expansion von Gas-Flüssigkeits-Gemischen Feststofftransport 573 Liste der Tabellen Tabelle 1.1 Grenzrauhigkeiten 19 Tabelle 6.1 Gebräuchliche Saugzahlen 219 Tabelle 6.2 Typische NPSH-Verhältnisse 225 Tabelle 6.3 Beiwerte X c und A, w bei stoßfreier Anströmung 233 Tabelle 7.1 Saugradauslegung 300 Tabelle 7.2 Schaufelzahlen für Laufräder mit n q > Tabelle 7.3 Leit- und Laufschaufelzahl-Kombinationen 356 Tabelle 10.1 Luftschallberechnung nach Gleichung (10.6) 456 Tabelle 10.2 Beurteilung von Wellenschwingungen 472 Tabelle 10.3 Beurteilung von Lagergehäuseschwingungen 486

Bauarten und Leistungsdaten

Bauarten und Leistungsdaten Bauarten und Leistungsdaten 2 Zusammenfassung Kreiselpumpen dienen zum Fördern von Flüssigkeiten. Die Förderleistung der Pumpe bei einer gegebenen Rotordrehzahl wird durch den Volumenstrom, die Druckerhöhung

Mehr

Kreiselpumpen. Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb. überarbeitet Buch. Hardcover ISBN

Kreiselpumpen. Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb. überarbeitet Buch. Hardcover ISBN Kreiselpumpen Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb überarbeitet Buch. Hardcover ISBN 978 3 540 40587 0 Weitere Fachgebiete > Technik > Produktionstechnik > Fördertechnik, Rohrleitungen

Mehr

Kreiselpumpen. Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb. Springer. Johann Friedrich Gülich. Mit 343 Abbildungen und 24 Tabellen

Kreiselpumpen. Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb. Springer. Johann Friedrich Gülich. Mit 343 Abbildungen und 24 Tabellen Johann Friedrich Gülich Kreiselpumpen Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb Mit 343 Abbildungen und 24 Tabellen Zweite, neu bearbeitete Auflage Springer Inhaltsverzeichnis Liste der Tafeln

Mehr

Zh. Zhang. Freistrahlturbinen. Hydromechanik und Auslegung. fya Springer

Zh. Zhang. Freistrahlturbinen. Hydromechanik und Auslegung. fya Springer Zh. Zhang Freistrahlturbinen Hydromechanik und Auslegung fya Springer Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1 Arbeitsprinzip von Pelton-Turbinen 11 1.1 Umwandlung von hydraulischer Energie in mechanische Energie..

Mehr

Berechnung der Strömung im Laufrad einer Kreiselpumpe

Berechnung der Strömung im Laufrad einer Kreiselpumpe Berechnung der Strömung im Laufrad einer Kreiselpumpe Dipl. Ing. Dr. Bernhard List, Dipl. Ing Dr. Eduard Doujak, Dipl. Ing. Michael Artmann Institut für Wasserkraftmaschinen und Pumpen E305 Tel.: 58801

Mehr

Johann Friedrich Gülich. Kreiselpumpen. Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb. 3., korrigierte und ergänzte Auflage.

Johann Friedrich Gülich. Kreiselpumpen. Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb. 3., korrigierte und ergänzte Auflage. Johann Friedrich Gülich Kreiselpumpen Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb 3., korrigierte und ergänzte Auflage fyj Springer Vorwort zur dritten Auflage Aus dem Vorwort zur ersten Auflage

Mehr

Vertikale selbstansaugende Seitenkanalpumpen Type WPV

Vertikale selbstansaugende Seitenkanalpumpen Type WPV Vertikale selbstansaugende Seitenkanalpumpen Type WPV Einsatzgebiet Neben der Selbstansaugefähigkeit haben Seitenkanalpumpen aufgrund ihrer hohen Druckziffern den Vorteil, bei Förderung kleinerer Mengen

Mehr

ANDRITZ Pumpen Produkte, Systeme, Anwendungen

ANDRITZ Pumpen Produkte, Systeme, Anwendungen ANDRITZ Pumpen Produkte, Systeme, Anwendungen www.andritz.com/pumps ANDRITZ Pumpen Erfahrung, Kompetenz und Qualität Doppelflutige Spiralgehäusepumpe zur Förderung von Wasser und Suspensionen Prozesspumpen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Integrierte mechanisch-elektronische Systeme

Inhaltsverzeichnis Integrierte mechanisch-elektronische Systeme Inhaltsverzeichnis 1 Integrierte mechanisch-elektronische Systeme... 1 1.1 VommechanischenzummechatronischenSystem... 1 1.2 Mechanische Systeme und mechatronische Entwicklungen..... 8 1.2.1 MechatronischeSystemedesMaschinenwesens...

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen........................................................... 1 1.1 Historie.......................................................... 1 1.2 Weltweite Klimate.................................................

Mehr

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c.

Kreiselpumpen. Berechnung und Konstruktion. Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz. Geleitwort von Dr. Ing. h. c. Kreiselpumpen Berechnung und Konstruktion Adam T. Troskolaiiski und Stephan Lazarkiewicz Professor an der Technischen Vormals Leiter des Konstruktions- Universität Wroclaw büros der Pumpenfabrik Warszawa

Mehr

Inhaltsverzeichnis XXVII

Inhaltsverzeichnis XXVII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine strömungstechnische Grundlagen........................... 1 1.1 Absolute und relative Strömung.................................... 1 1.2 Erhaltungssätze...................................................

Mehr

Mikrofiltration mit Membranen

Mikrofiltration mit Membranen Siegfried Ripperger Mikrofiltration mit Membranen Grundlagen, Verfahren, Anwendungen VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhalt 1 Einführung in die Mikrofiltration mit Membranen 1 1.1 Stellung der Mikrofiltration

Mehr

Einfluss von Messfehlern der elektrischen Leistung auf die Zusatzverlustbestimmung. Einführung Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung

Einfluss von Messfehlern der elektrischen Leistung auf die Zusatzverlustbestimmung. Einführung Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung Einfluss von Messfehlern der elektrischen Leistung auf die Zusatzverlustbestimmung Einführung Verfahren zur Wirkungsgradbestimmung Direkte Verfahren Indirekte Verfahren Toleranz der Wirkungsgradangabe

Mehr

Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und

Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und ANSYS Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion

Mehr

Das verwendete Bildmaterial wurde hauptsächlich der Internetseite: www.ksb.de/ entnommen.

Das verwendete Bildmaterial wurde hauptsächlich der Internetseite: www.ksb.de/ entnommen. 1 Aufgabe 3.01 Das verwendete Bildmaterial wurde hauptsächlich der Internetseite: www.ksb.de/ entnommen. Ihnen wird die Aufgabe übertragen, eine Pumpeanlage vollständig auszulegen, mit der sauberes Regenwasser

Mehr

Instrumente des Supply Chain Controlling

Instrumente des Supply Chain Controlling Andreas Bacher Instrumente des Supply Chain Controlling Theoretische Herleitung und Überprüfung der Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Entwicklung optimaler Turbinen für Kleinwasserkraftwerke

Entwicklung optimaler Turbinen für Kleinwasserkraftwerke Entwicklung optimaler Turbinen für Kleinwasserkraftwerke R. Schilling, S. Thum, A. Gantner, M. Hutter Lehrstuhl für Fluidmechanik TU München 16. Internationales Anwenderforum Kleinwasserkraftwerke Luzern/CH

Mehr

Grundlagen der Berechnung von hydraulischen Strömungsmaschinen

Grundlagen der Berechnung von hydraulischen Strömungsmaschinen Grundlagen der Berechnung von hydraulischen Strömungsmaschinen Dr. Gero Kreuzfeld CFturbo Software & Engineering GmbH Dresden, München gero.kreuzfeld@cfturbo.de Kurzlehrgang Turbomaschinen, Universität

Mehr

Technische Richtlinien

Technische Richtlinien Technische Richtlinien für Windenergieanlagen Teil 1: Bestimmung der Schallemissionswerte Revision 18 Stand 01.02.2008 Herausgeber: FGW e.v.-fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Kreiselpumpen. Charakteristik einer Kreiselpumpe. Q/H-Kennlinie

Kreiselpumpen. Charakteristik einer Kreiselpumpe. Q/H-Kennlinie Charakteristik einer Kreiselpumpe Kreiselpumpen sind Strömungsmaschinen zur Energieerhöhung in einem rotierenden Laufrad. Man spricht auch vom hydrodynamischen Förderprinzip. Bei diesem Prinzip wird das

Mehr

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen Christine Breunung Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen Eine empirische Untersuchung mit Hilfe eines Planspiels Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011

Mehr

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (!

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (! Erstelldatum 17.02.01 17:48 Seite 1 von 7 8. Lagerauslegung 8.1 Statische Lagerbelastungen Wenn Wälzlager im Stillstand, bei langsamen Schwenkbewegungen oder sehr niedrigen Drehzahlen belastet werden,

Mehr

Bild 6.1: Beispiel für eine Hydropumpe Radialkolbenpumpe (Wepuko Hydraulik)

Bild 6.1: Beispiel für eine Hydropumpe Radialkolbenpumpe (Wepuko Hydraulik) 6 Hydropumpen 6.1 Allgemeines Als Herzstück eines hydraulischen Systems gilt die Hydropumpe. Die über ihre Antriebswelle zugeführte mechanische Energie wird dazu benötigt, die Energie des durch die Pumpe

Mehr

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung Michael Angermäier Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung Ein Liferaturbericht Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Begriffliche Klärungen j^. Problementfaltung

Mehr

Einführung in die Elektrotechnik

Einführung in die Elektrotechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Einführung in die Elektrotechnik Lehrbuch für Elektrotechnik als Hauptfach 12., überarbeitete Auflage Dr. Alfred Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 0. Vorbetrachtungen

Mehr

HINTERGRUND Februar 2012

HINTERGRUND Februar 2012 HINTERGRUND Februar 2012 Ökodesign-Richtlinie 1 Ventilatoren Verordnung (EU) Nr. 327/2011 der Kommission vom 30. März 2011 zur Durchführung der Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des

Mehr

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick Der Einfluss von Fondsrankings und -ratings auf das Mittelaufkommen von Aktienfonds Eine empirische Analyse für den deutschen Markt von Dr. Alexander Hick Fritz Knapp Verlag Frankfurt am Main Abbildungsverzeichnis

Mehr

Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren

Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren Herzlich Willkommen Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren Jürgen Steltmann TLT-Turbo GmbH 2009 Entrauchung Seite 2 Thema: Aktiver Brandschutz mit den neuen Abluftventilatoren im Rahmen des

Mehr

Zur Verklebung von Wärmedämmverbundsystemen auf Beplankungswerkstoffen des Holzrahmenbaus

Zur Verklebung von Wärmedämmverbundsystemen auf Beplankungswerkstoffen des Holzrahmenbaus Zur Verklebung von Wärmedämmverbundsystemen auf Beplankungswerkstoffen des Holzrahmenbaus von Jörg Röder aus Immert der Fakultät VI der Technischen Universität Berlin zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1 XI Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Symbolverzeichnis XVII TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1 1 Einleitung in die Problemstellung

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Praktikum Kleinventilator

Praktikum Kleinventilator Gesamtdruckerhöhung in HTW Dresden V-SM 3 Praktikum Kleinventilator Lehrgebiet Strömungsmaschinen 1. Kennlinien von Ventilatoren Ventilatoren haben unabhängig von ihrer Bauart einen bestimmten Volumenstrom

Mehr

Lehrfach: Pumpen und Verdichter Dozent: Hellmann. LV-Nummer: 86-352 SWS: 4 V Credits: 6

Lehrfach: Pumpen und Verdichter Dozent: Hellmann. LV-Nummer: 86-352 SWS: 4 V Credits: 6 Lehrfach: Pumpen und Verdichter Dozent: Hellmann LV-Nummer: 86-352 SWS: 4 V Credits: 6 Darstellung der Energieumwandlung in Strömungs- und Verdrängermaschinen, ausgehend von den Erhaltungssätzen der Physik

Mehr

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung

Grundlagen der Strömungsmaschinen. Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich. Übungen zur Vorlesung Fachhochschule Münster Abteilung Steinfurt Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr. R. Ullrich Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Strömungsmaschinen Version 1/00 D:\FH\strömg\scripte\Uestro1-0a.doc 27. März

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis XI Abstract Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen VII XI XVI 1 Einleitung 1 2 Grundlagen 3 2.1 Nahe- und überkritische Fluide Begriffsbestimmung und besondere Eigenschaften...3 2.2 Einsatzmöglichkeiten

Mehr

4 Assetmanagement im Spannungsfeld von Optimierung und Heuristik... 41 5 Heuristische Methoden der Aktienauswahl... 79

4 Assetmanagement im Spannungsfeld von Optimierung und Heuristik... 41 5 Heuristische Methoden der Aktienauswahl... 79 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis.....XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXV 1 Einleitung... 1 1.1 Aktualität des Themas... 1 1.2 Zielstellungen

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren Lisa Lichtenberg Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren Eine empirische Analyse des Verbraucherverhaltens in Deutschland Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Konstruktionsbücher : Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. K. Kollmann Band 28. Die Umlaufgetriebe. Berechnung Anwendung Auslegung. Herbert W.

Konstruktionsbücher : Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. K. Kollmann Band 28. Die Umlaufgetriebe. Berechnung Anwendung Auslegung. Herbert W. Konstruktionsbücher : Herausgegeben von Professor Dr.-Ing. K. Kollmann Band 28 Die Umlaufgetriebe Berechnung Anwendung Auslegung Herbert W.Müller ULB Darmstadt 1111111111111111 18676516 Springer-Verlag

Mehr

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte 1 Udo Ranner Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Mitglied im Vorstand des Herstellerverbandes RLT-Geräte Obmann des Technischen Arbeitskreises Seit 2003 geschäftsführender

Mehr

Operatives Controlling in klassischen Immobilienmaklerunternehmungen

Operatives Controlling in klassischen Immobilienmaklerunternehmungen Reihe: Quantitative Ökonomie Band 145 Herausgegeben von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf, Köln, Prof. Dr. Wim Kösters, Bochum, und Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal Dr. Heinz Göhring Operatives Controlling

Mehr

Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik

Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik Kaiserstr. 12 D-76128 Karlsruhe Tel.: +49 (0)721/608-2200, -2202 Fax: +49 (0)721/66 16 86 ifh@uni-karlsruhe.de www.ifh.uni-karlsruhe.de lehre@ifh.uka.de

Mehr

Portfolioorientierte Quantifizierung des Adressenausfall- und Restwertrisikos im Leasinggeschäft - Modellierung und Anwendung

Portfolioorientierte Quantifizierung des Adressenausfall- und Restwertrisikos im Leasinggeschäft - Modellierung und Anwendung Portfolioorientierte Quantifizierung des Adressenausfall- und Restwertrisikos im Leasinggeschäft - Modellierung und Anwendung von Dr. Christian Helwig Fritz Knapp Verlag Jßg Frankfurt am Main Abbildungsverzeichnis

Mehr

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Repräsentativität in der Online-Marktforschung Reihe: Electronic Commerce Band 35 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Beat Schmid, St. Gallen, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. August-Wilhelm Scheer, Saarbrücken, Prof.

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Dampfkraftprozess Dampfturbine Fachgebiet für Energiesysteme und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. B. Epple Musterlösung Übung Energie und Klimaschutz Sommersemester 0 Dampfkraftprozess Dampfturbine Aufgabe : Stellen Sie den Dampfkraftprozess

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis XIII Inhaltsübersicht XI XIII Abbildungsverzeichnis XIX AbkUrzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis XXIII XXV A Einleitung 1 1 Problemstellung und Zielsetzung l 2 Forschungskonzeption und Aufbau der Arbeit

Mehr

Auslegung, Entwurf und Nachrechnung von Hochleistungs-Kreiselpumpen mittels CFturbo und Ansys CFX

Auslegung, Entwurf und Nachrechnung von Hochleistungs-Kreiselpumpen mittels CFturbo und Ansys CFX 8. CFD Seminar Power Generation Auslegung, Entwurf und Nachrechnung von Hochleistungs-Kreiselpumpen mittels CFturbo und Ansys CFX Dr.-Ing. Oliver Velde CFturbo Software & Engineering GmbH Inhalt Intro

Mehr

Eine neo-institutionalistische Analyse

Eine neo-institutionalistische Analyse Sebastian Rauber Unternehmensreputation und Medien Eine neo-institutionalistische Analyse am Beispiel von M&A 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis IX INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren

Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren WISSENSCHAFTLICHE BÜCHEREI Pumpen, Ventilatoren und Kompressoren radialer und axialer Bauweise A. de Koväts Dipl.-Ing. der Technischen Hochschule Budapest, New York G. Desmur Ingenieur des Arts et Manufactures,

Mehr

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Matthias Jahncke Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext Eine Untersuchung am Beispiel deutscher Softwareunternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

Theoretische und praktische Grundlagen für Fehlerbaumanalysen

Theoretische und praktische Grundlagen für Fehlerbaumanalysen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung......................................... 1 1.1 Fehlerbaumanalyse was ist das?........................ 1 1.2 Wozu die Fehlerbaumanalyse geeignet ist................... 3

Mehr

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen Jörg Henze Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen im Wettbewerb Auswirkungen veränderter Wettbewerbsbedingungen aufdie Wettbewerbsposition kleiner Wirtschaftsprüfungsuntemehmen in Deutschland Verlag Wissenschaft

Mehr

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen Oliver Bungartz Risk Reporting Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen A 237187 Verlag Wissenschaft & Praxis B Inhaltsverzeichnis Seite Anhangverzeichnis

Mehr

Düsendynamik am Einspritzventil

Düsendynamik am Einspritzventil Düsendynamik am Einspritzventil Prof. Dr.-Ing. HOLGER WATTER www.fh-flensburg.de/watter Eine praktische Einführung in die Simulation dynamischer Systeme Inhaltsverzeichnis Eine praktische Einführung in

Mehr

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel Madien Boslau Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel Der Erklärungsbeitrag ausgewählter verhaltenswissenschaftlicher Theorien einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Waldemar Toporowski

Mehr

Lastenheft. Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage. Elektrische, optische und mechanische Parameter. Version 1.0

Lastenheft. Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage. Elektrische, optische und mechanische Parameter. Version 1.0 Lastenheft Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage Elektrische, optische und mechanische Parameter Version 1.0 Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstraße 33, 10625 Berlin Telefon:

Mehr

FEINSPRÜHLÖSCHANLAGE ZUM MASCHINENSCHUTZ: SPANPLATTENPRESSEN

FEINSPRÜHLÖSCHANLAGE ZUM MASCHINENSCHUTZ: SPANPLATTENPRESSEN Fachartikel FEINSPRÜHLÖSCHANLAGE ZUM MASCHINENSCHUTZ: Dr. Joachim Böke, Product Development Manager August 2006 Worldwide Fire Protection www.vikinggroupinc.com INHALTSVERZEICHNIS SCHUTZ VON UND VERGLEICHBAREN

Mehr

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen Edgar Dietrich/Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld Mit 157Abbildungen und 37Tabellen HANSER VII 1 Prüfprozesseignung 1 1.1 Einführung 1 1.1.1

Mehr

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN)

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN) Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN). Einleitung Kraftmaschinen geben ihre Arbeit meistens durch rotierende Wellen ab. Die Arbeit, die pro Zeiteinheit über die

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit "E-Recruiting und die Nutzung von Social Media zur Rekrutierung von externen

Mehr

Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen

Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen Energieeffiziente Antriebssysteme für die industrielle Anwendungen Referent: Dr. Heiko Stichweh, Datum: 18.10.2012 Referent: Dr. Heiko Stichweh, Innovation, Lenze SE Datum: 08.11.2012 Energiequalität bekommen

Mehr

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil" des BGH 1.

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil des BGH 1. Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Begriffsbestimmung, Abgrenzung und rechtliche Grundlagen 13 I. Einleitung 13 II. Aufklärung und Beratung 16 1. Problemaufriss 16 2. Definitionsversuch 17 3. Diskussion 19

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

1. Definition des elektrischen Direktantriebs... 1 1.1. Vor- und Nachteile von Direktantrieben... 5 1.2. Zusammenfassung... 7

1. Definition des elektrischen Direktantriebs... 1 1.1. Vor- und Nachteile von Direktantrieben... 5 1.2. Zusammenfassung... 7 Inhaltsverzeichnis 1. Definition des elektrischen Direktantriebs... 1 1.1. Vor- und Nachteile von Direktantrieben... 5 1.2. Zusammenfassung... 7 2. Der lineare Direktantrieb... 9 2.1. Lineare Motoren...

Mehr

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann diversifikation Birgit Hausmann Übersicht: 1. Definitionen 1.1. 1.2. diversifikation 2. messung 2.1. messung im Überblick 2.2. Gesamtaktienrisiko und Volatilität 2.3. Systematisches und Betafaktor 2.4.

Mehr

Kapitel 2 Regelungsgrundlagen zur Buchführung in Deutschland 41

Kapitel 2 Regelungsgrundlagen zur Buchführung in Deutschland 41 Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 XIII Zwecke und Zielgrößen der Finanzberichte von Unternehmen 1 1.1 Zwecke der Buchführung........................................ 4 1.1.1 Information des Unternehmers.............................

Mehr

Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken

Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken Florian Wiese Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken Eine Analyse am Beispiel der E-Mobility Diplomica Verlag Florian Wiese Mehrstufiges Marketing in Unternehmensnetzwerken: Eine Analyse am Beispiel

Mehr

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK? Impulsstrom Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln zwei Fragen: Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK? Gibt es im Gutachten selbst wesentliche fachliche Fehler? andere wichtige

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS... VI INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS... XII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIV 1 EINLEITUNG...1

Mehr

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf!

Gebäudediagnostik. Sachverständigenbüro Dirk Hasenack. Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Thermo-Check deckt Schwachstellen auf! Wände, Decken und Dach neu dämmen, Thermostatventile einsetzen, Kessel und Pumpen erneuern - bringt das überhaupt etwas?", fragen sich viele Hausbesitzer angesichts

Mehr

Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen

Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen Optimierung des Transientverhaltens von mobilen Arbeitsmaschinen VDI-Konferenz Motorenentwicklung im Nutzfahrzeug, Stuttgart, Juni 2012 Lars Henning, Peter Eckert, René Gegusch, Jörn Seebode, Tobias Töpfer

Mehr

Investitionsrechnung für Immobilien. von Stefan Kofner

Investitionsrechnung für Immobilien. von Stefan Kofner Investitionsrechnung für Immobilien von Stefan Kofner Immobilienwirtschaft Investitionsrechnung für Immobilien Inhaltsverzeichnis 1 Immobilien-Investition: Begriff und Zielmarkt...13 1.1 Der Immobilienmarkt

Mehr

Grundlagen empirische Sozialforschung Befragung und Fragebogen im Unternehmen. Marco Skulschus Marcus Wiederstein

Grundlagen empirische Sozialforschung Befragung und Fragebogen im Unternehmen. Marco Skulschus Marcus Wiederstein Grundlagen empirische Sozialforschung Befragung und Fragebogen im Unternehmen Marco Skulschus Marcus Wiederstein 1 2 Grundlagen empirische Sozialforschung Befragung und Fragebogen im Unternehmen Marco

Mehr

Beitragsdifferenzen und adäquate Finanzausgleichsverfahren in der gesetzlichen Krankenversicherung

Beitragsdifferenzen und adäquate Finanzausgleichsverfahren in der gesetzlichen Krankenversicherung FINANZWISSENSCHAFTLICHES FORSCHUNGSINSTITUT AN DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN Direktoren: Prof. Dr. K.-H. Hansmeyer (geschäftsführend) - Prof. Dr. K. Mackscheidt Beitragsdifferenzen und adäquate Finanzausgleichsverfahren

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 2 3 4 5 Smart Energy... 1 1.1 Der Weg zu Smart Energy... 1 1.2 Der Aufbau und die Struktur der

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN-10: 3-446-22882-9 ISBN-13: 978-3-446-22882-5 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-22882-5

Mehr

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation - Hydraulik & Pneumatik - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2010 Übertragung von Flüssigkeiten: Hydraulik Hydraulik und Pneumatik Kräften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...VII 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1 2 Halbleiterphysikalische Grundlagen...5 2.1 Eigenschaften der Halbleiter, physikalische

Mehr

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr. Besir Fatih Dogan Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht Verlag Dr. Kovac Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltverzeichnis IX XIX Einleitung

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Messtechnik bei der Auslegung des Ventiltriebs moderner Verbrennungsmotoren. Seminar Sensoren 12.07.2010 Thomas Mayer

Messtechnik bei der Auslegung des Ventiltriebs moderner Verbrennungsmotoren. Seminar Sensoren 12.07.2010 Thomas Mayer Inhaltsübersicht Einführung Dehnungsmessstreifen Laservibrometer Druckmessdose Temperatursensor PT100 Beispiel einer Messung Einführung Ziel: Auslegung und Beurteilung des Ventiltriebs (max. Belastungen,

Mehr

Architekturen verteilter Firewalls für IP-Telefonie-Plattformen

Architekturen verteilter Firewalls für IP-Telefonie-Plattformen Communication Networks and Computer Engineering Report No. 99 Sebastian Kiesel Architekturen verteilter Firewalls für IP-Telefonie-Plattformen Universität Stuttgart Institut für Kommunikationsnetze und

Mehr

Laborversuch. Druckregelventil

Laborversuch. Druckregelventil Laborversuch Druckregelventil Statische und dynamische Untersuchung eines Druckregelventils Inhalt: 1. EINFÜHRUNG... 2 2. DRUCK-REGELVENTIL NW 3... 3 3. VERSUCHSAUFBAU... 5 3.1 HW-Aufbau... 5 3.2 Software...

Mehr

Fortbildungsangebote Akustik 2014

Fortbildungsangebote Akustik 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: T: +352 26 787 715 39 georges.reckinger@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 3a-2: Raumakustik Verstehen

Mehr

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Nora Mundschenk Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Eine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher Risiken Verlag Dr. Kovac

Mehr

SKT Hohlwellenmotoren

SKT Hohlwellenmotoren SKT Hohlwellenmotoren Dauerdrehmomente: bis 560 Nm Spitzendrehmomente: bis 1500 Nm Dynamische Axialkräfte: 18 kn? 210 kn Statische Axialkräfte: 48 kn? 570 kn Durchmesser Hohlwelle: 35mm/65mm/105mm Konvektionskühlung

Mehr

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen

2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen 2 Meßverfahren zur Bestimmung von Partikelgrößenverteilungen eines Aerosols Die wichtigste Eigenschaft des Aerosols ist die Partikelanzahlkonzentration. Zur Messung von Anzahlkonzentrationen stehen mehrere

Mehr

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440 ANWENDUNG Die Dachhaube (DH) ist eine einfache Konstruktion eines Dachaufsatzes für die Außenluftansaugung und den Fortluftausblas. Auf Grund ihrer einfachen Ausführung kann die Dachhaube nur für relativ

Mehr

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungs-Informations-Austausch R. P. Strauß, T. Seebörger Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungsberichte ISBN 3-938210-17-6 FGK Nr. 128 11/06 zeta - Zentrum für energieeffiziente

Mehr

RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors

RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors Quelle: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=datei:radialventilator- Wellringrad.jpg&filetimestamp=20061128101719 (Stand: 26.09.2012) Martin

Mehr

d co ner Laufräder wird angenommen, daß die Axialkräfte bis zum kleinsten Durchmesser der Tragscheiben-Aussparungen ausgeglichen sind.

d co ner Laufräder wird angenommen, daß die Axialkräfte bis zum kleinsten Durchmesser der Tragscheiben-Aussparungen ausgeglichen sind. 9.3 Radialkräfte 543 d co Abb. 9.19. Offenes Laufrad ner Laufräder wird angenommen, daß die Axialkräfte bis zum kleinsten Durchmesser der Tragscheiben-Aussparungen ausgeglichen sind. 9.2.9 Instationäre

Mehr

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften Bernd Scheiff Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XXI 1. TeiI - Einleitung

Mehr

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise Seite 1 von 6 Grundsätzlich stellt sich bei Messungen an Blitzschutzanlagen die Frage, was will ich messen? Ausbreitungswiderstand oder Schleifenwiderstand (Niederohmmessung)? Unter Schleifenwiderstand

Mehr

Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XIX English Abstract...XXI

Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XIX English Abstract...XXI Inhaltsübersicht XI Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XIX English Abstract...XXI Teil I: Einleitung 1. Forschungsinteresse... 1 2. Forschungsfragen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 2 Unternehmen in einer Krisensituation...

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 2 Unternehmen in einer Krisensituation... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Darstellungsverzeichnis... XV 1 Grundlagen...1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit...1 1.2 Gang der Untersuchung...2 1.3 Begriffsabgrenzungen...3

Mehr